vhs Frühjahr/Sommer-Programm 2023
Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023. Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/
Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023.
Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Tausend und DEIN Angebot
Geh auf Kurs
NICOLAS
findet seinen
eigenen Stil in der
Zeichenwerkstatt
Porträt
PROGRAMM
FRÜHJAHR | SOMMER 2023
www.vhs-saarbruecken.de
COOLE KARTE,
COOLE
PRÄMIEN!
www.energie-saarlorlux.com
VORWORT
Volkshochschule
Regionalverband Saarbrücken
Das vhs
Programm
Frühjahr |
Sommer 2023
ist da
Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,
Sie halten unser neues vhs-Programm
in Ihren Händen. Es ist mit rund 2.000
Angeboten für das kommende Frühjahr
und den Sommer wieder ein umfangreicher
Katalog geworden. Wie gewohnt
finden Sie darin Kurse und Veranstaltungen
für Ihre persönliche und
berufliche Weiterbildung, Sprach- und
Kreativkurse, Kurse aus den Bereichen
Gesundheit und Kochen, aber auch zu
vielen weiteren Themen am Puls der
Zeit.
Als Gesellschaft blicken wir auf das Jahr
2022 zurück, in dem ein Krieg in Europa
begann. Bilder von Leid und Zerstörung
begleiten uns vermutlich auch im Jahr
2023. Unsere Volkshochschule trägt
mit ihren Integrationskursen, Deutschkursen
und Unterstützungsangeboten
entscheidend dazu bei, dass die zu uns
geflüchteten Menschen ein Teil unserer
Gesellschaft werden. Für uns gilt: Zusammenhalt
macht stark!
Wir möchten mit unseren Kursen und
Veranstaltungen für ein soziales Miteinander
werben, Zusammenhänge vermitteln,
uns mit geschichtlichen Ereignissen
auseinandersetzen, und auch mal über
den eigenen Tellerrand schauen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude
mit unserem neuen Programm. Sie
werden sicher das eine oder andere
interessante Angebot für sich finden.
Empfehlen Sie uns weiter!
Peter Gillo
Regionalverbandsdirektor vhs-Direktorin
Dr. Carolin Lehberger
Volkshochschule
Regionalverband Saarbrücken
PREISRÄTSEL
KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM
Liebe Leserinnen und Leser,
mit dem Bildmotiv dieser Seite machen wir
auch im Programm Frühjahr | Sommer 2023
auf die Kunst im öffentlichen Raum in der
Region Saarbrücken aufmerksam, denn sie
schärft bekanntermaßen die Sinne, lenkt
den Blick auf Unbeachtetes und macht
allzu oft sogar Verborgenes sichtbar.
Kunst ist Bildung, insbesondere wenn
sie sich jedem, der sehen will, öffentlich
offenbart. In diesem Sinne bewirken in
unseren Städten und Gemeinden eine
ganze Reihe von Kunstwerken namhafter
Künstlerinnen und Künstler historische
oder aktuelle Bezüge zu unterschiedlichsten
Orten. Vielfach lenken sie die
Aufmerksamkeit auf aktuelle Themen, die
im öffentlichen Interesse stehen.
In Zusammenarbeit mit dem Kulturreferenten
des Regionalverbandes Saarbrücken,
Peter Michael Lupp, machen wir diese
Kunstwerke in loser Reihenfolge zum
Thema und richten unsere Frage an Sie:
Wer kennt das Werk, seinen Künstler oder
seine Künstlerin und den Ort, an dem es
heute im Regionalverband Saarbrücken zu
bestaunen ist?
Wenn Sie die Antwort wissen, senden Sie
eine Postkarte an:
vhs Regionalverband Saarbrücken
Drago-Paul Barth
Altes Rathaus
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Oder mailen Sie unter:
Foto: Peter Michael Lupp
Einsendeschluss ist der 31.05.2023.
Den ersten drei Gewinnern winken wieder
drei Sparbücher im Wert von 250, 150 und
100 Euro, die die Sparkasse Saarbrücken
freundlicherweise zur Verfügung stellt.
Die Lösung des Preisrätsels aus dem
letzten Programm:
Es handelt sich um die Bronzeskulptur
„Die Lesende“, die der Künstler Hanz
Treitz aus St. Wendel 1982/83 ursprünglich
für den Innenhof des Zeitschriftenraumes
der Universitätsbibliothek auf dem
Saarbrücker Campus geschaffen hat. Die
Studierenden saßen um sie herum und
wurden motiviert auch immer wieder ins
Freie zu gehen und in der Natur zu lesen.
Heute ist sie hinter der Bibliothek, leider
etwas vereinsamt und ohne Stühle oder
Sitzgelegenheiten, um sie herum zu bestaunen.
Ein bezauberndes und gleichfalls
inspirierendes Kunstwerk!
Hans Treitz wurde 1922 in Bliesen bei St.
Wendel geboren und studierte später in
den 1940er Jahren an der Schule für Kunst
und Handwerk bei Prof. Theo Siegle.
1951-1954 studierte er an der Akademie
für Bildende Künste in München bei Prof.
Anton Müller und kam anschießenden ins
Saarland zurück, um fortan freischaffend
als Bildhauer und Künstler zu wirken.
Er starb 1986 in Saarbrücken. Seinen
künstlerischen Nachlass kann man im
Landesarchiv des Saarlandes einsehen.
4
INHALT
Volkshochschule
Regionalverband Saarbrücken
1 |
Gesellschaft und
Leben 14
2 | Kultur und Kunst 100
3 |
Gesundheit und
Ernährung 158
4 | Sprachen 212
5 | Arbeit und Beruf 262
6 |
Grundbildung und
Schulabschlüsse 292
7 | vhs vor Ort 302
5
Volkshochschule
Regionalverband Saarbrücken
INHALT
vhs-Testimonial des Semesters
| Infoseiten
• vhs-Geschäftsführung 8
• Zentraler Service und
Allgemeine Hinweise 9
• Anmeldevordrucke 11, 445
• SEPA-Lastschrift Vordrucke 12, 446
• Themenregister 436
• Dozentinnen- und
Dozentenregister 438
• Allgemeine
Geschäftsbedingungen 442
• Datenschutzerklärung 444
Nicolas, 21 Jahre,
belegt seit vielen Jahren die
vhs-Zeichenwerkstatt Porträt
» Wir zeichnen im Pilgersaal im
Kloster Heilig Kreuz Püttlingen jede
Woche ein anderes Gesicht, eine
andere Persönlichkeit.
Unser Dozent Olaf Reeck lehrt uns
das Zeichnen auf seine eigene, sehr
behutsame und zurückhaltende
Weise. Damit schafft er es, dass
jede Kursteilnehmerin und jeder
Kursteilnehmer mit der Zeit einen
eigenen, unverwechselbaren Stil
entwickelt.
Für mich ist das Zeichnen ein toller
Ausgleich zu meinem Studium der
Mathematik. Meinen Dozenten
habe ich übrigens auch mal gezeichnet.
Das Ergebnis seht ihr hier
nebenan: Pastellkreide auf Papier.
Sieht doch super aus, oder? «
6
INHALT
Volkshochschule
Regionalverband Saarbrücken
1 | Gesellschaft und Leben 14
• Selbstverteidigung/
Gewaltprävention 186
• EDV-Informatik
zielgruppenübergreifend 277
• Deutsch-Französisches Programm,
Geschichte, Geografie 15
• Politische (Jugend-) Bildung 31
• Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit 39
• Pädagogik, Psychologie,
Persönlichkeitsentwicklung 53
• Recht und Beratung/
Verbraucherschutz 65
• Philosophie, Theologie, Soziologie75
• Tanzen 187
• Ernährung und Kochen 193
• Wein- und Getränkekultur 203
• Exkursionen 210
4 | Sprachen 212
Sprachen 212
• Englisch 216
6 |
• Office-Anwendungen 281
• Programmierung 285
• Mediengestaltung 285
• Webdesign und
Content-Management 288
• Agentur für Lernförderung 290
Grundbildung und
Schulabschlüsse 292
• Akademie für Ältere 79
• Französisch 225
• Lesen und Schreiben lernen 294
2 | Kultur und Kunst 100
• Italienisch 239
• Grundbildung Mathematik 297
• Spanisch 233
• Digitale Grundbildung 296
• Literatur 101
Weitere Sprachen 243
• Grundbildung Englisch 298
• Musik, Theater 109
• Film, Medien 121
• Kunstgeschichte,
Bildende Kunst 127
• Fotografie 143
• Skulptur, Plastik,
Kunsthandwerk 151
3 | Gesundheit und Ernährung 158
• Gesundheitsbildung 159
• Gesundheitsprävention 160
• Entspannung
und Stressbewältigung 165
• Yoga, Tai Chi, Qi Gong 168
• Gesundheitspflege 177
• Bewegung und Fitness 178
• Outdoor 185
• Arabisch, Bulgarisch, Chinesisch,
Griechisch, Altgriechisch,
Japanisch, Koreanisch,
Kurdisch, Niederländisch,
Polnisch, Portugiesisch,
Russisch, Thailändisch,
Türkisch
Deutsch und Integration 250
• Prüfungen 252
• Integration 257
• Crash- und Abendkurse 259
• Zusatzangebote 260
5 | Arbeit und Beruf 262
• Persönliche Kompetenzen 264
• Kaufmännische Weiterbildung 268
• EDV und Kommunikationstechnik
für Ältere 274
• Grundbildung Gesundheit 298
• Grundbildung Landeskunde 299
• Schulabschlüsse 300
7 | vhs vor Ort 302
• Dudweiler 303
• Halberg 319
• Klarenthal/Altenkessel/
Gersweiler 327
• Friedrichsthal 335
• Großrosseln 341
• Heusweiler 359
• Kleinblittersdorf 369
• Püttlingen 383
• Quierschied 401
• Riegelsberg 411
7
Volkshochschule
Regionalverband Saarbrücken
VHS-GESCHÄFTSFÜHRUNG
Leitung
Verwaltungsleitung
vhs-Beirat
Dr. Carolin Lehberger
vhs-Direktorin
Altes Rathaus, Zi. 39
Schlossplatz 1-2, 66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4300
Fax 0681 506-4390
Assistenz
Nicole Wendels
Verwaltungsleiterin
Altes Rathaus, Zi. 38
Schlossplatz 1-2, 66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4302
Fax 0681 506-4391
Jörg Schwindling
Leitung
• Petra Hilgers
• Gisbert Oberkirch
• Rosemarie Moog
• Manfred Boussonville
• Kerstin Jugl-Koch
• Carolin Zehner
• Jürgen Hettrich
• Fred Kreutz
• Stefan Frantz
• Patrick Ginsbach
• Sigurd Gilcher
• Michel Dörr
• Daniela Schumann
(Saarländischer Rundfunk)
• Prof. Dr. Thomas Tinnefeld
(Hochschule für Technik und Wirtschaft)
• Dr. Birgit Roßmanith
(Universität des Saarlandes)
Finanzbuchhaltung
Anja Himbert
Fon 0681 506-4304
Jasmine Sauer
Fon 0681 506-4307
8
Drago-Paul Barth
Assistenz vhs-Direktorin
Allgemeine Verwaltungsaufgaben
Altes Rathaus, Zi. 40
Schlossplatz 1-2, 66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4301
Fax 0681 506-4390
Interne Ablaufsicherung
Ralf Baracz
Fon 0681 506-4308
Volker Blum
Fon 0681 506-4309
ZENTRALER SERVICE
ALLGEMEINE HINWEISE
Volkshochschule
Regionalverband Saarbrücken
Zentraler Service im Alten Rathaus
Anmeldung und Service
Geschenkgutscheine
Sabine Ickler
Katrin Malek
Nicole Naumann
Marion Savelkouls
Mechthild Speicher
Anja Webel
Altes Rathaus, Zi. 1
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4343
Der Zentrale Service ist
montags bis mittwochs von
08:00 bis 17:00 Uhr,
donnerstags von 8:00 bis 18:00 Uhr und
freitags von 08:00 bis 15:00 Uhr geöffnet.
Bitte Sprechzeiten für die Anmeldungen
für Kurse „Deutsch als Fremdsprache“
beachten (siehe S. 250).
Zu allen Kursen und Veranstaltungen
der vhs ist eine Anmeldung erforderlich.
Diese muss schriftlich erfolgen.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen
dabei offen:
Persönliche Anmeldung
beim Zentralen Service im Alten Rathaus
Anmeldung per Post | Fax
Vordrucke im Heft Seite 11 und 445
Anmeldung per E-Mail
unter Angabe Ihrer vollständigen Postadresse.
Die entsprechende E-Mail-Adresse mit
AnsprechpartnerInnen finden Sie auf den
Eingangsseiten der jeweiligen Programmund
Themenbereiche. Die farbige Kennzeichnung
am Rande des Programmheftes
erleichtert Ihnen hierbei die Suche.
Internet-Anmeldung
www.vhs-saarbruecken.de
Falls ein Kurs schon ausgebucht ist, eine
Veranstaltung ausfällt oder sich irgend
etwas ändert, melden wir uns bei Ihnen.
Wir informieren Sie per SMS über kurzfristige
Änderungen des Kursortes oder
Kursausfall, sofern Sie hierzu eine Einwilligung
erteilen.
Bankverbindung
Sparkasse Saarbrücken
IBAN: DE08 5905 0101 0000 0006 53
Die vhs versendet keine Rechnungen
über Kursgebühren.
Für unsere Kurse stellen Ihnen die
Mitarbeiterinnen des Zentralen Service im
Alten Rathaus gerne Geschenkgutscheine
aus.
Feiertage/Ferien
An gesetzlichen Feiertagen und während
der Schulferien finden in der Regel keine
Kurse statt.
Parkmöglichkeiten
Parkmöglichkeiten bestehen hinter dem
Alten Rathaus, vor der Schlosskirche,
im Parkhaus Talstraße und ab 17 Uhr im
Bereich des KBBZ/Friedrich-List-Schule
(Stengel-/Keplerstraße).
Öffentliche Verkehrsmittel
Busverbindungen:
Buslinien der Saarbahn GmbH
105, 108 und 121,
Haltestelle „Schlossplatz“
Weitere Infos:
Saarbahn Service Center
Nassauer Str. 2-4
66111 Saarbrücken
Fon 0681 5003-355
www.saarbahn.de
9
Jetzt
impfen
schützt.
»Helfen Sie mit,
tragen Sie Maske!«
Alle Personen ab 60 Jahren
Beschäftigte im Gesundheitswesen
Dr. Magnus Jung
Gesundheitsminister
Menschen mit Vorerkrankungen
10
Oder in Absprache mit Ihrem Impfarzt.
Weitere Informationen finden Sie unter:
impfen.saarland.de
✂
ANMELDEFORMULAR
PER POST, FAX, MAIL ODER INTERNET
Volkshochschule
Regionalverband Saarbrücken
Verbindliche Anmeldung mit Zahlungsverpflichtung
bei der vhs Regionalverband Saarbrücken
Altes Rathaus | Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4343
Fax 0681 506-4390, 506-4399 bzw. 506-4398 (nur Bildungsurlaub)
Bitte in Druckschrift ausfüllen und möglichst Ihre E-Mail-Adresse
und Ihre Mobil-Telefonnummer angeben, damit wir Sie bei Bedarf
zeitnah informieren können.
Name Vorname
Straße/Nr. PLZ/Ort
Telefon (bis 16:00 Uhr)
E-Mail
Kurs Nr.
Kurs Nr.
Mobiltelefon
Kurs Nr.
Kurs Nr.
Hiermit melde ich mich verbindlich an und verpflichte mich zur
Zahlung der Kursgebühr. Mir ist bekannt, dass für die Kursgebühren
keine Rechnung versandt wird. Abmeldungen sind nur
schriftlich vor dem 2. Kurstermin möglich, bei Kursen im Rahmen
der Freistellung zur Weiterbildung (SBFG), Wochenendseminaren,
Exkursionen und 1- bis 2-tägigen Studienfahrten spätestens
2 Wochen vor Kursbeginn.
❍
❍
❍
per Barzahlung/EC-Zahlung im Zentralen Service der vhs
möglich innerhalb einer Woche nach Anmeldung
per Überweisung
innerhalb einer Woche nach Anmeldung
per Lastschrift
Bitte das Lastschriftmandat auf der Rückseite
unterschreiben und per Post an die vhs schicken oder im
Zentralen Service abgeben.
Bankverbindung: Sparkasse Saarbrücken, Bankleitzahl: 590 501 01,
Konto-Nr.: 653, IBAN: DE08 5905 0101 0000 0006 53, BIC: SAKSDE55XXX
Bildungsurlaub
❍ Ich möchte den angegebenen Kurs Nr.
vom __________________ bis _______________________
als Bildungsurlaub belegen und bitte um Zusendung der
erforderlichen Unterlagen.
Gebührenermäßigung
Ich bitte um Reduzierung der Kursgebühren auf die im Programm
in Klammern ausgewiesenen Beträge (Nachweis, z. B. Schülerausweis,
bitte bei der Anmeldung in der Geschäftsstelle der vhs
vorlegen oder Kopie mitfaxen).
Ich bin bzw. beziehe (Zutreffendes bitte ankreuzen und ggfs. ausfüllen):
❍ Schüler/in/Auszubildende(r)
Schule u. Klasse: ______________________________________
❍ Student/in Uni oder Fachhochschule
(kein Senioren- oder Fernstudium und keine berufsbegleitenden Studiengänge)
❍ Leistungen aus dem SGBII/„Bürgergeld“
❍ Ehrenamtskarte
❍ Arbeitslosengeld I
(nur bei Sprachkursen, Kursen der beruflichen Weiterbildung, Kreativkursen)
❍ Grundsicherung
❍ SozialCard
❍ Bundesfreiwilligendienst
Mit meiner Unterschrift erkenne ich die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die
Datenschutzerklärung der vhs Regionalverband Saarbrücken an und bin mit der
elektronischen Erfassung und Speicherung meiner personenbezogenen Daten für
Anmeldung und Gebührenerhebung einverstanden.
Datum und Unterschrift
11
Volkshochschule
Regionalverband Saarbrücken
SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT
Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats
An die
vhs Regionalverband Saarbrücken
Altes Rathaus
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Bitte in Druckschrift ausfüllen.
Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats
Die Gläubigeridentifikationsnummer der vhs Regionalverband:
DE3604300000072653.
Ihre Mandatsreferenznummer wird von der vhs spätestens mit
der Vorankündigung zum tatsächlichen Lastschrifteinzug mitgeteilt.
SEPA-Lastschriftmandat
Ich ermächtige die vhs Regionalverband Saarbrücken, Zahlungen
für Kursgebühren von meinem Konto mittels SEPA-Lastschrift
einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von
der vhs Regionalverband Saarbrücken auf mein Konto gezogene
Lastschriften einzulösen.
Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem
Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen.
Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten
Bedingungen.
Bitte ankreuzen
❍
❍
SEPA-Mandant/-in ist Kursteilnehmer/-in
SEPA-Mandant/-in zahlt für andere Kursteilnehmer/-innen
Name, Vorname Kontoinhaber/-in
Straße/Nr.
PLZ/Ort
Name des Kreditinstitutes
IBAN
Mit meiner Unterschrift erkenne ich die allgemeinen
Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung der vhs
Regionalverband Saarbrücken an und bin mit der elektronischen
Erfassung und Speicherung meiner personenbezogenen Daten
für Anmeldung und Gebührenerhebung einverstanden.
Ort, Datum und Unterschrift Kontoinhaber/in
E-Mail Adresse (bitte in Druckbuchstaben)
12
SEMESTERERÖFFNUNG
der vhs Regionalverband Saarbrücken
>>> Mo. 06.03.2023 | 17 Uhr
PROGRAMM
• Begrüßung durch
Peter Gillo, Regionalverbandsdirektor und
Dr. Carolin Lehberger, vhs-Direktorin
• Vortrag Daniel Dakuna
• Musikalische Umrahmung und
Unterhaltung durch „Blind Audition“
VERANSTALTUNGSORT
vhs Zentrum – Saal 4 OG
Schlossplatz 15 | 66119 Saarbrücken
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist
erforderlich unter:
www.vhs-saarbruecken.de oder
Foto: Paul Ritscher
VORTRAG
„Niemand weiß,
wo wir am Ende des Tages
stehen werden.“
Referent: Daniel Dakuna,
Autor
Eintritt frei
1 | Gesellschaft und Leben
Verantwortlich
für den Programmbereich
Inhalt
• Deutsch-französisches Programm,
Geschichte, Geografie 15
• Politische (Jugend-) Bildung 31
• Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit 39
• Pädagogik, Psychologie,
Persönlichkeitsentwicklung 53
• Recht und Beratung/
Verbraucherschutz 65
• Philosophie, Theologie, Soziologie 75
Dr. Elisabeth Schmitt
Programmbereichsleiterin
Altes Rathaus, Zi. 35
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4335
Fax 0681 506-4390
• Akademie für Ältere 79
Gesellschaft
und Leben
14
DEUTSCH-FRANZÖSISCHES PROGRAMM, GESCHICHTE, GEOGRAFIE
Gesellschaft und Leben
| 1
Beratung und Information
Dr. Elisabeth Schmitt
Programmbereichsleiterin
Altes Rathaus, Zi. 35
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4335
Fax 0681 506-4390
Anmeldung und Service
Anja Webel
Sachbearbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 2
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4317
Fax 0681 506-4399
Deutsch-französisches Programm,
Geschichte, Geografie
Das deutsch-französische Programm
wartet wieder mit einer Reihe kulturhistorischer
Exkursionen in unsere Nachbarregionen
auf. Dazu kommen weitere
Veranstaltungen mit Bezug zu Frankreich.
Neu im Programm sind Lektürekurse zu
zeitgenössischer französischer Literatur
und zu französischen Regionen in der
Literatur.
Ob die Führung „Gegenwart im Spiegel der
Vergangenheit“ oder das Seminar „Schöne
deutsche Schrift“ – es erwarten Sie wieder
viele spannende Veranstaltungen zur
Geschichte. In Kooperation mit der Peter
Imandt Gesellschaft/Rosa Luxemburg
Stiftung Saarland findet die Vortragsreihe
„Das Saarland als Montanland – Arbeitskämpfe
und soziale Auseinandersetzungen“
statt. Neu im Programm sind auch
die Wanderungen zu „Industriekultur und
Natur: Redener Panoramapfad“ und die
Tagesfahrt „Luxemburger Kontraste“.
Abgerundet wird dieser Programmschwerpunkt
durch die Stadt- und Stadtteilrundgänge,
die wir in Kooperation mit Geographie
ohne Grenzen anbieten. Lernen Sie
Neues und Bekanntes aus einem anderen
Blickwinkel kennen. Ein besonderes Jubiläum
feiern die Freunde des Abenteuermuseums
e. V.: Zum 200. Multivisionsvortrag
findet am 22.09.2023 eine Jubiläumsveranstaltung
im Schlosskeller statt.
Mit der Reihe vhs.wissen live setzen wir
unser Angebot an Onlineveranstaltungen
mit namhaften ExpertInnen aus unterschiedlichen
Themengebieten fort.
15
1 |
Gesellschaft und Leben
DEUTSCH-FRANZÖSISCHES PROGRAMM, GESCHICHTE, GEOGRAFIE
DEUTSCH-FRANZÖSISCHES
PROGRAMM
Exkursion
Stadtführung Metz Impérial
Die Metzer Bauwerke aus Kaisers Zeiten
sind heute eine Touristenattraktion. So
wurde der nach Vorgaben von Wilhelm
II. errichtete neoromanische Bahnhof
mehrfach zum schönsten Bahnhof Frankreichs
gewählt. Weitere Beispiele sind die
Post im Stil einer Burg des Deutschritterordens,
die bunte Vielfalt bürgerlicher
Prachtbauten an der Avenue Foch, der
Triumphbogen Porte Serpenoise, der märchenschlossähnliche
Gouverneurspalast,
der Jugendstilbrunnen an der Esplanade,
die evangelische Kirche auf der Moselinsel
und das Hauptportal der Kathedrale in
der Altstadt. Die Führung basiert auf der
vom Kursleiter erstellten Broschüre „Metz
Impérial“ (https://metzimpérial.com).
≈ Kurs 1003
Stefan Schneider
Sa. 13.05.2023, 10:00 – 13:00 Uhr
Treffpunkt: Vor dem Uhrenturm des
Hauptbahnhofs in Metz
Eigene Anreise. Weglänge ca. 5 km.
gebührenfrei
Exkursionen in Kooperation mit dem
Verein Geographie ohne Grenzen e.V./
StattReisen Saar
Sofern nicht anders vermerkt, ist keine
Anmeldung erforderlich. Falls man sich
anmelden muss, dies bitte direkt bei
GoG vornehmen, nicht bei der Volkshochschule.
Bitte informieren Sie sich
diesbezüglich bei GoG. Die Zahlung
der Kursgebühr erfolgt vor Ort. Weitere
Informationen bei Geographie ohne
Grenzen e.V., Fon 0681 30140289 oder
www.geographie-ohne-grenzen.de.
Rundgang
Auf den Spuren von Alfred Döblin –
Durch das wilhelminische
Saargemünd
Die preußisch-wilhelminische Architektur
genießt in Metz und Straßburg viel
Beachtung. Auch das Stadtbild unseres
Nachbarstädtchens Saargemünd wird
von ähnlichen, wenn auch nicht ganz
so prächtigen Bauwerken geprägt. Unser
Stadtrundgang folgt den Spuren des
Schriftstellers Alfred Döblin, der 1915 in
seiner Militärdienstzeit als Zivilarzt der
Infanteriekaserne in Saargemünd war. Wir
erkunden die wichtigsten Bauwerke aus
der wilhelminischen Zeit im Stadtzentrum
diesseits und jenseits der Saar.
≈ Kurs 1004
Marcel Wainstock
So. 30.04.2023, 14:30 Uhr, Dauer: ca. 3 Std.
Treffpunkt: Saargemünd, vor dem Bahnhof
EUR 8,00 (6,00)
Rundgang
Unsere französische Nachbarstadt
Forbach – So nah und doch so fern
Lassen Sie sich überraschen, wie viel Geschichte(n)
die Saarbrücker Nachbarstadt
birgt. Vom ehemaligen Judenviertel führt
unser Weg in den alten Stadtkern. Erfahren
Sie die Hintergründe der französischen
Stadterweiterung im 19. Jhd. und
der späteren deutschen Stadterweiterung,
deren Gebäude im Straßenverlauf nahtlos
aufeinander folgen. Dem geübten Auge
sind die Unterschiede in der Architektur
deutlich erkennbar. Unterwegs geht es
auch um die wichtige Rolle, die ein Ensheimer
Bürger einst für Forbach gespielt
hat.
≈ Kurs 1005
Silvia Buss, Journalistin
Sa. 24.06.2023, 14:30 Uhr,
Dauer: ca. 2,5 Std.
Treffpunkt: F-Forbach, 4,
place Aristide Briand
EUR 8,00 (6,00)
Wochenend-Workshop
Cours d‘essai Hula Hoop en français
Pour débutants sans connaissances
préalables
Relevez un nouveau défi et retrouvez vos
sensations d‘enfance! Avec notre Hula-Hoop
(cerceau de danse), nous nous déhanchons
sur une musiquedansante. Nous
bougeons de manière ludique notre corps,
tout en renforçant les musclesabdominaux
et le plancher pelvien. Balancez-vous
avec bonheur et adaptez une meilleure
posture! Nous testerons différents cerceaux
et apprendrons des exercices simples
pour entraîner nos muscles. Même les
personnes peu sportives peuvent s‘amuser
et réussir. Apprenez la bonne technique
avec moi! Les cerceaux sontfournis pour
la durée du cours. Merci de venir en
tenue confortable et avec des chaussettes
antidérapantes. Un t-shirt moulant facilite
l‘apprentissage de la technique.
≈ Kurs 2833B
Doris Wolf
Sa. 25.03.2023, 13:00 – 14:00 Uhr
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 7,00
Saarbrücker Kunstfahrten
Mit dieser Reihe bietet die vhs in
jedem Semester Exkursionen zu
Ausstellungen bekannter europäischer
Museen an. Dabei steht die unmittelbare
Begegnung mit traditionellen und
modernen Kunstwerken im Zentrum.
Begleitet werden diese Kunstexkursionen
von dem Kunsterzieher und
Künstler Fred Weber.
16
DEUTSCH-FRANZÖSISCHES PROGRAMM, GESCHICHTE, GEOGRAFIE
Gesellschaft und Leben
| 1
Tagesfahrt
Nancy erleben
Kunst, Kultur und Geschichte in der
Jugendstilstadt
Wir besuchen die Hauptstadt der Herzöge
von Lothringen mit vielen interessanten
und überraschenden Sehenswürdigkeiten.
Auf dem Programm stehen das Musée
des Beaux-Arts, das Musée de l‘École de
Nancy, die Villa Majorelle und ein historischer
Rundgang um die Place Stanislas.
Sie können einen Altstadtbummel machen
oder im Parc de la Pépinière relaxen.
≈ Kurs 2306
Fred Weber, Kunstpädagoge, Künstler/
Hellmut Lotz
Do. 08.06.2023, 08:00 – 21:00 Uhr
(Fronleichnam)
Abfahrt: 08:00 Uhr an der Schlossmauer,
Saarbrücken
Ankunft: 21:00 Uhr an der Schlossmauer,
Saarbrücken
EUR 58,00 ((inkl. Fahrt, Eintritte und
Führungen) zzgl. Gastronomie)
Anmeldung erforderlich bis 03.05.2023
Vortrag
Henri Matisse
Die Purrmann-Ausstellung in der Modernen
Galerie des Saarlandes trägt den Titel
„Von Manet zu Matisse“ und beleuchtet
vor allem die Aktdarstellungen. Dieser
Vortrag will dagegen in das gesamte
Schaffen von Henri Matisse (1869-1954)
einführen, in Malerei und Zeichnung,
Skulptur und Architektur. Angesichts seines
überaus produktiven Künstlerlebens
werden allein Hauptwerke von Matisse
vorgestellt, in denen seine Entwicklung
erkennbar wird.
Der Vortrag wird gleichzeitig auch im Online-Format
in die vhs-cloud übertragen.
Bitte bei der Anmeldung mit angeben,
ob die Teilnahme in Präsenz oder online
erfolgt.
≈ Kurs 2324
Dr. Bernhard Wehlen, Kunsthistoriker
Mi. 14.06.2023, 19:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 2 OG
EUR 8,00
Lektürekurs
Zeitgenössische Literatur aus
Frankreich
Annie Ernaux und Didier Éribon
Annie Ernaux und Didier Éribon werden
im Kontext neuer autobiografischer Literatur
in Frankreich oft in einem Atemzug
genannt. „Die Jahre“ (Les années,
F. 2008), der bekannteste Roman der
Literaturnobelpreisträgerin, und Didier
Éribons „Rückkehr nach Reims“ (Retour
à Reims, F. 2009) gelten als einflussreiche
Zeugnisse literaturgewordener
Soziologie. Sie wurden in Frankreich und
Deutschland von Publikum und Kritik als
großartige Erinnerungsbücher gefeiert,
die das Persönliche in sozialen Strukturen
der Familiengeschichte ergründen. Beide
Bücher werden in Auszügen gelesen und
vergleichend besprochen. Eine Vorablektüre
ist nicht erforderlich.
≈ Kurs 2118
Gerhard Rouget, Romanist
Fr. 17.03.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 23
EUR 8,00
Lektürekurs
Französische Regionen in der
Literatur: Provence
Briefe aus meiner Mühle
(Alphonse Daudet)
(Lettres de mon moulin, F. 1864)
Alphonse Daudet schreibt als Ich-Erzähler
aus einer verlassenen Mühle im Herzen
der Provence Briefe, die an eine Leserschaft
in Paris gerichtet sind. Es sind
Geschichten, in denen er die Landschaft
und Menschen der Provence mit einer
Poesie und einem Humor beschreibt, die
seine Briefe zum Meisterwerk provenzalischer
Literatur machen. Besondere
Spannung erhalten die Geschichten durch
die durchgängige Präsenz des lärmenden
und „oberflächlichen“ Paris.
≈ Kurs 2119
Gerhard Rouget, Romanist
Fr. 12.05.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 23
EUR 8,00
Menschen mit und ohne Einschränkungen
gestalten und erleben
gemeinsam: Kultur vor Ort, regionale
Ereignisse, Reisen und Geselligkeit.
Gegenseitige Rücksichtnahme und gemeinsame
Gestaltung der Situationen
sind wesentliche Merkmale unseres
Angebotes.
In Kooperation mit der Université
Populaire Sarreguemines Confluences
Inklusionsangebot
Präsentation des vhs-Programms
(D/F)
Programmvorstellung, Gespräch mit
unseren Freunden der Inklusion in Sarreguemines
und Vorbereitung gemeinsamer
Begegnungen.
≈ Kurs 1020
Erich Keßler/Hildegard Keßler
Di. 14.03.2023, 15:30 – 17:00 Uhr
UP Sarreguemines, Place Jeanne d’Arc,
Sarreguemines
gebührenfrei
17
1 |
Gesellschaft und Leben
DEUTSCH-FRANZÖSISCHES PROGRAMM, GESCHICHTE, GEOGRAFIE
In Kooperation mit der Université
Populaire Sarreguemines Confluences
Inklusionsangebot
Ostermarkt und Museumsbesuch in
Sarreguemines (D/F)
Die Inklusionsgruppe Saarbrücken trifft
Freunde und Freundinnen der Inklusionsgruppe
der Université Populaire Sarreguemines
Confluences zum gemeinsamen
Spaziergang und zur Geselligkeit nach
dem Museumsbesuch (neue Ausstellungsanordnung)
in Sarreguemines,
barrierefrei. Fahrt mit der Saarbahn nach
Sarreguemines. Preisreduktion für Fahrt
mit der Saarbahn und Eintritt.
≈ Kurs 1021
Erich Keßler/Hildegard Keßler
So. 02.04.2023, 14:30 – 18:00 Uhr
Treffpunkt: SB, Pariser Platz 13:33 Uhr,
Haltestelle Hbf. Saarbrücken 13:42 Uhr
gebührenfrei
In Kooperation mit der Université
Populaire Sarreguemines Confluences
Inklusionsangebot
„Mai-Plauderei“ (Bavardage de mai)
(D/F)
Mit unseren Freunden und Freundinnen
aus Sarreguemines von der UP
Sarreguemines Confluences. Fotos und
Video-Schau zu Inklusionsfahrten, Besprechung
möglicher Busfahrten mit rollstuhlgerechter
Hebebühne, der Bahnfahrten
nach Kaiserslautern und Trier sowie
Geselligkeit im Frühling mit Mai-Bowle.
Zugang mit Rollstuhl/Rollator über Aufzug
in 1. Stock.
≈ Kurs 1022
Erich Keßler/Hildegard Keßler
So. 14.05.2023, 14:30 – 18:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 3 OG
gebührenfrei
In Kooperation mit der Université
Populaire Sarreguemines Confluences
Inklusionsangebot
Festival „PERSPECTIVES“ (D/F)
Es ist das einzige binationale und grenzüberschreitende
Festival, das der zeitgenössischen
französisch- und deutschsprachigen
Bühnenkunst gleichermaßen
ein Forum bietet. Außergewöhnliche
Spielorte, die 10 Tage zur Festivalbühne
werden, machen das besondere Flair des
Festivals aus.
≈ Kurs 1023
Erich Keßler/Hildegard Keßler
Ende Mai/Anfang Juni 2023 (genaue
Termine werden noch bekanntgeben),
16:00 – 21:00 Uhr
Casino Sarreguemines/Alte Feuerwache
Ermäßigter Eintritt (auch für Begleitperson)
In Kooperation mit der Université
Populaire Sarreguemines Confluences
Inklusionsangebot
Fête de la Saint Paul, Sarreguemines
(D/F)
Fahrt mit der Saarbahn nach Sarreguemines
und gemeinsames Erleben der
künstlerischen Angebote „Fête de la Saint
Paul, Sarreguemines“. Treffen mit unseren
Freunden aus der Kooperation mit der
Université Populaire Sarreguemines
Confluences.
≈ Kurs 1024
Erich Keßler/Hildegard Keßler
Sa. 24.06.2023, 17:00 – 21:00 Uhr
Abfahrt: SB, Pariser Platz 16:03 Uhr,
Landwehrplatz 16:20 Uhr
verbilligte Gruppenfahrt: Event-Ticket
gebührenfrei
In Kooperation mit der Vereinigung zur
Förderung der Zweisprachigkeit –
Association pour la Promotion du
Bilinguisme e. V.
Abendkurs
Französische Küche der besonderen
Art: Rohkost und sanftes
Dampfgaren in Bio-Qualität
Gemeinsam mit einer Muttersprachlerin
werden gesunde aber doch schmackhafte
französische Gerichte in Bio-Qualität zubereitet.
Grundkenntnisse in Französisch
sind erwünscht.
≈ Kurs 2916
Jocelyne Klein, Hobbyköchin
Di. 14.03.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 18,00 (zzgl. EUR 15,00 Lebensmittelkosten)
In Kooperation mit der Vereinigung zur
Förderung der Zweisprachigkeit –
Association pour la Promotion du
Bilinguisme e. V.
Abendkurs
Gesprächskreis zur Förderung der
Zweisprachigkeit
Prof. David Horwat spricht über die EEIGM
in Nancy, eine internationale Hochschule
im Herzen der deutsch-französischen
Zusammenarbeit und der gesellschaftlichen
Herausforderungen.
≈ Kurs 1040
Prof. Dr. David Horwat
Mi. 26.04.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 2 OG
gebührenfrei
18
DEUTSCH-FRANZÖSISCHES PROGRAMM, GESCHICHTE, GEOGRAFIE
Gesellschaft und Leben
| 1
GESCHICHTE UND GEOGRAFIE
Geschichte vor Ort
Geschichtswerkstatt Saarbrücken
Die Geschichtswerkstatt Saarbrücken e.V.
gibt seit 1989 den „Eckstein“ heraus, eine
Zeitschrift mit dem Schwerpunkt Alltagsund
Regionalgeschichte. Im „Eckstein“
erscheinen Beiträge zu bisher wenig
oder nicht beachteten Themen. Außerdem
begleiten wir kritisch den Umgang
mit der Geschichte in Saarbrücken und
anderswo. Interessenten sind eingeladen,
eigene Arbeitsergebnisse in der Zeitschrift
„Eckstein“ zu veröffentlichen und sich an
der redaktionellen Arbeit zu beteiligen.
Bei den Treffen der Geschichtswerkstatt
werden Ideen für die neueste Ausgabe
gesammelt, Beiträge, Bebilderung und
Layout besprochen. Die Treffen finden
14-tägig an der vhs Regionalverband
Saarbrücken statt. Informationen und Termine:
Dr. Antje Fuchs: Fon 06825 9235400,
Harald Glaser: Fon 0681 32306
≈ Kurs 1100
Dr. Antje Fuchs/Harald Glaser
Info-Abend: Mo. 06.03.2023,
18:00 – 19:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 02 EG
gebührenfrei
Führung
Gegenwart im Spiegel der
Vergangenheit – Ein Streifzug durch
die Orte der Kunst und Kultur auf
dem Saarbrücker Schlossfelsen
Das Saarbrücker Schloss versteht sich
heute im Zusammenspiel mit dem Historischen
Museum Saar, dem Museum
für Vor- und Frühgeschichte nebst Alter
Sammlung und dem Museum in der
Schlosskirche als ein facettenreicher Ort
der Kunst und Kultur. Ein Streifzug durch
diese Erinnerungsorte vermittelt eine
Ahnung von unterschiedlichen Zeiten,
Architekturen und Lebenswelten. Vergangenheit
baut Zukunft. In diesem Sinne
schenkte der kongeniale Künstler und
Architekt Gottfried Böhm dem Saarbrücker
Schloss seine heutige Silhouette als Stadtkrone
Saarbrückens. 2021 ist er im Alter
von 101 Jahren gestorben. Seinem Schaffen
widmen die Streifzüge ein besonderes
Augenmerk.
≈ Kurs 1101
Peter Michael Lupp, Kulturreferent des
Regionalverbandes
Di. 04.04.2023, 16:30 – 18:00 Uhr
Treffpunkt: Brunnen auf dem Schlossplatz
EUR 8,00
≈ Kurs 1101A
Peter Michael Lupp, Kulturreferent des
Regionalverbandes
Di. 04.07.2023, 16:30 – 18:00 Uhr
Treffpunkt: Brunnen auf dem Schlossplatz
EUR 8,00
Abendkurs
Schöne deutsche Schrift – schreibend
und lesend ein 500 Jahre altes
Kulturgut erhalten
Schön sehen sie aus, die deutschen
Schriften wie Kurrent, Sütterlin oder
Fraktur, aber lesen können – oder gar
schreiben? Über 500 Jahre wurde im
deutschen Sprachraum überwiegend in
deutscher Schrift geschrieben. 1941 aber
wurde diese durch einen Erlass Hitlers
verboten, hatte aus Büchern und Schulheften
zu verschwinden. Dabei blieb es
auch nach dem Kriege. Doch fast in jeder
Familie gibt es Dokumente in deutscher
Schrift wie das Poesiealbum der Urgroßmutter,
das Tagebuch des Urgroßvaters,
das Kochbuch von Oma, aber auch alte
Bauzeichnungen, Stadtpläne und Grundbuchkarten.
≈ Kurs 1103
Stephan Weidauer
Di. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 07.03.2023, 6 Termine
Günter-Wöhe-Schulen, Raum 25
EUR 50,00
In Kooperation mit der Peter Imandt
Gesellschaft/Rosa Luxemburg Stiftung
Saarland
Vortragsreihe
Das Saarland als Montanland –
Arbeitskämpfe und soziale
Auseinandersetzungen
Die vhs Regionalverband Saarbrücken
eröffnet eine Reihe zu industrie- und
sozialpolitischen Themen, die im
Industrieland Saarland ein Desiderat
bilden. Das Ende des Bergbaus an der
Saar 2012 und das Verschwinden von
Hüttenwerken gebieten ein Erinnern
an eine Zeit, als diese Industrien noch
prägend und bestimmend für die
Menschen an der Saar waren. Neben
der industriell-technischen Entwicklung
zum Montanstandort sind die
sozialpolitischen Entwicklungen durch
die Herausbildung der Gewerkschaften
und die Arbeitskämpfe ein bedeutender
Aspekt.
Vortrag
Soziale Kämpfe in und um
Völklingen 1918 – 1935:
Der erste Generalstreik an der Saar
im Oktober 1919
Im Vortrag geht es um Ursachen,
Umstände und Auswirkungen des ersten
Generalstreiks an der Saar vom 07. bis
10. Oktober 1919.
≈ Kurs 1104
Hubert Kesternich
19
1 |
Gesellschaft und Leben
DEUTSCH-FRANZÖSISCHES PROGRAMM, GESCHICHTE, GEOGRAFIE
Di. 14.03.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
gebührenfrei
Vortrag
Der „Februarstreik“ 1955:
Ursachen und Auswirkungen
Thema ist der Metallarbeiter- und Generalstreik
vom Februar 1955. Von den
318.000 saarländischen Arbeitern und
Angestellten beteiligten sich mehr als
250.000 freiwillig oder als Auswirkung der
eingeschränkt zu nutzenden Verkehrsmittel
an dem mächtigsten Generalstreik an
der Saar. Letztlich hatte der Metallarbeiter-
und Generalstreik auch Auswirkungen
auf das Saarreferendum am 23. Oktober
1955.
≈ Kurs 1104A
Hubert Kesternich
Di. 18.04.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
gebührenfrei
Vortrag
Das Grubenunglück in Luisenthal von
1962: Ursachen und Folgen
Der Vortrag befasst sich mit den Ursachen
und Auswirkungen der folgenreichsten
Schlagwetter-Kohlenstaubexplosion an
der Saar, bei dem 299 Bergleute zu Tode
kamen. Der Referent hat die Katastrophe
als 18-Jähriger erlebt und schildert
kenntnisreich als einer der wenigen noch
Überlebenden das damals weit über die
Grenzen Deutschlands für Schlagzeilen
sorgende Ereignis.
≈ Kurs 1104B
Hubert Kesternich
Di. 16.05.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
gebührenfrei
In Kooperation mit dem Zweckverband
Erlebnisort Reden und der Tourismus- und
Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen
Wanderung
Industriekultur und Natur:
Redener Panoramapfad
Der Redener Panoramapfad bietet auf
der gesamten Strecke beeindruckende
Aussichten von der Bergehalde bis hinein
in den Hunsrück. Die Landschaft zwischen
den ehemaligen Bergwerken Reden und
Itzenplitz weckte bereits vor mehr als
300 Jahren die Neugier der Menschen
auf die Herkunft der hier entdeckten
schwarzen „brennenden Steine“, die sie
auf verschiedene Art zu nutzen wussten.
Zahlreiche Spuren dieser unterschiedlichen
Tätigkeiten sind noch bis heute
in der Landschaft zwischen den beiden
ehemaligen Bergwerken Reden und
Itzenplitz sichtbar. Bei Ihrer Wanderung
entdecken Sie den Wassergarten, der als
gestalterisches Highlight maßgeblich das
Bild des Erlebnisortes Reden prägt und
durch seine außergewöhnliche Flora und
Fauna beeindruckt. Vorbei am spektakulären
Mosesgang führt der Weg hinauf auf
das Haldenplateau der Bergehalde Reden.
Dort haben Sie am Ende der Wanderung
die Möglichkeit, die herrliche Aussicht
bei einem kühlen Getränk oder einem
leckeren Snack zu genießen.
≈ Kurs 1105
Stefan Forster, Wanderführer
So. 07.05.2023, 10:30 – 12:30 Uhr,
Strecke: ca. 7,5 km, mittelschwer
Treffpunkt: Erlebnisort Reden,
Statue „Redener Hannes“,
Am Bergwerk Reden 10, 66578 Schiffweiler
EUR 8,00
Anmeldung erforderlich bis 27.04.2023.
≈ Kurs 1105A
Stefan Forster, Wanderführer
So. 02.07.2023, 10:30 – 12:30 Uhr,
Strecke: ca. 7,5 km, mittelschwer
Treffpunkt: Erlebnisort Reden,
Statue „Redener Hannes“,
Am Bergwerk Reden 10, 66578 Schiffweiler
EUR 8,00
Anmeldung erforderlich bis 22.06.2023.
Tagesfahrt
Luxemburger Kontraste
Auf dem Luxemburger Kirchberg gibt
es einige architektonische Perlen. Wir
lassen uns drei davon genauer erläutern:
die Philharmonie mit ihrem elliptisch
geschwungenen Baukörper, das Museum
für zeitgenössische Kunst (Mudam), das
der breiten Öffentlichkeit einen niedrigschwelligen
Zugang zu den Exponaten
ermöglicht, und die phantastische Nationalbibliothek.
Dazu kontrastiert das multikulturelle
Bahnhofsviertel, durch das uns
ein Kenner der Szene führen wird.
≈ Kurs 1108
Frank Lichtlein
Sa. 13.05.2023, 08:15 – 18:30 Uhr
Treffpunkt: SB-Hauptbahnhof,
Bahnhofsvorplatz, Bushaltestellen
EUR 45,00
Anmeldung bis zum 29.04.2023 unter
www.vhs-saarbruecken.de oder
20
DEUTSCH-FRANZÖSISCHES PROGRAMM, GESCHICHTE, GEOGRAFIE
Gesellschaft und Leben
| 1
Exkursionen in Kooperation mit dem
Verein Geographie ohne Grenzen e. V./
StattReisen Saar
Sofern nicht anders vermerkt, ist keine
Anmeldung erforderlich. Falls man sich
anmelden muss, dies bitte direkt bei
GoG vornehmen, nicht bei der Volkshochschule.
Bitte informieren Sie sich
diesbezüglich bei GoG. Die Zahlung
der Kursgebühr erfolgt vor Ort. Weitere
Informationen bei Geographie ohne
Grenzen e.V., Fon 0681 30140289 oder
www.geographie-ohne-grenzen.de.
Stadtteilrundgang
Villenidylle zwischen Bahn und
Bäumen – Stadtteilrundgang
Rotenbühl
Der alte St. Johanner Friedhof ist eine
wunderschöne Parkanlage mit monumentalen
Gräbern. Wenige Meter weiter
verstecken sich zwischen Bäumen und
Straßen sichtbare und „unsichtbare“ Villen,
Relikte eines prominenten Großbürgertums.
Zwei architektonisch wegweisende
Kirchen der Nachkriegszeit und
ein dominantes Schulgebäude ergänzen
den historischen Kontext. All das macht
den Rotenbühl zu dem, was er ist: Ein
schönes und hochwertiges Wohnviertel im
Grünen und ein Eldorado für Flaneure und
Entdecker.
≈ Kurs 1109
Dipl.-Geogr. Markus Philipp
So. 19.03.2023, 14:30 Uhr,
Dauer: ca. 2,5 Std.
Treffpunkt: SB, Friedhof St. Johann,
unterer Eingang „Am Bruchhübel“
EUR 8,00 (6,00)
Stadtteilrundgang
Widerstand und Verfolgung in der
NS-Zeit in Saarbrücken – Ein
Rundgang zu Orten der Erinnerung
Auf diesem Rundgang vom Hauptbahnhof
durch die Innenstadt von Saarbrücken
erinnern wir an Widerstand und Verfolgung
in Saarbrücken während der NS-Zeit.
Sichtbares und Unsichtbares, Bekanntes
und Unbekanntes liegt auf unserem Weg.
Audio- und Schriftquellen bringen uns die
Lebenswirklichkeit Saarbrückens unter der
NS-Diktatur beeindruckend und authentisch
näher.
≈ Kurs 1110
Ernst Bartlin Schöpflin, M.A. klassische
Archäologie, zertifizierter Gästeführer
Fr. 24.03.2023, 17:00 Uhr,
Dauer: ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: SB, vor dem Hauptzugang
des Hauptbahnhofs
EUR 8,00 (6,00)
Stadtteilrundgang
St. Arnual auf dem Weg zur Stadt –
Aber die Kirche bleibt im Dorf
Mit der Eingemeindung des Dorfes St.
Arnual nach Saarbrücken 1894 wurde
es der erste Stadtteil der entstehenden
Großstadt. Doch städtisch wurde St.
Arnual nie. Daarle ist bis heute das Dorf
in der Stadt geblieben. Wir starten unsere
Exkursion im historischen Kern, dem
Daarler Markt, und beenden sie im gründerzeitlichen
(Alt-)Saarbrücker Ostviertel,
das eigentlich ein St. Arnualer Westviertel
ist. Unterwegs erfahren und sehen wir
einiges über die Entwicklung der Stadt
und des Dorfes.
≈ Kurs 1111
Thomas Hippchen, GoG
Sa. 25.03.2023, 14:30 Uhr,
Dauer: ca. 2,5 Std.
Dozentinnen und
Dozenten
MARKUS PHILIPP
Geograph, Verkehrsplaner und
Gästeführer
» Das Saarland hat seiner naturräumlichen
Vielfalt unendlich viel
zu verdanken. Die geologischen
und naturräumlichen Grundlagen
sind es, die unsere Landschaft und
damit auch unsere Kultur formen.
Vom Kohlenbergbau über die regionalen
Köstlichkeiten des Blies- und
Saargaus bis zu Premiumwanderwegen
– irgendwie ist die Geologie
im wahrsten Wortsinne Grundlage
für alles. Ich sehe es als großen
Fehler an, dass die geographische
und geologische Lehre an den
saarländischen Hochschulen nicht
mehr existent ist. Mit meinen
Kursen und Führungen versuche
ich diese Lücke etwas zu schließen
und meinen Teilnehmern mit viel
Spaß am Thema die Augen zu
öffnen. «
21
1 |
Gesellschaft und Leben
DEUTSCH-FRANZÖSISCHES PROGRAMM, GESCHICHTE, GEOGRAFIE
Treffpunkt: SB, Daarler Markt (Bus 126 bis
„Markt St. Arnual“)
EUR 8,00 (6,00)
Wanderung
Westwall, Mithras, Monplaisir –
Rundweg über den historischen
Halberg
Eingebettet in eine ehemalige Parkanlage
mit Wiese, Weiher, Weinberg und Wasserlauf
finden sich am Halberg historisch
bedeutsame Zeugen aus Epochen, die
nicht nur in den Geschichtsbüchern des
Saarlandes erscheinen: u. a. die römische
Mithrasgrotte, Reste des fürstlichen
Barockschlosses Monplaisir, das heutige
Schloss Halberg des Freiherrn von Stumm
sowie die Stellungen des Westwalls
aus dem Dritten Reich. Begleitend zur
Ausstellung im Historischen Museum Saar
erfahren Sie bei einem geführten Waldspaziergang
Anekdoten aus der Vergangenheit
sowie Unterhaltsames aus der Naturgeschichte
dieses historischen Bodens.
≈ Kurs 1112
Ernst Bartlin Schöpflin, M.A. klassische
Archäologie, zertifizierter Gästeführer
So. 26.03.2023, 14:30 Uhr, Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: SB, Haltestelle „Funkhaus
Halberg“ am Eingang Saarländischer
Rundfunk
EUR 8,00 (6,00)
Stadtteilrundgang
Vom Stiefel zum Zwickel –
Zur Brauereikultur in St. Johann
Seit 1702 braut die Familie Bruch Bier und
hat damit auch einen Teil Stadtgeschichte
geschrieben. Auf den Spuren dieser
Tradition führt der Rundgang über die
Begräbnisstätte der Bruchs zu weiteren,
längst vergessenen Brauereistandorten in
St. Johann. Am Ende findet eine Kurzbesichtigung
der Brauerei Bruch in der
Scheidter Straße mit Umtrunk statt.
≈ Kurs 1113
Dipl.-Geogr. Markus Philipp
Sa. 15.04.2023, 14:30 Uhr, Dauer: ca. 3 Std.
Treffpunkt: SB, Scheidter Straße 24-42,
großes Tor Brauerei Bruch
EUR 8,00 (6,00) (zzgl. EUR 4,00 p. P. für
Umtrunk)
Stadtrundgang
Metropole des Westens –
Saarbrücken in den 20er Jahren
Für einige war es der Versuch einer
politischen Utopie, für andere dunkle
Besatzungszeit. Die Geschichte des Saargebietes
in den 20er Jahren gehört mit zu
den interessantesten Epochen europäischer
Geschichte des 20. Jhd. Schrittweise
nähern wir uns dem Lebensgefühl in der
Metropole des Westens in den 20ern und
den frühen 30ern.
≈ Kurs 1114
Ernst Bartlin Schöpflin, M.A. klassische
Archäologie, zertifizierter Gästeführer
So. 16.04.2023, 14:30 Uhr, Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: SB, vor dem Hauptzugang des
Hauptbahnhofs
EUR 8,00 (6,00)
Stadtteilrundgang
Frühlingsbotanik und Villen in
Alt-Saarbrücken – Spaziergang über
den Nussberg
Rom steht bekanntlich auf sieben Hügeln.
Saarbrücken hat mindestens doppelt so
viele, zu denen der Reppersberg und der
Nussberg gehören. Dort sind – nach dem
Triller – die zwei sehenswertesten Villenviertel
Alt-Saarbrückens. Die Exkursion
führt uns durch ein verborgenes Waldstück,
vorbei an einigen interessanten
Villen, durch das Landschaftsschutzgebiet
am Nussberg. Wir richten unser besonderes
Augenmerk auf die gerade aktuelle
Frühlings-Botanik sowie auf den Nussberger
Hof und die Denkmäler am Nussberg.
≈ Kurs 1115
Andreas Rockstein, Kunsthistoriker und
Pflanzenexperte
Fr. 21.04.2023, 17:00 Uhr,
Dauer: ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: SB, Haltestelle
„Hardenbergstraße“ (in der Talstraße)
EUR 8,00 (6,00)
Stadtteilrundgang
Der Saarbrücker Hauptfriedhof im
Wandel der Zeit – Denken und
Gedenken in der Bestattungskultur
Im Jahre 1914 wurde der damalige Südfriedhof
für gefallene Soldaten des Ersten
Weltkrieges angelegt und bald darauf zum
Hauptfriedhof für die zivile Bevölkerung der
jungen Großstadt ausgeweitet. Auf unserem
Weg über die weitläufige Anlage der Ruhe
und Besinnung sehen wir zahlreiche historische
Ensembles, Denkmäler und Ehrenbereiche
sowie Beispiele der unterschiedlichen
Bestattungsarten und besprechen
die damit verbundenen kulturell-religiösen
Eigenheiten für Christen und Muslime.
Wichtiges Thema ist auch der Wandel der
Bestattungskultur vom 19. bis ins 20. Jhd.
und seine schwerwiegenden Folgen für die
Bewirtschaftung des Friedhofs.
≈ Kurs 1116
Thomas Hippchen, GoG
So. 23.04.2023, 14:30 Uhr, Dauer: ca. 2,5 Std.
Treffpunkt: SB, Haupteingang Hauptfriedhof
in der Straße „Am Hauptfriedhof“
EUR 8,00 (6,00)
Stadtteilrundgang
Als St. Johann aus den engen
Mauern hinaus wuchs – Ein
Spaziergang entlang der Mainzer
Straße
Die Mainzer Straße entstand im 18. Jhd.,
22
DEUTSCH-FRANZÖSISCHES PROGRAMM, GESCHICHTE, GEOGRAFIE
Gesellschaft und Leben
| 1
als St. Johann mit der frühen Industrialisierung
wirtschaftlich aufblühte. Seit 1792
steht das weitgehend unveränderte Gasthaus
Horch an der oberen Mainzer Straße
und dokumentiert den Beginn der städtebaulichen
Erweiterung Richtung Osten.
Vor allem im 19./20. Jhd. entsteht ein mit
Kleingewerbe durchsetztes Wohngebiet,
dessen Bebauung exemplarisch für die
Entwicklung vieler Städte in diesem Zeitraum
ist. Die Gebäude und Höfe erzählen
uns noch viel über die Geschichte, das
Leben und die Entwicklung dieser Straße.
≈ Kurs 1117
Gesine Kleen, Kunsthistorikerin M.A.
Fr. 28.04.2023, 17:00 Uhr, Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: SB, Brunnen Ecke „Bleich-“/
„Obertorstraße“
EUR 8,00 (6,00)
Stadtteilrundgang
Politik, Potenzial und
Repräsentation: Vom
Christkönig-Viertel zum Schloss
Die Tour führt zunächst durch das
gründerzeitliche Quartier um die Christkönig-Kirche,
durchstreift dann das Regierungsviertel
auf ungewöhnlichen Wegen
und endet im Schlossgarten, dem Balkon
der Stadt. Unterwegs lernen wir einige
hinter Fassaden verborgene Geheimnisse
kennen – wie das Kornsche Lederzimmer
oder eine verhinderte Erlebnisbrauerei –
und machen uns ein Bild darüber, ob und
wie sich heute die einstige „Stadterweiterung
Ost“ als innerstädtisches Viertel
behauptet.
≈ Kurs 1118
Thomas Hippchen, GoG
Sa. 29.04.2023, 14:30 Uhr,
Dauer: ca. 2,5 Std.
Treffpunkt: SB-St. Arnual,
vor der Christkönig-Kirche
EUR 8,00 (6,00)
Stadtteilrundgang
Tatort Mügelsberg – Zu Hause bei
Ex-Tatort-Kommissar Stellbrink
Der Mügelsberg wird von dem weitläufigen
Bau der Berufsschule mit seinen
faszinierenden baulichen Aspekten der
50er Jahre dominiert. Mügelsberg und
Schule sind aber auch „Tatorte“ von Fernsehdrehs
und der Wohnung des früheren
SR-Tatort-Kommissars Jens Stellbrink alias
Devid Striesow. Von hoch oben genießt
man eine fantastische Aussicht über die
Dächer der Stadt. Und es gibt noch einen
ganz anderen Aspekt: Hier war einst ein
ganz realer Tatort vor gut 15 Jahren, wie
Sie sich vielleicht erinnern werden.
≈ Kurs 1119
Guido Vogel-Latz, Berufsschullehrer
Sa. 06.05.2023, 10:30 Uhr,
Dauer: ca. 2,5 Std.
Treffpunkt: SB, Dudweilerstr.,
Bushaltestelle „Brauerstr.“
EUR 8,00 (6,00)
Wanderung
Weite Fernsichten rund um
Böckweiler – Eine
abwechslungsreiche Wanderung
im Westrich
Start und Ziel dieser wenig begangenen
Wanderung ist an der Stephanuskirche in
Böckweiler, einer Gemeinde im Bliesgau. Die
Kirche ist einer der ältesten Kirchenbauten
des Saarlandes und geht auf mittelalterliche
Vorgängerbauten zurück. Mit herrlichen
Fernblicken wandern wir durch den
Bliesgau, vorbei an der Pinninger Hütte zum
Kirchheimer Hof und zur Ottilienquelle, wo
wir im Schatten von Feldahornbäumen rasten.
Gestärkt geht es durch dichten Wald zu
den Hügelgräbern am Alexanderturm und
zurück zum Ausgangspunkt.
≈ Kurs 1120
Ernst Bartlin Schöpflin, M.A. klassische
Archäologie, zertifizierter Gästeführer
So. 07.05.2023, 10:00 Uhr, Dauer: ca. 5 Std.
Treffpunkt: Böckweiler, Parkplatz
Stephanuskirche
EUR 12,00 (10,00)
Stadtteilrundgang
Auch Saarbrücker Stadtluft macht
frei – 701 Jahre Freiheit für
Saarbrücken und St. Johann
2022 feierte die Stadt Saarbrücken „700
Jahre Freiheitsbrief“. Was sich dahinter
verbirgt und was dieses Dokument auch
für unsere heutige Gesellschaft noch
bedeutet, soll diese Führung vermitteln.
Beginnend am Rathaus und im Rathausfestsaal
geht es durch die Altstadt über
den alten Marktplatz und zur ehemaligen
Stadtbefestigung. Dabei lernen die
Teilnehmenden einiges über das, was neu
war vor 701 Jahren und was bis heute
unser Leben mitgestaltet.
≈ Kurs 1121
Karl Ernst Kugler, Gästeführer
Fr. 12.05.2023, 16:30 Uhr,
Dauer: ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: SB, Rathaus St. Johann,
Haupteingang
EUR 8,00 (6,00)
Stadtteilrundgang
Wohlstand in der Waldsiedlung –
Die Siedlungsgeschichte auf dem
Rastpfuhl
Auf diesem Rundgang soll gezeigt
werden, wie sich die einstmals schlichten
Selbstversorgerheime von 1935 im
Wohlstand entwickelt haben und welche
neuen Siedlungskonzepte seit den 1950er
Jahren bis heute verwirklicht wurden.
Auf dem Weg durch die verschiedenen
historischen Bauabschnitte wird auch die
Sozialgeschichte des Rastpfuhls lebendig.
23
1 |
Gesellschaft und Leben
DEUTSCH-FRANZÖSISCHES PROGRAMM, GESCHICHTE, GEOGRAFIE
≈ Kurs 1122
Frank Schmitz, Dipl.-Sozialpädagoge
So. 14.05.2023, 13:30 Uhr, Dauer: ca. 3 Std.
Treffpunkt: SB, Rastpfuhl-Carré, Durchgang
zum Parkplatz
EUR 8,00 (6,00)
Stadtteilrundgang
Saarbrücken im Laternenschein –
Unterwegs mit dem Nachtwächter
Wenn die Menschen nach getaner Arbeit
ruhen, erwachen historische Persönlichkeiten
aus der Zeit der Saarbrücker
Fürsten und begeben sich auf ihren
abendlichen Rundgang durch die nächtlichen
Gassen Alt-Saarbrückens. Begleiten
Sie den Nachtwächter Heinrich auf seiner
abendlichen Runde oder Frau von R.
bei der Suche nach ihrem umtriebigen
Gatten. Unterwegs von der Ludwigskirche
bis hin zum Schloss lauschen Sie
mysteriösen Gespenstergeschichten und
schaurig-schönen Sagen und erfahren
amüsante Geschehnisse aus einer vergangenen
Zeit.
≈ Kurs 1123
Astrid Lambrecht, Gästeführerin
Fr. 19.05.2023, 21:00 Uhr,
Dauer: ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: SB, Hauptportal Ludwigskirche
EUR 10,00 (8,00)
Stadtteilrundgang
Ziegel für die Herrschaft und Krüge
für alle – Ein historischer Industrierundgang
in Gersweiler-Krughütte
In der Umgebung des verschwundenen
Dorfes Aschbach fand man bereits im
Mittelalter reichhaltige Tonvorkommen.
Ziegel wurden für die Herrschaft hergestellt.
Zu Beginn des 18. Jhd. siedelten
sich Krugbäcker aus dem Westerwald im
heutigen Ortsteil Krughütte an, um irdenes
Geschirr herzustellen. Wir begeben
uns auf eine spannende Spurensuche
nach Werkstätten, Öfen, Häusern und
Erzeugnissen dieser Epochen.
≈ Kurs 1124
Karl Ernst Kugler, Gästeführer
Sa. 20.05.2023, 14:30 Uhr,
Dauer: ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: ehemalige Aschbachkirche/
Pestlazarett
EUR 8,00 (6,00)
Stadtteilrundgang
Der Alte Jüdische Friedhof in
Saarbrücken – Ein vergessener Ort?
Der 1841 eröffnete Alte Jüdische Friedhof
in Saarbrücken ist für viele ein unbekannter
Ort. Lernen Sie einiges über die
Geschichte des Friedhofs und erfahren Sie
Interessantes über die jüdische Gemeinde
vor der Zeit des Holocaust. Außerdem
erhalten Sie Einblick in die jüdischen Vorschriften
zum Umgang mit dem Tod, den
Ablauf von Beerdigungen, die Trauerriten,
die Besonderheiten jüdischer Grabsteine
sowie zur Bedeutung eines Friedhofs an
sich.
≈ Kurs 1125
Marcel Wainstock
So. 21.05.2023, 14:30 Uhr, Dauer: ca. 3 Std.
Treffpunkt: SB, „Graf-Simon-Straße“/Ecke
„Komturstraße“
EUR 8,00 (6,00)
Stadtteilrundgang
„Hoch steigt der Strahl“ – Die
Saarbrücker Brunnen und ihre
Geschichten
Zierbrunnen, Laufbrunnen, Quellbrunnen,
Wasserspiele – Saarbrücken hat schlichte
Brunnen, richtige Kunstwerke und sogar
einen, der einen Skandal auslöste. Manche
wurden mehrmals verlegt, manche stillgelegt,
manche sogar abgebaut. Wir nehmen
einige der bekannteren und der unbekann-
teren Saarbrücker Brunnen näher unter die
Lupe und beleuchten ihre Bedeutung, ihre
Funktionsweise und ihre Geschichte.
≈ Kurs 1126
Silvia Buss, Journalistin
Fr. 26.05.2023, 17:00 Uhr,
Dauer: ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: Stengel-Brunnen,
St. Johanner Markt
EUR 8,00 (6,00)
Stadtteilrundgang
Eine Runde um die Stadtkrone –
Rotenberg und St. Michael
Die Kirche St. Michael thront mit ihren
auffälligen expressionistischen Zwillingstürmen
über der Stadt. Zunächst
zeigt ein Rundgang das interessante Umfeld
der Kirche vom Echelmeyer-Park bis
zur Union-Brauerei, anschließend wird die
Kirche ausführlich von innen besichtigt.
Der großzügige Bau hätte fast ein Saarbrücker
Dom sein können. Jedenfalls ist
er ein spannendes Bindeglied zwischen
Elementen traditioneller Kirchenbaukunst
und moderner Architektur des 20. Jhd.
≈ Kurs 1127
Dipl.-Geogr. Markus Philipp
Sa. 17.06.2023, 14:30 Uhr, Dauer: ca. 3 Std.
Treffpunkt: SB, vor dem Portal von St.
Michael, Schumannstraße
EUR 8,00 (6,00) (zzgl. EUR 1,00 Spende an
die Kirchengemeinde)
Führung
Krieg und Versöhnung, Erinnern und
Vergessen – Spicherer Höhen,
Neue Bremm und Ehrental
Die Spicherer Höhen und ihre Umgebung
sind Grenz- und Erinnerungsraum.
Hier liegen Zeugnisse von kriegerischen
Konfrontationen und Gewaltherrschaft
sowie Aussöhnung und freundschaftlichem
Miteinander dicht beieinander. Vom
24
DEUTSCH-FRANZÖSISCHES PROGRAMM, GESCHICHTE, GEOGRAFIE
Gesellschaft und Leben
| 1
Krieg 1870/71 über den 2. Weltkrieg bis zu
den Anfängen der europäischen Einigung
wollen wir uns mit den Möglichkeiten
der Wahrnehmung und Erinnerung sowie
den Brüchen und Chancen der Geschichte
beschäftigen.
Teilnahmevoraussetzung: Gutes Schuhwerk
und Trittsicherheit.
≈ Kurs 1128
Jörg Jacoby, Kulturwissenschaftler
So. 25.06.2023, 14:00 Uhr, Dauer: ca. 4 Std.
Treffpunkt: SB, Untertürkheimer Straße,
Haltestelle „Spicherer Weg“
EUR 10,00 (8,00)
Stadtteilrundgang
Vergessen zwischen Eurobahnhof
und Ludwigspark? – Rundgang über
den Rodenhof
Zwischen Saarlandhalle, Ludwigsparkstadion
und Hauptbahnhof liegt der Rodenhof,
lange Jahre abgestempelt als Wohnstadt
der Eisenbahner. Doch mit dem Quartier
Eurobahnhof rückt der Rodenhof näher an
die Stadt. Neben der 2021 abgeschlossenen
Modernisierung des Ludwigsparkstadions
wird der Rundgang auch die Entstehungsgeschichte
des Rodenhofs nachzeichnen.
Auch hier gibt es weniger Bekanntes zu
entdecken, so z. B. die denkmalgeschützte
Kirche St. Albert.
≈ Kurs 1129
Dipl.-Geogr. Jürgen Meyer
Sa. 01.07.2023, 14:30 Uhr,
Dauer: ca. 2,5 Std.
Treffpunkt: SB, Hauptbahnhof Eingang
Nord
EUR 8,00 (6,00)
Stadtteilrundgang
Jüdische Friedhöfe und Grabsteine
verstehen – Der Neue Friedhof an
der Goldenen Bremm
Der Neue Jüdische Friedhof in Saarbrücken
wurde 1920 eröffnet. Bei dieser
Führung lernen Sie die Geschichte kennen
und erfahren Interessantes über die
heutige Synagogengemeinde Saar, die
1946 gegründet wurde. Das Hauptaugenmerk
der Führung liegt auf der generellen
Bedeutung von Friedhöfen im Judentum
und auf dem Besonderen, was jüdische
Grabsteine charakterisiert: die Grabsteintypen,
die hebräischen und deutschen
Textelemente der Inschriften – auch ihre
Darstellungsformen – und natürlich die
Symbole.
≈ Kurs 1130
Marcel Wainstock
So. 02.07.2023, 14:30 Uhr, Dauer: ca. 3 Std.
Treffpunkt: SB, Zum Zollstock, Eingang
Israelitischer Friedhof
EUR 8,00 (6,00)
Stadtteilrundgang
Die Geschichte der Kneipenlandschaft
im Nauwieser Viertel – Von
rotlichtigen Etablissements,
studentischen Duftmarken bis hin
zur Gentrifizierung eines Viertels
Das Thema erschließen wir uns in drei
ineinander verschachtelten Teil-Rundgängen,
bei denen unsere Wahrnehmung mit
Blick auf sichtbare Relikte der Vergangenheit
geschult wird. Zunächst begeben wir
uns auf die Spuren rotlichtiger Etablissements
der 70er Jahre und erleben die
ersten zaghaften studentischen Duftmarken
in einem noch von der Drogenszene
dominierten, ehemals kleinbürgerlichen
Kneipenszenario. Dann verfolgen wir die
Entwicklung zum neuen Kiez der sich in
den 90er Jahren entwickelnden grün-alternativen
Szene. Das heutige Viertel ist von
sozialen Initiativen und coolen Lokalen
geprägt, aber gefährdet durch Tendenzen
der Gentrifizierung und der überregionalen
Magnetwirkung des Bermudadreiecks
Dozentinnen und
Dozenten
HEINZ ZIMMER
Freunde des
Abenteuermuseums e. V.
» „Der Reisende sieht Dinge, die ihm
unterwegs begegnen, der Tourist
sieht das, was er sich vorgenommen
hat zu sehen.“ Dieses Zitat
des englischen Schriftstellers G.K.
Chesterton drückt am besten meine
Vorliebe für das individuelle Reisen
aus. Die Welt mit anderen Augen
sehen, das individuelle Reisen näherbringen,
über fremde Länder und
Kulturen berichten – seit über 20
Jahren leisten die „Freunde des
Abenteuermuseums“ mit ihren Reisevorträgen
einen Beitrag zum besseren
Verständnis der Menschen
untereinander und zum Abbau von
Fremdenfeindlichkeit. «
25
1 |
Gesellschaft und Leben
DEUTSCH-FRANZÖSISCHES PROGRAMM, GESCHICHTE, GEOGRAFIE
als wichtigstem saarländischen Ausgehviertel
neben dem St. Johanner Markt.
≈ Kurs 1131
Ekkehart Schmidt, Wirtschaftsgeograph
Fr. 07.07.2023, 17:00 Uhr, Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: SB, Johanneskirche, Eingang
EUR 8,00 (6,00)
Exkursion
Mit dem Fahrrad unterwegs:
BürgerInnen gestalten Dörfer mit
Charakter – Mit dem Rad durch den
Warndt, den Saargau und das Bisttal
Dorfgestaltung muss nicht zwangsläufig
und ausschließlich eine Aufgabe der Politik
sein. BürgerInnen können Erstaunliches
für ihr Dorf auf die Beine stellen. Mit
der Radtour werden beispielhafte Projekte
verschiedener Bürgerwerkstätten „erfahren“.
Die konstruktive Mitgestaltung
ist identitätsstiftend und macht Dorfgeschichte
sichtbar und erlebbar. Die ca. 30
km lange Fahrt durch eine abwechslungsreiche
Landschaft führt uns zu vielen
markanten Punkten in der Region.
Aufgrund einiger Steigungen sollten die
Teilnehmer ein E-Bike nutzen oder über
gute Kondition verfügen.
≈ Kurs 1132
Gerhard Fischer
So. 09.07.2023, 10:00 Uhr, Dauer: ca. 4 Std.
Treffpunkt: VK-Ludweiler,
Am Bürgermeisteramt 5
EUR 10,00 (8,00)
Informationen und Anmeldung bei Geographie
ohne Grenzen bis zum 30.06.2023
unter www.geographie-ohne-grenzen.de.
Vortrag
Semestereröffnung: Daniel Dakuna –
Anekdoten eines Beifahrers
Steig ein und begleite mich auf eine Reise
per Anhalter, die mich durch insgesamt
42 Länder geführt hat. Eine Fahrt voller
Abenteuer, unbekannter Straßen, emotionaler
Begegnungen und unbegreiflicher
Zufälle. Geschichten über das Scheitern,
die Liebe, über inspirierende Bekanntschaften
und Einsichten, zu denen ich
durch meine Reise kam. Übernachte mit
mir an Halloween, eingesperrt in einem
norwegischen Kriegsbunker, spaziere
mit mir und einem Lachsfisch durch
Riga und folge mir zu einem bekannten
Rockstar nach Bosnien und Herzegowina.
Lass uns gemeinsam zu den Klängen der
Spice Girls durch Sibirien fahren und auf
verlassenen Inseln Borneos tropischen
Stürmen trotzen. Lass mich dir meine
Geschichten erzählen: Geschichten zum
Lachen, zum Weinen und zum Nachdenken.
Geschichten von Menschen und der
Menschlichkeit. 53.000 Kilometer, 432
Mitfahrgelegenheiten und 135 Einladungen
zum Übernachten.
≈ Kurs 1208
Daniel Klesen
Mo. 06.03.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 4 OG
gebührenfrei
Film- und Lichtbildervorträge der
Freunde des Abenteuermuseums
-
Alle Vorträge finden im Schlosskeller
Saarbrücken statt und sind gebührenfrei.
Über eventuelle Termin- oder
Themenänderungen werden Sie über
die Tagespresse oder unter
www.abenteuermuseum.de informiert.
Falls Sie per Mail über Termine und
Veranstaltungen des Abenteuermuseums
informiert werden wollen,
wenden Sie sich bitte an: Heinz
Zimmer, Vorsitzender der Freunde des
Abenteuermuseums: E-Mail:
Norwegen – 643 km auf dem
Olavsweg
Der norwegische Olavsweg ist der noch
weitgehend unbekannte Bruder des weltberühmten
Jakobsweges. Über 643 km
führt er von Oslo durch traumhaft schöne
und wilde, teils unberührte Landschaften
zum Nidarosdom in Trondheim. Im Jahre
2010 wurde er von der EU zum europäischen
Kulturweg erklärt. Der Dozent
durchwanderte diese Pilgerroute, seinen
„Erstling“, im Sommer 2017. Im Vordergrund
seines Vortrags stehen Begegnungen
mit freundlichen und hilfsbereiten
Menschen sowie prägende Erfahrungen in
der Auseinandersetzung mit sich selbst
und den Herausforderungen des Weges.
Diese beschreibt er auch in seinem Buch,
aus dem er einige Passagen liest. Aufnahmen
faszinierender Landschaften runden
die Begegnung mit diesem bislang vom
Kommerz verschonten Pilgerweg ab.
≈ Kurs 1133
Harald Gregorius
Fr. 17.02.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Schlosskeller, Saarbrücker Schloss
gebührenfrei
400 Tage Kanada – Work und Travel
mit dem Fahrrad
Um frei und selbstbestimmt auf ihrer langen
Auszeit vom Alltag mobil zu sein, sind
Denise Hollmann und Luzia Pesch mit dem
Fahrrad nach Kanada aufgebrochen. Die
beiden starten ihre Tour an der Ostküste
des Landes, bevor ein langer und kalter
Winter sie zur Radelpause im Bundesstaat
Québec zwingt. Nach der Ahornsirupernte
sitzen die beiden wieder im Sattel, um
die landschaftlichen Highlights in den
Rocky Mountains und im Yukon jenseits
des Polarkreises zu bereisen. Ziel ist die
Stadt Vancouver an der Westküste. Die
Tour ist eine Reise voller Begegnungen mit
26
DEUTSCH-FRANZÖSISCHES PROGRAMM, GESCHICHTE, GEOGRAFIE
Gesellschaft und Leben
| 1
Menschen und Tieren, die beide in ihrer
Naturverbundenheit stärkt.
≈ Kurs 1134
Luzia Pesch/Denise Hollmann
Fr. 24.03.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Schlosskeller, Saarbrücker Schloss
gebührenfrei
Kamerun, Gabun, Kongo –
Verkehrschaos im Dschungel:
Im Landcruiser von Kamerun in den
Kongo
Schon die Anreise von Rudi Kleinhenz
stand unter keinem guten Stern, denn
eine Flugverspätung führte zu einer
unplanmäßigen Zwischenübernachtung in
Casablanca. Der Landcruiser stand über
6 Monate im feuchttropischen Küstenklima
Kameruns und hatte anfängliche
Startschwierigkeiten. Bevor die Tour von
Douala nach Brazzaville starten konnte,
brauchte die Mitreisende Hannelore
Schughart aus Limburg noch ein Visum
für Äquatorial-Guinea. So verging die erste
Woche mit Botschaftsbesuchen, Autoreparaturen
und örtlichen Feierlichkeiten.
Dann brachen Hannelore und Rudi auf,
fuhren gemeinsam von Kamerun nach
GEOGRAPHIE OHNE GRENZEN e.V.
Exkursionen
Stadtrundgänge
Wanderungen
Tagesfahrten
Gruppentouren
Lernen Sie mit Geographie ohne Grenzen
die Stadt kennen. Schauen Sie mit uns
hinter die Kulissen. Erfahren Sie auf
unseren Touren warum es so ist wie es ist
und wie es dazu kam...
Unser Jahresprogramm finden Sie unter
www.geographie-ohne-grenzen.de
27
1 |
Gesellschaft und Leben
DEUTSCH-FRANZÖSISCHES PROGRAMM, GESCHICHTE, GEOGRAFIE
Lambarene in Gabun. Albert Schweitzer,
der weltberühmte Urwalddoktor, hatte hier
sein Hospital. Für Rudi ging es mit seinem
Landcruiser weiter in den Kongo. Selbst
die Hauptstraßen dort sind nach der
Regenzeit eine extreme Herausforderung
für Mensch und Maschine, denn viele Sattelschlepper
stecken in den schlammigen,
ausgefahrenen Urwaldpisten fest. So war
das Nervenkostüm von Rudi Kleinhenz
wieder mal extrem gefordert.
≈ Kurs 1135
Rudi Kleinhenz
Fr. 21.04.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Schlosskeller, Saarbrücker Schloss
gebührenfrei
Ach so schön ist Panama ... und
Costa Rica – Brodelnde Vulkane,
Faultiere und Strände
Bei Janosch geht der Tiger mit seiner
Ente auf Reisen und kommt mit vielen
Erlebnissen nach Hause. Petra Decker hat
im Winter 2018 Panama und Costa Rica
mit ihrem Fahrrad bereist. Von Panama
City geht es zum El Valle und dann weiter
nach Norden in die zweitgrößte Stadt
Panamas nach David. Von dort wechselt
sie von der Pazifikseite auf die Atlantikseite.
Traumhafte Karibikstrände, Delfine
und Faultiere gibt es da zu sehen, bevor
es dann weiter nach Costa Rica geht. Dort
stehen u. a. der höchste Vulkan Irazu, der
Cerro del la Muerte und die Königsetappe
der Costa-Rica-Rundfahrt auf dem Programm.
Entlang der Pazifikküste geht es
weiter nach Norden zum Vulkan Poas.
Von dort ist es nur noch eine Tagesetappe
bis in die Hauptstadt San José. Petra
Decker kommt mit vielen neuen Eindrücken
und Erlebnissen nach Hause, von
denen sie berichten wird.
≈ Kurs 1136
Petra Decker
Fr. 12.05.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Schlosskeller, Saarbrücker Schloss
gebührenfrei
Jubiläumsveranstaltung zum 200.
Vortrag: Unsere Referenten berichten
über ihre schönsten Reisen
Am 22.09. werden die Freunde des Abenteuermuseums
e. V. und die vhs Regionalverband
Saarbrücken auf 200 Multivisionsvorträge
zurückblicken. Aus diesem
Anlass wird der Verein einen Rückblick
auf über 20 Jahre zusammenstellen. Einige
der Referenten, die in der Vergangenheit
im Schlosskeller zu Gast waren, werden
an diesem Tag in einem Zusammenschnitt
über ihre schönste, abenteuerlichste oder
spannendste Tour in verschiedene Weltregionen
berichten. Ob Indien, Australien,
Namibia, Galapagos oder Kaukasus – es
wird für jeden Besucher eine hoffentlich
kurzweilige Videoshow. Musikalisch umrahmt
wird die Veranstaltung von
„Doc Schaefer and Friends“.
≈ Kurs 1137
Fr. 22.09.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Schlosskeller, Saarbrücker Schloss
gebührenfrei
In Kooperation mit dem Historischen
Museum Saar
Öffentliche Museumsführungen
Das Historische Museum Saar hat das
Angebot an öffentlichen Führungen erweitert.
Die BesucherInnen zahlen keine
Führungsgebühr, sondern lediglich
den Eintritt, der zur Besichtigung der
Dauerausstellung zur Saargeschichte
seit 1870, der Unterirdischen Burg und
der Sonderausstellung berechtigt.
Weitere Angebote finden sich unter
www.historisches-museum.org.
Führung
Geschichte erleben im Historischen
Museum Saar – „Burg und Schloss
Saarbrücken“
Die Führung findet in Kooperation mit
der Tourist Info des Regionalverbandes
Saarbrücken statt.
≈ Kurs 1150
Samstags, 15:00 – 16:00 Uhr
Sonn- und feiertags, 15:00 – 16:00 Uhr
Historisches Museum Saar
gebührenfrei (zzgl. Eintritt)
Weitere Informationen beim Historischen
Museum Saar unter Fon 0681 506-4506
(während der Öffnungszeiten).
28
DEUTSCH-FRANZÖSISCHES PROGRAMM, GESCHICHTE, GEOGRAFIE
Gesellschaft und Leben
| 1
Führung
Geschichte erleben im Historischen
Museum Saar – Führung in Arabisch
durch die Dauerausstellung
≈ Kurs 1151
1. Samstag im Monat, 16:00 – 17:00 Uhr
Historisches Museum Saar
gebührenfrei (zzgl. Eintritt)
Weitere Informationen beim Historischen
Museum Saar unter Fon 0681 506-4506
(während der Öffnungszeiten).
Führung
Geschichte erleben im Historischen
Museum Saar – Führung durch die
Dauerausstellung
≈ Kurs 1152
Sonn- und feiertags, 14:00 – 15:00 Uhr
Historisches Museum Saar
gebührenfrei (zzgl. Eintritt)
Weitere Informationen beim Historischen
Museum Saar unter Fon 0681 506-4506
(während der Öffnungszeiten).
Junge vhs
Führung
Geschichte erleben im Historischen
Museum Saar – „Ritterführung“ für
Kinder
≈ Kurs 1153
Sonn- und feiertags, 16:00 – 17:00 Uhr
gebührenfrei (zzgl. Eintritt)
Historisches Museum Saar
Weitere Informationen beim Historischen
Museum Saar unter Fon 0681 506-4506
(während der Öffnungszeiten).
Eine Veranstaltung aus der Reihe
vhs.wissen live
In Kooperation mit der Deutschen Akademie
der Technikwissenschaften (acatech)
Online-Kurs
Was ist Technik? – Vom kreativen
Ausufern eines Begriffs
„Technik“ ist banalerweise das, was wir
meinen, wenn wir von Technik sprechen.
Und das kann sehr viel Verschiedenes sein,
das reicht von Verformungstechnik über
Finanzierungstechnik bis Liebestechnik.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diesem
Ausufern der Verwendung des Begriffs
Technik Einhalt zu gebieten. Sie sind allesamt
am Assoziationsreichtum, der sich mit
Technik verbindet, gescheitert. Es erscheint
aussichtsreicher, sich zu fragen, was man
mit Technik alles gewinnbringend fassen
kann, als nach der „richtigen“ Definition zu
fragen. Technik ist zu attraktiv, als dass sie
sich ihre Offenheit nehmen ließe.
≈ Kurs 1180
Prof. Dr. Ulrich Wengenroth
Di. 28.02.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
gebührenfrei
Eine Veranstaltung aus der Reihe
vhs.wissen live
In Kooperation mit der Deutschen Akademie
der Technikwissenschaften (acatech)
Online-Kurs
Humanoide Roboter in Raumfahrt,
Industrie und Pflege
Roboter spielen in immer mehr gesellschaftlichen
Bereichen eine Rolle. Das
Zusammenwirken von Mensch und
Maschine gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Wie können wir den Menschen in
den Mittelpunkt der Roboterentwicklung
stellen? Der Vortrag liefert eine Übersicht
aktueller Robotik-Trends. Auch werden die
Herausforderungen und derzeitigen Ergebnisse
in der Perzeption, Kognition, Künstlichen
Intelligenz und autonomen Planung
für die Assistenzrobotik besprochen.
Menschen können von dieser Entwicklung
durch bessere Mensch-Maschine-Schnittstellen,
robotische medizinische Verfahren,
Prothesen und Rehabilitationsgeräte
unmittelbar profitieren.
≈ Kurs 1181
Prof. Dr. Alin Albu-Schäffer
Di. 07.03.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
gebührenfrei
Eine Veranstaltung aus der Reihe
vhs.wissen live
Online-Kurs
Dunkle Materie:
Das große Rätsel der Kosmologie
85 % der Materie in unserem Universum
existieren in einer Form, die wir nicht direkt
beobachten können und die mit den
uns bekannten Materieteilchen allenfalls
sehr schwach in Interaktion treten: Die
Dunkle Materie ist ein großes, vielleicht
das größte Rätsel der Kosmologie. Wer
sie zu verstehen versucht, streift fast
alle Themen, die unser Kosmos bereithält:
Von der Entwicklung und Dynamik
der Galaxien über Galaxienhaufen bis zu
den größten kosmischen Strukturen und
schließlich die Zeit kurz nach dem Urknall
und die Entwicklung unseres Universums
im Ganzen.
≈ Kurs 1182
Dr. Sibylle Anderl, FAZ
Mi. 15.03.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
gebührenfrei
29
1 | Gesellschaft und Leben DEUTSCH-FRANZÖSISCHES PROGRAMM, GESCHICHTE, GEOGRAFIE
Eine Veranstaltung aus der Reihe
vhs.wissen live
Online-Kurs
Mehr Sicherheit für das Auto der
Zukunft: Wie werden
Fahrerassistenzsysteme entwickelt?
Es gibt automatisiertes Fahren: Wir
hören seit Jahren von Fortschritten und
Rückschlägen, von Fakten und Mythen.
Christoph von Hugo wird in seinem Vortrag
einen Überblick über die 5 Stufen der
Automatisierung – von nicht automatisierten
bis voll automatisierten Fahrzeugen –
geben und deren funktionale Merkmale
sowie technische Implikationen erläutern.
Anhand von ausgewählten Beispielen
im Unternehmen Mercedes-Benz wird er
darüber hinaus einen Einblick in den
aktuellen Stand der Technik sowie
künftige Systeme geben.
≈ Kurs 1183
Christoph von Hugo
Di. 21.03.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
gebührenfrei
Eine Veranstaltung aus der Reihe
vhs.wissen live
Online-Kurs
Der sterbliche Gott – Staat und
Revolution in Russland
Im Februar 1917 zerfiel in Russland in
wenigen Wochen, was in Jahrhunderten
errichtet worden war. Wie konnte es
geschehen, dass der alte Staat nicht mehr
die Kraft aufbrachte, sich gegen seine
Widersacher zu behaupten, obwohl er
noch im Besitz des Gewaltmonopols war?
Warum verhallte das Freiheitsversprechen
der Revolution ungehört und warum ging
mit der alten Ordnung das staatliche
Gefüge zugrunde? Und wer hätte sich
im Februar 1917 vorstellen können, dass
Lenin und seine Anhänger die Macht an
sich reißen und eine Gewaltherrschaft errichten
würden? Offenbar hängt der Erfolg
von Revolutionen nicht davon ab, was
die Mehrheit will, sondern davon, was
Machthaber und Herausforderer in einer
Situation tatsächlich können.
≈ Kurs 1184
Prof. Dr. Jörg Baberowski
So. 16.04.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
gebührenfrei
Eine Veranstaltung aus der Reihe
vhs.wissen live
Online-Kurs
Romantik – der zweite Impuls der
europäischen Moderne
Romantik ist keine spezifisch deutsche
Affäre, sondern ein europäisches Ereignis.
Sie setzte Literatur und Kunst in die Rolle,
die traditionell die Religionen innehatten,
und schuf so eine individualisierte, liberale
Form von Transzendenz. Mit der neuen
Qualität des Fantastischen erschloss sie
die menschliche Psyche in ganz neuer
Eindringlichkeit. Im Blick auf Deutschland,
Großbritannien, Frankreich und Italien
wird der Vortrag die Romantik als den
zweiten entscheidenden Impuls darstellen,
der nach der Aufklärung die europäische
Moderne bis heute prägt. Auch das,
was man Weimarer Klassik nennt, ist ein
Teil dieser europäischen Romantik.
≈ Kurs 1185
Prof. Dr. Stefan Matuschek
Do. 11.05.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
gebührenfrei
Dozentinnen und
Dozenten
DR. SIBYLLE ANDERL
Journalistin, Astrophysikerin und
Philosophin
» Sibylle Anderl ist Redakteurin der
Frankfurter Allgemeinen Zeitung
und schreibt für das Wissenschaftsressort
und das Feuilleton.
Sie hat Physik und
Philosophie studiert, in Astrophysik
über Stoßwellen im interstellaren
Medium promoviert
und als Gastwissenschaftlerin zu
den Themen Sternenentstehung
und Astrochemie am Institut de
Planétologie et d’Astrophysique
de Grenoble geforscht. «
© Katrin Binner
30
POLITISCHE (JUGEND-) BILDUNG
Gesellschaft und Leben
| 1
Beratung und Information
Anmeldung und Service
Politische (Jugend-) Bildung
Marie Erbelding
Pädagogische Mitarbeiterin
Rathaus-Carré
Gerberstr. 2
66111 Saarbrücken
Fon 0681 506-4347
Fax 0681 506-4398
Marion Savelkouls
Sachbearbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 32
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4312
Fax 0681 506-4399
Seit ihrer Gründung vor 100 Jahren
verstehen sich die Volkshochschulen als
demokratische Orte des sozialen und
politischen Lernens.
Einer der Höhepunkte in diesem Semester
ist der Vortrag von Daniel Dakuna –
„Anekdoten eines Beifahrers“, der im
Rahmen unserer Semestereröffnung am
06.03.23 stattfinden und Sie mit auf die
Reise durch 53.000 Kilometer, 432 Mitfahrgelegenheiten
und 135 Einladungen zum
Übernachten nehmen wird.
Außerdem zeigen wir in diesem Semester,
in Kooperation mit dem Diriamba-Verein
und der Fairtrade-Initiative-Saarland e. V.
die Ausstellung „Mit Power in die Zukunft –
Der Kampf von Frauen in Nicaragua“.
Ergänzt wird die Ausstellung durch Werke
der Ausstellung „Gemalte Paradiese –
Naive Malerei“ aus Solentiname und
bietet so Einblicke in das Leben auf dem
Inselarchipel im Nicaragua-See.
Einen wichtigen Beitrag zur Demokratiebildung
leisten auch die Vorträge zu den
Themen rund um Rechtsextremismus,
Demokratiefeindlichkeit und Stammtischparolen,
die wir in Kooperation mit dem
Adolf-Bender-Zentrum anbieten.
31
1 |
Gesellschaft und Leben
POLITISCHE (JUGEND-) BILDUNG
POLITISCHE (JUGEND-) BILDUNG
Exkursionen und Ausstellung:
Erinnern für die Zukunft
Wichtiger Hinweis: Die Exkursionen
zur politischen Jugendbildung werden
von der Stiftung Demokratie Saarland
in Kooperation mit der vhs Regionalverband
Saarbrücken angeboten. Die
Organisation der Exkursionen liegt bei
der Stiftung. Kursbeschreibungen und
Anmeldeformulare finden sich auf
deren Internetseite:
www.stiftung-demokratie-saarland.de
Exkursion
Stadtrundfahrt
Nazi-Herrschaft am Beispiel der Stadt
Saarbrücken und des Saarlandes
Die Fahrten werden Schulklassen und
anderen Gruppen angeboten. Die Termine
werden frei vereinbart. Die Klassen
werden an ihren Schulen abgeholt und
dorthin zurückgebracht. Optimal 24
TeilnehmerInnen, maximal 30. Kosten: 150
Euro pro Gruppe.
Ansprechpartnerin: Monika Petry;
[email protected]; 0681 9062613
≈ Kurs 1201
Termine nach Vereinbarung
Exkursion
Exkursion zum ehemaligen
Konzentrationslager Natzweiler in
den Vogesen
Die Fahrten werden Schulklassen und
anderen Gruppen angeboten. Die Termine
werden frei vereinbart. Die Klassen
werden an ihren Schulen abgeholt und
dorthin zurückgebracht. Optimal 24
TeilnehmerInnen, maximal 30. Gebühr: 15
Euro pro Person, mindestens jedoch 250
Euro pro Gruppe.
Ansprechpartnerin: Carmen Oschmann,
Fon 0681 90626-21, [email protected]
≈ Kurs 1202
Termine nach Vereinbarung
Exkursion
Exkursion zum Schlachtfeld vor
Verdun
Die Fahrten werden Schulklassen und
anderen Gruppen angeboten. Die Termine
werden frei vereinbart. Die Klassen
werden an ihren Schulen abgeholt und
dorthin zurückgebracht. Optimal 24
TeilnehmerInnen, maximal 30. Kosten: 15
Euro pro TeilnehmerIn, mindestens jedoch
250 Euro pro Gruppe plus die Eintrittspreise
vor Ort.
Ansprechpartnerin: Saskia Guthörl,
Fon 0681 90626-22, [email protected]
≈ Kurs 1203
Termine nach Vereinbarung
Abendkurs
Saarbrücken in der Zeit des Nationalsozialismus
1935 bis 1945. Orte,
Geschehnisse, Personen
Der Kurs beschäftigt sich mit Entwicklungen,
Personen und Orten in Saarbrücken,
die in der Zeit des Nationalsozialismus
eine besondere Rolle spielten. Zu den
Themen gehören u. a.:
• Saarabstimmung
• Widerstand und Solidarität
• Zwangssterilisationen
• Lager Neue Bremm
• Emigration
• Verfolgung
Personen, die Beachtung finden, sind z. B.
Angela Stratmann, Max Braun, Pfarrer Arnold
Fortuin, Fritz Pfordt. Ein besonderer Wert
wird auf die Bedeutung der Frauen in
diesem Kampf um Demokratie gelegt.
Zum Abschluss des Kurses wird ein Spaziergang
zu einigen dieser Orte angeboten.
≈ Kurs 1204
Prof. Dr. Werner Brill
Mi. 08.03.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 16
gebührenfrei
≈ Kurs 1204A
Prof. Dr. Werner Brill
Mi. 05.04.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 16
gebührenfrei
Eine Veranstaltung im Rahmen des
Literaturfestivals erLESEN! in Kooperation
mit der Universität des Saarlandes und
der Buchhandlung Raueiser
Buchvorstellung und Diskussion
Die Weiße Rose und Willi Graf
Die Widerstandsgruppe der Weißen Rose
prangerte ab Sommer 1942 in Flugblättern
das NS-Regime an und rief zur Beendigung
des Kriegs auf. Am 18. Februar 1943 wurden
Hans und Sophie Scholl beim Auslegen
des sechsten Flugblatts in der Münchner
Universität ertappt. Der Kreis, zu dem auch
der Saarländer Willi Graf gehörte, flog auf,
niemand überlebte die Unrechtsjustiz.
Robert M. Zoske beschreibt in seinem neuen
Buch „Die Weiße Rose – Geschichte,
Menschen, Vermächtnis“ (C.H.Beck 2023),
wer die Freiheitskämpfer waren, wie
sie zusammenfanden, ihre geheimen
Aktionen durchführten und warum ihr
mutiges Handeln bis heute ein Vermächtnis
ist. Seitens der Universität des
Saarland ist die Zeitschrift „theologie.
geschichte“ (Mitherausgeberin: Prof. Dr.
Lucia Scherzberg) Kooperationspartner der
Veranstaltung.
≈ Kurs 1205
Dr. Robert M. Zoske, Historiker und Pastor
i. R./PD August H. Leugers-Scherzberg,
Universität Duisburg-Essen
32
POLITISCHE (JUGEND-) BILDUNG
Gesellschaft und Leben
| 1
Di. 16.05.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Schlosskeller, Saarbrücker Schloss
EUR 10,00 (Vorverkauf u. Abendkasse)
Vorverkauf/Anmeldung unter
vhs[email protected] oder
www.vhs-saarbruecken.de
Online-Kurs
Sophie Scholl: Porträt einer
Widerständigen.
Zum 100. Geburtstag der
NS-Widerstandskämpferin
Wie wird eine Frau zur Heldin? „Ich bin
nach wie vor der Meinung, das Beste
getan zu haben, was ich gerade jetzt für
mein Volk tun konnte.“ Das sagte Sophie
Scholl nach ihrer Verhaftung im Februar
1943, so steht es im Protokoll der Geheimen
Staatspolizei. Doch wie gelangte
die 21-Jährige zu dieser Überzeugung?
1942 schrieb Sophie: „Habe ich geträumt
bisher? Manchmal vielleicht. Aber ich
glaube, ich bin aufgewacht.“ Was musste
geschehen, damit aus einem begeisterten
Hitlermädchen eine entschlossene
Widerstandskämpferin wurde? Robert
M. Zoske spürt dieser Frage in seinem
empathischen Porträt nach. Auf der Basis
neuer Quellen und bisher unveröffentlichter
Dokumente zeigt er Sophie Scholl, so
wie man sie bislang noch nicht kannte.
Robert Zoskes Biographie zu Sophie
Scholl wurde mehrfach rezensiert, u. a.
von Cord Aschenbrenner in der Süddeutschen
Zeitung in der Rubrik Bücher des
Monats. Der Vortrag fand am 14.06.2021
im Rahmen des Literaturfestivals erLESEN!
in Saarbrücken statt.
≈ Kurs 1206
Dr. Robert M. Zoske,
Historiker und Pastor i. R.
ab 06.03.2023
online
gebührenfrei
Nach der Anmeldung erhalten Sie den
Veranstaltungslink, um sich den Vortrag
anzuschauen.
DEMOKRATIEBILDUNG:
GESELLSCHAFT GESTALTEN
Semestereröffnung
Vortrag
Semestereröffnung – Daniel Dakuna –
Anekdoten eines Beifahrers
Steig ein und begleite mich auf eine Reise
per Anhalter, die mich durch insgesamt
42 Länder geführt hat. Eine Fahrt voller
Abenteuer, unbekannter Straßen, emotionaler
Begegnungen und unbegreiflicher
Zufälle.Geschichten über das Scheitern,
die Liebe, über inspirierende Bekanntschaften
und Einsichten, zu denen ich
durch meine Reise kam. Übernachte mit
mir an Halloween, eingesperrt in einem
norwegischen Kriegsbunker, spaziere mit
mir und einem Lachsfisch durch Riga und
folge mir zu einem bekannten Rockstar
nach Bosnien und Herzegowina. Lass uns
gemeinsam zu den Klängen der Spice
Girls durch Sibirien fahren und auf verlassenen
Inseln Borneos tropischen Stürmen
trotzen.Lass mich dir meine Geschichten
erzählen: Geschichten zum Lachen, zum
Weinen und zum Nachdenken.Geschichten
von Menschen und der Menschlichkeit.
53.000 Kilometer, 432 Mitfahrgelegenheiten
und 135 Einladungen zum Übernachten.
≈ Kurs 1208
Daniel Klesen
Mo. 06.03.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 4 OG
gebührenfrei
Dozentinnen und
Dozenten
DR. ROBERT M. ZOSKE
Historiker und Pastor i.R.
» Dr. Robert M. Zoske, geboren 1952
in Schleswig-Holstein, ist evangelischer
Theologe und Historiker der
Widerstandsgruppe „Weiße Rose“.
Bis 2017 arbeitete er als Pastor der
Evangelisch-Lutherischen Kirche
in Norddeutschland. Er hat 2014
über Hans Scholl promoviert, 2018
erschien die vielbeachtete Biografie
„Flamme sein! Hans Scholl und die
Weiße Rose“. Zoske lebt mit seiner
Frau in Hamburg. «
Foto: Frederika Hoffmann
33
1 |
Gesellschaft und Leben
POLITISCHE (JUGEND-) BILDUNG
Online-Kurs
René Sydow – Bildung vs. Wissen
Wie wollen wir lernen und was wollen wir
behalten? Der Kabarettist und Autor René
Sydow hinterfragt, ob unser klassisches
Bildungsideal in Zeiten des Internets
noch angemessen ist? Brauchen wir noch
Gedichte, wenn wir Wikipedia haben?
Brauchen wir Plato in Zeiten von Elon
Musk? Und wo ist all das Wissen, dass
wir in der Informationsflut verlieren? Ein
humoristischer Vortrag über das, was in
unseren Köpfen ist oder sein sollte. Der
Vortrag fand am 26.09.2022 im Rahmen
der Eröffnungsveranstaltung zum neuen
vhs-Semester statt.
≈ Kurs 1209
René Sydow
ab 06.03.2023
online
gebührenfrei
Nach der Anmeldung erhalten Sie den
Veranstaltungslink, um sich den Vortrag
anzuschauen.
Online-Kurs
Zur Zukunft der Erwachsenenbildung
an einer modernen Volkshochschule
Immer spannend, immer in Bewegung
und alles andere als verstaubt! Ein
Beitrag zum Jubiläumsjahr „100 Jahre
Volkshochschulen in Deutschland“.
Der Vortrag fand am 02.09.2019 in der
Stiftung Demokratie Saarland statt.
≈ Kurs 1210
Dr. Carolin Lehberger, Dipl.-Pädagogin,
vhs-Direktorin
ab 06.03.2023
online
gebührenfrei
Nach der Anmeldung erhalten Sie den
Veranstaltungslink, um sich den Vortrag
anzuschauen.
In Kooperation mit dem
Adolf-Bender-Zentrum e. V.
Vortrag
Rechtsextreme Erscheinungsformen –
Styles & more: Mode, Symbole,
Codes und Musik
Die Sprache des Rechtsextremismus kann
direkt, hart und hasserfüllt erscheinen.
Sie kann aber auch subtil, ruhig und
rhetorisch gekonnt auf uns einwirken.
Sie transportiert sich nicht zuletzt über
Musik, Codes und Symbole sowie in sozialen
Medien, über Tattoos und Kleidung,
die uns in unterschiedlichen Kontexten
begegnen können. Woran können wir
AUSSTELLUNG
Mit Power in die Zukunft –
Der Kampf von Frauen in Nicaragua
Vernissage: Do. 02.03.2023, 17 Uhr
Ausstellungsdauer: 25.02. – 01.04.2023
Zur Vernissage ist eine Anmeldung erforderlich unter
www.vhs-saarbruecken.de oder vhs[email protected]
Altes Rathaus | Foyer (EG, 1. und 2. Etage)
Schlossplatz 1-2, 66119 Saarbrücken
Eintritt frei
Foto: Oskar Acuna Fotografia
34
POLITISCHE (JUGEND-) BILDUNG
Gesellschaft und Leben
| 1
die rechtsextremen Erscheinungsformen
erkennen, wie verbreiten sie sich und
welche Botschaften werden transportiert?
Anhand von Beispielen widmet sich
das Vortragsangebot dem Blick auf die
musikalische und symbolische Bandbreite
des Rechtsextremismus, der Analyse
der Sprache und dem Umgang und den
Handlungsmöglichkeiten für eine liberale
Zivilgesellschaft.
≈ Kurs 1215
Adolf-Bender-Zentrum
Mi. 15.03.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 16
gebührenfrei
In Kooperation mit dem
Adolf-Bender-Zentrum e. V.
Vortrag
Demokratiefeindlichkeit
Demokratie ist streitbar. Daher ist in einer
lebendigen Demokratie Kritik nicht nur
legitim, sondern stellt einen wichtigen
Bestandteil des demokratischen Diskurses
dar. Demokratiefeindlichkeit stellt
dagegen das politische System sowie die
demokratischen Grundwerte in Frage bzw.
lehnt diese ab. Demokratiefeindlichkeit
kommt nicht selten unter dem Deckmantel
der Kritik daher. Die so getarnte
Demokratiefeindlichkeit wird mit Verweis
auf die im Grundgesetz festgeschriebene
Meinungsfreiheit versucht zu legitimieren.
Der Vortrag skizziert das Wesen von Demokratiefeindlichkeit
und nimmt aktuelle
Entwicklungen in den Blick.
≈ Kurs 1216
Adolf-Bender-Zentrum
Do. 20.04.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 16
gebührenfrei
In Kooperation mit dem
Adolf-Bender-Zentrum e. V.
Vortrag
Umgang mit Vorurteilen und
Stammtischparolen
Wir alle kennen Vorurteile und Stammtischparolen,
z. B. Sprüche gegen Homosexuelle,
Parolen gegen Flüchtlinge oder
populistische Äußerungen. Sie können
uns im Beruf und im privaten Alltag
begegnen. Meist treffen uns diese Parolen
unerwartet, sorgen für Unsicherheit und
Sprachlosigkeit. Doch wie können wir
darauf reagieren? In dem Vortrag werden
Funktionen und Merkmale von Vorurteilen
betrachtet und Handlungsmöglichkeiten
sowie Kommunikationsstrategien vermittelt.
≈ Kurs 1217
Adolf-Bender-Zentrum
Mi. 07.06.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 16
gebührenfrei
Junge vhs
Planspiel „Flucht und Migration in
Europa“
Das semi-fiktive Szenario des Planspiels
beschreibt die europäische Migrationspolitik
und stellt einen EU-Sondergipfel
zu diesem Thema nach. Die Umstände
der humanitären Krise in den Transitländern
fordern gemeinsame, europäische
Lösungen. Die Jugendlichen und jungen
Erwachsenen schlüpfen im Rahmen des
Planspiels in die fiktive Rolle von Staatsund
Regierungschef*innen verschiedener
europäischer Mitgliedsstaaten sowie
von Vertreter*innen der EU-Kommission
und nichtstaatlicher Organisationen. Auf
einem EU-Sondergipfel diskutieren die
Teilnehmenden über die Vorgehensweise
in der Flucht- und Migrationspolitik.
Dozentinnen und
Dozenten
EDGAR WERNER MÜLLER
Geograph und Politikwissenschaftler
» Ich gehöre zu jenen, die die längste
Zeit im Leben in verschiedensten
Rollen und Positionen unterrichtet
haben und es auch im Alter nicht
lassen können.
Was mich antreibt ist die beständige
Suche nach dem ganzen Bild
in einer Welt, die überflutet ist von
inflationärer Information, die oft
mehr falsch als richtig erscheint,
weil sie tagesaktuell fraktioniert
und ohne den interessengeleiteten
Kontext daherkommt.
Gerade die Volkshochschule ist der
Ort, Gesamtzusammenhänge zu
erörtern, ohne den formalen Druck
von Ausbildungsrichtlinien. «
35
1 |
Gesellschaft und Leben
POLITISCHE (JUGEND-) BILDUNG
Seminare Internationales
Gleichberechtigung
Vorträge
Soziales Rassismus
Exkursionen Geschichte
Social Media
Ausstellungen
Populismus Ökologie
Publikationen
Kommunikation
Wirtschaft Diskussionen
Kultur Kommunales
Konzerte
(Neo-)Faschismus
Bildung Lesungen
Mehr Infos unter:
www.sdsaar.de
https://www.facebook.com/
StiftungDemokratie-
Saarland
https://www.youtube.com/channel/
UCrt0mIH59BOMeubd4zP4Vug
Damit unsere Demokratie
lebendig bleibt!
Für Jugendliche und junge Erwachsene ab
14 Jahren
≈ Kurs 1218
Marie Erbelding/Franziska Bartosch
Mi. 26.07.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
gebührenfrei
Eine Veranstaltung aus der Reihe
vhs.wissen live
In Kooperation mit der Süddeutschen
Zeitung (SZ)
Online-Kurs
JournalistInnen der Süddeutschen
Zeitung im Gespräch
Zwei RedakteurInnen der Süddeutschen
Zeitung sprechen über ein aktuelles
Thema. Genauer Titel, Text und Name der
beiden JournalistInnen werden zeitnah
mitgeteilt.
≈ Kurs 1225
Journalistinnen der SZ
Mi. 22.02.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
gebührenfrei
Eine Veranstaltung aus der Reihe
vhs.wissen live
In Kooperation mit der Süddeutschen
Zeitung (SZ)
Online-Kurs
JournalistInnen der Süddeutschen
Zeitung im Gespräch
Zwei RedakteurInnen der Süddeutschen
Zeitung sprechen über ein aktuelles
Thema.
Genauer Titel, Text und Name der beiden
JournalistInnen werden zeitnah mitgeteilt.
≈ Kurs 1226
Journalistinnen der SZ
Mi. 22.03.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
gebührenfrei
Eine Veranstaltung aus der Reihe
vhs.wissen live
Online-Kurs
Kann man Demokratie messen?
Wir sorgen uns um die Demokratie,
und würden daher gerne weltweit und
möglichst ‚objektiv‘ erfassen, wie es um
sie steht.
Aber wie misst man Demokratie? Kann
man etwas, was die Philosophie ein ‚essentially
contested concept‘ nennt, überhaupt
messen? Und was passiert, wenn
man sich über Bedenken hinwegsetzt und
es einfach macht?
In dem Vortrag wird versucht, eine sehr
kurze Darstellung der verschiedenen Versuche
zur Quantifizierung des Konzepts
der Demokratie zu geben und dabei danach
zu fragen, was diese Versuche über
die Demokratie mitteilen – und was sie
über unser Verständnis von der Demokratie
mitteilen.
Philip Manow lehrt Politikwissenschaft an
der Universität Bremen. Er ist Mitglied der
Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften.
≈ Kurs 1227
Prof. Dr. Philip Manow
Mo. 27.02.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
gebührenfrei
36
POLITISCHE (JUGEND-) BILDUNG
Gesellschaft
| 1
POLITISCHE THEORIE:
GESELLSCHAFT VERSTEHEN
Vortrag
Weltunordnung
Die Welt ist aus den Fugen. Deutschland
reagiert darauf mit einer „wertebasierten
feministischen“ Außenpolitik. Wird die
Welt auf uns hören? War die Welt jemals
geordnet – und wenn ja – wie? Einen
schnellen Überblick über einstige und
aktuelle Ordnungsversuche der politischen
Systeme wagt der Politikwissenschschaftler
und Geograph Edgar Werner
Müller, der 2013 eine Gastprofessur an
der Zhongnan-Universität in Wuhan inne
hatte.
≈ Kurs 1230
Edgar Werner Müller, Geograph und
Politikwissenschaftler
Do. 11.05.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 17
gebührenfrei
Vortrag
Schock-Strategie
Privatisierung als Heilmittel nach Katastrophen
ist – nach Naomi Klein (2007) –
das sicherste Rezept für schnelle Profite
einerseits und baldigen Kollaps der
öffentlichen Daseinsvorsorge andererseits.
Die Wirtschaftsgeschichte von Karl Polanyi
1944 und konkrete Beispiele wie der
Wiederaufbau von New Orleans oder die
Reaktion von Augusto Pinochet auf den
Allende-Sozialismus in Chile, dienen Ihr
als Belege.
≈ Kurs 1231
Edgar Werner Müller, Geograph und
Politikwissenschaftler
Do. 23.03.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 17
gebührenfrei
Vortrag
Indopazifik – ein neues Konzept der
Geostrategie
Was ist gemeint mit dem „Zusammenfluss
zweier Ozeane“, den Shinzo Abe 2007
als Bündnis ausmalte, welches heute als
„Indopacific Strategy“ durch die Medien
geistert? Welche Projektionen dahinter
stehen, erörtert der Politikwissenschaftler
und Geograph Edgar Werner Müller, der
2013 eine Gastprofessur inne hatte.
≈ Kurs 1232
Edgar Werner Müller, Geograph und
Politikwissenschaftler
Do. 16.03.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 17
gebührenfrei
Eine Veranstaltung aus der Reihe
vhs.wissen live
Online-Kurs
Exit – Warum Menschen aufbrechen.
Globale Migration im 21. Jahrhundert
Die Frage, auf welchem Fleckchen Erde
man geboren wurde, ist längst zum
Bestimmungsfaktor individueller Lebenschancen
geworden. In manchen
Weltregionen brechen heute immer mehr
Menschen auf, um ihr Glück dauerhaft
woanders zu suchen. Was macht das
mit ihrer Heimat – und was folgt daraus
für die reichen Zielländer im globalen
Norden? Der Soziologe Thomas Faist bringt
Licht ins Dunkel – und räumt mit einigen
grassierenden Mythen zur globalen Migration
im 21. Jahrhundert auf.
Thomas Faist ist Professor für Transnationale
Beziehungen, Entwicklungs- und
Migrationssoziologie an der Universität
Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte
liegen in den Bereichen internationale
Migration, Diversität, Staatsbürgerschaft,
Sozialpolitik und Entwicklungspolitik.
Dozentinnen und
Dozenten
KATERYNA MISHCHENKO
Autorin, Verlegerin und Kuratorin
» Kateryna Mishchenko (Fellow des
Wissenschaftskollegs 2022/2023)
ist eine ukrainische Autorin, Verlegerin
und Kuratorin zeitgenössischer
Kunst. Sie war Herausgeberin
des Online-Magazins Prostory und
Mitbegründerin des Kiewer Verlags
Medusa.
In ihren Publikationen setzt
sie sich unter anderem mit der
politischen Protestkultur der
Ukraine auseinander. Auf Deutsch
ist erschienen: Euromaidan. Was
in der Ukraine auf dem Spiel steht
(Suhrkamp 2014), Ukrainische
Nacht (Spector Books 2015). «
37
1 |
Gesellschaft und Leben
POLITISCHE (JUGEND-) BILDUNG
Faist ist Mitglied im Rat für Migration und
wurde 2020 in die Nordrhein-Westfälische
Akademie der Wissenschaften und der
Künste gewählt.
≈ Kurs 1233
Prof. Thomas Faist
So. 23.04.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
gebührenfrei
Eine Veranstaltung aus der Reihe
vhs.wissen live
In Kooperation mit dem
Wissenschaftskolleg
Online-Kurs
Krieg und Frieden in der Ukraine.
Wissen wir heute mehr als vor
einem Jahr?
Vierzehn Monate nach dem Beginn des
russischen Angriffs auf die Ukraine wollen
die ukrainsche Publizistin Kateryna
Mishchienko und der Osteuropa-Historiker
Martin Schulze Wessel im Gespräch eine
Einschätzung der Situation geben und
möglicherweise einen Ausblick wagen.
Wie kann man die Auswirkungen des Krieges
auf die europäischen Gesellschaften
beschreiben. Und was bedeutet dies für
mögliche Zukunftsprognosen.
≈ Kurs 1234
Kateryna Mishchenko/Martin Schulze
Wessel
Mo. 08.05.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
gebührenfrei
POLITIK WELTWEIT
In Kooperation mit dem Diriamba-Verein –
Fairtrade-Initiative-Saarland e. V.
Ausstellung
„Mit Power in die Zukunft – Der
Kampf von Frauen in Nicaragua“
Die Werke der Ausstellung stellen das
Leben von nicaraguanischen Frauen in
ihrem Alltag dar. Im Fokus stehen sowohl
die Herausforderungen für Frauen, ihre
Rechte in einem ungleichen Gesellschaftssystem
zu verteidigen, als auch
die Möglichkeiten, sich über Bildungsund
Bewusstseinsarbeit, wirtschaftliche
Unabhängigkeit und den Aufbau von
politischen Strukturen selbstwirksame
Räume ohne die Dominanz von Männern
zu schaffen. Die Power dafür zeigt
beispielsweise die Organisation Fundacíon
Entre Mujeres (FEM), die sich auch stark
für den fairen Handel einsetzt. Zusätzlich
bietet die Ausstellung „Gemalte Paradiese
– Naive Malerei“ aus Solentiname einen
Blick auf das Leben und den Alltag auf
dem Inselarchipel im Nicaragua-See.
≈ Kurs 1240A
Vernissage zur Ausstellung: Do.
02.03.2023, 17:00 Uhr
Dauer: 25.02.2023 - 01.04.2023
Altes Rathaus, Foyer, 1. Etage
gebührenfrei
In Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen
Institut Saarland e. V. (dai)
Einzelveranstaltung
Youth Exchange Fair 2023 –
Hauptsache High School!
Das Deutsch-Amerikanische Institut
Saarland e.V., die vhs Regionalverband
Saarbrücken und der Deutsch-Pennsylvanische
Freundeskreis laden für Montag,
08.05.2023, 15-18 Uhr, sehr herzlich ein
zur Youth Exchange Fair 2023.
Eine große Anzahl von Organisationen
bieten ein High-School-Jahr in den USA
zu den unterschiedlichsten Konditionen
und Preisen an. Auf der Youth Exchange
Fair – Hauptsache High School! können
sich sowohl die SchülerInnen als auch die
Eltern über die verschiedenen Angebote
informieren und sich individuell von ausgewählten
Organisationen beraten lassen.
Eine gute Vorbereitung hilft, das Jahr im
Ausland zu einem großen Erfolg und zu
einer guten Erfahrung für die Schüler/
innen zu machen.
≈ Kurs 1241
Mo. 08.05.2023, 15:00 – 18:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 4 OG
gebührenfrei
38
NATUR, UMWELT, NACHHALTIGKEIT
Gesellschaft und Leben
| 1
Beratung und Information
Dr. Elisabeth Schmitt
Programmbereichsleiterin
Altes Rathaus, Zi. 35
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4335
Fax 0681 506-4390
Eine Welt-Promotorin für
Junges Engagement im Saarland
Franziska Bartosch
Altes Rathaus, Zi. 31
Schlossplatz 1-2, 66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4339
Anmeldung und Service
Sabine Ickler
Sachbearbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 1
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4319
Fax 0681 506-4390
In Kooperation mit
Gefördert von Engagement Global
im Auftrag des und dem
Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit
Bildung für nachhaltige Entwicklung,
Umweltbildung und Globales Lernen sind
wesentliche gesellschaftliche Aufgaben.
Daher enthält unser Programm vielfältige
Angebote zur Information, Diskussion und
zum aktiven Handeln.
So führen wir unseren Schwerpunkt
der kulturellen Bildung zu Fragen der
Nachhaltigkeit fort. In Vorträgen oder
geführten Wanderungen können Sie auf
unterschiedliche Art und Weise Natur
erleben und sich mit zentralen Zukunftsfragen
befassen. Neu im Programm ist
„KunstMahlZeit“. Das Angebot auf dem
Wintringer Hof verbindet Kunst mit nachhaltiger
Kulinarik.
Ein wichtiger Baustein sind die Themenwanderungen
und -führungen der vhs.
Eine Vielzahl an Angeboten ermöglicht
Ihnen eine intensive Begegnung mit Natur
und Landschaft der Region.
In Kooperation mit dem Netzwerk Entwicklungspolitik
im Saarland e. V. und
der Landeszentrale für politische Bildung
greift die Reihe „Baustelle Nachhaltigkeit“
zentrale Themen rund um den Klimawandel
auf. Neu im Programm ist auch die
Reihe „Saarbrücker Chancen – Transformation
konkret“. Der Besuch von Projekten
vor Ort zeigt, wie Transformation in
der Praxis aussehen kann.
Für Kinder hält das Zukunftsdiplom in den
Sommerferien 2023 wieder viele attraktive
Workshops, Exkursionen und andere
Aktivitäten rund um das Thema Nachhaltigkeit
bereit. Das ausführliche Programm
erscheint Ende Juni 2023.
39
1 |
Gesellschaft und Leben
NATUR, UMWELT, NACHHALTIGKEIT
NATUR, UMWELT,
NACHHALTIGKEIT
Mediathek
Online-Kurs
Unverpackt Einkaufen – Utopie oder
Wirklichkeit
Gregor Witt ist Gründer und Vorstand
von unverpackt e. V., dem Berufsverband
deutscher Unverpackt-Läden. 2016 hat er
gemeinsam mit seiner Frau den ersten
Unverpackt-Laden in Köln eröffnet. Als Vater
von vier Kindern liegt ihm unsere Erde
„noch mehr am Herzen“ und er kämpft
für ein Leben ohne Müll und Verschwendung,
den ökologischen Landbau, die
Energiewende und für mehr Frieden und
Achtsamkeit auf dieser Welt. Witt ist überzeugt,
dass jeder noch so kleine Schritt
zählt, wenn wir uns gemeinsam dafür
einsetzen, dass die Lebensgrundlage für
Menschen, Tiere und Pflanzen erhalten
bleibt. Er spricht über seine eigenen
Erfahrungen und seine Visionen für eine
Zukunft mit möglichst wenig Verpackungsmüll.
Der Vortrag fand im Rahmen
der Semestereröffnung am 07.03.2022 im
vhs-Zentrum in Saarbrücken statt.
≈ Kurs 1300
Gregor Witt, Vorstand Unverpackt e. V.
ab 06.03.2023
online
gebührenfrei
Nach der Anmeldung erhalten Sie den
Veranstaltungslink, um sich den Vortrag
anzuschauen.
Vortrag
Am Ufer des Eisvogels – Lebensraum
Bach und Auenlandschaft
Der Eisvogel ist einer der schönsten Vögel
Europas. Er ist in unserer Heimat auf sauberes
Wasser und Steilwände an den
Bächen angewiesen. In diesem Lichtbildervortrag
sehen Sie das Leben der Eisvögel,
von der Balz bis zum Ausfliegen der
Jungen. Ebenfalls zeigen fantastische Fotos
seltene Tierarten, wie z. B. Wasseramsel,
Biber, Schwarzstorch und viele mehr, die
hier am Lebensraum Bach und in Auenlandschaften
leben. Es sind unvergessliche
Augenblicke unserer heimischen Natur.
≈ Kurs 1301
Bernd Konrad, Mitglied der Gesellschaft
Deutscher Tierfotografen (GDT)
Di. 23.05.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 6,00
In Kooperation mit der Fairtrade Initiative
Saarland im Rahmen der Themenwochen
„Nicaragua“
Workshop
Projekt: Musikwerkstatt
Die Teilnehmenden bauen unter professioneller
Anleitung ihr eigenes Musikinstrument.
Sie lernen, wie man auf einfache
Art und Weise eine Panflöte bauen kann.
Grundlage hierfür sind Röhren, Korken
und Holz. Neben diesem kreativen
Prozess kommt der soziale Aspekt hinzu,
da die Panflöte aus den Anden nur mit
einem Partner gespielt werden kann. Dies
stärkt die Teamfähigkeit der Gruppe. Die
Noten einer Tonleiter entstehen immer
durch zwei Instrumente (Panflöten). Die
Teilnehmenden müssen sich zuhören,
andere verstehen und sich gegenseitig
helfen, um Musik zu machen. Am Ende
werden wir gemeinsam deutsche und
Aymara-Lieder einstudieren.
≈ Kurs 1302
Ingrid von Osterhausen/Daniel Osorio
Fr. 24.03.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 6
EUR 8,00
Vortrag
Bilder und Gedanken zum
Unterwegsein entlang der Wege der
Jakobspilger – dem „Sternenweg“
Zuweilen ist die Zeit reif, um aufzubrechen
und neue Wege zu gehen. In diesem
Kontext steht die über 1000-jährige
Kulturgeschichte der europäischen Wege
der Jakobspilger. Das europäische Modellprojekt
„Sternenweg/Chemin des étoiles“
(www.sternenweg.net) verbindet diesen
Mythos mit den Ursprüngen des europäischen
Gedankens in der Großregion.
„Das Unterwegssein und Spurensuchen
unter der Milchstraße und entlang der
versunkenen mittelalterlichen Pilgerwege
in unserer Heimat bietet so etwas wie
den Malgrund für jene inneren Bilder,
die das Leben besser verstehen lassen
und auf eine neue Art für nachhaltige
Lebensformen erfinderisch machen“,
schreibt der Ideengeber und Leiter dieses
Modellprojektes Peter Michael Lupp in
dem zugehörigen „poetischen“ Bildband.
Hinweis: Die Veranstaltung bietet eine
gute Gelegenheit zur inhaltlichen Vorbereitung
der geführten Pilgerwanderung des
Autors (siehe Kurs 1307).
≈ Kurs 1303
Peter Michael Lupp, Kulturreferent
Regionalverband Saarbrücken
Mo. 20.03.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 8 Literaturlounge
EUR 6,00
Bildvortrag
Orte der Kunst und Kultur im
Regionalverband Saarbrücken
In der Region Saarbrücken gibt es eine
Reihe besonderer Orte der Kunst und der
Kultur zu entdecken, die entweder eine
kulturgeschichtliche Bedeutung aufweisen
oder zur Baukultur der Gegenwart zählen
und gleichfalls einen öffentlichen, kul-
40
NATUR, UMWELT, NACHHALTIGKEIT
Gesellschaft und Leben
| 1
turellen und künstlerischen Sammlungsund
Sendungsauftrag verfolgen. Neben
etablierten, zum Teil auch überregional
bedeutenden Kunst- und Kulturinstitutionen
gehören dazu auch weniger bekannte
Orte. Die verbindende Linie ist, dass
sie alle – auf unterschiedlichste Art und
Weise – Kultur- und Kunstprojekte sowie
gesellschaftsrelevante Themen aus dem
jeweiligen „Geist des Ortes“ heraus entwickeln
und ausgestalten. Der Kurator des
Projekts stellt diese Orte der Kunst und
der Kultur mit ihren individuellen Potentialen
vor. Die zugehörige Broschüre ist an
diesem Abend erhältlich (kostenfrei).
≈ Kurs 1304
Peter Michael Lupp, Kulturreferent
Regionalverband Saarbrücken
Di. 21.03.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 8 Literaturlounge
EUR 6,00
KunstMahlZeit – Bildende Kunst und
Kochkunst mit allen Sinnen erfahren
auf dem Wintringer Hof
Dass Kunst und Kochen im Geiste verwandt
sind und alle Sinne anzusprechen
vermögen, ist bekannt. Dass beides im
Zusammenspiel auch Menschen zu nachhaltigem
Denken und Handeln inspirieren
kann, wird im Jahresverlauf 2023 am KulturOrt
Wintringer Kapelle und im gegenüberliegenden
Landgasthaus im Rahmen
eines besonderen Seminars erfahrbar.
Unter dem Titel „KunstMahlZeit“ lädt der
Kurator der Kunstprojekte am KulturOrt
Wintringer Kapelle (Peter Michael Lupp)
dazu ein, die Zielsetzung des UNESCO-
Biosphärenreservates Bliesgau und die
darauf bezogenen Kunstprojekte kennenzulernen.
Im Anschluss wird im gegenüberliegenden
Landgasthaus die Kunst
des Kochteams des Landgasthauses die
jeweilige Jahreszeit und die saisonalen,
vollwertigen Produkte des Bioland-Hofes
erfahr- und schmeckbar machen. Die
Köche kreieren ein 4-Gänge-Menü. Dazu
werden Wissenswertes über die hochwertigen
Zutaten und Produkte sowie Poesie
als geistige Nahrung „gereicht“.
Leistungen: Führung und Kunstgespräch
am KulturOrt Wintringer Kapelle und
4-gängiges Biomenü inkl. Tafelwasser
(sonstige Getränke auf eigene Kosten) mit
Lesung.
≈ Kurs 1305
Peter Michael Lupp, Kulturreferent
Regionalverband Saarbrücken
Mi. 22.03.2023, 18:00 – 21:00 Uhr;
zum Frühlingsbeginn
Kleinblittersdorf, KulturOrt Wintringer
Kapelle/Landgasthaus Wintringer Hof
EUR 41,00 (inkl. 4-Gänge-Menü)
Anmeldung erforderlich bis 14.03.2023.
≈ Kurs 1305A
Peter Michael Lupp, Kulturreferent
Regionalverband Saarbrücken
Mi. 21.06.2023, 18:00 – 21:00 Uhr;
zum Sommerbeginn
Kleinblittersdorf, KulturOrt Wintringer
Kapelle/Landgasthaus Wintringer Hof
EUR 41,00 (inkl. 4-Gänge-Menü)
Anmeldung erforderlich bis 13.06.2023.
Vortrag
UNESCO-Biosphärenreservat
Bliesgau – Von der Zukunftsvision
einer saarländischen Modellregion
und der Symbolkraft der Natur
Die UNESCO hat 2009 weite Teile des
Bliesgaus als Biosphärenreservat anerkannt.
Auch die Region Saarbrücken ist
mit der Gemeinde Kleinblittersdorf in die
Modellregion integriert. Was bedeutet das
Konzept UNESCO-Biosphärenreservat in
der Praxis? Welche Erwartungen werden
an die hier lebenden Menschen gestellt,
Dozentinnen und
Dozenten
GREGOR WITT
Gründer von unverpackt e.V.
(Berufsverband deutscher
Unverpackt-Läden)
» 2016 habe ich gemeinsam mit meiner
Frau den ersten Unverpackt-
Laden in Köln eröffnet. Als Vater
von vier Kindern liegt mir unsere
Erde noch mehr am Herzen. Ich
kämpfe für ein Leben ohne Müll
und Verschwendung, den ökologischen
Landbau, die Energiewende
und für mehr Frieden und
Achtsamkeit auf dieser Welt.
Gemeinsam können wir die Lebensgrundlage
für Menschen, Tiere und
Pflanzen erhalten, Schritt für
Schritt, mögen diese auch noch
so klein erscheinen wie ein
eingesparter 500g-Reis-Beutel. «
41
1 |
Gesellschaft und Leben
NATUR, UMWELT, NACHHALTIGKEIT
welche Handlungsfelder daran geknüpft?
Wie können Inhalte und konkrete Utopien
des Biosphärenreservates Bliesgau in der
Mitte der Gesellschaft ankommen und zur
Triebfeder von nachhaltigen Lebensformen
werden? Der Vortrag beleuchtet und
diskutiert die Spezifika des Biosphärenreservates
Bliesgau und deren Handlungsfelder
aus ethischem und kulturellem
Blickwinkel.
≈ Kurs 1306
Peter Michael Lupp, Kulturreferent
Regionalverband Saarbrücken
Mo. 19.06.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 8 Literaturlounge
EUR 6,00
Wanderung
Meditative Pilgerwanderungen im
UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau:
Vom Wintringer Hof nach
Auersmacher und zurück
Die meditativen Pilgerwanderungen auf
einem Teilstück der europäischen Wege
der Jakobspilger im Biosphärenreservat
Bliesgau sind in die besondere Stimmung
der vier Jahreszeiten eingebunden und
verstehen sich als Erkundungen zur Nachhaltigkeit.
Der Auftrag eines UNESCO-
Biosphärenreservates und die Fragen
nach den Quellen der inneren Kraft und
des guten Lebens werden unterwegs
auf poetische Weise zu thematischen
Begleitern. Nach einer Einführung geht es
auf den Sternenweg/Chemin des étoiles,
vorbei am „Sternenfeld“ und einem
versunkenen Garten zum Etappenziel,
der Pilgerherberge Altes Bauernhaus in
Auersmacher. Dort gibt es Kaffee und
selbstgebackenen Kuchen. Nach einem Innehalten
in der Dorfkirche führt die ca. 15
km lange, mittelschwere Wanderung mit
Steigungen zurück zur mittelalterlichen
Wintringer Kapelle.
Hinweis: Die Pilgerwanderung erfordert
eine gute Kondition. Bitte Rucksackverpflegung
nach eigenem Bedarf mitnehmen
und gegebenenfalls auf Regenkleidung
und gutes Schuhwerk achten.
≈ Kurs 1307
Peter Michael Lupp, Kulturreferent
Regionalverband Saarbrücken
Sa. 24.06.2023, 12:00 Uhr, Dauer ca. 7 Std.,
Sommerwanderung
Ort/Start: Kleinblittersdorf, Wintringer Hof
(Althof), KulturOrt Wintringer Kapelle
EUR 20,00 (inkl. Kaffee und Kuchen)
Exkursionen in Kooperation mit dem
Verein Geographie ohne Grenzen e. V./
StattReisen Saar
Sofern nicht anders vermerkt, ist keine
Anmeldung erforderlich. Falls man sich
anmelden muss, dies bitte direkt bei
GoG vornehmen, nicht bei der Volkshochschule.
Bitte informieren Sie sich
diesbezüglich bei GoG. Die Zahlung
der Kursgebühr erfolgt vor Ort. Weitere
Informationen bei Geographie ohne
Grenzen e.V., Fon 0681 30140289 oder
www.geographie-ohne-grenzen.de.
Wanderung
„Vom weißen Gold des Saarlandes“ –
Der Birzberg bei Fechingen
Von der Talsohle des Saarbaches geht
es über den Buntsandstein hinauf zur
Schichtstufe des Oberen Muschelkalks am
Birzberg. Dabei werden die geologischen
Formationen und Gesteine sowie die
Vegetation saarländischer Gaulandschaften
vorgestellt. Im Mittelpunkt der Exkursion
steht der aufgelassene Steinbruch,
wo im vergangenen Jahrhundert Kalksteine
für die Eisenverhüttung gewonnen
wurden. Heute gehört der Steinbruch zum
Naturschutzgebiet Birzberg und bietet Lebensraum
für zahlreiche wärmeliebende
Tiere und Pflanzen.
Festes Schuhwerk ist erforderlich.
≈ Kurs 1310
Dr. Hans-Michael Weicken
Sa. 18.03.2023, 14:30 Uhr, Dauer: ca. 3 Std.
Treffpunkt: SB, Fechingen, Bushaltestelle
„Kirche“
EUR 8,00 (6,00)
Wanderung
Die Schutzgebiete Drahtzugweiher
und Habsterwiesental – Ein
Spaziergang durch den Frühlingswald
Buschwindröschen, Huflattich, Lerchensporn
und Waldsauerklee sind typische
Vertreter der Frühlingsflora im Wald. Das
Habsterwiesental ist ein Seitental des
Deutschmühlentals, dessen Name auf
die Mühle des Deutschen Ordens bei der
Deutschherrnkapelle zurückzuführen ist
und über dessen Geschichte auch etwas
zu erfahren sein wird. Außer den Frühlingsblumen
interessieren uns auch die
Überreste der ehemaligen Drahtzugmühle.
Des Weiteren werden uns Zeugnisse der
Schlacht von Spichern begegnen.
Festes Schuhwerk ist erforderlich.
≈ Kurs 1311
Andreas Rockstein, Kunsthistoriker und
Pflanzenexperte
Sa. 01.04.2023, 14:30 Uhr, Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: SB, Bushaltestelle „Folsterweg“
im Deutschmühlental
EUR 8,00 (6,00)
Wanderung
Die Heidschnucken- und
Lämmer-Tour – Familienwanderung
auf dem Schäfertrail
Der Schäfertrail führt in mehreren
Rundwegen insgesamt 22 km durch
den Warndt, von denen wir etwa 5 km
erwandern. Dabei erfahren Sie, welche
42
NATUR, UMWELT, NACHHALTIGKEIT
Gesellschaft und Leben
| 1
Schafe im Warndt leben, wie der Alltag
eines Schäfers aussieht und warum die
Schäferei so wichtig für den Erhalt der
Kulturlandschaft ist. Mit etwas Glück
sehen wir unterwegs auch Wasserbüffel,
Limousinrinder, Heidschnucken und Merinos.
Beim Landschaftspflegeverein lernen
wir einiges über die Heidschnucken und
ihre Lämmer kennen.
Die Familienwanderung ist kindgerecht
gestaltet und für Kinder ab 5 Jahren
geeignet. Bitte denken Sie an Ihre
eigene Rucksackverpflegung und festes
Schuhwerk. Die Mitnahme von Hunden ist
nicht erlaubt.
≈ Kurs 1312
Ellen Litzenburger, Dipl.-Geogr.
Sa. 22.04.2023, 09:30 Uhr, Dauer: ca. 4 Std.
Treffpunkt: Parkplatz Jagdschloss
Karlsbrunn, Schlossstraße 14,
66352 Großrosseln
EUR 5,00 (Erwachsene)/Kinder frei
Informationen und Anmeldung bei Geographie
ohne Grenzen bis zum 08.04.2023
unter www.geographie-ohne-grenzen.de.
Stadtteilrundgang
Reine Luft, gesunde Bäume,
innovative Mobilität – Stadtpolitik
aus erster Hand: Klima, Umwelt,
Nachhaltigkeit
Viele Maßnahmen zum Umwelt-, Naturund
Klimaschutz und zur Lärmminderung
sind für den Blick des Laien nur schwer
erkennbar. Bei diesem Rundgang werden
Beispiele zur Umsetzung des Luftreinhalteplans
oder der Lärmaktionsplanung
präsentiert. Anhand auch durchaus
umstrittener Neubauten wird diskutiert,
welche Aspekte heute zu Selbstverständlichkeiten
in der nachhaltigen Stadtentwicklung
geworden sind. Ein weiteres
wichtiges Thema sind die Gewinnung und
der Einsatz erneuerbarer Energien. Die
Veranstaltung findet in Kooperation mit
der Landeshauptstadt Saarbrücken statt.
≈ Kurs 1313
Christian Bersin, Leiter des Amtes für
Klima- und Umweltschutz Saarbrücken/
Thomas Hippchen, GoG
Fr. 05.05.2023, 17:00 Uhr,
Dauer: ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: SB, Ecke „Kaiserstraße“/
„Futterstraße“
gebührenfrei
Wanderung
„Saarengeti“: Auf den Habichtsweiden
bei Merchweiler – Taurusrinder,
Exmoorponies und Wasserbüffel
Rund um den ehemaligen Absinkweiher
des Bergwerks Göttelborn, dem „Hahnwiesweiher“
zwischen Illingen und
Merchweiler, wird seit 2021 das größte
saarländische Ganzjahresbeweidungsprojekt
umgesetzt. Robuste Taurusrinder,
Wasserbüffel und Exmoor-Ponies weiden
auf rund 100 ha Weidefläche und sorgen
so für einen außergewöhnlichen Artenreichtum
an Pflanzen und Tieren. Auf
unserer Wanderung werden das Großprojekt
vorgestellt und die Hintergründe
dieser dynamischen Naturschutzstrategie
erläutert. Die Veranstaltung findet in
Kooperation mit dem Ministerium für Umwelt,
Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
statt.
≈ Kurs 1314
Ulrich Haintz, Projektleiter
Sa. 13.05.2023, 14:30 Uhr, Dauer: 2 Std.
Treffpunkt: Merchweiler, Parkplatz am
Ende der „Grabenstraße“
gebührenfrei
Dozentinnen und
Dozenten
BERND KONRAD
Naturfotograf
» Die Schönheit der heimischen Tierund
Pflanzenwelt entdecken und
festhalten – dieser Leidenschaft hat
sich der saarländische Naturfotograf
Bernd Konrad verschrieben.
Seit vielen Jahren begeistert Bernd
Konrad mit seinen atemberaubenden
und außergewöhnlichen Fotos.
Er nimmt den Betrachter mit auf
eine spannende Reise durch
faszinierende Naturparadiese in
Deutschland und anderen Ländern.
Dem engagierten Naturschützer
liegt der Schutz bedrohter heimischer
Tierarten besonders am Herzen.
So ist er als Biberbetreuer an
der Prims und im Fischadlerprojekt
im Trauntal aktiv. «
43
1 |
Gesellschaft und Leben
NATUR, UMWELT, NACHHALTIGKEIT
Tagesfahrt
Luxemburg per Zug, E-Bus, Tram und
Standseilbahn – Eine Tagesfahrt mit
dem zukunftsweisenden ÖPNV
2030 soll der ÖPNV in Luxemburg-Stadt
emissionsfrei sein. Das Großherzogtum
investiert kräftig in Elektromobilität und
neue Verkehrskonzepte. Die Haltestelle
Pfaffenthal mit Standseilbahnen, die Luxtram
zwischen Bahnhof und Kirchberg
und die saubere Flotte von E-Bussen
wollen wir in jeder Hinsicht erfahren.
Zugleich geht es zu Fuß durch die historischen
Teile der Festungsstadt. Im zweiten
Teil steht der neue Universitätsstandort
von Esch sur Alzette/Belval auf dem
Programm. Das alte Hüttengelände ist
teils Industrie-Freiluft-Museum, teils Uniund
Einkaufswelt. Besonders beeindruckt,
dass im östlichen Teil die Produktion bis
heute weitergeht. Belval ist nicht nur ein
nationales Denkmal, es ist aktuell eines
der größten und ambitioniertesten urbanen
Projekte Europas.
≈ Kurs 1315
Dipl.-Geogr. Dr. Werner M. Ried,
Vorstand VCD Saarland
Sa. 27.05.2023, 08:00 Uhr,
Dauer: ca. 10,5 Std.
Treffpunkt: SB, Infopunkt im
Hauptbahnhof
EUR 45,00 (35,00)
Informationen und Anmeldung bei Geographie
ohne Grenzen bis zum 12.05.2023
unter www.geographie-ohne-grenzen.de.
Wanderung
Heidschnucken-Schur-Tour –
Familienwanderung auf dem
Schäfertrail
Auf einem kleinen Teilstück des Schäfertrails
im Warndt geht es heute zur
Schafschur beim Landschaftspflegeverein
Karlsbrunn. Ohne Schur bekämen die
meisten Zuchtschafe im Sommer Probleme
mit ihrem Wärmehaushalt. Wer sich das
Spektakel rund um den Friseurtermin der
Heidschnucken ganz aus der Nähe ansehen
möchte, sollte sich rechtzeitig anmelden.
Die Mitnahme von Hunden ist nicht
erlaubt.
≈ Kurs 1316
Ellen Litzenburger, Dipl.-Geogr.
Sa. 03.06.2023, 09:30 Uhr, Dauer: ca. 3 Std.
Treffpunkt: Parkplatz Jagdschloss Karlsbrunn,
Schlossstraße 14,
66352 Großrosseln
EUR 5,00 (Erwachsene)/Kinder frei
Informationen und Anmeldung bei Geographie
ohne Grenzen bis zum 20.05.2023
unter www.geographie-ohne-grenzen.de.
Wanderung
300 Mio. Jahre Urwaldgeschichte(n) –
Premiumwandern im Saarkohlewald
Vor 300 Mio. Jahren war hier ein Urwald
mit vielen „Baumriesen“. Später waren
hier die saarländischen „Stahlriesen“ –
und heute ist alles wieder ein Urwald.
Neben Informationen zur Geologie
erfahren wir auf unserer 8 km langen
Tour noch viel Interessantes über frühere
Bergbauaktivitäten. Viele Halden, wie der
spektakuläre kleine „Fuji“, zeugen von
der einst höchsten Schachtdichte im Saarland.
Die Tour führt über schmale Pfade,
die auch matschige Passagen enthalten
können, und über einige liegende Bäume.
Bei einer kurzen Rast können Sie Ihren
mitgebrachten Proviant verzehren.
Gute Kondition, festes Schuhwerk und
Trittsicherheit sind erforderlich.
≈ Kurs 1317
Markus Kumpf, Dipl.-Geogr.
So. 04.06.2023, 11:30 Uhr, Dauer: ca. 4 Std.
Treffpunkt: P&R-Parkplatz Heinrichshaus
(an der A1 Ausfahrt SB-Von der Heydt
oder Saarbahnhaltestelle „Heinrichshaus“,
dann unter der Autobahn durch)
EUR 10,00 (8,00)
Wanderung
Von Fechingen bis zum Wintringer
Hof – Wanderung im
Naturschutzgebiet Birzberg
Der Birzberg ist ein ehemaliger Kalksteinbruch
zwischen Fechingen und Bübingen
und gehört zum Naturschutzgebiet „Birzberg,
Honigsack/Kappelberghang“. Neben
Orchideenwiesen bis dicht an Eschringen
und den Ransbacher Berg bietet der Kalksteinbruch
Lebensraum für Blütenpflanzen,
Vögel, Eidechsen und Schmetterlinge.
Wir erwandern den Berg von Fechingen
aus. Wenn es die Zeit zulässt, gibt es
einen Abstecher auf den Ransbacher Berg
mit Panorama-Rundblick bis zu den Vogesen.
Am Ende erwartet uns der Wintringer
Hof mit einer spätgotischen Kapelle. Dort
besteht auch die Möglichkeit zur Einkehr.
Gute Kondition und gutes Schuhwerk sind
erforderlich.
≈ Kurs 1319
Andreas Rockstein, Kunsthistoriker und
Pflanzenexperte
So. 18.06.2023, 10:00 Uhr, Dauer: ca. 4 Std.
Treffpunkt: SB-Fechingen, Kronenmühle
EUR 10,00 (8,00)
Für alle, die mehr über Trüffel wissen
möchten, gerne mit ihrem Hund in
der Natur unterwegs sind und die
Bindung zu ihrem treuen Vierbeiner
stärken möchten, veranstaltet die vhs
Regionalverband Saarbrücken eine
3-teilige Reihe mit der Trüffelexpertin
Gabi Wenk.
Vortrag
Trüffelanbau im Saarland
Welche Möglichkeiten gibt es für den
Trüffelanbau, gibt es Hindernisse, was
44
NATUR, UMWELT, NACHHALTIGKEIT
Gesellschaft und Leben
| 1
ist zu beachten? Hier werden Sie darüber
informiert und Ihre Fragen beantwortet.
≈ Kurs 1320
Gabi Wenk, Forschungsgruppe Hypogäen
Di. 16.05.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 17
EUR 6,00
Exkursion
Trüffelsuche mit Hund Candy
Bei uns im Saarland gibt es ca. 300
verschiedene Trüffelarten: Beobachten
auch Sie den ausgebildeten Trüffelhund
Candy bei der Suche nach weiteren Arten
in unserem Wald; 175 verschiedene Arten
wurden von ihr bereits entdeckt. Näheres
zur Trüffelsuche mit Hund auf der Homepage
der Dozentin unter
www.trueffelwelten.de.
Andere Hunde können hier nicht mitgebracht
werden.
≈ Kurs 1321
Gabi Wenk, Forschungsgruppe Hypogäen
Sa. 10.06.2023, 14:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt: SB, Haupteingang
Deutsch-Französischer Garten
EUR 8,00
Vortrag
Schätze des Waldes:
Trüffel im Saarland
Entwicklung, Vorkommen und Suche
von Trüffel – der Vortrag widmet sich der
Entwicklung der Trüffelvorkommen, ihrer
Verwendung und Suche vom Mittelalter
bis heute. Die Ausbildung von Hunden zu
Trüffelhunden wird ebenso angesprochen
wie der Trüffelanbau in Deutschland und
die Anlage von Trüffelanlagen.
≈ Kurs 1322
Gabi Wenk, Forschungsgruppe Hypogäen
Mi. 14.06.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 27
EUR 6,00
Eine Veranstaltung aus der Reihe
vhs.wissen live
Online-Kurs
Lässt sich eine globale Wasserkrise
abwenden?
Wasserkrisen gehören zu den größten globalen
Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft.
Dabei ist Wasserknappheit selten
die unabwendbare Folge schwindender
Wasservorräte, sondern immer auch das
Resultat der Nachfrage durch den Menschen.
Schon immer haben Menschen einen
überwältigenden Erfindungsreichtum
an den Tag gelegt, Wasser zu bewirtschaften
und aus immer ferneren Gegenden
heranzuziehen. Heute benötigen wir ein
neues Wasserethos: Es respektiert die
durch lokale und planetare Umweltbedingungen
gesetzten Grenzen und überführt
die Gewässerökosysteme wieder in einen
intakten Zustand. Es umfasst den gerechten
Zugang aller Menschen zu sauberem
Wasser und arbeitet an der Abschaffung
der globalen Wasserverteilungs- und Wasserqualitätskrise.
≈ Kurs 1328
Prof. Dr. Dieter Gerten
Do. 16.03.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
gebührenfrei
Dozentinnen und
Dozenten
PETER MICHAEL LUPP
Kulturreferent Regionalverband
Saarbrücken
Auf der Suche nach dem guten
Leben ...
» Mein Unterwegssein in unserer facettenreichen
Kulturlandschaft ist
von einer beständigen Leidenschaft
für das Entdecken und „Sehenlernen“
der kulturellen, naturräumlichen
und poetischen Ressourcen
dieses Lebensraumes geprägt. An
einer der Nahtstellen
Europas, an denen sich die
deutsche und französische Kultur
begegnen, sind sie ein Spiegel
unserer kulturellen Identität und
können vieles von dem vermitteln,
was wesentlich ist, um ein gutes
Leben zu führen und Neues zu
schaffen. Darüber möchte ich
mich bei meinen Erkundungen
zur Nachhaltigkeit mit Ihnen
austauschen ... «
45
JUNGE VHS
Mach mit beim Zukunftsdiplom der Volkshochschule
Auch im Sommer 2023 erwartet dich das Zukunftsdiplom für Kinder mit bunten und vielfältigen Aktivitäten
zu Klimaschutz, Artenvielfalt oder fairem Handel. Erfahre, wie du mit deinem Engagement die Welt verändern
kannst. Beim Besuch von mindestens 3 Veranstaltungen bekommst du dein persönliches Zukunftsdiplom.
Das ausführliche Programm erscheint Ende Juni 2023.
Nähere Infos unter: www.vhs-saarbruecken.de
ZUKUNFTSDIPLOM ist eine Initiative des
Eine Welt-Promotor*innen-Programms im Saarland
In Kooperation mit
Gefördert von Engagement Global
im Auftrag des und dem
Netzwerk Entwicklungspolitik
im Saarland e.V.
NATUR, UMWELT, NACHHALTIGKEIT
Gesellschaft und Leben
| 1
Eine Veranstaltung aus der Reihe
vhs.wissen live
Online-Kurs
Countdown: Können wir der
Klimakrise noch etwas
entgegensetzen?
Das 1,5-Grad-Ziel steht auf der Kippe und
könnte bereits in den nächsten 5 Jahren
gerissen werden. Ein „Weiter so wie bisher“
ist deshalb keine Option. Es braucht
eine Revolution im Klimaschutz, bevor
uns die Zeit davonläuft. Tatsächlich gibt
es aber noch Hoffnungsschimmer, dass
wir das 1,5-Grad-Ziel erreichen werden.
Und selbst die Politik scheint den Ernst
der Lage erkannt zu haben. Der Ausstieg
aus fossilen Energien ist im vollen Gange,
und auch die Wirtschaft denkt um.
≈ Kurs 1329
Prof. Dr. Mojib Latif
Di. 18.04.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
gebührenfrei
Eine Veranstaltung im Rahmen des
Literaturfestivals erLESEN! in Kooperation
mit der Buchhandlung Raueiser
Lesung
„Endzeitreise: Als mein Sohn mich
fragte, wann die Welt untergeht“
Martin Theis ist der größten Herausforderung
der Menschheit auf der Spur. Er
berichtet von Umbruch und Aufbruch in
Folge des Klimawandels, u.a. aus Alaska,
Sibirien, Sansibar, Manhattan und dem
deutschen Hinterland. Wie viel Wahrheit
kann er seinem Kind zumuten? Und welche
Verantwortung trägt jeder einzelne
von uns für kommende Generationen?
≈ Kurs 1330
Martin Theis
Fr. 12.05.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 4 OG
EUR 10,00
Anmeldung bei der Buchhandlung
Raueiser unter www.raueiser.de, Fon 0681
37918-0 oder [email protected].
Wandern mit Hörkomfort
Diese spannenden Touren sind sowohl
für Normalhörende als auch für
Menschen mit Höreinschränkungen
konzipiert. Mit Hilfe einer mobilen
Phonak-Höranlage (induktives
Funksystem, 10 Empfangsteile) können
auch Schwerhörige sowie Träger von
Hörgeräten und CI’s (jeweils mit aktivierter
T-Spule) die Wanderungen mit
allen Sinnen erfahren. Bitte beachten
Sie, dass nicht mehr als 10 Personen
mit Höreinschränkung und insgesamt
nicht mehr als 20 Personen an den
Wanderungen teilnehmen können.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung
an, ob Sie eigene Phonakempfänger
mitbringen oder ob Sie Empfänger/
Kopfhörer benötigen. Auch Normalhörende
sind herzlich eingeladen und
können bei der Gelegenheit (überzählige
Empfangsteile vorausgesetzt) das
„Wandern mit Hörkomfort” genießen.
Die Wanderungen werden bei jedem
Wetter (außer bei Unwettergefahr,
Hagel oder Starkwind) und auf eigene
Gefahr durchgeführt.
Fitness, Rucksackproviant und ausreichend
Flüssigkeiten sowie geeignete
Kleidung und entsprechendes
Schuhwerk der Teilnehmenden werden
vorausgesetzt.
Wanderung
Kreuz und quer durchs Ruhbachtal
Nach dem Start „geht“ es über Waldwege
zu einer ehemaligen Sandgrube. Ein
Dozentinnen und
Dozenten
PROF. DR. MOJIB LATIF
Ozeanograph, Klimaforscher
» Mojib Latif forscht am GEOMAR
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung
Kiel. Seit 2017 ist er
Präsident der Deutschen
Gesellschaft CLUB OF ROME.
Er wurde vielfach ausgezeichnet
u.a. mit dem Max-Planck-Preis
für öffentliche Wissenschaft. «
© Jan Steffen
47
1 |
Gesellschaft und Leben
NATUR, UMWELT, NACHHALTIGKEIT
schmaler Pfad bringt uns zur „Quelle“
des Ruhbachs. Wir folgen seinem Lauf
durch das idyllische Bachtal. Kurz bevor
wir den Bach überqueren, finden wir eine
Schutzhütte und gönnen uns dort eine
kleine Pause. Nach einem kurzen Anstieg
entdecken wir einen kleinen Weiher und
wandern anschließend durch schönen
Buchenwald sachte aufwärts. Ein letzter
Anstieg bringt uns zum höchsten Punkt
der Tour. Jetzt führt der Weg abwärts und
nach ein paar Metern sind wir zurück am
Ausgangspunkt unserer Wanderung. Nach
der Wanderung besteht eine Einkehrmöglichkeit
im Restaurant „Bayrisch Zell“.
Hinweis: Unterwegs keine Einkehrmöglichkeit,
Rucksackproviant und Flüssigkeiten
mitnehmen, Hunde erlaubt.
≈ Kurs 1331
Martin Bambach,
Erlebnis-Wandern-Saarland
Sa. 25.03.2023, 12:30 – 16:00 Uhr,
Strecke: 9,7 km/196 Höhenmeter
Startpunkt: Wanderparkplatz Schnappach,
Schürer Weg 19, 66280 Sulzbach/Saar
EUR 12,00 (Erwachsene)/EUR 8,00 (Kinder)
Nachtwanderung
Biberexkursion
Auf einer spannenden Wanderung ins Biberrevier
werden die Teilnehmenden vom
„Biberpaten“ Martin Bambach
(www.wander.saarland) begleitet. Auf
dem Weg zum Biberrevier wird er Kurioses
und Interessantes aus dem Leben des
größten europäischen Nagers berichten.
Etwas später verraten deutliche Spuren
die Anwesenheit der pelzigen Gesellen.
Mit einbrechender Dämmerung bezieht
die Gruppe einen Beobachtungsplatz und
versucht, mit Ferngläsern und Nachtsichtgeräten
„Meister Bockert“ in seinem
Revier zu entdecken. Nach Einbruch der
Dunkelheit geht es um einige Erfahrungen
reicher zurück.
Hinweis: Mindestalter Kinder 6 Jahre.
Feste Schuhe, warme Kleidung, eine
Sitzunterlage, bei Bedarf („geräuschlose“)
Wanderverpflegung, eine Taschenlampe
und evtl. ein Fernglas mitbringen. Hunde
können nicht dabei sein.
≈ Kurs 1332
Martin Bambach,
Erlebnis-Wandern-Saarland
Fr. 26.05.2023, 19:00 – 22:30 Uhr,
Strecke: 3,5 km/30 Höhenmeter
Startpunkt: Infotafel Parkplatz Steinbachtal,
Neuhauser Straße 10, 66113
Saarbrücken
EUR 12,00 (Erwachsene)/EUR 8,00 (Kinder)
Wanderung
Burbacher Waldweiher
Bei dieser Wanderung entdecken die Teilnehmenden
eine ehemalige Eisenbahnlinie,
überqueren einige Bäche und finden
an einem idyllischen Waldweiher einen
schönen Platz für eine Pause. Danach
wandern sie zur alten Bergarbeitersiedlung
„Von-der-Heydt“. Hier wird der Wanderführer
einiges zur Historie erzählen.
Vorbei an efeuüberwucherten Bäumen
verlässt die Gruppe dann die Siedlung
und wandert über schmale Pfade zurück
ins Tal des Burbachs. Am gleichnamigen
Waldweiher entlanggehend erreichen die
Teilnehmenden nach rund 3,5 Stunden
wieder den Ausgangspunkt der spannenden
Wanderung. Nach der Wanderung
besteht eine Einkehrmöglichkeit in der
„Fischerhütte“.
Hinweis: Unterwegs keine Einkehrmöglichkeit,
Rucksackproviant und Flüssigkeiten
mitnehmen, Hunde erlaubt.
≈ Kurs 1333
Martin Bambach,
Erlebnis-Wandern-Saarland
Sa. 05.08.2023, 12:30 – 16:00 Uhr,
Strecke: 10 km/125 Höhenmeter
Startpunkt: Parkplatz vor der
„Fischerhütte“, Im Weyerbachtal 30,
66115 Saarbrücken-Burbach
EUR 12,00 (Erwachsene)/EUR 8,00 (Kinder)
Junge vhs
Exkursion
Fledermaus-Nachtwanderung
Komm mit in die spannende Welt der Fledermäuse.
Erfahre in kleinen Experimenten
und Spielen vieles über ihre Fähigkeiten,
teste dein Wissen in einem kleinen
Quiz, lass dich in die Rolle einer Fledermaus
versetzen und gehe auf Mottenjagd
oder übe dein Gehör in „fledermäusisch“.
Wenn du dann gut vorbereitet bist und
es langsam dunkel wird, rückt sie endlich
näher, die lang erwartete Stunde der
Fledermäuse und ihrer wilden Jagd auf
Insekten ... Lass dich also entführen in
die geheimnisvolle Welt der „Schönen
der Nacht“ und erlebe sie hautnah bei
ihren wilden Flugmanövern über dem
nächtlichen See. Eine Veranstaltung des
Zukunftsdiploms 2023.
Kinder von 5 – 13 Jahren in Begleitung
Erwachsener.
≈ Kurs 1334
Silke Reinig, BuchundBaum
Do. 10.08.2023, 20:00 – 22:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Netzbachweiher
(Kreuzung L 260, L 127, L 256)
EUR 10,00 (Erwachsene)/EUR 8,00 (Kinder)
Anmeldung erforderlich bis 04.08.2023.
Veranstaltungsreihe
„Saarbrücker Chancen –
Transformation konkret“
Ob demographischer Wandel, fortschreitende
Digitalisierung, Klimawandel, Krieg
in Europa und die damit einhergehende
Energiefrage – viele aktuelle krisenhafte
Entwicklungen verlaufen zeitgleich,
48
NATUR, UMWELT, NACHHALTIGKEIT
Gesellschaft und Leben
| 1
beeinflussen sich wechselseitig und
rütteln zusammen die Gesellschaft und
die Wirtschaft ordentlich durch. Den
dadurch ausgelösten Transformationen
möchten wir zusammen mit Ihnen nachgehen.
Und zwar nicht in einem Vortrag,
sondern direkt vor Ort im Austausch mit
Leuten, die ihre eigenen Lösungen in
ihrem wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen
Umfeld suchen. Es geht nicht um
die Frage, ob wir uns der Digitalisierung,
der Demographie oder dem Klimawandel
entziehen können, sondern darum, wie
wir damit umgehen. In Saarbrücken gibt
es viele positive Ansätze. Wir werden
versuchen, einigen davon mehr Aufmerksamkeit
zu verschaffen.
Fahrrad-Exkursion
Gesellschaftliche Transformation:
Konventionelle und alternative
Wohnprojekte
Wir besuchen verschiedene Projekte, die
neue Formen des Zusammenlebens nicht
nur erproben, sondern konkret umsetzen
wollen. Dabei kann man auch von der
Rückgewinnung positiver dörflicher Sozialstrukturen
innerhalb einer Großstadt
sprechen. Wir lernen u. a. ein Projekt
kennen, das den Rahmen für kulturelle
Veranstaltungen geschaffen hat. Ein
anderes Projekt kombiniert individuelles
Wohnen mit Aspekten eines aktiven Gemeinschaftslebens.
Wichtige Fragen nach
der Gestaltung und Finanzierung derartiger
Projekte werden angesprochen.
Die Wege zwischen den Stationen werden
mit dem Fahrrad zurückgelegt. Es gibt
dabei keine nennenswerten Steigungen.
≈ Kurs 1335
Frank Lichtlein
Sa. 20.05.2023, 14:00 – 17:00 Uhr
Treffpunkt: SB-St. Arnual, Marktplatz
EUR 8,00
Fahrrad-Exkursion
Wirtschaftliche Transformation:
Co-Working Spaces
Die (wirtschaftliche) Welt wird immer
komplexer, differenzierter. Das erfordert
neue Arbeitsformen. Wir verschaffen uns
einen Überblick über verschiedene Projekte,
die dies konkret umsetzen wollen. Ein
Anspruch ist es, die digitale Gesellschaft
kollaborativ zu gestalten. Dieser Ansatz
kann nicht nur für Unternehmen, sondern
auch für Verwaltungsinstitutionen genutzt
werden. Interdisziplinäre Zusammenarbeit
wird großgeschrieben. Und manche Idee
kann sofort unter Nutzung einer gemeinschaftlichen
Ausstattung als Prototyp
ausprobiert werden.
Die Wege zwischen den Stationen werden
mit dem Fahrrad zurückgelegt. Es gibt
dabei keine nennenswerten Steigungen.
≈ Kurs 1336
Frank Lichtlein
Sa. 03.06.2023, 14:00 – 17:00 Uhr
Treffpunkt: SB-St. Arnual, Marktplatz
EUR 8,00
In Kooperation mit dem Freizeitzentrum
Finkenrech und der Tourismus- und Kulturzentrale
des Landkreises Neunkirchen
Spaziergang
Blumendüfte in den Abendstunden
Ein duftiges Erlebnis im Finkenrech. In
der Sommerzeit entwickeln sich Blüten,
Blätter und Gehölze besonders in den
Abendstunden zu wahren Duftkompositionen.
So empfiehlt sich dieser schöne
geführte Abendspaziergang, bei dem man
die verlockenden Wohlgerüche von Tabak,
Lebkuchenbaum, Muskatellersalbei und
Co. genießen kann.
≈ Kurs 1338
Agnes Schmal
Fr. 14.07.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Dozentinnen und
Dozenten
MARTIN BAMBACH
Wanderführer
» Martin Bambach ist seit mehr
als 30 Jahren zu Fuß im Saarland
und in der Großregion unterwegs.
Er kennt auch die verborgenen
„Schätze“ des Landes und
erwandert diese fast täglich mit
Einheimischen und Touristen.
Daneben ist der zertifizierte Wanderführer
auch im „Urwald“ bei
Saarbrücken engagiert und zeigt
dort den TeilnehmerInnen seiner
Veranstaltungen die Schönheit und
bergbauliche Vergangenheit dieses
einzigartigen Naturschutzgebietes.
Als „Wanderführer für Menschen
mit Höreinschränkungen“ wurde
er 2017 ausgebildet und vermittelt
mit Hilfe einer tragbaren Höranlage
bei den „Wanderungen mit
Hörkomfort“ viel Wissenswertes
und Interessantes. Sein Leitspruch
lautet „Jede Wanderung oder
Exkursion soll für meine Teilnehmer
ein besonderes und schönes
Erlebnis sein“. «
49
1 |
Gesellschaft und Leben
NATUR, UMWELT, NACHHALTIGKEIT
Treffpunkt: Freizeitzentrum Finkenrech,
Zentrum
EUR 6,00
Anmeldung erforderlich bis 05.07.2023.
In Kooperation mit dem Netzwerk
Entwicklungspolitik im Saarland e.V. und
der Landeszentrale für politische Bildung
des Saarlandes unter der Schirmherrschaft
von Regionalverbandsdirektor
Peter Gillo
Veranstaltungsreihe
„Baustelle Nachhaltigkeit“ – Wege zu
einer klimagerechten Gesellschaft
Die vierteilige Vortrags- und Dialogreihe
beleuchtet unterschiedliche Aspekte des
Wandels hin zu einer globalen nachhaltigen
Entwicklung. Schwerpunktthemen in
diesem Jahr sind Klima- und Ressourcenproblematik.
Vortrag und Podiumsdiskussion
Globale Klimagerechtigkeit
≈ Kurs 1340A
Mi. 22.03.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Schlosskeller, Saarbrücker Schloss
gebührenfrei
Vortrag und Podiumsdiskussion
Digitalisierung, Klima und
Nachhaltigkeit
≈ Kurs 1340B
Mi. 19.04.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Schlosskeller, Saarbrücker Schloss
gebührenfrei
Vortrag und Podiumsdiskussion
Wasserstoff – Chance oder Illusion?
≈ Kurs 1340C
Mi. 10.05.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Schlosskeller, Saarbrücker Schloss
gebührenfrei
Vortrag und Podiumsdiskussion
Transformation und Demokratie
≈ Kurs 1340D
Mi. 14.06.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 4 OG
gebührenfrei
Um Anmeldung per E-Mail unter
[email protected] wird gebeten.
In Kooperation mit Netzwerk
Entwicklungspolitik im Saarland e.V.
Exkursion
Auf dem Weg in eine gerechtere
Zukunft – Rundgang zu Klimawandel
und Klimafolgen
Kommen Sie mit und machen Sie sich
gemeinsam mit uns auf den Weg in eine
gerechtere Zukunft. Dazu wollen wir
uns auf diesem interaktiven Rundgang
durch Saarbrücken an verschiedenen
Stationen einer der aktuell zentralen
Herausforderungen der Menschheit
widmen: dem Klimawandel. Wir möchten
Hintergrundwissen vermitteln, wie sich
unsere Ernährung, unsere Mobilität, unser
Konsum und unser Energieverbrauch auf
das Klima auswirken. Neben dem Einblick
in verschiedene globale Zusammenhänge
zwischen unserem Lebensstil und
dem damit verbundenen Folgen für das
Klima und die Menschen, möchten wir
konstruktiv nach vorne blicken. Denn ein
klimaschonender Lebensstil ist nicht nur
leichter umsetzbar als gedacht, sondern
auch gesünder. Für die Menschen in
Saarbrücken und weltweit, die Tiere und
unser Ökosystem ... Es lohnt sich!
≈ Kurs 1341
Termine und Treffpunkt werden noch
bekanntgegeben.
Weitere Informationen und Anmeldung
per E-Mail an [email protected].
Junge vhs
Exkursion
Ernährung aus heimischen Wäldern
Während eines interaktiven Spaziergangs
wird den Teilnehmer*innen der Wert der
Ernährung aus heimischer Landwirtschaft
und der Nutzen von wildwachsenden
Pflanzen unserer Heimat nähergebracht.
In Bezug auf die weltweiten Lebensmitteltransportwege
fließt so ein Wissen ein,
dass es ökonomischer und ökologischer
ist, seine Lebensmittel aus regionalen Anbaugebieten
zu beziehen bzw. diese auch
aus der Natur entnehmen zu können. An
diesem Tag werden essbare, ungenießbare
und giftige Wildpflanzen vorgestellt
und die essbaren gesammelt, um daraus
im Anschluss an die Wanderung köstliche
Wildkräuter-Snacks gemeinsam zuzubereiten
und zu verkosten (hmmm lecker).
Eine Veranstaltung des Zukunftsdiploms
2023.
Für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Anmeldung
erforderlich bis 21.07.2023.
≈ Kurs 1350
Guido Geisen, Umwelt- und
Kräuterpädagoge
Mo. 24.07.2023, 10:00 – 14:00 Uhr
Waldinformationszentrum Scheune
Neuhaus
EUR 5,00 (zzgl. EUR 3,00 Umlage,
bar vor Ort zu entrichten)
50
NATUR, UMWELT, NACHHALTIGKEIT
Gesellschaft und Leben
| 1
In Kooperation mit dem Zoo Saarbrücken
Junge vhs
Führung
Abendführung im Zoo Saarbrücken –
erlebe die Nacht inmitten der Stadt
Komm mit in die unbekannte Welt des
abendlichen Zoos und entdecke, was die
Tiere machen, wenn die Tore geschlossen
sind. In welchen Revieren herrscht schon
beizeiten Bettruhe, welche Tiere schlafen
lieber outdoor und wessen Tag beginnt
überhaupt erst nach Sonnenuntergang?
Wie zum Beispiel bei den Fledermäusen.
Mit etwas Glück kannst du die „Schönen
der Nacht“ sogar hautnah erleben bei
ihren wilden Flugmanövern über dem
nächtlichen Flamingo-Weiher. Erlebe den
Zoo und seine Bewohner zu ungewohnter
Stunde, frag der Zoopädagogin Löcher
in den Bauch und lass dich entführen in
diese geheimnisvolle Welt. Eine Veranstaltung
des Zukunftsdiploms 2023.
Für Kinder von 5 – 12 Jahren in Begleitung
Erwachsener.
≈ Kurs 1362
Silke Reinig, BuchundBaum
Fr. 25.08.2023, 20:00 – 22:00 Uhr
Zoo Saarbrücken, Graf-Stauffenberg-Straße,
66121 Saarbrücken
EUR 10,00 (Kind)/EUR 5,00 (1. Begleitperson)/EUR
10,00 (weitere Begleitperson)
(zzgl. Eintritt zum Zoo: EUR 12,00 (Erwachsene)/EUR
2,00 (Kinder); Eintritt vor
Ort zu zahlen)
In Kooperation mit dem Zoo Saarbrücken
Junge vhs
Führung
Die kleine ZooNacht – ein Erlebnis
der besonderen Art
Warst du schon einmal im Zoo Saarbrücken?
Vielleicht, aber warst du es
auch schon einmal bei Nacht, wenn alle
anderen Besucher längst nach Hause
gegangen sind und du und deine Gruppe
die einzigen Menschen in einer spannenden
Welt aus Tierlauten und Naturgeräuschen
sind? Nein? Dann komm mit
in den abendlichen Zoo und erlebe diese
besondere Stimmung. Beobachte, welche
Tiere noch unterwegs und welche längst
zu Bett gegangen sind, frag der Zoopädagogin
Löcher in den Bauch und staune
über die Fledermäuse und ihre waghalsigen
Flugmanöver über dem nächtlichen
Flamingo-Weiher. Und wer weiß, vielleicht
gilt es ja sogar noch ein kleines Abenteuer
zu bestehen ... Lass dich also entführen
in den Zoo bei Nacht und erlebe
unser abwechslungsreiches Programm
und diese außergewöhnliche Atmosphäre
gemeinsam mit deinen Freunden. Eine
Veranstaltung des Zukunftsdiploms 2023.
Für Kinder von 5 – 12 Jahren in Begleitung
Erwachsener.
≈ Kurs 1363
Silke Reinig, BuchundBaum
Fr. 01.09.2023, 18:00 – 22:30 Uhr
Zoo Saarbrücken, Graf-Stauffenberg-Straße,
66121 Saarbrücken
EUR 15,00 (Kind)/EUR 5,00 (1. Begleitperson)/EUR
15,00 (weitere Begleitperson)
(zzgl. Eintritt zum Zoo: EUR 12,00 (Erwachsene)/EUR
2,00 (Kinder); Eintritt vor
Ort zu zahlen)
Dozentinnen und
Dozenten
MARTIN THEIS
Reporter, Autor
» Martin Theis hat in Tübingen Rhetorik,
Philosophie und Literaturwissenschaft
studiert. Anschließend
besuchte er die Reportageschule
in Reutlingen. Seit 2014 produziert
er Reportagen und Interviews für
Printmedien im deutschsprachigen
Raum. Ein Schwerpunkt seiner
Arbeit ist der Klimawandel mit
seinen Folgen. Für seine Reportagen
wurde er beim
Schweizer Medienpreis
ausgezeichnet und
war nominiert für den
Grimme-Online-Award.
Er lebt mit seinem
Sohn in Tübingen. «
© Jakob Schnetz
51
WANDERANGEBOTE
Frühjahr | Sommer 2023
Vielfältiges Angebot an geführten Wanderungen
• Pilgerwanderungen
• Wanderungen mit Hörkomfort
• Wanderungen zur Industriekultur
• Märchenwanderungen für Groß und Klein
• Naturerlebniswanderungen
• Weitere Angebote zu unterschiedlichen Themen
Weitere Informationen und alle Wanderangebote
finden Sie unter www.vhs-saarbruecken.de
Entdecken Sie
mit uns die
Schönheit unserer
Region
Eine handliche Broschüre
mit ausgewählten
Wanderungen liegt ab
Mitte März in der
Tourist Info
Saarbrücker Schloss
und im Foyer des
Alten Rathauses
kostenlos für
Sie bereit.
PÄDAGOGIK, PSYCHOLOGIE, PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
Gesellschaft und Leben
| 1
Beratung und Information
Franziska Bartosch
Pädagogische Mitarbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 31
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4339
Fax 0681 506-4390
Anmeldung und Service
Marion Savelkouls
Sachbearbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 32
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4312
Fax 0681 506-4399
Pädagogik, Psychologie,
Persönlichkeitsentwicklung
Im Programmbereich Pädagogik, Psychologie
und Persönlichkeitsentwicklung bietet
die vhs Regionalverband ein vielseitiges
Programm rund um Erziehung, Techniken
zur Stärkung der persönlichen Kompetenzen
und eine positive Selbstwahrnehmung.
In mehreren Online-Angeboten bieten die
DozentInnen der Elternschule darüber
hinaus Einblicke in Themen wie Übergänge
vom Kindergarten in die Grundschule,
Motivation, kindliche Entwicklung (U3) und
friedvolles Zusammenleben in der Familie.
Das Kursangebot im Bereich Psychologie
und Persönlichkeitsentwicklung orientiert
sich an der Definition der Weltgesundheitsorganisation
(WHO) bezüglich seelischer
Gesundheit, sowohl bei den Methoden zur
Selbsthilfe als auch bei der Vermittlung des
Grundlagenwissens zur Unterstützung der
persönlichen Entwicklung.
In diesem Semester widmen wir uns insbesondere
den Themenbereichen „Mobbing
gemeinsam meistern“, „Sicheres Auftreten“
und „Selbstbewusstsein“.
53
1 |
Gesellschaft und Leben
PÄDAGOGIK, PSYCHOLOGIE, PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
PÄDAGOGIK
Innerhalb des Programmbereichs Pädagogik
bieten wir Vorträge, Workshops
und Online-Formate von fachlich qualifizierten
Dozent:innen zu relevanten
pädagogischen Fragestellungen und
Themen an. Darüber hinaus besteht
für Elternvertretungen, Kitas und
Schulen die Möglichkeit, verschiedene
„Themen-Elternabende“ zu buchen.
Diese finden sowohl vor Ort in der
jeweiligen Einrichtung als auch online
statt.
Elternschule
Online-Kurs
Baby-Zeichen-Sprache
Babys verstehen mehr, als wir oft glauben.
Sie wissen von Anfang an genau,
was sie uns mitteilen wollen. Allerdings
klappt es mit dem Sprechen ja noch nicht
richtig ... Mit den Händen können sie
jedoch sehr gut umgehen. Daher liegt es
nahe, dass sie sich über Handzeichen
ausdrücken. Eltern können sich das
wunderbar zunutze machen, um mit dem
Baby oder Kleinkind zu kommunizieren.
Beidseitig, nicht nur einseitig. Die Grundlage
dafür ist, dass sie ihre Worte mit eindeutigen
und klaren Gesten begleiten. Sie
erleben die Welt des Kindes mit, das Kind
fühlt sich verstanden und einbezogen.
≈ Kurs 1410
Dorothee Brück, Erziehungs- und
Ermutigungstrainerin
Mi. 08.03.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
gebührenfrei
Online-Kurs
Übergang Grundschule –
weiterführende Schule
Die Frage „Welche weiterführende Schule
soll mein Kind besuchen?“ ist für viele
Eltern mit erheblichen Unsicherheiten
verbunden. Was bedeutet diese wichtige
Weichenstellung für die weitere Entwicklung
ihres Kindes? Eltern wie Kinder
knüpfen an diese Entscheidung für die
weitere Schullaufbahn Hoffnungen und
Erwartungen. Es existieren aber auch
Misserfolgs-, Versagens- und Überforderungsängste.
In diesem Elternabend wird es für Eltern
viele entlastende und hilfreiche Antworten
auf sämtliche Fragen rund um das
Thema „Übergang Grundschule – weiterführende
Schule“ geben.
≈ Kurs 1413
PrakSys, Nicole Burkert-Arbogast und
Susanne Wilhelm
Di. 28.03.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
online
gebührenfrei
Online-Kurs
Konsequenzen statt Strafen
Strafen sind meist willkürlich, spontan
und beruhen auf Macht anstatt auf
Gleichwertigkeit. Konsequenzen sind
logisch, angekündigt, respektvoll und
angemessen. Kinder haben diesbezüglich
noch keinen Überblick und nur wenige
Erfahrungen. Sie lernen das Leben und
seine Regeln erst kennen und das (meist
ausschließlich) durch die prägenden
Vorbilder ihrer Eltern. Sobald ihnen aber
die Konsequenzen klar sind und auch von
den Eltern so vorgelebt werden, können
Kinder die Folgen ihres Tuns besser verstehen
und akzeptieren.
≈ Kurs 1414
Dorothee Brück, Erziehungs- und
Ermutigungstrainerin
Mi. 19.04.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
gebührenfrei
Online-Kurs
Übergang Kita – Grundschule
Der Beginn der Schulzeit ist nicht nur für
jedes Kind etwas Besonderes, sondern
auch für seine Eltern. Wer erinnert sich
nicht an seinen ersten Schultag, die
gefüllte Schultüte, den ersten Ranzen,
die Neugier und auch die Aufregung kurz
davor?
Oft sind beim Übergang von Kita zu
Grundschule Ängste und Sorgen sowie
Fragen bei den Eltern vorhanden: Wird
es unser Kind in der Schule schaffen?
Findet es Freunde? Was, wenn nicht? Wie
wird die Kooperation mit der Schule/
der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer
sein? Dieser Elternabend möchte Eltern
auf den Beginn der Schulzeit ihrer Kinder
vorbereiten.
Wir sprechen
• darüber, was von einem Schulkind
heute erwartet wird.
• über die Kompetenzen, über die Ihr
Kind verfügen sollte, bevor es mit der
Schule startet.
• darüber, wie Sie als Eltern helfen können,
Ihr Kind auf die Schule vorzubereiten.
≈ Kurs 1416
PrakSys, Nicole Burkert-Arbogast und
Susanne Wilhelm
Di. 25.04.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
online
gebührenfrei
54
PÄDAGOGIK, PSYCHOLOGIE, PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
Gesellschaft und Leben
| 1
Online-Kurs
Lob oder Ermutigung – Unterschiede
und Folgen
Lob und Ermutigung sind nicht dasselbe
... und Ermutigung ist nicht das Gleiche
wie Aufmunterung oder Ermunterung.
Kinder lernen ausschließlich über ihre
eigenen Gefühle, nicht über Worte. Was
die Worte im Kind auslösen ist entscheidend.
Aber wie genau unterscheiden sich
Lob und Ermutigung? Welche Folgen hat
es, wenn wir vermehrt das eine oder das
andere verwenden? Im Vortrag erfahren
Sie mehr über die Wirkung von Ermutigung
und wie wertvoll ein ermutigender
Umgang innerhalb der Familie sein kann.
≈ Kurs 1417
Dorothee Brück, Erziehungs- und
Ermutigungstrainerin
Di. 16.05.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
gebührenfrei
Online-Kurs
Glückliche Kindheit
Eltern wünschen sich für ihre Kinder eine
‚glückliche Kindheit‘. Aber was ist Glück,
wie definieren wir Glück und was brauchen
wir für ein glückliches Leben?
Wir gehen von der Annahme aus, dass
das Wichtigste aufseiten der Eltern ist,
ihre Kinder so anzunehmen, wie sie
sind. Sie zu lieben, ihnen zu vertrauen
und ihnen auch etwas zuzutrauen. Eine
glückliche Kindheit ist demnach ein Ort,
an dem man so sein darf, wie man ist.
Wie können Kinder diese entscheidenden
Erfahrungen machen? Welche Rolle spielen
dabei die Erwartungshaltungen den
Kindern und auch sich selbst gegenüber?
Die Veranstaltung bietet Raum für Fragen
und für Austausch rund um das Thema
„Glück, Kinder und Familie“.
≈ Kurs 1418
PrakSys, Nicole Burkert-Arbogast und
Susanne Wilhelm
Di. 23.05.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
online
gebührenfrei
Online-Kurs
Mentale Stärke für Eltern
Eltern sein ist eine große Herausforderung,
die sich manchmal auch negativ
auf unsere mentale Gesundheit auswirkt.
Stress, Schlafmangel oder blanke Nerven
sind Belastungen, die langfristig gefährlich
werden können. Diese alltäglichen
Herausforderungen im Eltern-Kind-Alltag
können durch mentale Stärke besser
gemeistert werden. Erlernen Sie einfache
mentale Methoden, wie Sie Ihren Alltag
leichter und gelassener gestalten.
≈ Kurs 1419
Robin-Jessica Sanzo, B.A. Ernährungsberatung,
M.A. Prävention und Gesundheitsmanagement
Do. 25.04.2023, 16:00 – 18:00 Uhr
online
gebührenfrei
Online-Kurs
Trotzphase – weg damit!
Die so genannte „Trotzphase“ wird in
pädagogischen Fachkreisen schon lange
anders bezeichnet: Man spricht von der
ersten Autonomiephase. Endlich wird
erkannt, dass kein Kind „trotzt“ oder sich
gar willentlich gegen die Wünsche der
Eltern stellt. Kinder entwickeln sich besonders
in den ersten 3 Lebensjahren nicht
nur körperlich, sondern auch emotional
und sozial. Dazu gehört auch der Schritt
in die Selbstständigkeit. In diesem Vortrag
erfahren Sie alles über die essentiell
wichtigen emotional-sozialen Entwicklungsstufen
der ersten Lebensjahre, die
Dozentinnen und
Dozenten
DOROTHEE BRÜCK
Erziehungs- und
Ermutigungstrainerin
» Gutes Zusammenleben in der Familie
– auch in schwierigen Zeiten – kann
man lernen! Im Elterncoaching
von Dorothee Brück bekommen
Eltern neue hilfreiche Informationen
und Sichtweisen. Dank guter
alltagstauglicher Tipps und Tricks
können Eltern so mit ihren Kindern
Freude statt Frust erleben – ganz
egal, ob mit quengelndem Baby,
trotzendem Kleinkind, anstrengenden
GrundschülerInnen oder
pubertierenden Jugendlichen. Schon
nach kurzer Zeit ist zu spüren, wie
sich das Familienleben verändert
und verbessert. «
55
1 |
Gesellschaft und Leben
PÄDAGOGIK, PSYCHOLOGIE, PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
genau so angelegt und wichtig sind wie
die körperlichen Entwicklungen. Danach
verstehen Sie die Bedürfnisse Ihres Kindes
besser und können es genießen, Ihr Kind
beim erwachsen werden zu begleiten.
≈ Kurs 1424
Dorothee Brück, Erziehungs- und
Ermutigungstrainerin
Mi. 14.06.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
gebührenfrei
Online-Kurs
Das hochsensible Kind
Woran erkennt man ein hochsensibles
Kind? Was braucht ein hochsensibles
Kind, um zu einem glücklichen Erwachsenen
zu werden? Im Vortrag werden die
etwas andere Denkweise und das Herangehen
von Hochsensiblen an die Lösung
eines Problems erläutert, sodass mögliche
Schwierigkeiten in Kita und Schule vermieden
werden können. Hochsensible
Kinder können dazu beitragen, dass unsere
Gesellschaft menschlicher wird, sofern
sie genügend Rückhalt haben, um sich
selbstbewusst entwickeln zu können.
≈ Kurs 1425
Claudia Verhoeven, Heilpraktikerin für
Psychotherapie
Mi. 05.07.2023, 20:00 – 21:30 Uhr
online
gebührenfrei
Online-Kurs
Gefühle: Heute bin ich traurig,
morgen bin ich froh!
Sich seiner Gefühle bewusst zu sein, sie
wahrnehmen und ausdrücken zu können,
ist eine wichtige Voraussetzung, um ein
starkes Selbstbewusstsein und soziale
Kompetenz zu entwickeln. Kinder müssen
erst lernen für ihre Gefühle Worte zu finden
und mit manchmal widersprüchlichen
Gefühlen umzugehen. Eltern unterstützen
ihre Kinder im kompetenten Umgang mit
Gefühlen. Sie helfen ihren Kindern dabei
Gefühle zu erkennen, zu benennen und
Strategien im Umgang mit Gefühlen zu
entwickeln und empathisch auf andere
Menschen zu reagieren.
≈ Kurs 1426
PrakSys, Nicole Burkert-Arbogast und
Susanne Wilhelm
Mi. 28.06.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
online
gebührenfrei
Online-Kurs
Konfliktlösungen von innen heraus
anstatt von oben herab
Wie bleibe ich in guter Beziehung zu mir
und zu meinem Kind, gerade in Konflikten?
Das kennen wir alle: In kritischen Situationen
reagieren wir „über“. Zu schnell, zu
hektisch, zu laut, zu hilflos. Das können
wir meist nicht verhindern, wir verteidigen
es sogar noch und finden es scheinbar
richtig. Puh! Im Nachhinein wünschen
wir uns allerdings, anders reagiert haben
zu können. Ruhiger, selbstbewusster.
Stimmt‘s? Dieser Vortrag hilft Ihnen, in
Konfliktsituationen einen kühlen Kopf zu
bewahren und gibt Ihnen Strategien an die
Hand, wie Sie die Beziehung zu sich selbst
und Ihrem Kind verbessern können.
≈ Kurs 1427
Dorothee Brück, Erziehungs- und
Ermutigungstrainerin
Mi. 12.07.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
gebührenfrei
Online-Kurs
Kinder trauern anders
Lernen Sie die Trauer Ihres Kindes besser
zu verstehen. Trauerbegleiterin Vanessa
Horn gibt einen Einblick in mögliche Formen
der Äußerung von Trauer bei Kindern
und gibt den TeilnehmerInnen Methoden
und Rituale an die Hand, mit denen die
schwere Zeit gemeinsam gemeistert
werden kann.
≈ Kurs 1428
Vanessa Horn
Do. 20.07.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
online
gebührenfrei
Kooperation der Europäischen Kinder- und
Jugendbuchmesse mit der vhs Regionalverband
Saarbrücken, dem Saarländischen
Ministerium für Bildung und Kultur und
dem Landesinstitut für Politik und Medien
Veranstaltungsreihe
Leseliebe wecken!
Jeder fünfte Viertklässler in Deutschland
kann nicht richtig lesen. Wie wecken wir
von Anfang an Leselust? Ganz klar: Mit
guten Kinderbüchern! In Vorbereitung der
Messetage im Oktober laden die Europäische
Kinder- und Jugendbuchmesse
und ihre Kooperationspartner ab März
einmal im Monat zu einer Reihe von
Veranstaltungen zur Leseförderung aufs
Theaterschiff Maria Helena ein. ExpertInnen
für Kinder- und Jugendliteratur und
AutorInnen geben allen Eltern, Großeltern,
LehrerInnen und ErziehernInnen eine
Orientierungshilfe im Dickicht der vielen
tausend Kinder- und Jugendbücher, die
jedes Jahr in Deutschland neu erscheinen.
Anmeldung per E-Mail an
≈ Kurs 2143
Do. 16.03.2023, 18:00 – 19:00 Uhr
Theaterschiff Maria Helena, Saarufer/Ecke
Alte Brücke, 66111 Saarbrücken
gebührenfrei
56
PÄDAGOGIK, PSYCHOLOGIE, PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
Gesellschaft und Leben
| 1
≈ Kurs 2143A
Do. 13.04.2023, 18:00 – 19:00 Uhr
Theaterschiff Maria Helena, Saarufer/Ecke
Alte Brücke, 66111 Saarbrücken
gebührenfrei
≈ Kurs 2143B
Do. 11.05.2023, 18:00 – 19:00 Uhr
Theaterschiff Maria Helena, Saarufer/Ecke
Alte Brücke, 66111 Saarbrücken
gebührenfrei
≈ Kurs 2143C
Do. 15.06.2023, 18:00 – 19:00 Uhr
Theaterschiff Maria Helena, Saarufer/Ecke
Alte Brücke, 66111 Saarbrücken
gebührenfrei
≈ Kurs 2143D
Do. 13.07.2023, 18:00 – 19:00 Uhr
Theaterschiff Maria Helena, Saarufer/Ecke
Alte Brücke, 66111 Saarbrücken
gebührenfrei
≈ Kurs 2143E
Do. 14.09.2023, 18:00 – 19:00 Uhr
Theaterschiff Maria Helena, Saarufer/Ecke
Alte Brücke, 66111 Saarbrücken
gebührenfrei
Fortbildungen für pädagogische
Fachkräfte
Unsere Workshops und Vorträge richten
sich an pädagogische Fachkräfte
und Leitungskräfte in pädagogischen
Einrichtungen. Die Seminare bieten
nützliche Hilfestellungen und vermitteln
wichtige Herangehensweisen,
die Sie direkt in die Praxis umsetzen
können.
Die Veranstaltungen können auch als Firmenkurse
passend auf Ihre Einrichtung
und Wünsche zugeschnitten werden.
Online-Kurs
Mit Kita-Eltern souverän
kommunizieren
Elterngespräche sind wichtig für den
Aufbau einer guten Erziehungs- und
Bildungspartnerschaft mit den Eltern. So
sehr sie die pädagogische Arbeit mit den
Kindern unterstützen, hier liegen auch
einige Herausforderungen. Wir machen
Sie fit, damit Sie das wichtige Instrument
„Elterngespräche“ gezielt einsetzen
können.
≈ Kurs 1431
Carmen Worch, Senior Projekt Manager,
Beraterin für Personal- und
Organisationsentwicklung
Fr. 17.03.2023, 09:00 – 10:30 Uhr
online
EUR 19,00
Online-Kurs
Neue Beschäftigte strukturiert
einarbeiten und ins Kita-Team
erfolgreich integrieren
Aufgrund des Fachkräftemangels ist es
insbesondere im Bereich der Kitas mühsam
ein neues Teammitglied zu finden
und erfolgreich einzustellen. Deshalb gilt
es die neue Kollegin oder den Kollegen
schnell in den Arbeitsalltag einzubinden
und in das Team zu integrieren. Doch
wie kann dies strukturiert und effektiv
geschehen? Im Seminar erfahren Sie, auf
was sie achten sollten und erhalten eine
Checkliste.
≈ Kurs 1432
Carmen Worch, Senior Projekt Manager,
Beraterin für Personal- und
Organisationsentwicklung
Fr. 24.03.2023, 09:00 – 10:30 Uhr
online
EUR 19,00
Online-Kurs
Im Kita-Team stressfrei planen
Als Kita-Leitung oder Hort-Leitung sind Sie
das Herzstück einer jeder Einrichtung. Sie
leiten eine Organisation, die eine professionelle
und liebevolle Betreuung von Kindern
gewährleistet und sich dabei stetig
neuen und vielfältigen Anforderungen
gegenübersieht. Hier gilt es, ein belastbares
Zeitmanagement aufzubauen und
Aufgaben im Team zu planen. Im Seminar
werden Sie erfahren, welche Methoden
Sie dabei unterstützen können.
≈ Kurs 1433
Carmen Worch, Senior Projekt Manager,
Beraterin für Personal- und
Organisationsentwicklung
Mi. 29.03.2023, 09:00 – 10:30 Uhr
online
EUR 19,00
Sprachliche Förderung in
Kindertagesstätten
Frühförderprojekt „Deutsch ab 3“
Seit 2006 führt die vhs Regionalverband
Saarbrücken das erfolgreiche Projekt
„Deutsch schon ab 3“ in verschiedenen
städtischen und konfessionellen Kindergärten
des Regionalverbandes Saarbrücken
durch.
Mit diesem Projekt steht ein Instrumentarium
zur Verfügung, welches die Erfordernisse
des frühkindlichen Sprachen- oder
Zweitsprachenerwerbs berücksichtigt. Der
wissenschaftlich erprobte Sprachstandstest
LiSe-DaZ ergänzt das Angebot.
Das Projekt wird in Kooperation mit dem
Amt für Kinder und Bildung und dem
Zuwanderungs- und Integrationsbüro
(ZIB) der Landeshauptstadt Saarbrücken
in verschiedenen Kitas durchgeführt.
≈ Kurs 5250
57
1 |
Gesellschaft und Leben
PÄDAGOGIK, PSYCHOLOGIE, PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
Informationen zu „Deutsch ab 3“:
Franziska Bartosch
Fon 0681 506-4339
PSYCHOLOGIE &
PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
Das Kursangebot im Bereich Psychologie
und Persönlichkeitsentwicklung
orientiert sich an der Definition der
Weltgesundheitsorganisation (WHO)
bezüglich mentaler und seelischer
Gesundheit. Sowohl bei den methodischen
Angeboten zur Selbsthilfe als
auch bei der Vermittlung von Grundlagenwissen
ersetzen unsere Kurse
keine Therapie.
Unsere Angebote fördern soziale
Kompetenzen, Frustrationstoleranz,
Konfliktfähigkeit und Autonomie im
privaten wie im beruflichen Umfeld.
Trauerarbeit
Trauerbegleitung – was ist das?
„Wofür ist Trauerbegleitung da? Wer bietet
das an? Und wann braucht man Trauerbegleitung
überhaupt?“
Diesen und vielen weiteren Fragen geht
Trauerbegleiterin Vanessa Horn auf den
Grund. Dabei stellt sie ihre Arbeit im
Allgemeinen vor und zeigt Möglichkeiten
für Trauernde auf.
≈ Kurs 1460
Vanessa Horn
Do. 16.03.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 27
EUR 49,00
Umgang mit Trauernden
„Soll ich Irmgard mein Beileid aussprechen
oder lieber eine Karte senden? Soll
ich Peter auf den Verlust seiner Frau
ansprechen oder lieber nicht?“
Diese und viele weitere Fragen gehen uns
oft durch den Kopf, wenn jemand in unserem
Umfeld eine geliebte Person gehen
lassen musste. Viele von uns sind mit der
Situation überfordert und wissen nicht,
wie sie reagieren sollen.
Trauerbegleiterin Vanessa Horn gibt den
TeilnehmerInnen Impulse an die Hand,
wie sie angemessen auf Trauer reagieren
können und welche Unterstützung sie in
diesen Situationen anbieten können.
≈ Kurs 1461
Vanessa Horn
Mi. 10.05.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 27
EUR 49,00
Selbstbewusstsein & sicheres
Auftreten
Online-Workshop
Für mehr Selbstbewusstsein:
Entdecke deine Stärken
Oft haben wir, wenn es um unsere eigene
Person geht, ein großes Fragezeichen im
Kopf. Wir fragen uns: „Wer bin ich? oder
„Wo liegen meine Stärken?“ oder auch „Wie
sehen mich andere Menschen?“ Doch erst,
wenn wir uns bewusst sind, wer wir sind
und was uns einzigartig macht, können wir
auch selbstbewusst zu uns stehen.
In diesem Workshop gehen wir daher
zielgerichtet auf die Suche nach unseren
Stärken und lernen offen zu unseren
Talenten zu stehen.
≈ Kurs 1478
Nancy Fischer, Dipl.-Schauspielerin,
Psychologin (B.Sc.) und Trainerin
Sa. 01.07. und 08.07.2023, 09:30 – 13:30 Uhr
online
EUR 60,00
Workshop
Selbstliebe lernen in 6 Schritten –
für mehr Zufriedenheit und
Lebensfreude
Selbstliebe ist wie ein emotionales
Immunsystem. Von dessen Stärke hängt
in großem Maße ab, wie wir mit den Herausforderungen
des Lebens umgehen. Bei
niedriger Selbstliebe können uns Dinge,
wie Kritik, Stress im Alltag oder zwischenmenschliche
Probleme längerfristig herunterziehen
und aus der Bahn werfen. Durch
Selbstliebe lernen wir gesunde Grenzen
zu setzen, unseren Fähigkeiten und uns
selbst zu vertrauen. Wir kümmern uns gut
um uns selbst, damit wir die Herausforderungen
des Alltags meistern.
≈ Kurs 1470
Robin-Jessica Sanzo, B.A. Ernährungsberatung,
M.A. Prävention und Gesundheitsmanagement
Fr. 14.04.2023, 16:00 – 18:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 5
EUR 35,00
Workshop
Präsenz, Ausstrahlung und sicheres
Auftreten in der Öffentlichkeit –
Workshop für Erwachsene
Wo liegen Ihre Stärken? Wie ist Ihre
Ausstrahlung? Wie wirken Sie auf andere?
Und wie schaffen Sie es, Ausstrahlung und
Wirkung zusammenzubringen? Eva Kammigan
arbeitet seit über zwanzig Jahren als
Schauspielerin und wird Ihnen in diesem
Workshop dabei helfen, diese Fragen für
sich zu beantworten und durch Körperstimmtraining
Ihre Souveränität bei Auftritten
in der Öffentlichkeit zu verbessern.
≈ Kurs 1471
Eva Kammigan, Schauspielerin
Sa. + So., 18.03. und 19.03.2023,
10:00 -15:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
58
PÄDAGOGIK, PSYCHOLOGIE, PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
| 1
Sa. 25.03.2023, 10:00 – 15:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 14
EUR 50,00
Junge vhs
Selbstsicher sein – Workshop für
Jugendliche
Einfache Rollenspiele und Improvisationen,
bei denen es darum geht sich was zuzutrauen,
können Jugendlichen helfen, sich
besser zu konzentrieren, soziale Verantwortung
zu übernehmen und selbstbewusster
zu werden. Eva Kammigan arbeitet seit
über zwanzig Jahren als Schauspielerin
und wird in diesem Workshop Jugendlichen
durch spielerische Grundlagen aus der
Schauspielausbildung helfen, ihre Empathie
und ihr Selbstbewusstsein zu stärken.
≈ Kurs 1472
Eva Kammigan
Mo. - Mi., 10:00 – 13:00 Uhr
ab 03.04.2023, 3 Termine
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 25,00
Junge vhs
Starke Kinder haben Mut!
Kurs für GrundschülerInnen in der 1. Sommerferienwoche.
Ziel des Kurses ist die Stärkung
des Selbstwertgefühls und Selbstbewusstseins.
Im Kurs arbeiten wir mit Spaß
und Freude u. a. an folgenden Themen:
• Wer bin ich?
• Gefühle
• Bedürfnisse, Wünsche, Ziele
• Entscheidungen treffen und Nein-sagen
• Verantwortung übernehmen
Die erlernten Inhalte werden kreativ z. B.
mit malen – basteln oder in Rollenspielen
umgesetzt.
≈ Kurs 1490
PrakSys, Nicole Burkert-Arbogast und
Susanne Wilhelm
Di. - Do., 10:00 – 13:30 Uhr
25., 26. und 27.07.2023, 3 Termine
PrakSys Burkert + Wilhelm,
Preußenstr. 19, 66111 Saarbrücken
EUR 60,00
Online-Vortragsreihe
„Mut statt Wut“
Möchten Sie Ihr Selbst-Bewusst-Sein
steigern? Möchten Sie in einer gesünderen
Partnerschaft leben? Möchten
Sie Ihr Familien- und Arbeitsleben
harmonischer gestalten?
Mit den „Werkzeugen“ der Ermutigung
lernen Sie, sich selbst und Ihre Umwelt
positiver anzunehmen. Und das tut gut!
Jeder der interaktiven Vorträge von
Ermutigungstrainerin Dorothee Brück
beinhaltet Entspannungen, neue
erkenntnisreiche Sichtweisen und gemeinsame
Übungen. Die Vorträge bauen
aufeinander auf, können allerdings auch
einzeln besucht werden.
Für jede Veranstaltung ist eine separate
Anmeldung unter der jeweiligen
Kursnummer notwendig!
Online-Kurs
Einführung: Was ist Ermutigung?
Wie wirkt sie?
≈ Kurs 1491
Dorothee Brück, Ermutigungstrainerin
Mo. 13.03.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
EUR 25,00
Online-Kurs
Mein Selbstwert – die positive Sicht
auf sich selbst
≈ Kurs 1491A
Dorothee Brück, Ermutigungstrainerin
Mo. 20.03.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
EUR 25,00
Dozentinnen und
Dozenten
EVA KAMMIGAN
Diplom-Schauspielerin
» „Seid alles, außer brav.“
Diesen Satz hörte Eva Kammigan
zum ersten Mal während ihres Studiums
von einer alten Schauspielerin
und Dozentin. Es sei wichtiger,
sich etwas zu trauen, als etwas
richtig machen zu wollen. Deshalb
möchte sie zunächst Kindern und
Erwachsenen durch Übungen aus
dem Schauspielgrundlagentraining
helfen, zu sich selbst zu finden,
ehe sie jemand sein wollen.
Und ihnen dann Werkzeuge an
die Hand geben, um das nötige
Selbst-Bewusstsein zu gewinnen.
Bei sich zu bleiben. Präsent zu
sein. Damit sie sich trauen, es
einfach zu machen. Was zu
machen? Egal – eben das, was
sie sich vornehmen. Und es – im
nächsten Schritt dann – richtig
zu machen. «
Foto: ©Bernd Brundert
59
1 |
Gesellschaft und Leben
PÄDAGOGIK, PSYCHOLOGIE, PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
Online-Kurs
Wie erreiche ich mein Ziel? Wie
unterscheide ich ein Ziel von einem
Wunsch oder einer Absicht?
≈ Kurs 1491B
Dorothee Brück, Ermutigungstrainerin
Mo. 27.03.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
EUR 25,00
Online-Kurs
Meine Selbstachtung – ein anderer
Blick auf mich selbst
≈ Kurs 1491C
Dorothee Brück, Ermutigungstrainerin
Mo. 17.04.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
EUR 25,00
Online-Kurs
Die andere Haltung
≈ Kurs 1491D
Dorothee Brück, Ermutigungstrainerin
Mo. 24.04.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
EUR 25,00
Online-Kurs
Die üble Nachrede
≈ Kurs 1491E
Dorothee Brück, Ermutigungstrainerin
Mo. 08.05.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
EUR 25,00
Online-Kurs
Freundschaft zu mir selbst
≈ Kurs 1491F
Dorothee Brück, Ermutigungstrainerin
Mo. 15.05.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
EUR 25,00
Online-Kurs
Wie spreche ich eigentlich mit ... mir
selbst?
≈ Kurs 1491G
Dorothee Brück, Ermutigungstrainerin
Mo. 22.05.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
EUR 25,00
Online-Kurs
Wie kann ich mit Konflikten anders
umgehen?
≈ Kurs 1491H
Dorothee Brück, Ermutigungstrainerin
Mo. 05.06.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
EUR 25,00
Online-Kurs
Das Geheimnis des Sich-Verliebens
≈ Kurs 1491I
Dorothee Brück, Ermutigungstrainerin
Mo. 12.06.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
EUR 25,00
Online-Kurs
Jeder Mensch ist anders. Ich auch
≈ Kurs 1491J
Dorothee Brück, Ermutigungstrainerin
Mo. 19.06.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
EUR 25,00
Online-Kurs
Zweifel klären, Sicherheit gewinnen
≈ Kurs 1491K
Dorothee Brück, Ermutigungstrainerin
Mo. 26.06.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
EUR 25,00
Hochsensibilität
Online-Kurs
Sind Sie hochsensibel?
Fühlen Sie sich oft nicht verstanden in
ihren häufig sehr intensiven Gedanken
und Gefühlen? Kennen Sie Sätze wie „Bist
du aber empfindlich!“ oder „Du Sensibelchen“?
Reagieren Sie empfindlich auf
Medikamente, Lebensmittel, Kleidungsstoffe
und ähnliches? Spüren Sie die zwischenmenschliche
Stimmung in einem Raum?
Vielleicht gehören Sie ja zu den 15-20 % der
hochsensiblen Menschen. Hochsensibilität
ist keine Krankheit, sondern eine intensivere
Wahrnehmung. Im Vortrag erfahren Sie
typische Merkmale von HSP und den Umgang
damit. Nach dem Vortrag besteht die
Möglichkeit Fragen zum Thema zu stellen.
≈ Kurs 1475
Claudia Verhoeven, Heilpraktikerin für
Psychotherapie
Mi. 14.06.2023, 20:00 – 21:30 Uhr
online
EUR 10,00
Online-Kurs
Hochsensibilität und Beziehungen
Das Wissen um Hochsensibilität des
Partners oder einem selbst kann eine
Beziehung wesentlich zum Positiven
verändern.
Weiß man um die positiven und die
sogenannten negativen Aspekte einer
Hochsensibilität in einer Beziehung, kann
man damit besser umgehen. Es gibt
verschiedene Typen und verschiedene
Konstellationen in punkto Hochsensibilität.
In dem Moment, in dem ich weiß,
was ich in einer Beziehung möchte, kann
ich gezielt auch danach suchen.
Zuerst gilt es zu erkennen: In welches Beziehungsmuster
bin ich selbst verstrickt?
Wie ist mein eigenes Bedürfnis nach Nähe
60
PÄDAGOGIK, PSYCHOLOGIE, PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
Gesellschaft und Leben
| 1
und Distanz? Erst, wenn ich meine eigenen
Bedürfnisse kenne, wahrnehme und
sie lebe, kann ich den Anderen in seiner
Einzigartigkeit annehmen, wie er/sie ist.
≈ Kurs 1476
Claudia Verhoeven, Heilpraktikerin für
Psychotherapie
Di. 18.07.2023, 20:00 – 21:30 Uhr
online
EUR 10,00
Workshop
Grenzen setzen
Jeder Mensch hat seine ganz persönlichen
Grenzen. Bei dem einen sind sie
eng gesteckt, ein anderer hingegen geht
großzügig damit um.
Die Fragen „Wie kann ich lernen, mich
besser abzugrenzen?“ und „Wie kann
ich mich besser schützen?“ beschäftigen
gerade sensible und hochsensible Menschen
mitunter sehr häufig.
Wenn andere oder wir selbst unsere Grenzen
ständig missachten, überfordert uns
das und macht uns krank. Die gute Nachricht:
Grenzen setzen kann man lernen!
≈ Kurs 1477
Claudia Verhoeven, Heilpraktikerin für
Psychotherapie
Sa. 17.06.2023, 10:00 – 15:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 15
EUR 30,00
Abendkurs
Autogenes Training für sensible
und hochsensible Menschen
Sensible und hochsensible Menschen
sollten auf Entspannung achten, da sie
schwerer mit Druck und Stress umgehen
können. Autogenes Training ist eine wissenschaftlich
belegte Entspannungstechnik,
die auf Autosuggestion basiert und
über das vegetative Nervensystem wirkt.
Schon nach kurzer Zeit wird die positive
Wirkung des Autogenen Trainings erfahren
und kann gezielt in stressigen Situationen
angewandt werden.
≈ Kurs 2740
Claudia Verhoeven, Heilpraktikerin für
Psychotherapie
Mo. 20:00 – 21:30 Uhr
ab 19.06.2023, 6 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 45,00
Junge vhs
Entspannungskurs für sensible und
hochsensible Kinder (6 – 10 Jahre)
Hochsensible Kinder müssen mehr Eindrücke
verarbeiten, da ihre natürlichen Filter
grobmaschiger sind. Sie brauchen mehr
Ruhephasen und Zeit zum Verarbeiten der
Reize und Informationen. Für hochsensible
Kinder ist es wichtig Methoden zu erlernen
und sich regelmäßig Auszeiten zu schaffen.
In diesem Kurs werden verschiedene
Entspannungsmöglichkeiten gezeigt und
erklärt, um sich in einer stressigen Situation
weniger aus der Ruhe bringen zu lassen.
≈ Kurs 2748
Claudia Verhoeven, Heilpraktikerin für
Psychotherapie
Mo. 15:00 – 16:00 Uhr
ab 31.07.2023, 4 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 28,00
Junge vhs
Entspannungskurs für sensible und
hochsensible Kinder (10 – 14 Jahre)
Hochsensible Kinder müssen mehr Eindrücke
verarbeiten, da ihre natürlichen Filter
grobmaschiger sind. Sie brauchen mehr
Ruhephasen und Zeit zum Verarbeiten der
Reize und Informationen. Für hochsensible
Kinder ist es wichtig Methoden zu erlernen
und sich regelmäßig Auszeiten zu schaffen.
In diesem Kurs werden verschiedene
Entspannungsmöglichkeiten gezeigt und
erklärt, um sich in einer stressigen Situation
weniger aus der Ruhe bringen zu lassen.
≈ Kurs 2748A
Claudia Verhoeven, Heilpraktikerin für
Psychotherapie
Mo. 16:15 – 17:00 Uhr
ab 31.07.2023, 4 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 28,00
Stressbewältigung & Achtsamkeit
Abendkurs
Alltäglich Achtsamkeit einüben
(MBSR)
Stressbewältigung durch achtsames Gewahrsein
„Mindfulness Based Stress Reduction“
(MBSR) ist ein erprobter Übungsweg,
bei dem die tägliche Praxis der Achtsamkeit
im Zentrum steht. Die Aufmerksamkeit
wird, so gut es geht, auf den gegenwärtigen
Moment gerichtet. Ausgehend von Körperwahrnehmung,
Sitz- und Gehmeditation
sowie einfachen Yoga-Übungen lernen wir,
Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen
wahrzunehmen und auf eine neue,
gelassenere Weise darauf zu antworten,
statt automatisch zu reagieren.
Die Teilnahme am Einführungstermin ist
Voraussetzung für die Kursteilnahme.
≈ Kurs 2746
Dorothea Hesse, MBSR-Dozentin
Einführungstermin: Mi. 10.05.2023,
18:30 – 19:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 02 EG
Mi., 18:30 – 21:00 Uhr
ab 17.05.2023, 8 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 123,00
61
1 |
Gesellschaft und Leben
PÄDAGOGIK, PSYCHOLOGIE, PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
Weitere Angebote zur Entspannung,
Meditation und Stressbewältigung finden
Sie im Bereich Gesundheitsbildung
ab Seite 165.
WEITERE ANGEBOTE
Vortrag
Wo fängt Mobbing an?
In einem Kurzvortag mit anschließender
Möglichkeit zum Austausch geht es um
das Thema „Mobbing“. Was ist Mobbing
und wie grenzt sich Mobbing von Schikane
ab? Wie lautet die Rechtsprechung in
Deutschland zum Thema Mobbing? In
welchen Bereichen sind Personen am häufigsten
mit Mobbing konfrontiert und gibt
es geschlechtsspezifische Unterschiede?
≈ Kurs 2704
Markus Langenbahn, psychologischer
Psychologe, Schulpsychologischer Dienst
Di. 18.04.2023, 18:30 – 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 17
gebührenfrei
Workshop
Mobbing miteinander meistern
Der Workshop besteht aus drei Modulen,
die aufeinander aufbauen, und richtet
sich an alle Interessierten.
Modul 1: Mobbing und gerade die Sonderform
des Cybermobbings, sind Phänomene,
die eine immer größere Bedeutung
in der heutigen Gesellschaft bekommen.
Zusammen mit Ihnen wollen wir diesem
Thema Aufmerksamkeit schenken und
anhand gemeinsamer Übungen der Frage
nachgehen, was Mobbing eigentlich
bedeutet und was es langfristig mit Menschen,
Gruppen und einer kompletten
Gesellschaft machen kann.
Modul 2: Verschiedene Blickwinkel offenbaren
verschiedene Denk- und Handlungsweisen.
Nur wer wirklich hinschaut
und versucht ganzheitlich zu verstehen
kann helfen. Mit Respekt, Mut, Toleranz,
Empathie und vor allem auf Augenhöhe
wollen wir uns und anderen langfristig
begegnen. Gerade im Kontext Schule
kommt vor allem den Eltern und LehrerInnen
eine Schlüsselrolle zu.
Modul 3: Nicht nur die Betroffenen haben
einen großen Leidensdruck, sondern auch
alle anderen Beteiligten, wie diejenigen,
die gerne helfen möchten oder Angst
haben die nächsten Betroffenen zu sein.
Insofern kann eine Mobbingsituation nur
erfolgreich gelöst werden, wenn alle ihren
Beitrag leisten. Vor diesem Hintergrund
werden in diesem Modul Lösungsoptionen
vorgestellt und durchlebt, die der
gesamten Gruppe auf schonende Art und
Weise helfen und den Opferschutz in
besonderer Weise in den Blick nehmen.
≈ Kurs 1473
Hagen Berndt/Lena Bernd
Do. 13.04.2023, 17:00 – 20:00 Uhr
Sa. 15.04. und 22.04.2023,
09:00 – 13:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 2 OG
EUR 35,00
Vortrag
„Ganz Ohr sein ...“
Offensein für die Auseinandersetzung
mit Ratsuchenden am Telefon oder in der
Chat-Beratung der TelefonSeelsorge Saar
Menschen in schwierigen Lebenslagen
wenden sich in der Suche nach einem
Gegenüber an die TelefonSeelsorge und
finden dort AnsprechpartnerInnen am
Telefon oder in der Chat-Beratung. Dabei
wird im Kontakt häufig deutlich, dass Einsamkeit
das übergeordnete Problem der
Ratsuchenden ist. Der Vortrag und das
gemeinsame Gespräch sollen an diesem
Abend Einblicke bieten in die Arbeit der
TelefonSeelsorge: Was ist hilfreich in der
kurzen Begegnung mit Menschen in Notlagen?
Wie vielfältig zeigt sich Einsamkeit
in unserer Arbeit? Wie werden Ehrenamtliche
auf ihre Aufgaben vorbereitet? Auf
diese und andere Fragen werden wir an
diesem Abend eingehen und gerne mit
Ihnen ins Gespräch kommen.
≈ Kurs 1442
Friederike Walla, Psychologin
Di. 07.03.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
gebührenfrei
Online-Kurs
„Ganz Ohr sein ...“
≈ Kurs 1442A
Heidrun Mohren-Dörrenbächer,
Dipl. Psych., kath. Leiterin der Telefon-
Seelsorge und Beratungsstelle Saar
Mo. 17.04.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
online
gebührenfrei
Vortrag
Leben als Unikat
Alles beginnt mit der Einsicht, dass wir
alle einmalig sind – so einmalig wie unser
Fingerabdruck. Wir alle sind natürliche,
kostbare, faszinierende Unikate – einzigartig,
wertvoll, facettenreich. Doch
das haben wir oftmals leider vergessen.
Stattdessen suchen wir unseren Wert und
unsere Anerkennung im Außen.
Dr. Ulrike Pöhler lädt Sie dazu ein, innezuhalten
und zu fühlen, wie einmalig,
wundervoll und wertvoll Sie sind. Sie
berichtet von eigenen Erfahrungen und
stellt ihr Buch „Leben als Unikat“ vor.
Im Anschluss an den Vortrag besteht die
Möglichkeit Fragen zu stellen und in den
gemeinsamen Austausch zu gehen.
≈ Kurs 1468
Dr. Ulrike Pöhler
62
PÄDAGOGIK, PSYCHOLOGIE, PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
Gesellschaft und Leben
| 1
Di. 02.05.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 10,00
Workshop
Leben als Unikat
Als Vertiefungsangebot zum Vortrag
AN1468 bietet Dr. Ulrike Pöhler einen Tagesworkshop
zu ihrem Projekt „Leben als
Unikat“ an. Während des Workshops werden
u. a. die folgenden Themen behandelt:
• Was ist ein Unikat?
• Was bedeutet „Leben als Unikat“
• Über die Magie der Selbstfürsorge
• Individuelle Gestaltung des eigenen
„WohlFühlLebens“
≈ Kurs 1469
Dr. Ulrike Pöhler
Sa. 13.05.2023, 10:00 – 15:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 50,00
Während der Mittagspause besteht die
Möglichkeit zu einem gemeinsamen
Mittagessen. Die Kosten hierfür müssen
von den TeilnehmerInnen übernommen
werden.
Mediathek
Online-Kurs
Da kann jedeR kommen – Warum
Volkshochschule glücklich macht
Rainer Schmidt, Pfarrer und Kabarettist,
erläutert in seinem Vortrag warum
Inklusion und Volkshochschule unbedingt
zusammengehören.
Er wirbt dabei für einen „weiten Begriff
der Inklusion“: Die Kunst des Zusammenlebens
von sehr verschiedenen
Menschen. Das gilt überall im Alltag, aber
vor allem auch in der vhs – hier kommen
Menschen unterschiedlichster Herkunft
aus den verschiedensten Bereichen des
Lebens zusammen. Sie bilden sich gemeinsam
weiter und bereichern damit die
Institution Volkshochschule genauso wie
ihre KurskollegInnen.
Der Vortrag fand im Rahmen der Semestereröffnung
am 20.09.2021 im Kloster Heilig
Kreuz in Püttlingen statt.
≈ Kurs 1474
Rainer Schmidt, Pfarrer und Kabarettist
ab Mo. 06.03.2023
online
gebührenfrei
Nach der Anmeldung erhalten Sie den
Veranstaltungslink, um sich den Vortrag
anzuschauen.
Wochenend-Workshop
Wünsch-dir-was-Tag
Gelegentlich lohnt es sich, innezuhalten
und sich Zeit für sich selbst zu nehmen,
um den eigenen Wünschen nachzuspüren.
Leben wir das Leben, das wir leben
wollen? Auch wenn das Ziel noch nicht
ganz klar und der Weg dorthin unbekannt
ist, wissen wir: Die Antworten liegen in
uns selbst. Am Wünsch-dir-was-Tag kommen
wir mit anderen zusammen, die sich
nach Veränderungen im Leben sehnen.
Die TeilnehmerInnen erleben sich als
gestaltende Menschen, die über ihre
Vorstellungskraft ins Tun kommen. Die
Dozentin bringt verschiedene Angebote
aus den Bereichen Theater, Erzählkunst
und Coaching mit ein.
≈ Kurs 1479
Melanie Streibelt,
Geisteswissenschaftlerin
Sa. 01.07.2023, 10:00 - 16:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 8 Literaturlounge
EUR 20,00
Dozentinnen und
Dozenten
RAINER SCHMIDT
Pfarrer und Kabarettist
» Unter Inklusion verstehe ich die
Kunst des Zusammenlebens von
sehr verschiedenen Menschen. Dieser
weite Begriff von Inklusion (Behinderung
ist lediglich ein Aspekt
von Diversität) beschäftigt mich
seit vielen Jahren. Es geht darum,
dass Menschen sehr unterschiedlich
(talentiert) sind und doch dazu
gehören (sense of belonging). Inklusion
ist gleichermaßen ein Thema
für Schule, Arbeitswelt, Freizeit &
Sport, Theologie, Medizin, Sozialund
Versicherungswirtschaft – und
natürlich die Volkshochschule! «
63
Das Projekt
Elternschule
≈ Das Projekt Elternschule richtet sich
an interessierte Elternvertretungen, an
Kitas, Grundschulen und weiter führende
Schulen.
≈ Die vhs Regionalverband Saarbrücken
bietet im Rahmen des Projekts
organisatorische und finanzielle Unterstützung
bei der Durchführung von
verschiedenen Veranstaltungen an.
≈ Die Bildungsformate sind offen:
Vom Vortrag bis hin zur Beratung, vom
Elternabend über Workshops bis hin
zu Kurzzeitkursen – inhaltlich auf die
jeweiligen Informationsbedürfnisse
zugeschnitten.
>>> Erziehung
ist so vielfältig, wie
Kinder und Eltern
unterschiedlich
sind.
Altersgruppe
11 bis 18 Jahre
Altersgruppe
0 bis 6 Jahre
Altersgruppe
6 bis 11 Jahre
Sie möchten gemeinsam mit uns die
Entwicklung Ihrer Kinder fördern und
unterstützend begleiten? Dann melden Sie
sich gerne bei uns! Wir finden ein
passendes Format für Ihre Einrichtung.
Weitere Infos:
https://vhs-saar.de/projekte/elternschule
www.elternschule.saarland.de
gefördert durch:
RECHT UND BERATUNG/VERBRAUCHERSCHUTZ
Gesellschaft und Leben
| 1
Beratung und Information
Anmeldung und Service
Recht und Beratung/
Verbraucherschutz
Marie Erbelding
Pädagogische Mitarbeiterin
Rathaus-Carré
Gerberstr. 2
66111 Saarbrücken
Fon 0681 506-4347
Fax 0681 506-4398
Marion Savelkouls
Sachbearbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 32
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4312
Fax 0681 506-4399
Im Bereich Recht und Beratung/Verbraucherschutz
bieten wir Ihnen in diesem
Semester eine Fülle an Vorträgen zu den
Themen Mieten & Wohnen, aber auch
Vorsorgen und Absichern. So erfahren Sie
von unseren Dozentinnen und Dozenten
beispielsweise, wie eine Nebenkostenabrechnung
funktioniert, wie Sie sich vor
Wohnungseinbrüchen schützen können
oder welche Rechte Sie als Nachbarn
haben.
Einen neuen Schwerpunkt setzen wir
auf das Thema „Energieberatung“. In
Kooperation mit der Verbraucherzentrale
Saarland e. V. und dem Klimaschutzmanagement
des Regionalverbandes
Saarbrücken bieten wir ein umfangreiches
Vortragsprogramm, im Rahmen dessen
alle wichtigen Informationen zur energetischen
Gebäudesanierung, Wärmedämmung,
Energiesparen oder Solarenergie
vermittelt werden.
In Kooperation mit der Ehrenamtsbörse
des Regionalverbandes bieten wir
Vereinen und ehrenamtlich Engagierten
ein spannendes Programm rund um die
eigene Tätigkeit. Kursangebote wie
„Pressearbeit für Vereine und Ehrenamtliche“
oder „Steuerrecht – So behalten
Sie Ihre Gemeinnützigkeit“ sind zwei der
zahlreichen Highlights.
65
1 |
Gesellschaft und Leben
RECHT UND BERATUNG/VERBRAUCHERSCHUTZ
RECHT UND BERATUNG/
VERBRAUCHERSCHUTZ
RECHT UND BERATUNG
Vortrag
Wissenswertes zu Verbraucherschutz
und Kundenrechten im Alltag
Unser Alltag ist geprägt von zahlreichen
persönlichen, telefonischen, schriftlichen
oder Internet gestützten Kontakten
mit Menschen und Firmen. Wenn ein
Geschäftskontakt zur vollen eigenen
Zufriedenheit abläuft ... wunderbar. Aber
was ist zu tun, wenn es Schwierigkeiten
gibt, man mit einer Leistung unzufrieden
ist oder man am liebsten ein Vertragsverhältnis
lösen möchte oder eine Verpflichtung,
die man eingegangen ist rückgängig
machen möchte? Welche Rechte und
Pflichten hat man in bestimmten Situationen
und wie verhält man sich gegenüber
unseriösen Geschäftemachern oder Gaunern,
damit man nicht das Nachsehen hat.
Der Vortrag bietet Ihnen Hinweise, wie Sie
in bestimmten Situationen reagieren müssen,
um finanzielle Schäden möglichst zu
vermeiden und zeigt Verhaltensstrategien
zum Schutz vor Betrügereien.
≈ Kurs 1801
Manfred Bender, Antiquariat Bender
Do. 23.03.2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 15
EUR 5,00
Vortrag
Nachbarschaftsrecht
Der Vortrag befasst sich u. a. mit folgenden
Themen:
• Einfriedungen: Einfriedungspflicht,
Kosten der Einfriedung, Anzeigepflicht,
Höhe der Einfriedung
• Grenzabstände für Pflanzen (Bäume,
Sträucher, Hecken)
• Beseitigungsansprüche
• Verjährung
• Welche Rolle spielen Licht, Luft, Sonne
im Nachbarrecht
• Bestandsschutz im Nachbarrecht
• Gebot der Rücksichtnahme im Nachbarrecht
• Nachbarrechtliches Gemeinschaftsverhältnis
• Fragen zum Grundstücksrecht: Abwehr
von Beeinträchtigungen, Überhang,
Überbau, Grunddienstbarkeiten, etc.
≈ Kurs 1804
Sylvia Herresthal-Scharf, Rechtsanwältin
Mi. 10.05.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 16
EUR 5,00
Vortrag
Haushaltsauflösung – mehr Geld
verdienen mit richtiger Organisation
und Planung
Tipps, wie Sie mit Dingen, die von Ihnen
nicht gebraucht werden, Geld machen
können. Eine Haushaltsauflösung kann
weit mehr sein als nur die Kosten produzierende
Beauftragung einer Entrümpelungsfirma
oder ein improvisierter
Wohnungsflohmarkt. Der Vortrag zeigt
Möglichkeiten und Strategien bei der Verwertung
von Haushaltsauflösungen oder
Nachlässen Kosten deutlich zu reduzieren
und sogar Geld verdienen zu können.
≈ Kurs 1805
Manfred Bender, Antiquariat Bender
Do. 27.04.2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 17
EUR 5,00
In Kooperation mit der Kriminalpolizeilichen
Beratungsstelle des Landespolizeipräsidiums
Vortrag
Sicher wohnen – Schutz vor
Einbruchsdiebstahl
Die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle
des Landespolizeipräsidiums informiert
Sie im Rahmen eines Vortrags, wie Sie
mit technischen Maßnahmen Ihr Haus
oder Ihre Wohnung einbruchhemmend
nachrüsten können und gibt wichtige
Verhaltenshinweise um Einbrüche zu
verhindern. Des Weiteren erfahren Sie wie
eine funktionierende Nachbarschaft dazu
beitragen kann, schon im Versuchsstadium
Wohnungseinbrüche zu erkennen und
wie man reagieren sollte, wenn Täter auf
frischer Tat ertappt werden.
≈ Kurs 1806
Reiner Both, Kriminalhauptkommissar
Do. 13.04.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
gebührenfrei
Vortrag
Unser erstes Tier – Tipps und Trick
für Hund & Katze
Hier findest du Antworten auf Fragen,
die sich dir vor und während des Kaufs
deines ersten Haustieres auf jeden Fall
stellen werden. Tipps und Tricks rund um
Haltung, Kosten, Zeitaufwand, Rassen,
Versicherung und Tierarztkosten. Reiche
deine persönlichen Fragen gerne schon
im Vorfeld unter [email protected]
ein!
≈ Kurs 1810
Anne Grunder, Tierärztin
Mi. 10.05.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Rathaus-Carré Seminarraum 10
EUR 5,00
66
RECHT UND BERATUNG/VERBRAUCHERSCHUTZ
Gesellschaft und Leben
| 1
Vortrag
Tiere im Haushalt – Kriterien und
Anmerkungen zu einer erfolgreichen
Mensch-Tier-Beziehung
Das Leben mit tierischen Begleitern kann
in vielerlei Hinsicht bereichernd sein.
Diese These gründet sich nicht nur auf
die subjektive Erfahrung zahlloser Tierhalter,
sondern ist durch wissenschaftliche
Untersuchungen dokumentiert, die die
positive Wirkung des Zusammenlebens
mit Tieren auf den Menschen belegen.
Dabei ist aber zu beachten, dass die
Anschaffung eines Tieres nicht nur mit
der erwarteten Freude und dem Spaß,
sondern unter anderem auch mit einigen
zu klärenden rechtlichen Fragen, einer
großen Verantwortung, Mühe, oft nicht
bedachten Kosten und irgendwann auch
Trauer verbunden ist.
≈ Kurs 1811
Manfred Bender, Antiquariat Bender
Do. 25.05.2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 17
EUR 5,00
Workshop
Aufräumen & Ausmisten
Lernen Sie systematisches Ausmisten und
Aufräumen mithilfe einer effektiven Methode,
die auf den Lehren der Japanerin
Marie Kondo beruht. Dieses Kursangebot
ist einfacher gehalten und bietet Inspiration
und Austausch. Die Dozentin plaudert
aus dem Nähkästchen, wie es ihr gelang,
aus einer chaotischen Wohnsituation
ein gemütliches Zuhause für eine kleine
Familie zu machen. Auch über Möglichkeiten
der Entsorgung überflüssiger und
defekter Gegenstände wird gesprochen.
Jeder kann seine eigenen Erfahrungen
mitbringen und findet hier alltagstauglichen
Rat. Geeignet für jedermann.
≈ Kurs 1812
Myriam Hernandez
Sa. 11.03.2023, 16:00 – 18:15 Uhr
Altes Rathaus, Raum 8 Literaturlounge
EUR 8,00
Vortrag
Heiraten mal anders – das Konzept
der freien Trauung
Die Rituale der Hochzeit haben sich
im Laufe der Geschichte kontinuierlich
verändert. Eine moderne Form ist die
freie Trauung. Was ist das überhaupt?
Der Trauredner Bernd Mathieu gibt einen
Überblick zum Thema, plaudert aus dem
Nähkästchen und steht nach dem Vortrag
für eine Fragerunde Rede und Antwort.
≈ Kurs 1813
Bernd Mathieu, freier Redner, Moderator
und Coach
Di. 04.04.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 16
EUR 5,00
Vortrag
Update im Familienrecht
(von Kindesunterhalt über
Wechselmodell bis Ehevertrag)
Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten,
unabhängig davon, ob Sie eine Ehe
eingehen wollen, schon (lange) verheiratet
sind oder sich getrennt haben bzw.
über eine Trennung nachdenken oder
einfach mit dem Partner eine Vereinbarung
treffen wollen ohne Trennungs- oder
Scheidungsbezug. Unsere Referenten,
Frau Rechtsanwältin Monika Fries und
Frau Rechtsanwältin Nadine Gemmel verfügen
als Fachanwälte für Familienrecht
und Erbrecht über profunde Kenntnisse
und lassen Sie an Ihren Erfahrungen aus
der anwaltlichen und gerichtlichen Praxis
teilhaben. Sie erhalten Ratschläge, wie
Sie Probleme im Zusammenhang bei Ihrer
Eheschließung oder Ihrer Trennung/Scheidung
schon im Vorfeld ausräumen und
sich vor unangenehmen Überraschungen,
wie einem Rosenkrieg schützen können.
Ziel des Vortrags ist es, dass Sie über Ihre
Rechte und Möglichkeiten so informiert
werden, dass Sie für Ihre familiäre und
berufliche Lebenssituation selbstbestimmtund
souverän aufgestellt sind.
≈ Kurs 1815
Rechtsanwälte Fries und Herrmann
Do. 04.05.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 16
EUR 5,00
Vortrag
Vorsorgevollmacht und
Patientenverfügung – u. a. die
aktuelle Rechtsprechung des
Bundesgerichtshofes (BGH) zum
Behandlungsabbruch
Jedem Menschen kann es passieren,
dass er Dinge nicht mehr selbst erledigen
kann oder will, sei es aufgrund des Alters
odervon Krankheiten. Auch Sie können
eines Tages auf Hilfe anderer angewiesen
sein. Mit einer Vorsorgevollmacht legen
Sie in guten Zeiten fest, wer Ihnen später
helfen darf. Selbst Ihr Ehegatte und Ihre
eigenen Kinder dürfen Sie ohne Vollmacht
nicht vertreten.Haben Sie keinen
Bevollmächtigten, wird Ihnen vom Gericht
ein Betreuer – ggf. also eine für Sie völlig
fremde Person – zugewiesen. Auch eine
Patientenverfügung ist von immenser
Wichtigkeit, damit sie jetzt bestimmen, ob
in bestimmten Situationen aucheine Behandlung
abgebrochen werden kann. Der
Bundesgerichtshof stellt indessen hohe
Anforderungen an die Wirksamkeit und
Eindeutigkeit einer Patientenverfügung!
Insbesondere viele Ankreuzformulare und
Internet-Vordrucke genügen diesen Anforderungen
nicht (mehr)! Sie sollten daher
67
1 |
Gesellschaft und Leben
RECHT UND BERATUNG/VERBRAUCHERSCHUTZ
für den Ernstfall eine Vorsorgevollmacht
erteilen.
≈ Kurs 1816
Rechtsanwälte Fries und Herrmann
Do. 11.05.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 16
EUR 5,00
Vortrag
Das sog. „Behindertentestament“ –
eine anerkannte Gestaltungsform für
die Vermögensnachfolge bei Familien
mit behinderten Kindern
Gerade Familien mit behinderten Kindern
werden vielerlei Opfer persönlicher und
finanzieller Art abverlangt. Leider werden
diese Lebensleistungen immer noch nicht
genügend anerkannt. Es ist daher von
herausragender Bedeutung, das lebzeitig
erarbeitete Familienvermögen rechtssicher
an die nächste Generation weiterzugeben
– selbstverständlich mit nachhaltiger
Berücksichtigung der Interessen des
behinderten Kindes. Werden aber keine
präzisen und vollständigen Formulierungen
im Testament gewählt, ist beim
Erbfall der Zugriff eines Sozialleistungsträgers
zu befürchten. Unsere ReferentInnen
informieren darüber, welche von der BGH
-Rechtsprechung anerkannten Schutzvorkehrungen
zugunsten des behinderten
Kindes und dessen Familie möglich sind
und wie gewährleistet wird, dass das
Wohl des Kindes.
≈ Kurs 1817
Rechtsanwälte Fries und Herrmann
Di. 23.05.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 16
EUR 5,00
Vortrag
Anwaltlich rechtssicher formuliertes
Testament – Vermeidung von Streit
und Kosten nach dem Todesfall
Immer noch besteht bei künftigen Erblassern
und Erben die Ansicht, dass die
gesetzlich geregelte Erbfolge ohne Testament
den Regelfall für die Vermögensnachfolge
nach dem Tode darstellt. Dies
erweist sich zunehmend als großer Irrtum
mit oft fatalen Folgen für das gesamte
Familienvermögen. Insbesondere für eine
entstehende Erbengemeinschaft, die ein
äußerst unflexibles Gebilde darstellt,
müssen testamentarischen Regelungen
getroffen werden. Der Vortrag nennt die
häufigsten Versäumnisse und stellt dar,
wie man effektive und rechtssichere
Anordnungen erstellt.
≈ Kurs 1818
Rechtsanwälte Fries und Herrmann
Di. 20.06.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 16
EUR 5,00
In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft
für Humanes Sterben (DGHS) e. V.
Vortrag
Selbstbestimmung auch am Lebensende
- Über den aktuellen
Stand der Suizidhilfe in Deutschland
Nicht der Schutz des Lebens, sondern der
Schutz der Menschenwürde ist nach unserer
Verfassung das höchste Rechtsgut.
Das Selbstbestimmungsrechtwiederum
ist der Wesenskern der Menschenwürde.
Dieses Menschen- und Grundrecht gilt
auch für das Recht auf ein selbstbestimmtes
Sterben beispielsweise durch
die Inanspruchnahme von (professioneller)
Hilfe zur Selbsttötung. Das Bundesverfassungsgericht
hathierzu in seinem
Urteil vom 26.02.2022 festgestellt: „Die
Entscheidung des Einzelnen, seinem
Leben entsprechend seinem Verständnis
von Lebensqualität und Sinnhaftigkeit
der eigenen Existenz ein Ende zu setzen,
ist im Ausgangspunkt als Akt autonomer
Selbstbestimmungvon Staat und Gesellschaft
zu respektieren.“
Zur praktischen Verwirklichung des
Selbstbestimmungsrechts am Lebensende
gehören neben einer ergebnisoffenen
Suizidpräventionsberatung,einer ausreichenden
palliativen Versorgung auch die
Gewährleistung einer humanen
(professionellen) Suizidhilfe.
≈ Kurs 1819
Prof. Robert Roßbruch, Präsident der
Deutsche Gesellschaft für Humanes
Sterben (DGHS) e. V.
Di. 25.04.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 3 OG
gebührenfrei
Vortrag
Krisenvorsorge: gut vorbereitet für
Notsituationen
Stromausfälle, Natur- und Überschwemmungskatstrophen,
Chemieunfälle,
Lockdowns: die Themen der Krisenvorsorge
und Vorbereitung auf Notsituationen
sind so aktuell wie nie zuvor. „Black Out“,
der 2010 erschienene Bestsellerroman,
zeichnet ein sehr eindrückliches und
realitätsnahes Bild, wie solche Notfallszenarien
eskalieren können. Wie realistisch
sind solche Szenarien? Und wie gut kann
man sich auf solche Situationen vorbereiten?
Diese Veranstaltung will einen
Beitrag dazu leisten, sich sachlich und
unaufgeregt dem Thema zu nähern. Im
Vordergrund stehen dabei Tipps und Anregungen
des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz
und Katastrophenhilfe.
≈ Kurs 1820
Matthias Mallmann
68
RECHT UND BERATUNG/VERBRAUCHERSCHUTZ
Gesellschaft und Leben
| 1
Di. 21.03.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 5,00
In Kooperation mit der Sparkasse
Saarbrücken
Vortrag
Online Banking für „Digitale Starter“
Es ist nie zu spät – unabhängig zu sein.
Auch wenn Sie bislang den Schritt in die
digitale Welt noch nicht gewagt haben
– wir helfen Ihnen beim Einstieg und begleiten
Sie dabei. In unserer Informationsveranstaltung
machen wir Sie vertraut mit
den vielfältigen Möglichkeiten des Online
Banking und erklären Ihnen verständlich
das 1 x 1 der digitalen Finanzen.
≈ Kurs 1830
Sparkasse Saarbrücken
Di. 12.07.2023, 15:00 – 16:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
gebührenfrei
ENERGIEBERATUNG
Unser Angebot für Bürgerinnen und
Bürger findet in Kooperation mit
Klimaschutzmanagement des Regionalverbandes
Saarbrücken statt.
Informationen rund um das Thema
Klimaschutz im Regionalverband finden
Sie jederzeit digital unter https://
www.regionalverband-saarbruecken.
de/klimaschutz
In Kooperation mit der Verbraucherzentale
Saarland e. V.
Vortrag
Energetische Gebäudesanierung,
Altbausanierung
Jede:r Besitzer:in eines älteren Hauses
weiß, dass in gewissen Zeitabständen
Erneuerungsmaßnahmen am Haus
vorgenommen werden müssen. Hinzu
kommen manchmal auch größere
Umbaumaßnahmen oder Anbauten, um
das Haus veränderten Wohnbedürfnissen
anzupassen. All diese Maßnahmen bieten
gleichzeitig eine gute Gelegenheit, den
Heizenergiebedarf des Hauses deutlich zu
senken. Dabei sollte man sich nicht mit
Mindestanforderungen zufrieden geben,
sondern alle Potenziale zum Energiesparen
nutzen, sagen die Energieberater der
Verbraucherzentrale. So ist es möglich,
den Heizenergie-Verbrauch um bis zu 80
Prozent zu reduzieren.
Die Fachfrau bzw. der Fachmann von der
Verbraucherzentrale erläutert, welche
Maßnahmen im Einzelnen durchgeführt
werden können, angefangen mit der Wärmedämmung,
neuen Fenstern, effizienter
Heizungstechnik bis zur Nutzung der
Sonnenenergie. Darüber hinaus werden
auch kritische Bereiche dargestellt, welchen
man bei der Sanierung besondere
Aufmerksamkeit widmen sollte.
Neben energetischen Gesichtspunkten
stellt die/der Energieberater:in auch die
Förderprogramme vor.
Anmeldungen telefonisch unter
0681 50089-15 oder per E-Mail unter
www.vz-saar@vz-saar
≈ Kurs 1860
Reinhard Schneeweiß, Dipl.-Ingenieur,
Architekt, Energieberater bei der
Verbraucherzentrale des Saarlandes
Di. 14.03.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 16
gebührenfrei
In Kooperation mit der Verbraucherzentale
Saarland e. V.
Vortrag
Vorurteile gegen Wärmedämmung
Viele Verbraucher:innen sind verunsichert,
wenn es um Wärmedämmung
geht. Sie befürchten mehr Nachteile als
Vorteile. So kursieren Gerüchte, dass gedämmte
Häuser schneller schimmeln als
ungedämmte. Immer wieder ist zu hören,
Häuser sollen atmen können. Dem würde
eine Wärmedämmung entgegenstehen.
Vergleichsweise neu sind die Berichte
über die Brandgefahr gedämmter Immobilien.
Und überhaupt soll das Dämmen
sich nicht lohnen.
Der Energieberater der Verbraucherzentrale
erläutert, welche Vor- und Nachteile
verschiedene Dämm-Maßnahmen haben
und worauf ein besonderes Augenmerk
zu legen ist. Unter Berücksichtigung
der auch in Zukunft weiter steigenden
Energiepreise sollte sich jede:r Eigenheimbesitzer:in
um die Verringerung des
Heizwärmebedarfs bemühen. Die Kosten
die man in Sanierungsmaßnahmen steckt,
dienen nicht allein dem Energiesparen,
sondern auch dem Werterhalt der Immobilie.
Um den zögerlichen Eigenheimbesitzer:innen
den Einstieg in die Gebäudesanierung
zu erleichtern, bezuschusst
die Bundesregierung die eine oder andere
Maßnahme. Auch über die Förderprogramme
referiert der Energieberater.
Anmeldungen telefonisch unter
0681 50089-15 oder per E-Mail unter
www.vz-saar@vz-saar
≈ Kurs 1861
Reinhard Schneeweiß, Dipl.-Ingenieur,
69
1 |
Gesellschaft und Leben
RECHT UND BERATUNG/VERBRAUCHERSCHUTZ
Architekt, Energieberater bei der
Verbraucherzentrale des Saarlandes
Di. 18.04.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 16
gebührenfrei
In Kooperation mit der Verbraucherzentale
Saarland e. V.
Vortrag
Fenstererneuerung im Rahmen der
energetischen Gebäudesanierung
Eines der am häufigsten nachgefragten
Themen in der Energieberatung der
Verbraucherzentrale ist die Fenster-Erneuerung.
Damit keine Fehler bei dieser
besonders teuren Sanierungsmaßnahme
gemacht werden, bietet die Verbraucherzentrale
einen speziellen Vortrag über die
Auswahl und den sachgerechten Einbau
von Fenstern an.
Was muss bei der energetischen Sanierungen
eines Gebäudes und spezielle
auch der Fenster beachtet werden? Was
bedeutet der Uw-Wert im Unterschied
zum Ug-Wert? Welches Dämm-Niveau gilt
es zu erfüllen, um eine staatliche Förderung
zu erhalten?
Anmeldungen telefonisch unter
0681 50089-15 oder per E-Mail unter
www.vz-saar@vz-saar
≈ Kurs 1862
Reinhard Schneeweiß, Dipl.-Ingenieur,
Architekt, Energieberater bei der
Verbraucherzentrale des Saarlandes
Di. 16.05.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 16
gebührenfrei
In Kooperation mit der Verbraucherzentale
Saarland e. V.
Vortrag
Dachdämmung im Rahmen der
energetischen Gebäudesanierung
Vor der Sanierung von Ziegeldächern
steht die Planung. Aufgrund eines anspruchsvollen
Aufbaus stellt die Dachdämmung
eine Vielzahl von konstruktiven
Herausforderungen an die/den Planer:in
und den ausführenden Betrieb.
Im Vortrag geht die /der Energieberater:in
der Verbraucherzentrale auf die
Schwierigkeiten bei der Festlegung der
notwendigen Dämmstärke, Auswirkungen
fehlerhaft angebrachter Luftdichtigkeitsund
Dampfsperrfolien, sowie auf den
Zusammenhang von sommerlichem Wärmeschutz
und Dämmmaterialien ein.
Darüber hinaus werden weitere Tipps
und Hinweise zur energetischen Gebäudesanierung
gegeben, einschließlich der
Erläuterung der Förderprogramme.
Anmeldungen telefonisch unter
0681 50089-15 oder per E-Mail unter
www.vz-saar@vz-saar
≈ Kurs 1863
Reinhard Schneeweiß, Dipl.-Ingenieur,
Architekt, Energieberater bei der
Verbraucherzentrale des Saarlandes
Di. 13.06.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 16
gebührenfrei
In Kooperation mit der Verbraucherzentale
Saarland e. V.
Online-Vortrag
Energiesparen durch
Heizungsoptimierung
Mit steigenden Energiekosten wird das
Thema Heizungsoptimierung immer
interessanter. Die Energieberaterin der
Verbraucherzentrale erläutert im Rahmen
des Vortrags, dass viele Heizungsanlagen
bei einer optimalen Abstimmung aller
Komponenten aufeinander wesentlich
energiesparender arbeiten können. Oft
wird nach energetischen Sanierungsmaßnahmen
am Gebäude die Heizungsanlage
nicht an die verbesserte Situation
angepasst. Auch bei einer Erneuerung des
Wärmeerzeugers wird immer wieder die
Chance verpasst, die Heizungsanlage insgesamt
zu optimieren. Hier schlummern
Einsparpotenziale, die mit relativ geringem
Investitionsaufwand behoben werden können.
Was verbirgt sich hinter den Begriffen
Hydraulischer Abgleich, Heizkennlinie,
Brennwert-Check und Hocheffizienzpumpe?
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
www.verbraucherzentrale-saarland.de/
veranstaltungen
≈ Kurs 1864
Christine Mörgen
Mi. 15.03.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
online
gebührenfrei
In Kooperation mit der Verbraucherzentale
Saarland e. V.
Online-Vortrag
Welche Heizung für mein Haus?
Ein Heizungstausch sollte frühzeitig
geplant werden, möglichst bevor die
Heizung kaputt geht. Nach gut 20 Jahren
ist das Ende der Lebensdauer eines
Heizkessels erreicht. Bei Heizungen, die
älter als 15 Jahre sind, sollte man auf
einen Ausfall vorbereitet sein. Mit einem
ausreichenden zeitlichen Vorlauf ist ein
durchdachter Wechsel der Heiztechnik
möglich, zum Beispiel von fossiler zu
erneuerbarer Energie.
70
RECHT UND BERATUNG/VERBRAUCHERSCHUTZ
Gesellschaft und Leben
| 1
Viele Fragen sind offen: Was ist vom
Gesetzgeber geplant, welche Möglichkeiten
des Einsatzes moderner Technologien,
erneuerbarer Energien und effizienter
Heiztechnik gibt es? Wie finde ich das
geeignete Heizsystem für mein Haus?
Welche finanzielle Unterstützung durch
Förderprogramme bietet der Staat?
www.verbraucherzentrale-saarland.de/
veranstaltungen
≈ Kurs 1865
Christine Mörgen
Mi. 12.04.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
online
gebührenfrei
In Kooperation mit der Verbraucherzentale
Saarland e. V.
Online-Vortrag
Heizen und Stromerzeugung mit der
Sonne
Im Gegensatz zu allen anderen Energieträgern
steht uns die Sonnenenergie kostenlos
zur Verfügung. Durch die Installation
einer solarthermischen Anlage können
wir die Kraft der Sonne für die Warmwasserbereitung,
aber auch zur Heizungsunterstützung
nutzen. Die Energieberaterin
der Verbraucherzentrale, erläutert die
Funktionsweise einer Solarkollektor-Anlage
und erklärt, für welche Häuser
und Nutzergruppen eine solche Anlage
geeignet ist. Auch die Kostenfrage und die
staatliche Förderung werden im Rahmen
des Vortrags angesprochen.
Ein weiteres Thema ist die Stromerzeugung
mit einer Photovoltaikanlage. Die
Expertin erläutert, welche Faktoren bei der
Vorhersage des Ertrags zu beachten sind.
www.verbraucherzentrale-saarland.de/
veranstaltungen
≈ Kurs 1866
Cathrin Becker, Dipl.-Ing. (FH), Energieberaterin
bei der Verbraucherzentrale des
Saarlandes
Sa. 25.03.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
online
gebührenfrei
In Kooperation mit der Verbraucherzentale
Saarland e. V.
Online-Vortrag
Stromfresser im Haushalt und Büro
Den permanent steigenden Strompreisen
ist man nicht hilflos ausgeliefert. Speziell
im Sommer kann man das Augenmerk auf
Stromfresser richten: Elektro-Geräte, die
Wärme und Kälte erzeugen, verbrauchen
viel Strom, allen voran die elektrische
Warmwasserbereitung. Tauscht man einen
alten Boiler gegen einen neuen Durchlauferhitzer
aus, ist das Sparpotential enorm.
Selbst beim Austausch eines alten Durchlauferhitzers
gegen einen neuen elektronischen
kann man bis zu 30 % Strom
sparen. Die Energieberaterin der Verbraucherzentrale
erläutert, wie man bei der
Nutzung von Waschmaschinen, Wäschetrocknern,
Kühl- und Gefriergeräten Strom
sparen kann. Stromfresser können aber
auch Heizungs- und Warmwasserpumpen
sein, die man evtl. im Sommer ausstellen
oder so steuern kann, dass der Stromverbrauch
gering ist.
www.verbraucherzentrale-saarland.de/
veranstaltungen
≈ Kurs 1867
Cathrin Becker, Dipl.-Ing. (FH), Energieberaterin
bei der Verbraucherzentrale des
Saarlandes
Do. 22.06.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
online
gebührenfrei
Dozentinnen und
Dozenten
MEIKE STEIN
Medienwissenschaftlerin und
Journalistin
www.papierstaupodcast.de
» Wie wir die Welt wahrnehmen, wird
maßgeblich durch unseren Medienkonsum
geprägt. Deshalb ist es
wichtig zu wissen, wie Medieninhalte
produziert werden. Welche
Themen finden statt, wie werden
sie umgesetzt? Als Dozentin der vhs
möchte ich mein Wissen teilen, das
ich als Nachrichtenjournalistin und
Literaturkritikerin in den Bereichen
Print, TV, Radio und online erworben
habe. Außerdem sollen TeilnehmerInnen
sich selbst ausprobieren,
mit eigenen Texten – learning by
doing. «
71
1 |
Gesellschaft und Leben
RECHT UND BERATUNG/VERBRAUCHERSCHUTZ
BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT
& VEREINE
Unser Angebot für Vereine findet in
Kooperation mit der Ehrenamtsbörse
statt. Informationen, Tipps und Kontakte
rund um das Thema Engagement
und Verein finden Sie außerdem jederzeit
auf der digitalen Ehrenamtsbörse
unter www.ehrenamt-regionalverband.de
In Kooperation mit der Ehrenamtsbörse
Workshop
Pressearbeit für Vereine und
Ehrenamtliche
Für Vereine und Ehrenamtliche ist es
immens wichtig, eine breite Öffentlichkeit
über die eigenen Tätigkeiten und Belange
zu informieren. Ob klassische Tageszeitung,
Radio, TV oder Internet:
Wer seine Zielgruppe erfolgreich anspricht,
hat viel bessere Chancen, seine
Arbeit zum Erfolg zu führen. Schließlich
sollen Veranstaltungsankündigungen,
Positionen und Aufrufe zur Unterstützung
auch gehört werden! Im Seminar werden
die Grundlagen der Pressearbeit erklärt,
von der Ansprache der Medienvertreter*innen
über die richtige Aufbereitung
der Inhalte für verschiedene Formate bis
hin zum Aufbau eigener Verbreitungskanäle
über die sozialen Medien.
≈ Kurs 1880
Meike Stein, M.A. Medienwissenschaft,
ausgebildete Rundfunk- und Fernsehjournalistin
(ARD), Panel-Mitglied Papierstau
Podcast
Sa. 22.04.2023, 14:00 – 17:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 23
gebührenfrei
In Kooperation mit der Ehrenamtsbörse
Workshop
Praxis-Workshop: Professionelle
Serienbriefe in Verein und Ehrenamt
Für die Vereinsarbeit oder ehrenamtliche
Funktionen befähigt Sie dieser Praxis-
Workshop zur Korrespondenz mittels
Word sowie zur Datenpflege mithilfe von
Excel. Gemeinsam erstellen wir eine Einladung
zur einer Veranstaltung an einen
Serienbriefverteiler.
Word:
• Serienbrief-Vorlagen anlegen,
• vorhandene Datenquellen mittels externer
Daten einbinden
• Serienbrief- und Bedingungsfelder
einfügen
• Arbeiten mit Feldfunktionen
Excel:
• Konzeption und Aufbau einer Stammdatenverwaltung
• Formeln/Werte einfügen und Tabellen
transponieren
• Pulldown-Menüs mit Datenlisten
anlegen
• Filtern großer Datenbestände und
Tabellen
Serienbrief (Excel und Word): Datenquelle
erstellen, Datenaufbereitung, Anrede und
Umschlagtext
≈ Kurs 1881
Ralf Kuhn, Diplom-Informatiker (FH)
Do. 22.06.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 1
gebührenfrei
In Kooperation mit der Ehrenamtsbörse
Vortrag
Steuerrecht – So behalten Sie Ihre
Gemeinnützigkeit
Der Begriff „Gemeinnützigkeitsrecht“
ist zu eng, auch wenn er allgemein
gebräuchlich ist. Denn ein Verein oder
Verband kann nicht nur wegen der
Verfolgung gemeinnütziger Zwecke (§ 52
Abgabenordnung – AO) steuerbegünstigt
sein, sondern auch wegen der Verfolgung
mildtätiger Zwecke (§ 53 AO) oder
kirchlicher Zwecke (§ 54 AO). Es genügt
für die Steuerbegünstigung nicht, wenn
ein Verein oder Verband die Voraussetzungen
der Steuerbegünstigung in seiner
Satzung geregelt hat. Vielmehr muss auch
im Tagesgeschäft danach gelebt werden.
Das ist jedoch schwierig, wenn man die
gesetzlichen Anforderungen nicht kennt.
Worauf es für den Verein zum Erhalt der
„Gemeinnützigkeit“ ankommt, vermittelt
dieses Seminar.
≈ Kurs 1882
Patrick Nessler, Rechtsanwalt
Dozent für Vereins- und Sportrecht an der
Deutschen Hochschule für Prävention und
Gesundheitsmanagement
Mo. 13.03.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Saarbrücker Schlosskeller,
Am Schlossplatz 1-15, 66119 Saarbrücken
gebührenfrei
In Kooperation mit der Ehrenamtsbörse
Vortrag
Hygienevorschriften auf Volks- und
Vereinsfesten
Sorgfältige Hygiene im Umgang mit
Lebensmitteln und die Einhaltung lebensmittelrechtlicher
Vorschriften sind
bei Dorf-, Stadtteil- und Vereinsfesten
besonders wichtig, damit die Freude am
Feiern und der Genuss an den angebotenen
Speisen und Getränken nicht durch
negative Folgen getrübt wird.
Deshalb wird im Rahmen eines Vortrages
des Landesamtes für Verbraucherschutz
in Zusammenarbeit mit einem Hygieneinspekteur
des Gesundheitsamtes über
72
RECHT UND BERATUNG/VERBRAUCHERSCHUTZ
Gesellschaft und Leben
| 1
die geltenden lebensmittelrechtlichen
Vorschriften sowie weitere Hygienevorschriften
und Rahmenbedingungen im
Regionalverband Saarbrücken informiert.
Eine Kooperation der saarländischen
Ehrenamtsbörsen mit dem Ministerium
für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und
Verbraucherschutz.
≈ Kurs 1883
Do. 30.03.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Medienraum, Gesundheitsamt,
Stengelstr. 10 – EG, 66117 Saarbrücken
gebührenfrei
In Kooperation mit der Ehrenamtsbörse
Vortrag
Spenden und Sponsoring
Zwischen Spende und Sponsoring gibt
es steuerrechtlich einen „kleinen“, aber
wichtigen Unterschied. Das eine ist als
Betriebsausgabe abziehbar, die andere
nicht. Für die Spenden dürfen Sie
Zuwendungsbestätigungen ausstellen, bei
(echtem) Sponsoring nicht. Die Abgrenzung
zwischen Spende und Sponsoring
ist nicht immer einfach – die steuerlichen
Auswirkungen dagegen beträchtlich. Deshalb
informiert dieses Seminar über die
steuerrechtlichen Unterschiede und wie
Sie mit beidem professionell umgehen.
≈ Kurs 1884
Patrick Nessler, Rechtsanwalt
Dozent für Vereins- und Sportrecht an der
Deutschen Hochschule für Prävention und
Gesundheitsmanagement
Do. 04.05.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Saarbrücker Schlosskeller,
Am Schlossplatz 1-15, 66119 Saarbrücken
gebührenfrei
In Kooperation mit der Ehrenamtsbörse
Vortrag
„Die rechtssichere Satzung des
Vereins oder Verbandes“
Die Satzung ist die „Verfassung des
Vereins“, heißt es in § 25 Bürgerliches
Gesetzbuch. Dies zeigt die besondere
Bedeutung der Satzung, die den verbindlichen
Rahmen allen Handelns in einem
Verein darstellt und Maßstab für alle
Vereinsordnungen und Beschlüsse der
Vereinsorgane ist. Das Gesetz verlangt
ausdrücklich, dass bestimmte Punkte in
der Satzung geregelt sein müssen. Es gibt
dann auch Punkte, die ein Verein nicht
haben muss. Will er sie aber haben, sind
sie nur wirksam, wenn sie in der Satzung
-und nicht nur in einer Vereinsordnung
oder einem Beschluss eines Vereinsorgans-
geregelt sind. Worauf es bei der
Satzungsgestaltung, der Anwendung
der Satzung und bei deren Änderung
ankommt, stellt der Referent in dem Seminar
detailliert und verständlich dar.
≈ Kurs 1885
Patrick Nessler, Rechtsanwalt
Dozent für Vereins- und Sportrecht an der
Deutschen Hochschule für Prävention und
Gesundheitsmanagement
Mo. 03.07.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Saarbrücker Schlosskeller,
Am Schlossplatz 1-15, 66119 Saarbrücken
gebührenfrei
Dozentinnen und
Dozenten
RALF KUHN
Trainer für IT- und
MS-Office-Anwendungen
» Sie kennen Excel oder Word und
wollten es schon immer mal von
Grund auf richtig lernen, um
schneller und eleganter ans Ziel
zu gelangen? Schauen Sie gerne
in einem meiner kurzweiligen
Office-Workshops vorbei, in denen
wir in angenehmer Lernatmosphäre
geschickte Lösungen für Ihre
mitgebrachten Fragestellungen
entwickeln. Ob im Präsenz- oder
Onlinekurs: Individuelle Betreuung
in verständlicher IT-Sprache ist
mir dabei ein besonderes Anliegen
seit rund zehn Jahren als erfahrener
Trainer an der vhs. Und wenn
Sie mögen, mache ich auch Ihren
Nachwuchs in IT-Themen fit bei unseren
beliebten Ferienkursen. «
© Sarah Pulvermüller | Photography
73
Zeit für einen guten Tag
mit neuen Energien.
Ihre Zukunft – und erst recht die Ihrer Kinder –
verdient nachhaltige Lösungen. Wie die
Ökostromtarife und Photovoltaik-Pakete, das
Highspeed-Internet und die E-Ladelösungen von
Ihrem Rundumversorger. Mehr unter energis.de.
PHILOSOPHIE, THEOLOGIE, SOZIOLOGIE
Gesellschaft und Leben
| 1
Beratung und Information
Anmeldung und Service
Philosophie, Theologie, Soziologie
Marie Erbelding
Pädagogische Mitarbeiterin
Rathaus-Carré
Gerberstr. 2
66111 Saarbrücken
Fon 0681 506-4347
Fax 0681 506-4398
Mechthild Speicher
Sachbearbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 1
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4316
Fax 0681 506-4399
Dr. Theodore Talbot führt in einem Vormittagskurs
in die moderne politische
Philosophie ein und motiviert Sie dazu,
selbst ins Philosophieren einzusteigen.
Mit Jürgen Habermas bringt Ihnen unser
Dozent Heiner Zietz einen der bedeutendsten
deutschen Philosophen der Gegenwart
näher.
Patrick Wilhelmy bietet als Theologe und
Biologe im Bereich der Theologie zwei
spannende neue Abendveranstaltungen
an. Der Vortrag „Darwin contra Gott?
Evolution vs. Schöpfung?“ beschäftigt
sich mit der Frage eines Dialogs zwischen
Religion und Naturwissenschaft.
Der zweiteilige Abendkurs stellt die Frage
„Was wissen wir eigentlich über Jesus
von Nazareth?“ und lädt damit zu einer
spannenden Spurensuche zu den Wurzeln
des christlichen Glaubens ein.
75
1 |
Gesellschaft und Leben
PHILOSOPHIE, THEOLOGIE, SOZIOLOGIE
PHILOSOPHIE, THEOLOGIE,
SOZIOLOGIE
Vormittagskurs
Moderne politische Philosophie
Worin besteht die Legitimität einer
Regierung? Welche gerechten Ansprüche
kann eine Regierung an ihre einzelnen
Bürger*innen stellen und umgekehrt? Was
bedeutet „Freiheit“ im politischen Sinne?
Solche normativen Fragen, das heißt
Fragen darüber, was sein soll, kontrastieren
mit „realistischen“ Entwicklungen in
der politischen Philosophie, deren Fokus
auf den politischen Praktiken konkreter
Menschen und den Machtverhältnissen
liegt, in denen sie leben. Dieser Kurs soll
Ansätze beider Arten verfolgen an Hand
von normativen „Gesellschaftsvertrag-Theoretikern“
wie Thomas Hobbes und John
Rawls einerseits und „Realisten“ wie
Raymond Geuss andererseits.
≈ Kurs 1510
Dr. Theodore Talbot, Ph.D. Philosophie,
Columbia-Universität, New York
Di. 10:00 – 11:30 Uhr
Unterhaltung, Wissen und Information
zum Lesen, Hören und Sehen
Stadtbibliothek Saarbrücken
Gustav-Regler-Platz 1 | 66111 Saarbrücken
Dienstag bis Freitag 10.00–19.00 Uhr
Samstag
10.00–14.00 Uhr
Tel: +49 681 905-1717
ab 14.03.2023, 6 Termine
Altes Rathaus, Raum 24
EUR 45,00 (40,00)
Abendkurs
Jürgen Habermas: Auch eine
Geschichte der Philosophie
Ein ebenso gewaltiges wie beeindruckendes
„opus magnum“, das Jürgen
Habermas 2019 vorgelegt hat und dessen
schierer Umfang zwei Semester der
Lektüre und Besprechung nötig macht.
In Anspielung auf Herders „Auch eine
Philosophie der Geschichte zur Bildung
der Menschheit“ zeichnet der wohl
bedeutendste deutsche Philosoph der
Gegenwart nach, wie sich die Philosophie
im Lauf der Geschichte aus ihrer
Symbiose mit der Religion gelöst und
säkularisiert hat und welche Konflikte,
Transformationen und Lernprozesse dabei
entstanden sind. Diese „Genealogie nachmetaphysischen
Denkens“ (Habermas) ist
„auch“ eine Philosophiegeschichte von
der Antike bis ins 20.Jahrhundert – aber
eben nicht nur: Angesichts der durchaus
www.stadtbibliothek.saarbruecken.de
www.facebook.de/StadtbibliothekSaarbruecken
www.instagram.com/stadtbibliothek.saarbruecken
aktuellen Renaissance der Religionen im
Politischen und metaphysischer Diskurse
in der Philosophie ist sie ein Plädoyer für
ein vernünftiges und aufgeklärtes Denken
darüber „was unsere wachsenden wissenschaftlichen
Kenntnisse von der Welt für
uns bedeuten – für uns als Menschen, als
moderne Zeitgenossen und als individuelle
Personen.“ Das Projekt der Aufklärung
geht weiter.
≈ Kurs 1512
Heiner Zietz
Mo. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 13.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 5
EUR 70,00 (65,00)
Vortrag
Philosophie der Gelassenheit
Nach einem Impulsvortrag möchte Bernd
Mathieu mit Ihnen in das Thema „Gelassenheit“
einsteigen. Welche Strategien
und Haltungen gibt es, die uns gelassener
durchs Leben gehen lassen? Bei seinem
Vortrag gibt er sowohl autobiografische
als auch psychologische und philosophische
Impulse.
≈ Kurs 1515
Bernd Mathieu, freier Redner, Moderator
und Coach
Mo. 27.03.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 11
EUR 8,00
76
PHILOSOPHIE, THEOLOGIE, SOZIOLOGIE
Gesellschaft und Leben
| 1
Vortrag
Darwin contra Gott? Evolution vs.
Schöpfung? – Naturwissenschaft und
Religion im Dialog
Vor allem in den USA, aber auch in
Deutschland kommt es immer wieder
zu hoch emotional geführten Debatten
zwischen Vertreter*innen von Darwins
Evolutionstheorie und jüdisch-christlichem
Schöpfungsglauben. In diesem Vortrag
werden die Positionen beider Lager
dargestellt, kritisch beleuchtet und die
historische Genese zur Evolutionslehre
Darwins aufgezeigt. Es soll am Ende nach
einem wissenschaftlich begründeten Lösungsansatz
eines 163 Jahre andauernden
Konflikts gesucht werden. Ein kritischer
Blick in die Bibel darf nicht fehlen.
≈ Kurs 1520
Patrick Wilhelmy, Theologe und Biologe
Mi. 19.04.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 3 OG
EUR 8,00
Abendkurs
Was wissen wir eigentlich über Jesus
von Nazareth? – Eine spannende
Spurensuche (in zwei Teilen)
Er gilt als der bekannteste Mensch und
ist für über zwei Mrd. Menschen das
Zentrum ihres Glaubens. Doch was wissen
wir eigentlich faktisch-historisch über
seine Person? Inwieweit können uns die
biblischen Schriften – falls überhaupt – als
historische Dokumente bei dieser Suche
helfen? Was kann uns eine Analyse der
jüdisch-palästinischen Gesellschaft vor
gut 2000 Jahren über ihn und seine Zeit
verraten? Eine schwierige, aber spannende
Spurensuche zu den Wurzeln des
christlichen Glaubens.
≈ Kurs 1521
Patrick Wilhelmy, Theologe und Biologe
Mi. 12.07.2023 & Do. 20.07.2023,
18:00 – 20:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 13,00
Eine Veranstaltung aus der Reihe
vhs.wissen live
Online-Kurs
Eine andere Jüdische Weltgeschichte
Anhand einzelner Beispiele wird in dem
Vortrag beschrieben, wie das Judentum
die Weltgeschichte und die Weltkultur von
den Anfängen bis heute prägte.Dabei wird
die Theologie ebenso wie die Geografie
jüdischer Geschichte beleuchtet.
So entsteht eine Universalgeschichte
des Judentums, die Schulweisheiten
entkräftet und antisemitische Ideologien
durch Fakten entlarvt. Michael Wolffsohn
ist Historiker und Publizist, und einer
der führenden Experten für die Analyse
internationaler Politik. Bis 2012 lehrte er
Neuere Geschichte an der Universität der
Bundeswehr in München.
≈ Kurs 1530
Prof. Dr. Michael Wolffsohn
Mi. 26.04.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
gebührenfrei
Dozentinnen und
Dozenten
HEINER ZIETZ
Germanist und Philosoph
» Auch nach Beendigung meiner
hauptamtlichen Tätigkeit bei der
vhs Regionalverband Saarbrücken
ist die Faszination, philosophische
Themen und Traditionen sowie
herausragende Persönlichkeiten
der Philosophiegeschichte mit den
Teilnehmenden eines zweistündigen
Abendkurses zu erarbeiten und zu
diskutieren, nicht geringer geworden.
Wobei sich die Kurse nicht als
Ort vertikaler Wissensvermittlung
verstehen, sondern als offenes Forum
des Nach- und Weiterdenkens
auf der Grundlage des gemeinsam
Erschlossenen.
Inhaltliche Einengungen, Schubladen
und Schablonen sollten
vermieden werden, der Blick über
Grenzen hinweg, auch Widerspruch,
ist hingegen ausdrücklich
erwünscht. «
77
Frühjahr | Sommer 2023
22.02.2023 JournalistInnen der Süddeutschen
Zeitung im Gespräch
• Kurs 1225
27.02.2023 Kann man Demokratie messen?
• Kurs 1227
28.02.2023 Was ist Technik? –
Vom kreativen Ausufern eines Begriffs
• Kurs 1180
07.03.2023 Humanoide Roboter in Raumfahrt,
Industrie und Pflege
• Kurs 1181
15.03.2023 Dunkle Materie:
Das große Rätsel der Kosmologie
• Kurs 1182
16.03.2023 Lässt sich eine globale Wasserkrise
abwenden?
• Kurs 1328
21.03.2023 Mehr Sicherheit für das Auto
der Zukunft: Wie werden Fahrerassistenzsysteme
entwickelt?
• Kurs 1183
22.03.2023 JournalistInnen der Süddeutschen
Zeitung im Gespräch
• Kurs 1226
16.04.2023 Der sterbliche Gott –
Staat und Revolution in Russland
• Kurs 1184
18.04.2023 Countdown: Können wir der Klimakrise
noch etwas entgegensetzen?
• Kurs 1329
23.04.2023 Exit – Warum Menschen aufbrechen.
Globale Migration im 21. Jahrhundert
• Kurs 1233
26.04.2023 Eine andere Jüdische Weltgeschichte
• Kurs 1530
08.05.2023 Krieg und Frieden in der Ukraine.
Wissen wir heute mehr als vor einem
Jahr?
• Kurs 1234
11.05. 2023 Romantik – der zweite Impuls der
europäischen Moderne
• Kurs 1185
22.05.2023 Ethik der Digitalisierung
• Kurs 2232
Die Livestreams beginnen um 19:30 Uhr.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-saarbruecken.de.
Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugangscode.
AKADEMIE FÜR ÄLTERE
Gesellschaft und Leben
| 1
Beratung und Information
Romano Marceddu
Pädagogischer Mitarbeiter
Rathaus-Carré, 3. Etage
Gerberstr. 4
66111 Saarbrücken
Fon 0681 506-4323
Fax 0681 506-4390
Anmeldung und Service
Martina Müller
Sachbearbeiterin
Rathaus-Carré, 3. Etage
Gerberstr. 4
66111 Saarbrücken
Fon 0681 506-4318
Fax 0681 506-4399
Akademie für Ältere
Wir freuen uns, Ihnen das neue Programm
der Akademie für Ältere vorzulegen.
Zusätzlich zu bewährten und vertrauten
Kursen aus den Bereichen Kunst, Kultur
und Sprachen gibt es auch in diesem
Semester erneut Kooperationsveranstaltungen
mit EUROP’age Saar-Lor-Lux e. V.
Desweiteren möchten wir Ihre Aufmerksamkeit
auf die Fotoausstellung „Saarländische
Gewässer“ der Fotogruppe der
Akademie, lenken. Die Vernissage findet
am Donnerstag, 20.04.2023,17:00 Uhr, im
Alten Rathaus statt.
Es erwartet Sie eine fotografische Erlebnisreise
in gewohnt hoher Qualität durch die
Vielfalt saarländischer Gewässer.
Mit Volldampf geht es dann weiter durch
den Frühling mit den HerbstGoldenen und
ihrem Programm „Eine Seefahrt, die ist
lustig“, das wie immer viel Spaß und Unterhaltung
auf hohem Niveau verspricht.
Besinnlich und spannend zugleich wird
es bei den Lesestunden, Bildvorträgen
und Führungen von Peter-Michael Lupp,
Kulturreferent beim Regionalverband Saarbrücken.
Lassen Sie sich unterhalten und
inspirieren, sei es bei Gedichten von Rose
Ausländer, Hilde Domin und Nelly Sachs
oder einem Streifzug über den Saarbrücker
Schlossfelsen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem
neuen Programm.
79
1 |
Gesellschaft und Leben
AKADEMIE FÜR ÄLTERE
EINZELVERANSTALTUNGEN UND
PROJEKTE
Ausstellung
Ausstellung
„Saarländische Gewässer“
Knapp 1 Prozent der Gesamtfläche des
Saarlandes sind Gewässer; da ist zunächst
die wichtigste namengebende Lebensader
Saar mit ihrer großen Bedeutung für die
Industrialisierung des Landes als Transportweg
von Kohle und Stahl zu nennen.
Für die Treidelschifffahrt ab Saargemünd
verlor der Fluss durch den benötigten
Ausbau seine natürliche Gestalt. Bis in
unsere Zeit wurden Häfen und Liegeplätze,
Schleusen und Staustufen angelegt,
ja sogar der Flusslauf wurde umgelenkt.
Die Transportschifffahrt erreichte über
die Einmündung in Mosel und Rhein
und die Kanäle, wie den Saar-Kohlen-Kanal
entfernte Ziele zwischen Paris und
Nordsee in ganz Europa. Heutzutage hat
die Transportschifffahrt ihre Bedeutung
verloren, die Saar wird hauptsächlich von
der Personenschifffahrt genutzt.
Mit Blies, Prims, Rossel und Nied speisen
vier größere Nebenflüsse die Saar, viele
weitere durchziehen das Land, Bostalsee,
Losheimer Stausee und die Talsperre
Nonnweiler bieten Freizeitaktivitäten für
Einheimische und Touristen.
Aus diesem großen Repertoire an Wasserflächen
und Wasserwegen haben sich die
Mitglieder der Fotogruppe eine facettenreiche
Auswahl an Motiven herausgegriffen,
die nicht zwangsläufig als repräsentativ
angesehen werden sollte, die aber
den Anspruch hat, den Charakter und die
Eigentümlichkeit der fotografierten Orte
einzufangen.
Die Ergebnisse dieser fotografischen Reise
durch Land und Jahreszeiten präsentiert die
Fotogruppe der Saarbrücker Akademie für
Ältere in der Ausstellung „Saarländische Gewässer“
vom 20.04.2023 bis zum 09.06.2023
im Alten Rathaus in Saarbrücken.
≈ Kurs 1600A
Dr. Manuel Kling
Vernissage: Do. 20.04.2023, 17:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 21.04. - 09.06.2023,
Altes Rathaus am Schlossplatz
Altes Rathaus, Foyer (1. Etage)
gebührenfrei
In Kooperation mit EUROP’age
Saar-Lor-Lux e. V.
Workshop
Jung & Alt: Wachsmalen
Der schnelle Erfolg und die Brillanz der
Farben machen die fast 3000 Jahren alte
Technik der Encausticmalerei besonders
interessant für Groß und Klein. Der Kurs
richtet sich idealerweise an Großeltern
mit ihren Enkeln ab 7 Jahren. Vorkenntnisse
sind keine erforderlich. Sie lernen
mit einem Maleisen (ähnlich einem
Bügeleisen) mit Bienenwachsfarben, Postkarten,
Landschafts -und Fantasiebilder
selbständig zu malen.
≈ Kurs 1600AA
Helmut Hartmann
Mi. 12.04.2023, 15:00 – 17:30 Uhr
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
gebührenfrei, Materialkosten für Erwachsene:
EUR 5.00
Begrenzte Teilnehmerzahl. Nur mit Anmeldung
möglich unter: EUROP’age e. V.
Fon 0681 506-4315 Mail: [email protected]
Vortrag
Die magische Heilkraft der
(Edel) Steine – Die
Edelsteinfrequenztherapie
Bereits vor 4000 Jahren befassten sich die
Sumerer und Ägypter mit der Heilkraft
von Edelsteinen. Auch Hildegard von
Bingen beschrieb die heilenden Kräfte
der Edelsteine in ihren Büchern. Heute
liegt die Lithotherapie voll im Trend, die
Generation Z ist sehr an diesem Thema
interessiert. Ist das nur Humbug oder
steckt wirklich etwas dahinter? In unserer
Informationsveranstaltung versuchen wir
diese Frage zu klären und können uns
unsere eigene Meinung bilden.
Können Steine wirklich helfen? Bei was?
Was kann ich erwarten und wo liegen die
Grenzen? Keine Esoterik.
≈ Kurs 1600AB
Benno Kurtz, Berufspilot, Betriebswirt,
Mineraloge
Mi. 15.03.2023, 16:30 – 18:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal1 OG
gebührenfrei
Begrenzte Teilnehmerzahl. Nur mit Anmeldung
möglich unter: EUROP’age e. V.
Fon 0681 506-4315 Mail: [email protected]
Vortrag
Was bedeutet für mich ein
glückliches Leben?
Die TeilnehmerInnen setzen sich mit dem
Thema „Glück – Lebenszufriedenheit –
Sinn“ in gemeinsamen Übungen auseinander,
um herausfinden, was es bedeutet,
ein erfülltes und glückliches Leben zu
leben. Die Suche nach dem Sinn unseres
Lebens fängt bereits in jungen Jahren an
und ist ein Teil der menschlichen Existenz
bis ins hohe Alter. Jeder Mensch weiß,
dass die Frage nach dem Sinn seines
eigenen Lebens sich nicht nur in den
täglichen Alltagsentscheidungen stellt,
sondern an bestimmten Knotenpunkten
seines Lebens. Besonders treten sie in
Lebensübergängen auf, wie bei privaten
Veränderungen oder neuen Lebenssituationen,
Übergang in die Rente, Krankheit,
Tod eines geliebten Menschen.
80
AKADEMIE FÜR ÄLTERE
Gesellschaft und Leben
| 1
≈ Kurs 1600AC
Dr. Christel Weins, Logotherapeutin
Mi. 26.04.2023, 14:00 – 18:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 1 OG
gebührenfrei
Begrenzte Teilnehmerzahl. Nur mit Anmeldung
möglich unter: EUROP’age e. V.
Fon 0681 506-4315 Mail: [email protected]
Tagesfahrt
Prachtvolle Keramikstadt
Saarguemines – Bliesmühle Museum
für Fayence-Technik und
Keramikmuseum Musées de
Sarreguemines
Bei einer Führung im Herzen der historischen
Bliesmühle lernen wir alle Geheimnisse
der Techniken und des Know-hows
der früheren Keramikindustrie kennen,
den Herstellungsprozess inmitten der
Maschinen verfolgen, als hätten die Arbeiter
gerade eben erst ihren Arbeitsplatz
verlassen. Im Anschluß besuchen wir
den liebevoll angelegten Garten der Blies
bevor wir im „Chez Leon“ unser Mittagessen
einnehmen. Am Nachmittag steht ein
Besuch im Keramikmuseum an: Einst das
Haus der Direktoren der Keramikmanufaktur,
ist das Museum heute ein wahres
Schaufenster prachtvoller Keramikstücke,
mit dem denkmalgeschützten Wintergarten
als krönenden Abschluss.
≈ Kurs 1600AD
Esther Ribic
Fr. 02.06.2023, 10:00 Uhr
Treffpunkt: 125, Avenue de la Blies, 57200
Sarreguemines (Mitfahrgelegenheit ab
Saarbrücken).
Per Saarbahn: 20 Minuten Fußweg zum
Treffpunkt
EUR 39,00 (Preis inkl. Führung, Trinkgelder,
Mittagessen mit Tischgetränken)
Begrenzte Teilnehmerzahl. Nur mit Anmeldung
möglich unter: EUROP’age e. V.
Fon 0681 506-4315 Mail: [email protected]
Vortrag
Statt Fettleber – fitte Leber
Hilfe: Bierbäuchlein, Bauchansatz, erhöhte
Blutfette – habe ich eine Fettleber? Was
können die Folgen sein? Was kann ich dagegen
tun? Muss ich Tabletten nehmen?
Was kann ich mit einer Ernährungsumstellung
erreichen? Helfen Mariendistel
und Artischocke als Nahrungsergänzungsmitteln?
Auch mit normalen Leberwerten kann
eine verfettete Leber bestehen. Über 70 %
der Typ-2-Diabetiker haben eine Fettleber.
Bekommt die Leber ihr Fett weg, kann
auch die Insulinresistenz verbessert bzw.
durchbrochen werden.
Im Vortrag bekommen wir konkrete Tipps,
wie wir mit einer ausgewogenen Ernährung
und Bewegung die Fettwerte im Blut
verbessern und unsere Leber wieder fitter
wird.
≈ Kurs 1600AE
Kristin Barbknecht, Diätassistentin/
Fachwirtin für Prävention und Gesundheitsförderung
Do. 30.03.2023, 17:30 – 19:00 Uhr
Rathaus-Galerie, Saarbrückerstr. 31,
66292 Riegelsberg
gebührenfrei
Begrenzte Teilnehmerzahl. Nur mit Anmeldung
möglich unter: EUROP’age e. V.
Fon 0681 506-4315 Mail: [email protected]
In Kooperation EUROP’age Saar-Lor-Lux
e. V., mit dem Kulturamt der Gemeinde
Riegelsberg
Vortrag
Online zum Arzt?
Was ist eine Videosprechstunde?
Die Online-Videosprechstunde ermöglicht
den Arztbesuch über das Internet.
Patientinnen und Patienten können sich
so zum Beispiel die Anfahrt sparen. Videosprechstunden
entlasten die Notaufnahmen.
Und auch Ärzte haben dadurch
neue Möglichkeiten, ihre PatientInnen
besser zu betreuen – etwa durch virtuelle
Hausbesuche. Was ist die Online-Sprechstunde
überhaupt? In welchen Fällen ist
sie möglich? Wie finde ich einen Arzt,
der das anbietet? Stellt der Arzt im Netz
auch Rezepte aus? Was ist vor der Online-Sprechstunde
zu beachten? Wie läuft
eine Online-Sprechstunde ab? Bezahlt
das die Krankenkasse? Die Informationsveranstaltung
dient der Aufklärung und
soll Ängste vertreiben, indem Ihre Fragen
beantwortet werden und die Videosprechstunde
geübt wird.
≈ Kurs 1600AF
Dr. Martina Kümmel-Hoffmann, Fachärztin
für Allgemeinmedizin in Ottweiler
Di. 21.03.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Rathaus-Galerie, Saarbrückerstr. 31,
66292 Riegelsberg
gebührenfrei
Begrenzte Teilnehmerzahl. Nur mit Anmeldung
möglich unter: EUROP’age e. V.
Fon 0681 506-4315 Mail: [email protected]
In Kooperation mit dem Gesundheitsamt
und der Ehrenamtsbörse des Regionalverbandes
Saarbrücken
Vortrag
Ehrenamt? Tut gut!
Es gibt viele wichtige und wertvolle
Aktivitäten, die ohne die Unterstützung
Ehrenamtlicher nicht durchführbar wären.
Wir wollen den Fragen nachgehen: Was
81
1 |
Gesellschaft und Leben
AKADEMIE FÜR ÄLTERE
bringt mir das? Wie geht das? Wer kann
das?
≈ Kurs 1603
Dirk Sold, u. a. Leiter der Ehrenamtsbörse
Regionalverband Saarbrücken
Mo. 17.04.2023, 15:00 – 16:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 1 OG
gebührenfrei
Vortrag
Vorsorgevollmacht und Betreuung
Informationsveranstaltung der Betreuungsbehörde
des Regionalverbandes
zu den Themen Vorsorgevollmacht und
Betreuungsrecht
Was bedeutet rechtliche Betreuung und
wem hilft sie? Wie kann ich selbst bestimmen,
wer für mich entscheiden soll, wenn
ich es selbst nicht mehr kann?
≈ Kurs 1603A
Markus Mertes-Jacob
Mi. 15.03.2023, 14:00 – 15:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 1 OG
gebührenfrei
Vortrag
Unabhängig im Alter – Lebensqualität
erhalten
Die Zahl der älteren Menschen, die von
Substanzmittelgebrauch und Abhängigkeit
betroffen sind, nimmt zu. Im Vortrag wird
über die Ursachen und Formen informiert.
Die vielfältigen Hilfsmöglichkeiten werden
vorgestellt. Im Anschluss besteht die
Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Eingeladen sind alle Menschen,
die ihr Wissen über Gesundheit im Alter
erweitern wollen, sowie Angehörige von
Betroffenen, Bezugspersonen (Nachbarn,
PflegerInnen usw.) und alle Interessierten.
≈ Kurs 1604
Birgit Altmeyer, Dipl.-Psych. Leiterin
Suchtberatungsstelle des Caritasverbandes
Di. 18.04.2023, 14:00 – 15:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 2 OG
gebührenfrei
Lesestunden in der Literaturlounge
der vhs
„Wirf Deine Angst in die Luft“
Poesie bewegt und verbindet! In diesem
Sinne lädt Kulturreferent Peter Michael
Lupp, in der Literaturlounge im Alten
Rathaus, zu einer „Lesestunde“ zum
Innehalten und Weiterdenken ein. Zur
Sprache kommen dieses Mal ausgewählte
Gedichte von Rose Ausländer, Hilde Domin
und Nelly Sachs.
≈ Kurs 1605
Peter Michael Lupp, Kulturreferent des
Regionalverbandes und Leiter des europäischen
Modellprojektes „Sternenweg/
Chemin des étoiles“
Mo. 13.03. und Mo. 03.04.2023,
10:30 – 12:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 8 Literaturlounge
EUR 12,00 (Akademiemitglieder: EUR 6,00)
Bildvortrag
Orte der Kunst und Kultur im
Regionalverband Saarbrücken
In der Region Saarbrücken gibt es eine
Reihe besonderer Orte der Kunst und der
Kultur zu entdecken, die entweder eine
kulturgeschichtliche Bedeutung aufweisen
oder zur Baukultur der Gegenwart zählen
und gleichfalls einen öffentlichen, kulturellen
und künstlerischen Sammlungsund
Sendungsauftrag verfolgen. Neben
etablierten, zum Teil auch überregional
bedeutenden Kunst- und Kulturinstitutionen
gehören dazu auch weniger bekannte
Orte. Die verbindende Linie ist, dass
sie alle – auf unterschiedlichste Art und
Weise – Kultur- und Kunstprojekte sowie
gesellschaftsrelevante Themen aus dem
jeweiligen „Geist des Ortes“ heraus entwi-
ckeln und ausgestalten. Im Rahmen eines
Bildvortrags stellt der Kurator des Projekts
diese Orte der Kunst und der Kultur
mit ihren individuellen Potentialen vor.
Die zugehörige Broschüre ist kostenfrei
erhältlich.
≈ Kurs 1605A
Peter Michael Lupp, Kulturreferent des
Regionalverbandes und Leiter des europäischen
Modellprojektes „Sternenweg/
Chemin des étoiles“
Di. 21.03.2023, 10:30 – 12:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 8 Literaturlounge
EUR 6,00 (Akademiemitglieder: EUR 3,00)
Führung
Gegenwart im Spiegel der
Vergangenheit – Ein Streifzug durch
die Orte der Kunst und Kultur auf
dem Saarbrücker Schlossfelsen
Das Saarbrücker Schloss versteht sich
heute im Zusammenspiel mit dem Historischen
Museum Saar, dem Museum
für Vor- und Frühgeschichte nebst Alter
Sammlung und dem Museum in der
Schlosskirche als ein facettenreicher Ort
der Kunst und Kultur. Ein Streifzug durch
diese Erinnerungsorte vermittelt eine
Ahnung von unterschiedlichen Zeiten,
Architekturen und Lebenswelten. Vergangenheit
baut Zukunft. In diesem Sinne
schenkte der kongeniale Künstler und
Architekt Gottfried Böhm dem Saarbrücker
Schloss seine heutige Silhouette als Stadtkrone
Saarbrückens. 2021 ist er im Alter
von 101 Jahren gestorben. Seinem Schaffen
widmen die Streifzüge ein besonderes
Augenmerk.
≈ Kurs 1605B
Peter Michael Lupp, Kulturreferent des
Regionalverbandes und Leiter des europäischen
Modellprojektes „Sternenweg/
Chemin des étoiles“
Di. 04.04.2023, 10:30 – 12:00 Uhr
82
AKADEMIE FÜR ÄLTERE
Gesellschaft und Leben
| 1
Treffpunkt: Brunnen auf dem Schlossplatz
EUR 8,00 (Akademiemitglieder: EUR 4,00)
≈ Kurs 1605C
Peter Michael Lupp, Kulturreferent des
Regionalverbandes und Leiter des europäischen
Modellprojektes „Sternenweg/
Chemin des étoiles“
Di. 04.07.2023, 10:30 – 12:30 Uhr
Treffpunkt: Brunnen auf dem Schlossplatz
EUR 8,00 (Akademiemitglieder: EUR 4,00)
Bildvortrag
Bilder und Gedanken zum
Unterwegssein entlang der Wege der
Jakobspilger – dem „Sternenweg“
Zuweilen ist die Zeit reif, um aufzubrechen
und neue Wege zu gehen. In diesem
Kontext steht die über 1000-jährige
Kulturgeschichte der europäischen Wege
der Jakobspilger. Das europäische Modellprojekt
„Sternenweg/Chemin des étoiles“
verbindet diesen Mythos mit den Ursprüngen
des europäischen Gedankens in
unserer Großregion. „Das Unterwegssein
und Spurensuchen unter der Milchstraße
und entlang der versunkenen mittelalterlichen
Pilgerwege in unserer Heimat
bietet so etwas wie den Malgrund für
jene inneren Bilder, die das Leben besser
verstehen lassen und auf eine neue Art
für nachhaltige Lebensformen erfinderisch
machen“, schreibt der Ideengeber und
Leiter dieses Modellprojektes Peter Michael
Lupp in dem zugehörigen „poetischen“
Bildband. Hinweis: Die Veranstaltung bietet
eine gute Gelegenheit zur inhaltlichen
Vorbereitung der meditativen Pilgerwanderungen
des Autors am Sa. 24.06.2023
(Sommerwanderung) > siehe Programm
Seite 42
Hintergründe: www.sternenweg.net
≈ Kurs 1605D
Peter Michael Lupp, Kulturreferent des
Regionalverbandes und Leiter des europäischen
Modellprojektes „Sternenweg/
Chemin des étoiles“
Mo. 20.03.2023, 10:30 – 12:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 8 Literaturlounge
EUR 6,00 (Akademiemitglieder: EUR 3,00)
Bildvortrag
UNESCO-Biosphärenreservat
Bliesgau – Von der Zukunftsvision
einer saarländischen Modellregion
und der Symbolkraft der Natur
Von der Zukunftsvision einer saarländischen
Modellregion und der Symbolkraft
der Natur
Die UNESCO hat 2009 weite Teile des
Bliesgaus als Biosphärenreservat anerkannt.
Auch die Region Saarbrücken ist
mit der Gemeinde Kleinblittersdorf in die
Modellregion integriert. Was bedeutet das
Konzept UNESCO-Biosphärenreservat in
der Praxis? Welche Erwartungen werden
an die hier lebenden Menschen gestellt,
welche Handlungsfelder daran geknüpft?
Wie können Inhalte und konkrete Utopien
des Biosphärenreservates Bliesgau in der
Mitte der Gesellschaft ankommen und zur
Triebfeder von nachhaltigen Lebensformen
werden? Der Vortrag beleuchtet und
diskutiert die Spezifika des Biosphärenreservates
Bliesgau und deren Handlungsfelder
aus dem Blickwinkel von ethischen
und kulturellen Aspekten.
≈ Kurs 1605E
Peter Michael Lupp, Kulturreferent des
Regionalverbandes und Leiter des europäischen
Modellprojektes „Sternenweg/
Chemin des étoiles“
Mo. 19.06.2023, 10:30 – 12:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 8 Literaturlounge
EUR 6,00 (Akademiemitglieder: EUR 3,00)
Dozentinnen und
Dozenten
PETER MICHAEL LUPP
Kulturreferent Regionalverband
Saarbrücken
Auf der Suche nach dem guten
Leben ...
» Mein Unterwegssein in unserer facettenreichen
Kulturlandschaft ist
von einer beständigen Leidenschaft
für das Entdecken und „Sehenlernen“
der kulturellen, naturräumlichen
und poetischen Ressourcen
dieses Lebensraumes geprägt. An
einer der Nahtstellen
Europas, an denen sich die
deutsche und französische Kultur
begegnen, sind sie ein Spiegel
unserer kulturellen Identität und
können vieles von dem vermitteln,
was wesentlich ist, um ein gutes
Leben zu führen und Neues zu
schaffen. Darüber möchte ich
mich bei meinen Erkundungen
zur Nachhaltigkeit mit Ihnen
austauschen ... «
83
1 |
Gesellschaft und Leben
AKADEMIE FÜR ÄLTERE
Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule
Regionalverband Saarbrücken mit
dem Soziokulturellen Zentrum Saarbrücken-Malstatt.
Eintritt frei. Platzreservierungen unter
Fon 0681 59097899, Fax 0681 59097898,
„Die HerbstGoldenen“ sind Sigrid Danzebrink,
Vera Hewener (Gesamtleitung)
und Doris Seiler.
Konzert
Bunter Nachmittag
„Eine Seefahrt, die ist lustig“ –
Frühlingsfeier
Flöße und Einbäume zählen zu den ältesten
Wasserfahrzeugen in der Menschheitsgeschichte.
Aus Gewässern wurden
mit deren Überquerung Verkehrswege.
Die Schifffahrt war erfunden und mit ihr
konnten fremde Länder und Kulturen
entdeckt werden. Gehen Sie mit den
HerbstGoldenen auf Entdeckungsfahrt,
hissen Sie die Flagge, begegnen Sie
Kapitänen, Matrosen Piraten und dem
Klabautermann. Die HerbstGoldenen laden
Sie ein zu einer Reise über die Meere mit
Gedichten, Balladen, Geschichten, zauberhaften
Melodien, Schlagern, Seemannsliedern
und lustigen Sketchen.
≈ Kurs 1606
Sigrid Danzebrink/Vera Hewener/
Doris Seiler
Fr. 21.04.2023, 15:00 – 18:00 Uhr
Soziokulturelles Zentrum Saarbrücken-Malstatt,
Breite Straße 63
gebührenfrei
Workshop
Den Ruhestand sinnvoll gestalten!
Die berufliche Tätigkeit stellt bei vielen
Menschen einen elementaren Teil ihrer
Identität dar und hat sinnstiftenden Charakter.
Wenngleich die lang erwartete Pensionierung
oder Eintritt in die Rentenzeit
mit einhergehender Freiheit und weniger
Verpflichtungen ein vorerst freudiges
Ereignis darstellt, so ist der Übergang von
langjähriger beruflicher Tätigkeit in den
Ruhestand für viele Menschen eine große
Herausforderung. Nicht mehr zu arbeiten
wird von vielen ehemalig Berufstätigen
auch als Verlust von Verantwortung und
des gesellschaftlichen Einflusses erlebt.
Auch bedeutet der Ausstieg aus dem Berufsleben
ein Entbehren von Struktur. Die
vormals durch die Arbeitszeiten geregelte
Alltagsstruktur muss nun neu geordnet
werden. Das Gefühl, nicht mehr gebraucht
zu werden, eine sich ausbreitende Leere
oder gar Sinn- oder Bedeutungslosigkeitsgefühle,
können für Menschen im
Ruhestand häufig eine hohe psychische
Belastung darstellen.
In dem Workshop soll überlegt werden,
wie der Tagesablauf neu gestaltet werden
kann, welche Aufgaben es nach dem
Arbeitsleben noch gibt und was in dieser
Lebensphase noch für Erwartungen geblieben
sind.
≈ Kurs 1607
Dr. Christel Weins, Logotherapeutin
Di. 14.03. und 21.03.2023,
16:00 – 18:00 Uhr
Rathaus-Carré Seminarraum 10
EUR 25,00 (Akademiemitglieder:
EUR 15,00)
Vortrag
Wie kann ich mich im Alltag
schützen?
Diese Frage beantwortet der Vortrag der
kriminalpolizeilichen Beratungsstelle zum
Thema „Straftaten zum Nachteil älterer
Menschen“. Enkeltrick, falsche Polizeibeamte,
Gewinnversprechen, Trickdiebstahl
an der Haustür, Geldwechseltrick ... Die
Phantasie der Straftäter scheint nahezu
unerschöpflich zu sein. Bei dem Vortrag
werden diese und auch andere Methoden
veranschaulicht. Ebenso geht es um
die Minimierung des Risikos, selbst zum
Opfer zu werden.
≈ Kurs 1608
Referent d. Landespolizeipräsidiums
Mi. 29.03.2023, 10:30 – 12:00 Uhr
Rathaus-Carré Seminarraum 10
gebührenfrei
Vortrag
Crashkurs: Rentenbesteuerung
Renten sind steuerfrei – ein verbreiteter
Irrglaube, aber leider nicht wahr. Dies gilt
sowohl für BestandsrentnerInnen als auch
künftige RentenbezieherInnen.
Bei dieser Informationsveranstaltung
erhalten Sie durch nachvollziehbare
Praxisbeispiele einen Überblick über alle
Rentenarten und deren unterschiedliche
Besteuerung.
Sie erfahren mehr über alle Steuererleichterungen
wie Werbungskosten,
Sonderausgaben, Vorsorgeaufwendungen,
Handwerkerleistungen, außergewöhnliche
Belastungen, ... etc. Auch die wichtigen
Fristen werden genau erläutert. Sie
bekommen fachliche Unterstützung zum
Ausfüllen der komplexen Formulare.
Aktuelle gesetzliche Neuerungen (z. B.:
energetische Gebäudesanierung, Energiepreispauschale,
Corona, ...) sind lohnendes
Wissen.
Sie erhalten einen Überblick über den
aktuellen Stand der Doppelbesteuerung,
der Kurs endet mit nützlichen Steuertipps
und der Erörterung von persönlichen
Fragen zum Thema.
≈ Kurs 1609
Klaus-Peter Schäfer, Beratungsstellenleiter
Lohnsteuerhilfe HILO Wemmetsweiler
84
AKADEMIE FÜR ÄLTERE
Gesellschaft und Leben
| 1
Mi. 10.05.2023, 17:00 – 19:15 Uhr
Altes Rathaus, Raum 23
gebührenfrei
Video und Vortrag
Ecuador und Galapagos-Inseln
Die Videofilme in Großprojektion zeigen
sowohl die Hauptstadt Quito als auch
die ländlichen Märkte sowie die grandiosen
Feuerberge des südamerikanischen
Landes, wobei die Vulkane Cotopaxi und
Chimborazzo im Mittelpunkt stehen. Ein
weiterer Höhepunkt ist die Rundreise des
Autors durch die Inselwelt von Galapagos
mit ihrem einzigartigen Tierbestand.
≈ Kurs 1610
Norbert Lohmann
Mi. 08.03.2023, 15:00 – 16:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 1 OG
gebührenfrei
Einzelveranstaltung
Rollstuhlschieben muss gelernt und
geübt werden
Unterweisung direkt mit dem Gerät:
Schieben eines Rollstuhls, Einschätzen
der Situation zur Überwindung von
kleinen Barrieren. Notwendige Ausstattung
eines Rollstuhls. Bei Bedarf werden
Zusatztermine angeboten.
≈ Kurs 1611
Erich Keßler
Sa. 18.03.2023, 13:00 – 14:00 Uhr
Eingangsbereich vhs-Zentrum am Schloss
gebührenfrei
FOTOGRAFIE
Vormittagskurs
Von der Aufnahme zur Bildausgabe
für Druck und Web!
Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger,
Fortgeschrittene und wahre Amateure,
die engagiert mitmachen wollen.
Die Fotogruppe der Saarbrücker Akademie
für Ältere unter der Leitung von Dr. Manuel
Kling hat bereits mehrere Ausstellungen
erarbeitet und öffentlich präsentiert.
Im Vordergrund stehen die Projektarbeit
und der Austausch in der Gruppe. Das
Erlernen der Fototechnik, vornehmlich die
Grundlagen der Digitalfotografie, Funktionsweise
der Fotokamera, Verständnis
für die Zusammenhänge von Licht und
Belichtung und die Verwendung einer
Software zur Bearbeitung und Verwaltung
von Digitalfotos, geschieht während der
Realisierung der Idee. Dabei kommen
Techniken wie z. B. die digitale Fotocollage
oder das Bearbeiten realer Farbhelligkeitswerte
bis hin zu unbunten Grauwertabstufungen
zum Einsatz.
≈ Kurs 1612
Dr. Manuel Kling
Do. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 09.03.2023, 14 Termine
Altes Rathaus, Raum 17
EUR 27,50
LITERATUR
Vormittagskurs
Autobiografische Texte
Während des Kurses werden wir uns
unter literarischem Gesichtspunkt mit einigen
ausgewählten (Auto-)Biografien beschäftigen,
um die Vielfalt des Genres zu
erkunden. Wir werden behutsam Methoden
zur Rekonstruktion des individuellen
Lebenslaufes und der Familiengeschichte
anwenden, wie sie in der Familientherapie
üblich sind. Schließlich werden wir
erarbeiten, wie man autobiografische
Texte plastisch und für andere interessant
gestaltet. Besondere Bedeutung wird dem
Austausch unter den Teilnehmern zukommen.
Er soll zum spielerischen Ausprobieren
ermuntern, Schreibhemmungen
Dozentinnen und
Dozenten
USCHI SCHMIDT-LENHARD,
M.A.
Germanistin und Publizistin
» Jedes Leben ist einzigartig – und
wie man darüber schreibt auch.
Seit mehr als zehn Jahren arbeite
ich mit Menschen, die über ihr
Leben nachdenken und schreiben
wollen. Unter den verschiedensten
Aspekten betrachten die Teilnehmenden
ihr Leben, stellen sich
Fragen und finden in der künstlerischen
Freiheit zu ihrem eigenen
sprachlichen Ausdruck. Die Texte,
die entstehen, werden in der Gruppe
analysiert, aber weder bewertet
noch beurteilt. So ist es möglich,
sich ohne Druck seiner eigenen
Mittel bewusst zu werden, um
Texte zu erstellen, die den eigenen
literarischen Ansprüchen genügen.
Ich würde mich freuen, auch Sie
in meinem Kurs „Autobiografische
Texte“ willkommen zu heißen! «
85
1 |
Gesellschaft und Leben
AKADEMIE FÜR ÄLTERE
abbauen und Vergleichsmöglichkeiten
bieten.
≈ Kurs 1613
Uschi Schmidt-Lenhard
Do. 09:00 – 10:30 Uhr
ab 09.03.2023, 8 Termine nach Absprache
Rathaus-Carré Seminarraum 9
EUR 20,00
Vormittagskurs
Gesprächskreis zum aktuellen
Zeitgeschehen
Wir werden täglich mit einer Fülle von
Nachrichten konfrontiert.
Zunehmend ist es schwer, den Überblick
zu bewahren, die komplexen Zusammenhänge
zu sehen und sich eine fundierte
Meinung zu bilden.
In diesem Gesprächskreis wollen wir uns
mit dem aktuellen Zeitgeschehen auseinandersetzen,
Hintergründe beleuchten
und im fairen Meinungsaustausch den
eigenen Standpunkt finden, festigen oder
ändern.
≈ Kurs 1614
Elke Loebens
Di. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 07.03.2023, 12 Termine
Altes Rathaus, Raum 6
EUR 35,00
Vormittagskurs
Literaturkreis
Sie lesen gern? Sie möchten sich gerne
mit anderen Literaturbegeisterten austauschen?
Dann sind Sie in diesem Kurs
willkommen. Es geht nicht darum, Literatur
wie im Schulunterricht zu zerpflücken.
Vielmehr soll im anregenden Gespräch
und Austausch, auch im gemeinsamen
Lesen, unser Leseerlebnis vertieft werden.
Die zu lesende Literatur wird gemeinsam
ausgewählt. Vorschläge der TeilnehmerInnen
sind ausdrücklich erwünscht.
≈ Kurs 1615
Elke Loebens
Do. 10:45 – 12:15 Uhr
ab 09.03.2023, 8 Termine nach Absprache
Altes Rathaus, Raum 6
EUR 20,00
Ermäßigung der Kursgebühr bei Teilnahme
aller Kurse AM1616 - AM1616C auf EUR 12
pro Kurs!
Vormittagskurs
„Liebe“ und ihr Verständnis im
Spiegel der Dichtung bedeutsamer
literarischer Epochen und Dichter
Anhand ausgewählter Gedichte vom
Mittelalter bis zur Gegenwart wollen
wir uns den Phänomenen „Liebe“ und
„Beziehung“ annähern und dabei vor
allem etwas über ihre historische und
kulturelle Bedingtheit erfahren. Hilfreich
dabei ist die punktuelle Beschäftigung
mit wichtigen literarischen Epochen sowie
Dichterbiographien, über die Basiswissen
dazu vermittelt werden soll.
≈ Kurs 1616
Dr. Elisabeth Rauch-Bernd
Fr. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 10.03.2023, 3 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 9
EUR 15,00 (12,00)
Vormittagskurs
Pflanzen – und Tierwelt im Spiegel
der Dichtung bedeutsamer
literarischer Epochen und Dichter
Anhand ausgewählter Gedichte und Kurzprosa
vom Mittelalter bis zur Gegenwart
wollen wir kennenlernen, wie Naturphänomene,
Pflanzen und Tiere literarisch
gesehen und erlebbar gemacht werden,
auch im Spiegel der Jahreszeiten. Diese
Begegnung mit der Dichtung kann auch
als Einladung verstanden werden, uns
erneut für die Schöpfung, ihre Schönheit
und ihre gerade so aktuelle Bedeutung
für unsere Seele und Psyche zu sensibilisieren
...
≈ Kurs 1616A
Dr. Elisabeth Rauch-Bernd
Fr. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 31.03.2023, 3 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 9
EUR 15,00 (12,00)
Vormittagskurs
Lebenskrisen und -wendepunkte
in deutscher Kurzprosa
Anhand ausgewählter Kurzgeschichten
aus unterschiedlichen Epochen wollen wir
uns mit der punktuellen Darstellung von
krisenhaften Schlüsselsituationen und
-erfahrungen im Leben und deren prägender
Wirkung beschäftigen. Hierbei kann
Basiswissen zu historischen und persönlichen
Ereignissen im Leben bedeutsamer
Schriftsteller sowie deren Verarbeitung
über das Schreiben erworben werden.
≈ Kurs 1616B
Dr. Elisabeth Rauch-Bernd
Fr. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 28.04.2023, 3 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 9
EUR 15,00 (12,00)
Vormittagskurs
Johann Wolfgang von Goethe:
Ein Dichter für die Mottenkiste oder
moderner denn je?
Anhand der Beschäftigung mit „Faust“ sowie
mit ausgewählen Gedichten Goethes,
die zu Meilensteinen deutscher Literatur
geworden sind, wollen wir uns das Werk
dieser Berühmtheit neu erschließen und
aktuelle Erkenntnisse für unser gegenwärtiges
Leben daraus ableiten.
86
AKADEMIE FÜR ÄLTERE
Gesellschaft und Leben
| 1
≈ Kurs 1616C
Dr. Elisabeth Rauch-Bernd
Fr. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 19.05.2023, 3 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 9
EUR 15,00 (12,00)
Vormittagskurs
„Bildung“ – Alles, was Mann/Frau
wissen muss!
Als um die Jahrtausendwende das Privatfernsehen
die ins Peinliche gesteigerte
potenzierte Dummheit in seinen Programmen
als gesellschaftsfähig erklärt hatte,
wurde in Deutschland der Bildungsnotstand
ausgerufen. Da erschien am verblassenden
Firmament der akademischen
Bildung ein selbsternannter Retter und
reichte uns das in schwarz auf weiß, was
die Spaßgesellschaft im Begriff war, in
die Tonne zu treten: einen altmodischen
Bildungskanon zwischen zwei Buchdeckeln
auf 697 Seiten. Professor Dietrich
Schwanitz, der damalige „Chefkritiker der
deutschen Hochschulpolitik“ trug „Alles,
was man wissen muss“ mit Witz und
Verstand in einem einzigen dicken Buch
zusammen. Gehen Sie mit mir auf eine
intellektuelle Vergnügungsreise, lassen
Sie sich von mir – unterlegt mit anschaulichen
Bildbeispielen – durch den Bildungsschmöker
führen und erleben Sie, wie
spannend und vergnüglich all das ist, was
Mann/Frau wissen sollten.
≈ Kurs 1617
Dr. phil. Heribert J. Leonardy,
Kulturwissenschaftler
Mo. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 06.03.2023, 6 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 10
EUR 25,00
GESCHICHTE
Vormittagskurs
Das deutsche Kaiserreich
1871 bis 1918
Die Unterrichtseinheiten folgen einer
Kombination von ereignisgeschichtlicher
Struktur mit Schwerpunkt und Längsschnitthemen.
Dabei gibt es zwei zeitliche
Schnitte: Der innenpolitische Kurswechsel
von der „liberalen“ Phase zum „Kartell“
(1878), wirtschaftsgeschichtlich
verbunden mit dem der Abkehr von der
Freihandels- zur Schutzzollpolitik und die
politische Wende, die mit dem doppelten
Thronwechsel 1888 eingeleitet wird
und einerseits durch eine aggressivere
Außen-, Militär- und Kolonialpolitik,
andererseits durch teils erfolgreiche, teils
gescheiterte Versuche sozialer Befriedung
und politisch-administrativer Modernisierung,
gekennzeichnet ist.
≈ Kurs 1617A
Wolfgang Fieg
Di. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 07.03.2023, 10 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 9
EUR 30,00
GEDÄCHTNISTRAINING
Nachmittagskurs
LERNEN MIT ALLEN SINNEN
Aufweckübungen – Gedächtnistraining
– Körperwahrnehmung – Entspannungsund
Fantasiereisen
Mit einem abwechslungsreichen Übungsangebot
trainieren Sie spielerisch
Leistungsfähigkeit, fördern Kreativität
und erfahren Entspannungsübungen für
Körper, Geist und Seele. Ein ganzheitliches
Programm zur Stärkung und zur Steigerung
der Lebensfreude.
Ohne große Anstrengung gelingen die
Übungen und sind leicht durchzuführen.
≈ Kurs 1618
Ingrid Niegel, Musiktherapeutin FH,
staatl. gepr. Gesangspädagogin
Di. 14:00 – 15:30 Uhr
ab 07.03.2023, 14 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 9
EUR 27,50
Vormittagskurs
Gedächtnistraining
Neuer Schwung für die grauen Zellen
Mit vielseitigen Übungen für Körper und
Geist schulen Sie Wahrnehmung und Konzentration
und können auf spielerische
Weise Ihre Merkfähigkeit und geistige
Beweglichkeit verbessern. Darüber hinaus
lernen Sie Merkhilfen kennen, die sich
einfach im Alltag anwenden lassen. Der
Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, ohne
Leistungsdruck in der Gruppe neuen
Schwung in die grauen Zellen zu bringen
und damit Ihr Wohlbefinden zu steigern.
Der Kurs ist sowohl für NeueinsteigerInnen
als auch für Geübte geeignet.
≈ Kurs 1619
Martina Herrmann
Mo. 10:45 – 12:15 Uhr
ab 06.03.2023, 14 Termine
vhs-Zentrum, Saal 02 EG
EUR 27,50
SINGEN/THEATER
Vormittagskurs
Singen kennt kein Alter
Bekannte Liederschätze – neue Melodien –
Stimmbildung – Körperaktivität
Sie genießen das gemeinsame Singen
in lockerer Atmosphäre? Dann sind Sie
genau richtig. Das gemeinsame Singen
entspannt den Körper, die ganzheitliche
Körperaktivität sowie die Kommunikation
87
1 |
Gesellschaft
AKADEMIE FÜR ÄLTERE
untereinander werden gestärkt. Spielerische
Stimmbildungsübungen tragen zur
Erhaltung der Stimmgesundheit und zum
Ausbau des Stimmklangs bei. Thematischer
Schwerpunkt sind abwechslungsreiche
Lieder, sowohl Altbekanntes, als auch
Neues.
Keine Voraussetzungen erforderlich, lediglich
die Lust am Singen! Wir arbeiten mit
dem Liederbuch „Stimmband XL – Lieder
und Songs“ (Carus- und Reclam-Verlag,
ISBN: 978-3-15-018983-2).
≈ Kurs 1620
Svenja Hinzmann
Di. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 07.03.2023, 12 Termine
Schlosskeller, Saarbrücker Schloss
EUR 27,50
Nachmittagskurse
Die Herbstzeitlosen – Theater für
Junggebliebene
Vielleicht erinnern sich Einige: Früher gab
es die Theatergruppe die Herbstzeitlosen.
Nun sind die Herbstzeitlosen wieder
auferstanden.
Tauchen Sie in die Welt des Theaters ein.
In einem geschützten Raum spielerisch
gemeinsam an unterschiedlichen Rollen
arbeiten.
Spaß an der Darstellung entwickeln, Freude
am Erkunden neuer Rollen, die man
schon immer mal ausfüllen wollte.
Was wir gemeinsam auf die Bühne
bringen, entscheidet sich während des
Kurses.
Für dieses ambitionierte Projekt konnten
wir den bekannten Schauspieler und
Regisseur Bob Ziegenbalg gewinnen. Bob
Ziegenbalg war langjähriger, künstlerischer
Leiter des Kinder- und Jugendtheaters
überzwerg. Unter seinem Einfluss
entwickelte sich das 1978 gegründete
überzwerg zum größten professionellen
Kinder-, Jugend- und Familientheater im
Saarland und in Rheinland-Pfalz.
≈ Kurs 1622
Bob Ziegenbalg
Di. 13:15 – 16:15 Uhr
ab 07.03.2023, 14 Termine
Schlosskeller, Saarbrücker Schloss
EUR 95,00
ENGLISCH
Vormittagskurs
English Conversation 1 (Stufe B 2)
Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen,
die auf fortgeschrittenem Niveau
ihre Englischkenntnisse üben und vertiefen
möchten. Bei Bedarf werden Redewendungen
und Grammatik aufgefrischt.
≈ Kurs 1623
Riccardo Strozzi
Fr. 10:45 – 12:15 Uhr
ab 10.03.2023, 14 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 10
EUR 32,00
Vormittagskurs
English Conversation 2 (Stufe B2-C1)
Wir führen themenbezogene Gespräche
und befassen uns mit mittelschweren
Texten. Bei Bedarf wird die Grammatik
aufgefrischt.
≈ Kurs 1624
Riccardo Strozzi
Do. 09:00 – 10:30 Uhr
ab 09.03.2023, 14 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 10
EUR 32,00
Vormittagskurs
English Refresher (Stufe 1.1)
Anhand leichter Texte, Grammatik, Hörverständnisübungen,
Partner- und Gruppenarbeit
werden die Grundkenntnisse
wiederholt und vertieft.
Dozentinnen und
Dozenten
BOB ZIEGENBALG
Dozent für Schauspiel und Theater
» Bob Ziegenbalg ist Schauspieler
und Regisseur und war über viele
Jahre Künstlerischer Leiter des
überzwerg-Theaters am Saarbrücker
Kästnerplatz. Unter seinem Einfluss
entwickelte sich das 1978 gegründete
überzwerg zum größten
professionellen Kinder-, Jugend- und
Familientheater im Saarland und in
Rheinland-Pfalz. Seit über 40 Jahren
steht Bob Ziegenbalg auf der Bühne,
als Solist wie im Ensemble, und
inszenierte in dieser Zeit parallel
unzählige Schauspielproduktionen
– für Kinder und ein erwachsenes
Publikum. Außerdem ist er ein
bundesweit gefragter Dozent für
Schauspiel, Regie, Theaterpädagogik
und „Darstellendes Spiel“. Seit
diesem Semester übernimmt Bob
Ziegenbalg die künstlerische Leitung
der Theatergruppe der Akademie für
Ältere „Die Herbstzeitlosen“. «
88
AKADEMIE FÜR ÄLTERE
Gesellschaft und Leben
| 1
Buch: New Headway Intermediate (Fourth
Edition)
≈ Kurs 1625
Riccardo Strozzi
Fr. 09:00 – 10:30 Uhr
ab 10.03.2023, 14 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 9
EUR 32,00
Vormittagskurs
Englisch Auffrischungs- und leichter
Konversationskurs (Stufe A2/B1)
Dieser Sprachkurs ist konzipiert für
Englischlernende mit Grundkenntnissen.
Das Kursziel besteht darin, einerseits
unerlässliche Grammatikthemen, wie
die Zeitenbildung und deren richtige
Anwendung zu wiederholen. Außerdem
wird der Grundwortschatz aufgefrischt
und gefestigt. Damit Sie herausfinden,
zu welchem Lerntyp Sie gehören, werden
Ihnen verschiedene Vokabellernstrategien
erklärt. So werden zum Beispiel das
Anlegen von Mind-Maps (Gedankenkarte)
oder die Bildung von Wortfamilien vorgestellt.
Gleichzeitig bauen Sie mit neuen
Grammatikthemen und Wortfeldern Ihre
Englischkenntnisse aus. Das wichtigste
Lernziel ist, dass Sie im Laufe des Kurses
noch sicherer werden, über vertraute Dinge
aus Arbeit und Freizeit zu sprechen.
Immer wieder wird auch die Möglichkeit
angeleitet, in Standardsprache kleinere
Diskussionen über aktuelle Themen zu
führen.
Lehrbuch:
Headway Pre-Intermediate Student’s Book
fifth edition (ab 5. Lektion)
≈ Kurs 1626
Beatrix Omlor
Mo. 09:00 – 10:30 Uhr
ab 06.03.2023, 14 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 3
EUR 32,00
Vormittagskurs
English Refresher B1
Dieser Refresher-Kurs ist geeignet für
Sie, wenn Sie bereits über gute englische
Grundkenntnisse verfügen. Wichtige
Grammatikthemen aus der Beginnerstufe
werden wiederholt, der Wortschatz wird
durch abwechslungsreiche Übungen, wie
z. B. Wortbankübungen oder Lückentexte
dauerhaft gefestigt. Darüber hinaus
lernen Sie, komplexe und themenbezogene
Texte zu verstehen und darüber mit
den Mitlernenden in konstruktiver Weise
zu sprechen. Diskussionsrunden bieten
Ihnen die Möglichkeit, das freie Sprechen
zu üben. Um den verschiedenen Interessen
in der Gruppe gerecht zu werden,
werden die Kursteilnehmerinnen und
Kursteilnehmer ermutigt, eigene Themenvorschläge
einzubringen.
Lehrbuch:
Headway Intermediate Student’s Book
fifth edition (ab 5. Lektion).
≈ Kurs 1627
Beatrix Omlor
Di. 10:45 – 12:15 Uhr
ab 07.03.2023, 14 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 10
EUR 32,00
Vormittagskurs
Englisch A2
Dieser Englischkurs richtet sich an
Interessierte mit Basiskenntnissen der
englischen Sprache, wie z. B. die Bildung
und Anwendung des simple present und
simple past. Am Ende des Kurses werden
Sie in der Lage sein, Gespräche über Themen
des täglichen Lebens, wie Hobbys,
Interessen, Reisen oder aktueller Ereignisse
in einer strukturierten und klaren
Sprache zu führen. Zentrales Anliegen der
Dozentin ist es, den Teilnehmerinnen und
Teilnehmern in angenehmer Atmosphäre
Dozentinnen und
Dozenten
SVENJA HINZMANN
Sängerin und Gesangspädagogin
» Der Kurs „Singen kennt kein Alter“
eignet sich für alle, auch für diejenigen,
die von sich glauben, nicht singen
zu können. Vorkenntnisse sind
nicht erforderlich. Er ist insbesondere
auf die Bedürfnisse von Älteren
ausgerichtet. Die einfache, fröhliche
und entspannte Körperarbeit und
Stimmbildung steigern Gesundheit
und Wohlbefinden. Singen ist eine
Fähigkeit, die jede/-r (wieder) erlernen
kann. In diesem Kurs möchte
ich, durch das gemeinsame Singen
und Musizieren, den Weg bereiten,
sich die Fähigkeit des Singens zu
erschließen.
Die schönste Erfahrung in den
Kursen? Wenn die TeilnehmerInnen
beim Nach-Hause-Gehen noch
weitersingen. «
89
1 |
Gesellschaft und Leben
AKADEMIE FÜR ÄLTERE
die Möglichkeit zu geben, neu erworbenes
Wissen in der Gruppe, durch Partnerübungen
oder während einer kleinen
Diskussion einzuüben und zu festigen.
Lehrbücher: Network Now A2.2 und Companion
Network Now A2.2 (die ISBN wird
beim ersten Kurstermin bekanntgegeben)
≈ Kurs 1628
Beatrix Omlor
Mi. 09:00 – 10:30 Uhr
ab 08.03.2023, 14 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 10
EUR 32,00
Vormittagskurs
English Conversation 1 (Stufe B 2)
Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen,
die auf fortgeschrittenem Niveau
ihre Englischkenntnisse üben und vertiefen
möchten. Bei Bedarf werden Redewendungen
und Grammatik aufgefrischt.
≈ Kurs 1628A
Riccardo Strozzi
Do. 10:45 – 12:15 Uhr
ab 09.03.2023, 14 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 9
EUR 32,00
FRANZÖSISCH
Nachmittagskurs
On y va – Französisch für alltägliche
Situationen – Anfänger A.1
(Ab Lektion 5)
Lehrbuch: On y va ! A1 – Verlag Hueber
ISBN 978-3-19-103325-5
≈ Kurs 1633
Josette Oppermann-Poupon
Di. 15:00 – 16:30 Uhr
ab 07.03.2023, 14 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 10
EUR 32,00
Vormittagskurs
Französisch Konversation B1
Gespräche und Texte, bei Bedarf wird die
Grammatik aufgefrischt.
≈ Kurs 1634
Marie-Claude Dumas
Mo. 14:15 – 15:45 Uhr
ab 06.03.2023, 14 Termine
Altes Rathaus, Raum 5
EUR 32,00
Nachmittagskurs
Französisch für den Alltag
Konversation, Auffrischung von Grammatik
und Wortschatz, Texte aus Tageszeitungen
und Zeitschriften, Literatur, Materialien
zur Landeskunde.
≈ Kurs 1638
Martina Herrmann
Mo. 14:00 – 15:30 Uhr
ab 06.03.2023, 14 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 9
EUR 32,00
Vormittagskurs
Französisch Fortgeschrittene
Konversation, Grammatik- und Wortschatzübungen,
Literatur, Materialien zur
Dozentinnen und
Dozenten
BEATRIX OMLOR
Dozentin für Englisch
» Was zeichnet gelingenden Sprachunterricht
aus? An erster Stelle
sehe ich meine Aufgabe darin, die
TeilnehmerInnen zu befähigen, sich
mit Muttersprachlern, sei es im
Urlaub oder im Beruf, unterhalten
zu können. Um dieses Ziel zu
erreichen, vermittle ich die dafür
notwendigen Sprachregeln. Parallel
dazu steht das Langzeitprojekt
Sprachschatzerweiterung, denn
je größer und facettenreicher der
Wortschatz wird, desto präziser
und differenzierter sind Gespräche
und themenbezogene Diskussionen
möglich. Nicht weniger wichtig
ist mir eine entspannte und
freundliche Lernatmosphäre. Die
Kooperation steht im Mittelpunkt.
Ergänzen sich die angesprochenen
Elemente, wird der Besuch eines
Sprachkurses eine Reise voller
Freude und Anregungen sein. Ich
freue mich darauf! «
90
AKADEMIE FÜR ÄLTERE
Gesellschaft und Leben
| 1
Landeskunde, Texte aus Tageszeitungen
und Zeitschriften.
≈ Kurs 1638A
Martina Herrmann
Fr. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 10.03.2023, 14 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 3
EUR 32,00
Nachmittagskurs
Französisch leichte Konversation und
Grammatik
Leichte Konversation mit Grammatik.
Dialoge in Alltagssituationen, einfache
Texte aus den Medien und dem Internet,
Übungen zu Wortschatz und Grammatik.
≈ Kurs 1638C
Martina Herrmann
Mo. 15:30 – 17:00 Uhr
ab 06.03.2023, 14 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 9
EUR 32,00
SPANISCH
Vormittagskurs
Spanisch Leichte Konversation A2
Lektüre und Gespräche zu aktuellen Themen
sowie über Land und Leute, Übungen
zu Wortschatz und Grammatik.
≈ Kurs 1639A
Martina Herrmann
Mi. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 08.03.2023, 14 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 10
EUR 32,00
Nachmittagskurs
Spanisch Konversation
Lektüre von Texten aus der Zeitschrift
ECOS plus und Sprachtraining. Kommentar
von Nachrichten und Ereignissen aus Zeitgeschehen,
Kultur und Gesellschaft plus
Übungen zur spanischen Grammatik.
≈ Kurs 1639B
Raquel Meister-Paredes
Do. 14:00 – 15:30 Uhr
ab 09.03.2023, 14 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 9
EUR 32,00
ITALIENISCH
Vormittagskurs
Italienisch A1.3 (Anfänger)
Lektüre von Texten und Sprachtraining.
≈ Kurs 1640
Riccardo Strozzi
Fr. 12:30 – 14:00 Uhr
ab 10.03.2023, 14 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 10
EUR 32,00
KREATIVITÄT
Nachmittagskurs
Bildhauerisches Gestalten in
Speckstein oder Alabaster
Die TeilnehmerInnen fertigen Skulpturen
eigener Wahl in Speckstein oder Alabaster.
Speckstein ist ein leicht zu bearbeitender
Stein, der sich angenehm anfühlt
und durch Vielfarbigkeit auszeichnet. Der
Arbeitsprozess wird individuell betreut.
Werkzeug- und Materialkosten fallen an.
Vorbesprechung und Kursbeginn:
Fr. 10. März 2023, 14:30 Uhr
≈ Kurs 1641
Barbara Hilgers, Dipl.-Bildhauerin
Fr. 14:30 – 17:30 Uhr
ab 10.03.2023, 10 Termine
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 55,00
Dozentinnen und
Dozenten
MARTINA HERRMANN
Dozentin Französisch, Spanisch,
Gedächtnistraining
» Lernen kennt kein Alter! Mit viel
Freude unterrichte ich seit meinem
Studium der Romanistik Französisch
und Spanisch. Seit langem
beschäftige ich mich auch mit
Lernmethoden für Ältere und führe
Gedächtnistraining durch, das
geistige Fähigkeiten spielerisch
aktiviert. In den Sprachkursen
ist die Kommunikation im Alltag
besonders wichtig und die Teilnehmenden
freuen sich, das Gelernte
beim grenznahen Einkauf oder im
Urlaub anzuwenden. Aufenthalte in
Frankreich und Spanien geben mir
Anregungen für einen aktuellen
und lebendigen Unterricht, in dem
ich meine Begeisterung für Sprache
und Kultur weitergeben und die
Teilnehmenden auf ihrer Reise in
die neue Sprache begleiten möchte.
Zu dieser Entdeckungsreise lade
ich Sie herzlich ein. «
91
1 |
Gesellschaft und Leben
AKADEMIE FÜR ÄLTERE
Nachmittagskurs
Malen für AnfängerInnen
und Fortgeschrittene
Sie lernen den Umgang mit Techniken wie
Aquarell, Guache, Pastellkreide, Acryl. In
jedem Semester gibt es neue thematische
Schwerpunkte: Farbmischen mit den drei
Grundfarben, Bildaufbau, Expression von
Formen, Bildthemen.
Alle Teilnehmenden werden zur individuellen
Weiterentwicklung angeregt und
gefördert.
≈ Kurs 1642
Arne Menzel, Dipl. Künstler, Meisterschüler
bei Prof. Winter, Doz. an der HTW
Mi. 14:00 – 16:15 Uhr
ab 08.03.2023, 12 Termine
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 50,00
Nachmittagskurs
Malen für AnfängerInnen
und Fortgeschrittene
≈ Kurs 1646
Arne Menzel, Dipl. Künstler, Meisterschüler
bei Prof. Winter, Doz. an der HTW
Do. 14:00 – 16:15 Uhr
ab 09.03.2023, 12 Termine
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 50,00
Nachmittagskurs
Farbe – Malerei für AnfängerInnen
und Fortgeschrittene
Farbigkeit und Licht bestimmen die Malerei.
In verschiedenen Übungen lernen die
Teilnehmenden das Farbmischen und die
Vielfalt der Farbe kennen. Auf diese Weise
werden ihnen neue Möglichkeiten für die
Darstellung ihrer Motive vermittelt.
≈ Kurs 1647
Klaus R. Ecke
Mo. 13:30 – 15:45 Uhr
ab 06.03.2023, 6 Termine
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 27,00
GESUND ESSEN IM ALTER
Nachmittagskurs
Gudd Gess für 60+
Was sind die Besonderheiten bei der
Ernährung von älteren Menschen?
Im Alter wird die Ernährung mehr als je
zuvor zu einer sozialen Institution. Es
geht bei Seniorinnen und Senioren nicht
bloß um Erkrankungen und das Vermeiden
von unverträglichen oder nicht
gesundheitsförderlichen Lebensmitteln,
sondern viel mehr um das Dürfen und
Können und den Erhalt von Lebensqualität.
Seniorenernährung beinhaltet Teilnahme
an der Gesellschaft und Empfang von
Wertschätzung und Respekt.
Dieser Kurs wird alle Themen rund um die
Seniorenernährung abdecken.
≈ Kurs 1649
Hannah Baumgardt, B. Sc. Oecotrophologie,
Mitarbeiterin der Vernetzungsstelle Seniorenernährung
im Ministerium für Umwelt,
Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
Do.13.04. und Fr.14.04.2023,
15:00 – 16:30 Uhr
Rathaus-Carré Seminarraum 10
gebührenfrei
TANZEN
Nachmittagskurs
Tango Argentino für AnfängerInnen
Entdecken Sie in einem Kurs für AnfängerInnen
die Faszination des Tango
Argentino durch das Tanzen und seine
Musik. In diesem Kurs erlernen Sie wichtige
Grundschritte und Grundbewegungen
wie „Ochos“ als notwendige Bausteine
des Tango Argentino, die Rollenverteilung
zwischen Führen und Folgen im Tangotanzen
sowie das Empfinden der Musik und
des Rhythmus. Der genussvolle Tanz mit
dem Partner, in Harmonie mit der Musik
und den anderen Tänzern im Salon, steht
dabei im Vordergrund.
≈ Kurs 1651
Guillermo Böttcher, zert. Tangolehrer
Mi. 15:00 – 16:30 Uhr
ab 15.03.2023, 3 Termine
Pyramide, Försterstr. 12 a,
66111 Saarbrücken (Nauwieser Viertel)
EUR 38,00
In Kooperation mit der Tanzschule
Bootz-Ohlmann und dem Malteser
Hilfsdienst
Mittagskurs
Tanzen gegen das Vergessen
Mit einem niedrigschwelligen Angebot
wird Menschen mit Demenz ein schöner
Nachmittag mit Kaffee und Kuchen, toller
Musik und Tänzen, die sie zurück in ihre
Jugend hinein- und aus dem Alltag entführen,
geboten.
≈ Kurs 2710
Tanzschule Bootz-Ohlmann
Jeden ersten Dienstag im Monat
Ab 07.03.2023 von 14:00 – 16:30 Uhr
Tanzschule Bootz-Ohlmann,
Europaallee 4a, 66113 Saarbrücken
gebührenfrei
92
AKADEMIE FÜR ÄLTERE
Gesellschaft und Leben
| 1
Teilnahme ohne Anmeldung möglich.
Für Fragen steht der Malteser Hilfsdienst
mit Sabine Eis (Fon 0681 379975122) als
Ansprechpartnerin und für die Tanzschule
Bootz-Ohlmann Alice De Grazia (Fon 0681
3733333) zur Verfügung.
BEWEGUNG UND ENTSPANNUNG
Vormittagskurs
Spaß an Bewegung für Ältere
Möchten Sie lernen, auf angenehme und
effektive Weise Ihren Rücken zu stärken?
Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Mit
funktioneller Rückengymnastik, Wahrnehmungsübungen
und wohltuender
Entspannung schaffen Sie den notwendigen
Ausgleich für einen den Rücken
strapazierenden Alltag.
Ziel des Kurses ist die Vorbeugung von
Rückenbeschwerden, nicht deren Therapie.
≈ Kurs 1652
Sylvia Aniol-Kutscha
Mo. 10:45 – 12:15 Uhr
ab 06.03.2023, 12 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 28,00
Vormittagskurs
Qi Gong und Tai Chi
Die aus China stammenden Gesundheitsübungen
sind bereits mehrere Tausend
Jahre alt. Wir lernen, den Körper aus
seiner Mitte heraus in seiner Ganzheit zu
bewegen. Dies mobilisiert die Gelenke,
fördert die Beweglichkeit, und wir finden
zu mehr Gelassenheit. Die langsamen,
weichen Bewegungen können in jedem
Alter ausgeführt werden und tragen zur
Stärkung der Selbstheilungskräfte bei. Wir
lernen auch eine kleine Tai-Chi-Form.
≈ Kurs 1653
Margareta Mathieu, Tai-Chi-Lehrerin
Di. 09:15 – 10:45 Uhr
ab 07.03.2023, 14 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 35,00
Nachmittagskurs
Qi Gong
Die aus China stammende heilgymnastische
Bewegungsform bringt die Lebensenergie
wieder zum Fließen. Der Übende
findet seine Mitte wieder und hält sich
gesund. Qi Gong kann in jedem Alter
gelernt und geübt werden.
≈ Kurs 1654
Elsbeth Bach, liz. ÜBL Entspannung und
Qi Gong
Mi. 14:30 – 16:00 Uhr
ab 08.03.2023, 10 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 25,00
Vormittagskurs
Gymnastik in Balance
für AnfängerInnen und Geübte
In diesem Kurs werden die Übungen
teilweise auf sog. Balance Pads durchgeführt.
Das sind kleine instabile Matten,
auf denen es anfangs schwerfällt, die
Balance zu halten. Mit zunehmender
Übung jedoch gelingt dies immer besser:
Sie trainieren Gleichgewicht, Koordination,
Reaktion und tragen damit auch zur
Sturzprophylaxe bei.
Bitte Socken mitbringen.
≈ Kurs 1655
Christina Scholl
Mi. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 08.03.2023, 14 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 35,00
Dozentinnen und
Dozenten
ARNE MENZEL
Diplom-Künstler, Maler und Bildhauer,
Dozent für Grundlagen der Gestaltung
und Freihandzeichnen an der HTW
Saar/Schule für Architektur
» Jedes Kind hat den Drang zu malen.
Mit den Jahren verliert sich das
leider, aber die Anlage bleibt.
Möchte man daran anknüpfen
und die Malerei wieder beleben,
muss man sich erst wieder an das
Gestalten heranarbeiten. Regelmäßiges
Üben und genaues Hinsehen
sind der Schlüssel zum Erfolg! Der
gemeinsame Austausch über das
Geschaffene oder das Gesehene ist
ein wesentlicher Aspekt, um effektiv
und schnell zu lernen. Ganz
wichtig ist es, die Freude an den
gestalterischen Prozessen nicht zu
verlieren. «
93
1 |
Gesellschaft und Leben
AKADEMIE FÜR ÄLTERE
Nachmittagskurs
Beweglich sein ein Leben lang –
Feldenkrais
Die ganzheitliche Bewegungslehre nach
Dr. Moshe Feldenkrais (1904 –1984) ist
hilfreich bei Stress, Haltungsproblemen,
Bewegungseinschränkungen und Schmerzen,
aber auch interessant für Bereiche,
wo es um Eleganz und Effizienz von
Bewegungen geht (z. B. Sportler, Tänzer
u.ä.). Durch leichte und angenehme
Bewegungsabläufe (überwiegend im Liegen)
wird die Bewusstheit für sämtliche
Körperpartien und deren Zusammenspiel
verfeinert. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse
oder Fertigkeiten erforderlich.
Bitte mitbringen: bequeme und warme
Kleidung, warme Socken.
≈ Kurs 1659
Sabine Merz, Ärztin, Feldenkraislehrerin
Mo. 14:00 – 15:30 Uhr
ab 06.03.2023, 13 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 55,00
Nachmittagskurs
Beweglich sein ein Leben lang –
Feldenkrais
≈ Kurs 1659A
Sabine Merz, Ärztin, Feldenkraislehrerin
Di. 14:00 – 15:30 Uhr
ab 07.03.2023, 14 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 59,00
Nachmittagskurs
Yoga – für sich selbst und die eigene
Gesundheit aktiv sein (für
NeueinsteigerInnen und Geübte)
Yoga ist mehr Lebensphilosophie als
Sport. Von den positiven Wirkungen kann
man in jedem Alter profitieren. Gerade
wer gestresst und kraftlos ist, fühlt sich
nach einer Yogastunde entspannter
und energiegeladener. Die körperlichen
Übungen (Asanas) können helfen,
Stresshormone abzubauen und den Körper
wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Meditation hilft, den Geist zur Ruhe zu
bringen, Atemübungen unterstützen die
Konzentrationsfähigkeit. Die 20-minütige
Endentspannung lässt Körper, Seele und
Geist regenerieren.
≈ Kurs 1660
Guillermo Böttcher, Yogalehrer BDY,
zert. Fünf-Tibeter-Trainer
Do. 14:00 – 15:30 Uhr
ab 09.03.2023, 14 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 35,00
Nachmittagskurs
Pilates
Pilates versucht den Muskelapparat
auszubalancieren! Die tief liegende und
quer verlaufende Muskulatur wird aufgebaut
und stabilisiert, um den Körper zu
stützen! Pilates ist gelenkschonend und
kann deshalb von jedermann ausgeführt
werden. Ob jung, ob etwas älter oder
auch mit ein paar Pfündchen mehr, kein
Problem!
≈ Kurs 1661
Heidrun Becker, Dipl.-Sportlehrerin
Mo. 14:30 – 16:00 Uhr
ab 06.03.2023, 10 Termine
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 25,00
Nachmittagskurs
Nordic Walking
Nordic Walking ist eine Einstiegssportart
für alle Altergruppen. Hierbei wird die
Technik den TeilnehmerInnen vermittelt
und eine Steigerung der Kondition angestrebt.
Nordic Walking ist ein sportliches, dynamisches
Gehen mit speziellen Stöcken,
abgestimmt auf den eigenen Leistungsstand.
Sowohl für untrainierte Menschen,
als auch für Sportler, die ihre Fitness verbessern
wollen, ist diese Sportart hervorragend
geeignet. Bei richtiger Ausführung
ist es ein effektives Ganzkörpertraining.
Dies ergibt sich dadurch, dass über 85%
aller Muskeln hierbei beansprucht und
damit trainiert werden.
≈ Kurs 1663
Udo Freidinger, ÜL Fitness B
Mo. 14:00 – 15:00 Uhr
ab 13.03.2023, 10 Termine
Parkplatz gegenüber der Auffahrt
Schwarzenbergbad, Am Kieselhumes
EUR 28,00
FITNESS IM WASSER
Nachmittagskurs
Aquafit
Ein sanftes und abwechslungsreiches
Training, zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems
und zur Verbesserung der
Kondition, der Koordination und der Beweglichkeit.
Das Wasser bietet einerseits
eine Gelenkentlastung und gleichzeitig
einen größeren Widerstand.
≈ Kurs 2842
Udo Freidinger, ÜL Fitness B
Mo. 17:30 – 18:15 Uhr
ab 13.03.2023, 10 Termine
Schwimmbecken Grundschule Gersweiler
(Aschbachschule), Aschbachstr. 38,
94
AKADEMIE FÜR ÄLTERE
Gesellschaft und Leben
| 1
66128 Saarbrücken
EUR 39,00 (Akademiemitglieder:
EUR 25,00)
Abendkurs
Aquafit
≈ Kurs 2843
Udo Freidinger, ÜL Fitness B
Mo. 18:30 – 19:15 Uhr
ab 13.03.2023, 10 Termine
Schwimmbecken Grundschule Gersweiler
(Aschbachschule), Aschbachstr. 38,
66128 Saarbrücken
EEUR 39,00 (Akademiemitglieder:
EUR 25,00)
KUNSTGESCHICHTE
Vormittagskurs
Die Stadt
Die historische Entwicklung der Städte
sowie die architektonische Gestaltung
von Gebäuden im Verhältnis zu Räumen
bilden diesmal das Thema. Wie formt die
Stadtplanung und wie formen die gemeinschaftlichen
oder einzelnen Interessen
der hier lebenden Menschen die Stadt,
das Quartier, die Siedlung? Wie wichtig
sind dabei Aspekte wie Hygiene, Luftqualität,
Begrünung, Parks oder der Verkehr?
Ab wann gibt es eigentlich Städte? Und
wollen wir in Zukunft lieber in der Stadt
oder auf dem Land leben?
≈ Kurs 1678
Dr. Bernhard Wehlen, Kunsthistoriker
Mi. 10:45 – 12:15 Uhr
ab 15.03.2023, 14 Termine
Altes Rathaus, Raum 17
EUR 32,00
Nachmittagskurs
Vortragsreihe:
Schlüsselwerke/Epochen
Ein Werk aus Kunstgeschichte oder Archäologie
dient als Türöffner, als Schlüssel
zum Verständnis von Kunst und Kultur
über Epochengrenzen hinweg. Von ihm
aus können Fragestellungen oder Rückschlüsse
auf andere Werke und Zusammenhänge,
auch mit Bezug auf unsere
Gegenwart, abgeleitet werden.
AN1679A
Do. 30.03.2023, 15:30 Uhr
Schlüsselwerke: Vom Menhir zur Moderne
Dr. Ulrike Bock
AN1679B
Do. 20.04.2023, 15:30 Uhr
Schlüsselwerke: Die Terrakotta-Armee
Dr. Ulrike Bock
AN1679C
Do. 27.04.2023, 15:30 Uhr
Schlüsselwerke: Die Arbeiten für Bischof
Bernward in Hildesheim
Dr. Bernhard Wehlen
AN1679D
Do. 04.05.2023, 15:30 Uhr
Schlüsselwerke: Die Villa Farnesina in
Rom und ihre Fresken von Raffael und
Perruzzi
Dr. Bernhard Wehlen
AN1679E
Do. 11.05.2023, 15:30 Uhr
Schlüsselwerke: Der Barcelona-Pavillon
von Ludwig Mies van der Rohe
Dr. Bernhard Wehlen
AN1679F
Do. 25.05.2023, 15:30 Uhr
Schlüsselwerke: Grabmal oder
Dozentinnen und
Dozenten
GUILLERMO BÖTTCHER
Yogalehrer BDY
» Bereits in meiner Jugend kam
ich mit der Yogapraxis und der
Meditation in Kontakt. Habe Psychologie
studiert und als Dozent
an der Universität Buenos Aires,
später an der Universität des
Saarlandes und in Institutionen
mit Menschen mit Behinderungen
gearbeitet. Aufgrund chronischer
Rückenbeschwerden kam ich als
Teilnehmer zum Yoga-Kurs bei der
vhs Regionalverband Saarbrücken.
Nach meiner dreijährigen Ausbildung
zum Yogalehrer habe ich
den Yoga-Kurs, an dem ich bis
dahin teilgenommen hatte, als
Dozent übernommen. Yoga kann
lebenslang gelernt und praktiziert
werden. Dementsprechend bilde
ich mich stetig weiter. Meine gewonnenen
Erfahrungen möchte ich
in meinen Kursen weitergeben. «
95
1 |
Gesellschaft und Leben
AKADEMIE FÜR ÄLTERE
Kultgebäude? Der Borobodur
Dr. Ulrike Bock
≈ Kurs 1679
Dr. Ulrike Bock, Archäologin und
Kunsthistorikerin/Dr. Bernhard Wehlen,
Kunsthistoriker
Do. 15:30 – 17:00 Uhr
ab 30.03.2023, 6 Termine
vhs-Zentrum, Saal 2 OG
EUR 35,00 (Akademiemitglieder: EUR 12,00)
Bei Teilnahme an allen Kursterminen,
bitte unter Kurs-Nr. AN1679 anmelden!
Akademiemitglieder zahlen EUR 12,00.
Einzelbuchung unter Angabe der jeweiligen
Kursnummer möglich. Die Kursgebühr
für Einzeltermine beträgt pro Termin EUR
8,00. Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Nachmittagskurs
Vortragsreihe:
Das Material und die Kunst
Diese Reihe nimmt die angewandte Kunst
unter die Lupe, wo also Gebrauchswert
und Schönheit vereint sind. Die Bandbreite
der dazu verwendbaren Materialien ist
enorm: Eine kleine Einführung in seine je
besonderen Eigenschaften oder Bedingtheiten,
auch in die zur Herstellung oder
Bearbeitung notwendigen Werkzeuge,
wird in jeder Sitzung stattfinden. Wir
fragen danach, wie das Material die Form
oder Komposition eines Werkes beeinflusst,
wo die Gestaltung Rücksicht darauf
nimmt, oder was Materialästhetik sein
kann.
AN1680A
Do. 15.06.2023, 15:30 Uhr
Material: Papier
Dr. Bernhard Wehlen
AN1680B
Do. 22.06.2023, 15:30 Uhr
Material: Holz in der Architektur
Dr. Bernhard Wehlen
AN1680C
Do. 29.06.2023, 15:30 Uhr
Material: Jade
Dr. Ulrike Bock
AN1680D
Do. 06.07.2023, 15:30 Uhr
Material: Das Email im Mittelalter
Dr. Bernhard Wehlen
AN1680E
Do. 13.07.2023, 15:30 Uhr
Material: Das Email in der Antike
Dr. Ulrike Bock
AN1680F
Do. 20.07.2023, 15:30 Uhr
Material: Frühes Porzellan
Dr. Ulrike Bock
≈ Kurs 1680
Dr. Bernhard Wehlen, Kunsthistoriker/
Dr. Ulrike Bock, Archäologin und Kunsthistorikerin
Do. 15:30 – 17:00 Uhr
ab 15.06.2023, 6 Termine
vhs-Zentrum, Saal 2 OG
EUR 35,00 (Akademiemitglieder: EUR
12,00)
Bei Teilnahme an allen Kursterminen,
bitte unter Kurs-Nr. AN1680 anmelden!
Akademiemitglieder zahlen EUR 12,00.
Einzelbuchung unter Angabe der jeweiligen
Kursnummer möglich. Die Kursgebühr
für Einzeltermine beträgt pro Termin EUR
8,00. Schriftliche Anmeldung erforderlich!
EDV-KURSE DER AKADEMIE FÜR
ÄLTERE
Voraussetzung für eine Teilnahme
an den EDV-Kursen der Akademie für
Ältere (4300-4316) ist ein Mindesteintrittsalter
von 65 Jahren sowie die
Zahlung der Semestergebühr in Höhe
von 30 Euro (zuzüglich der jeweiligen
Kursgebühr, sofern in der Kursbeschreibung
nicht der Vermerk „ohne
Zusatzgebühr“ oder „gebührenfrei“
steht). Bitte buchen Sie daher bei Ihrer
ersten Anmeldung im Semester zusätzlich
Kurs Nr. 1600 für die Semestergebühr.
Achtung: Schriftliche Anmeldung
erforderlich!
EDV-Kurse der Akademie für Ältere
finden in der Regel in den PC-Räumen
im Rathaus-Carré (Gerberstraße 2,
66111 Saarbrücken) statt. Bitte beachten
Sie bei Kursbeginn den aktuellen
Raumplan!
Einzelveranstaltung
Informationsveranstaltung zu den
Kursen „EDV und Internet“
≈ Kurs 4300
Erich Keßler
Mo. 27.02.2023, 14:00 – 15:30 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 1
gebührenfrei
Vormittagskurs
EDV-Café – Lerntreff rund um die
Technik
Alles zu offenen Fragen rund um PC,
Laptop, Smartphone, Apps, Web-Seminare,
Programme und Internet.
In diesem Kurs bekommen Sie Unterstützung
bei allen Fragen rund um die
Anwendungen Ihrer Geräte. Bei einer Vielzahl
an Programmen kann man schnell
den Überblick verlieren. Auch Sicherheits-
96
AKADEMIE FÜR ÄLTERE
Gesellschaft und Leben
| 1
einstellungen sollten regelmäßig überprüft
und erneuert werden. Unser Dozent,
erfahrener IT-Spezialist und Berufspädagoge,
nimmt dabei auf Ihr individuelles
Lerntempo Rücksicht. Der Lerntreff findet
im Wochen-Takt an 3 Terminen immer
donnerstags von 09:00 – 12:00 Uhr statt.
≈ Kurs 4302
Torsten Meyer
Do. 09:00 – 12:00 Uhr
ab 15.06.2023, 3 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 2
12 UST, EUR 59,00
Vormittagskurs
Erste Schritte am Computer mit
Windows 10
Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich
zum ersten Mal mit dem Thema Computer
befassen. Hier lernen Sie leicht, übersichtlich
und ohne unnötigen Technik-Ballast
anhand von praxisnahen Beispielen.
Kursinhalt: Sie lernen den Computer und
die wichtigsten Zusatzgeräte kennen. Sie
starten Programme/Apps mit dem neuen
Betriebssystem Windows 10 und üben
den Umgang mit Maus und Tastatur bzw.
Touchscreen. Sie erstellen und speichern
einen Text. Sie ordnen Dokumente und
Ordner. Sie passen Windows an Ihre
Bedürfnisse an. Sie lernen verschiedene
Programme für unterschiedliche
Nutzungsbereiche kennen. Sie lernen
die Nutzung des neuen Microsoft Store
kennen. Sie stellen eine Verbindung zum
Internet her und besuchen Internetseiten.
Sie lernen, wie Sie kleine Probleme und
Fehler selbst beheben können. Skript in
der Kursgebühr enthalten!
Voraussetzungen: Es werden keinerlei
Computer-Kenntnisse vorausgesetzt.
≈ Kurs 4305
Erich Keßler
Mo. - Fr. 09:00 – 12:45 Uhr
ab 24.04.2023, 5 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 1
25 UST, EUR 110,00
≈ Kurs 4306
Erich Keßler
Mo. - Fr. 09:00 – 12:45 Uhr
ab 26.06.2023, 5 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 1
25 UST, EUR 110,00
In Kooperation mit
EUROP’age Saar-Lor-Lux e. V.
Nachmittagskurs
PC-Kränzchen für Senioren
Ein erfahrener und kompetenter
EDV-Fachmann im Ruhestand unterstützt
Sie bei allen Fragen rund um PC, Tablet
oder auch Smartphone. Gerne können
Sie Ihr eigenes Gerät (bitte nur Windowsoder
Android-Betriebssystem) mitbringen.
Begrenzte Teilnehmerzahl.
Voraussetzungen: Anmeldung und weitere
Informationen über Europ’age (Fr. Ribic):
Fon 0681 506-4315 oder [email protected]
≈ Kurs 4308
Peter Geisenberger
Di. 15:00 – 17:00 Uhr
ab 14.03.2023, 6 Termine
Altes Rathaus, Raum 17
16 UST, gebührenfrei
Nachmittagskurs
DIGI-Stammtisch für PC, Smartphone
& Co
In einem offenen EDV-Stammtisch erhalten
Sie Unterstützung bei den Herausforderungen
der Digitalisierung. In lockerer
Gesprächsrunde werden praktische
Fragen zu den Geräten, zu Anwendungen
und Apps oder auch zu Sicherheitsaspekten
von ausgebildeten digitalen Botschaftern
(Digibos) beantwortet. Bringen Sie
Dozentinnen und
Dozenten
ERICH KESSLER
Dozent
» Meine Dozententätigkeit für die
Akademie für Ältere währt nun
schon seit über zehn Jahren. Als
Dozent für die berufliche Anwendung
von EDV-Programmen
hatte ich im Berufsleben bereits
Erfahrungen gesammelt, wie neue
Aufgabenbereiche aufbereitet werden.
Motivation und Bestätigung
erfahre ich dadurch, dass Personen
in der Altersgruppe von 60 plus
gerne die Angebote der vhs im EDV-
Bereich angenommen haben und
bis heute in Anspruch nehmen. Die
intensive Zusammenarbeit in den
Kursen führt zu einem sehr starken
Gemeinschaftsgeist, der alle TeilnehmerInnen
einbindet. Es bleibt
für mich weiterhin ein wesentliches
Ziel, niemanden zurückzulassen,
sondern die Lernschritte so zu setzen,
dass die notwendigen Übungseinheiten
zu einer Vertrautheit mit
dem digitalen System „Computer“
führen. «
97
1 |
Gesellschaft und Leben
AKADEMIE FÜR ÄLTERE
bitte Ihren Laptop oder Ihr Smartphone
(auch Apple-Geräte) mit.
Voraussetzungen: Anmeldung und weitere
Informationen über Europ’age (Fr. Ribic):
Fon 0681 506-4315 oder [email protected]
≈ Kurs 4309
N.N.
Di. 15:30 – 17:00 Uhr
ab 21.03.2023, 6 Termine
Altes Rathaus, Raum 17
12 UST, gebührenfrei
Vormittagskurs
Windows 10 mit eigenem Notebook
Ablauf: Das eigene Notebook zum
Unterricht mitbringen. Windows 10 wird
exemplarisch in den wichtigen Funktionen
vorgestellt, die Übungen werden am
eigenen Notebook durchgeführt:
• Anforderungen an die Hardware
• Anpassungsmöglichkeiten der
grafischen Oberfläche
• verbessertes Dateimanagement mit
dem Explorer
• Neuerungen bei Desktop- und Multimediaprogrammen/Apps
• Arbeiten mit Microsoft-Office-
Programmen
• die neue Benutzerverwaltung
• erweiterte Systemverwaltung und
Sicherheitseinstellungen
• der neue Microsoft-Store
Die Volkshochschule haftet nicht für die
mitgebrachten Geräte.
Dieser Kurs eignet sich nicht für
Einsteiger ohne Vorkenntnisse!
Voraussetzungen: z. B. Kurs EDV-Grundlagen,
eigenes Notebook.
Ohne Zusatzgebühr!
≈ Kurs 4310
Erich Keßler
Mi. - Fr. 09:00 – 12:45 Uhr
ab 03.05.2023, 3 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 1
15 UST, EUR 75,00
≈ Kurs 4311
Erich Keßler
Mi. - Fr. 09:00 – 12:45 Uhr
ab 05.07.2023, 3 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 1
15 UST, EUR 75,00
Vormittagskurs
Windows 11 mit eigenem Notebook
Wer ein neues Notebook (auch Laptop)
gekauft hat, erhält heute Windows 11 als
vorinstalliertes Betriebssystem. Kennt
man Windows 10, stellt man fest, dass
sich Einrichtung und Benutzung des
Gerätes unter Windows 11 deutlich vom
Gewohnten unterscheidet. Analog zu
den „Windows 10“-Kursen werden die
Datenverwaltung mit dem Explorer, die
Verwendung zu Windows gehörender
Zusatzprogramme zum Rechnen und
Schreiben, zum kreativen Einsatz und zur
Recherche im Internet geübt. Thematisiert
wird auch die Vermeidung möglicher,
kostenpflichtiger Fallen, insbesondere bei
der Software-Nutzung.
Die Volkshochschule haftet nicht für die
mitgebrachten Geräte.
Dieser Kurs eignet sich nicht für
Einsteiger ohne Vorkenntnisse!
Voraussetzungen: z. B. Kurs EDV-Grundlagen,
eigenes Notebook.
Ohne Zusatzgebühr!
≈ Kurs 4315
Erich Keßler
Mi. - Fr. 09:00 – 12:45 Uhr
ab 15.03.2023, 3 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 1
15 UST, EUR 75,00
≈ Kurs 4316
Erich Keßler
Mo. - Mi. 09:00 – 12:45 Uhr
ab 05.06.2023, 3 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 1
15 UST, EUR 75,00
98
Unser schönes Saarland im hochwertigen
Kunstdruck – Landkreis für Landkreis.
Sämtliche Dörfer und Städte im jeweiligen
Dialekt, untermalt mit Illustrationen
vieler Sagen und Sehenswürdigkeiten
- gezeichnet von Bernd Kissel.
Inklusive Broschüre mit Erklärgeschichten.
Jetzt bestellen!
www.saarland.de/mundart
2 | Kultur und Kunst
Verantwortlich
für den Programmbereich
Inhalt
• Literatur 101
• Musik, Theater 109
• Film, Medien 121
• Kunstgeschichte, Bildende Kunst 127
• Fotografie 143
• Skulptur, Plastik, Kunsthandwerk 151
Dr. Carolin Lehberger
vhs-Direktorin
Altes Rathaus, Zi. 39
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4300
Fax 0681 506-4390
Kultur und Kunst
100
LITERATUR
Kultur und Kunst
| 2
Beratung und Information
Anmeldung und Service
Literatur
Dr. Elisabeth Schmitt
Programmbereichsleiterin
Altes Rathaus, Zi. 35
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4335
Fax 0681 506-4390
Mechthild Speicher
Sachbearbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 1
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4316
Fax 0681 506-4399
Es erwarten Sie spannende Lesungen und
Gespräche. Im Rahmen des erLESEN!-Literaturfestivals
liest der Historiker Robert
M. Zoske aus seinem neuen Buch „Die
Weiße Rose – Geschichte, Menschen,
Vermächtnis“. Der saarländische Mundartautor
Charly Lehnert befasst sich in
seiner Lesung mit Themen wie Respekt,
Toleranz und Achtsamkeit.
Zusammen mit der Europäischen Kinderund
Jugendbuchmesse Saarbrücken und
weiteren Partnern starten wir die Reihe
„Leseliebe wecken!“. Sie gibt einmal im
Monat Orientierungshilfe zu Neuerscheinungen
bei Kinder- und Jugendbüchern.
Im Bereich Lektürekurse geht es unter
anderem um Hans Magnus Enzensberger.
Neu im Programm ist der Online-Kurs
„Aktuelle deutschsprachige Gegenwartsliteratur“.
Unser Lesekreis zu Werken
quer durch alle Genres startet mit dem
Roman „Hund, Wolf, Schakal“ von
Behzad Karim Khani.
Attraktive Formate wie Wochenend-
Workshops zu Limericks und Haikus
sowie Schreibwerkstätten für Erwachsene
und Jugendliche ergänzen unser Angebot
an Schreibkursen.
101
2 |
Kultur und Kunst
LITERATUR
LITERATUR
LESUNGEN UND GESPRÄCHE
Mediathek
Online-Kurs
Von der Idee bis zum gedruckten
Buch – Aus dem Leben einer
Schriftstellerin
Romane sind wie Tore in eine andere
Welt. Ihre Geschichten entführen Leserinnen
und Leser an unbekannte Orte,
lassen sie in fremde Rollen schlüpfen und
dem Alltag entfliehen. Gerade in dieser
sonderbaren Zeit sind Bücher wichtiger
denn je. Doch wie schafft es eine Geschichte
zwischen zwei Buchdeckel? Wie
wird man Schriftstellerin oder Schriftsteller?
Ist es einfach, eine Geschichte zu
Papier zu bringen, wenn sie im Kopf bzw.
in Gedanken schon existiert? Was muss
man beachten, wenn man mit seinem
Geschriebenen Erfolg haben möchte?
Deana Zinßmeister ist seit über 15 Jahren
Schriftstellerin von Beruf. Anhand ihres
Werdegangs erzählt sie, wie es dazu gekommen
ist. Der Vortrag fand im Rahmen
der Semestereröffnung am 12.04.2021 im
Alten Rathaus in Saarbrücken statt.
≈ Kurs 2101
Deana Zinßmeister, Autorin
ab 06.03.2023
online
gebührenfrei
Nach der Anmeldung erhalten Sie den
Veranstaltungslink, um sich den Vortrag
anzuschauen.
In Kooperation mit der Fairtrade Initiative
Saarland im Rahmen der Themenwochen
„Nicaragua“
Lesung
Aus dem Roman von Giaconda Belli:
„Tochter des Vulkans“
Nachdem das kleine Zigeunermädchen
Sofía von ihren Eltern versehentlich in
dem nicaraguanischen Dorf Diriá zurückgelassen
wurde, wächst sie im Haus des
reichen Kaffeepflanzers Don Ramón zu
einer starken, eigenwilligen Frau heran.
So wundert es denn nicht, dass sie sich
nach ihrer Heirat mit dem patriarchalischen
René buchstäblich eingesperrt
fühlt. Sofía weiß sich jedoch zu wehren.
Ihr Wunschkind wird sie bekommen, aber
bestimmt nicht von diesem Mann.
≈ Kurs 2103
Britta Blau/Ingrid von Osterhausen
Di. 07.03.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 1 OG
EUR 6,00 (Abendkasse)
Lesestunden in der Literaturlounge
der vhs
„Wirf Deine Angst in die Luft“
Poesie bewegt und verbindet. In diesem
Sinne lädt Kulturreferent Peter Michael
Lupp in der Literaturlounge im Alten
Rathaus zu einer „Lesestunde“ zum
Innehalten und Weiterdenken ein. Zur
Sprache kommen dieses Mal ausgewählte
Gedichte von Rose Ausländer, Hilde Domin
und Nelly Sachs.
≈ Kurs 2105
Peter Michael Lupp, Kulturreferent
Regionalverband Saarbrücken
Mo. 17:00 – 18:30 Uhr
ab 13.03.2023, 2 Termine
Termine: 13.03. u. 03.04.2023
Altes Rathaus, Raum 8 Literaturlounge
EUR 12,00
Dozentinnen und
Dozenten
DEANA ZINSSMEISTER
Autorin
» Romane sind wie Tore in eine
andere Welt. Ihre Geschichten
entführen Leserinnen und Leser
an unbekannte Orte, lassen sie in
fremde Rollen schlüpfen und dem
Alltag entfliehen.
Schreiben ist für mich ein Beruf,
den ich so gut wie möglich auszuüben
versuche. Ich bin froh, dass
ich dieses Talent entdeckt habe,
und hoffe, dass ich noch viele
Geschichten erzählen darf. «
© M. Jungen
102
LITERATUR
Kultur und Kunst
| 2
In Kooperation mit dem Kultur- und
Lesetreff St. Arnual
Lesung
Krimilesung mit Martina Straten
Martina Straten ist Autorin und Journalistin.
Im Saarland wurde sie durch ihre
Moderationen bei RTL RADIO in Luxemburg
und Radio Salü bekannt. Bis heute moderiert
sie bei Radio Salü jeden Samstag
die erfolgreiche „Martina Straten Show“.
Seit 2018 schreibt sie spannungsgeladene
Thriller. Ihre Farben-Reihe, bestehend aus
„Weiß, weiß, Totenkreis“, „Blau, blau, tot
die Frau“ und „Grün, grün, Totenblühen“,
spielen alle im Saarland. Dazu kommen
noch ihre Solo-Thriller wie „Blutmariechen“,
mit denen sie große Erfolge
feierte.
≈ Kurs 2102
Martina Straten, Autorin und Journalistin
Do. 16.03.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Kultur- und Lesetreff St. Arnual, PÄDSAK,
Rubensstr. 64, 66119 Saarbrücken
EUR 1,00 (bar vor Ort zu zahlen)
Anmeldung erbeten bei Gabi Reis-Barrois,
Fon 0681 85909-52,
Eine Veranstaltung im Rahmen des
Literaturfestivals erLESEN!
Lesung
„Vom Verlust der Heimat und der
Suche nach Heimat“ – Lesung mit
Charly Lehnert
Charly Lehnert weiß, wie die Saarländer
ticken. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung
schrieb einmal: „Wer meint, in Bayern leben
die glücklichsten Lokalpatrioten und
Heimatfreunde, der kennt Saarländer wie
Charly Lehnert nicht.“ Bei seinen Lesungen
will er gut unterhalten und nicht belehren.
Sein Buch „Freggerd“ handelt mit
autobiografischen Erzählungen in Dudweiler,
Ottweiler, Saarbrücken, Heidelberg
und französischen Orten in den Jahren
1940 bis 1970. Sein neuestes Buch „Lääwe
unn lääwe losse – Leben und leben lassen
im Saarland“ beinhaltet Erzählungen und
Glossen zu den Themen Respekt, Toleranz
und Achtsamkeit. Seine Texte trägt er
immer mit einem Augenzwinkern vor. Für
die Lesung wünscht sich der Autor einen
lebendigen Austausch mit den Besucherinnen
und Besuchern und ist gerne
bereit, seine Bücher zu signieren.
≈ Kurs 2104
Charly Lehnert, saarl. Mundart- und
Buchautor, Verleger und Designer
Do. 11.05.2023, 18:00 Uhr
Schlosskeller, Saarbrücker Schloss
EUR 5,00 (Abendkasse)
Um Anmeldung wird gebeten unter www.
vhs-saarbruecken.de oder vhs[email protected].
Lesung
Poesie in Wort und Bild
Lesung der Autorin Gisela Bell in Schriftdeutsch
un Saarbrigga Platt
Die Autorin versteht es, mit ihren Geschichten
und Gedichten sowie der Art
ihrer Vortragsweise, die ZuhörerInnen zu
fesseln und ihnen ein „Wechselbad der
Gefühle“ zu bereiten. Sie ist mehrfache
Mundartpreisträgerin und war über 20
Jahre Ensemblemitglied der gruppe 63
Saarbrücken sowie Mitglied des ehemaligen
Sulzbacher Stadtkabaretts. Während
ihrer Lesung malt ihr Ehemann Dieter
Stoll mit „Herzblut“ ein Bild, das gerahmt
am Ende der Lesung zugunsten des
Fördervereins der vhs Regionalverband
Saarbrücken verlost wird. Freuen Sie sich
mit den zwei „jungen Alten“ auf einen
unterhaltsamen Abend.
≈ Kurs 2350
Gisela Bell/Dieter Stoll
Dozentinnen und
Dozenten
CHARLY LEHNERT
Saarl. Mundart- und Buchautor,
Verleger, Gitarrist und Designer
» Charly Lehnert ist ein saarländisches
„Urgestein“ und in der
Kunst- und Kulturszene auch
überregional sehr bekannt. Er
hat sich in seinem Wirken ganz
dem schönsten Bundesland der
Welt, dem Saarland, verschrieben.
Mit seinen mehr als 50 Büchern
hat er zur Wiederentdeckung der
saarländischen Identität erheblich
beigetragen. Hierfür wurde er mit
dem Saarländischen Verdienstorden
ausgezeichnet. Seit vielen
Jahren begeistert er bei der vhs
Regionalverband Saarbrücken mit
seinen Lesungen, Plaudereien,
Glossen und Porträts von Land und
Leuten an der Saar. «
103
2 |
Kultur und Kunst
LITERATUR
Fr. 12.05.2023, 18:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 8,00 (Abendkasse)
Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals
erLESEN! in Kooperation mit
der Buchhandlung Raueiser
Lesung
„Endzeitreise: Als mein Sohn mich
fragte, wann die Welt untergeht“
Der Reporter Martin Theis liest aus seinem
im April 2023 bei Klett-Cotta erscheinenden
neuen Buch „Endzeitreise: Als mein Sohn
mich fragte, wann die Welt untergeht“.
Weitere Informationen auf S. 47.
Eine Veranstaltung im Rahmen des
Literaturfestivals erLESEN! in Kooperation
mit der Universität des Saarlandes und
der Buchhandlung Raueiser
Buchvorstellung und Diskussion
Die Weiße Rose und Willi Graf
Die Widerstandsgruppe der Weißen Rose
prangerte ab Sommer 1942 in Flugblättern
das NS-Regime an und rief zur Beendigung
des Kriegs auf. Am 18. Februar 1943 wurden
Hans und Sophie Scholl beim Auslegen des
sechsten Flugblatts in der Münchner Universität
ertappt. Der Kreis, zu dem auch
der Saarländer Willi Graf gehörte, flog auf,
niemand überlebte die Unrechtsjustiz.
Robert M. Zoske beschreibt in seinem
neuen Buch „Die Weiße Rose – Geschichte,
Menschen, Vermächtnis“ (C.H. Beck
2023), wer die Freiheitskämpfer waren,
wie sie zusammenfanden, ihre geheimen
Aktionen durchführten und warum ihr
mutiges Handeln bis heute ein Vermächtnis
ist. Seitens der Universität des
Saarland ist die Zeitschrift „theologie.
geschichte“ (Mitherausgeberin: Prof. Dr.
Lucia Scherzberg) Kooperationspartner der
Veranstaltung.
≈ Kurs 1205
Dr. Robert M. Zoske, Historiker und Pastor
i. R./PD August H. Leugers-Scherzberg,
Universität Duisburg-Essen
Di. 16.05.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Schlosskeller, Saarbrücker Schloss
EUR 10,00 (Vorverkauf u. Abendkasse)
Vorverkauf/Anmeldung unter
vhs[email protected] oder
www.vhs-saarbruecken.de.
LEKTÜREKURSE
Vormittagskurs
Hans Magnus Enzensberger
Der vor Kurzem verstorbene Hans Magnus
Enzensberger hat das literarische und intellektuelle
Leben der Bundesrepublik als
Lyriker, Roman- und Theaterautor, als Herausgeber,
Essayist und Kritiker wie wohl
wenige andere beeinflusst und geprägt.
Gemeinsam gelesen und besprochen werden
der historische Roman „Hammerstein
oder Der Eigensinn“, in dem „kunstvoll“
und „hochspannend“ (TAZ) eine sehr
deutsche Familiengeschichte erzählt wird,
sowie „Überlebenskünstler. 99 literarische
Vignetten aus dem 20. Jahrhundert“, eine
„brillante“ (FAZ), sehr subjektive Literaturgeschichte
in skizzenhaften Porträts.
≈ Kurs 2111
Heiner Zietz
Mi. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 08.03.2023, 8 Termine
Altes Rathaus, Raum 27
EUR 55,00
Abendkurs
Lesekreis
Haben Sie Lust, alle vier Wochen an einem
Lesekreis teilzunehmen? Ein Buch zu
lesen und anschließend gemeinsam mit
anderen darüber zu reden? Zum Beispiel
über Inhalt, Sprache und Stil, was einen
beim Lesen bewegte, zum Nachdenken
brachte, zum Vergleichen, vielleicht zum
Lachen … Gedacht sind Streifzüge quer
durch alle Genres, Neuerscheinungen
ebenso wie Klassiker.
Den Anfang machen wir mit „Hund, Wolf,
Schakal“, dem Debütroman von Behzad
Karim Khani, von dem Elke Heidenreich
sagt: „Dieses Buch ist eine Sensation. Das
ist mit das Beste, was ich überhaupt gelesen
habe.“ Der 11-jährige Saam und sein
kleiner Bruder Nima fliehen mit ihrem Vater
nach Deutschland, nachdem die Mutter
im Tumult der iranischen Revolution
hingerichtet wurde. Während der Vater in
Neukölln sein Leben zwischen Taxifahren,
Backgammon und Scham fristet, versucht
Saam die Rolle des Familienoberhaupts
auszufüllen und erkämpft sich Respekt
unter den brutalen Straßengangs, um
seinen Bruder Nima zu beschützen. Alle
weiteren Bücher können gemeinsam in
der Gruppe festgelegt werden.
≈ Kurs 2112
Mechthild Speicher, M.A., Buchhändlerin
Do. 18:00 – 19:30 Uhr
ab Do. 16.03.2023, 18:00 – 19:30 Uhr,
5 Termine (monatlich)
Altes Rathaus, Raum 8 Literaturlounge
EUR 25,00
Abendkurs
„Liebe“ und ihr Verständnis im
Spiegel der Dichtung bedeutsamer
literarischer Epochen und Dichter
Anhand ausgewählter Gedichte vom
Mittelalter bis zur Gegenwart wollen
wir uns den Phänomenen „Liebe“ und
„Beziehung“ annähern und dabei vor
allem etwas über ihre historische und
kulturelle Bedingtheit erfahren. Hilfreich
dabei ist die punktuelle Beschäftigung
mit wichtigen literarischen Epochen sowie
104
LITERATUR
Kultur und Kunst
| 2
Dichterbiographien, über die Basiswissen
dazu vermittelt werden soll.
≈ Kurs 2116
Dr. Elisabeth Rauch-Bernd
Do. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 23.03.2023, 6 Termine
Altes Rathaus, Raum 27
EUR 40,00
In Kooperation mit Papierstau Podcast
Online-Kurs
Lesekreis: Aktuelle deutschsprachige
Gegenwartsliteratur
Der Lesekreis betrachtet aktuelle Werke
deutschsprachiger Autor*innen, die sich
mit gegenwärtigen Fragen inhaltlich und
ästhetisch auseinandersetzen. Folgende
Texte werden diskutiert:
• Ana Marwan (Slowenien): „Wechselkröte“
sowie Juan S. Guse (Deutschland):
„Im Falle des Druckabfalls“ – die
Kurzgeschichten wurden bei den Tagen
der deutschsprachigen Literatur 2022
mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis
(Marwan) und dem Kelag-Preis (Guse)
ausgezeichnet.
• Kim de l’Horizon (Schweiz): „Blutbuch“
– Gewinner des Deutschen Buchpreises
für den Roman des Jahres 2022
• Clemens J. Setz (Österreich): „Die
Bienen und das Unsichtbare“ –
aktuelles Sachbuch des Gewinners des
Georg-Büchner-Preises 2021
• Eckhart Nickel (Deutschland):
„Spitzweg“ – Shortlist des Deutschen
Buchpreises 2022
≈ Kurs 2117
Meike Stein, M.A. Medienwissenschaft,
Panel-Mitglied Papierstau Podcast
Mo. 18:30 – 20:00 Uhr
ab 17.04.2023, 4 Termine
Termine: 17.04., 15.05., 12.06., 10.07.2023
online
EUR 33,00
Lektürekurs
Zeitgenössische Literatur aus
Frankreich
Annie Ernaux und Didier Éribon
Annie Ernaux und Didier Éribon werden
im Kontext neuer autobiografischer Literatur
in Frankreich oft in einem Atemzug
genannt. „Die Jahre“ (Les années,
F. 2008), der bekannteste Roman der
Literaturnobelpreisträgerin, und Didier
Éribons „Rückkehr nach Reims“ (Retour
à Reims, F. 2009) gelten als einflussreiche
Zeugnisse literaturgewordener
Soziologie. Sie wurden in Frankreich und
Deutschland von Publikum und Kritik als
großartige Erinnerungsbücher gefeiert,
die das Persönliche in sozialen Strukturen
der Familiengeschichte ergründen. Beide
Bücher werden in Auszügen gelesen und
vergleichend besprochen. Eine Vorablektüre
ist nicht erforderlich.
≈ Kurs 2118
Gerhard Rouget, Romanist
Fr. 17.03.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 23
EUR 8,00
Lektürekurs
Französische Regionen in der
Literatur: Provence
Briefe aus meiner Mühle
(Alphonse Daudet)
(Lettres de mon moulin, F. 1864)
Alphonse Daudet schreibt als Ich-Erzähler
aus einer verlassenen Mühle im Herzen
der Provence Briefe, die an eine Leserschaft
in Paris gerichtet sind. Es sind
Geschichten, in denen er die Landschaft
und Menschen der Provence mit einer
Poesie und einem Humor beschreibt, die
Dozentinnen und
Dozenten
HEINER ZIETZ
Germanist und Philosoph
» Seit mehr als dreißig Jahren bereitet
es mir – und, wie ich hoffe,
auch den Teilnehmenden – große
Freude, sich jeden zweiten
Mittwochvormittag über ein literarisches
Werk (oder auch mehrere)
intensiv auszutauschen.
Dabei ist der Rahmen weit
gesteckt: von den Klassikern der
Moderne über Autoren und
Autorinnen, die in Deutschland
eher unbekannt sind, bis hin zu
aktuellen Bestsellern, wobei das
Vergnügen an der umfassenden
Beschäftigung mit durchaus
anspruchsvollen Texten immer
im Mittelpunkt stehen wird. «
105
2 |
Kultur und Kunst
LITERATUR
seine Briefe zum Meisterwerk provenzalischer
Literatur machen. Besondere
Spannung erhalten die Geschichten durch
die durchgängige Präsenz des lärmenden
und „oberflächlichen“ Paris.
≈ Kurs 2119
Gerhard Rouget, Romanist
Fr. 12.05.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 23
EUR 8,00
SCHREIBKURSE
Abendkurs
Workshop: Kreatives Schreiben
Da man Kreativität kaum direkt lehren
kann, lautet die Methode des Kurses:
Eine offene und dennoch kritische
literarische Atmosphäre schaffen – wie
es sie in Schulen, an Universitäten, im
offenen Literaturbetrieb leider selten gibt,
wie sie jedoch Voraussetzung schöpferischer
Arbeit ist. Der Idealfall, und schön,
wenn es uns gemeinsam gelingt: Eine
besondere Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit
wiederzugewinnen. Ich
will erreichen (und wünsche mir, dass
Sie mithelfen), dass wir uns gegenseitig
literarische Texte entlocken. Also solche,
die ich Ihnen nicht aufgebe in irgendeiner
Weise, sondern die Sie aus eigenem Antrieb
geschrieben haben oder schreiben.
Sie stellen diese Texte im Kurs vor und
wir diskutieren sie, wobei natürlich auch
Theorie zur Sprache kommen kann. Idealerweise
wollen wir dabei unser Schreiben
und gleichzeitig die Kritik daran gemeinsam
entwickeln und auch die Haltung
des Publikums zum Autor und umgekehrt
reflektieren. Übungen spezieller Art bringe
ich für Notfälle als Zwischenspiele zur
Lockerung mit.
≈ Kurs 2130
Klaus Behringer, Schriftsteller, Dozent,
Lektor und Herausgeber; Vorsitzender des
VS Saar
Mo. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 06.03.2023, 10 Termine
Altes Rathaus, Raum 15
EUR 55,00
Abendkurs
Spielend schreiben
Durch Spiele, die unsere Phantasie
beflügeln, erleben wir die Freude am
Schreiben. In der Gruppe mit anderen
SchreibspielerInnen lassen wir den Alltag
einen Moment hinter uns oder nutzen ihn
als Material für unsere Kreativität. Unsere
Ideen werden Geschichten und Gedichte,
fernab von den Kategorien „Richtig“ und
„Falsch“. Es geht uns darum, mit dem
Schreiben zu beginnen, uns selbst zu
überraschen, nachdenklich zu stimmen
und Spaß zu haben. Durch das unbeschwerte
Erkunden literarischer Formen
möchte die Dozentin zum Experimentieren
mit Schrift und Sprache ermutigen,
um eigene Fähigkeiten und Vorlieben
(neu) zu entdecken.
≈ Kurs 2132
Esther Didier
Mi. 19:00 – 20:30 Uhr,
ab 15.03.2023, 6 Termine
Termine: 15.03., 29.03., 19.04., 03.05.,
17.05., 31.05.2023
Altes Rathaus, Raum 8 Literaturlounge
EUR 40,00
Wochenend-Workshop
Lustige Gedichte zum Vortragen –
Der Limerick
„Ein HiPo in Alt-Saarbrücken ...“
Familienfeiern, Jubiläen oder ein frohes
Zusammensein mit Freunden und
Freundinnen – kein Anlass zu großen
Reden, doch ein witziges Gedicht, das
alle zum Lachen bringt, wäre doch genau
das Richtige. In diesem Workshop lernen
Sie eine der lustigsten Gedichtformen der
literarischen Welt, den Limerick, kennen.
Nach dem Erlernen der wichtigsten Limerick-Regeln
geht es los. Wir dichten, dass
sich die Balken biegen.
≈ Kurs 2133
Stephanie Ludwig, M.A.
Sa. 22.04.2023, 14:00 – 16:00 Uhr
So. 23.04.2023, 10:00 – 16:00 Uhr (inkl.
Pause)
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 48,00
Junge vhs
Workshop
Schreibwerkstatt für Jugendliche
Worte haben Macht, Worte haben Magie:
Die TeilnehmerInnen erfahren, wie sie
kreativ mit Sprache umgehen und dadurch
eigene Texte gestalten können. Im
Praxisteil kann das Erlernte ausprobiert
werden.
Für Jugendliche ab 14 Jahren.
≈ Kurs 2134
Katharina Rolshausen, Autorin und
Diplom-Pädagogin
Fr. 05.05.2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 23
EUR 10,00
106
LITERATUR
Kultur und Kunst
| 2
Workshop
Schreibwerkstatt für Erwachsene:
Die Magie der Worte
Die TeilnehmerInnen lernen Techniken
kennen, um eigene Texte ansprechend
zu gestalten und Ideen und Gefühle in
Worte zu fassen. Dabei steht der kreative
Umgang mit Sprache im Mittelpunkt – und
wird auch praktisch erprobt.
≈ Kurs 2135
Katharina Rolshausen, Autorin und
Diplom-Pädagogin
Sa. 06.05.2023, 14:00 – 18:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 20,00
Wochenend-Workshop
Meditation im Gedicht – Das Haiku
Die traditionelle Gedichtform des Haiku ist
in Japan überaus populär. Die einfachen
formalen Regeln des Dreizeilers machen
es Anfängern der Schreibkunst einfach,
sich dieser Gedichtform zu widmen. Und
dennoch: Die literarische Momentaufnahme
einer Stimmung – oft aus der Natur
oder aus dem persönlichen Umfeld – verlangt
von uns Achtsamkeit, Intuition und
eine aufmerksame Wahrnehmung. Neben
dem Schreiben werden wir auch mit
eigenen Fotografien und Bildern arbeiten.
Darüber hinaus begeben wir uns je nach
Wetterlage in die Natur, um uns von ihr
inspirieren zu lassen. Bringen Sie deshalb
gerne eigene Fotos oder Bilder, die eine
Bedeutung für Sie haben, zur ersten
Stunde mit.
≈ Kurs 2136
Stephanie Ludwig, M.A.
Sa. 01.07.2023, 14:00 – 16:00 Uhr
So. 02.07.2023, 10:00 – 16:00 Uhr (inkl.
Pause)
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 48,00
WEITERE ANGEBOTE
In Kooperation mit der Stadtbibliothek
Saarbrücken
Führung
Die Stadtbibliothek – Schritt für
Schritt
In 90 Minuten Angebot und Service
kennenlernen
Während eines Rundgangs stellt die Stadtbibliothek
ihr Angebot vor. Das Medienangebot
umfasst rund 145.000 physische
(Romane, Sachbücher, Sprachkurse, Kinder-
und Jugendbücher, Hörbücher, DVDs,
Zeitschriften und Spiele) und 30.500
elektronischen Medien (eBooks und ein
Film-Streaming-Angebot). Nach welchen
Gesichtspunkten wählt die Stadtbibliothek
die Medien aus? Wer kann die Medien
ausleihen? Wie aktuell ist der Medienbestand?
Nach dem ersten Einblick wird
gezeigt, wie der Bestand geordnet und
präsentiert wird. Die Führung endet mit
einer kurzen Einführung in den Medienkatalog
und seine Funktionen.
≈ Kurs 2140
Stadtbibliothek Saarbrücken
Do. 09.03.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Stadtbibliothek Saarbrücken,
Gustav-Regler-Platz 1, 66111 SB
gebührenfrei
Um Anmeldung bis 07.03.2023 unter
www.vhs-saarbruecken.de oder
vhs[email protected] wird gebeten.
≈ Kurs 2140A
Stadtbibliothek Saarbrücken
Do. 04.05.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Stadtbibliothek Saarbrücken,
Gustav-Regler-Platz 1, 66111 SB
gebührenfrei
Dozentinnen und
Dozenten
KATHARINA ROLSHAUSEN
Diplom-Pädagogin, Journalistin,
Autorin, Genussexpertin
» Worte haben Kraft, Worte haben
Macht, Worte verbinden Menschen
und laden zum schöpferischen
Umgang mit der eigenen Sprache
ein. Das kreative Schreiben bietet
die Möglichkeit, einen Ausflug in
die Welt der eigenen Fantasie zu
unternehmen, um davon in freier
Form zu erzählen. Ob Gedicht,
Kurzgeschichte oder Gedankenspiel:
Beim kreativen Schreiben
darf nach Herzenslust mit Worten
experimentiert werden! «
107
2 | Kultur und Kunst LITERATUR
Um Anmeldung bis 02.05.2023 unter
www.vhs-saarbruecken.de oder
vhs[email protected] wird gebeten.
≈ Kurs 2140B
Stadtbibliothek Saarbrücken
Do. 29.06.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Stadtbibliothek Saarbrücken,
Gustav-Regler-Platz 1, 66111 SB
gebührenfrei
Um Anmeldung bis 27.06.2023 unter
www.vhs-saarbruecken.de oder
vhs[email protected] wird gebeten.
Nachmittagskurs
Die 9 Musen (in russischer Sprache)
In diesem Kurs geht es um Vorträge und
Diskussionen über bekannte Persönlichkeiten
aus Literatur, Musik, Malerei und
anderen schönen Künsten. Die Veranstaltung
findet 14-tägig in russischer Sprache
statt.
≈ Kurs 2142
Alexander Gerber
Fr. 15:00 – 17:00 Uhr
ab 10.03.2023, 9 Termine
Altes Rathaus, Raum 5
gebührenfrei
Kooperation der Europäischen Kinder- und
Jugendbuchmesse mit der vhs Regionalverband
Saarbrücken, dem Saarländischen
Ministerium für Bildung und Kultur und
dem Landesinstitut für Politik und Medien
Veranstaltungsreihe
Leseliebe wecken!
Jeder fünfte Viertklässler in Deutschland
kann nicht richtig lesen. Wie wecken wir
von Anfang an Leselust? Ganz klar: Mit
guten Kinderbüchern! In Vorbereitung der
Messetage im Oktober laden die Europäische
Kinder- und Jugendbuchmesse
und ihre Kooperationspartner ab März
einmal im Monat zu einer Reihe von
Veranstaltungen zur Leseförderung aufs
Theaterschiff Maria Helena ein. ExpertInnen
für Kinder- und Jugendliteratur und
AutorInnen geben allen Eltern, Großeltern,
LehrerInnen und ErziehernInnen eine
Orientierungshilfe im Dickicht der vielen
tausend Kinder- und Jugendbücher, die
jedes Jahr in Deutschland neu erscheinen.
Anmeldung per E-Mail an
≈ Kurs 2143
Do. 16.03.2023, 18:00 – 19:00 Uhr
Theaterschiff Maria Helena, Saarufer/Ecke
Alte Brücke, 66111 Saarbrücken
gebührenfrei
≈ Kurs 2143A
Do. 13.04.2023, 18:00 – 19:00 Uhr
Theaterschiff Maria Helena, Saarufer/Ecke
Alte Brücke, 66111 Saarbrücken
gebührenfrei
≈ Kurs 2143B
Do. 11.05.2023, 18:00 – 19:00 Uhr
Theaterschiff Maria Helena, Saarufer/Ecke
Alte Brücke, 66111 Saarbrücken
gebührenfrei
≈ Kurs 2143C
Do. 15.06.2023, 18:00 – 19:00 Uhr
Theaterschiff Maria Helena, Saarufer/Ecke
Alte Brücke, 66111 Saarbrücken
gebührenfrei
≈ Kurs 2143D
Do. 13.07.2023, 18:00 – 19:00 Uhr
Theaterschiff Maria Helena, Saarufer/Ecke
Alte Brücke, 66111 Saarbrücken
gebührenfrei
≈ Kurs 2143E
Do. 14.09.2023, 18:00 – 19:00 Uhr
Theaterschiff Maria Helena, Saarufer/Ecke
Alte Brücke, 66111 Saarbrücken
gebührenfrei
Wanderung
Geführte Wanderung auf dem
Karl-May-Weg
Karl May, ein Schriftsteller des ausgehenden
19. Jhd., hat sich einen unsterblichen
Namen gemacht durch seine angeblich
selbst erlebten Reiseabenteuer, die ihn
als für die damalige Zeit unüberwindlichen
Superhelden weltweit darstellten.
Auch heute noch denken viele von uns
gerne zurück an die Lektüre seiner
Werke, die uns in den 1950er und 1960er
Jahren in eine damals völlig fremde Welt
entführten. Viele haben eine falsche Vorstellung
vom Menschen Karl May. Hubert
Dörrenbächer vom Karl-May-Stammtisch
Saar hat sich mit Leben und Werk des
Schriftstellers auseinandergesetzt. Bei
einem geführten Spaziergang auf dem
von ihm initiierten Karl-May-Weg bei Sulzbach
weiß er viel Interessantes über den
Schriftsteller zu berichten.
Das Angebot richtet sich ausschließlich an
Gruppen. Termine und Treffpunkt werden
individuell vereinbart.
≈ Kurs 2141
Hubert Dörrenbächer
Termine und Treffpunkt nach
Vereinbarung
EUR 85,00 (Gruppenpreis)
Anmeldung über vhs Regionalverband
Saarbrücken.
108
MUSIK, THEATER
Kultur und Kunst
| 2
Beratung und Information
Anmeldung und Service
Musik, Theater
Dr. Kristina Betz
Pädagogische Mitarbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 34
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4321
Fax 0681 506-4390
Anja Webel
Sachbearbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 2
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4317
Fax 0681 506-4399
Wollten Sie immer schonmal auf der
Bühne stehen oder einfach zum eigenen
Vergnügen musikalisch aktiv werden?
Bei der vhs haben Sie die Möglichkeit, ein
Instrument zu erlernen oder Ihre musikalischen
Fertigkeiten zu erweitern. Unter
fachkundiger Anleitung bieten wir für
AnfängerInnen und erfahrene MusikerInnen
Kurse an. Auch The New Yellow
Submarine Chor freut sich immer über
Verstärkung, um gemeinsam zu singen
und für die „großen Auftritte“ zu proben.
Auch die Reihe „Jazz im Schloss“ wird
im aktuellen Semester mit mehreren
Konzerten weitergeführt. Ergänzt wird
dieser Programmbereich durch interessante
Inklusionsangebote wie z. B. Theaterbesuche.
Wenn Sie sich schon immer für die Bretter,
die die Welt bedeuten, interessiert haben,
bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit
mit den ExpertInnen des Saarländischen
Staatstheaters auch in diesem Semester
wieder die Möglichkeit, Einblicke in die
professionelle Theaterarbeit zu erhalten.
Dabei stehen nicht nur die Theorie und
das Theater aus der Zuschauerperspektive
auf dem Programm. In unseren Workshops
können Sie z. B. das professionelle
Figurenspiel erlernen oder unter Anleitung
von Bob Ziegenbalg grundlegende Schauspieltechniken
kennen lernen.
109
2 |
Kultur und Kunst
MUSIK, THEATER
MUSIK
Konzert
Jazz im Schloss – Julian & Roman
Wasserfuhr
Mit den Brüdern Julian und Roman
Wasserfuhr kommen zwei Melodiker ins
Saarbrücker Schloss. Schon als Teenager
galt Julian Wasserfuhr als größtes deutsches
Ausnahmetalent an der Trompete
seit Till Brönner. Zusammen mit seinem
Bruder Roman am Klavier bildet er ein
unzertrennliches Paar. Ihre (Seelen-)Verwandtschaft
kommt dem gemeinsamen
Spiel zugute. Die Vertrautheit der Brüder
verleiht der Musik einen entspannten
und unangestrengten Charakter. Ob mit
Trompete oder Flügelhorn, Julian ist kein
Vertreter der Höher-Schneller-Weiter-Fraktion.
Mit seinem warmen Ton schafft er
atmosphärische Klangräume. Sein Bruder
Roman ist mit seinem akzentuiert-strahlenden
Klavierspiel an dem frischen,
aber dennoch ausgereiften und luftigen
Sound der Band nicht minder beteiligt.
Nach ihrem hochbeachteten Debüt
„Remember Chet“, das die Beiden als
Teenager aufgenommen haben, starteten
sie in der deutschen Jazzlandschaft
durch. Bald schon spielen sie mit Größen
wie Nils Landgren, Lars Danielsson oder
Wolfgang Haffner zusammen und finden
zugleich immer mehr zu einem eigenen,
charakteristischen, melodisch-atmosphärischen
„Wasserfuhr-Sound“: „Ich mag
den Mut zur Einfachheit, den die beiden
besitzen. Das muss man sich trauen. Zu
bewundern ist dann das Gegenteil von
Angeber–Jazz“, bringt es der Schauspieler
Matthias Brandt auf den Punkt. Die Zeit
fand die Musik der Brüder. Das zarte
Spiel der beiden bekommt mit den Jahren
der Erfahrung eine neue Dimension weit
geschwungener Melodiebögen hinzu.
≈ Kurs 2201D
Julian Wasserfuhr/Roman Wasserfuhr
Do. 23.03.2023, 20:00 Uhr
Festsaal im Saarbrücker Schloss,
Schlossplatz, 66119 Saarbrücken
EUR 25,00 (20,00) (Abendkasse)
Konzert
Jazz im Schloss – Felix Hauptmann
Trio
Felix Hauptmann, der im Saarland
aufwuchs, gründete hier 2009 seine
erste Band, die 2011 den Studiopreis des
Deutschlandfunks bekam und auch den
1. Preis des European Jazz Awards im Jahr
2012. Hauptmann begann sein Studium
in Köln an der Hochschule für Musik und
Tanz. 2015 gewann er den Solistenpreis
in Mechelen. Er spielt in verschiedenen
Formationen, war 2016 für 2 Jahre auch
Mitglied des Bundesjazzorchesters.
In 2022 kam die neue Produktion des
Trios auf den Markt, dieses beschreibt
er folgendermaßen: Die drei Musiker
verbindet ein gemeinsames ästhetisches
Fühlen, sie erschaffen Klangwelten auf
der Basis von komplexen rhythmischen
Strukturen und improvisierten Zellen. Die
seit 2020 bestehende intensive Zusammenarbeit
des Ensembles PERCUSSION
beruht auf der einzigartigen Klangsprache
der Kompositionen des Pianisten Felix
Hauptmann, die dem Publikum einen
kommunikativen und frischen Zugang zur
kollektiven Improvisationskultur dieser
Band ermöglicht.
Felix Hauptmann; Piano, Roger Kintopf;
Kontrabass, Leif Berger; Schlagzeug
≈ Kurs 2201E
Felix Hauptmann Trio
Do. 20.04.2023, 20:00 Uhr
Festsaal im Saarbrücker Schloss,
Schlossplatz, 66119 Saarbrücken
EUR 25,00 (20,00) (Abendkasse)
Konzert
Die Reise:
Konzert. Performance. Video
Eine fantastische und unterhaltsame
Reise durch die Welten von DADA, Fluxus
und Pataphonie erwartet die BesucherInnen
an diesem Abend im Schlosskeller.
Die originellen, oft sehr schrägen Aufführungen
von zeig`s mir! Sushi gehören
seit über zwanzig Jahren zu den seltenen
Perlen der saarländischen freien Szene.
Lassen Sie sich überraschen und tauchen
Sie ein in eine absurde Melange aus Bild,
Klang und Mensch.
zeig´s mir! Sushi ist eine fünfköpfige Formation
aus dem Saarland, die seit über
zwanzig Jahren in zahlreichen genreübergreifenden
Performances zwischen experimenteller
Klangkunst, Pop und Post Punk
zusammen arbeitet. Das klangliche Instrumentarium
einer klassischen Rockband
wird durch elektronische Beats, Theremin,
Ukulele, Otamatone u.v.m. aufgebrochen
und unterstützt das Gesamtkonzept durch
abwechslungsreiche und ungewöhnliche
Klangerlebnisse.
≈ Kurs 2201F
Jochen Wagner/Jörg Dreistadt/Bernhard
Petersen/Malle Le Mal/Klaus De Temple,
www.zeigsmirsushi.de
Fr. 05.05.2023, 19:00 Uhr
Schlosskeller, Saarbrücker Schloss
EUR 10,00 (8,00) (Abendkasse)
Konzert
The New Yellow Submarine
Chor – Sommerkonzert
≈ Kurs 2201G
StR Katharina Schmuck, Chorleitung
Di. 04.07.2023, 19:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 4 OG
gebührenfrei
110
MUSIK, THEATER
Kultur und Kunst
| 2
Inklusionsangebot
Sommermusik Kulturamt der Stadt
Saarbrücken
Begegnung an der Musikmuschel im DFG
≈ Kurs 2202
Erich Keßler/Hildegard Keßler
Sa. 06.05.2023, 18:30 – 20:00 Uhr
DFG, Saarbrücken
gebührenfrei
Inklusionsangebot
Konzert durch Orgelrast e. V.,
Saarbrücken
Begegnung mit der Inklusionsgruppe im
Ev. Gemeindezentrum; barrierefrei
≈ Kurs 2202A
Erich Keßler/Hildegard Keßler
So. 07.05.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Evang. Gemeindezentrum,
Im Knappenroth, Saarbrücken
gebührenfrei
Abendkurs
The New Yellow Submarine Chor
Songs aus Rock, Pop, Folk und Gospel
von den 50ern bis zur Neuzeit: Dazu
gehören Kultbands wie Queen, Fleetwood
Mac oder Barclay James Harvest sowie
SolokünstlerInnen wie Mercedes Sosa,
Robbie Williams oder Adele, um nur ein
paar wenige zu nennen.
Mit Gitarren- und Pianobegleitung werden
Songs im Kurs erarbeitet und am
Semesterende mit Unterstützung durch
Bandmusiker zu Gehör gebracht.
Jeder, der Spaß am Singen hat, ist herzlich
willkommen. InstrumentalistInnen
dürfen sich auch gern mit einbringen.
≈ Kurs 2204
StR Katharina Schmuck, Chorleitung
Di. 19:00 – 20:30 Uhr
ab 14.03.2023, 15 Termine
vhs-Zentrum, Saal 4 OG
EUR 65,00 (48,00)
Abendkurs
Singend in den Feierabend –
Liedersingen zur Westerngitarre
Bekanntes unserer deutschsprachigen
Liedermacher wie Reinhard Mey, Hannes
Wader oder Klaus Hoffmann, aber auch
Klassiker wie Country Roads, Five Hundred
Miles oder Donna Donna u. a.: Wer
Lust hat, den Feierabend entspannt mit
Singen zur Westerngitarrenbegleitung zu
beginnen, ist herzlich eingeladen.
≈ Kurs 2205
StR Katharina Schmuck, Musik- und
Theaterpädagogin
Fr. 17.03.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Schlosskeller, Saarbrücker Schloss
EUR 5,00 (4,00)
≈ Kurs 2206
StR Katharina Schmuck, Musik- und
Theaterpädagogin
Fr. 21.04.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 1 OG
EUR 5,00 (4,00)
Wochenendkurs
Akkordeon-Workshop
Sie spielen Akkordeon oder haben es
früher mal gespielt, können einfache
Melodien von Noten abspielen, haben
Lust, Ihr Spiel aufzufrischen oder zu
verbessern? Dieser Nachmittag bietet
Ihnen Gelegenheit, gemeinsam mit
HobbymusikerInnen in lockerer, entspannter
Atmosphäre mit viel Freude
diesem faszinierenden Instrument – mit
Tasten, kleinen Knöpfen und dem Balg in
der Mitte – schöne Klänge mit gefälligen
Melodien zu entlocken.
Fragen hierzu beantwortet gerne die
Dozentin Hertha Bausch unter Fon 0681
5891507.
Dozentinnen und
Dozenten
STR KATHARINA SCHMUCK
Musik- und Theaterpädagogin
(BuT), Dozentin The New Yellow
Submarine Chor
» Ursprünglich aus dem Lehramt
kommend, bin ich seit einigen
Jahren freiberuflich als Musik- und
Theaterpädagogin tätig und mache
Projektarbeit an Schulen und Institutionen
mit Menschen mit und
ohne Beeinträchtigungen. Singen
spielt dabei immer eine große Rolle.
In jedem Menschen stecken Musikalität
und die Fähigkeit zum kreativen
Ausdruck. Deshalb stehen bei
meiner künstlerischen Arbeit die
Ideen und Wünsche der KursteilnehmerInnen
im Vordergrund.
Meine Aufgabe ist es, sie umzusetzen
und zu einem harmonischen
Ganzen zusammenzufügen. Spaß
am Singen und Lust auf Neues sind
die wichtigsten Voraussetzungen
dafür. www.kates-theater.de «
111
2 |
Kultur und Kunst
MUSIK, THEATER
≈ Kurs 2210A
Hertha Bausch
Sa. 18.03.2023, 13:00 – 18:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 02 EG
EUR 42,00 (34,00)
≈ Kurs 2210B
Hertha Bausch
Sa. 06.05.2023, 13:00 – 18:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 02 EG
EUR 42,00 (34,00)
≈ Kurs 2210C
Hertha Bausch
Sa. 17.06.2023, 13:00 – 18:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 02 EG
EUR 42,00 (34,00)
Abendkurs
Gitarrenkurs
Erlernen verschiedener Songs, Anschlagtechniken,
Rhythmen und Picking.
Voraussetzungen sind die Kenntnis offener
Akkorde Em E Am C D G Bm kleiner
Barrée F und die Freude am Gitarrenspiel.
Die erste Stunde dient zur Information.
≈ Kurs 2211
Harald Stein
Mo. 17:45 – 19:15 Uhr
ab 13.03.2023, 15 Termine
Gesamtschule Bellevue, Musiksaal
EUR 100,00 (75,00)
≈ Kurs 2212
Harald Stein
Mo. 19:15 – 20:45 Uhr
ab 13.03.2023, 15 Termine
Gesamtschule Bellevue, Musiksaal
EUR 100,00 (75,00)
Abendkurs
Gitarrenkurs – AnfängerInnen
(Fortsetzung)
Erlernen verschiedener Songs, Anschlagtechniken,
Rhythmen und Picking.
Voraussetzungen sind die Kenntnis
offener Akkorde Em E Am C D G und die
Freude am Gitarrenspiel.
Die erste Stunde dient zur Information.
≈ Kurs 2212A
Harald Stein
Mo. 20:45 – 21:30 Uhr
ab 13.03.2023, 15 Termine
Gesamtschule Bellevue, Musiksaal
EUR 100,00 (75,00)
Abendkurs
Gitarrenkurs – AnfängerInnen
(Fortsetzung)
Erlernen verschiedener Songs, Anschlagtechniken,
Rhythmen und Picking.
Keine Voraussetzungen außer Freude
und Spaß an Musik.
Die erste Stunde dient zur Information.
Falls eine Gitarre bereits vorhanden ist,
bitte mitbringen. In der ersten Stunde
werden auch Tipps zum Kauf eines
Instruments gegeben.
≈ Kurs 2212B
Harald Stein
Di. 17:00 – 18:30 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
Gesamtschule Bellevue, Musiksaal
EUR 100,00 (75,00)
Abendkurs
Gitarrenkurs
Erlernen verschiedener Songs, Anschlagtechniken,
Rhythmen und Picking.
Einfache, offene Grundakkorde und
großer Barrée F sind Voraussetzung.
Die erste Stunde dient zur Information
≈ Kurs 2213
Harald Stein
Di. 18:30 – 20:00 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
Gesamtschule Bellevue, Musiksaal
EUR 100,00 (75,00)
Dozentinnen und
Dozenten
HERTHA BAUSCH
Dozentin für Akkordeon
» Meine Begeisterung für das
Akkordeon teile ich sehr gerne
mit anderen Menschen, indem ich
ihnen zeige, wie dieses wunderbare
Instrument zum Klingen gebracht
wird und sie mit Freude erleben
dürfen, welche Möglichkeiten das
Akkordeon bietet. Beim Spielen
mit Tasten, Knöpfen und dem Balg
in der Mitte wird es zum kleinen
Orchester.
So ist es möglich, unterschiedliche
Stimmungen zu erzeugen, z. B.
melancholisch, sehr fröhlich –
eintauchen in eine etwas andere
Welt und auch mal den Alltag
vergessen. Das bedeutet eine Bereicherung
im Leben des Menschen,
der sich auf den Weg macht zu
spielen. «
112
MUSIK, THEATER
Kultur und Kunst
| 2
Abendkurs
Ukulelekurs – AnfängerInnen
Die Ukulele gilt als kleine Schwester der
Gitarre und ist leichter zu erlernen als
sie; und zwar in jedem Alter. Das liegt vor
allem daran, dass sie nur vier Saiten hat.
Die Gitarre, die ja auch gerne als erstes
Instrument empfohlen wird, hat ganze
sechs Saiten.
Die erste Stunde dient zur Information.
≈ Kurs 2213A
Harald Stein
Di. 20:00 – 21:30 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
Gesamtschule Bellevue, Musiksaal
EUR 100,00 (75,00)
Abendkurs
Gitarrenkurs – Fortgeschrittene
Erlernen verschiedener Songs, Anschlagtechniken,
Rhythmen und Picking.
Voraussetzungen sind die Kenntnis
offener Akkorde und Barréeakkorde sowie
Freude am Gitarrenspiel.
Die erste Stunde dient zur Information.
≈ Kurs 2214
Harald Stein
Mi. 18:30 – 20:00 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Gesamtschule Bellevue, Musiksaal
EUR 100,00 (75,00)
Abendkurs
Ukulelekurs
Die Ukulele gilt als kleine Schwester der
Gitarre und ist leichter zu erlernen als
sie; und zwar in jedem Alter. Das liegt vor
allem daran, dass sie nur vier Saiten hat.
Die Gitarre, die ja auch gerne als erstes
Instrument empfohlen wird, hat ganze
sechs Saiten.
Die erste Stunde dient zur Information.
≈ Kurs 2215
Harald Stein
Mi. 20:00 – 21:30 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Gesamtschule Bellevue, Musiksaal
EUR 100,00 (75,00)
Abendkurs
Deutschrock Klassiker
Gitarre für Fortgeschrittene
und WiedereinsteigerInnen
Von A wie Ärzte bis W wie Westernhagen
gibt es viele gute Songs im deutschsprachigen
Raum, die uns Gitarristen seit
Jahrzehnten begeistern und inspirieren.
Ob Udo Lindenberg, Peter Maffay oder
BAP, Klaus Lage oder Matthias Reim, in
diesem Kurs sind für alle Teilnehmenden
genügend Lieblingssongs dabei, die es
alle mal wert sind, gemeinsam arrangiert
und gespielt zu werden. Voraussetzung
ist die Kenntnis der offenen Akkorde.
≈ Kurs 2215A
Thomas Teichfischer
Do. 17:45 – 19:15 Uhr
ab 09.03.2023, 10 Termine
Gesamtschule Bellevue, Zeichensaal
EUR 67,00 (50,00)
Abendkurs
Gitarren – Blues
Was Sie schon immer über Blues wissen
wollten. Für alle GitarrenspielerInnen,
die wissen, wie man ein Plektrum hält,
bietet dieser Kurs einen Einblick in
die Blues-Musik mit Themen wie z. B.
Bluesrhythmus mit entsprechender
Anschlagtechnik, 12-taktiger Blues mit
verschiedenen Übergängen, Bluestonleiter,
dargestellt in Tabulatur-Schreibweise,
Einführung in die Improvisation. Schnell
werden in lockerer Runde die ersten
Songs erlernt und so die Grundsteine für
diese aufregende Musik gelegt. Ebenso
können bereits erworbene Kenntnisse
vertieft werden. Voraussetzung ist die
Dozentinnen und
Dozenten
HARALD STEIN
Musikpädagoge für Akustikgitarre,
E-Gitarre, E-Bass & Ukulele
» Ich spiele seit meinem 10. Lebensjahr
Gitarre, habe schon früh
unterrichtet und konnte Erfahrungen
im Unterricht mit Kindern,
Jugendlichen und Erwachsenen
sammeln. Diese Erfahrungen und
meine Liebe zur Gitarre in all ihren
Facetten gebe ich gerne an meine
SchülerInnen weiter. Dabei ist es
schön zu erleben, wie aus nichts
Musik entsteht und dass es beim
Musikmachen keine Grenzen gibt –
sei es das Alter, das Genre oder
die Kultur –, und gleichwohl zu
erleben, wie man über sich
hinauswächst. «
113
2 |
Kultur und Kunst
MUSIK, THEATER
Kenntnis der offenen Akkorde.
≈ Kurs 2215B
Thomas Teichfischer
Do. 19:15 – 20:45 Uhr
ab 09.03.2023, 10 Termine
Gesamtschule Bellevue, Zeichensaal
EUR 67,00 (50,00)
THEATER
In Kooperation mit dem Saarländischen
Staatstheater
Abendkurs
Theater! Theater!
Sie gehen gerne ins Theater, wollen
mehr über die Hintergründe der Entstehung
einer Inszenierung erfahren und
lieben den Austausch? Dann sind Sie in
diesem Kurs genau richtig! Theater live
erleben und im Vorfeld Einblicke über
die Inszenierungsfragen z. B. zu Shakespeares
„Hamlet“ bekommen. Was sind
die Ansätze von Regie und Dramaturgie?
Wie kommt man zu den Bühnenbild- und
Kostümentwürfen und wer entscheidet
über die Besetzung der Stücke? Neben
vorbereitenden Theatergesprächen geht
es vor allem um den gemeinsamen
Theaterbesuch. So stehen die aktuellen
Schauspiele des Saarl. Staatstheaters auf
dem Programm. Im Rahmen des Kurses
können Sie vergünstigte Theaterkarten
für jeweils 12,00 bzw. 6,00 Euro (sparte4)
erhalten. Theaterabende können länger
dauern oder an einem anderen Wochentag
stattfinden. Die genauen Kurstermine
werden noch bekannt gegeben. Änderungen
vorbehalten.
≈ Kurs 2216
Horst Busch, Chefdramaturg,
Saarländisches Staatstheater
Mo. 19:00 – 20:30 Uhr
ab 13.03.2023, 10 Termine
Saarländisches Staatstheater, Treffpunkt
am Bühneneingang (Pforte)
EUR 60,00 (45,00) zzgl. Theaterkarten
In Kooperation mit dem Saarländischen
Staatstheater
Einzelveranstaltung
Das rote Sofa – Theater-Talk in der
vhs
Chefdramaturg Horst Busch und EnsemblemitgliederInnen
sprechen über Theater
und die aktuelle Produktion „Hamlet.
Stimmenreich“ des Saarländischen
Staatstheaters in einer Inszenierung der
Schauspieldirektorin Bettina Bruinier.
Vor mehr als vierhundert Jahren für das
Theater geschrieben, bleibt Shakespeares
„Hamlet“ bis heute eine Herausforderung
gleichermaßen für Theatermacher wie Publikum.
Wie stabil sind politische Systeme
und wodurch sind sie gefährdet? Denn
dass „etwas faul ist im Staate“, daran
scheint kaum noch jemand zu zweifeln.
Doch ist das benachbarte Außen unser
Feind, oder sind es auch die innenpolitischen
Macht- und Ränkespiele, die die
Ordnung gefährden? Welche Rollen spielen
dabei die Medien? Wem kann man in
einer Welt des Scheins, die bestimmt wird
durch Lügen, Verrat und Manipulation,
noch trauen? Was ist Wahrheit? Und was
ist der Mensch?
≈ Kurs 2217
Horst Busch, Chefdramaturg,
Saarländisches Staatstheater
Do. 11.05.2023, 18:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
gebührenfrei
Dozentinnen und
Dozenten
HORST BUSCH
Chefdramaturg des Saarländischen
Staatstheaters
» Meine Theaterlaufbahn führte mich
u. a. an die Landesbühne Niedersachsen
Nord in Wilhelmshaven,
die Bühnen der Hansestadt Lübeck,
die Städtischen Bühnen Münster,
das Staatstheater Kassel und
das Staatstheater Nürnberg. Seit
der Spielzeit 2017/2018 bin ich
Chefdramaturg des Saarländischen
Staatstheaters.
Darüber hinaus bin ich in der
Erwachsenenbildung tätig, um
InteressentInnen Einblicke in die
Entstehungsgeschichte von Theateraufführungen
zu gewähren und
beim gemeinsamen Theaterbesuch
in den Austausch darüber
zu kommen. «
114
MUSIK, THEATER
Kultur und Kunst
| 2
In Kooperation mit dem Saarländischen
Staatstheater
Abendkurs
Theater kennt keine Grenzen
Der Kurs führt Sie unter der Leitung von
Dramaturgin Simone Kranz hinter die Kulissen
des Saarl. Staatstheaters. Gespräche
mit KünstlerInnen und MitarbeiterInnen
der Werkstätten wie beispielsweise
der Kostüm- und Maskenabteilung stehen
ebenso auf dem Programm wie Einblicke
in Inszenierungen der Sparten Ballett,
Schauspiel, Oper und Konzert. Auch gibt
es gemeinsame Vorstellungsbesuche
mit Vor- oder Nachgesprächen. Natürlich
darf dabei ein Blick über die Grenze zu
unseren französischen Nachbartheatern
nicht fehlen.
Treffpunkt ist, auch bei Exkursionen,
jeweils vor Ort (eigene Anreise). Bei der
Exkursion können weitere Kosten für den
Vorstellungsbesuch entstehen.
≈ Kurs 2218
Simone Kranz, Dramaturgin,
Saarländisches Staatstheater
Mi. 19:00 – 20:30 Uhr
ab 08.03.2023, 10 Termine
Saarländisches Staatstheater, Treffpunkt
am Bühneneingang (Pforte)
EUR 60,00 (45,00) zzgl. Theaterkarten
In Kooperation mit der Fairtrade Initiative
Saarbrücken
Melanie & Päckchen
„Die Frage auf alle Antworten“ –
Kabarett mit Puppe
Die Puppe Päckchen lädt in ihre Spielwelt
ein und hinterfragt die Lebensgewohnheiten
der Menschen. Kann man seinen
Alltag nachhaltig gestalten, ohne dabei
den Eindruck zu haben, auf liebgewonnene
Privilegien zu verzichten? Kann
eine Puppe, deren „Lebensbedingungen“
völlig anders sind, dabei helfen, auf neue
Lösungen zu kommen? Päckchen will mit
Witz, Perspektivwechsel und Reflexion zu
einem Austausch animieren.
≈ Kurs 2219
Melanie Streibelt, Puppenspielerin,
www.kleines-paeckchen.de
Fr. 23.06.2023, 19:00 Uhr
Schlosskeller, Saarbrücker Schloss
Informationen zum Eintritt standen bei
Redaktionsschluss noch nicht fest.
Wochenendkurs
Puppenspiel-Treff
Dieser Kurs bietet allen, die im künstlerischen
oder pädagogischen Kontext
Sprechpuppen anwenden oder sich für
die Techniken des Figurenspiels interessieren,
Gelegenheit, ihren Einsatz zu
erproben und zu verfeinern und sich über
ihre Erfahrungen auszutauschen. Spezifische
Inspirationen steuert die Charakterpuppe
„Päckchen“ bei. Bitte bringen Sie
zum Kurs ihre eigene Puppe mit.
≈ Kurs 2219A
Melanie Streibelt, Puppenspielerin,
www.kleines-paeckchen.de
Sa. 29.04.2023, 10:00 – 14:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 18,00 (14,00)
≈ Kurs 2219B
Melanie Streibelt, Puppenspielerin,
www.kleines-paeckchen.de
Sa. 08.07.2023, 10:00 – 14:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 18,00 (14,00)
Dozentinnen und
Dozenten
SIMONE KRANZ
Schauspieldramaturgin am
Saarländischen Staatstheater
» Nach meinem Studium arbeitete
ich als Dramaturgin u. a. am Düsseldorfer
Schauspielhaus, am Theater
Dortmund, am Schauspiel Köln und
am Theater Oberhausen, bevor ich
2017 als Schauspieldramaturgin ans
Saarländische Staatstheater kam.
In meinen Kursen bei der vhs führe
ich die TeilnehmerInnen nicht nur
hinter die Kulissen des Theaters,
sondern ermögliche ihnen, u. a.
auch auf Grund meiner Fortbildung
zum Thema „Interkulturelles Projekt
Management“, einen Blick über
die Grenzen zu den französischen
Nachbartheatern. «
Foto: @honkphoto
115
Jazz
IM IM SCHLOSS
DIE DIE NEUE NEUE REIHE REIHE DER DER VHS VHS
REGIONAL VERBAND SAARBRÜCKEN
Jazz Jazz ist ist schön, schön, schräg schräg und und macht macht Spaß. Spaß.
Von Von einfach einfach war war nie nie die die Rede, Rede, dazu dazu
ist ist er er wiederum zu zu komplex und und die die
Improvisationen der der Musiker*innen
sind sind zu zu persönlich.
Dr. Dr. Peter Peter Kleiß Kleiß versteht es seit es seit vielen vielen
Jahren, Jahren, mit mit seinen seinen Interviews diese diese
komplexe Kunstform für für ein ein breites breites
Publikum zu zu öffnen. öffnen.
Elfi Elfi Kleiß Kleiß übernimmt die die künstlerische
Leitung. Ihr Ihr Schwerpunkt liegt liegt auf auf
Musiker*innen, die die im im Saarland schon schon
mit mit anderen Formationen gastierten.
In Jazz In Jazz im im Schloss Schloss präsentieren sie sie
ihre ihre aktuellen Projekte mit mit neuen neuen
Mitmusiker*innen.
Idee Idee und und Konzept Jazz Jazz im im Schloss:
Dr. Dr. Carolin Carolin Lehberger, vhs-Direktorin
Kleiß Kleiß & Kleiß & Kleiß
Schirmherrschaft:
Peter Peter Gillo, Gillo, Regionalverbandsdirektor
Anmeldung unter: unter:
www.vhs-saarbruecken.de oder oder
per per Mail Mail an an vhs[email protected]
Der Der Eintritt Eintritt zu zu den den Konzerten kostet kostet
jeweils jeweils 25,00 25,00 Euro Euro (erm. (erm. 20,00 20,00 Euro) Euro)
DONNERSTAG, 23.02.2023 | 20.00 | 20.00 Uhr Uhr | | Festsaal Saarbrücker Schloss
• Kurs • Kurs 2201C 2201C
JOHANNA SUMMER & & JAKOB MANZ – The – The Gallery Concerts I I
Johanna Johanna Summer Summer und und Jakob Jakob Manz Manz zählen zählen zu den zu den meist meist beachteten Entdeckungen
im jungen im jungen deutschen Jazz. Jazz. Gemeinsam sprühen sprühen sie sie vor vor musikalischem Charme Charme und und
Ideenreichtum.
www.johannasummer.com
www.jakobmanz.de
Foto: Boy Mirko Polo
Foto: Boy Mirko Polo
>>> >>> DONNERSTAG, 23.03.2023 | 20.00 | 20.00 Uhr Uhr | | Festsaal Saarbrücker Schloss
• Kurs • Kurs 2201D 2201D
JULIAN & & ROMAN WASSERFUHR – – Mosaic
Mit Mit den den Brüdern Brüdern Julian Julian und und Roman Roman Wasserfuhr kommen zwei zwei Melodiker ins ins Saarbrücker
Schloss. Schloss. Schon Schon als als Teenager galt galt Julian Julian Wasserfuhr als als größtes größtes deutsches talent talent an der an der Trompete seit seit Till Till Brönner. Sein Sein Bruder Bruder Roman Roman ist mit ist mit seinem seinem akzentuiertstrahlenden
Klavierspiel an dem an dem frischen, aber aber dennoch ausgereiften und und luftigen luftigen
Ausnahme-
Sound Sound der der Band Band nicht nicht minder minder beteiligt.
www.wasserfuhr-jazz.com
>>> >>> DONNERSTAG, 20.04.2023 | 20.00 | 20.00 Uhr Uhr | | Festsaal Saarbrücker Schloss
• Kurs • Kurs 2201E 2201E
FELIX FELIX HAUPTMANN TRIO TRIO – – Percussion
Felix Felix Hauptmann, der der im im Saarland aufwuchs, gründete hier hier 2009 2009 seine seine erste erste Band, Band, die die
2011 2011 den den Studiopreis des des Deutschlandfunks bekam bekam und und auch auch den den 1. Preis 1. Preis des des European
Jazz Jazz Awards Awards im Jahr im Jahr 2012. 2012. Im Jahr Im Jahr 2015 2015 gewann gewann er den er den Solistenpreis in in Mechelen.
Er spielt Er spielt in in verschiedenen Formationen, war war 2016 2016 für für 2 Jahre 2 Jahre auch auch Mitglied Mitglied des Bundes-
Bundesjazzorchesters.
In 2022 In 2022 kam kam die die neue neue Produktion des des Trios Trios auf auf den den Markt. Markt.
https://felixhauptmann.wordpress.com
Foto: Inês Pizarro Correia Foto: Boy Nicolas Müller
Foto: Inês Pizarro Correia Foto: Boy Nicolas Müller
Mit Mit freundlicher
Unterstützung durch durch
UKW 91,3 SR2.de UKW 91,3 SR2.de
2 |
Kultur und Kunst
MUSIK, THEATER
Wochenendkurs
Theaterworkshop
In diesem mehrtägigen Intensiv-Workshop
werden unter professioneller Anleitung
grundlegende Schauspieltechniken vermittelt.
In Übungen, Spielen und Improvisationen
wird das Feld des Schauspielers
erforscht: Wie erreiche ich Präsenz auf
der Bühne? Wie entsteht eine Figur? Wie
erreiche ich Glaubwürdigkeit? Wie Komik?
Was bedeutet Status und eine Statuswippe?
Der Workshop richtet sich an alle, die
gerne Theater spielen, sowie an Neugierige
und Neulinge. Vorkenntnisse sind nicht
nötig, nur Spielfreude und Spaß.
Bitte bequeme Kleidung mitbringen.
Ab 18 Jahren
≈ Kurs 2219C
Bob Ziegenbalg
Fr. 28.04.2023, 17:00 – 20:00 Uhr
KULTURORT SAARBRÜCKER SCHLOSS
Sa. 29.04.2023, 10:00 – 18:00 Uhr
So. 30.04.2023, 15:00 – 18:00 Uhr, im
Anschluss eine kleine Präsentation
Altes Rathaus, Raum 23
EUR 75,00 (60,00)
Junge vhs
Workshop
„Professor Magic“ –
Die Zauberschule
Zaubern lernen macht nicht nur einen
Riesenspaß, sondern fördert zeitgleich
Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer,
Kommunikation, Feinmotorik sowie das
Selbstbewusstsein der Kinder. Deshalb gilt
es als eine der modernsten und effektivsten
Lernformen unserer Zeit. Gemeinsam
werden wir einen Blick hinter die Kulissen
des „Zauberer-Seins“ werfen, einen eigenen
Zauberkoffer gestalten, einige Tricks
Kulturforum
Regionalverband Saarbrücken
Veranstaltungen
für Kinder
• Schlossführungen mit
dem Schlossgespenst
sonntags, 11 Uhr
• Kultur für Kids |
Kindertheater
sonntags, 15 Uhr
Alle Infos:
www.regionalverband.de
>>> Region | Kultur
Dozentinnen und
Dozenten
MELANIE STREIBELT
Puppenspielerin
» Puppen haben ihre ganz eigene
Sprache und sind methodisch
interessante Kommunikationsexperten.
Das beobachte ich
immer wieder, wenn ich den
Gesprächen zwischen meiner
Puppe „Päckchen“ und anderen
Menschen zuhöre.
Zusammen mit Puppen mache ich
Kabarett-Programme, moderiere
Veranstaltungen, vermittle Wissen
in leichter Sprache oder besuche
ältere Menschen, um sie aufzuheitern.
Eine Puppe bringt häufig
etwas Leichtes, Fröhliches, aber
durchaus auch Tiefsinniges in die
Situation.
Um auch andere Menschen zum
Einsatz von Puppen im künstlerischen
oder sozialen Bereich zu
inspirieren, biete ich Kurse an,
die immer wieder großen Spaß
machen.
Foto: Andy Alexander «
118
MUSIK, THEATER
Kultur und Kunst
| 2
selbst herstellen und lernen und eine
professionelle Zaubershow erleben.
Der Zauberkoffer mit den Tricks darf
im Anschluss von jedem Kind mit nach
Hause genommen werden, um Familie
und Freunde zu verblüffen. Pro Kind ist
deshalb zusätzlich eine Materialkostenpauschale
in Höhe von 10,00 Euro vor Ort
zu entrichten.
Wir bitten Sie, Ihren Kindern für die Mittagspause
etwas zu Essen sowie ausreichend
zu Trinken mitzugeben.
Für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren.
≈ Kurs 2219D
Marco Lauer Magic,
Zauberkünstler & Illusionist
Di. 04.04.2023, 10:00 – 15:00 Uhr
Schlosskeller, Saarbrücker Schloss
EUR 20,00 zzgl. Materialkosten EUR 10,00
pro Person
Junge vhs
Workshop
Wahre Magie! – „Tricks für Kids“
Der saarländische Zauberkünstler Marco
Lauer lädt wieder ein zu einer faszinierenden
Reise in die Welt der Magie. Im
Mittelpunkt steht dieses Mal das Thema
„Gedankenlesen“. Die Kinder lernen
drei einfache und zugleich verblüffende
Techniken vom Profi, um ihr Umfeld zum
Staunen zu bringen. Zudem erleben sie
einen Ausschnitt aus seiner aktueller
Bühnenshow „Zauberwelten“.
Zum Ende des Kurses erhält jedes Kind
eine zauberhafte Urkunde für seine
Teilnahme. Zudem bekommen alle ein
Materialpaket, um in Zukunft auch zu
Hause noch selbständig weiter zaubern
zu können. Eine Materialgebühr in Höhe
von 3,00 Euro ist deshalb zusätzlich vor
Ort zu entrichten.
Wir bitten Sie, Ihren Kindern für die Mittagspause
etwas zu Essen sowie ausreichend
zu Trinken mitzugeben.
Für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren.
≈ Kurs 2219E
Marco Lauer Magic,
Zauberkünstler & Illusionist
Sa. 24.06.2023, 10:00 – 13:00 Uhr
Schlosskeller, Saarbrücker Schloss
EUR 12,00 zzgl. Materialkosten EUR 3,00
pro Person
Junge vhs
Workshop
„Professor Magic 2“ – Die große
Zauberschule
Hier kommt der zweite Teil aus der
„Professor Magic“-Reihe.
Alle Kinder, die bereits beim ersten Teil
dabei waren, dürfen gerne ihren Zauberkoffer
mitbringen, wir werden viele neue
Tricks lernen, um den Koffer noch weiter
zu füllen. Dieses Mal gibt es u. a. einen
Zauberstab für jeden.
Für alle anderen: Dieser Kurs kann selbstverständlich
auch unabhängig von Teil 1
besucht werden.
Alle Zaubertricks dürfen im Anschluss mit
nach Hause genommen werden. Pro Kind
ist deshalb zusätzlich eine Materialkostenpauschale
in Höhe von 5,00 Euro vor
Ort zu entrichten.
Wir bitten Sie, Ihren Kindern für die Mittagspause
etwas zu Essen sowie ausreichend
zu Trinken mitzugeben.
Für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren.
≈ Kurs 2219F
Marco Lauer Magic,
Zauberkünstler & Illusionist
Fr. 04.08.2023, 10:00 – 16:00 Uhr
Schlosskeller, Saarbrücker Schloss
EUR 24,00 zzgl. Materialkosten EUR 5,00
pro Person
Dozentinnen und
Dozenten
MARCO LAUER
Zauberkünstler & Illusionist
» Komm, lass uns zaubern!
Seit meinem sechsten Lebensjahr
fasziniert und fesselt mich die Zauberkunst
im wahrsten Sinne des
Wortes. Angefangen hat alles ganz
klassisch mit dem ersten Zauberkasten.
Zauberkunst ist mehr als
Täuschung und Illusion. Zauberkunst
ist eine internationale Sprache,
die jeder versteht: die Sprache
des Staunens. Ob Groß oder Klein,
Jung oder Alt und egal welcher
Herkunft – Zauberkunst verbindet!
Genau dieses Gefühl möchte ich
durch meine Kurse transportieren
und hinaus in die Welt tragen. Und
wer weiß, vielleicht hat Dich ja
auch schon bald das Zauberfieber
gepackt! «
119
2 |
Kultur und Kunst
MUSIK, THEATER
Nachmittagskurs
Theatergruppe „Melpomene“
Der Kurs findet in russischer Sprache
statt.
≈ Kurs 2219G
Alexander Gerber
Do. 17:00 – 18:30 Uhr
ab 09.03.2023, 17 Termine
Altes Rathaus, Raum 17
gebührenfrei
Inklusionsangebot
Theaterbesuch Saarländisches
Staatstheater – Großes Haus
Aktuelle Aufführung
≈ Kurs 2220A
Erich Keßler/Hildegard Keßler
Mo. 10.04.2023, 18:00 Uhr (Ostermontag)
Treffen ab 17:30 Uhr, Eingang rechts
Saarländisches Staatstheater, Großes Haus
Ermäßigter Eintritt
Dozentinnen und
Dozenten
Inklusionsangebot
Theaterbesuch Theater im Viertel
(TiV)
Aktuelles Theaterstück oder Gesangsdarbietung;
Zugang für RollstuhlfahrerInnen,
RollatornutzerInnen per Hebebühne zum
Theaterraum. Auch das Bistro nebenan ist
rollstuhlgerecht (mit WC) zugänglich.
≈ Kurs 2220
Erich Keßler/Hildegard Keßler
Sa. 01.04.2023, 19:00 Uhr
Theater im Viertel (TiV)
Treffen am Eingang „Alte Feuerwache“,
rechts, Landwehrplatz, Sbr., 18:30 Uhr
Ermäßigter Eintritt auch für Begleitperson
GLEICHE KNEIPE.
NEUES ECK.
Ändert nicht dich, ändert dein Leben.
Spielteilnahme ab 18 Jahren · Glücksspiel kann süchtig machen · Infos unter check-dein-spiel.de
Lizensierter Glücksspielanbieter · www.saartoto.de · · Gewinnwahrsch. Gewinnkl. 1 = 1 : 140 Mio.
Inklusionsangebot
Theaterbesuch Saarländisches
Staatstheater – Alte Feuerwache
(AFW)
Aktuelle Aufführung
≈ Kurs 2220B
Erich Keßler/Hildegard Keßler
So. 11.06.2023, 18:00 Uhr
Alte Feuerwache, Landwehrplatz
Treffen 17:30 Uhr am Eingang der Alten
Feuerwache; barrierefrei
Ermäßigter Eintritt
DIE CHANCE AUF DEIN TRAUMLEBEN
Jetzt
Dienstag und
Freitag bis zu
HILDEGARD KESSLER
Dozentin
» Das Angebot der vhs „Personen,
mit und ohne Mobilitätseinschränkung,
gestalten und erleben gemeinsam
... Kultur vor Ort, Reisen
und Geselligkeit“ wird seit jetzt 30
Jahren von uns beiden, Hildegard
und Erich Keßler, gestaltet und
durchgeführt. Mehrtagesfahrten
im rollstuhlgerechten Reisebus mit
Hebebühne waren bis zur Corona-
Pandemie stets die jährlichen
„Höhepunkte“.
In den letzten 15 Jahren wurden auch
die Verbindungen zur Université
Populaire Sarreguemines Confluences
entwickelt und ausgebaut.
Die Saarbahn bietet gute
Bedingungen für die Fahrten zu
den FreundInnen nach Sarreguemines
und umgekehrt nach
Saarbrücken zu den gemeinsamen
Angeboten. «
120
FILM, MEDIEN
Kultur und Kunst
| 2
Beratung und Information
Anmeldung und Service
Film, Medien
Dr. Elisabeth Schmitt
Programmbereichsleiterin
Altes Rathaus, Zi. 35
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4335
Fax 0681 506-4390
Anja Webel
Sachbearbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 2
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4317
Fax 0681 506-4399
In diesem Bereich versteht sich die vhs als
Förderer von Saarbrücken als Filmstadt.
Kommentierte Filmveranstaltungen und
Filmreihen in den Saarbrücker Arthouse-
Kinos sind fester Bestandteil des Programms.
Die vhs fördert die Begegnung mit Film
als Kunst und den analytischen Umgang
mit Film. Zusammen mit dem Kino
achteinhalb zeigt die vhs eine zweiteilige
Filmreihe nach Romanen des französischen
Autors Michel Houellebecq. Interessenten
haben auch die Möglichkeit, sich
Filmvereinen wie der Wolfgang Staudte
Gesellschaft anzuschließen, die an der vhs
angesiedelt ist.
Das Programm umfasst in Kooperation
mit der Landesmedienanstalt Saarland
Kurse zu Filmpraxis und Medienpädagogik.
Ob Podcast oder Blog – die Medienexpertin
Meike Stein zeigt in ihrem
Workshop, wie man sein eigenes Projekt
im Internet startet. Der Journalist Martin
Rolshausen gibt am 03.05.2023 wertvolle
Tipps zu Pressearbeit und Medienkommunikation.
121
2 |
Kultur und Kunst
FILM, MEDIEN
FILM, MEDIEN
In Kooperation mit der
Landesmedienanstalt Saarland (LMS)
Online-Kurs
Webmeetings und Webseminare
souverän leiten und spannend
gestalten
Spätestens seit der Covid-19-Pandemie
gehören Videokonferenzen oder Online-Seminare
bei vielen Menschen zum
Arbeitsalltag. Doch allein die technischen
Möglichkeiten garantieren noch keine
erfolgreiche Online-Veranstaltung. Das
Webseminar richtet sich an EinsteigerInnen
und gibt einen Überblick, wie
webbasierte Veranstaltungen spannend
gestaltet und die TeilnehmerInnen aktiv
eingebunden werden können. Neben
Hinweisen zur Vorbereitung von Webmeetings
erhalten Sie Tipps zur speziellen
Form der Moderation und Rhetorik sowie
zu nützlichen Webseminar-Methoden.
Anhand praktischer Übungen erfahren
Sie, wie Sie als Online-ModeratorIn die
Aufmerksamkeit der TeilnehmerInnen
fokussieren und die Interaktion zwischen
ihnen fördern können.
≈ Kurs 2224
Klaus Dittrich, Redakteur und Moderator
bei RADIO SALÜ, Medientrainer, PR-Berater
Do. 16:00 – 18:00 Uhr
ab 02.03.2023, 2 Termine
online
EUR 30,00
Anmeldung erforderlich bei der Landesmedienanstalt
Saarland (LMS)
(Fon 0681 38988-12 oder online unter
www.mkz.LMSaar.de).
In Kooperation mit der
Landesmedienanstalt Saarland (LMS)
Wochenendkurs
Video-Grundkurs
Der Kurs führt die Teilnehmenden in
die Grundlagen der Video-Arbeit ein. Sie
lernen die wichtigsten filmischen Gestaltungsmittel,
also Kameraarbeit mit Perspektiven
und Aufnahmewinkel, Licht und
Ton kennen und in ihrem Zusammenwirken
verstehen. Anschließend sind sie in
der Lage, diese Mittel in ihrer Wirkung auf
den Zuschauer einzuschätzen und sie bei
ihrer eigenen Arbeit bewusst einzusetzen.
Die erlernten Gestaltungsmittel werden
anhand kleiner praktischer Übungen
gemeinsam trainiert und vertieft. Eigene
Technik darf gerne zum Kurs mitgebracht
werden, ist aber kein Muss.
Für Video-AnfängerInnen.
≈ Kurs 2225
Jan-Luca Blass,
Mediengestalter Bild und Ton
Sa. 04.03.2023, 10:00 – 17:00 Uhr
LMS, Nell-Breuning-Allee 6 (Eingang Nr. 5),
66115 Saarbrücken
EUR 25,00
Anmeldung erforderlich bei der Landesmedienanstalt
Saarland (LMS)
(Fon 0681 38988-12 oder online unter
www.mkz.LMSaar.de).
In Kooperation mit der
Landesmedienanstalt Saarland (LMS)
Wochenendkurs
Event-Moderation und
Medienpräsentation
Wer eine Veranstaltung moderiert, ist das
Gesicht des Events, und oft steht und fällt
die Stimmung des Publikums mit der Präsenz
des Moderators oder der Moderatorin.
Zudem werden Veranstaltungen heute
häufig als Audio- oder Videobeitrag aufgezeichnet
und/oder fotografiert. Wer Veranstaltungen
erfolgreich moderieren will,
muss sich inszenieren und im Hinblick auf
die mediale Veröffentlichung bestimmte
Regeln einhalten. Zu einem gelungenen
Auftritt gehört neben der inhaltlichen
Kompetenz auch ein gesundes Maß Spontaneität
und Charme. Im Seminar werden
Fragen rund um die Event-Moderation
aufgegriffen: Wie moderiere ich ein Event?
Wie präsentiere ich mich auf der Bühne?
Wie positioniere ich mich für die Kameras,
worauf muss ich bei meiner Sprechweise
im Falle einer Aufzeichnung achten? Neben
der Inszenierung in Rhetorik, Haltung,
Mimik und Gestik werden auch Stimme
und Authentizität der Präsentation in den
Blick genommen.
Für ModeratorInnen und alle, die im
beruflichen Alltag häufiger vor Publikum
sprechen.
≈ Kurs 2226
Susan Zare, freie Sprecherin, Journalistin,
Moderatorin
Sa. 04.03.2023, 10:00 – 17:00 Uhr
LMS, Nell-Breuning-Allee 6 (Eingang Nr. 5),
66115 Saarbrücken
EUR 50,00
Anmeldung erforderlich bei der Landesmedienanstalt
Saarland (LMS)
(Fon 0681 38988-12 oder online unter
www.mkz.LMSaar.de).
122
FILM, MEDIEN
Kultur und Kunst
| 2
In Kooperation mit der
Landesmedienanstalt Saarland (LMS)
Wochenendkurs
Sprechen und Moderieren von
Podcasts und Sendungen
In diesem Praxisworkshop geht es um
zielorientiertes Sprechen und Moderieren
in Audio-Formaten. Durch gezielte Techniken
und Strukturen in Texten werden
die Aufmerksamkeit der ZuhörerInnen
und die Erfolgswahrscheinlichkeit deutlich
erhöht. Die TeilnehmerInnen beschäftigen
sich mit den Themen Schreiben fürs Sprechen,
Texten fürs Senden sowie Storytelling
und Emotionen unter Einbeziehung
der eigenen Persönlichkeit. Im Anschluss
werden Sprech- und Moderationsübungen
durchgeführt.
≈ Kurs 2227
Klaus Dittrich, Redakteur und Moderator
bei RADIO SALÜ, Medientrainer, PR-Berater
Sa. 25.03.2023, 10:00 – 14:00 Uhr
LMS, Nell-Breuning-Allee 6 (Eingang Nr. 5),
66115 Saarbrücken
EUR 30,00
Anmeldung erforderlich bei der Landesmedienanstalt
Saarland (LMS)
(Fon 0681 38988-12 oder online unter
www.mkz.LMSaar.de).
In Kooperation mit der
Landesmedienanstalt Saarland (LMS)
Wochenendkurs
Videoclips mit dem Smartphone
produzieren
Das Bewerbungsvideo für die eigene Webseite,
ein Interview auf Facebook, eine
Produktpräsentation bei YouTube oder ein
kurzes Urlaubsvideo bei Instagram, authentische
und professionelle Videoclips
werden in den verschiedensten Situationen
benötigt. Dank technisch ausgereifter
Smartphones können hochwertige Clips
günstig und ohne hohen Aufwand selbst
produziert werden. Der Workshop zeigt in
einfachen und verständlichen Schritten,
wie ein professioneller Videoclip mit dem
Smartphone erstellt wird. Sie erfahren,
welche Hardware für ein kontrolliertes
Bild und einen perfekten Ton benötigt
wird, worauf bei Bildaufbau und Lichtsetzung
geachtet werden muss und wie
Schwenks und Effekte richtig eingesetzt
werden. Auch geeignet für kleinere Unternehmen,
Verbände und Vereine.
Bitte eigenes Smartphone samt Ladekabel
und/oder Powerbank zur Veranstaltung
mitbringen.
≈ Kurs 2228
Jean m. Laffitau, Fotograf & Filmemacher,
Inhaber photography & film schule
Saarbrücken
Sa. 13.05.2023, 10:00 – 17:00 Uhr
LMS, Nell-Breuning-Allee 6 (Eingang Nr. 5),
66115 Saarbrücken
EUR 50,00
Anmeldung erforderlich bei der Landesmedienanstalt
Saarland (LMS)
(Fon 0681 38988-12 oder online unter
www.mkz.LMSaar.de).
Dozentinnen und
Dozenten
MEIKE STEIN
Medienwissenschaftlerin und
Journalistin
www.papierstaupodcast.de
» Wie wir die Welt wahrnehmen, wird
maßgeblich durch unseren Medienkonsum
geprägt. Deshalb ist es
wichtig zu wissen, wie Medieninhalte
produziert werden. Welche
Themen finden statt, wie werden
sie umgesetzt? Als Dozentin der vhs
möchte ich mein Wissen teilen, das
ich als Nachrichtenjournalistin und
Literaturkritikerin in den Bereichen
Print, TV, Radio und online
erworben habe. Außerdem sollen
TeilnehmerInnen sich selbst ausprobieren
– learning by doing. «
123
2 | Kultur und Kunst
FILM, MEDIEN
In Kooperation mit der
Landesmedienanstalt Saarland (LMS)
Seminar
Medientraining für Hörfunk und TV
Das Auftreten bei Pressekonferenzen,
Interviews oder Statements vor Presse,
Funk und Fernsehen wollen gelernt
sein. Wie kann die Kernbotschaft in aller
Kürze, souverän und publikumsorientiert
vermittelt werden? Wie beeinflussen
Mimik, Gestik und Körperhaltung den
eigenen Auftritt? Das Seminar richtet sich
an alle, die professionell vor Kamera oder
Mikrofon auftreten möchten. Unter realen
Bedingungen (Scheinwerfer, Kamera,
Mikrofon) werden Übungen durchgeführt,
aufgezeichnet und analysiert. Sie
erfahren, wie Sie sich auf ein Statement
vor Kamera oder Mikrofon vorbereiten
und auf den Zuschauer gleichermaßen
sympathisch wie kompetent wirken.
≈ Kurs 2229
Klaus Dittrich, Redakteur und Moderator
bei RADIO SALÜ, Medientrainer, PR-Berater
Mi. 14.06.2023, 16:00 – 20:00 Uhr
LMS, Nell-Breuning-Allee 6 (Eingang Nr. 5),
66115 Saarbrücken
EUR 30,00
Anmeldung erforderlich bei der Landesmedienanstalt
Saarland (LMS)
(Fon 0681 38988-12 oder online unter
www.mkz.LMSaar.de).
Eine Veranstaltung aus der Reihe
vhs.wissen live
Online-Kurs
Ethik der Digitalisierung
Die Haltungen zur Digitalisierung schwanken
zwischen Euphorie und Apokalypse:
Die einen erwarten die Schaffung eines
neuen Menschen, der sich selbst zum
Gott erhebt. Andere befürchten den
Verlust von Freiheit und Menschenwürde.
Wolfgang Huber wirft in diesem Vortrag
demgegenüber einen realistischen Blick
auf den technischen Umbruch. Das beginnt
bei der Sprache: Sind die „sozialen
Medien“ wirklich sozial? Fährt ein mit
digitaler Intelligenz ausgestattetes Auto
„autonom“ oder nicht eher automatisiert?
Sind Algorithmen, die durch Mustererkennung
lernen, deshalb „intelligent“?
≈ Kurs 2232
Prof. Dr. Wolfgang Huber
Mo. 22.05.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
gebührenfrei
Workshop
Mit den Medien kommunizieren
Wie komme ich mit meinem Verein, meiner
Kultureinrichtung, meiner Partei in die
Medien? Wie formuliert man Medienmitteilungen
und auf welche Form sollte man
achten? Diese Fragen werden in diesem
Kurs beantwortet. Die TeilnehmerInnen
können gerne eigene Medienmitteilungen
mitbringen, anhand derer dann die Feinheiten
herausgearbeitet werden.
≈ Kurs 2236
Martin Rolshausen, Redakteur
Mi. 03.05.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Rathaus-Carré Seminarraum 10
EUR 8,00
In Kooperation mit Papierstau Podcast
Workshop
Unabhängig bloggen und podcasten
– wie starte ich mein eigenes Projekt
im Internet?
Immer mehr Menschen wollen ihren
eigenen Blog oder Podcast starten – doch
wie geht man das am besten an? In diesem
Seminar soll es um Themenfindung,
Format und Zielgruppenansprache gehen,
also darum, wie man Inhalte ansprechend
gestaltet und sie für das gewünschte
Publikum präsentiert. Ob Buch- oder Vereinsblog,
Politik oder Beauty, Instagram
oder Spotify: An vielen Beispielen werden
unabhängige Content Creator und ihre
Möglichkeiten besprochen, und natürlich
werden auch die Fragen der TeilnehmerInnen
beantwortet sowie einige Präsentationsformen
ausprobiert.
≈ Kurs 2237
Meike Stein, M.A. Medienwissenschaft,
ausgebildete Rundfunk- und Fernsehjournalistin
(ARD), Panel-Mitglied
Papierstau Podcast
Sa. 05.08.2023, 14:00 – 17:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 25,00
124
FILM, MEDIEN
Kultur und Kunst
| 2
FILMVORTRÄGE/FILMREIHEN
In Kooperation mit dem Kino achteinhalb
Filmreihe Michel Houellebecq
In Kooperation mit dem Kino achteinhalb
zeigt die vhs Regionalverband
Saarbrücken zwei Filme nach Romanen
von Michel Houellebecq. Die Einführung
erfolgt durch den Romanisten
und Filmkenner Gerhard Rouget. Im
Anschluss besteht die Gelegenheit zur
Diskussion.
Filmvorführung
Elementarteilchen
R. Oskar Röhler, D. 2006
≈ Kurs 2240
Di. 14.03.2023, 20:00 Uhr
Kino achteinhalb, Nauwieserstr. 19,
66111 Saarbrücken
Tickets an der Abendkasse
≈ Kurs 2240A
Mi. 15.03.2023, 20:00 Uhr
Kino achteinhalb, Nauwieserstr. 19,
66111 Saarbrücken
Tickets an der Abendkasse
Filmvorführung
Unterwerfung
R. Titus Selge, D. 2018
Fernsehfilm mit Elementen des gleichnamigen
Theaterstückes, basierend auf dem
Roman von Michel Houellebecq.
≈ Kurs 2241
Di. 21.03.2023, 20:00 Uhr
Kino achteinhalb, Nauwieserstr. 19,
66111 Saarbrücken
Tickets an der Abendkasse
FILMGESELLSCHAFTEN/
FILMFESTIVALS
Wolfgang Staudte Gesellschaft e. V.
Die Wolfgang Staudte Gesellschaft e. V.
widmet sich dem Vermächtnis des deutschen
Filmemachers Wolfgang Staudte,
der in Saarbrücken geboren wurde. Dazu
gehören die Sicherung des Archivs von
Wolfgang Staudte und die Weiterführung
von Wolfgang Staudtes Filmidee. Staudte
hat mit seinen Filmen ein Zeichen für politische
Stellungnahmen und Engagement
gesetzt. Die Gesellschaft erarbeitet ein
Programm, das den ideellen Hintergrund
von Wolfgang Staudtes Filmen weiterführt.
Die Treffen finden an der vhs Regionalverband
Saarbrücken, Altes Rathaus am
Schlossplatz statt.
Informationen und Termine:
Uschi Schmidt-Lenhard, 1. Vorsitzende,
Fon 0681 816253.
≈ Kurs 2260
Uschi Schmidt-Lenhard/Wolfgang Staudte
Gesellschaft
Mi. 12:00 – 13:30 Uhr
ab 08.03.2023, 10 Termine
Altes Rathaus, Raum 6
gebührenfrei
Anmeldung erforderlich bei
Uschi Schmidt-Lenhard unter 0681 816253.
Dozentinnen und
Dozenten
MARTIN ROLSHAUSEN
Journalist und Autor, Fachmann
für Medien-Kommunikation
» Fast ein Vierteljahrhundert habe
ich für die Saarbrücker Zeitung
geschrieben, bevor ich mich entschieden
habe, frei zu arbeiten.
Als Redakteur musste ich bewerten,
was in welcher Form veröffentlicht
wird. Und ich hatte fast
täglich mit Pressemitteilungen von
Parteien, Vereinen, Unternehmen
und Behörden zu tun. Im Medien-
Kommunikations-Kurs der vhs
zeige ich zum einen, welche handwerklichen
Dinge man bei einer
Pressemitteilung beachten sollte.
Und es geht darum, wie man gute
Geschichten (die etwa im Vereinsleben
selbstverständlich und
kaum beachtenswert erscheinen)
erkennt und den Medien
„verkauft“. «
Foto: @Rich Serra
125
16.06. bis 02.09.2023
AUSSTELLUNG VON KÜNSTLER*INNEN AUS LUXEMBURG
Übergreifende Positionen
> Vernissage: Do. 15.06.2023 | 17 Uhr
Altes Rathaus – Foyer (EG, 1. und 2. Etage)
Schlossplatz 1-2 | 66119 Saarbrücken
CLAIRE WEIDES-COOS
HUBERT WURTH
MARC HENRI RECKINGER
ROL STEIMES
HENRI GOERGEN
Bild: Claire Weides-Coos
Mit freundlicher Unterstützung durch
KUNSTGESCHICHTE, BILDENDE KUNST
Kultur und Kunst
| 2
Beratung und Information
Anmeldung und Service
Kunstgeschichte, Bildende Kunst
Dr. Kristina Betz
Pädagogische Mitarbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 34
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4321
Fax 0681 506-4390
Mechthild Speicher
Sachbearbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 1
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4316
Fax 0681 506-4399
Unser kunstgeschichtliches Angebot
ermöglicht es Ihnen, sich sowohl über die
verschiedensten Themen in der Kunst als
auch über aktuelle Ausstellungen zu informieren.
In Kooperation mit dem Weltkulturerbe
Völklinger Hütte und der Stiftung
Saarländischer Kulturbesitz bietet die vhs
Führungen zu aktuellen Ausstellungen an.
Vorträge, in Präsenz und online, ergänzen
das Angebot.
Mit der Reihe „Saarbrücker Kunstfahrten“
bietet die vhs unter dem Titel „Nancy
erleben“ eine Exkursion in die Jugendstilstadt
an. Die Veranstaltung „Poesie in
Wort und Bild“ verbindet auf besondere
Weise eine Lesung mit Malerei.
Interessante Inklusionsangebote
bereichern diesen Programmbereich.
Neben der Kunsttheorie bieten wir Ihnen
auch ein breit gefächertes Angebot an
Kursen, die Sie selbst zum Künstler oder
zur Künstlerin werden lassen. Ob Zeichnen
oder Malen, egal ob AnfängerIn oder Fortgeschrittene(r),
hier ist für jeden etwas
dabei. So können Sie unter den verschiedensten
Themen und Techniken, wie
z. B. Aquarell, Acryl, Tusche oder Druckverfahren,
wählen. Probieren Sie sich im
Acrylic-Pouring oder in der Airbrush-
Technik aus.
Sie werden von erfahrenen KünstlerInnen
in den Gebrauch der Arbeitsmaterialien
eingeführt und bei Ihren eigenen kreativen
Ideen unterstützt und angeleitet. So erwecken
Sie vielleicht verborgene Talente oder
entwickeln Ihre künstlerischen Fertigkeiten
weiter.
127
2 |
Kultur und Kunst
KUNSTGESCHICHTE, BILDENDE KUNST
KUNSTGESCHICHTE
Ausstellungsführungen und
Kunstfahrten
In Kooperation mit dem Weltkulturerbe
Völklinger Hütte
Ausstellungsführung
Julian Rosefeldt. When we are gone
Im Weltkulturerbe Völklinger Hütte
(11.12.2022 – 03.09.2023)
„Julian Rosefeldt. When we are gone“
präsentiert sieben seiner visuell opulenten
und virtuos choreografierten Filminstallationen
aus den letzten zwanzig Jahren
an eigens ausgewählten Orten in und
unter der mehr als 6.000 Quadratmeter
großen Gebläsehalle mit ihren gigantischen
Maschinen und Schwungrädern.
Weitere Informationen unter
www.voelklinger-huette.org.
≈ Kurs 2301
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Sa. 13.05.2023, 15:00 Uhr
EUR 17,00 (15,00) an das Weltkulturerbe
Völklinger Hütte
≈ Kurs 2302
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Sa. 10.06.2023, 15:00 Uhr
EUR 17,00 (15,00) an das Weltkulturerbe
Völklinger Hütte
Anmeldung jeweils erforderlich bei dem
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
(Fon 06898 9100100 oder
In Kooperation mit der Stiftung
Saarländischer Kulturbesitz
Ausstellungsführung
Hans Purrmann und der Akt –
Zwischen Manet und Matisse
(18.03. - 04.06.2023)
Anhand von 60 Arbeiten illustriert die
Ausstellung die Affinität des Künstlers
Hans Purrmann für die Darstellung des
weiblichen Körpers. Ein besonderer
Akzent liegt dabei auf jenen Arbeiten, die
Purrmann während seiner Zeit in Paris
(1905-1914) anfertigte. Diese Zeichnungen
und Gemälde offenbaren den intensiven
Austausch mit der Pariser Avantgarde und
die Inspiration, die Purrmann von der
für ihn zentralen Künstlerpersönlichkeit,
Henri Matisse, empfangen hat.
≈ Kurs 2303
Stiftung Saarl. Kulturbesitz
So. 26.03.2023, 15:00 Uhr
Saarlandmuseum, Moderne Galerie
EUR 3,00 zzgl. Eintritt an die Stiftung
Saarländischer Kulturbesitz
Eine vorherige Anmeldung ist nicht
erforderlich.
In Kooperation mit der Stiftung
Saarländischer Kulturbesitz
Ausstellungsführung
Max Slevogt und der „Wilde Westen“
– Grafik und Bücher
(24.06. - 01.10.2023)
Zeit seines Lebens faszinierte sich Max
Slevogt (1868-1932) für Wildwestromane.
Die ereignisreichen Geschichten zum
„Lederstrumpf“, „Waldläufer“ und zu
„Coranna“ boten ihm eine willkommene
Projektionsfläche. Geprägt von der eigenen
Kindheits- und Jugendlektüre sowie
der allgemein vorherrschenden Wildwestromantik
im Deutschen Reich,
setzte er in zahlreichen Buchillustrationen
und Grafiken die damit verbundene
Vorstellung von Abenteuer und Freiheit
künstlerisch um. Die Ausstellung widmet
sich dieser Thematik mit rund 70 selten
gezeigten Arbeiten auf Papier aus dem
Bestand des Saarlandmuseums. Zudem
wird Slevogts historischer Kontext kritisch
beleuchtet und der Umgang mit den
Illustrationen Anzeige 2023 aus heutiger 05.12.2022 Wahrnehmung 10:30 Uhr S
VORTRAGSREIHE
Dante-Alighieri-Gesellschaft
Saar e.V.
15. März 2023
Dr. Ingeborg Besch
Artemisia Gentileschi 1593 – 1654 Rom
Caravaggios Erbin
26. April 2023
Dr. Bernhard Wehlen
Donatello und die Renaissance
24. Mai 2023
Tina Bonaffini Caputo
Evviva la pasta!
5. Juli 2023
Dr. Horst Seilheimer
Die Religion der Etrusker und Römer –
Grundzüge antiker Glaubenswelten
(ein Vortrag in Zusammenarbeit mit
‘Freunde der Antike’)
Alle Vorträge finden im Raum 13,
Altes Rathaus (Schlossplatz 1-2) in
66119 Saarbrücken, um 19.30 h statt.
128
KUNSTGESCHICHTE, BILDENDE KUNST
Kultur und Kunst
| 2
thematisiert.
≈ Kurs 2304
Stiftung Saarl. Kulturbesitz
So. 02.07.2023, 14:00 Uhr
Saarlandmuseum, Moderne Galerie
EUR 3,00 zzgl. Eintritt an die Stiftung
Saarländischer Kulturbesitz
Eine vorherige Anmeldung ist nicht
erforderlich.
Saarbrücker Kunstfahrten
Mit dieser Reihe bietet die vhs in
jedem Semester Exkursionen zu
Ausstellungen bekannter europäischer
Museen an. Dabei steht die unmittelbare
Begegnung mit traditionellen und
modernen Kunstwerken im Zentrum.
Begleitet werden diese Kunstexkursionen
von dem Kunsterzieher und
Künstler Fred Weber.
Tagesfahrt
Nancy erleben
Kunst, Kultur und Geschichte in der
Jugendstilstadt
Wir besuchen die Hauptstadt der Herzöge
von Lothringen mit vielen interessanten
und überraschenden Sehenswürdigkeiten.
Auf dem Programm stehen das Musée
des Beaux-Arts, das Musée de l‘École de
Nancy, die Villa Majorelle und ein historischer
Rundgang um die Place Stanislas.
Sie können einen Altstadtbummel machen
oder im Parc de la Pépinière relaxen.
≈ Kurs 2306
Fred Weber, Kunstpädagoge, Künstler/
Hellmut Lotz
Do. 08.06.2023, 08:00 – 21:00 Uhr (Fronleichnam)
Abfahrt: 08:00 Uhr an der Schlossmauer,
Saarbrücken
Ankunft: 21:00 Uhr an der Schlossmauer,
Saarbrücken
EUR 58,00 (inkl. Fahrt, Eintritte und Führungen)
zzgl. Gastronomie
Anmeldung erforderlich bis 03.05.2023
Die vhs plant im Oktober 2023 eine
mehrtägige Exkursion nach Prag (3
Übernachtungen) zum Thema Kunst,
Kultur und Geschichte in der Goldenen
Stadt. Die Exkursionsleitung hat
der Künstler und Kunstpädagoge Fred
Weber inne. InteressentInnen können
sich schon vorab bei der vhs informieren
und vormerken lassen. Ansprechpartnerinnen
sind: Frau Dr. Kristina
Betz (0681/506-4321;
[email protected]) und Frau
Mechthild Speicher (0681/506-4316;
Exkursionen in Kooperation mit dem
Verein Geographie ohne Grenzen e. V./
StattReisen Saar
Sofern nicht anders vermerkt, ist keine
Anmeldung erforderlich. Falls man sich
anmelden muss, dies bitte direkt bei
GoG vornehmen, nicht bei der Volkshochschule.
Bitte informieren Sie sich
diesbezüglich bei GoG. Die Zahlung
der Kursgebühr erfolgt vor Ort. Weitere
Informationen bei Geographie ohne
Grenzen e. V., Fon 0681 301 402 89 oder
www.geographie-ohne-grenzen.de.
Stadtteilrundgang
Urban Art Walk – Schrille Street Art,
Murals und lokale Graffiti-Kunst
Eine interaktive Entdeckungstour mit
jeder Menge Kunst im öffentlichen
Raum und „Urban Art“ in allen Facetten.
Erstmals kombiniert diese Tour eine
Einführung in die Historie des Graffitis mit
all ihren Erscheinungsformen – von den
bunten Stickern an den Laternen, den wil-
SAARBRÜCKER KUNSTFAHRTEN
Unter der Leitung des Kunsterziehers
und Künstlers Fred Weber
» Mit dieser Reihe bietet die vhs in
jedem Semester Exkursionen zu
Ausstellungen bekannter europäischer
Museen an. Dabei steht die
unmittelbare Begegnung mit traditionellen
und modernen Kunstwerken
im Zentrum. Begleitet werden diese
Kunstexkursionen von dem Kunsterzieher
und Künstler Fred Weber.
Im aktuellen Semester bietet diese
Reihe am Donnerstag, 08.06.2023,
eine eintägige Kunstexkursion nach
Nancy an. Dort stehen u. a. das
Musée des Beaux-Arts, das Musée
de l‘École de Nancy, die Villa Majorelle
und ein historischer Rundgang
um die Place Stanislas auf dem
Programm. «
129
2 |
Kultur und Kunst
KUNSTGESCHICHTE, BILDENDE KUNST
den Tags der Szene bis hin zu den Werken
internationaler KünstlerInnen – die Vielfalt
ist beeindruckend. Mal knallig bunt, mal
ganz leise: mit poetischer Wortkunst auf
Kacheln, gesprühten Statements im Stile
von Banksy oder auch mal einer ganz
aktuellen Intervention zu politischen
Themen der Zeit. Saarbrücken präsentiert
sich in dieser Führung als faszinierende
Open-Air-Galerie und öffnet die Augen für
Details, die man sonst leicht übersieht.
≈ Kurs 2307
Markus Lenzen
Fr. 02.06.2023, 17:00 Uhr
Treffpunkt: SB, Rathaus St. Johann,
Haupteingang
EUR 8,00 (6,00)
Inklusionsangebot
Ausstellungsführung
Museumsbesuch und Ostermarkt;
Bahn-Fahrt nach Trier
≈ Kurs 2310
Erich Keßler/Hildegard Keßler
Do. 23.03.2023, 09:30 Uhr (Rückfahrt
ca. 18:30 Uhr)
Treffpunkt: Hbf. Saarbrücken,
genaue Abfahrt nach Anmeldung
Trier
Ermäßigung für Fahrt und Eintritt
Inklusionsangebot
Ausstellungsführung
Besuch im Saarlandmuseum –
Moderne Galerie
Aktuelle Wechselausstellung; rollstuhlgerecht
≈ Kurs 2311
Erich Keßler/Hildegard Keßler
So. 26.03.2023, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Saarlandmuseum, Moderne
Galerie, Bismarckstr., Saarbrücken
Freier Eintritt (Es entstehen Kosten für die
Führung)
Inklusionsangebot
Ausstellungsführung
Besuch im Historischen Museum
Aktuelle Ausstellung mit Führung durch
Museumspädagogen/-in; rollstuhlgerecht
≈ Kurs 2312
Erich Keßler/Hildegard Keßler
So. 16.04.2023, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Eingang Schlossplatz
Historisches Museum Saar
Ermäßigter Eintritt (auch für Begleitperson)
Inklusionsangebot
Ausstellungsführung
Besuch im Technikmuseum
Dynamikum, Pirmasens
Fahrt nach Pirmasens ohne Umsteigen;
rollstuhlgerecht
Hier macht lebenslanges Lernen Spaß:
Mehr als 160 Experimentierstationen
laden im Dynamikum Pirmasens Besucher-
Innen zum Erforschen und Ausprobieren
ein. In acht Themenbereichen geht es
dabei vor allem um grundlegende Phänomene
der Physik, der Biologie und der
Mathematik zum Thema Bewegung. Das
Mitmachmuseum, das Phänomene aus
Natur und Technik spielerisch begreifbar
macht.
≈ Kurs 2313
Erich Keßler/Hildegard Keßler
Di. 02.05.2023, 10:00 – 20:00 Uhr
Treffpunkt: Hbf. Saarbrücken,
Abfahrt: 10:07 Uhr
Günstiger Fahrpreis mit Regionalticket,
ermäßigter Eintritt
Inklusionsangebot
Ausstellungsführung
Besuch der Stadtgalerie Saarbrücken
Aktuelle Ausstellung
Zugang mit Aufzug zum 1. Stock
≈ Kurs 2314
Erich Keßler/Hildegard Keßler
So. 07.05.2023, 14:00 Uhr
Stadtgalerie Saarbrücken,
St. Johanner Markt
gebührenfrei
Inklusionsangebot
Ausstellungsführung
Besuch im Saarlandmuseum –
Moderne Galerie
Aktuelle Ausstellung mit Führung
≈ Kurs 2315
Erich Keßler/Hildegard Keßler
So. 04.06.2023, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Saarlandmuseum, Moderne
130
KUNSTGESCHICHTE, BILDENDE KUNST
Kultur und Kunst
| 2
Galerie, Bismarckstr., Saarbrücken
Freier Eintritt (Es entstehen Kosten für die
Führung)
Inklusionsangebot
Ausstellungsführung
Besuch im Weltkulturerbe „Völklinger
Hütte“
Aktuelle Ausstellung
Gemeinsam fahren wir mit dem Expressbus
barrierefrei zur Völklinger Hütte.
≈ Kurs 2316
Erich Keßler/Hildegard Keßler
Di. 04.07.2023, 16:00 Uhr
Treffpunkt: Bus-Haltestelle Rathaus St.
Johann, Saarbrücken; Abfahrt 14:21 Uhr,
Nachfolgebus 14:51 Uhr, gleiche Abfahrtsstelle
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Eintritt frei, Führung ab 10 Personen;
Busticket für Menschen mit Einschränkungen
mit Begleitung frei
Vorträge
Vortrag
Tutanchamun
und das Ende einer Ära
Im November 2022 jährte sich zum
einhundertsten Mal die Entdeckung des
Pharaonengrabes des Tutanchamun und
bis heute faszinieren uns die Beigaben
aus der Grabkammer. Von Tutanchamun
selbst dagegen ist vor allem bekannt,
dass er „eher unbedeutend“ war – was
auch auf die ägyptischen Schriftquellen
zurückgehen dürfte. Dabei lebte der Pharao
in einer hochkomplexen Epoche, aus
ägyptischer wie aus internationaler Sicht.
Der Vortrag zum hundertjährigen Jubiläum
wird daher nicht die Grabausstattung,
sondern die Zeit Tutanchamuns in den
Vordergrund stellen.
Der Vortrag wird gleichzeitig auch im Online-Format
in die vhs-cloud übertragen.
Bitte bei der Anmeldung mit angeben,
ob die Teilnahme in Präsenz oder online
erfolgt.
≈ Kurs 2320
Dr. Ulrike Bock, Archäologin und
Kunsthistorikerin
Mi. 22.03.2023, 19:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 2 OG
EUR 8,00
Vortrag
Rätselbilder
Dass nicht alle Kunst sofort verstanden
wird, dafür kennt sicher jeder von uns
Beispiele. Manchmal versperren sich
Bilder geradezu einer rationalen Deutung,
oder sie sind im Gegenteil vieldeutig und
die Deutungen liegen weit auseinander.
Beides kann mit einem ungewöhnlichen
Bildthema zu tun haben, oder auch mit
einer ungewöhnlichen Gestaltungsweise.
Besonders interessant wird es, wenn kein
Dozentinnen und
Dozenten
GISELA BELL UND DIETER STOLL
» Aufgrund der positiven Resonanz
unserer Reihe „Poesie in Wort und
Bild“ gastieren Gisela Bell und ihr
Mann Dieter Stoll auch in diesem
Jahr wieder bei der vhs Regionalverband
Saarbrücken am 12. Mai
im Alten Rathaus in Saarbrücken.
Ein heiter-besinnliches Wechselbad
der Gefühle bescheren Ihnen die
beiden: Während die Autorin Gisela
Bell, mehrfache Mundart-Preisträgerin,
aus ihren Werken liest,
malt der weit über die Grenzen
des Saarlandes bekannte Maler
Dieter Stoll ein Bild, das unter den
Zuhörerinnen und Zuhörern am
Ende der Lesung zugunsten des
Fördervereins
der vhs Regionalverband
Saarbrücken
verlost wird.
«
131
2 |
Kultur und Kunst
KUNSTGESCHICHTE, BILDENDE KUNST
vorgegebenes Thema existiert, wie etwa
bei Giorgiones sogenanntem „Gewitter“,
das heute noch Rätsel aufgibt. Der Vortrag
stellt einige solche Rätselbilder von der
Renaissance bis zur Gegenwartskunst vor.
Der Vortrag wird gleichzeitig auch im Online-Format
in die vhs-cloud übertragen.
Bitte bei der Anmeldung mit angeben,
ob die Teilnahme in Präsenz oder online
erfolgt.
≈ Kurs 2321
Dr. Bernhard Wehlen, Kunsthistoriker
Mi. 29.03.2023, 19:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 2 OG
EUR 8,00
Vortrag
Der Akt und die Antike (zur
Ausstellung „Hans Purrmann und
der Akt“)
Vom 18.03. bis zum 04.06. werden im
Saarlandmuseum Werke des Pfälzer Malers
Hans Purrmann gezeigt, mit Schwerpunkt
auf seinen Akten. Aus diesem
Anlass soll die Frage gestellt werden, wie
es in antiken Kulturen um die Darstellung
des nackten Menschen bestellt war. Weit
bekannt sind die griechische Venus von
Milo – und die wesentlich ältere Venus
von Willendorf. Aber wie sah es beispielsweise
in Ägypten, Vorderasien oder auch
dem alten Indien aus? Der Vortrag wird
versuchen, zumindest einen Einblick in
dieses bedeutende Thema der Kunst zu
geben.
Der Vortrag wird gleichzeitig auch im On-
line-Format in die vhs-cloud übertragen.
Bitte bei der Anmeldung mit angeben,
ob die Teilnahme in Präsenz oder online
erfolgt.
≈ Kurs 2322
Dr. Ulrike Bock, Archäologin und
Kunsthistorikerin
Mi. 10.05.2023, 19:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 2 OG
EUR 8,00
Vortrag
Stillleben
Schon die Antike kannte das Stillleben.
Die Zeit Giottos entdeckt es wieder und
in der Frühen Neuzeit ist es häufiger
anzutreffen. Wie Landschaft, Porträt oder
Interieur zählt es zu den Gattungen der
Malerei. Was ein Stillleben allerdings genau
ist, darüber lässt sich durchaus strei-
16.06. bis 02.09.2023
AUSSTELLUNG VON KÜNSTLER*INNEN
AUS LUXEMBURG
Übergreifende Positionen
CLAIRE WEIDES-COOS | HUBERT WURTH
MARC HENRI RECKINGER | ROL STEIMES |
HENRI GOERGEN
> Vernissage: Do. 15.06.2023, 17 Uhr
Altes Rathaus – Foyer (EG, 1. und 2. Etage)
Schlossplatz 1-2 | 66119 Saarbrücken
Mit freundlicher
Unterstützung durch
Bild: Claire Weides-Coos
132
KUNSTGESCHICHTE, BILDENDE KUNST
Kultur und Kunst
| 2
ten: Wenn es sich nur um die Darstellung
toter oder regloser Gegenstände handelt,
wieso steckt dann häufig soviel Leben
darin? Und geht es immer nur um die
Vergänglichkeit, die Vanitas? Ausgewählte
Stillleben aus verschiedenen Epochen
werden daraufhin befragt.
Der Vortrag wird gleichzeitig auch im Online-Format
in die vhs-cloud übertragen.
Bitte bei der Anmeldung mit angeben,
ob die Teilnahme in Präsenz oder online
erfolgt.
≈ Kurs 2323
Dr. Bernhard Wehlen, Kunsthistoriker
Mi. 03.05.2023, 19:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 2 OG
EUR 8,00
Vortrag
Henri Matisse
Die Purrmann-Ausstellung in der Modernen
Galerie des Saarlandes trägt den Titel
„Von Manet zu Matisse“ und beleuchtet
vor allem die Aktdarstellungen. Dieser
Vortrag will dagegen in das gesamte
Schaffen von Henri Matisse (1869-1954)
einführen, in Malerei und Zeichnung,
Skulptur und Architektur. Angesichts seines
überaus produktiven Künstlerlebens
werden allein Hauptwerke von Matisse
vorgestellt, in denen seine Entwicklung
erkennbar wird.
Der Vortrag wird gleichzeitig auch im Online-Format
in die vhs-cloud übertragen.
Bitte bei der Anmeldung mit angeben,
ob die Teilnahme in Präsenz oder online
erfolgt.
≈ Kurs 2324
Dr. Bernhard Wehlen, Kunsthistoriker
Mi. 14.06.2023, 19:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 2 OG
EUR 8,00
Vortrag
Textilkunst im Saarland der
Nachkriegszeit (zur SaarArt)
Vom 17.06. bis zum 17.09. findet die
SaarArt, früher Landeskunstausstellung,
statt. Hier präsentiert sich zum 12. Mal
die aktuelle saarländische Kunst, was
einen Anlass gibt, auch in die Vergangenheit
zu blicken. Textilkunst war schon in
der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in
der saarländischen Kunstszene Thema; zu
denken ist etwa an Jean Lurçats Arbeiten
für den Saarbrücker Pinguisson-Bau oder
die Werke Sophie Dawos, die an vielen
Stellen Teil des öffentlichen Raumes sind.
Der Vortrag wird einen Überblick über
diese Werke geben.
Der Vortrag wird gleichzeitig auch im
Online-Format in die vhs-cloud übertragen.
Bitte bei der Anmeldung mit angeben,
ob die Teilnahme in Präsenz oder
online erfolgt.
≈ Kurs 2325
Dr. Ulrike Bock, Archäologin und
Kunsthistorikerin
Mi. 28.06.2023, 19:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 2 OG
EUR 8,00
In Kooperation mit der
Dante-Alighieri-Gesellschaft Saar e. V.
Vortrag
Artemisia Gentileschi 1593 – 1654
Rom
Caravaggios Erbin
Zusammen mit ihrem Vater Orazio
Gentileschi ist die in ihrer Zeit berühmte
und hoch dotierte Künstlerin Artemisia
Gentileschi die intensivste Nachfolgerin
Caravaggios. Dies erschöpft sich nicht in
der akademischen Anwendung des Chiaroscuro:
die Verwandtschaft ist geistiger
Natur. Mit ihrem Schicksal kämpfend hat
diese Frau die Radikalität menschlicher
Existenz auf die Leinwand gebracht.
Bereits ihre „Susanna im Bade“, im Todesjahr
Caravaggios 1610 entstanden, legt
davon Zeugnis ab, was Malerei vermag.
Kompromisslos und unbeirrbar, wie ihr
großes Vorbild, geht Artemisia ihren Weg,
und ebenfalls wie ihr Vorbild Caravaggio:
zum Entsetzen mancher Zeitgenossen.
≈ Kurs 2327
Dr. Ingeborg Besch, Kunsthistorikerin
Mi. 15.03.2023, 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 8,00 (freier Eintritt für Mitglieder der
Dante-Alighieri-Gesellschaft)
In Kooperation mit der
Dante-Alighieri-Gesellschaft Saar e. V.
Vortrag
Donatello und die Renaissance
Der Vortrag vermittelt Zugänge zu den
Anfängen der italienischen Renaissance
in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts.
Donatello (um 1386-1466) war in Florenz
als Bildhauer tätig, er beeinflusste, ja:
revolutionierte jedoch durch seine Kunst
auch die Werke der Maler. Dies ist der
Ansatz der größten Donatello-Ausstellung
der letzten Zeit, die von Florenz
nach Berlin und schließlich nach London
tourte. Sie zeigt die Künste im Dialog,
den Einfluss Donatellos auf Masaccio,
Fra Angelico oder Filippo Lippi. Eine der
Überraschungen ist hier insbesondere die
Vermittlung von Gefühlen, wodurch die
Anteilnahme des Betrachters am Werk
gesteigert wird.
≈ Kurs 2328
Dr. Bernhard Wehlen, Kunsthistoriker
Mi. 26.04.2023, 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 8,00 (freier Eintritt für Mitglieder der
Dante-Alighieri-Gesellschaft)
133
2 |
Kultur und Kunst
KUNSTGESCHICHTE, BILDENDE KUNST
Angebote im Kunst- und
Kreativbereich
• Vorträge, Ausstellungsführungen
und Exkursionen
• Mal- und Zeichenkurse
(z. B. Aquarell, Acryl, Tusche, Bleistift)
• Kunsthandwerk
(z. B. Goldschmieden, Floristik)
• Textiles Gestalten
(z. B. Nähen)
www.vhs-saarbruecken.de
In Kooperation mit der
Dante-Alighieri-Gesellschaft Saar e. V.
Vortrag
Evviva la pasta!
Die Pasta ist heute bei uns schon zum
Alltag gehörig und wird von den meisten
bereits als „einheimisches“ Gericht
angesehen. Doch kennen wir uns mit all
den unterschiedlichen Pasta-Typen aus
dem Heimatland Italien auch aus? Welche
Regionen welche Sorten hervorgebracht
haben? Wissen wir, welche Zutaten wir für
den perfekten Pasta-Teig benötigen? Signora
Tina Bonaffini Caputo, die Inhaberin
der Pasta Manufaktur „Italian Delight“ in
Saarbrücken wird uns an diesem Abend
mit ihrem Vortrag in die Geheimnisse
und Geschichten der italienischen Pasta
einführen.
≈ Kurs 2912
Tina Bonaffini Caputo, Pasta Manufaktur
„Italian Delight“
Mi. 24.05.2023, 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 8,00 (freier Eintritt für Mitglieder der
Dante-Alighieri-Gesellschaft)
In Kooperation mit der Dante-Alighieri-
Gesellschaft Saar e. V. und den Freunden
der Antike
Vortrag
Die Religion der Etrusker und Römer
– Grundzüge antiker Glaubenswelten
Die polytheistische Vorstellung der Etrusker
und Römer umfasste ein von den
Griechen übernommenes Pantheon mit
festgelegten Kompetenzen der Götter und
besonderer Bedeutung der Weissagungen,
um das Handlungswollen der Gottheit zu
beeinflussen. Besonders die Römer schufen
eine pragmatische offizielle Religiosität
der nun latinisierten Gottheiten mit
staatlichen Festen, organisiert von einer
Berufspriesterschaft mit festen kultischen
Opferritualen. Daneben gab es Mysterienkulte
wie den Mithraskult mit besonderen
Heilsversprechen für Eingeweihte.
Im Unterschied hierzu lässt sich in der
Bevölkerung eine eher volkstümliche,
individualisierte Religion beobachten, die
von Hausgöttern bis zur Verehrung heiliger
Naturorte reicht. Hierbei spielen z. B.
Quellen eine wichtige Rolle, da diese gute
Erhaltungsbedingungen für Metallobjekte
bieten. Hierzu gehört das aus den Medien
bekannte römische Thermalheiligtum in
San Casciano di Bagni in der Toskana vom
2. Jh. v. Chr. bis zum 1. Jh. n. Chr., wo
24 Bronzestatuetten gefunden wurden,
wohl eine Stiftung an die dort verehrten
Gottheiten.
≈ Kurs 2329
Dr. Horst Seilheimer, Archäologe
Mi. 05.07.2023, 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 8,00 (freier Eintritt für Mitglieder
der Dante-Alighieri-Gesellschaft und der
Freunde der Antike)
Lesung
Poesie in Wort und Bild
Lesung der Autorin Gisela Bell in
Schriftdeutsch un Saarbrigga Platt
Die Autorin versteht es, mit ihren Geschichten
und Gedichten sowie der Art
ihrer Vortragsweise, die ZuhörerInnen zu
fesseln und ihnen ein „Wechselbad der
Gefühle“ zu bereiten. Sie ist mehrfache
Mundartpreisträgerin und war über 20
Jahre Ensemblemitglied der gruppe 63
Saarbrücken sowie Mitglied des ehemaligen
Sulzbacher Stadtkabaretts. Während
ihrer Lesung malt ihr Ehemann Dieter
Stoll mit „Herzblut“ ein Bild, das gerahmt
am Ende der Lesung zugunsten des
Fördervereins der vhs Regionalverband
134
KUNSTGESCHICHTE, BILDENDE KUNST
Kultur und Kunst
| 2
Saarbrücken verlost wird.
Freuen Sie sich mit den zwei „jungen
Alten“ auf einen unterhaltsamen Abend.
≈ Kurs 2350
Gisela Bell/Dieter Stoll
Fr. 12.05.2023, 18:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 8,00 (Abendkasse)
ZEICHNEN UND MALEN
Für alle Zeichenkurse gilt:
Material für den 1. Abend:
Zeichenblock mind. DIN A3, Bleistifte
in verschiedenen Härtegraden.
Einzelveranstaltung
Vernissage zur Ausstellung von fünf
KünstlerInnen aus Luxemburg
Übergreifende Positionen
Die KünstlerInnen Claire Weides – Coos,
Hubert Wurth, Marc Henri Reckinger, Rol
Steimes und Henri Goergen stellen ihre
Werke aus.
≈ Kurs 2400AV
Claire Weides-Coos/Hubert Wurth/Marc
Heni Reckinger/Rol Steimes/Henri Goergen
Vernissage: Do. 15.06.2023, 17:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 16.06. - 02.09.2023
Altes Rathaus, Foyer (1. Etage)
gebührenfrei
Abendkurs
Zeichnen für EinsteigerInnen und
Fortgeschrittene
Schwarz/Weiß und Farbe. Lernen Sie sehen,
was Sie zeichnen, und zeichnen Sie,
was Sie sehen. Lernen Sie Perspektiven,
Größenverhältnisse, Lichter, Schatten,
Dreidimensionalität, Oberflächen und
Strukturen zeichnerisch darzustellen.
Zaubern Sie Dinge aufs Papier, die man
greifen möchte.
≈ Kurs 2401
Stefan Eisen, Dipl.-Designer
Di. 19:00 – 21:15 Uhr
ab 07.03.2023, 6 Termine
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 51,00 (38,00)
≈ Kurs 2402
Stefan Eisen, Dipl.-Designer
Di. 19:00 – 21:15 Uhr
ab 02.05.2023, 6 Termine
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 51,00 (38,00)
Abendkurs
Freie Malerei
Der Kurs richtet sich ausschließlich an
erfahrene und routinierte Teilnehmende.
Es gibt kein Programm, außer: Alles ist
möglich! Ausgangspunkt ist die Malerei
mit Acrylfarben; von da aus kann es fließend
weitergehen zu anderen Techniken
in der Malerei und der Zeichnung. Dabei
fließen Überlegungen zu Komposition
und Gestaltung in persönlichen Gesprächen
ein. Gefördert wird der individuelle
Arbeitsprozess, um zu einer eigenen
Bildsprache zu gelangen.
≈ Kurs 2403
Armin Rohr, Freier Maler,
http://art.arminrohr.de/
Mo. 18:00 – 21:00 Uhr
ab 13.03.2023, 10 Termine
Gesamtschule Bellevue, Zeichensaal
EUR 125,00 (93,00)
Dozentinnen und
Dozenten
ARMIN ROHR
Freier Maler und Dozent
für Zeichnen und Malen
» Die meisten Menschen haben in
ihrer Kindheit gemalt und gezeichnet.
Wenn Stifte und Papier in der
Nähe sind, gibt es kaum ein Kind,
das nicht automatisch danach
greift und beginnt, auf einem Blatt
Papier seine Spuren zu hinterlassen.
Nur wenige Menschen aber
bleiben in späteren Jahren dabei.
Ich möchte in meinen Kursen die
Freude an der Malerei und am
Zeichnen sowie die Selbstverständlichkeit
und auch die Leichtigkeit,
mit denen wir als Kinder diesen
Tätigkeiten nachgegangen sind,
wieder wachrufen. Es geht hier
überhaupt nicht um Talent oder
Perfektion – wesentlich sind Freude
und Lust am Entdecken und Gestalten
mit Papier, Leinwand und
Farbe. «
135
2 | Kultur und Kunst KUNSTGESCHICHTE, BILDENDE KUNST
In Kooperation mit der Stiftung
Saarländischer Kulturbesitz
Wochenendkurs
Zeichnen im Saarlandmuseum
Wir verbringen ein Wochenende im Museum
um zu zeichnen. Bilder, Skulpturen
oder Installationen – vor allem aber Räume.
Und natürlich auch Architektur und
Menschen. Zwischendurch auch mal während
einer Tasse Kaffee im „Kunstherz“.
Eine Fülle von Motiven und Möglichkeiten
an einem unglaublich inspirierenden Ort.
Mehr Abenteuer braucht es nicht.
≈ Kurs 2403A
Armin Rohr, Freier Maler,
http://art.arminrohr.de/
Vorbesprechung: Di. 21.03.2023, 17:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 25
Sa. u. So. 10:00 – 14:30 Uhr
ab 25.03.2023, 2 Termine
Saarlandmuseum, Moderne Galerie
EUR 55,00 (45,00) inkl. Eintritt EUR 7,00
Anmeldung erforderlich bis 16.03.2023
Abendkurs
Malen/Zeichnen/Montagskurs
Ursprünglich ein reiner Malkurs, wird
hier inzwischen auch gezeichnet und
collagiert. AnfängerInnen werden an die
gewünschten Techniken herangeführt.
Fortgeschrittene haben die Möglichkeit,
sich an eigene Bildkonzepte heranzutasten
und diese weiterzuentwickeln.
Vielleicht stellt man aber plötzlich fest,
dass für eine bestimmte Bildvorstellung
die Frottage geeigneter ist als die
Acrylmalerei, die Collage geeigneter als
die Zeichnung. Wichtig ist uns vor allem
die Auseinandersetzung mit dem, was ein
Bild sein kann, wie die Dinge funktionieren
und warum sie manchmal nicht
funktionieren. Die Betreuung ist individuell,
die Techniken sind offen.
≈ Kurs 2404
Klaus Harth, Diplom Bildende Kunst,
www.zeichenblock.info
Mo. 19:00 – 22:00 Uhr
ab 13.03.2023, 8 Termine, vierzehntägig
13.03., 27.03., 17.04., 08.05., 22.05., 05.06.,
19.06., 26.06.2023
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 91,00 (68,00)
Nachmittagskurs
Samstagsmalklasse
Einmal monatlich finden malerische Treffen
statt, die das kontinuierliche Arbeiten
der normalen wöchentlichen Kurse mit
dem konzentrierten Arbeiten von Wochenendseminaren
verbinden. Es treffen
sich AnfängerInnen und Fortgeschrittene,
die eine längerfristige Auseinandersetzung
mit ihrer Malerei suchen. So gibt
es inzwischen eine kleine Kerngruppe, in
der man seine Arbeit entwickeln, am Verfolgen
des Tuns der anderen auch selbst
wachsen kann. Diese Kerngruppe freut
sich aber auch auf neue TeilnehmerInnen.
Auch AnfängerInnen können gern am
Kurs teilnehmen. Es wird aber nicht nur
gemalt, sondern genauso gut gezeichnet
als auch collagiert.
≈ Kurs 2405
Klaus Harth, Diplom Bildende Kunst,
www.zeichenblock.info
Sa. 14:00 – 18:30 Uhr
ab 25.03.2023, 5 Termine
25.03., 29.04., 27.05, 24.06., 22.07.2023
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 85,00 (63,00)
Wochenendkurs
Chinesische Tuschmalerei
Die chinesische Tuschmalerei erfreut
sich einer großen Beliebtheit. Im Kurs
vermittelt die Dozentin verschiedene
Tuschetechniken. Bambus, Orchidee,
Dozentinnen und
Dozenten
KLAUS HARTH
Diplom Bildende Kunst,
Dozent für Zeichnen und Malen
» In meinen Kursen treffen sich
AnfängerInnen und Fortgeschrittene,
die eine längerfristige Auseinandersetzung
mit ihrem künstlerischen
Tun suchen. Es wird aber nicht
nur gemalt, sondern genauso gut
gezeichnet wie auch collagiert.
Im Vordergrund steht nicht die
jeweilige Technik, sondern das
Sehen-Lernen, das Erproben, das
Entdecken und das Ausprobieren,
die Freude am bildnerischen Tun
sowie das Auseinandersetzen mit
einer Bildidee. Die Technik lernt
sich ganz nebenbei. «
136
KUNSTGESCHICHTE, BILDENDE KUNST
Kultur und Kunst
| 2
Chrysantheme und Pflaumenblüte sind
die Symbolpflanzen für die Jahreszeiten.
Ebenso sind sie auch Symbole für
Eigenschaften wie Widerstandsfähigkeit,
Eleganz, Toleranz und Stärke.
Bitte folgende Materialien mitbringen:
einige Pinsel für Tuschemalerei (mittelgroß
oder groß), Tusche, Reispapier, einen
Wasserbehälter sowie eine Filzunterlage
oder Zeitungspapier.
≈ Kurs 2407
Runxia Deng, Diplom Bildende Kunst
Vorbesprechung: Di. 20.06.2023, 17:00 Uhr
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
Sa. u. So. 10:00 – 12:00 Uhr
ab 24.06.2023, 2 Termine
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 21,00 (16,00)
Nachmittagskurs
Aquarell, Pastell, Acryl
Die malerische oder zeichnerische Umsetzung
von Motiven ist Gegenstand dieses
Kurses. Die TeilnehmerInnen werden inspiriert
von eigenen Skizzen, Fotografien
und vorhandenen Objekten. In verschiedenen
Übungen werden die einzelnen
Techniken vertieft.
≈ Kurs 2409
Klaus R. Ecke
Vorbesprechung: Mo. 13.03.2023,
16:30 Uhr
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
Mo. 16:30 – 18:45 Uhr
ab 20.03.2023, 12 Termine
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 105,00 (78,00)
Abendkurs
Gegenständliches Zeichnen und
Malen
Für die Darstellung eines gegenständlichen
Motivs wie Stillleben, Stadtansichten,
Landschaften usw. werden
Mittel benötigt wie Hell-Dunkel-Kontrast,
Farbkontraste, Licht und Schatten, Vorderund
Hintergrund. Diese lassen sich in den
verschiedenen Techniken wie Bleistift,
Farbstifte, Kreide, Pastell, Aquarell, Acryl
umsetzen. Anhand von Übungen wird
in die zeichnerische oder malerische
Darstellung von Objekten eingeführt und
vorhandene Kenntnisse und Erfahrungen
erweitert.
≈ Kurs 2411
Klaus R. Ecke
Vorbesprechung: Do. 09.03.2023, 18:30 Uhr
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
Do. 18:30 – 20:45 Uhr
ab 16.03.2023, 6 Termine
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 63,00 (47,00)
≈ Kurs 2411A
Klaus R. Ecke
Vorbesprechung: Do. 04.05.2023, 18:30 Uhr
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
Do. 18:30 – 20:45 Uhr
ab 11.05.2023, 6 Termine
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 63,00 (47,00)
Ferienkurs
Malen und Zeichnen vor Ort
Die KursteilnehmerInnen haben die Möglichkeit,
sich mit einem selbstgewählten
Thema intensiv auseinanderzusetzen. Sie
werden dabei intensiv in ihrem Arbeitsprozess
betreut. Techniken nach eigener
Wahl.
≈ Kurs 2411B
Klaus R. Ecke
Vorbesprechung: Di. 18.07.2023, 17:30 Uhr
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
Di. u. Do. 09:00 – 12:00 Uhr
ab 25.07.2023, 6 Termine
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 83,00 (62,00)
Dozentinnen und
Dozenten
KLAUS R. ECKE
Dozent für Zeichnen und Malen
» Die zeichnerische oder malerische
Entstehung eines gegenständlichen
Motivs ist ein faszinierendes
Erlebnis – allein durch Linien und
Flächen, durch Licht und Schatten,
durch Farbverläufe. Ich selbst habe
mich, ausgehend vom Technischen
Zeichnen, immer wieder mit den
verschiedenen Möglichkeiten der
Darstellung befasst, sowohl mit der
Reduktion auf die wesentlichsten
Striche als auch mit der präzisen
zeichnerischen oder malerischen
Wiedergabe. Meine Erfahrungen
weiterzugeben und die KursteilnehmerInnen
in ihrer eigenen
Entwicklung zu begleiten, ist mir
ein Anliegen. Auf diesem Foto zu
sehen bin ich mit Marina S., der
Teilnehmerin meines Montagskurses
„Aquarell, Pastell, Acryl“, bei
der Vernissage zur gleichnamigen
Ausstellung am 17. September 2018
im Alten Rathaus. «
137
2 |
Kultur und Kunst
KUNSTGESCHICHTE, BILDENDE KUNST
≈ Kurs 2411C
Klaus R. Ecke
Vorbesprechung: Di. 18.07.2023, 17:30 Uhr
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
Di. u. Do. 14:00 – 17:00 Uhr
ab 25.07.2023, 6 Termine
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 83,00 (62,00)
Vormittagskurs
Malen und Zeichnen
Der Kurs bietet den TeilnehmerInnen
Gelegenheit, sich in den malerischen und
zeichnerischen Techniken zu entwickeln:
Aquarell, Pastell, Bleistift, Buntstift und
Acryl.
Gefördert wird der individuelle Arbeitsprozess.
Geeignet für AnfängerInnen und
Fortgeschrittene.
≈ Kurs 2413
Roja Sadighi, Künstlerin
Vorbesprechung: Do. 09.03.2023, 10:00 Uhr
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
Do. 09:00 – 11:15 Uhr
ab 16.03.2023, 11 Termine
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 90,00 (67,00)
Vormittagskurs
Malen für AnfängerInnen
und Fortgeschrittene
Sie lernen den Umgang mit Techniken wie
Aquarell, Guache, Pastellkreide, Acryl. In
jedem Semester gibt es neue thematische
Schwerpunkte: Farbmischen mit den drei
Grundfarben, Bildaufbau, Expression von
Formen, Bildthemen.
Alle Teilnehmenden werden zur individuellen
Weiterentwicklung angeregt und
gefördert.
≈ Kurs 2415
Arne Menzel, Dipl. Künstler, Meisterschüler
bei Prof. Winter, Doz. an der HTW
Mi. 10:00 – 13:00 Uhr
ab 08.03.2023, 12 Termine
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 150,00 (112,00)
Nachmittagskurs
Zeichnen richtig können
Wenn‘s ums Zeichnen geht, sagen viele:
„Das kann ich nicht!“ oder „Das lerne ich
nie!“ Stimmt nicht. Jeder kann Zeichnen
lernen – garantiert! Der Kurs vermittelt
Ihnen die zeichnerischen Grundlagen,
Proportionen und Perspektiven zu erfassen,
sowie diverse Techniken, um Ihre
Zeichnungen effektvoller zu gestalten. Mit
der erlernten Zeichenhandschrift schaffen
Sie eine sichere und kreative Basis für
Ihre späteren Arbeiten. Für AnfängerInnen
und Fortgeschrittene.
Folgende Materialien bitte mitbringen:
Zeichen-/Aquarellblock DIN A3 (ca. 30 cm
x 40 cm), Zeichenkohle, Bleistifte HB und
6B, Aquarellbuntstifte, weiche Haar- oder
Kunststoff-Pinsel unterschiedlicher Größen
und 2 Wasserbecher, oder Set aus Wassertankpinseln,
Küchenkrepp.
≈ Kurs 2419
Volker Schmidt-Gliaugir, Dipl.-Designer,
Illustrator, Bildender Künstler,
www.gliaugir.com
Sa. 14:00 – 16:15 Uhr
ab 11.03.2023, 8 Termine
11.03., 18.03., 25.03., 01.04.,15.04., 06.05.,
13.05., 27.05.2023
vhs-Zentrum, Saal 2 OG
EUR 82,00 (61,00)
Nachmittagskurs
Experimentelles Gestalten
In diesem Kurs werden traditionelle Techniken
mit außergewöhnlichen Materialien
und Werkzeugen kombiniert. Vom experimentellen
Schablonendruck über Rollund
Tupftechniken bis hin zu Tricks der
fotorealistischen Malerei lernen Sie viele
Dozentinnen und
Dozenten
VOLKER SCHMIDT-GLIAUGIR
Dipl.-Designer, Illustrator, Bildender
Künstler
» Die Zeichnung ist die Grundlage
bildnerischen Gestaltens.
Wer das Zeichnen beherrscht, ist zu
proportional exakten Umsetzungen
fähig. Zeichnen zu können setzt
das „richtige Sehen“ voraus. Dies
zu vermitteln, ist das Hauptanliegen
meiner Zeichenkurse. Wer das
genaue Hinschauen bildnerisch
umzusetzen weiß, hat eigentlich
das Ziel des Kurses schon erreicht.
Die zeichnerischen Techniken
gehören dann „lediglich“ zu einem
Handwerk. Ein guter Zeichner schult
permanent sein Auge und die
zeichnerischen Fähigkeiten als Basis
kreativer, gestalterischer Umsetzungen.
Was allerdings ganz wichtig
ist: dass Zeichnen und alles weitere
Gestalten richtig Spaß und Freude
machen. Mein Fazit: JEDER kann
zeichnen (lernen)!
www.gliaugir.com «
138
KUNSTGESCHICHTE, BILDENDE KUNST
Kultur und Kunst
| 2
Techniken kennen und erschaffen neben
klassischen Kunstwerken auch jahreszeitliche
Dekorationen. Alle Materialien sind
vorhanden und dazu eine Dozentin, die
Sie mit Charme, Witz und einer gehörigen
Portion künstlerischer Leidenschaft anstecken
und begleiten wird. Kunsthistorische
Geschichten zu den einzelnen Techniken,
Kunstepochen und Künstlern werden
diesen Kurs beleben.
Malkittel oder Kleidung, die bunt werden
darf, wird empfohlen.
≈ Kurs 2432
Tatjana Freiler, Freie Künstlerin,
www.keshyana.de
Di. 14:00 – 16:15 Uhr
ab 07.03.2023, 5 Termine, vierzehntägig
07.03., 21.03., 18.04., 02.05. und
16.05.2023
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 48,00 (36,00)
Wochenendkurs
Acrylic-Pouring
Haben Sie Spaß am kreativen Experimentieren?
Dann ist diese derzeitige Trendtechnik
der Farbverarbeitung genau das
Richtige für Sie, da sie alle Möglichkeiten
bietet.
Wie es dem Wortlaut nach schon heißt,
handelt es sich nicht um ein gegenständliches
Malen, sondern um eine spezielle
Gießtechnik, die vom englischen Pouring
abgeleitet ist. Je nach Technik wird die
Farbe ineinander gegossen oder zusammen
auf die Leinwand gekippt.
Durch das individuelle Gießen und Bearbeiten
der Farbe auf der Leinwand und
des von Ihnen verwendeten Pouring-Mediums
entstehen die vielfältigsten Muster.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine
Materialliste.
≈ Kurs 2433
Heike Hellenthal
Vorbesprechung: Di. 16.05.2023, 17:30 Uhr
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
Sa. u. So. 10:00 – 16:00 Uhr
ab 20.05.2023, 2 Termine
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 63,00 (50,00)
≈ Kurs 2434
Heike Hellenthal
Vorbesprechung: Di. 01.08.2023, 17:30 Uhr
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
Sa. u. So. 10:00 – 16:00 Uhr
ab 05.08.2023, 2 Termine
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 63,00 (50,00)
≈ Kurs 2435
Heike Hellenthal
Vorbesprechung: Mi. 16.08.2023, 17:30 Uhr
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
Sa. u. So. 10:00 – 16:00 Uhr
ab 19.08.2023, 2 Termine
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 63,00 (50,00)
Wochenendkurs
Airbrush-Technik für AnfängerInnen
und Fortgeschrittene
Airbrush, eine seit über 100 Jahren angewandte
Technik, ist das kreative Gestalten
mit dem Luftpinsel, im Volksmund
„Spritzpistole“ genannt – ein faszinierendes
Instrument, das zum Experimentieren
anregt und Bilder von höchster Präzision
entstehen lässt. An diesem Wochenende
lernen Sie unter fachlicher Anleitung
die richtige Handhabung des Luftpinsels
und verschiedene Grundtechniken wie
Farbverläufe, Licht- und Schatteneffekte,
Schablonen zeichnen und schneiden und
Freihandbrushen als Basis für die eigene
Arbeit. TeilnehmerInnen mit Vorerfahrung
Dozentinnen und
Dozenten
TATJANA FREILER
Freie Künstlerin
» In meinen Kursen verbinde ich
traditionelle Techniken mit außergewöhnlichen
Materialien und
Werkzeugen. Vom experimentellen
Schablonendruck über Roll- und
Tupftechniken bis hin zu Tricks der
fotorealistischen Malerei lernen die
TeilnehmerInnen viele neue Techniken
kennen. Dabei stehen Spaß
und Freude am künstlerischen
Gestalten im Vordergrund. Gleichzeitig
möchte ich mit kunsthistorischen
Geschichten zu den einzelnen
Techniken, Kunstepochen und
Künstlern in meinen Kursen wichtiges
Hintergrund- und Fachwissen
vermitteln. «
139
2 |
Kultur und Kunst
KUNSTGESCHICHTE, BILDENDE KUNST
im Airbrushen werden erste Aufbautechniken
vermittelt. Nach Übungen auf dem
Papier wird auch auf speziellen Airbrush-Karton
gesprüht. Verwendet werden
ungiftige Acrylfarben auf Wasserbasis, die
wasserfest auftrocknen. Ziel ist, ca. drei
Bilder anzufertigen.
Alle Materialien, Kompressor und Druckluftpistolen
werden vom Dozenten bereitgestellt
gegen einen bei ihm im Kurs zu entrichtenden
Kostenbeitrag von 35,00 Euro.
Auf Wunsch des Dozenten können keine
eigenen Materialien mitgebracht werden.
Die Teilnehmerzahl ist sehr begrenzt,
daher bitte frühzeitig anmelden.
≈ Kurs 2436
Norbert Klug
Sa. 17.06.2023, 10:00 – 17:00 Uhr
So. 18.06.2023, 09:00 – 16:00 Uhr,
2 Termine
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 75,00 (60,00) zzgl. Materialkosten
Nachmittagskurs
Ein Thema – mehrere Ideen
Innerhalb von 10 Terminen werden die
TeilnehmerInnen durch Wiederholung und
Übung die Grundlagen lernen, wie man
auf einem Malblatt Gegenstände zusammen
arrangiert, richtig proportioniert und
in die richtige Perspektive rückt. Dabei
ist Kreativität gefragt, um individuelle
Ansichten zu erzeugen.
Folgende Materialien bitte mitbringen:
Filzstifte dual brush (grob/fein), möglichst
mit Aquarelleffekt/Watercolour Marker, ab
24 Farben; spezielles Malheft mit dickem
Papier, 300 g/m 2 .
≈ Kurs 2437
Sara Zamani, Diplom-Designerin
Mi. 16:30 - 18:00 Uhr
ab 29.03.2023, 10 Termine
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 57,00 (42,00)
Junge vhs
Workshop für Kinder:
Malen + Basteln
In diesem Workshop werden die Kinder
eine Collage erstellen, die eine Mischung
aus Malerei und Basteln sein wird.
Anhand eines einfachen Themas wird ein
Grundbild gebastelt und dieses durch
Anmalen verschönert.
Bitte zum Workshop mitbringen: Papier
mit 250 - 300 g/m 2 DIN A3; Farben:
Gouache oder Aquarell; Pinsel; Farbmischpalette,
einfaches, buntes Papier in
verschiedenen Farben; Luftpolster-Material
in Größe DIN A4, mindestens 3 Stück;
Kleber/Klebestift.
Dieser Workshop ist für Kinder im Alter
zwischen 6 und 9 Jahren gedacht.
≈ Kurs 2438
Sara Zamani, Diplom-Designerin
Mi. 12.04.2023, 10:00 – 13:00 Uhr
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 11,00
Junge vhs
Workshop für Kinder – Wer bin ich?
Wie kann man sich mit Malerei selbst
darstellen? Willst Du Dich mit Deiner
eigenen Kunst verbinden? Dann bist Du in
diesem Workshop richtig. Hier lernen die
Kinder, wie sie sich über ein Selbstporträt
darstellen können. Dabei sind der Fantasie
keine Grenzen gesetzt.
Bitte zum Workshop mitbringen: ein
Lieblingsfoto von sich selbst, qualitativ
gute Buntstifte z. B. polychrome Buntstifte,
12-24 Farben genügen, Zeichenkarton,
weiß, DIN A3, 200 g/m 2 , 3 Blatt, Bleistift,
Radiergummi und Spitzer, viel Lust am
Zeichnen/Malen, viel Fantasie. Sollte das
Material nicht selbst beschafft werden
können, bitte rechtzeitig – mindestens
3 Tage – vor Beginn des Kurses Bescheid
geben. Es wird dann eine individuelle
Lösung gefunden werden.
Dieser Workshop ist für Kinder im Alter
zwischen 6 und 10 Jahren gedacht.
≈ Kurs 2439
Sara Zamani, Diplom-Designerin
Mi. 31.05.2023, 10:00 – 13:00 Uhr
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 11,00
In Kooperation mit der Stiftung
Saarländischer Kulturbesitz
Kreativkurse für Kinder s. Workshops
im Saarlandmuseum, Moderne Galerie;
weitere Informationen bei der Stiftung
Saarländischer Kulturbesitz unter
https://www.kulturbesitz.de/de/vermittlung,
0681 9964-234 und
[email protected]. Bitte
beachten Sie, dass eine vorherige
Anmeldung erforderlich ist.
140
KUNSTGESCHICHTE, BILDENDE KUNST
Kultur und Kunst
| 2
AKT UND PORTRAIT
Hinweis:
Bei allen Akt- und Porträtkursen fallen
noch zusätzlich Modellkosten an.
Genaue Preise erfahren Sie beim
ersten Termin.
Wochenendkurs
Aktzeichnen und figürliches
Zeichnen
Der Kurs richtet sich an AnfängerInnen
und Fortgeschrittene. Immer wieder das
Sehen lernen am Beispiel des menschlichen
Körpers. Proportionen, Licht und
Schatten und immer wieder die Frage,
was eigentlich eine gelungene Zeichnung
ausmacht. Wichtig ist der Mut zum Experiment,
um eventuell eingefahrene Wege
und konventionelle Sichtweisen zu hinterfragen.
Gefördert wird der individuelle
Arbeitsprozess, um zu einer persönlichen
Bildsprache zu gelangen.
Es fallen zusätzlich Modellkosten an, die
im Kurs vor Ort zu entrichten sind.
≈ Kurs 2451
Armin Rohr, Freier Maler,
http://art.arminrohr.de/
Vorbesprechung: Di. 11.04.2023, 17:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
Sa. u. So. 10:00 – 14:30 Uhr
ab 15.04.2023, 2 Termine
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 48,00 (38,00) zzgl. Modellkosten
Abendkurs
Porträt-Zeichnen
Einen Menschen mit all seinen charakteristischen
Merkmalen und seiner Ausstrahlung
auf ein Blatt Papier zu bringen,
ist eine Faszination für sich und beschäftigt
KünstlerInnen seit jeher. Ein unerreichbares
Ziel für Sie? Weit gefehlt, denn:
Jeder kann es lernen. Am Modell und mit
ein paar einfachen Tipps können auch Sie
schnell Fortschritte machen. Sie haben
schon Vorkenntnisse? Dann können Sie
hier Ihre Fähigkeiten vertiefen. Bringen
Sie dafür einfach Zeichenmaterial Ihrer
Wahl mit (für den Anfang eignet sich ein
Block DIN A3 und ein weicher Bleistift).
Es fallen zusätzlich Modellkosten an, die
im Kurs vor Ort zu entrichten sind.
≈ Kurs 2455
Roja Sadighi, Künstlerin
Mi. 20:00 – 21:30 Uhr
ab 08.03.2023, 12 Termine
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 68,00 (51,00) zzgl. Modellkosten
Abendkurs
Menschliche Anatomie malen und
zeichnen
Wer mit einem Live-Modell arbeiten will,
ist hier richtig. In diesem Kurs werden
sich die TeilnehmerInnen gegenseitig als
Modell zeichnen und gegebenenfalls auch
malen. Der Kurs wird ausdrücklich für
AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse aber
mit Interesse am Thema empfohlen.
Folgende Materialien bitte mitbringen:
Zeichenblock DIN A3, passende Stifte zum
Zeichnen; über Malfarben wird zu Beginn
des Kurses gesprochen und entschieden.
≈ Kurs 2456
Sara Zamani, Diplom-Designerin
Mi. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 29.03.2023, 10 Termine
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 57,00 (42,00)
Dozentinnen und
Dozenten
ARNE MENZEL
Diplom-Künstler, Maler und Bildhauer,
Dozent für Grundlagen der Gestaltung
und Freihandzeichnen an der HTW
Saar/Schule für Architektur
» Jedes Kind hat den Drang zu malen.
Mit den Jahren verliert sich das
leider, aber die Anlage bleibt.
Möchte man daran anknüpfen
und die Malerei wieder beleben,
muss man sich erst wieder an das
Gestalten heranarbeiten. Regelmäßiges
Üben und genaues Hinsehen
sind der Schlüssel zum Erfolg! Der
gemeinsame Austausch über das
Geschaffene oder das Gesehene ist
ein wesentlicher Aspekt, um effektiv
und schnell zu lernen. Ganz
wichtig ist es, die Freude an den
gestalterischen Prozessen nicht zu
verlieren. «
141
SRste, was
ich morgens
checke:
SR.de
Auch in den sozialen
Medien und als APP.
Mein Land.
Mein Sender.
FOTOGRAFIE
Kultur und Kunst
| 2
Beratung und Information
Anmeldung und Service
Fotografie
Jürgen Roland
Pädagogischer Mitarbeiter
Rathaus-Carré
66111 Saarbrücken
Fon 0681 506-4346
Fax 0681 506-4398
Katrin Malek
Sachbearbeiterin
Rathaus-Carré
66111 Saarbrücken
Fon 0681 506-4341
Fax 0681 506-4398
©Werner Richner – Göttelborn
Fotografieren ist mehr als das Bedienen
eines Gerätes. Fotografieren heißt immer
auch sehen, erkennen und auswählen,
heißt (an-)ordnen, in-Beziehung-setzen
und gestalten. Dazu ist die Kenntnis des
fotografischen Prozesses von der Idee
bis zum fertigen Bild sowie der Eingriffsmöglichkeiten
in diesen Prozess unumgänglich.
Eine Fotografenlehre vermittelt
die hierzu notwendigen Kenntnisse über
Jahre. Insofern können unsere Kurse nur
ein Einstieg sein, der weiteres Üben und
Ausprobieren, den Austausch mit Gleichgesinnten,
vielleicht auch weiterführende
themenbezogene Workshops erfordert.
Wieder am Start ist der Offene Workshop
für Fotografen, der sich an erfahrenere
AnwenderInnen wendet, die sich gemeinsam
mit Gleichgesinnten weiterentwickeln
möchten. Neben den Grundlagenkursen
(u.a. Fotografieren lernen für AnfängerInnen,
Die Kunst der richtigen Belichtung)
und technischer orientierten Kursen wie
Infrarotfotografie und Nah- und Makrofotografie
liegt der Schwerpunkt auf gestalterischen
Aspekten. Hervorzuheben sind
dabei Workshops zur Erarbeitung kreativ
hochwertiger Bilder (Magische Momente)
und zum Lösen allgemeiner fotografischer
Aufgabenstellungen (Bessere Bilder). Auch
die beliebten Themen Abend- und Nachtaufnahmen,
Portraits mit „Naturlicht“
und Architekturfotografie sind wieder im
Programm, ergänzt durch unsere Bildbearbeitungskurse
(ab Seite 286).
Um Lernerfolg und angenehme Atmosphäre
sicherzustellen, führen wir sämtliche
Schulungen in Kleingruppen durch.
143
2 | Kultur und Kunst FOTOGRAFIE
FOTOGRAFIE
Einzelveranstaltung
Infoabend Fotografie &
Bildbearbeitung
Sie möchten Fotos aufnehmen und bearbeiten,
oder Plakate oder Broschüren für
den Druck entwerfen? Sie sind bereits auf
unser Angebot zu Fotografie, Bildbearbeitung,
Grafik und Desktop Publishing
gestoßen, wissen aber nicht so recht,
welche Kurse Ihre Interessen am besten
bedienen? Wir stellen unser Kursangebot
zu diesen Themenbereichen vor und
beraten Sie – soweit die Teilnehmerzahl
es zulässt – gerne auch individuell. Der
Schwerpunkt liegt auf unserem umfassenden
Angebot zu Fotografie und Bildbearbeitung.
Voranmeldung bis Donnerstag, 02.03.2023
erforderlich!
≈ Kurs 2500
Jürgen Roland
Mi. 08.03.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 2
gebührenfrei
Arbeitsgruppen, Ausstellungen,
Vorträge
Abendkurs
Arbeitsgemeinschaft Fotografie,
Bildbearbeitung, Präsentation
Die TeilnehmerInnen treffen sich einmal
im Monat am Mittwoch. Schwerpunkte
sind Bildgestaltung, Bildaufbau, Aufnahmetechnik,
Bildbearbeitung mit Photoshop,
Lightroom oder anderen Programmen,
Gestaltung einer digitalen Bildschau
und Präsentation, Gestaltung eines Fotobuches.
Workshops und Exkursionen nach
Absprache. Die weiteren Termine werden
beim ersten Treffen festgelegt.
≈ Kurs 2501
Herwig Schaum
Mi. 18:00 – 20:00 Uhr
ab 08.03.2023, 6 Termine
Gemeinschaftsschule Bruchwiese,
Raum A1 04
EUR 7,00
Abendkurs
Offener Workshop für Fotografen
Sie wissen über Fototechnik und Gestaltung
Bescheid und möchten sich
zusammen mit Gleichgesinnten weiterentwickeln?
Hier haben Sie Gelegenheit,
vorhandene Kenntnisse und Fertigkeiten
zu vertiefen und zu erweitern. Zum
Austausch und zu Bildbesprechungen
trifft sich die Gruppe an 5 Donnerstagen
bis September, außerdem an 3 Wochenenden
oder Feiertagen zu fotografischen
Exkursionen. Weitere Treffen „on location“
können vereinbart werden; Themen und
konkrete Aufgabenstellungen werden in
der Gruppe abgesprochen. Weitere Informationen
finden Sie online.
Am 1. Abend Vorbesprechung und
Vorstellungsrunde!
Voraussetzungen: Fotografische Grundkenntnisse,
sichere Bedienung der eigenen
Kamera.
≈ Kurs 2502
Gerhard Schneider/Jürgen Roland
Do. 18:00 – 20:15 Uhr
ab 02.03.2023, 8 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 2
EUR 129,00
Online-Kurs
Jour-Fixe –
Mein Weg zum besseren Bild
Online-Kurs für ambitionierte Foto-Freunde.
Jeden Monat gibt es fotografische
Aufgaben, die bis zum nächsten Termin
zu lösen sind und dann gemeinsam on-
line angesehen und besprochen werden.
Daraus entsteht innerhalb eines Jahres
ein eigenes Fotobuch zu 52 Themen.
Der Einstieg ist jederzeit möglich, die
Kursgebühr beträgt für 6 Monate EUR
205,00 oder EUR 340,00 für 12 Monate.
Weitere Informationen zum Kurs finden
Sie unter dieser Kursnummer auf unserer
Webseite.
≈ Kurs 2503
Karl H. Warkentin, Fotograf
Mo. 19:30 – 22:00 Uhr
ab 13.03.2023, 6 Termine
Zoom
EUR 205,00
≈ Kurs 2504
Karl H. Warkentin, Fotograf
Mi. 19:30 – 22:00 Uhr
ab 15.03.2023, 6 Termine
Zoom
EUR 205,00
Workshop
Magische Momente –
von der Idee bis zur Verwirklichung
Der Workshop gibt Beispiele für die kulturelle,
ästhetische und gesellschaftliche
Bedeutung des fotografischen Bildes, dem
in einer zunehmend visuellen Welt eine
steigende Qualität der Fotos unabdingbar
erscheint. Der Workshop vermittelt Wege
und Einblicke in die kreative Fotografie,
deren Ergebnisse sich grundsätzlich von
der Allerweltsfotografie unterscheiden.
Die emotionale Steuerung der Bildwirkung
ist durch eine Vielfalt kreativer Ansätze
nachvollziehbar. Anhand von mehr als 100
FineArt-Prints werden einzelne Schritte
zum Zustandekommen der fertigen Bilder
detailliert erläutert. Offene Fragen werden
präzise beantwortet – Diskussionen sind
erwünscht und werden unterstützt.
144
FOTOGRAFIE
Kultur und Kunst
| 2
≈ Kurs 2505
Werner Richner, Profi-Fotograf
Di. 28.03.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 3 OG
EUR 40,00
≈ Kurs 2505A
Werner Richner, Profi-Fotograf
Di. 18.04.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 3 OG
EUR 40,00
Junge vhs
Keep smiling –
digital fotografieren für Teens
Wir üben an verschiedenen Locations
(rund um den St. Johanner Markt) ganz
praktisch, wie man fotografisch an
ein Objekt herangeht, Bilder gestaltet,
Perspektive und Standort, Schärfentiefe
und Blende einsetzt, wir bearbeiten die
Fotos technisch und kreativ, wir drucken
aus oder stellen unsere Aufnahmen ins
Web oder nutzen sie für unsere Schülerzeitung.
Voraussetzungen: Gute Windows-Anwenderkenntnisse
Für Mädchen und Jungen im Alter
von 10 - 16 Jahren
≈ Kurs 2506
Angelika Klein, Fotografenmeisterin
Mo. - Fr. 13:00 – 16:00 Uhr
ab 24.07.2023, 5 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 2
EUR 60,00
Online-Kurs
Sensor-Reinigung und
Kamera-/Objektivpflege
Der Online-Kurs zeigt, wie und womit Sie
Ihren Kamerasensor, Objektive und die
Kamera selbst gefahrlos, gründlich und
sicher reinigen können.
Weitere Informationen zum Kurs finden
Sie unter dieser Kursnummer auf unserer
Webseite.
≈ Kurs 2507
Karl H. Warkentin, Fotograf
Do. 30.03.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
Zoom
EUR 37,00
Vortrag
EDV-Grundlagen für FotografInnen
Die meisten Fotografen sind keine EDV-Experten
und nutzen ihre Zeit lieber kreativ.
Die digitale Bildaufzeichnung erspart uns
Anwendern aber keineswegs die Auseinandersetzung
mit elementaren Grundlagen
der Datenverarbeitung. Der Vortrag
geht auf Sensorauflösung und Speicherplatzbedarf
verschiedener Dateiformate
ein, auf den Umgang mit Speicherkarten
und die Datenübertragung zum PC.
Fragen zur Aufbewahrung, Sicherung und
Archivierung Ihrer kostbaren Bilder sowie
zur benötigten Hardware werden erörtert,
kryptische Begriffe wie z. B. NAS oder RAID
erklärt.
Telefonische Voranmeldung unter
0681 506-4341 (oder -4346)
bis Dienstag, 02.05.2023!
≈ Kurs 2508
Jürgen Roland
Fr. 05.05.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 2
gebührenfrei
Vortrag
Fotografie und Rechtliches
HobbyfotografInnen ist oft unklar, wie
Bilder genutzt werden dürfen. Nachdem
ein Werk erschaffen wurde, stellen sich
Fragen zu Urheber, Nutzer und Verwerter.
Darf ich Bilder an Dritte weitergeben? Was
ist mit dem Recht am eigenen Bild? Darf
man in der Öffentlichkeit alles fotografieren?
Oder gar: Hat das Bild einen
Dozentinnen und
Dozenten
WERNER RICHNER
Fotograf
» In meinen Bildern beschäftige ich
mich mit dem spirituellen Erbe der
Menschheit und versuche die Intensität
der gemachten Erfahrungen und
des Erlebens, in magischen Momenten
festzuhalten. Es ist die Suche
nach grundlegendem Zusammenhang
und Abhängigkeit des Menschen
durch Natur und Kultur. Die emotionale
Wirkung der Szenerien will ich
durch Gestaltung und insbesondere
durch das Licht unmittelbar
auf den Betrachter lenken, denn
in unserer Umwelt voller Lärm und
Hektik sollten wir uns gelegentlich
Zeit nehmen, einmal inne zu halten
und versuchen, dieses hohe Tempo
etwas zu verlangsamen. Es würde
mir gefallen, wenn meine Bilder ein
wenig dazu beitragen würden. Die
Intensität beginnt, wenn die Zeit unwichtig
wird. In diesem Sinne sollen
meine Bilder zeitlos wahrgenommen
werden, losgelöst vom Zeitgeist und
der Authentizität einer Epoche. «
145
2 |
Kultur und Kunst
FOTOGRAFIE
Wert? Dazu gibt es per Gesetz definierte
Antworten, allerdings werden hier
keine Paragraphen gepaukt, sondern die
rechtlichen Hintergründe beleuchtet. Was
ist Panoramafreiheit? Wo schreibe ich die
Metatags in meine Aufnahme? Hat meine
Kamera eine Copyright-Einstellung? Was
macht man, wenn man sein Bild an fremder
Stelle findet? Darf ich die Aufnahme
eines Portraits uneingeschränkt nutzen?
Was ist ein Model-Release Vertrag?
Voranmeldung bis spätestens 15.06.2023
erforderlich, keine Abendkasse!
≈ Kurs 2509
Angelika Klein, Fotografenmeisterin
Mo. 19.06.2023, 18:00 – 20:15 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 1 OG
EUR 8,00
Info Fotokurse
Für alle Kurse ...
... benötigen Sie Systemkamera
(Spiegellose oder D-SLR), Objektive,
Handbuch, Zubehör (voller Akku, Karte
mit viel freiem Speicherplatz); soweit
vorhanden: Stativ, Kartenleser. Weitere
Voraussetzungen/Material siehe
Kursbeschreibung (ggf. online). Kurse
ab Nr. 2520 erfordern sichere Bedienung
der Kamera.
... die nicht ausschließlich in Kursraum/Studio
stattfinden: passen Sie
bitte Ihre Kleidung dem Wetter an (festes
Schuhwerk, Regen-/Kälteschutz).
... an Wochenenden (Fr/Sa) ist Montag
vor Kursbeginn Anmeldeschluss.
Grundlagen der Fotografie
Abendkurs
Grundlagenwissen Digitalfotografie
Das Seminar führt in die Technik der Fotografie
ein: Aufbau und Funktionsweise
von Kameras und Objektiven (Brennweite
& Bildwinkel, Blende, Verschluss), Licht
und Farbe, Belichtung, Fokussierung.
Automatiken und ihre Beeinflussung.
Entstehung und Aufbau digitaler Bilder,
Bilddateiformate (JPG, TIF, RAW) und
Metadaten (EXIF, IPTC). Grundlegende
Kameraeinstellungen (u. a. ISO-Wert,
Dateiformat, Kompression, Auflösung,
Weißabgleich). Kleine Zubehörkunde,
Datenübertragung zum PC, rechtliche
Aspekte der Fotografie.
≈ Kurs 2510
Jürgen Roland
Mi. 15.03.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Mi. 22.03.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 2
EUR 40,00 (30,00)
≈ Kurs 2511
Jürgen Roland
Di. 16.05.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Di. 23.05.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 2
EUR 40,00 (30,00)
Online-Kurs
Digitale Spiegelreflex- und
Systemkamera in der Praxis
Wir lernen alles Wichtige rund um die
Digitalfotografie, insbesondere natürlich
mit den Möglichkeiten digitaler Spiegelreflex-
und Systemkameras. Die Grundlagen
der Digitalfotografie, wie Auflösung,
Kompression und Dateiformate, aber auch
Weißabgleich, Brennweitenfaktor usw.
werden anschaulich erläutert. Anhand der
Kameras der Teilnehmenden werden die
Funktionen und der Nutzen des Zubehörs
praktisch vermittelt.
Zwischen den Terminen gibt es Gelegenheit,
die vielfältigen Möglichkeiten der
Kameras kennen zu lernen, am Ende des
Kurses steht eine gemeinsame Bildbesprechung,
um aus den gelungenen
Bildern ebenso wie den Fehlern zu lernen.
Weitere Informationen zum Kurs finden
Sie unter dieser Kursnummer auf unserer
Webseite.
≈ Kurs 2512
Karl H. Warkentin, Fotograf
Fr. 19:30 – 22:00 Uhr
ab 26.05.2023, 4 Termine
Zoom
EUR 127,00
Wochenendkurs
Die Kunst der richtigen Belichtung
In diesem Praxiskurs befassen wir uns
mit dem Zusammenspiel von Belichtungszeit,
Blende und ISO-Zahl zur „richtigen“
Belichtung. Motive unterschiedlichster
Helligkeiten und Kontraste werden miteinander
verglichen, Histogramme ausgewertet
und Lösungsansätze für schwierige
Aufnahmesituationen erarbeitet (z. B.
Belichtungsreihen, Messwertspeicher,
Spotmessung). Tipps zum Weißabgleich
und zur Bewältigung starker Kontraste,
wie z. B. bei Gegenlicht, runden den Kurs
ab. Die Ergebnisse werden in der Gruppe
besprochen.
Voraussetzungen: siehe Info-Box. Soweit
vorhanden: Stativ. Kurs 2510/11 oder
vergleichbare Kenntnisse.
≈ Kurs 2513
Frank Zinsmeister, Fotografenmeister
Sa. 22.04.2023, 10:00 – 15:15 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 1 OG
EUR 45,00 (35,00)
146
FOTOGRAFIE
Kultur und Kunst
| 2
≈ Kurs 2513A
Frank Zinsmeister, Fotografenmeister
Sa. 24.06.2023, 10:00 – 15:15 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 1 OG
EUR 45,00 (35,00)
Wochenendkurs
Schärfe und Unschärfe
kreativ einsetzen
Wir setzen Blende, Brennweite und Aufnahmeentfernung
gezielt ein, um Schärfe
und Unschärfe gestalterisch zu nutzen.
Vom „Freistellen“ des Motivs mit selektiver
Schärfe bis zum Sichtbarmachen von
Bewegungsunschärfe, vom Weitwinkel bis
zum Tele – wir erproben die Möglichkeiten
unserer Kameras und Objektive und
diskutieren die gestalterische Wirkung.
Thematisiert werden außerdem das Bokeh,
verschiedene Autofokus-Einstellungen
und die Frage, wann automatische,
wann manuelle Fokussierung sinnvoll
ist. Die Ergebnisse werden in der Gruppe
besprochen.
Voraussetzungen: siehe Info-Box. Soweit
vorhanden: Stativ. Kurs 2510/11 oder
vergleichbare Kenntnisse.
≈ Kurs 2514
Frank Zinsmeister, Fotografenmeister
Sa. 06.05.2023, 10:00 – 15:15 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 1 OG
EUR 45,00 (35,00)
≈ Kurs 2514A
Frank Zinsmeister, Fotografenmeister
Sa. 08.07.2023, 10:00 – 15:15 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 1 OG
EUR 45,00 (35,00)
Wochenendkurs
Gestalten mit Brennweite und
Perspektive
Der gewünschte Bildausschnitt wird meist
durch Dreh am Zoomring festgelegt. Dabei
wird übersehen, dass dies auch später
am PC erfolgen kann und erst die Wahl
des Aufnahmestandpunkts die Bildwirkung
durch Veränderung der Perspektive
entscheidend beeinflusst. Wir erarbeiten
uns geeignete Standpunkte für verschiedene
Motive und lernen, welchen Einfluss
die Brennweite auf die Proportionen von
Vorder- und Hintergrund hat. Die Ergebnisse
werden in der Gruppe besprochen.
Voraussetzungen: siehe Info-Box. Soweit
vorhanden: Stativ. Kurs 2510/11 oder
vergleichbare Kenntnisse.
≈ Kurs 2515
Frank Zinsmeister, Fotografenmeister
Sa. 13.05.2023, 10:00 – 15:15 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 1 OG
EUR 45,00 (35,00)
≈ Kurs 2515A
Frank Zinsmeister, Fotografenmeister
Sa. 22.07.2023, 10:00 – 15:15 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 1 OG
EUR 45,00 (35,00)
Dozentinnen und
Dozenten
ANGELIKA KLEIN
Fotografenmeisterin
» Was ist eine Aufnahme und was ist
ein Schnappschuss? Wer die Gestaltung
seiner Bilder selbst in die Hand
nehmen möchte, lernt in meinen
Foto-Kursen die Grundlagen dazu.
Z. B. nach Wunsch „Bokeh“ einsetzen;
mit Weitwinkel starke Perspektive
erzeugen; direktes oder indirektes
Licht nutzen oder Portraits nach eigenen
Vorstellungen inszenieren und
ablichten. Die Kameratechnik ist Voraussetzung
für die selbstbestimmte
Umsetzung der Motive. Ein guter Fotograf
nutzt seine Kamera und nicht
umgekehrt! Wer nicht willenlos zum
Finger zum Auslösen eines Filters
degradiert bleiben möchte, kann mit
kleinen technischen Praxisübungen
und der passenden Fototheorie über
den Tellerrand hinaus schauen – eine
neue Perspektive erreichen!
www.fotografie-ak.de «
147
2 |
Kultur und Kunst
FOTOGRAFIE
Abendkurs
Fotografieren lernen für
AnfängerInnen
Sie erlernen die sachgerechte Bedienung
einer Systemkamera (Spiegelreflex oder
Spiegellose) mit Wechselobjektiven:
Brennweite, mit Zeit & Blende „richtig“
belichten, Schärfentiefe, automatische
& manuelle Fokussierung. Überblick
Blitztechnik, der passende Weißabgleich.
Übersicht Dateiformate, Datenkompression
und Farbraumeinstellungen. Kleine
Aufgabenstellungen zu den wöchentlichen
Themen werden im Kurs umgesetzt und
helfen, die Fototechnik zu verstehen und
richtig anzuwenden. Das Verwalten oder
Bearbeiten von Bildern am PC ist nicht
Kursbestandteil!
Voraussetzungen: siehe Info-Box.
Anmeldeschluss: Donnerstag, 09.03.2023.
Am 1. Abend Vorbesprechung!
≈ Kurs 2516
Angelika Klein, Fotografenmeisterin
Mo. 18:00 – 20:15 Uhr
ab 13.03.2023, 9 Termine
vhs-Zentrum, Saal 1 OG
EUR 155,00
Schwerpunkt Gestaltung
Wochenendkurs
Grundlagen fotografischer
Bildgestaltung
„Das Bild entsteht bereits im Kopf“ sagt
eine Fotografenweisheit. Die Kamera
fertigt, den Kameraeinstellungen und
Gesetzen der Physik folgend, nur ein
Abbild an, das auch enthält, was wir gar
nicht bewusst wahrnehmen. Die beste
Technik kann nicht zu besseren Bildern
führen, wenn das „fotografische Sehen“
nicht geschult ist und gestalterische Regeln
unbekannt sind. Behandelt werden
klassische Gestaltungsregeln, „selektives
Sehen“, die räumliche Abbildung und ihre
Bedeutung für die fotografische Praxis.
Zwischen den Terminen zu lösende Aufgabenstellungen
sowie Bildbesprechungen
zu ausgewählten fotografischen Themen
runden den Kurs ab.
Voraussetzungen: Interesse an der Entwicklung
gestalterischer Fähigkeiten.
≈ Kurs 2518
Gerhard Schneider
Sa. 25.03.2023, 10:00 – 15:00 Uhr
Sa. 01.04.2023, 10:00 – 15:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 2
EUR 85,00
Wochenendkurs
Bessere Bilder –
Fotoprobleme meistern
Nicht immer geht alles nach „Schema F“,
moderne Kameras verführen jedoch
dazu. Das Foto ist gemacht, das Ergebnis
eher mau. Hilfreicher als nachträgliche
Bildbearbeitung, wäre von vornherein
technische als auch gestalterische Tipps
zu beachten. Anhand von praktischen als
auch theoretischen Beispielen lernen Sie
typische Stolperfallen der Fotografie und
deren Vermeidung kennen.
Voraussetzungen: Interesse an der
Weiterentwicklung technischer und
gestalterischer Fähigkeiten.
≈ Kurs 2519
Gerhard Schneider
Sa. 01.07.2023, 10:00 – 15:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 2
EUR 45,00
Online-Kurs
Weitwinkel –
Perspektiven mit Faszination
Weitwinkelobjektive können faszinierende
Perspektiven bieten und zu ungewöhnlichen
Aufnahmen führen. Umso verzweifelter
ist mancher Einsteiger, wenn
das neue Weitwinkelobjektiv nicht die
erwarteten Ergebnisse liefert.
Die kurze Brennweite bietet nicht nur
besondere Reize bei der Bildgestaltung,
sie enthält auch einige Tücken, die zu
meistern sind. Beides wollen wir in
diesem Online-Kurs kennen lernen und in
den Griff bekommen, so dass man sein
Ultraweitwinkel als Gestaltungsmittel einsetzt
und nicht nur, weil man sonst nicht
alles aufs Bild bekommt.
Weitere Informationen zum Kurs, insbesondere
zu den technischen Voraussetzungen,
finden Sie unter dieser Kursnummer
auf unserer Webseite.
≈ Kurs 2520
Karl H. Warkentin, Fotograf
Do. 19:30 – 22:00 Uhr
ab 27.04.2023, 3 Termine
Zoom
EUR 99,00
Online-Kurs
Minimalismus in der Fotografie
Der Kurs erklärt den Ansatz minimalistischer
Fotografie als praktische Schule der
Bildgestaltung. Hierfür wird es Bildbesprechungen,
Vorträge und Diskussionen
und praktische Übungen bei einem
Fotoausflug in die Umgebung geben. Der
Kurs richtet sich an alle, die eine klare
Bildsprache bevorzugen.
Weitere Informationen zum Kurs finden
Sie unter dieser Kursnummer auf unserer
Webseite.
148
FOTOGRAFIE
Kultur und Kunst
| 2
≈ Kurs 2523
Karl H. Warkentin, Fotograf
Mi. 19:30 – 22:00 Uhr
ab 31.05.2023, 3 Termine
Zoom
EUR 99,00
Themenbezogene Workshops
Wochenendkurs
Infrarotfotografie für Einsteiger
Der Kurs eignet sich auch für Interessenten,
die noch keine infrarottaugliche
Kamera besitzen! Inhalte:
• Grundlagen der Infrarotfotografie
• welche Kamera ist dafür geeignet?
• klassische Infrarotmotive
• kleine Infrarot-Praxis
• Bildbearbeitung – Wege zum fertigen
Farb- oder Schwarz-Weiss-Infrarotbild
• Sonderfälle der Infrarotfotografie
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der
Fotografie und Bildbearbeitung.
≈ Kurs 2526
Gerhard Schneider
Sa. 13.05.2023, 10:00 – 15:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 2
EUR 60,00
Wochenendkurs
Nah- und Makrofotografie –
Die Welt der kleinen Dinge
Trainieren Sie mit der Makrofotografie
Ihr Auge, und es erschließen sich neue
Welten! Neben klassischen Motiven wie
Pflanzen und Insekten sind es ganz
alltägliche Dinge, die bei entsprechender
Vergrößerung „in neuem Licht“ erscheinen.
Die Nah- und Makrofotografie bildet
nicht einfach ab, sie lädt ein, mit Licht,
Schärfe und Unschärfe zu spielen und
zu gestalten. Neben den theoretischen
Grundlagen und ihrer praktischen Umsetzung
werden auch Tipps zur Optimierung
der Ausrüstung gegeben.
Voraussetzungen: siehe Info-Box. Sofern
vorhanden: Stativ, Makrozubehör, Blitz.
≈ Kurs 2528
Gerhard Schneider
Sa. 17.06.2023, 10:00 – 15:00 Uhr
Umwelt- und Freizeitzentrum Finkenrech,
Eppelborn-Dirmingen
EUR 60,00
Workshop
Abend- und Nachtaufnahmen von
der Schlossmauer Saarbrücken
Der Blick von der Schlossmauer bei
Einbruch der Dunkelheit ist eines der beeindruckendsten
Motive, welche man für
Nachtaufnahmen im Saarland verwenden
kann. Durch die Krümmung der Autobahn
und der Saar entstehen hier ausdrucksstarke
Bilder mit Langzeitbelichtung.
Voraussetzungen: siehe Info-Box. Objektiv(e)
vom leichten Weitwinkel bis zum
mittleren Tele (z.B. 14 bis 100 mm bei MFT
oder ca. 16 bis 120 mm Brennweite bei
APS-C), Stativ. Kenntnis der Kamerabedienung
für Langzeitaufnahmen.
≈ Kurs 2530
Klaus Hinze
Fr. 24.03.2023, 16:30 – 21:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 1 OG
EUR 25,00
Wochenendkurs
On Street – Fotowalk in Saarbrücken
Fotogene Locations jenseits der Postkartenidylle
gibt es in jeder Stadt, auch
in Saarbrücken. Unser Weg führt uns zu
ungewohnt verkehrsarmer, fast menschenleerer
Zeit durch die Saarbrücker
Kolonnaden. Wir erkunden Architektur
und Geschichte, im Großen wie im
Kleinen. Durch gekonnte fotografische
Umsetzung und etwas Aufbereitung am
PC können aus alltäglichen Motiven Hin-
Dozentinnen und
Dozenten
GERHARD SCHNEIDER
EDV-Kaufmann
» Fotografie ist mehr als nur Zeit und
Blende. Kreative Ideen und deren
Umsetzung sind das A und O der
Fotografie. Technik ist hierbei nur
Mittel zum Zweck. Die Welt auf eine
Weise einzufangen, die den Bildbetrachter
anspricht, fesselt
oder gar herausfordert, ist das
hehre Ziel! «
149
2 | Kultur und Kunst FOTOGRAFIE
gucker werden, die Fotos als Serie eine
kleine Geschichte erzählen.
Voraussetzungen: siehe Info-Box. Kurs
2510/11 oder vergleichbare Kenntnisse,
Grundwissen Bildgestaltung.
≈ Kurs 2532
Gerhard Schneider
So. 07.05.2023, 10:00 – 14:00 Uhr
Treffpunkt: Ludwigskirche
EUR 50,00
Workshop
Architekturfotografie –
Großbild und Kleinbild
Wir starten mit einer theoretischen
Einführung, wobei u. a. die historische
Entwicklung und rechtliche Voraussetzungen
der Architekturfotografie beleuchtet
werden. Was ist „Panoramafreiheit“?
Welche Gebäude sind geschützt? An der
Sinar-Großbildkamera werden die
Grundregeln der Architekturfotografie
erklärt. Nach welchen Kriterien werden
Perspektive bzw. Kamerastandpunkt
gewählt? Warum „stürzen“ Linien? Welche
Bedeutung hat der Bildkreisdurchmesser?
Anschließend werden in Gruppenarbeit
verschiedene Aufgabenstellungen mit den
eigenen Kameras zielgerichtet umgesetzt,
die entstandenen Aufnahmen im Kursraum
der vhs gemeinsam besprochen.
Treffpunkt: um 10 Uhr vor dem Parkhaus
Ost der Universität (Stuhlsatzenhaus)
Voraussetzungen: siehe Info-Box. Stativ
erforderlich!
≈ Kurs 2535
Angelika Klein, Fotografenmeisterin
Sa. 17.06.2023, 10:00 – 18:00 Uhr
Universität des Saarlandes
EUR 95,00
Workshop
Eindrucksvolle Portraits mit
„Naturlicht“ und minimaler Technik
Ein gutes Portrait braucht einen Menschen
und das zur Stimmung passende Licht.
Das richtige Licht ist überall und das zu
finden ist die Spezialität unseres Dozenten
Viktor Enns. Der Lichtmaler ist spezialisiert
auf dramatische Portraits von Menschen.
Der Kurs besteht aus mehreren Übungen,
durch die Fotografie- und Sehtechniken
erarbeitet werden, die einem Portrait
mehr „Wumms“ verleihen. Eine Kamera
ist willkommen, aber kein Muss. Es geht
um das Hauptwerkzeug: das Auge! Um
die angesprochenen Themen zu verfestigen,
werden die Teilnehmer einander
fotografieren. Jeder in dem Kurs ist
Fotograf und Modell zugleich. Das soll das
Einfühlungsvermögen steigern, um dem
Modell das Leben leichter zu machen.
Voraussetzungen: Kamera oder fotografiefähiges
Smartphone
≈ Kurs 2542
Viktor Enns, Fotograf
Sa. 22.07.2023, 10:00 – 15:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 55,00
©Viktor Enns – Geigenbaumeister Martin Krause
150
SKULPTUR, PLASTIK, KUNSTHANDWERK
Kultur und Kunst
| 2
Beratung und Information
Dr. Kristina Betz
Pädagogische Mitarbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 34
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4321
Fax 0681 506-4390
Anmeldung und Service
Mechthild Speicher
Sachbearbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 1
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4316
Fax 0681 506-4399
Skulptur, Plastik, Kunsthandwerk
Das vielfältige Angebot an Kunstkursen
wird durch diesen sehr beliebten Themenbereich
ergänzt und erweitert. Auch hier
haben Sie die Möglichkeit, selbst kreativ
tätig zu werden.
In unserem Kurs zur Bildhauerei arbeiten
Sie mit unterschiedlichen Materialien und
erschaffen unter fachkundiger Anleitung
Skulpturen und Plastiken. Ganz gleich
ob AnfängerInnen oder Fortgeschrittene
haben Sie in diesem Kurs die Möglichkeit,
sich im bildhauerischen Gestalten auszuprobieren
und weiterzuentwickeln.
Möchten Sie hingegen lieber etwas
filigraner arbeiten, dann können Sie unter
unseren diversen Kursen zum Kunsthandwerk
auswählen. Ihrer Fantasie sind dabei
keine Grenzen gesetzt. Sollte Ihnen zu Ihrem
Outfit noch der passende Hut fehlen,
können Sie sich z. B. in unserem Fascinator-Kurs
eine Kopfbedeckung gestalten. In
unseren Goldschmiedekursen lernen Sie,
Ihren ganz persönlichen und individuellen
Schmuck aus Gold oder Silber zu entwerfen
und umzusetzen.
Haben Sie sich schon immer für Floristik
oder das Nähen interessiert? In den
Kursen der vhs haben Sie die Möglichkeit,
selbst Blumengestecke zu gestalten oder
Kleidung zu nähen, umzugestalten oder
zu reparieren.
In allen Kursen werden Sie von unseren
erfahrenen KünstlerInnen angeleitet und
in Ihrem künstlerischen Schaffen unterstützt.
151
2 |
Kultur und Kunst
SKULPTUR, PLASTIK, KUNSTHANDWERK
SKULPTUR/PLASTIK
Abendkurs
Bildhauerisches Gestalten
in Speckstein und Alabaster
Der Kurs vermittelt alle technischen
Grundlagen für die Steinbearbeitung und
schult die dreidimensionale Betrachtungsweise.
Wir arbeiten mit garantiert asbestfreiem
Speckstein oder Alabaster. Der
Speckstein hat seinen besonderen Reiz in
den unterschiedlichen Farbgebungen und
Alabaster im durchscheinenden Licht.
Werkzeug- und Materialkosten fallen an,
die im Kurs vor Ort zu entrichten sind.
≈ Kurs 2550
Barbara Hilgers, Dipl.-Bildhauerin
Vorbesprechung: Fr. 10.03.2023, 18:00 Uhr
Vorstadtstr. 29-31 (Kunstpalais)
Fr. 18:00 – 21:00 Uhr
ab 17.03.2023, 10 Termine
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 118,00 (88,00) zzgl. Materialkosten
KUNSTHANDWERK
Wochenendkurs
Fascinator – Kleine Hüte ganz groß
Was wäre ein i ohne sein Tüpfelchen?
Genauso ergänzt ein Fascinator Ihr Outfit.
Fascinator sind zarte Gebilde aus Seide,
Federn oder Filz mit aufwändigem Dekor.
Ob für eine Feier, einen Theaterbesuch;
wir zaubern von elegant bis verspielt für
jeden Kopf nur das Beste. Der Kurs ist
auch für NähanfängerInnen geeignet.
Bitte mitbringen: alte Schere, Fingerhut,
Maßband, Steck- und Nähnadeln,
Nähgarn.
Für Hutmaterial sind je nach Verbrauch
Unkosten von ca. 5,00 - 10,00 Euro am
Kurstag direkt an die Dozentin zu entrichten.
Bei Fragen berät Sie gerne die Dozentin
(E-Mail fraulunahutmanufaktur@freenet.
de oder Fon 017693114583).
≈ Kurs 2600
Sabrina Neukirch, Modistin,
facebook.com/FrauLunaHutmanufaktur
Sa. 27.05.2023, 10:00 – 16:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 25 (Textiler
Werkraum)
EUR 32,00 (25,00) zzgl. Materialkosten
Wochenendkurs
Silberschmuck mit Art Clay
Art Clay besteht aus ganz fein gemahlenem
Silber, Bindemittel und Wasser.
Nach dem Modellieren, Trocknen und
Brennen besteht das Schmuckstück aus
99,9 Prozent reinem Silber. Dank dieser
fantastischen Modelliermasse können sogar
AnfängerInnen unter fachmännischer
Anleitung schon tolle Schmuckstücke
selbst gestalten. Zudem können Zirconia,
Glas, Porzellan, Edelsteine mit eingearbeitet
werden. Da man keine Werkstatt oder
teuren Werkzeuge benötigt, kann man
später auch mal zu Hause damit arbeiten.
Dem freien Gestalten mit Art Clay sind
wenig Grenzen gesetzt.
Die Materialkosten werden direkt an die
Dozentin gezahlt.
≈ Kurs 2601
Roswitha Parduhn
Vorbesprechung: Fr. 28.04.2023, 18:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 6
Sa. u. So. 10:00 – 17:00 Uhr,
jeweils 1 Std. Pause
ab 06.05.2023, 2 Termine
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 57,00 (45,00) zzgl. Materialkosten
≈ Kurs 2602
Roswitha Parduhn
Vorbesprechung: Fr. 23.06.2023, 18:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 6
Sa. u. So. 10:00 – 17:00 Uhr,
jeweils 1 Std. Pause
ab 01.07.2023, 2 Termine
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 57,00 (45,00) zzgl. Materialkosten
Einzelveranstaltung
„Ich habe da mal eine Frage“ –
Alles zum Thema Schmuck
Dieses Angebot richtet sich an Alle mit
Interesse an Schmuck.
Sie hatten bereits einen Kurs besucht und
würden gerne weiter machen oder wieder
einsteigen? Sie wissen nicht, ob unser
Angebot für Sie interessant sein kann?
Sie sind einfach am Thema interessiert?
Da liegt seit Jahren etwas in der Schublade
und Sie wissen nicht so genau?
Gemeinsam versuchen wir uns all dem zu
nähern.
≈ Kurs 2603
Marion Henné, Dipl.-Designerin,
Goldschmiedin, www.MarionHenne.de
Do. 30.03.2023, 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
gebührenfrei
Anmeldung erforderlich
Wochenendkurs
Goldschmieden für AnfängerInnen
Sie erhalten die Möglichkeit, Einblicke in
handwerkliche Arbeit und gestalterische
Vorgehensweisen zu erwerben. Werkstatteinweisung,
Grundkenntnisse und
Entwurfsübertragung werden in professioneller
Weise vermittelt. Eigene Ideen
werden besprochen und gemeinsam in
einen realisierbaren Entwurf umgesetzt.
Material: Messing, später auch Silber. Es
fallen Kosten in Höhe von 7,00 Euro für
Verbrauchsmaterial und 8,00 Euro für
Werkzeug- und Maschinenmiete an. Silber
kann erworben werden.
Bitte mitbringen: Bequeme Arbeitskleidung,
Leselampe, Lesebrille, Papier, Blei-
152
SKULPTUR, PLASTIK, KUNSTHANDWERK
Kultur und Kunst
| 2
stift, Werkzeug, Zirkel, falls vorhanden.
Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht
erforderlich.
≈ Kurs 2604
Marion Henné, Dipl.-Designerin,
Goldschmiedin, www.MarionHenne.de
Vorbesprechung: Do. 13.04.2023, 19:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 02 EG
Fr. 18:30 – 21:00 Uhr
Sa. u. So. 10:00 – 17:15 Uhr, jeweils 1 Std.
15 min. Pause
ab 21.04.2023, 3 Termine
vhs-Zentrum, Saal 02 EG
EUR 90,00 (72,00) zzgl. Materialkosten
Wochenendkurs
Goldschmieden für Fortgeschrittene
In der Vorbesprechung werden wir gemeinsam
das Thema „Ring“ besprechen.
Dieses Thema wird intensiv in Theorie
und Praxis umgesetzt. Bitte bringen Sie
Ihre vorhandenen Kursarbeiten zur Vorbesprechung
mit. Im Workshop frischen wir
die Kenntnisse mit einem Messing-Pflichtstück
auf und wiederholen die Theorie.
Das eigene Kürstück wird mit jedem
einzeln abgesprochen.
Es fallen Kosten in Höhe von 8,00 Euro
für Verbrauchsmaterial und 8,00 Euro für
Werkzeug- und Maschinenmiete an. Silber
kann erworben werden.
Bitte mitbringen: Bequeme Arbeitskleidung,
Leselampe, Lesebrille, Papier, Bleistift,
Werkzeug, Zirkel (falls vorhanden).
Vorkenntnisse sind erforderlich.
≈ Kurs 2605
Marion Henné, Dipl.-Designerin,
Goldschmiedin, www.MarionHenne.de
Vorbesprechung: Do. 13.04.2023, 20:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 02 EG
Fr. 18:30 – 21:00 Uhr
Sa. u. So. 10:00 – 17:15 Uhr, jeweils 1 Std.
15 min. Pause
ab 28.04.2023, 3 Termine
vhs-Zentrum, Saal 02 EG
EUR 90,00 (72,00) zzgl. Materialkosten
Workshop
Wie kommt der Finger in den Löffel?
Was tun mit diesen kleinen „silbernen“
Kaffeelöffeln? In diesem Kurs werden
die angelaufenen Lieblinge nach Ihren
Vorstellungen zu neuem Glanz erstrahlen.
Sie erhalten einen kleinen Einblick
in goldschmiedische Techniken sowie
ein tieferes Verständnis für technische
Zusammenhänge und gestalterische
Grundlagen. Unter fachkundiger Anleitung
fertigen Sie einen Ring oder Anhänger
nach Ihren Vorstellungen.
Werkzeugmiete und Verbrauchsmaterial:
7,00 Euro pro TeilnehmerIn.
Bitte mitbringen: Kleine, alte Besteckteile,
bequeme Arbeitskleidung, Leselampe, Lesebrille,
Papier, Bleistift, Werkzeug, Zirkel,
falls vorhanden. Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich.
≈ Kurs 2606
Marion Henné, Dipl.-Designerin,
Goldschmiedin, www.MarionHenne.de
Do. 25.05.2023, 11:00 – 17:00 Uhr, 45 min.
Pause
vhs-Zentrum, Saal 02 EG
EUR 30,00 (25,00)
Wochenendkurs
Gartenstehle – Osterhase
Aus einem Holzbrett, Draht und Frühlingsblumen
fertigen wir ein dekoratives
Holzbrett für den Eingangsbereich. Den
Draht nutzen wir zum Formen eines
Hasenkopfes.
Die Materialkosten werden vor Ort im
Kurs direkt an die Dozentin gezahlt.
Bitte folgendes Werkzeug mitbringen:
Gartenschere, Messer, Bandschere und
Haushaltsschere.
≈ Kurs 2610
Susanne Hübschen, Floristin
Sa. 18.03.2023, 14:00 – 16:15 Uhr
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 12,00 (10,00) zzgl. Materialkosten
Wochenendkurs
Großer Mooskranz –
Frühlingserwachen
Ein duftender Frühlingsbote, bepflanzt
mit den ersten Frühlingsblumen und
ausgeschmückt mit Zweigen.
Die Materialkosten werden vor Ort im
Kurs direkt an die Dozentin gezahlt.
Bitte folgendes Werkzeug mitbringen:
Gartenschere, Messer, Bandschere und
Haushaltsschere.
≈ Kurs 2611
Susanne Hübschen, Floristin
Sa. 22.04.2023, 14:00 – 16:15 Uhr
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 12,00 (10,00) zzgl. Materialkosten
Wochenendkurs
Zartes Gärtchengesteck
Ein Stück Garten wird nach Hause
gebracht. Sie haben überall etwas gesammelt,
im Garten abgeschnitten und
wissen nicht, wie Sie die Naturmaterialien
und Blumen verarbeiten können?
Wir gestalten zusammen ein Gesteck in
Gärtchentechnik!
Die Materialkosten werden vor Ort im
Kurs direkt an die Dozentin gezahlt.
Bitte folgendes Werkzeug mitbringen:
Gartenschere, Messer, Bandschere und
Haushaltsschere.
≈ Kurs 2612
Susanne Hübschen, Floristin
Sa. 13.05.2023, 14:00 – 16:15 Uhr
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 12,00 (10,00) zzgl. Materialkosten
153
2 |
Kultur und Kunst
SKULPTUR, PLASTIK, KUNSTHANDWERK
Abendkurs
Floristik — Boho-Vintage-Style
Trockenblumen und Eukalyptus sind eine
gute Kombination, ob Flowerloop oder
Herzen, mit Bändern ausgeschmückt
entsteht ein wunderschönes haltbares
Werkstück.
Die Materialkosten werden vor Ort im
Kurs direkt an die Dozentin gezahlt.
Bitte folgendes Werkzeug mitbringen:
Gartenschere, Messer, Bandschere und
Haushaltsschere.
≈ Kurs 2613
Susanne Hübschen, Floristin
Fr. 28.07.2023, 18:00 – 20:15 Uhr
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 12,00 (10,00) zzgl. Materialkosten
≈ Kurs 2614
Susanne Hübschen, Floristin
Fr. 11.08.2023, 18:00 – 20:15 Uhr
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 12,00 (10,00) zzgl. Materialkosten
Junge vhs
Nachmittagskurs
Floristik — Traumfänger
Perlen, Federn, Wolle und Naturmaterialien,
das braucht es, um einen wunderschönen
Traumfänger zu gestalten. Wie
das geht und was da Schönes rauskommen
kann, wird in diesem Traumfänger-Workshop
gezeigt.
Die Materialkosten werden vor Ort im
Kurs direkt an die Dozentin gezahlt.
Bitte folgendes Werkzeug mitbringen: Gartenschere,
Messer, Bandschere, Haushaltsschere
und evtl. Klebepistole.
Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren.
≈ Kurs 2615
Susanne Hübschen, Floristin
Fr. 28.07.2023, 16:00 – 17:30 Uhr
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 7,00 zzgl. Materialkosten
Junge vhs
Nachmittagskurs
Floristik — Zauberspindel
Ihr windet und formt eine Spindel aus
Alu-Draht, an der, mit Schmuckdraht
umwickelt, viele Kleinigkeiten befestigt
werden. Die Spindel wird mit Bändern
und Filzkordel ausgeschmückt.
Die Materialkosten werden vor Ort im
Kurs direkt an die Dozentin gezahlt.
Bitte folgendes Werkzeug mitbringen: Gartenschere,
Messer, Bandschere, Bandschere,
Haushaltsschere und evtl. Klebepistole.
Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren.
≈ Kurs 2616
Susanne Hübschen, Floristin
Fr. 11.08.2023, 16:00 – 17:30 Uhr
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 7,00 zzgl. Materialkosten
Workshop
Korbflechten
In diesem Workshop gehen die TeilnehmerInnen
die ersten Schritte in der
Jahrtausende alten Kulturtechnik des
Korbflechtens. Sie fertigen Ihren eigenen
runden Henkelkorb aus ungeschälten
Weiden. Dabei werden Sie grundlegende
Flechttechniken wie Fitzen, Kimmen
und Schichten kennen lernen. Diese und
andere kommen bei der Herstellung des
Bodens, der Korbwand und des Henkels
zur Anwendung. Zusätzlich werden grundlegende
theoretische Informationen zu
Weiden, ihrer Verarbeitung und Bezugsmöglichkeiten
vermittelt.
Die runde Form ist das erste Thema
für jede/n FlechteinsteigerIn. Innerhalb
dieser Korbform sind verschiedene Formund
Farbvariationen möglich. Die im
Kurs vermittelten Techniken bilden mit
entsprechender Übung die Grundlage für
alle weiteren möglichen Korbformen und
Flechtarbeiten.
Für jede/n TeillnehmerIn steht ein kompletter
Satz Werkzeug zur Verfügung. Wer
gerne mit eigenem Werkzeug arbeitet,
benötigt ein kräftiges, scharfes, gerades
Messer, eine scharfe Gartenschere, ein
Metermaß und ein Schlageisen (alternativ
ein Meißel oder ein ähnliches, stumpfes
Metallschlagwerkzeug).
Je nach Weidensorte fallen zusätzlich
Materialkosten in Höhe zw. 10,00 und
15,00 Euro an. Die Materialkosten sind
vor Ort direkt an den Dozenten zu zahlen.
≈ Kurs 2617
Torsten Göbel, Hobby Korbflechter,
https://weide-und-korb.de
Fr. 01.09.2023, 16:00 – 20:00 Uhr
Sa. 02.09.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)
EUR 80,00 (64,00) zzgl. Materialkosten
Anmeldung erforderlich bis 10.08.2023
154
SKULPTUR, PLASTIK, KUNSTHANDWERK
Kultur und Kunst
| 2
TEXTILES GESTALTEN
Nähen
Die Teilnehmerzahl der Nähkurse ist
begrenzt.
Zu allen Nähkursen bitte folgende
Materialien mitbringen:
Stoffreste, Nähgarn, Maßband, Schere,
Stecknadeln, Nähnadeln, Schneiderkreide,
Kopierrädchen, Kopierpapier,
Schnittmuster usw.
Abendkurs
Nähkurs für AnfängerInnen und
Fortgeschrittene
Der Nähkurs beinhaltet die Vermittlung
von Grundkenntnissen im Nähen und
Zuschneiden; Einführung in den Umgang
mit der Nähmaschine und Anfertigung
von z. B. Kleidungsstücken, Accessoires,
Utensilien u. ä.
Der erste Termin ist ein Einführungstermin.
Bitte bringen Sie die Materialien für Ihr
Nähvorhaben mit.
Nähmaschinen sind vorhanden.
≈ Kurs 2651
Irmtraud Eisenbeis, Damenschneiderin
Do. 18:00 – 21:00 Uhr
ab 09.03.2023, 11 Termine
GS Bruchwiese, Nähraum Gebäude B,
Sachsenweg 8, 66121 SB
EUR 88,00 (66,00)
Nachmittagskurs
Nähkurs für AnfängerInnen und
Fortgeschrittene
Der Kurs hat keine Vorbesprechung.
Die Nähvorhaben bitte zum 1. Termin
mitbringen.
Bitte mitbringen: Stoff, Stecknadeln,
Schere, Maßband, evtl. Schnittmuster.
Nähmaschinen sind vorhanden.
≈ Kurs 2652
Gabriele Brockmüller, Schneidermeisterin
Mi. 15:30 – 18:30 Uhr
ab 08.03.2023, 11 Termine
GS Bruchwiese, Nähraum Gebäude B,
Sachsenweg 8, 66121 SB
EUR 88,00 (66,00)
Abendkurs
≈ Kurs 2653
Gabriele Brockmüller, Schneidermeisterin
Mi. 18:30 – 21:30 Uhr
ab 08.03.2023, 11 Termine
GS Bruchwiese, Nähraum Gebäude B,
Sachsenweg 8, 66121 SB
EUR 88,00 (66,00)
Dozentinnen und
Dozenten
SUSANNE HÜBSCHEN
Floristin mit Herz
» Seit fast vierzig Jahren bin ich als
Floristin tätig und habe an vielen
Weiterbildungen und Workshops
teilgenommen. Meine Kreativität
und mein handwerkliches Können
wollte ich für mich nutzen und eröffnete
im Jahr 2005 meine eigene
florale Werkstatt in Kleinblittersdorf.
Für alle BlumenliebhaberInnen
und kreativen Menschen, die sich
gerne als Floristin bzw. als Florist
versuchen möchten, biete ich
unter fachkundiger Anleitung das
Gestalten floraler Kunstwerke an.
Es macht mir große Freude, wenn
am Ende meiner vhs-Kurse die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit
wunderschönen Unikaten zufrieden
nach Hause gehen. «
155
2 |
Kultur und Kunst
SKULPTUR, PLASTIK, KUNSTHANDWERK
Vormittagskurs
Nähkurs für AnfängerInnen und
Fortgeschrittene
Der Kurs hat keine Vorbesprechung. Die
Nähvorhaben bitte zum 1. Termin mitbringen.
Es besteht die Möglichkeit, die
mitgebrachten Nähmaschinen in einem
abschließbaren Schrank zu deponieren.
Falls keine eigene Nähmaschine vorhanden
ist, stehen Nähmaschinen der vhs
zur Verfügung.
Bitte mitbringen: Nähmaschine (falls
vorhanden), Stoff, Stecknadeln, Schere,
Maßband, evtl. Schnittmuster.
≈ Kurs 2654
Gabriele Brockmüller, Schneidermeisterin
Mo. 09:00 – 12:00 Uhr
ab 06.03.2023, 11 Termine
(m/w/d)
Altes Rathaus, Raum 25 (Textiler Werkraum)
EUR 88,00 (66,00)
Nachmittagskurs
Sommernähkurs für AnfängerInnen
und Fortgeschrittene
Der nächste Sommer kommt bestimmt.
Wer sich für die wärmeren Tage gerne
T-Shirts, Blusen oder Sommerkleider
nähen möchte, ist in diesem Kurs richtig.
Bitte mitbringen: Stoffreste, Nähgarn,
Maßband, Schere, Stecknadeln, Nähnadeln,
Schneiderkreide, Kopierrädchen,
Kopierpapier, Schnittmuster usw.
Nähmaschinen sind vorhanden.
≈ Kurs 2655
Gabriele Brockmüller, Schneidermeisterin
Mi. 15:30 – 18:30 Uhr
ab 14.06.2023, 5 Termine
GS Bruchwiese, Nähraum Gebäude B,
Sachsenweg 8, 66121 SB
EUR 40,00 (30,00)
Stricken, Häkeln, Ändern und
Reparieren
Online-Kurs
Häkeln – Vom Faden zum ersten
eigenen Werk
Handarbeiten wie Häkeln liegen wieder
total im Trend. Aktuelle Themen wie
„Nachhaltigkeit“ und „Slow Fashion“
tragen dazu bei. Denn etwas einzigartiges
Neues selbst und mit den eigenen
Händen zu kreieren, fördert sowohl die
Kreativität als auch das Bewusstsein für
den Wert dieser Dinge.
Unter Anleitung der Dozentin werden die
Grundtechniken des Häkelns vermittelt,
wie z. B. Luftmaschen, feste Maschen,
Stäbchen, die Zu- und Abnahme und wie
man einen Fadenring erstellt. Außerdem
wird sich mit den Fragen beschäftigt: Wie
lese ich Häkelschrift? Woher bekomme ich
entsprechende Anleitungen?
Mit individueller Hilfestellung können
erste Praxisprojekte wie der Zaubertopflappen,
nachhaltiges Einkaufsnetz,
kleine Tiere oder Schlüsselanhänger
gehäkelt werden.
Material für die erste Stunde: wenn
vorhanden, eine Häkelnadel mit passender
Wolle. Im ersten Kurstermin werden
die Projekte mit den TeilnehmerInnen
besprochen. Danach kann sich jeder das
benötigte Material besorgen.
Voraussetzungen: gute Internetverbindung,
Kamera, Mikrofon, keine Vorkenntnisse
notwendig.
≈ Kurs 2661
Tanja Rudde, Architektin
Mo. 19:30 – 21:00 Uhr
156
SKULPTUR, PLASTIK, KUNSTHANDWERK
Kultur und Kunst
| 2
ab 08.05.2023, 3 Termine
vhs-cloud
EUR 16,00 (12,00)
Abendkurs
Stricken und Häkeln – kreativ und
meditativ
Rund, eckig, dreidimensional – alles,
was sich häkeln oder stricken lässt, vom
Erlernen der Grundlagen bis zum Erstellen
aufwendiger Teile – all das ist in diesem
Kurs möglich. Kleidung, Tiere/Figuren,
Decken und vieles mehr: Verrücktes und
Praktisches, Traditionelles und Modernes
warten auf Verwirklichung.
Fragen zum Kursinhalt gerne vorab an die
Kursleiterin unter Fon 06806 45681 oder
≈ Kurs 2662
Barbara Schnabel
Di. 17:30 – 19:00 Uhr
ab 07.03.2023, 8 Termine
vhs-Zentrum, Saal 02 EG
EUR 67,00 (50,00)
≈ Kurs 2663
Barbara Schnabel
Di. 17:30 – 19:00 Uhr
ab 16.05.2023, 3 Termine
vhs-Zentrum, Saal 02 EG
EUR 25,00 (18,00)
Abendkurs
Textilien ändern und reparieren –
Frickle for future
Lieblingsklamotte defekt? Zu lang, zu
kurz, zu eng, zu weit? Vorhandene Kleidungsstücke,
aber auch Decken, Taschen
und alles andere aus Wolle oder Stoff,
reparieren, aufpeppen und/oder passend
machen und sich anschließend daran
erfreuen. Oder aus mehreren abgelegten
Teilen ein neues schaffen.
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Bringen Sie einfach alles mit.
Fragen zum Kursinhalt gerne vorab an die
Kursleiterin unter Fon 06806 45681 oder
≈ Kurs 2665
Barbara Schnabel
Di. 19:00 – 20:30 Uhr
ab 14.03.2023, 3 Termine
vhs-Zentrum, Saal 02 EG
EUR 25,00 (18,00)
≈ Kurs 2666
Barbara Schnabel
Di. 19:00 – 20:30 Uhr
ab 18.04.2023, 3 Termine
vhs-Zentrum, Saal 02 EG
EUR 25,00 (18,00)
Dozentinnen und
Dozenten
GABRIELE BROCKMÜLLER
Schneidermeisterin
» Ich hatte das Glück, mein Hobby
zum Beruf machen zu können.
Nach erfolgreicher Meisterprüfung
arbeitete ich seit 1979 freiberuflich
in Saarbrücken. Seit vielen
Jahrzehnten leite ich an einer
Familienbildungsstätte und seit
ca. 25 Jahren auch an der vhs
Nähkurse. Mein Motto lautet: Jeder
kann Nähen lernen, wenn er sich
kreativ betätigen möchte, Geduld
und Ausdauer mitbringt und lernwillig
ist. Vom Einkaufsbeutel über
Kinderkleidung bis zur Abendrobe
oder zum Hochzeitskleid – alles ist
möglich. «
157
3 | Gesundheit und Ernährung
Verantwortlich
für den Programmbereich
Inhalt
• Gesundheitsbildung 159
• Gesundheitsprävention 160
• Entspannung
und Stressbewältigung 165
• Yoga 168
• Tai Chi, Qi Gong 176
• Gesundheitspflege 177
• Bewegung und Fitness 178
Sarah Bergmann
Programmbereichsleiterin
Altes Rathaus, Zi. 21
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4320
Fax 0681 506-4390
• Outdoor 185
• Selbstverteidigung/
Gewaltprävention 186
• Tanzen 187
• Ernährung und Kochen 193
• Grundwissen Ernährung
und Gesundheit 194
• Ernährungstrends 195
• Andere Länder, andere Küchen 196
• Backkurse 201
• Wein- und Getränkekultur 203
Gesundheit
und Ernährung
• Weinpraxis 204
• Weinland Frankreich, Deutschland,
Italien, Österreich, Schweiz,
Iberische Halbinsel 204
• Sonderveranstaltungen 207
• Getränkekultur 208
• Exkursionen 210
158
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
Gesundheit und Ernährung
| 3
Beratung und Information
Anmeldung und Service
Gesundheitsbildung
Anika Oppermann
Pädagogische Mitarbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 22
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4333
Fax 0681 506-4390
Nicole Naumann
Sachbearbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 2
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4332
Fax 0681 506-4399
Gesundheitskompetenz ist unerlässlich,
wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich
stärken möchten. In unseren
Bildungsangeboten erfahren Sie, was zu
einem gesunden Lebensstil gehört, wie
Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv
wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und
sich ausgewogen ernähren können.
Auch in diesem Semester bieten wir Ihnen
spezielle Angebote für verschiedene
Bedürfnisse im Themenbereich der
Gesundheit. Mit Workshops zum Stressmanagement,
ernährungsspezifischen
Vorträgen und Kursabenden zur Zahngesundheit.
Auch die Hofführungen auf
dem Wintringer Hof werden in diesem
Semester erneut angeboten. Ein weiterer
Schwerpunkt liegt in diesem Semester auf
dem Thema „Mobbing“ mit einem Vortrag
und Workshop zur Prävention.
Zahlreiche Angebote an Gesundheits- und
Entspannungsmethoden sowie vielfältige
Bewegungs- und Fitnesskurse ergänzen
das Gesundheitsbildungsprogramm.
Die Angebote der Gesundheitsbildung an
Volkshochschulen verknüpfen Sachinformationen
und Lernen mit allen Sinnen.
Gelernt wird handlungsorientiert, auf die
Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung
biografischer Anknüpfungspunkte.
Dies ist eine wichtige Voraussetzung für
die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen
Lernens.
159
3 |
Gesundheit und Ernährung
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
GESUNDHEITSBILDUNG
Gesundheitsakademie
Unter der Kategorie der Gesundheitsakademie
erwerben Sie grundlegendes
und spezialisiertes Wissen über den
Themenbereich der Gesundheit. Die
erworbenen Kenntnisse tragen zur
Verbesserung Ihrer Gesundheitskompetenz
bei. Mithilfe der Kurse und
Vorträge im Bereich der Gesundheitsakademie
erweitern Sie Ihre Kenntnisse
und erlangen die Befähigung, sich
mit Gesundheitsthemen kritisch auseinanderzusetzen
und das erworbene
Wissen im Alltag umzusetzen.
Gesundheitsprävention
Wochenend-Workshop
Resilienz oder die Kunst, in
schwierigen Zeiten nicht zu verzagen
Die Krisen der Welt zwingen uns Menschen,
ihnen innerlich standzuhalten.
Resilienz hilft, uns innerlich aufzubauen.
Sie versetzt uns in die Lage, deprimierenden
Fragen aller Art eine innere Kraft
entgegenzusetzen und optimistisch den
Alltag zu bewältigen. In diesem Kurs geht
es darum, zu erkennen, was Resilienz
ausmacht und wie innere Kräfte entwickelt
und entfaltet werden können. Wir
beschäftigen uns mit den vier Ebenen
der Resilienz: der innersten Ebene, den
11 Charaktereigenschaften, den sieben
Säulen als Handlungsstrategien sowie den
7 methodischen Schlüsseln.
≈ Kurs 2701
Klaus Eitel, Dipl.-Pädagoge,
Atemtherapeut, Heilpraktiker,
autorisierter Meditationslehrer
Sa. 01.04.2023, 10:00 – 18:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 65,00
Wochenend-Workshop
Resilienz oder die Kunst, in
schwierigen Zeiten nicht zu verzagen
≈ Kurs 2701A
Klaus Eitel, Dipl.-Pädagoge,
Atemtherapeut, Heilpraktiker,
autorisierter Meditationslehrer
Sa. 17.06.2023, 10:00 – 18:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 65,00
Vortrag
Wo fängt Mobbing an?
In einem Kurzvortag mit anschließender
Möglichkeit zum Austausch geht es um
das Thema „Mobbing“. Was ist Mobbing
und wie grenzt sich Mobbing von Schikane
ab? Wie lautet die Rechtsprechung
in Deutschland zum Thema Mobbing? In
welchen Bereichen sind Personen am häufigsten
mit Mobbing konfrontiert und gibt
es geschlechtsspezifische Unterschiede?
≈ Kurs 2704
Markus Langenbahn, psychologischer
Psychologe, Schulpsychologischer Dienst
Di. 18.04.2023, 18:30 – 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 17
gebührenfrei
Workshop
Mobbing miteinander meistern
Der Workshop „Mobbing miteinander
meistern“ besteht aus drei Modulen, die
aufeinander aufbauen, und richtet sich an
alle Interessierten.
Modul 1: Mobbing und gerade die Sonderform
des Cybermobbings, sind Phänomene,
die eine immer größere Bedeutung
in der heutigen Gesellschaft bekommen.
Zusammen mit Ihnen wollen wir diesem
Thema Aufmerksamkeit schenken und
anhand gemeinsamer Übungen der Frage
nachgehen, was Mobbing eigentlich
bedeutet und was es langfristig mit Menschen,
Gruppen und einer kompletten
Gesellschaft machen kann.
Modul 2: Verschiedene Blickwinkel
offenbaren verschiedene Denk- und
Handlungsweisen. Nur wer wirklich
hinschaut und versucht ganzheitlich zu
verstehen kann helfen. Mit Respekt, Mut,
Toleranz, Empathie und vor allem auf
Augenhöhe wollen wir uns und anderen
langfristig begegnen. Gerade im Kontext
Schule kommt vor allem den Eltern und
Lehrer*innen eine Schlüsselrolle zu.
Modul 3: Nicht nur die Betroffenen haben
einen großen Leidensdruck, sondern auch
alle anderen Beteiligten, wie diejenigen,
die gerne helfen möchten oder Angst
haben die nächsten Betroffenen zu sein.
Insofern kann eine Mobbingsituation nur
erfolgreich gelöst werden, wenn alle ihren
Beitrag leisten. Vor diesem Hintergrund
werden in diesem Modul Lösungsoptionen
vorgestellt und durchlebt, die der
gesamten Gruppe auf schonende Art und
Weise helfen und den Opferschutz in
besonderer Weise in den Blick nehmen.
≈ Kurs 1473
Hagen Berndt/Lena Bernd
Do. 13.04.2023, 17:00 – 20:00 Uhr,
Sa. 15.04.2023 und 22.04.2023,
09:00 – 13:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 2 OG
EUR 35,00
Vortrag
Guten Tag, Gute Nacht – Schlaf Gut
Sie schlafen unruhig, wachen mehrmals
die Nacht auf oder können einfach nicht
einschlafen? Dann ist dieser Vortag genau
das Richtige für Sie, denn ein gesunder
Schlaf ist Grundvoraussetzung, um sich fit
160
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
Gesundheit und Ernährung
| 3
und gesund zu fühlen.
In diesem Vortrag lernen Sie, was es
heißt, gesund zu schlafen, welche Arten
von Schlafstörungen es gibt und was
Sie an ihrer Schlafhygiene verbessern
können.
≈ Kurs 2705
lebensfreude gesundheitsmanagement
Mi. 05.07.2023, 17:30 – 18:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 6,00
Vortrag
Wer hat an der Uhr gedreht? –
Selbst- und Zeitmanagement
Ist es wirklich schon so spät?! Zu spät
ist es bekanntlich nie – es sei denn,
Zeitdiebe oder -fallen stehlen uns die
Zeit. Ungünstige Telefonanrufe, ein voller
Wäschekorb im Homeoffice, das klingelnde
Smartphone, u. v. m. Dieser Vortrag
zeigt auf, wie Zeit optimal geplant werden
kann, damit wertvolle Zeit zukünftig nicht
gestohlen wird!
≈ Kurs 2706
lebensfreude gesundheitsmanagement
Mi. 19.07.2023, 18:30 – 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 6,00
Demenz
In Kooperation mit der Landesfachstelle
Demenz Saarland
Vortrag
Demenz – Was dann?
Demenz – was dann? Diese Frage wird
sich häufig gestellt, wenn die Diagnose
Demenz besteht und der Betroffene sowie
sein soziales Umfeld sich damit auseinandersetzen
müssen. Die Veranstaltung
bietet die Möglichkeit zur Information, zur
Diskussion und zum Erfahrungsaustausch
über dementielle Erkrankungen.
≈ Kurs 2708
Andreas Sauder, Landesfachstelle Demenz
Saarland
Di. 25.04.2023, 17:30 – 19:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
gebührenfrei
Vortrag
Vorbeugung der Mangelernährung
bei Demenz
Der Ernährungszustand kann einen
großen Einfluss auf den Krankheitsverlauf
der Demenz haben. Die häufig zu
beobachtende Mangelernährung von
Menschen mit Demenz hat teilweise
Ursachen, die zu beheben sind, wenn
bestimmte Zusammenhänge in Bezug
auf Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
bekannt sind. Dieser Vortrag bietet
die Möglichkeit, mehr Informationen zu
erhalten und individuelle Anliegen zu
besprechen.
≈ Kurs 2709
Leslie Horak-Mathieu, Landesfachstelle
Demenz Saarland
Di. 09.05.2023, 17:30 – 19:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
gebührenfrei
In Kooperation mit der Tanzschule
Bootz-Ohlmann und dem
Malteser Hilfsdienst
Mittagskurs
Tanzen gegen das Vergessen
Mit einem niedrigschwelligen Angebot
wird Menschen mit Demenz ein schöner
Nachmittag mit Kaffee und Kuchen, toller
Musik und Tänzen, die sie zurück in ihre
Jugend hinein- und aus dem Alltag entführen,
geboten.
≈ Kurs 2710
Tanzschule Bootz-Ohlmann
Dozentinnen und
Dozenten
ROBIN-JESSICA SANZO
Mental-Coach und
Gesundheitsmanagerin
» Ein gesunder Lebensstil war mir
schon immer wichtig. Deshalb
habe ich meine Leidenschaft
rund um das Thema Gesundheit
zum Beruf gemacht. Als studierte
Ernährungsberaterin und Gesundheitsmanagerin
habe ich meinen
Schwerpunkt auf das Thema mentale
Gesundheit gelegt. Ich biete
zu den Themen „Ernährung und
mentale Gesundheit“ verschiedene
Workshops und Vorträge bei der
vhs Regionalverband Saarbrücken
an, um mein Wissen mit den TeilnehmerInnen
zu teilen. «
161
3 |
Gesundheit und Ernährung
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
Jeden ersten Dienstag im Monat von
14:00 – 16:30 Uhr
Tanzschule Bootz-Ohlmann,
Europaallee 4a 66113 Saarbrücken
gebührenfrei
Teilnahme ohne Anmeldung möglich.
Für Fragen steht der Malteser Hilfsdienst
mit Sabine Eis (Fon 0681 379975122) als
Ansprechpartnerin und für die Tanzschule
Bootz-Ohlmann Alice De Grazia (Fon 0681
3733333) zur Verfügung.
Ernährung und Gesundheit
Vortrag
Darmgesundheit
Der Darm ist Anfangspunkt für sehr viele
Erkrankungen. Ellen Brandt, zertifizierter
Ernährungscoach und Beraterin für
Darmgesundheit, widmet sich in diesem
Vortrag dem wichtigen Thema: Darm –
Was kann ich tun? Wie pflege ich ihn, um
Krankheiten zu vermeiden?
≈ Kurs 2711
Ellen Brandt, zert. Ernährungscoach
(IHK), Beraterin für Darmgesundheit
Do. 13.04.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 1 OG
EUR 6,00
Vortrag
Gesunder Darm durch gesunde
Ernährung – Ernährung nach der
chinesischen Medizin
In der ganzheitlichen Ernährungslehre der
chinesischen Medizin werden Nahrungsmittel
als Medizin betrachtet und gezielt
zur Krankheitsvorbeugung oder Linderung
von Beschwerden eingesetzt. Vor
jeder Empfehlung steht eine Analyse des
Gesundheitszustandes. Allgemeine Empfehlungen
bei spezifischen Krankheitsbildern
und zur Prophylaxe stehen ebenso
wie Nahrungsmittel, die Krankheiten im
Darm vorbeugen oder lindern können, im
Fokus.
≈ Kurs 2712
Jutta Bohlmann, Ernährungsberaterin
Mi. 08.03.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 1 OG
EUR 6,00
Wochenend-Workshop
Einführung in die ostasiatische
Teezeremonie
Theorie und Praxis des ostasiatischen
Tee-Weges werden erlernt. Eine klare
Struktur beim grünen Tee hilft ganzheitlich
zur Ruhe und sich selbst näher zu
kommen.
≈ Kurs 2713
Bernd Mathieu
Sa. 29.04.2023, 09:00 – 11:30 Uhr
Tai-Chi-Schule Mathieu
Innovationscampus Saarland,
Altenkesseler Str. 17, Gebäude D1,
66115 Saarbrücken
EUR 17,00 (zzgl. Umlage von EUR 3,00)
Vortrag
Ernährung am Arbeitsplatz
In diesem Vortrag steht die Ernährung am
Arbeitsplatz im Mittelpunkt. Die schnelle
Pizza vom Lieferdienst oder kann ich
mir etwas Gutes, Gesundes auch schnell
selbst zubereiten?
≈ Kurs 2715
Ellen Brandt, zert. Ernährungscoach
(IHK), Beraterin für Darmgesundheit
Do. 23.03.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 6,00
Vortrag
Mit Achtsamkeit zum
Wohlfühlgewicht
Durch die Prinzipien der Achtsamkeit
gelingt es uns, ganz bewusst zu essen
und wieder auf unser Körpergefühl zu
hören. Je achtsamer wir essen, desto
gesünder essen wir und finden so zu unserem
Wohlfühlgewicht. Tipps, Tricks und
Übungen für den Alltag werden im Vortrag
thematisiert.
≈ Kurs 2716
Robin-Jessica Sanzo, B.A. Ernährungsberatung,
M.A. Prävention und Gesundheitsmanagement
Do. 27.04.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 1 OG
EUR 6,00
Ferienworkshop
Junge vhs
Hofführung für die ganze Familie
Bei dieser Hofführung erhalten Sie und
Ihre gesamte Familie interessante Einblicke
in die ökologische Landwirtschaft auf
dem Wintringer Hof.
Die Hofführung wird mit einer gemeinsamen
Apfelsaftverkostung vollendet.
≈ Kurs 2718
Gabi Hoffmann, Wintringer Hof
Sa. 03.06.2023, 10:00 – 11:30 Uhr
Treffpunkt: Hofladen Wintringer Hof
EUR 9,00
Ferienworkshop
Junge vhs
Hofführung für die ganze Familie
≈ Kurs 2718A
Gabi Hoffmann, Wintringer Hof
Sa. 05.08.2023, 10:00 – 11:30 Uhr
Treffpunkt: Hofladen Wintringer Hof
EUR 9,00
Ferienworkshop
Junge vhs
Hofführung für Kinder (5 - 12 Jahre)
Bei dieser Hofführung erhalten Kinder
zwischen 5 und 12 Jahren interessante
162
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
Gesundheit und Ernährung
| 3
Einblicke in die ökologische Landwirtschaft
auf dem Wintringer Hof.
Die Hofführung wird mit einer gemeinsamen
Apfelsaftverkostung vollendet.
≈ Kurs 2719
Gabi Hoffmann, Wintringer Hof
Fr. 01.09.2023, 10:00 – 11:30 Uhr
Treffpunkt: Hofladen Wintringer Hof
EUR 9,00
Schulmedizin
Vortrag
Gesunde Zähne, gesunde Kinder?
Worauf Eltern achten sollten – Die
Kindheit darf süß sein?
Kinder sind unsere Zukunft und deshalb
sollten wir wissen, worauf wir als Eltern
achten müssen. Zahnschmerzen, schiefe
Zähne, Schnarchen und Schlafstörungen
sind nicht selten in dieser Altersgruppe
und können zu großen Problemen führen.
Deshalb werden aus zahnärztlicher und
kinderärztlicher Sicht Empfehlungen zur
Mundgesundheit ausgesprochen, um
diese zu vermeiden oder rechtzeitig zu
erkennen.
≈ Kurs 2720
Dr. med. dent. Alexandra Kares-Vrincianu,
Zahnärztin/Dr. Bernhard Ulrich, Facharzt
für Kinder & Jugendmedizin/Dr. (F) Horst
Kares, Zahnarzt
Do. 23.03.2023, 18:30 – 20:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 1 OG
gebührenfrei
Vortrag
Zahngesundheit: Zähnepressen,
Zähneknirschen, Schmerzen im
Gesicht! Was kann ich selber tun?
Kieferschmerzen und -gelenkschmerzen
treten oft im Rahmen einer Craniomandibulären
Dysfunktion (CMD) auf. Häufige
Symptome sind Kopfschmerzen, Gesichtsschmerzen
und Schwierigkeiten beim
Kauen. Auslöser können Unfälle, Zahnbehandlungen,
Schlafstörungen aber auch
Stress, Bewegungsmangel und hormonelle
Faktoren sein. Verschiedene Facetten
einer CMD-Erkrankung werden erörtert
und insbesondere über die Zusammenhänge
mit dem ganzen Menschen aus
zahnärztlicher und physiotherapeutischer
Sicht informiert.
≈ Kurs 2721
Dr. med. dent. Alexandra Kares-Vrincianu,
Zahnärztin, BChD/Birgit Engels, Physiotherapeutin,
Osteopathin, Diplom Sportlehrerin/Dr.
(F) Horst Kares, Zahnarzt
Do. 04.05.2023, 18:30 – 20:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
gebührenfrei
Vortrag
„Gesunde Zähne ein Leben lang“ –
Zahnärztliche Prävention 50+
Karies und Parodontitis gehören zu
den häufigsten Erkrankungen in unserer
Gesellschaft und haben erhebliche
Auswirkungen auf das Wohlbefinden und
die Gesundheit. Eine regelmäßige zahnärztliche
Betreuung der Mundgesundheit
verlängert die Lebensdauer des Gebisses
um viele Jahre. Auch die Häufigkeit von
Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs und
Lungenerkrankungen kann so deutlich
reduziert werden. Der Vortrag gibt Anregungen,
was ein Patient aktiv für seine
Zähne tun kann, um auch in der zweiten
Lebenshälfte kräftig zubeißen zu können!
≈ Kurs 2722
Dr. (F) Horst Kares, Zahnarzt/Dr. med.
dent. Alexandra Kares-Vrincianu,
Zahnärztin
Do. 25.05.2023, 18:30 – 20:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
gebührenfrei
Dozentinnen und
Dozenten
DR. MED. DENT. ALEXANDRA
KARES-VRINCIANU
Zahnärztin
» Interdisziplinäre Zusammenarbeit
ist für mich sehr wichtig. Daher
haben mein Vater und ich mit der
vhs Regionalverband Saarbrücken
und ReferentInnen unterschiedlicher
Fachrichtungen eine Vortragsreihe
zum Thema „Zahngesundheit“
entwickelt. Aufgrund meines
englischen Studienabschlusses
und meiner Promotion in Heidelberg
sind wir so in der Lage, den
aktuellen wissenschaftlichen Stand
darzustellen. Ich bin Zahnärztin
aus Leidenschaft und freue mich,
jeden Tag in die Praxis kommen
zu dürfen und in den Vorträgen
der vhs den TeilnehmerInnen mein
Wissen weitergeben zu können. «
163
3 |
Gesundheit und Ernährung
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
Vortrag
„Liebling Du schnarchst!“ –
Schnarcher leben manchmal
gefährlich
Über ein Drittel der Bevölkerung leidet
nachts unter Schnarchen und Atmungsproblemen.
Dies hat häufig nicht nur
psychologische Konsequenzen für die
Partnerschaft, auch die Gesundheit leidet
teils beträchtlich unter der schlechten
Sauerstoffversorgung im Schlaf. Der
Vortrag macht mit den Grundlagen der
Schlaferkrankungen aus verschiedenen
Fachrichtungen vertraut. Es werden alle
gängigen Behandlungsmöglichkeiten besprochen
und gemeinsam diskutiert.
≈ Kurs 2723
Karl Brill, Hals-, Nasen-, Ohrenarzt,
Phoniater, Schlafmedizin/Dr. Markus
Hoefer, Internist und Lungenfacharzt,
Schlafmedizin/Dr. med. dent. Alexandra
Kares-Vrincianu, Zahnärztin, BChD/Dr. (F)
Horst Kares, Zahnarzt/Dr. med. Nikolaus
Rauber, Neurologe, Schlafmedizin
Do. 29.06.2023, 18:30 – 20:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
gebührenfrei
Gesundheitsmethoden
Wochenend-Workshop
Was uns wirklich glücklich macht
In gemeinsamen Übungen wird das Thema
„Glück – Lebenszufriedenheit – Sinn“
behandelt und der Frage nachgegangen,
was es bedeuten kann, ein erfülltes und
glückliches Leben zu leben. Kann ich
glücklich werden ohne Sinn im Leben?
Die Suche nach dem Sinn unseres Lebens
fängt bereits in jungen Jahren an und ist
ein Teil der menschlichen Existenz. Jeder
Mensch weiß, dass die Frage nach dem
Sinn seines eigenen Lebens sich nicht nur
in den täglichen Alltagsentscheidungen
stellt, sondern an bestimmten Knotenpunkten
seines Lebens. Besonders treten
sie in Lebensübergängen auf, wie z.B. bei
privaten Veränderungen, neuen Lebenssituationen.
≈ Kurs 2729
Dr. Christel Weins, Logotherapeutin
Sa. 25.03.2023, 10:00 – 16:00 Uhr
(inkl. Pause)
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 40,00
Wochenend-Workshop
Atem – Ruhe und Bewegung
Nach der Methode von Prof. Ilse Middendorf
® den eigenen Atem erkunden.
Achtsame Hinwendung, sanfte Dehnungen
und leichte, spielerische Bewegungen
vertiefen den natürlichen Atemfluss. Wo
er ins Stocken geraten ist, kann er freier
werden, das Zwerchfell wieder leichter
schwingen. So können Gelassenheit,
Freude und neue Kraft entstehen. Die
Übungen werden meist im Sitzen oder
Stehen ausgeführt.
Bequeme Kleidung und warme Strümpfe
mitbringen.
≈ Kurs 2730
Ute Mühlbauer, Atempädagogin nach
Middendorf
Sa. 25.03.2023, 15:00 – 18:00 Uhr
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 20,00
Wochenend-Workshop
Atem – Ruhe und Bewegung
≈ Kurs 2730A
Ute Mühlbauer, Atempädagogin nach
Middendorf
Sa. 22.04.2023, 15:00 – 18:00 Uhr
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 20,00
Wochenend-Workshop
Atem – Ruhe und Bewegung
≈ Kurs 2730B
Ute Mühlbauer, Atempädagogin nach
Middendorf
Sa. 20.05.2023, 15:00 – 18:00 Uhr
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 20,00
Ferienkurs
Gesundheit mal drei: Atem –
Ruhe und Bewegung
Nach der Methode von Prof. Ilse Middendorf
® den eigenen Atem erkunden und
frei fließen lassen. Leichte, spielerische
Bewegungen und sanfte Dehnungen
regen den Atem an. Der natürliche Atemrhythmus
wird neu erfahren und hat auch
positive Auswirkungen auf das seelische
Gleichgewicht, so können Gelassenheit,
Freude und Kraft entstehen. Die Übungen
werden meist im Sitzen oder Stehen
ausgeführt.
Bitte bequeme Kleidung und warme
Strümpfe mitbringen.
≈ Kurs 2731
Ute Mühlbauer, Atempädagogin nach
Middendorf
Mi. 26.07.2023, Do. 27.07.2023, Fr.
28.07.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 30,00
Wochenend-Workshop
Klangschalenentspannung
Möchten Sie einfach entspannen ohne
etwas Aufwendiges dafür zu tun?
Klanginstrumente wie Klangschalen,
Sansula, Handpan und Shanti, die zum
Einsatz kommen, entspannen, berühren
und stärken.
164
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
Gesundheit und Ernährung
| 3
≈ Kurs 2732
Joachim Fell, Klangentspannungscoach
Fr. 31.03.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 10,00
Wochenend-Workshop
Klangschalenentspannung
≈ Kurs 2732A
Joachim Fell, Klangentspannungscoach
Fr. 05.05.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 10,00
Wochenend-Workshop
Klangschalenentspannung
≈ Kurs 2732B
Joachim Fell, Klangentspannungscoach
Fr. 07.07.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 10,00
Workshop
Ganzheitlich „Fit und Vital“ von Kopf
bis Fuß
Der stressige Alltag bestimmt weitestgehend
unser Leben. Wir meistern den Tag,
fallen abends erschöpft, aber schlaflos
ins Bett und nehmen uns jeden Tag vor,
irgendwann wieder glücklich, fit und
vital zu sein. Durch sanfte, aber effektive
Selbstmassage von Kopf bis Fuß und aktiver
Meditation kann dies gelingen.
≈ Kurs 2733
Petra Boudraa, Heilpraktikerin für Psychotherapie,
Entspannungspädagogin
Mo. 13.03.2023, 10:00 – 13:45 Uhr
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 35,00
Ferienworkshop
Workshop
Ganzheitlich „Fit und Vital“ von Kopf
bis Fuß
≈ Kurs 2733A
Petra Boudraa, Heilpraktikerin für
Psychotherapie, Entspannungspädagogin
Fr. 01.09.2023, 10:00 – 13:45 Uhr
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 35,00
Entspannung und Stressbewältigung
Abendkurs
Autogenes Training für sensible und
hochsensible Menschen
Sensible und hochsensible Menschen
sollten auf Entspannung achten, da sie
schwerer mit Druck und Stress umgehen
können. Autogenes Training ist eine wissenschaftlich
belegte Entspannungstechnik,
die auf Autosuggestion basiert und
über das vegetative Nervensystem wirkt.
Schon nach kurzer Zeit wird die positive
Wirkung des Autogenen Trainings erfahren
und kann gezielt in stressigen Situationen
angewandt werden.
≈ Kurs 2740
Claudia Verhoeven, Heilpraktikerin für
Psychotherapie
Mo. 20:00 – 21:30 Uhr
ab 19.06.2023, 6 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 45,00
Abendkurs
Die Feldenkrais Methode ® –
Bewusstheit durch Bewegung
Die ganzheitliche Bewegungslehre nach
Dr. Moshe Feldenkrais ist hilfreich bei
Stress, Haltungsproblemen, Bewegungseinschränkungen
und Schmerzen. Aber
auch interessant, wenn es um Eleganz
Dozentinnen und
Dozenten
DR. CHRISTEL WEINS
Logotherapeutin
» Aus meiner Sicht ist Glück oft die
Folge eines gelungenen Lebens, in
dem wir unseren Sinn erkennen.
Wenn ich mir rückblickend überlege,
wann ich in meinem Leben
am glücklichsten war, so war das
die Zeit, in der ich erfüllt war von
einer Aufgabe, die zu mir passte.
Auch wenn es Zeiten waren, in
denen ich schwere Hürden zu
überwinden hatte.
Ein Großteil der Freude und
Motivation für meine Kurse ziehe
ich aus dieser Lebenserfahrung. In
meinen Workshops möchte ich die
Themen eines sinnerfüllten Lebens
auch in Hinblick auf stetige Veränderungen
mit den TeilnehmerInnen
teilen und weiterentwickeln. «
165
3 |
Gesundheit und Ernährung
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
und Effizienz von Bewegungen geht (z. B.
Sportler, Tänzer, Musiker). Durch leichte
und angenehme Bewegungsabläufe im
Liegen wird die Bewusstheit für sämtliche
Körperpartien und deren Zusammenspiel
verfeinert. Für die Teilnahme ist es nötig,
innerhalb der Kursdauer auf dem Rücken
liegen zu können.
≈ Kurs 2743
Sabine Merz, Ärztin, Feldenkraislehrerin
Di. 17:45 – 19:15 Uhr
ab 07.03.2023, 10 Termine
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 80,00
Wochenend-Workshop
Die Feldenkrais Methode ® –
Bewusstheit durch Bewegung
≈ Kurs 2744
Dominique Aatz, Feldenkraislehrerin
Sa. 01.04.2023, 10:00 – 13:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 24,00
Wochenend-Workshop
Feldenkrais
Die Feldenkrais-Methode ist ein auf den
Körper bezogener Lernprozess mit der
Möglichkeit, die eigenen Bewegungsmuster
besser kennenzulernen. Viele
Bewegungen sind oft mit mehr Anspannung
und Anstrengung verbunden, als es
eigentlich erforderlich ist. So entstehen
Bewegungsgewohnheiten, die zu Schmerzen
in Rücken oder Knien führen können.
Die Methode verhilft zu einer Erweiterung
des Bewegungsspielraums und fördert die
Wiederherstellung der Beweglichkeit. Die
Übungen werden langsam und achtsam
ausgeführt. Das Lernen der Methode ist
unabhängig vom Alter. Besondere Vorkenntnisse
sind nicht erforderlich.
≈ Kurs 2745
Elke Bruce Boye, Feldenkraislehrerin
Sa. 18.03.2023, 10:00 – 15:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 38,00
Wochenend-Workshop
Feldenkrais
≈ Kurs 2745A
Elke Bruce Boye, Feldenkraislehrerin
Sa. 13.05.2023, 10:00 – 15:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 38,00
Abendkurs
Alltäglich Achtsamkeit einüben
(MBSR)
Stressbewältigung durch achtsames
Gewahrsein „Mindfulness Based Stress
Reduction“ (MBSR) ist ein erprobter
Übungsweg, bei dem die tägliche Praxis
der Achtsamkeit im Zentrum steht. Die
Aufmerksamkeit wird, so gut es geht, auf
den gegenwärtigen Moment gerichtet.
Ausgehend von Körperwahrnehmung,
Sitz- und Gehmeditation sowie einfachen
Yoga-Übungen lernen wir, Gedanken,
Gefühle und Körperempfindungen wahrzunehmen
und auf eine neue, gelassenere
Weise darauf zu antworten, statt
automatisch zu reagieren.
Die Teilnahme am Einführungstermin ist
Voraussetzung für die Kursteilnahme.
≈ Kurs 2746
Dorothea Hesse, MBSR-Dozentin
Einführungstermin: Mi. 10.05.2023,
18:30 – 19:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 02 EG
Mi., 18:30 – 21:00 Uhr
ab 07.06.2023, 8 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 123,00
Abendkurs
Progressive Muskelrelaxation nach
Edmund Jacobson
Die Progressive Muskelrelaxation (PMR)
oder Muskelentspannung (PME) ist eine
Methode von E. Jacobson. Sie dient dazu,
durch Anspannen verschiedener Muskelgruppen
in tiefe Entspannung zu gelangen.
Über die Muskulatur wirkt PME auf
das vegetative Nervensystem und somit
harmonisierend auf den ganzen Körper.
Bitte eine Decke mitbringen.
≈ Kurs 2747
Claudia Klopp, Entspannungstrainerin
Do. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 09.03.2023, 6 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 45,00
Ferienkurs
Junge vhs
Entspannungskurs für sensible und
hochsensible Kinder (6 – 10 Jahre)
Hochsensible Kinder müssen mehr Eindrücke
verarbeiten, da ihre natürlichen
Filter grobmaschiger sind. Sie brauchen
mehr Ruhephasen und Zeit zum Verarbeiten
der Reize und Informationen.
Für hochsensible Kinder ist es wichtig
Methoden zu erlernen und sich regelmäßig
Auszeiten zu schaffen. In diesem Kurs
werden verschiedene Entspannungsmöglichkeiten
gezeigt und erklärt, um sich in
einer stressigen Situation weniger aus der
Ruhe bringen zu lassen.
≈ Kurs 2748
Claudia Verhoeven, Heilpraktikerin für
Psychotherapie
Mo. 15:00 – 16:00 Uhr
ab 31.07.2023, 4 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 28,00
166
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
Gesundheit und Ernährung
| 3
Ferienkurs
Junge vhs
Entspannungskurs für sensible und
hochsensible Kinder (10 – 14 Jahre)
Hochsensible Kinder müssen mehr Eindrücke
verarbeiten, da ihre natürlichen
Filter grobmaschiger sind. Sie brauchen
mehr Ruhephasen und Zeit zum Verarbeiten
der Reize und Informationen.
Für hochsensible Kinder ist es wichtig
Methoden zu erlernen und sich regelmäßig
Auszeiten zu schaffen. In diesem Kurs
werden verschiedene Entspannungsmöglichkeiten
gezeigt und erklärt, um sich in
einer stressigen Situation weniger aus der
Ruhe bringen zu lassen.
≈ Kurs 2748A
Claudia Verhoeven, Heilpraktikerin für
Psychotherapie
Mo. 16:15 – 17:00 Uhr
ab 31.07.2023, 4 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 28,00
Ferienworkshop
Junge vhs
Phantasiereisen für Groß und Klein
Phantasiereisen helfen zu neuer Kraft,
Stärke und Hoffnung. Sie haben eine
vorbeugende Wirkung bei Muskelverspannungen,
Kopfschmerzen und Erschöpfungszuständen.
Alle Sinne werden
angesprochen und erholsame, positive
Erlebnisse für Eltern und Kinder werden
erlebt.
≈ Kurs 2749
Waltraud Ewen,
Stressmanagement-Trainerin
Mi. 30.08.2023, 10:00 – 11:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 10,00
Ferienworkshop
Junge vhs
Phantasiereisen für Groß und Klein
≈ Kurs 2749A
Waltraud Ewen,
Stressmanagement-Trainerin
Mi. 30.08.2023, 12:00 – 13:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 10,00
Meditation
Wochenend-Workshop
Achtsamkeitsmeditation-Vipassana
Vipassana ist eine buddhistische Meditationstechnik,
die frei von religiöser Bindung
ist. Im Zentrum der Achtsamkeitsmeditation
steht der Atem. Wir werden
zum Beobachter all unserer Gedanken
und Gefühle. Lernen Körper, Gefühle und
Gedanken von Moment zu Moment zu
erfahren und innerlich loszulassen. Menschen
gelingt es auf diesem Wege gütiger,
liebevoller und freundlicher mit sich und
anderen umzugehen.
≈ Kurs 2750
Klaus Eitel, Dipl.-Pädagoge,
Atemtherapeut, Heilpraktiker,
autorisierter Meditationslehrer
Fr. 10.03.2023, 18:00 – 21:45 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 32,00
Wochenend-Workshop
Achtsamkeitsmeditation-Vipassana
≈ Kurs 2750A
Klaus Eitel, Dipl.-Pädagoge,
Atemtherapeut, Heilpraktiker,
autorisierter Meditationslehrer
Fr. 28.04.2023, 18:00 – 21:45 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 32,00
Dozentinnen und
Dozenten
KLAUS EITEL
Dipl. Pädagoge, Atemtherapeut,
Heilpraktiker
» Vor über 40 Jahren erlernte und
praktizierte ich in einem buddhistischen
Kloster in Sri Lanka die
Achtsamkeitsmeditation, auch Einsichtsmeditation
genannt. Als ich
nach vier Wochen mit einem großen
Glücksgefühl, tieferer Klarheit und
neuen Erkenntnissen über mein Leben
diesen Ort der Ruhe und Innenschau
wieder verließ, wusste ich,
dass diese Meditationspraxis mich
weiter in meinem Leben begleiten
wird. Als Atem- und Meditationslehrer
vermittle ich seit über 20 Jahren
mit großer Freude interessierten
Menschen diese Meditationsweise,
sodass auch sie innere Stille,
größere Geduld und umfassendere
Gelassenheit in ihrem Leben finden
können. Seit über einem Jahrzehnt
bin ich an der vhs in Saarbrücken
tätig. «
167
3 |
Gesundheit und Ernährung
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
Wochenend-Workshop
Achtsamkeitsmeditation-Vipassana
≈ Kurs 2750B
Klaus Eitel, Dipl.-Pädagoge,
Atemtherapeut, Heilpraktiker,
autorisierter Meditationslehrer
Fr. 19.05.2023, 18:00 – 21:45 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 32,00
Ferienworkshop
Wochenend-Workshop
Achtsamkeitsmeditation-Vipassana
≈ Kurs 2750C
Klaus Eitel, Dipl.-Pädagoge,
Atemtherapeut, Heilpraktiker,
autorisierter Meditationslehrer
Fr. 02.06.2023, 18:00 – 21:45 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 32,00
Wochenend-Workshop
Achtsamkeitsmeditation-Vipassana
≈ Kurs 2750D
Klaus Eitel, Dipl.-Pädagoge,
Atemtherapeut, Heilpraktiker,
autorisierter Meditationslehrer
Fr. 14.07.2023, 18:00 – 21:45 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 32,00
Ferienworkshop
Wochenend-Workshop
Achtsamkeitsmeditation-Vipassana
≈ Kurs 2750E
Klaus Eitel, Dipl.-Pädagoge,
Atemtherapeut, Heilpraktiker,
autorisierter Meditationslehrer
Fr. 01.09.2023, 18:00 – 21:45 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 32,00
Wochenend-Workshop
Intensivtag in
Achtsamkeitsmeditation
Achtsamkeit ist eine innere Fähigkeit,
um mit allen Anspannungszuständen
umgehen zu können. Sie ist wie eine
Kamera, die Gedanken, Bilder und Gefühle
bewusst wahrnimmt, beobachtet und
beschreibt, ohne diese zu bewerten. An
diesem Tag werden theoretische Grundlagen
zur Achtsamkeitsmeditation vermittelt
und praktisch eingeübt. Der gelassene,
bewusste Atem bildet dabei das
Meditationsobjekt, auf das wir uns beim
Meditieren immer wieder ausrichten.
Innere Ruhe kann sich ausbreiten und
neue Kräfte in Seele, Körper und Geist
regenerieren sich.
≈ Kurs 2751
Klaus Eitel, Dipl.-Pädagoge,
Atemtherapeut, Heilpraktiker,
autorisierter Meditationslehrer
Sa. 29.07.2023, 10:00 – 18:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 65,00
Abendkurs
Meditation für sensible und
hochsensible Menschen
In der Meditation geht es darum, Gedanken
zur Ruhe zu bringen und inneres
Gleichgewicht zu erlangen. Meditation ist
der Schlüssel für positives Denken, inneren
Frieden, Kreativität und Lebensfreude.
Sie hilft mit schwierigen Situationen
gelassener umzugehen. Diverse Meditationstechniken
werden durchgeführt und
ausprobiert.
≈ Kurs 2752
Claudia Verhoeven, Heilpraktikerin für
Psychotherapie
Mi. 20:00 – 21:30 Uhr
ab 19.04.2023, 4 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 40,00 (32,00)
Ferienkurs
Abendkurs
Auf dem Weg zu mir mit Meditation
Durch verschiedene Fragen und anschließende
Meditation werden Gedanken zur
Ruhe gebracht und inneres Gleichgewicht
erlangt. Meditation ist der Schlüssel für
positives Denken, inneren Frieden und Lebensfreude,
sie kann helfen fragegeleitet
das Annehmen oder Loslassen zu lernen.
≈ Kurs 2753
Claudia Verhoeven, Heilpraktikerin für
Psychotherapie
Do. 18:00 – 20:00 Uhr
ab 03.08.2023, 4 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 45,00
Yoga
Aus hygienischen Gründen und zum
Schutz der Matten bitte ein Badetuch
oder eine Decke mitbringen.
Wochenendkurs
Yoga für deine Achtsamkeit
Ziel des Kurses ist es mehr Beweglichkeit,
Konzentration und Gelassenheit durch
Yoga zu erreichen. In der Kombination der
Yogastile Hatha Yoga, Yin Yoga und Yoga
Nidra lernen Sie einerseits Momente der
Ruhe und Stille zu genießen, anderseits
sich achtsam zu bewegen und Spannungen
abzubauen. In den einzelnen Sequenzen
wird besonderer Wert auf die Atmung
und die Ausführung der Haltungen gelegt.
≈ Kurs 2770
Waltraud Ewen,
Stressmanagement-Trainerin, Yogalehrerin
Sa. 10:00 – 11:30 Uhr
168
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
Gesundheit und Ernährung
| 3
ab 22.04.2023, 12 Termine
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 100,00
Zwecks Bezuschussung durch die Krankenkasse
erhalten Sie auf Wunsch eine
Teilnahmebescheinigung am Ende des
Kurses vor Ort von der Dozentin.
Nachmittagskurs
YOGA nach der Lehre von B.K.S.
IYENGAR
Das Üben der Asana wird den individuellen
Bedürfnissen der SchülerInnen, Dank
der Methode nach BKS. IYENGAR, gerecht
werden. Entspannung und damit verbundene
Regeneration sind fester Bestandteil
jeder Übungsstunde. Die Schulung ist
idealer Weise geeignet, um die Gesundheit
zu erhalten und dem ganzen Körper
einen Schutz zu geben. Auch entwickelt
sie einen unvermeidlichen Sinn der
Selbstsicherheit und des Selbstvertrauens.
Bitte eine Matte und ein Handtuch mitbringen.
≈ Kurs 2771
Nicole Schmidt, Yogalehrerin
Mi. 17:00 – 18:45 Uhr
ab 29.03.2023, 10 Termine
Nahestraße 19,
66113 Saarbrücken/Rastpfuhl
EUR 139,00
Wochenend-Workshop
Mini-Auszeit
Für AnfängerInnen zum ersten Testen
und für Fortgeschrittene zum Vertiefen
ihrer Yoga-Kenntnisse. Erleben Sie die
harmonisierende und kräftigende Wirkung
einer Yoga-Mini-Auszeit auf Ihren Alltag.
Sie üben achtsam im Workshop, Ihren
Körper zu kräftigen und Ihre Gesundheit
zu verbessern. Wir lernen, auf unsere
innere Weisheit und Kraft aufmerksam zu
werden und nehmen den neu gewonnenen
Schwung mit in unser tägliches
Leben. Es erwartet Sie eine ausgewogene
Mischung aus Asana und Pranayama
(Atemübungen). Regenerative Elemente
sind ebenfalls Teil der Übung.
Bitte eine Matte und ein Handtuch mitbringen.
≈ Kurs 2771A
Nicole Schmidt, Yogalehrerin
Fr. 23.06.2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Sa. 24.06.2023, 10:00 – 12:00 Uhr
Nahestraße 19,
66113 Saarbrücken/Rastpfuhl
EUR 32,00
Ferienkurs
Vormittagskurs
Yoga-Woche – Fit in 5 Tagen in den
Ferien für AnfängerInnen
Es werden unterschiedliche Yogastunden
für AnfängerInnen angeboten, die
mit sanften Übungen beginnen und sich
weiter steigern. Durch die verschiedenen
Körperhaltungen (Asanas) wird Kraft,
Gleichgewicht und Konzentration trainiert,
um mehr Energie und Klarheit für den
Alltag zu gewinnen sowie das Empfinden
von Harmonie und Zufriedenheit durch
die Verbindung von Körper, Geist und
Seele zu verstärken.
≈ Kurs 2772
Guillermo Böttcher, Yogalehrer BDY
Mo. - Fr. 08:30 – 09:30 Uhr
ab 24.07.2023, 5 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 29,00
Ferienkurs
Vormittagskurs
Yoga-Woche – Fit in 5 Tagen in den
Ferien für Geübte
Es werden verschiedene Yogastunden für
Dozentinnen und
Dozenten
CLAUDIA A. VERHOEVEN
Dozentin für Meditation
» Bei meiner Tätigkeit an der vhs ist
es für mich von großer Bedeutung,
die Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit,
so wie sie sind, bedingungslos
anzunehmen.
Mit Vorträgen, Kursen und Workshops
zum Thema „Hochsensibilität“
helfe ich Betroffenen, die positiven
Seiten mehr zu leben und mit den
„negativen“ Seiten besser umgehen
zu lernen. Außerdem ist es
mir wichtig, Eltern, Partner, Lehrer,
Erzieher, Freunde usw. zu informieren,
was Hochsensibilität ist, und
so mehr Verständnis zu erreichen.
Des Weiteren biete ich verschiedene
Entspannungskurse und
Workshops für mehr Gelassenheit
an. Gerade in unserer heutigen
schnelllebigen Zeit sowie in der
momentanen Krisensituation ist es
wichtiger denn je, ruhig und gelassen
zu bleiben. Ich freue mich, Sie
begleiten zu dürfen auf dem Weg
zur inneren Ruhe. «
169
3 |
Gesundheit und Ernährung
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
Geübte angeboten, die sich Schritt für
Schritt weiter steigern. Die verschiedenen
Körperhaltungen (Asanas) trainieren Kraft,
Gleichgewicht und Konzentration, um
mehr Energie und Klarheit für den Alltag
zu gewinnen sowie das Empfinden von
Harmonie und Zufriedenheit durch die
Verbindung von Körper, Geist und Seele.
≈ Kurs 2773
Guillermo Böttcher, Yogalehrer BDY
Mo. - Fr. 09:45 – 10:45 Uhr
ab 24.07.2023, 5 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 29,00
Vormittagskurs
Hatha-Yoga am Morgen für bereits
Geübte
Geübte TeilnehmerInnen vertiefen Grundhaltungen
des Hatha-Yoga und trainieren
die Basis, Achse, Stand- und Sitzhaltung.
Die Muskulatur in Becken, Füßen, Bauch
und Rücken wird gekräftigt und gedehnt
sowie der Gleichgewichtssinn gestärkt.
Die Übungen dienen der Harmonisierung
der körperlichen Kräfte, der Vertiefung
des Atems und der Beruhigung des
Geistes.
≈ Kurs 2774
Guillermo Böttcher, Yogalehrer BDY
Do. 09:30 – 11:00 Uhr
ab 09.03.2023, 14 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 117,00
Vormittagskurs
Hatha-Yoga am Morgen für
AnfängerInnen und
NeueinsteigerInnen
Grundprinzipien und Grundhaltungen
des Hatha-Yoga kennenlernen. Die Basis
trainieren sowie die Muskulatur in Becken,
Füßen, Bauch und Rücken kräftigen
und dehnen und den Gleichgewichtssinn
stärken. Die Übungen dienen der Harmonisierung
der körperlichen Kräfte, der
Vertiefung des Atems und der Beruhigung
des Geistes.
≈ Kurs 2774A
Guillermo Böttcher, Yogalehrer BDY
Do. 08:00 – 09:15 Uhr
ab 09.03.2023, 14 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 96,00
Mittagskurs
Hatha-Yoga in der Mittagspause für
AnfängerInnen
Grundprinzipien und Grundhaltungen des
Hatha-Yoga trainieren die Basis, Achse,
Stand- und Sitzhaltung. Die Muskulatur
in Becken, Füßen, Bauch und Rücken
wird gekräftigt und gedehnt sowie der
Gleichgewichtssinn gestärkt. Die Übungen
dienen der Harmonisierung der körperlichen
Kräfte, der Vertiefung des Atems
und der Beruhigung des Geistes.
≈ Kurs 2774B
Guillermo Böttcher, Yogalehrer BDY
Mo. 12:15 – 13:15 Uhr
ab 20.03.2023, 14 Termine
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 78,00
Mittagskurs
Hatha-Yoga in der Mittagspause
für Geübte
≈ Kurs 2774C
Guillermo Böttcher, Yogalehrer BDY
Di. 12:15 – 13:15 Uhr
ab 07.03.2023, 14 Termine
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 78,00
Wochenend-Workshop
Hatha Yoga und Entspannung
Der Kurs ist für Menschen geplant, die
länger nicht in Bewegung gekommen
sind, für WiedereinsteigerInnen und als
Aufbaukurs für TeilnehmerInnen mit
geringen Vorkenntnissen. Geübt werden
Yoga-Haltungen aus dem Hatha-Yoga.
Weitere Schwerpunkte sind Atem- und
Entspannungsübungen. Zusätzlich werden
verschiedene Tiefenentspannungsverfahren,
wie Autogenes Training, progressive
Muskelentspannung und Bodyscan,
vorgestellt und eingeübt.
≈ Kurs 2774D
Guillermo Böttcher, Yogalehrer BDY
Sa. 11.03.2023, 09:00 – 11:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 13,00
Wochenend-Workshop
Hatha Yoga und Entspannung
≈ Kurs 2774E
Guillermo Böttcher, Yogalehrer BDY
Sa. 27.05.2023, 09:00 – 11:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 13,00
Wochenend-Workshop
„Yoga Intensiv“ für Geübte
Hatha-Yoga – Asanas exakt
ausgeführt
Alignment bzw. die Ausrichtungsprinzipien
der verschiedenen Yogastellungen
(Asanas) nach der Tradition BKS Iyenger
erzeugen eine größtmögliche physische,
energetische und krankheitspräventive
Wirkung auf die Yogapraxis. Es wird auf
die individuellen Bedürfnisse der TeilnehmerInnen
eingegangen und dabei geholfen
einen gezielten Aufbau von Kraft,
Ausdauer und Flexibilität zu erreichen.
≈ Kurs 2775
Guillermo Böttcher, Yogalehrer BDY
170
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
Gesundheit und Ernährung
| 3
Fr. 24.03.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 13,00
Wochenend-Workshop
„Yoga Intensiv“ für Geübte
Yoga Sequenzen, Vinyasa Flow
In diesem Workshop werden fließende
und dynamische Aneinanderreihungen
von Sonnengrussvariationen und gehaltener
Asanas geübt. Der Aufbau geht von
einfach zu komplex.
≈ Kurs 2775A
Guillermo Böttcher, Yogalehrer BDY
Fr. 21.04.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 13,00
Wochenend-Workshop
„Yoga Intensiv“ für Geübte
Yoga Sequenzen, Yin Yoga
Durch längeres Halten von Yin Yoga Positionen
werden die tieferen Schichten des
Bindegewebes wie Faszien, Bänder und
Gelenke passiv gedehnt und gekräftigt.
Gewebespannungen und Blockaden
werden gelöst und Lebensenergie zum
Fließen gebracht.
≈ Kurs 2775B
Guillermo Böttcher, Yogalehrer BDY
Fr. 12.05.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 13,00
Wochenend-Workshop
„Yoga Intensiv“ für Geübte
Hatha-Yoga – Asanas exakt
ausgeführt
Alignment bzw. die Ausrichtungsprinzipien
der verschiedenen Yogastellungen
(Asanas) nach der Tradition BKS Iyenger
erzeugen eine größtmögliche physische,
energetische und krankheitspräventive
Wirkung auf die Yogapraxis. Es wird auf
die individuellen Bedürfnisse der TeilnehmerInnen
eingegangen und dabei geholfen
einen gezielten Aufbau von Kraft,
Ausdauer und Flexibilität zu erreichen.
≈ Kurs 2775C
Guillermo Böttcher, Yogalehrer BDY
Fr. 16.06.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 13,00
Wochenend-Workshop
Hormonyoga
Hormon Yoga, entwickelt von Dinah Rodrigues,
ist ein ganzheitlicher Stil, der durch
bestimmte Atemtechniken und Übungen
die Bildung der weiblichen Hormone in
den Eierstöcken oder in der Schilddrüse
reaktivieren kann. Besonders geeignet ist
Hormon Yoga für Frauen, die sich in den
Wechseljahren befinden, aber auch in
anderen Lebensphasen kann Hormonyoga
helfen.
≈ Kurs 2776
Annette Müller, Yogalehrerin BYV
Sa. 10:00 – 13:00 Uhr
am 29.04.2023 und 06.05.2023, 2 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 40,00
Wochenend-Workshop
Yin Yoga und Yoga Nidra
Yin Yoga ist eine sanfte Yoga-Form, in der
einzelne Asanas länger und mit entspannter
Muskulatur gehalten werden.
Der Fokus liegt auf dem tiefer liegenden
Bindegewebe, dadurch kann mehr Beweglichkeit
erreicht werden. Kombiniert werden
die Übungen mit Yoga Nidra, wodurch
völlige Tiefenentspannung erreicht wird.
≈ Kurs 2776A
Annette Müller, Yogalehrerin BYV
Sa. 10:00 – 13:00 Uhr
Dozentinnen und
Dozenten
GUILLERMO BÖTTCHER
Yogalehrer BDY
» Bereits in meiner Jugend kam ich
mit der Yogapraxis und der Meditation
in Kontakt. Ich habe Psychologie
studiert und als Dozent
an der Universität Buenos Aires,
später an der Universität des
Saarlandes und in Institutionen
mit Menschen mit Behinderungen
gearbeitet. Aufgrund chronischer
Rückenbeschwerden kam ich als
Teilnehmer zum Yoga-Kurs bei der
vhs Regionalverband Saarbrücken.
Nach meiner dreijährigen
Ausbildung zum Yogalehrer habe
ich den Yoga-Kurs, bei dem ich bis
dahin teilgenommen hatte, als
Dozent übernommen. Yoga kann
lebenslang gelernt und praktiziert
werden. Dementsprechend bilde
ich mich stetig weiter. «
171
3 |
Gesundheit und Ernährung
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
am 08.07.2023 und 15.07.2023, 2 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 40,00
Nachmittagskurs
Hatha-Yoga – Iyengar-Stil
Der Iyengar-Stil steht im Mittelpunkt
dieser Yogastunden.
≈ Kurs 2777
Imme Benn, Yogalehrerin SKA
Mo. 17:00 – 18:00 Uhr
ab 13.03.2023, 14 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 60,00
Abendkurs
Hatha-Yoga für AnfängerInnen und
Geübte
Schwerpunkt des Kurses sind Asanas
(Körperübungen), Pranayama (Atemübungen)
und Tiefenentspannung. Gezielte
Übungen verhelfen zur Gesunderhaltung
z.B. des Rückens und zum besseren Umgang
mit Stress.
Bequeme Kleidung, Socken und eine Matte
sowie (wenn vorhanden) ein Sitzkissen
mitbringen.
≈ Kurs 2778
Annette Müller, Yogalehrerin BYV
Di. 19:00 – 20:30 Uhr
ab 14.03.2023, 12 Termine
Förderschule geistige Entwicklung,
Moselstr. 2A, 66113 Saarbrücken,
Eingang über den Schulhof
EUR 100,00 (79,00)
Abendkurs
Yin Yoga
Yin Yoga ist eine sanfte Yoga-Form, in der
einzelne Asanas länger und mit entspannter
Muskulatur gehalten werden.
Der Fokus liegt auf dem tiefer liegenden
Bindegewebe, um mehr Beweglichkeit
zu erreichen. Kombiniert werden die
Übungen mit Yoga Nidra, wodurch völlige
Tiefenentspannung erlangt wird.
≈ Kurs 2779
Annette Müller, Yogalehrerin BYV
Do. 19:45 – 21:15 Uhr
ab 16.03.2023, 12 Termine
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 100,00
Abendkurs
Yoga – Bleib in Balance
Der Wechsel zwischen kräftigenden und
entspannenden Asanas, das bewusste
Entspannen des Schulter-Nackenbereichs
und das Stärken von Rücken, Beinen und
Zentrum führen zu einem ausgewogenen
Körpergefühl und einem harmonischen
Energiefluss im Körper. Die Atmung
(Pranayamas) unterstützt den fließenden
Ablauf der Asanas, wodurch Körper, Geist
und Seele ausgeglichen und harmonisiert
werden.
≈ Kurs 2780
Eva Lajko, gepr. Tanzpädagogin
Mi. 18:00 – 19:15 Uhr
ab 08.03.2023, 12 Termine
Pyramide, Försterstraße 12a,
66111 Saarbrücken
EUR 87,00
Nachmittagskurs
Yin Yoga – Sanftes Faszienyoga
Yin Yoga ist ein sehr ruhiger Yoga-Stil, in
dem in die Haltungen hinein entspannt
und der Atem frei fließen gelassen wird.
Tiefliegende Spannungen lösen sich, insbesondere
für Menschen mit körperlichen
Einschränkungen ist Yin Yoga eine sehr
gute Alternative. Die Haltungen werden
so natürlich wie möglich eingenommen,
nicht durch Wille oder Druck.
Dozentinnen und
Dozenten
ANNETTE MÜLLER
Yogalehrerin BYV
» Yoga begleitet mich bereits seit
meinem 15. Lebensjahr. Durch das
Praktizieren von Yoga konnte ich
vielfältige positive Veränderungen
im körperlichen und seelischen
Bereich erfahren.
Seit 2006 bin ich selbst Yogalehrerin
und unterrichte in der Tradition
von Sivananda Yoga, Pranayama,
Tiefenentspannung und Meditation
und begleite Menschen auf ihrem
individuellen Gesundheitsweg.
In meinen Yoga-Kursen möchte
ich jede Teilnehmerin und jeden
Teilnehmer individuell betreuen,
sodass Sie sowohl als AnfängerIn
als auch als Fortgeschrittene an
den Kursen teilhaben können. «
172
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
Gesundheit und Ernährung
| 3
≈ Kurs 2781
Bettina Garcia Guerrero,
Kundalini-Yogalehrerin
Do. 17:15 – 18:45 Uhr
ab 04.05.2023, 8 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 74,00
Ferienworkshop
Junge vhs
Kinderyoga für Vor- und
Grundschulkinder
Beim Kundalini Yoga für Kids, spielen
wir mit den Kindern Yoga. Der Leitsatz
„Begreifen kommt durch greifen“ (Motorik/Erfahrung),
spielt eine entschiedene
Rolle. Das erwartet mein Kind: Steigerung
der Konzentrationsfähigkeit, Stärkung
der Muskulatur, Förderung des Sozialen
Miteinanders, Umgang mit den eigenen
Gefühlen verbessern, Schaffen von Sicherheit
mit Ritualen uvm.!
≈ Kurs 2782
David Mueller, Kundalini-Yogalehrer für
Kinder & Jugendliche
Mi. 05.04.2023, 16:30 – 17:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 8,00
Ferienworkshop
Junge vhs
Kinderyoga für Vor- und
Grundschulkinder
≈ Kurs 2782A
David Mueller, Kundalini-Yogalehrer für
Kinder & Jugendliche
Di. 11.04.2023, 16:30 – 17:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 8,00
Ferienworkshop
Junge vhs
Kinderyoga für Vor- und
Grundschulkinder
≈ Kurs 2782B
David Mueller, Kundalini-Yogalehrer für
Kinder & Jugendliche
Mi. 02.08.2023, 16:00 – 17:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 8,00
Ferienworkshop
Junge vhs
Kinderyoga für Vor- und
Grundschulkinder
≈ Kurs 2782C
David Mueller, Kundalini-Yogalehrer für
Kinder & Jugendliche
Mi. 16.08.2023, 16:00 – 17:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 8,00
Ferienworkshop
Junge vhs
Kundalini Yoga für Jugendliche
Dieser Kurs ist eine gute Gelegenheit, um
zu erfahren, ob Yoga etwas für Dich ist!
Im Kundalini Yoga arbeiten wir behutsam
mit dem inneren Potential. Es erwarten
Dich fordernde Übungen, eine tiefe
Entspannung und deine eigene Meditative
Erfahrung.
≈ Kurs 2782D
David Mueller, Kundalini-Yogalehrer für
Kinder & Jugendliche
Di. 25.07.2023, 16:00 – 17:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 8,00
Dozentinnen und
Dozenten
DAVID MUELLER
Kundalini-Yogalehrer
für Kinder & Jugendliche
» Ich bin vor mehreren Jahren,
scheinbar zufällig auf Yoga
gestoßen. Seither praktiziere ich
regelmäßig mein Sadhana und
habe mich auch zum Yogalehrer
ausbilden lassen.
Mein Wunsch ist es, mit den
Kursen der vhs Regionalverband
Saarbrücken, Kindern und Jugendlichen
einen spielerischen Einblick
in die Philosophie des Yogas zu
geben. «
173
3 | Gesundheit und Ernährung
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
Ferienworkshop
Junge vhs
Kundalini Yoga für Jugendliche
≈ Kurs 2782E
David Mueller, Kundalini-Yogalehrer für
Kinder & Jugendliche
Mi. 09.08.2023, 16:00 – 17:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 8,00
Ferienworkshop
Junge vhs
Kundalini Yoga für Jugendliche
≈ Kurs 2782F
David Mueller, Kundalini-Yogalehrer für
Kinder & Jugendliche
Mi. 30.08.2023, 16:00 – 17:00 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 8,00
Abendkurs
Hatha Yoga – Vini-Stil
Yoga für EinsteigerInnen, Menschen mit
Einschränkungen, aber auch für Alle, die
einen ruhigen Vinyasa-Flow mögen mit
Entspannung unter verstärkter Einbeziehung
des Atems. Der Schwerpunkt liegt
im „Finetuning“ der Asanas und der
Entspannung, um gemeinsam mit der
bewussten Atemwahrnehmung ganz in
der Tiefe bei sich selbst anzukommen
und zu sein.
≈ Kurs 2783
Danielle Pém, Yogalehrerin BDY/EYU,
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie
und -psychotherapie
Mo. 19:00 – 20:00 Uhr
ab 13.03.2023, 8 Termine
Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie
und Psychotherapie Rosenstrasse 31,
66111 Saarbrücken (5. Stock)
EUR 62,00
Wochenend-Workshop
Zeit für Entspannung,
Zeit für Weiblichkeit
Dieser Workshop ist eine Einladung an
uns Frauen, uns wieder mit uns selbst
und anderen Frauen zu verbinden. Gönne
Dir einen Tag Auszeit mit viel sanftem
Yoga sowie Tanz und Massage, wo wir
uns ganz unserem Körper und unserem
Wohlbefinden widmen. Finde Entspannung
und Freude und stärke Deine innere
Balance.
≈ Kurs 2784
Marion Douba, Yogalehrerin BDY/EYU
Sa. 15.04.2023, 10:00 – 16:30 Uhr (inkl.
Mittagspause mit der Gelegenheit, im
Café am Schloss gemeinsam zu essen)
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 47,00 (zzgl. Kosten für Mittagessen)
Nachmittagskurs
Yoga am Montag für einen
entspannten Wochenauftakt
Sanft angeleitete Körperbewegungen
in dynamischer und statischer Form in
Verbindung mit Atemübungen und einer
geführten Abschlussentspannung sind
Inhalt dieses Yogakurses. Achtsamkeit
und die Berücksichtigung von individuellen
Möglichkeiten und Einschränkungen
stehen im Vordergrund. Eine regelmäßige
Übungspraxis kann zu größerer Zufriedenheit
und mehr Gelassenheit in der
hektischen Alltagswelt führen.
≈ Kurs 2785
Karina Stoye, Yogalehrerin BDY/EYU
Mo. 16:30 – 18:00 Uhr
ab 13.03.2023, 12 Termine
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 78,00
Abendkurs
Yoga für NeueinsteigerInnen und
Berufstätige
In den folgenden Übungseinheiten von
Rosemarie Häfner erlernen Sie die Grundlagen
und Philosophie des Hatha-Yoga als
auch des Viniyoga, welche die körperlichen
Möglichkeiten, eventuelle Einschränkungen
und die individuellen Bedürfnisse
des Übenden berücksichtigen.
≈ Kurs 2785A
Rosemarie Häfner, Yogalehrerin SKA
Mo. 20:00 – 21:30 Uhr
ab 27.03.2023, 12 Termine
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 75,00
Nachmittagskurs
Yoga für NeueinsteigerInnen und
TeilnehmerInnen, die ihre Kenntnisse
vertiefen wollen
≈ Kurs 2786
Rosemarie Häfner, Yogalehrerin SKA
Mi. 17:30 – 19:00 Uhr
ab 29.03.2023, 12 Termine
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 75,00
Abendkurs
Yoga für NeueinsteigerInnen und
TeilnehmerInnen, die ihre Kenntnisse
vertiefen wollen
≈ Kurs 2786A
Rosemarie Häfner, Yogalehrerin SKA
Mi. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 29.03.2023, 12 Termine
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 75,00
174
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
Gesundheit und Ernährung
| 3
Abendkurs
Mit Yoga entspannt ins Wochenende
Yoga für Teilnehmende mit Yogaerfahrung.
≈ Kurs 2787
Rosemarie Häfner, Yogalehrerin SKA
Fr. 18:15 – 19:45 Uhr
ab 31.03.2023, 12 Termine
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 75,00
Abendkurs
Mit Yoga entspannt ins Wochenende
≈ Kurs 2787A
Rosemarie Häfner, Yogalehrerin SKA
Fr. 20:00 – 21:30 Uhr
ab 31.03.2023, 12 Termine
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 75,00
Wochenend-Workshop
Auszeit vom Alltag – mit Yoga und
Massage zu tiefer Entspannung
Sanfte Übungen aus dem Hatha-Yoga
dehnen und mobilisieren den Körper und
vertiefen die Wahrnehmung von Körper
und Atem. Eine Tiefenentspannung lässt
den Yoga-Part ausklingen und im Anschluss
werden wohltuende Massagetechniken
erprobt. Idealerweise Anmeldung
mit einem Partner, aber nicht zwingend
erforderlich.
≈ Kurs 2788
Marion Douba, Yogalehrerin BDY/EYU
Sa. 29.04.2023, 14:00 – 17:00 Uhr
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 22,00
Abendkurs
Energie durch Yoga-Flow
Fließende, kraftvolle Übungen werden im
Fluss der Atmung geübt und somit der
Körper mit der Atmung verbunden. Gleichzeitig
wird der ganze Körper mobilisiert
und die Muskulatur gekräftigt. Trotzdem
bleiben wir achtsam und zentriert. So
wird die Körperwahrnehmung geschult
und der Geist beruhigt.
≈ Kurs 2789
Marion Douba, Yogalehrerin BDY/EYU
Do. 18:00 – 19:00 Uhr
ab 09.03.2023, 14 Termine
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 101,00
Workshop
Lachyoga
„Humor ist der Knopf, der verhindert,
dass uns der Kragen platzt!“
In Anlehnung an dieses althergebrachte
Zitat des Lyrikers Joachim Ringelnatz
wird ein Stück mehr Lachen ins Leben
gebracht! In einer lebendigen Gruppe
entsteht durch leichte Übungen eine
zunehmende Heiterkeit; verbunden mit
der yogischen Atmung wird auf diese
Weise Stress abgebaut, das Immunsystem
gestärkt und die allgemeine Gesunderhaltung
gefördert sowie eine positive
Grundhaltung entwickelt.
Bei schlechtem Wetter findet der Kurs im
vhs-Zentrum statt.
≈ Kurs 2790
Petra Hammer, Kursleiterin Lachyoga
Fr. 24.03.2023, 10:15 – 11:45 Uhr
Outdoor im Schlossgarten
EUR 12,00
Vormittagskurs
Lachyoga
≈ Kurs 2790A
Petra Hammer, Kursleiterin Lachyoga
Fr. 10:15 – 11:45 Uhr
Dozentinnen und
Dozenten
ROSEMARIE HÄFNER
Yogalehrerin Sebastian-Kneipp-
Akademie
» Yoga praktiziere ich seit 1980 und
erkannte früh, dass tägliches Üben
zu körperlicher und seelischer
Ausgeglichenheit führt, die mir im
Umgang mit meiner Umwelt zu
mehr Verständnis und Gelassenheit
verhilft. Bereits während meiner
dreijährigen Yogalehrer-Ausbildung
entstand das Bedürfnis, anderen
Menschen zu zeigen, wie hilfreich
und unterstützend die Yoga-Praxis
sein kann. Dank zusätzlicher
mehrjähriger Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen
in individuellen
Yogarichtungen, Atemhilfe, Pranayama,
Entspannung, Stresslösung
und Meditation kann ich in meinen
Kursen gezielt auf die unterschiedlichen
Bedürfnisse und Probleme
des Einzelnen eingehen. So habe ich
meinen „Yogaweg“ gefunden. «
175
3 |
Gesundheit und Ernährung
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
ab 14.04.2023, 5 Termine
Outdoor im Schlossgarten
EUR 60,00
Die Fünf Tibeter
Abendkurs
Die Fünf „Tibeter“ ® – Einführung
Die Fünf „Tibeter“ ® sind ein System von
Yogaübungen und spezieller Atemtechnik,
das Muskeln aufbaut, die Drüsensysteme
stimuliert, die Energiezentren
des Körpers, die Chakren, anregt und
harmonisiert. So kann die äußere und
innere Balance wiedergefunden oder
neu entdeckt werden. Es handelt sich
um einfache Bewegungsübungen (die
allerdings richtig durchgeführt werden
müssen), welche auf eine uralte fernöstliche
Tradition der tibetanischen Mönche
zurückzuführen sind.
Bequeme Kleidung, eine Matte und rutschfeste,
warme Socken mitbringen.
≈ Kurs 2791
Guillermo Böttcher,
zert. Fünf-Tibeter-Trainer, Yogalehrer
Do. 18:00 – 19:00 Uhr
ab 09.03.2023, 4 Termine
Pyramide, Försterstraße 12a,
66111 Saarbrücken
EUR 35,00 (30,00)
Wochenend-Workshop
Die Fünf „Tibeter“ ® – Einführung und
weiterer Ausbau
≈ Kurs 2791A
Guillermo Böttcher,
zert. Fünf-Tibeter-Trainer, Yogalehrer
So. 23.04.2023, 09:00 – 13:00 Uhr
Pyramide, Försterstraße 12a,
66111 Saarbrücken
EUR 35,00 (30,00)
Wochenend-Workshop
Die Fünf „Tibeter“ ® – Einführung und
Yoga
≈ Kurs 2791B
Guillermo Böttcher,
zert. Fünf-Tibeter-Trainer, Yogalehrer
So. 18.06.2023, 09:00 – 13:00 Uhr
Pyramide, Försterstraße 12 a, 66111
Saarbrücken
EUR 35,00 (30,00)
Tai Chi
In Kooperation mit der Schule für Tai Chi,
Qi Gong und Meditation und Psychotherapeutische
Praxis Dipl.-Psych. Ralf Rousseau.
Zwecks Bezuschussung von der Krankenkasse
erhalten Sie am Ende des Kurses
auf Wunsch vor Ort eine Teilnahmebescheinigung.
Abendkurs
Tai Chi für AnfängerInnen
Diese alte chinesische Bewegungsform
entwickelte den Kontakt mit dem Körper,
dem Ursprung von Lebenskraft und Vitalität.
Es geht nicht allein um das Erlernen
der Formen des Yang Stils nach Cheng
Men Ching, sondern um die im Tai Chi
liegende innere Gelassenheit, Achtsamkeit
und den lebendigen Fluss der Lebensenergie,
um so im Leben ohne Stresssymptome
zurechtzukommen
≈ Kurs 2792
Ralf Rousseau, Dipl. Psychologe.
Körperorientierter Psychotherapeut
Mo. 19:00 – 20:00 Uhr
ab 13.03.2023, 12 Termine
FREIRAUM, Försterstr. 12b (Hinterhof),
66111 Saarbrücken
EUR 78,00
Qi Gong
Nachmittagskurs
Qi Gong
Qi Gong stammt wie Tai Chi aus China, ist
jedoch leichter zu erlernen. Die positiven
Wirkungen wie Entspannung, Zunahme
von Vitalität und Gesundheit sind relativ
schnell auch für Ungeübte erfahrbar. Qi
Gong beinhaltet Atemschulung, Meditation
und Körperbewegung. In diesem
Kurs wird eine Qi Gong-Form („Die 18
Bewegungen“) erlernt, die nach dem Kurs
selbständig weiter geübt werden kann.
≈ Kurs 2793
Ralf Rousseau, Dipl. Psychologe.
Körperorientierter Psychotherapeut
Mi. 17:30 – 18:30 Uhr
ab 08.03.2023, 12 Termine
FREIRAUM, Försterstr. 12b (Hinterhof),
66111 Saarbrücken
EUR 78,00
Das von Meister Zheng Yi und seiner Frau
Katrin Blumenberg entwickelte Qi Gong
der vier Jahreszeiten bietet mit einfachen
wirkungsvollen Übungen, Heillauten,
Atemtechnik und Akupressur eine gute
Möglichkeit, sich auf die jeweilige Jahreszeit
einzustellen und deren Kräfte zu
nutzen.
Vormittagskurs
Qi Gong der vier Jahreszeiten –
Frühling
Der Frühling ist die Zeit der Wiederentdeckung.
Die bewegte Form „Frühling“
wird im Stehen ausgeführt und stärkt
insbesondere die Durchblutung, die
Sehkraft und den Hormonhaushalt. Das
empfänglichste Organ, die Leber, wirkt als
Impulsgeber, fördert das Wachstum und
176
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
Gesundheit und Ernährung
| 3
gleicht Emotionen aus. Auf sanfte Weise
wecken die Frühlingsübungen des Qi
Gong Vitalität und Lebensfreude.
≈ Kurs 2795
Petra Junk, Kursleiterin
„Qi Gong der vier Jahreszeiten“
Mi. 10:30 – 11:45 Uhr
ab 08.03.2023, 6 Termine
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 50,00
Vormittagskurs
Qi Gong der vier Jahreszeiten –
Sommer
Der Sommer ist die Zeit der Reife, die
Schönheit und Üppigkeit der Natur
berauscht. Trotzdem gilt es, die Geistesruhe
zu bewahren. Die bewegte Form
„Sommer“ wird im Stehen ausgeführt
und wirkt insbesondere auf das Immunsystem,
den Stoffwechsel und die
Durchblutung. Wichtige Organe sind der
Magen, das Herz und der Dünndarm. Die
Sommerübungen stärken die gesamte
Persönlichkeit.
≈ Kurs 2796
Petra Junk, Kursleiterin
„Qi Gong der vier Jahreszeiten“
Mi. 10:30 – 11:30 Uhr
ab 10.05.2023, 8 Termine
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 54,00
GESUNDHEITSPFLEGE
Make-up Styles
Workshop
Make-up Look: Nature-Kick und
Büro-Chic
Das Make-up sollte zur Lebenssituation
passen. Natürlich geschminkt sein
oder chic aussehen für den Büro- bzw.
Berufsalltag ist Thema dieses Workshops.
Eine professionelle Top-Visagistin vermittelt
das Know-how für ein entsprechendes
typangepasstes Make-up.
≈ Kurs 2799
Sedi Akhlaghi, Visagistin,
Make-up Stylistin
Mi. 19.04.2023, 16:00 – 19:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 02 EG
EUR 27,00
Wochenend-Workshop
Augen-Make-up – Was passt zu mir?
Unsere Augen haben bekanntlich eine
enorme Anziehungskraft, in diesem
Workshop werden die Augen daher in
das rechte Licht gerückt. Von der optimalen
Form der Augenbrauen bis hin
zur typgerechten Lidschattenfarbe oder
Smokey-Eyes, wird alles für das perfekte
Augen-Make-up vermittelt.
≈ Kurs 2799A
Sedi Akhlaghi, Visagistin,
Make-up Stylistin
Sa. 06.05.2023, 11:00 – 14:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 11
EUR 27,00
Workshop
Make-up Style:
Für Frauen ab 50 Jahre
Nach dem fünfzigsten Lebensjahr stellen
sich viele Frauen die Frage, wie sie sich
schminken sollen. Was entspricht dem
Dozentinnen und
Dozenten
MARION DOUBA
Yogalehrerin BDY/EYU
» Ich praktiziere Yoga mit Leib und
Seele seit 1986 und bin zertifizierte
Yogalehrerin beim Berufsverband
der Yogalehrenden Deutschland
(BDY/EYU). Meine eigene Meditationspraxis
übe ich täglich aus und
nehme regelmäßig an Zen-Sesshins
teil. Aufgrund meiner zahlreichen
Fortbildungen teile ich mein Wissen
gerne mit den TeilnehmerInnen
der vhs-Kurse.
In meine Yogastunden fließen
Elemente aus dem Hatha-Yoga,
aber auch dynamische Formen
ein. Yoga ist für mich mehr als nur
Körperlichkeit. Auch Achtsamkeit,
Zentriertheit sowie Entspannung
stehen für mich im Mittelpunkt
– ganz nach dem Spruch „Jedes
bewusste Tun ist Yoga“
(Sri Aurobindo). «
177
3 |
Gesundheit und Ernährung
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
Lebensalter und was dem Lebensgefühl?
Welche Bedürfnisse hat die Haut und
worauf sollte bei der Anwendung der
Kosmetik geachtet werden? In diesem
Workshop werden die Möglichkeiten für
ein selbstgetreues und der Haut angepasstes
Make-up aufgezeigt.
≈ Kurs 2799B
Sedi Akhlaghi, Visagistin,
Make-up Stylistin
Mi. 14.06.2023, 16:00 – 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 14
EUR 27,00
Wochenend-Workshop
Make-up Look:
Eleganz und Festtagsglanz
Gepflegte Eleganz ist Ausdruck von Stil
und Lebensfreude, ebenso sollten außerordentliche
Momente gefeiert werden.
Dazu sollte auch das Make-up passen.
Festlich, elegant und strahlend auszusehen
ist Thema dieses Workshops.
≈ Kurs 2799C
Sedi Akhlaghi, Visagistin,
Make-up Stylistin
Sa. 22.07.2023, 11:00 – 14:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 5
EUR 27,00
Bewegung und Fitness
Präventionstraining
Online-Kurs
Beckenboden – von der Hängematte
zum Trampolin
Der Beckenboden als Zentrum unseres
Körpers gerät häufig aus dem Gleichgewicht.
Es gilt diesen zu stärken, um
wieder unbeschwert durch die Stadt
bummeln zu können. Außerdem gibt er
neben einem vitalisierenden Gefühl Dynamik
und Kraft im Alltag. Der Kurs richtet
sich an alle Frauen, die ihren Beckenboden
stärken möchten, Vorerfahrungen
sind nicht notwendig. Neben wichtigen
Informationen rund um den Beckenboden
werden Übungen zur Wahrnehmung, Kräftigung
und Entspannung ausgeführt, die
sich in den Alltag integrieren lassen. Ziel
ist es, den Einstieg in ein unbeschwertes
Leben zu gehen, wobei auch die Körperhaltung
und das Allgemeinbefinden davon
profitieren können.
≈ Kurs 2801
Tanja Rudde, Übungsleiterin-B Lizenz,
DTB-Beckenbodentrainerin
Do. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 09.03.2023, 8 Termine
vhs-cloud
EUR 64,00
Nachmittagskurs
Beckenbodentraining
Die Beckenbodenmuskulatur ist eine der
wichtigsten Muskelgruppen. Ein aktiver
Beckenboden übernimmt die Trage- und
Verschlussfunktion der Unterleibsorgane.
Bei schwacher Muskulatur können
die Organe nach unten sinken und die
Schließmuskeln dem zunehmenden Druck
nicht mehr standhalten, dies führt ungewollt
zu Harnverlust (Blasenschwäche).
Mit speziellen, regelmäßig ausgeführten
Übungen kann der Beckenboden trainiert
und dem Problem der Blasenschwäche als
auch der Reizblase vorgebeugt werden.
≈ Kurs 2802
Susanne Anlauf, Dipl.-Sportlehrerin
Do. 16:15 – 17:45 Uhr
ab 09.03.2023, 6 Termine
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 72,00
Rückenschule
Bitte zu allen Gymnastikkursen eine
Matte oder eine Decke mitbringen.
Abendkurs
Die Wirbelsäule trainieren,
den Rücken stärken
Auf angenehme und effektive Weise kann
der Rücken durch funktionelle Gymnastik
gestärkt werden. Wahrnehmungsübungen
und wohltuende Entspannung schaffen
den notwendigen Ausgleich zu einem
den Rücken strapazierenden Alltag.
Rückenschmerzen wird vorgebeugt, die
Bewegungen im Alltag werden insgesamt
ökonomischer und leichter. Ziel ist die
Förderung von Gesundheit und die Vorbeugung
von Rückenbeschwerden, nicht
deren Therapie.
≈ Kurs 2810
Marion Blank, Fitness-Fachwirtin
Mo. 18:30 – 19:30 Uhr
ab 13.03.2023, 12 Termine
Förderschule geistige Entwicklung,
Moselstr. 2A, 66113 Saarbrücken,
Eingang über den Schulhof
EUR 56,00
Abendkurs
Die Wirbelsäule trainieren,
den Rücken stärken
≈ Kurs 2811
Marion Blank, Fitness-Fachwirtin
Mo. 19:30 – 20:30 Uhr
ab 13.03.2023, 12 Termine
Förderschule geistige Entwicklung,
Moselstr. 2A, 66113 Saarbrücken,
Eingang über den Schulhof
EUR 56,00
178
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
Gesundheit und Ernährung
| 3
Nachmittagskurs
Die Wirbelsäule trainieren,
den Rücken stärken
≈ Kurs 2812
Dennis Dittgen, B.A. Sportwissenschaften
Mo. 17:00 – 18:00 Uhr
ab 13.03.2023, 14 Termine
Sporthalle Bruchwiese, Sachsenweg 8,
66121 Saarbrücken
EUR 65,00
Abendkurs
Die Wirbelsäule trainieren,
den Rücken stärken
≈ Kurs 2813
Dennis Dittgen, B.A. Sportwissenschaften
Mo. 18:00 – 19:00 Uhr
ab 13.03.2023, 14 Termine
Sporthalle Bruchwiese, Sachsenweg 8,
66121 Saarbrücken
EUR 65,00
Abendkurs
Die Wirbelsäule trainieren,
den Rücken stärken
≈ Kurs 2814
Heidi Kött-Müller, Physiotherapeutin
Mo. 18:45 – 19:45 Uhr
ab 13.03.2023, 14 Termine
Gymnastikhalle Eschbergschule,
Rostocker Str., Eingang über Magdeburger
Str. Wendehammer, 66121 Saarbrücken
EUR 65,00
Nachmittagskurs
Die Wirbelsäule trainieren,
den Rücken stärken
≈ Kurs 2815
Regina Köhnke-Krämer,
Diplom-Sportlehrerin, Rückenschullehrerin
Di. 17:30 – 18:30 Uhr
ab 07.03.2023, 14 Termine
Gymnastikhalle Eschbergschule,
Rostocker Str., Eingang über Magdeburger
Str. Wendehammer, 66121 Saarbrücken
EUR 65,00
Abendkurs
Die Wirbelsäule trainieren,
den Rücken stärken
≈ Kurs 2815A
Regina Köhnke-Krämer,
Diplom-Sportlehrerin, Rückenschullehrerin
Do. 18:00 – 19:00 Uhr
ab 09.03.2023, 14 Termine
Gymnastikhalle Eschbergschule,
Rostocker Str., Eingang über Magdeburger
Str. Wendehammer, 66121 Saarbrücken
EUR 65,00
Nachmittagskurs
Core-Training –
Für eine starke Körpermitte
In diesem Kurs wird die Körpermitte
stabilisiert und gekräftigt, Beckenboden,
tiefe Bauch- und Rückenmuskulatur
stehen dabei im Mittelpunkt. Ebenso
wird ein besonderes Augenmerk auf die
richtige Atmung gelegt. Langsame und
kontrollierte Bewegungen verbessern
Haltung, Beweglichkeit, Muskelkraft und
Muskelausdauer.
≈ Kurs 2816
Katharina Schett, Übungsleiterin-C Lizenz
Mi. 17:30 – 18:30 Uhr
ab 15.03.2023, 8 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 54,00
Wochenendkurs
Junge vhs
Just for Kids – Mach mit,
sei fit (6 - 10 Jahre)
Schwere Ranzen und vieles Sitzen in der
Schule bremsen den natürlichen Bewegungsdrang.
Bewegung fördert die Körperhaltung,
Wahrnehmung und verbessert
Dozentinnen und
Dozenten
SEDI AKHLAGHI
Visagistin
» Ich bin gelernte Diplom-Biologin
und habe meine Leidenschaft in
der Kosmetik gefunden. Als ärztlich
geprüfte Kosmetikerin übe ich seit
über 23 Jahren diesen Beruf mit
Freude aus. Seit 10 Jahren bin ich bei
der vhs als Dozentin aktiv und leite
verschiedene Make-up Seminare.
Ich unterstütze Frauen dabei das
richtige Make-up für unterschiedliche
Anlässe zu finden, sei es ein
Business Make-up, Abend Make-up
oder Make-up für Frauen über 50.
Mir macht die Arbeit bei der vhs
Regionalverband großen Spaß, da
ich den unterschiedlichsten Frauen
mit kleinen Tipps und Tricks zeigen
kann, wie sie mit ein wenig Kreativität
das richtige Make-up für den
richtigen Anlass auftragen können.
«
179
3 |
Gesundheit und Ernährung
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
die Konzentration. Wer sich nicht bewegt,
verliert die Balance!
Spielerisch findet in der Kinder-Rückenschule
für Kinder im Grundschulalter
Wissensvermittlung zur Förderung von
Körperhaltung, Spaß an Bewegung und
positivem Körpergefühl statt.
≈ Kurs 2817
Tina Fischbuch-Kniebe, Physiotherapeutin
Sa. 11:45 – 12:45 Uhr
ab 15.04.2023, 10 Termine
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 67,00
Ferienworkshop
Junge vhs
Just for Girls – Starker Rücken, starke
Haltung (für Mädchen im Alter von
9 - 14 Jahren)
Ferienkurs speziell für Mädchen zur
Förderung von Körperhaltung, Spaß an
Bewegung und positivem Körpergefühl
mit Elementen aus der Kinder Rückenschule,
kombiniert mit kreativen und
informativen Impulsen für die Übergangszeit
der Pubertät und der körperlichen
Entwicklung.
≈ Kurs 2818
Tina Fischbuch-Kniebe, Physiotherapeutin
Di. 10:00 – 11:30 Uhr
am 04.04.2023 und 11.04.2023, 2 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 20,00
Ferienworkshop
Junge vhs
Just for Girls – Starker Rücken, starke
Haltung (für Mädchen im Alter von
9 - 14 Jahren)
≈ Kurs 2818A
Tina Fischbuch-Kniebe, Physiotherapeutin
Di. 10:00 – 11:30 Uhr
am 01.08.2023 und 08.08.2023, 2 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 20,00
Pilates
Bitte zu allen Kursen eine Matte oder
eine Decke mitbringen.
Abendkurs
Pilates
In sanften, langsamen Bewegungen und
Dehnungen wird in der Pilates-Methode die
Körpermuskulatur gestärkt und gleichzeitig
entspannt. Es werden einfache, aber sehr
wirkungsvolle Übungen für den Rücken, die
Körperhaltung, das Gleichgewicht und die
Bewegungskoordination angeboten.
≈ Kurs 2823
Patricia Schreiber, Pilatestrainerin
Di. 19:30 – 20:30 Uhr
ab 07.03.2023, 12 Termine
Gymnastikhalle Gemeinschaftsschule
Ludwigspark, Ziegelstraße 17,
66113 Saarbrücken (Rodenhof)
EUR 78,00
Abendkurs
Pilates
≈ Kurs 2824
Patricia Schreiber, Pilatestrainerin
Mi. 19:00 – 20:00 Uhr
ab 08.03.2023, 12 Termine
Gymnastikhalle Gemeinschaftsschule
Ludwigspark, Ziegelstraße 17,
66113 Saarbrücken (Rodenhof)
EUR 78,00
Kurs im Rahmen der Akademie für Ältere
Nachmittagskurs
Pilates
Pilates versucht den Muskelapparat
auszubalancieren! Die tief liegende und
quer verlaufende Muskulatur wird aufgebaut
und stabilisiert, um den Körper zu
stützen! Pilates ist gelenkschonend und
kann deshalb von jedermann ausgeführt
werden. Ob jung, ob etwas älter oder
auch mit ein paar Pfündchen mehr, kein
Problem!
≈ Kurs 1661
Heidrun Becker, Dipl.-Sportlehrerin
Mo. 14:30 – 16:00 Uhr
ab 06.03.2023, 10 Termine
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 55,00 (Akademiemitglieder EUR 25,00)
Fitness und Workout
Bitte zu allen Kursen eine Matte oder
eine Decke mitbringen.
Abendkurs
Bodyforming
Ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining
mit Hanteln, Therabändern,
Redondobällen uvm. sorgt mit moderner
rockiger Musik für Spaß und Motivation.
Anschließend wird die beanspruchte Muskulatur
gedehnt. Bodyforming ist an kein
Altersklientel angelehnt, sodass Jung und
Alt zusammen trainieren können.
≈ Kurs 2825
Christine Springer, ÜL Körperstyling-Sport
zur Gewichtsreduktion und Übergewicht,
ÜL Aerobic
Di. 20:00 – 21:00 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
Turnhalle Gymnasium am Schloss,
Spichererbergstr. 15, 66119 Saarbrücken,
Eingang über Talstraße Schulhof
EUR 57,00
180
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
Gesundheit und Ernährung
| 3
Abendkurs
Power Body für Frauen und Männer
Wir nehmen „Power“ wörtlich!
≈ Kurs 2826
Margit Schumacher
Mo. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 13.03.2023, 12 Termine
Gymnastikhalle Gemeinschaftsschule
Ludwigspark, Ziegelstraße 17,
66113 Saarbrücken (Rodenhof)
EUR 69,00
Abendkurs
Fitnesspower für Männer und Frauen
– für alle Altersgruppen geeignet
Wir nehmen „Power“ wörtlich!
≈ Kurs 2827
Margit Schumacher
Mi. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 15.03.2023, 10 Termine
Aula Ludwigsgymnasium, Stengelstr. 31,
66117 Saarbrücken
EUR 57,00
Nachmittagskurs
Fitmacher – Muskelschwung
In diesem Kurs wird das Gewebe gestrafft
und die Kraftleistung verbessert. Ein
gutes Muskelkorsett wird gebildet, das
vor Verletzungen und Krankheiten schützt
und einen präventiven Beitrag zur
Gesundheit leistet.
≈ Kurs 2828
Marion Blank, Fitness-Fachwirtin
Mo. 17:30 – 18:30 Uhr
ab 13.03.2023, 12 Termine
Förderschule geistige Entwicklung,
Moselstr. 2A, 66113 Saarbrücken,
Eingang über den Schulhof
EUR 56,00
Wochenend-Workshop
Hula-Hoop verbessert Beweglichkeit
Früher war das ein Kinderspiel, heute
will der Reifen einfach nicht ins Rotieren
kommen. Vielleicht denkst auch Du,
dass Du es nicht (mehr) kannst, dass
Du nicht mehr die schlanke Figur oder
Beweglichkeit in den Hüften hast. Lerne
die Technik, bei tanzbarer Musik wieder
in Schwung zu kommen und die Hüften
sanft zu bewegen. Wir probieren unterschiedliche
Reifen und lernen Übungen,
mit denen die benötigte Muskulatur von
Bauch und Beckenboden gestärkt wird.
Nach dem Workshop kannst Du einschätzen,
ob Du dir einen eigenen Reifen
zulegen möchtest. Reifen werden für die
Kursdauer gestellt.
Bitte bequeme Kleidung tragen, ein enganliegendes
T-Shirt ist von Vorteil, und
rutschfeste Socken mitbringen.
≈ Kurs 2833
Doris Wolf
Sa. 25.03.2023, 09:30 – 11:00 Uhr
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 10,00
Wochenend-Workshop
Hula-Hoop verbessert Beweglichkeit
≈ Kurs 2833A
Doris Wolf
Sa. 25.03.2023, 11:30 – 13:00 Uhr
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 10,00
Wochenend-Workshop
Cours d‘essai Hula Hoop en français
Pour débutants sans connaissances
préalables
Relevez un nouveau défi et retrouvez
vos sensations d‘enfance! Avec notre
Hula-Hoop (cerceau de danse), nous nous
Dozentinnen und
Dozenten
REGINA KÖHNKE-KRÄMER
Dipl.-Sportlehrerin, Yogalehrerin
SKA, Mitglied BDY, Entspannungsund
Rückenschullehrerin
» Bewegung draußen und drinnen ist
immer schon mein bevorzugtes Tun
gewesen. Bewege ich mich, geht’s
mir gut. Zuerst Turnen, Leichtathletik,
später Ballett und Kunstturnen
als Leistungssportlerin, dann ein
sport- und sprachwissenschaftliches
Studium. Als Ergänzung
absolvierte ich neben zahlreichen
Weiterbildungen eine Ausbildung
zur Rückenschullehrerin und zur
Yogalehrerin mit Schwerpunkt
Iyengar Yoga, Yoga der Energie,
Heil-Yoga.
Neben meinem Beruf als Lehrerin
bin ich seit über 35 Jahren immer
als Dozentin tätig gewesen.
In meinen Kursen möchte ich die
Teilnehmenden dazu ermuntern sich
mit Freude, im Sinne der individuellen
Gesundheit, zu bewegen. «
181
3 |
Gesundheit und Ernährung
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
déhanchons sur une musiquedansante.
Nous bougeons de manière ludique notre
corps, tout en renforçant les musclesabdominaux
et le plancher pelvien.
Balancez-vous avec bonheur et adaptez
une meilleure posture! Nous testerons
différents cerceaux et apprendrons des
exercices simples pour entraîner nos muscles.
Même les personnes peu sportives
peuvent s‘amuser et réussir. Apprenez la
bonne technique avec moi! Les cerceaux
sontfournis pour la durée du cours.
Merci de venir en tenue confortable et
avec des chaussettes antidérapantes. Un
t-shirt moulant facilite l‘apprentissage de
la technique.
≈ Kurs 2833B
Doris Wolf
Sa. 25.03.2023, 13:00 – 14:00 Uhr
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 7,00
Abendkurs
Zumba ®
Zumba ist ein Ganzkörpertraining zu
ausgewählter Musik mit bestimmter
Choreographie, das Spaß macht und die
Fettverbrennung anregt. Lateinamerikanische
Tanzelemente verbinden sich mit
Elementen aus der Aerobic, sie stammen
u. a. aus dem Reggae, Salsa, Merengue,
Mambo, Flamenco, Cha-Cha-Cha, Tango,
Samba und Hip-Hop.
≈ Kurs 2834
Cécile Sujatha Amiot, Zumba-Instructorin
Mi. 18:15 – 19:15 Uhr
ab 08.03.2023, 4 Termine
Turnhalle Max-Ophüls-Schule (ehemals
Rotenbergschule), Schumannstr. 42,
66111 SB, Zugang über Parkstraße und
Schulhof
EUR 20,00
Abendkurs
Zumba ®
≈ Kurs 2834A
Cécile Sujatha Amiot, Zumba-Instructorin
Mi. 18:15 – 19:15 Uhr
ab 17.05.2023, 6 Termine
Turnhalle Max-Ophüls-Schule (ehemals
Rotenbergschule), Schumannstr. 42,
66111 SB, Zugang über Parkstraße und
Schulhof
EUR 30,00
Nachmittagskurs
Masala Bhangra/Bollywood
Das Masala Bhangra Workout ® ist ein
indisches Tanz-Fitness-Programm, in
welchem traditionelle Bhangra-Moves mit
Bollywood-Bewegungen gemischt werden.
Dieses spaßige Workout eignet sich für
alle, die körperlich aktiv sein möchten
und indische Musik lieben. Altersgruppe
und Fitness-Level spielen keine Rolle.
≈ Kurs 2837
Cécile Sujatha Amiot, Masala Bhangra
Trainerin
Mi. 17:00 – 18:00 Uhr
ab 08.03.2023, 8 Termine
Turnhalle Max-Ophüls-Schule (ehemals
Rotenbergschule), Schumannstr. 42,
66111 SB, Zugang über Parkstraße und
Schulhof
EUR 40,00
Nachmittagskurs
Masala Bhangra/Bollywood
≈ Kurs 2837A
Cécile Sujatha Amiot, Masala Bhangra
Trainerin
Mi. 17:00 – 18:00 Uhr
ab 17.05.2023, 8 Termine
Turnhalle Max-Ophüls-Schule (ehemals
Rotenbergschule), Schumannstr. 42,
66111 SB, Zugang über Parkstraße und
Schulhof
EUR 40,00
Abendkurs
Power Workout
Ein tolles Fitness-Programm mit Boxen,
Kampfsporttechniken und Workout zu
rockiger Musik. Wir powern uns richtig
aus, trainieren alle Muskeln sowie die
Ausdauer und bauen Stress ab.
≈ Kurs 2838
Petra Schütz, Fitnessgruppentrainerin
B-Lizenz
Di. 18:00 – 19:00 Uhr
ab 06.06.2023, 6 Termine
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 34,00
Kurs im Rahmen der Akademie für Ältere
Vormittagskurs
Gymnastik in Balance
für AnfängerInnen und Geübte
In diesem Kurs werden die Übungen
teilweise auf sog. Balance Pads durchgeführt.
Das sind kleine instabile Matten,
auf denen es anfangs schwerfällt, die
Balance zu halten. Mit zunehmender
Übung jedoch gelingt dies immer besser:
Sie trainieren Gleichgewicht, Koordination,
Reaktion und tragen damit auch zur
Sturzprophylaxe bei.
Bitte Socken mitbringen.
≈ Kurs 1655
Christina Scholl
Mi. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 08.03.2023, 14 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 65,00 (Akademiemitglieder EUR 35,00)
182
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
Gesundheit und Ernährung
| 3
Abendkurs
Balance Workout
Die Kombination aus Bodywork und Yoga
trainiert den ganzen Körper, stärkt den
Rücken und verbessert Kraftausdauer
sowie Beweglichkeit. Dazu kommt der
mentale Effekt: Man fühlt sich energiegeladen
und fit.
≈ Kurs 2838A
Petra Schütz, Fitnessgruppentrainerin
B-Lizenz
Do. 19:00 – 20:00 Uhr
ab 04.05.2023, 10 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 56,00
Abendkurs
Ritmo do Brazil
Ausgewählte Schritte des brasilianischen
Tanzes werden mit Cardio-Elementen
kombiniert. Dabei werden insbesondere
Beine, Bauch und Gesäß trainiert.
≈ Kurs 2839
Cécile Sujatha Amiot, Ritmo do Brazil
Trainerin
Mi. 18:15 – 19:15 Uhr
ab 05.07.2023, 3 Termine
Turnhalle Max-Ophüls-Schule (ehemals
Rotenbergschule), Schumannstr. 42, 66111
SB, Zugang über Parkstraße und Schulhof
EUR 15,00
Ferienkurs
Online-Kurs
AROHA ®
Das effektive Ganzkörpertraining kann
auch im Online-Kurs zu einer Festigung
der Muskulatur, zur Stärkung des
Herz-Kreislauf-Systems und zur inneren
Ausgeglichenheit führen. Zusätzlich
werden durch die gezielt ausgewählten
Übungen die Balance und das Koordinationsvermögen
trainiert. Eine Teilnahme am
Online-Kurs ist ohne Vorkenntnisse und in
jedem Alter möglich.
≈ Kurs 2841
Christina Hösche, Übungsleiterin B-Sport
in der Prävention, AROHA ® -Instructorin
Mo.+Do. 18:00 – 19:00 Uhr
ab 24.07.2023, 6 Termine
Zoom
EUR 38,00
Termine: 24.07., 27.07., 31.07., 03.08.,
07.08., 10.08.2023
Ferienkurs
Online-Kurs
KAHA ®
KAHA ist aufgrund seiner langsamen und
fließenden Bewegungen in jedem Alter
und auch für AnfängerInnen durchführbar.
Es wirkt mobilisierend und kräftigend,
aber auch dehnend und entspannend auf
entscheidende Muskelgruppen. Die Bewegungen
werden kontrolliert ausgeführt
und dadurch entsteht eine gesunde Balance
zwischen Stabilität und Beweglichkeit
des gesamten Bewegungsapparates.
≈ Kurs 2841A
Christina Hösche, Übungsleiterin B-Sport
in der Prävention, KAHA ® -Instructorin
Mo.+Do. 19:15 – 20:15 Uhr
ab 24.07.2023, 6 Termine
Zoom
EUR 38,00
Termine: 24.07., 27.07., 31.07., 03.08.,
07.08., 10.08.2023
Fitness im Wasser
Nachmittagskurs
Aquafit
Ein sanftes und abwechslungsreiches
Training, zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems
und zur Verbesserung der
Kondition, der Koordination und der Beweglichkeit.
Das Wasser bietet einerseits
eine Gelenkentlastung und gleichzeitig
Dozentinnen und
Dozenten
PATRICIA SCHREIBER
Pilatestrainerin
» Natur, gesunde Nahrung, Entspannung
und Bewegung sind wichtige
Komponenten in meinem Leben.
So kam ich ganz natürlich zu der
Pilates-Methode, die mir im Alltag
Kraft, Energie, gleichzeitig auch
Sicherheit und Ruhe bringt. In meinen
Kursen biete ich ein Konzept
an, das aus ausgewählten Übungsabläufen
besteht. Geschmeidige
und schonende Bewegungen
bringen den ganzen Körper in
eine schöne und gesunde Aufrichtung.
Jede Stunde endet mit einer
Entspannungssequenz, die wichtig
ist, um die wohltuende Wirkung
der Übungen sowohl körperlich wie
auch geistig aufzunehmen. «
183
3 |
Gesundheit und Ernährung
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
einen größeren Widerstand.
≈ Kurs 2842
Udo Freidinger, Übungsleiter B-Fitness
Mo. 17:30 – 18:15 Uhr
ab 13.03.2023, 10 Termine
Schwimmbecken Grundschule Gersweiler
(Aschbachschule), Aschbachstr. 38,
66128 Saarbrücken
EUR 39,00
Abendkurs
Aquafit
≈ Kurs 2843
Udo Freidinger, Übungsleiter B-Fitness
Mo. 18:30 – 19:15 Uhr
ab 13.03.2023, 10 Termine
Schwimmbecken Grundschule Gersweiler
(Aschbachschule), Aschbachstr. 38,
66128 Saarbrücken
EUR 39,00
Vormittagskurs
Aqua-Power
Das abwechslungsreiche Training ist zur
Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems und
zur Verbesserung der Kondition, der Koordination
und der Beweglichkeit geeignet.
Anmeldung bis 07.03.2023 erforderlich.
≈ Kurs 2844
Valentyna Buyeva, Aqua-Fitnesstrainerin
Mi. 09:00 – 09:45 Uhr
ab 22.03.2023, 8 Termine
Schwimmbecken Hotel Am Triller,
Trillerweg 57, 66117 Saarbrücken
EUR 95,00
Vormittagskurs
Aqua-Power
Anmeldung bis 23.05.2023 erforderlich.
≈ Kurs 2844A
Valentyna Buyeva, Aqua-Fitnesstrainerin
Mi. 09:00 – 09:45 Uhr
ab 07.06.2023, 8 Termine
Schwimmbecken Hotel Am Triller,
Trillerweg 57, 66117 Saarbrücken
EUR 95,00
Vormittagskurs
Aqua-Power
Anmeldung bis 07.03.2023 erforderlich.
≈ Kurs 2845
Valentyna Buyeva, Aqua-Fitnesstrainerin
Mi. 10:00 – 10:45 Uhr
ab 22.03.2023, 8 Termine
Schwimmbecken Hotel Am Triller,
Trillerweg 57, 66117 Saarbrücken
EUR 95,00
Vormittagskurs
Aqua-Power
Anmeldung bis 23.05.2023 erforderlich.
≈ Kurs 2845A
Valentyna Buyeva, Aqua-Fitnesstrainerin
Mi. 10:00 – 10:45 Uhr
ab 07.06.2023, 8 Termine
Schwimmbecken Hotel Am Triller,
Trillerweg 57, 66117 Saarbrücken
EUR 95,00
Reiten und Voltigieren
In Kooperation mit dem Reit- und
Voltigierverein St. Arnual
Abendkurs
Voltigieren für Erwachsene und
Jugendliche ab 16 Jahren
Voltigieren ist Bewegung auf dem Pferd,
das an der Longe (lange Leine) im
Schritt, Trab oder Galopp geführt wird.
Das Voltigieren dient der Prävention von
Rückenleiden und der Verbesserung der
Rückenmuskulatur bei nicht akuten Problemen.
Ebenso ist der Umgang mit dem
Pferd bestens zum Stressabbau geeignet.
Die Termine werden individuell mit den
TeilnehmerInnen vereinbart. Die Teilnah-
me an der Vorbesprechung ist daher
unbedingt erforderlich.
≈ Kurs 2850
Reit- u. Voltigierverein St. Arnual
Vorbesprechung in der Reitanlage:
Mi. 08.03.2023, 19:00 Uhr
10 Voltigiertermine nach Vereinbarung
Reitanlage Am Alten Wasserturm,
Am Hasenbühl 19,
66128 Saarbrücken-Gersweiler
EUR 65,00
Abendkurs
Reiten für Erwachsene und
Jugendliche ab 16 Jahren
Theorie und Praxis des Reitens für AnfängerInnen
und Fortgeschrittene. Sportliche
Betätigung mit dem Pferd zur Förderung
des Stressabbaus aus dem leistungsbezogenen
Alltag. Der theoretische und
praktische Teil werden von Beginn des
Kurses an auf die vorhandenen Kenntnisse
der TeilnehmerInnen abgestimmt. Ziel
des Unterrichts ist die theoretische und
praktische Ausbildung von AnfängerInnen
und Fortgeschrittenen für den Reitsport.
Die Termine werden individuell mit den
TeilnehmerInnen vereinbart (10 Termine:
8 x Reiten, 2 x Theorie). Die Teilnahme an
der Vorbesprechung ist daher unbedingt
erforderlich.
≈ Kurs 2850A
Reit- u. Voltigierverein St. Arnual
Vorbesprechung in der Reitanlage:
Mi. 08.03.2023, 19:00 Uhr
10 Termine: 8 Reittermine nach Vereinbarung
Reitanlage Am Alten Wasserturm,
Am Hasenbühl 19,
66128 Saarbrücken-Gersweiler
EUR 150,00
184
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
Gesundheit und Ernährung
| 3
Outdoor
Wochenendkurs
Nordic Walking
Nordic Walking ist ein gelenkschonender
Sport, bei dem durch den rhythmischen
Einsatz der Stöcke auch die Muskulatur
des Oberkörpers trainiert wird (Ganzkörpertraining).
Nordic Walking erhöht Ausdauer
und Kraft und löst Muskelverspannungen
im Schulter-Nacken-Bereich und
Rücken. Individuelle Korrekturen stehen
ebenso im Mittelpunkt wie die Körperwahrnehmung
und das Wohlbefinden.
Walking-Stöcke bitte mitbringen. Stöcke
können im Einzelfall auch ausgeliehen
werden.
≈ Kurs 2851
Susanne Anlauf, Dipl.-Sportlehrerin,
Basic Instr. NW
Sa. 09:30 – 11:00 Uhr
ab 11.03.2023, 6 Termine
Parkplatz Waldhaus Meerwiesertalweg
EUR 73,00
Termine: 11.03., 18.03., 25.03., 01.04.,
22.04., 29.04.2023
Wochenendkurs
Nordic Walking
Walking-Stöcke bitte mitbringen. Stöcke
können im Einzelfall auch ausgeliehen
werden.
≈ Kurs 2851A
Susanne Anlauf, Dipl.-Sportlehrerin,
Basic Instr. NW
Sa. 09:30 – 11:00 Uhr
ab 06.05.2023, 6 Termine
Treffpunkt Parkplatz Waldhaus
Meerwiesertalweg
EUR 73,00
Termine: 06.05., 13.05., 27.05., 17.06.,
24.06., 01.07.2023
Nachmittagskurs
Lachwanderung
An bestimmten Stationen der Wanderung
werden die Vorteile des Lachyoga mit frischer
Luft und Sonnenschein verbunden.
Stress wird abgebaut, das Immunsystem
gekräftigt und eine positive Grundhaltung
entwickelt. Auf diese Weise erhalten wir
uns gesund und es gelingt, den Alltag
mit zunehmender Heiterkeit besser zu
bewältigen.
≈ Kurs 2852
Petra Hammer, Kursleiterin Lachyoga
Mi. 12.04.2023, 16:00 – 18:00 Uhr
Nordeingang des Deutsch-Französischen
Gartens (Seite Calypso)
EUR 14,00
Abendkurs
Lachwanderung
≈ Kurs 2852A
Petra Hammer, Kursleiterin Lachyoga
Mi. 14.06.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Nordeingang des Deutsch-Französischen
Gartens (Seite Calypso)
EUR 14,00
Ferienkurs
Nachmittagskurs
Lachwanderung
≈ Kurs 2852B
Petra Hammer, Kursleiterin Lachyoga
Mi. 23.08.2023, 17:30 – 19:30 Uhr
Nordeingang des Deutsch-Französischen
Gartens (Seite Calypso)
EUR 14,00
Wochenend-Workshop
Mountainbiking – Geführte
E-Mountainbike-Touren
MTB Tour Über die „Höhen des Bliesgaus“,
anspruchsvolle Tour mit 41 Km und 464 Hm.
Kulturelle Höhepunkte und Sehenswürdigkeiten
sind der Neukahlenberger Hof, das
Dozentinnen und
Dozenten
DORIS WOLF
Übungsleiterin für Gymnastik und
Hula-Hoop
» Sport hat mich mein ganzes Leben
begleitet. Heute steht für mich
nicht mehr der Leistungsgedanke
im Vordergrund, sondern die Freude
am Sport und die Erhaltung der
Beweglichkeit.
Elemente aus dem Turnen, Yoga
und Tanzen fließen ganz harmonisch
in die Hula-Hoop-Kurse ein.
Mit kleinen Hinweisen, kann jede/r
die Übungen an seine Möglichkeiten
anpassen und lernen, den
Hula-Hoop-Reifen zu schwingen. Es
gewinnt, wer den meisten Spaß an
der Sache hat. Dies ist die beste
Voraussetzung für regelmäßiges
Üben. «
185
3 |
Gesundheit und Ernährung
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
Mimbacher Tal, der Alexander Turm und
das Café Saisonal.
Es besteht Helmpflicht.
≈ Kurs 2854
Jürgen Thielen, Diplomsportlehrer,
Personaltrainer
Sa. 17.06.2023, 12:00 – 16:00 Uhr
Marktplatz Blieskastel
EUR 26,00
Wochenend-Workshop
Mountainbiking – Geführte
E-Mountainbike-Touren
MTB Tour „Perle des Bliesgaus“, schwere
Tour mit 50 Km und 620 Hm.
Höhepunkte und Sehenswürdigkeiten sind
der Römerweg, der Biolandhof Wack, das
Alschbachtal und die Kirche in Biesingen.
Es besteht Helmpflicht.
≈ Kurs 2854A
Jürgen Thielen, Diplomsportlehrer,
Personaltrainer
Sa. 01.07.2023, 12:00 – 16:00 Uhr
Waldparkplatz Nachtweide in Fechingen
EUR 26,00
Ferienworkshop
Wochenend-Workshop
Mountainbiking – Geführte
E-Mountainbike-Touren
MTB Tour Über die „Höhen des Bliesgaus“,
anspruchsvolle Tour mit 41 Km und 464 Hm.
Kulturelle Höhepunkte und Sehenswürdigkeiten
sind der Neukahlenberger Hof, das
Mimbacher Tal, der Alexander Turm und
das Café Saisonal.
Es besteht Helmpflicht.
≈ Kurs 2854B
Jürgen Thielen, Diplomsportlehrer,
Personaltrainer
Sa. 29.07.2023, 12:00 – 16:00 Uhr
Marktplatz Blieskastel
EUR 26,00
Ferienworkshop
Wochenend-Workshop
Mountainbiking – Geführte
E-Mountainbike-Touren
MTB Tour „Perle des Bliesgaus“, schwere
Tour mit 50 Km und 620 Hm.
Höhepunkte und Sehenswürdigkeiten sind
der Römerweg, der Biolandhof Wack, das
Alschbachtal und die Kirche in Biesingen.
Es besteht Helmpflicht.
≈ Kurs 2854C
Jürgen Thielen, Diplomsportlehrer,
Personaltrainer
Sa. 26.08.2023, 12:00 – 16:00 Uhr
Waldparkplatz Nachtweide in Fechingen
EUR 26,00
• Praxis für Kinder- und
Jugendpsychiatrie • Psychiatrie •
• Psychotherapie •
• Verhaltenstherapie • Traumatherapie •
• EMDR • Yogatherapie • Neurofeedback •
Danielle Pém Fachärztin für Kinder- und Psychiatrie • Psychiatrie • Psychotherapie
66111 Saarbrücken · Rosenstrasse 31 · Fon: 0681-38395650 · Fax: 0681-38395659
Selbstverteidigung/Gewaltprävention
Ferienkurs
Junge vhs
Selbstbehauptung für Kinder
(6 - 10 Jahre)
Es ist wichtig, dass Kinder wissen, wie sie
sich selber schützen können, wenn sie
alleine unterwegs sind. Das Selbstvertrauen
des Kindes soll gestärkt und gefährliche
Situationen erkannt werden. Einfache
und effektive Techniken zur Abwehr
werden vermittelt, gleichzeitig wird versucht,
das Selbstwertgefühl zu steigern.
Auch die Grenzen der Selbstverteidigung
werden aufgezeigt.
≈ Kurs 2857
Udo Freidinger, Polizeibeamter i. R.
Mo. - Fr. 11:00 – 12:00 Uhr
ab 24.07.2023, 5 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 33,00
Nachmittagskurs
Selbstverteidigungskurs WingTsun
für Jugendliche ab 16 Jahren und
Erwachsene
EWTO WingTsun ist eine alte Kampfkunst,
die auf Selbstverteidigung basiert.
Leichte verständliche Basistechniken
werden erlernt, die auch unter starken
psychischen Belastungen abgerufen und
reflexhaft angewendet werden können.
Somit kann sich in Angriffssituationen
angemessen zur Wehr gesetzt werden.
≈ Kurs 2858
Pascal Liedtke, 3. Lehrergrad EWTO
WingTsun
Di. 17:30 – 19:00 Uhr
ab 07.03.2023, 5 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 38,00
186
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
Gesundheit und Ernährung
| 3
Nachmittagskurs
Junge vhs
Selbstverteidigungskurs WingTsun für
Kinder (10 - 15 Jahre)
≈ Kurs 2858A
Pascal Liedtke, 3. Lehrergrad EWTO
WingTsun
Di. 17:30 – 19:00 Uhr
ab 02.05.2023, 5 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 38,00
Nachmittagskurs
Junge vhs
Selbstverteidigungskurs WingTsun
für Eltern mit Kind (Erwachsene mit
Kind im Altern von 6 - 9 Jahre)
≈ Kurs 2858B
Pascal Liedtke, 3. Lehrergrad EWTO
WingTsun
Di. 17:30 – 19:00 Uhr
ab 20.06.2023, 5 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 38,00
Kampfkunst
In Kooperation mit dem Sportverein
ShinZenBi Kampfkunst und
Bewegungsformen e. V.
Abendkurs
Kyudo
Kyudo, wörtlich übersetzt der Weg des
Bogens, ist die traditionelle Kunst des
japanischen Bogenschießens, ein Erbe
der Samurai. Ein Kyudoka schult Körper
und Geist gleichzeitig. Durch traditionelle
Bewegungsabläufe fördert er seine Konzentration,
die Weiterentwicklung seiner
Persönlichkeit und strebt nach einem
ausgeglichenen Selbst.
≈ Kurs 2860
ShinZenBi e. V./Harald Rupprecht, 3. Dan
Kyudo/Dr. Robert Haberkorn, 2. Dan
Kyudo
Mo. 20:00 – 22:00 Uhr
ab 13.03.2023, 12 Termine
Joachim-Deckarm-Halle, Halbergstr. 84-86,
66121 Saarbrücken
EUR 70,00
Tanzen
Abendkurs
Line Dance für AnfängerInnen und
NeueinsteigerInnen
Line Dance ist für jeden geeignet und
wird ohne TanzpartnerIn in Reihen
getanzt. Jeder tanzt eigenständig, aber
gleichzeitig zusammen in der Gruppe. Es
wird zu unterschiedlichen Musikstilen
getanzt – von Country-Musik bis hin zu
aktuellen Popsongs. Die Tänze haben
schnell erlernbare Schrittfolgen und sind
für Interessierte ohne Tanzerfahrung bestens
geeignet – für Jung und Alt.
≈ Kurs 2871
Christine Krieger, Trainerin für Line Dance
Fr. 18:00 – 19:00 Uhr
ab 10.03.2023, 4 Termine
Turnhalle Grundschule Rodenhof
(Zugang über Stadionweg)
Ziegelstr. 35, 66113 Saarbrücken
EUR 24,00
Abendkurs
Line Dance für AnfängerInnen und
NeueinsteigerInnen
≈ Kurs 2871A
Christine Krieger, Trainerin für Line Dance
Fr. 18:00 – 19:00 Uhr
ab 14.04.2023, 4 Termine
Turnhalle Grundschule Rodenhof
(Zugang über Stadionweg)
Ziegelstr. 35, 66113 Saarbrücken
EUR 24,00
Dozentinnen und
Dozenten
CÉCILE AMIOT
zert. Zumba-Instructorin
» Meine Leidenschaft zum Tanzen
habe ich bereits im Teenie-Alter
entdeckt. Ich besuchte verschiedene
Kurse wie Hip-Hop, Jazz-Dance,
Afro, Samba No Pé und auch
indischer Tanz. Mit der Zeit ist mein
Interesse selbst zu unterrichten
immer größer geworden. Und so
freue ich mich sehr, dass es möglich
geworden ist, eigene Kurse bei der
vhs Regionalverband anbieten zu
können. Ich arbeite als Krankenschwester
und der stressige Alltag
ist nicht einfach – umso mehr freue
ich mich auf diesen Ausgleich. Denn
der Ausgleich durch das Tanzen in
der Gruppe ist für den Körper und
die Seele gut, für mich und auch für
die TeilnehmerInnen. «
187
3 |
Gesundheit und Ernährung
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
Abendkurs
Line Dance für AnfängerInnen und
NeueinsteigerInnen
≈ Kurs 2871B
Christine Krieger, Trainerin für Line Dance
Fr. 18:00 – 19:00 Uhr
ab 26.05.2023, 6 Termine
Turnhalle Grundschule Rodenhof
(Zugang über Stadionweg)
Ziegelstr. 35, 66113 Saarbrücken
EUR 35,00
Abendkurs
Line Dance für Beginner II
(Vorkenntnisse unbedingt
erforderlich)
Line Dance ist eine choreografierte Tanzform,
bei der einzelne TänzerInnen unabhängig
von der Geschlechtszugehörigkeit
in Reihen und Linien vor- und nebeneinander
tanzen. Die Tänze sind passend zur
Musik choreografiert, die meist aus den
Kategorien Country und Pop stammt.
≈ Kurs 2872
Christine Krieger, Trainerin für Line Dance
Fr. 19:00 – 20:00 Uhr
ab 10.03.2023, 10 Termine
Turnhalle Grundschule Rodenhof
(Zugang über Stadionweg)
Ziegelstr. 35, 66113 Saarbrücken
EUR 56,00
Abendkurs
Line Dance für Fortgeschrittene
Kenntnisse der Line-Dance-Schritte sind
für diesen Kurs erforderlich, es sollten
mehrere AnfängerInnenkurse besucht
worden sein. Tänze Beginner/Impover mit
Restart und Tags/Brücken.
≈ Kurs 2873
Christine Krieger, Trainerin für Line Dance
Fr. 20:00 – 21:00 Uhr
ab 10.03.2023, 4 Termine
Turnhalle Grundschule Rodenhof
(Zugang über Stadionweg)
Ziegelstr. 35, 66113 Saarbrücken
EUR 24,00
Abendkurs
Line Dance für Fortgeschrittene
≈ Kurs 2873A
Christine Krieger, Trainerin für Line Dance
Fr. 20:00 – 21:00 Uhr
ab 16.06.2023, 4 Termine
Turnhalle Grundschule Rodenhof
(Zugang über Stadionweg)
Ziegelstr. 35, 66113 Saarbrücken
EUR 24,00
Abendkurs
Line Dance Beginner-Kurs I
(mit geringen Vorkenntnissen)
Bereits erlernte Tänze und Grundschritte
werden wiederholt und vertieft. Weitere
Beginner-Tänze erweitern und festigen die
vorhandenen Tanzkenntnisse. Dieser Kurs
ist auch geeignet für WiedereinsteigerInnen
oder AnfängerInnen mit allgemeiner
Tanzerfahrung.
≈ Kurs 2874
Mi-Hyon Choe, zertifizierte Trainerin für
Line Dance/SLT geprüft im Modul 19-Line
Dance
Mi. 19:30 – 20:30 Uhr
ab 08.03.2023, 4 Termine
Gymnastikhalle Eschbergschule,
Rostocker Str., Eingang über Magdeburger
Str. Wendehammer, 66121 Saarbrücken
EUR 24,00
Abendkurs
Line Dance Beginner-Kurs I
(mit geringen Vorkenntnissen)
≈ Kurs 2874A
Mi-Hyon Choe, zertifizierte Trainerin für
Line Dance/SLT geprüft im Modul 19-Line
Dance
Mi. 19:30 – 20:30 Uhr
ab 26.04.2023, 9 Termine
Gymnastikhalle Eschbergschule,
Rostocker Str., Eingang über Magdeburger
Str. Wendehammer, 66121 Saarbrücken
EUR 57,00
Abendkurs
Line Dance Schnupper-Kurs
Dieser Kurs ist geeignet für Line DancerInnen
mit geringen Vorkenntnissen,
WiedereinsteigerInnen oder AnfängerInnen
mit allgemeiner Tanzerfahrung. In 3
Terminen lernen wir neue Beginner-Tänze
mit Country- und Pop-Musik.
≈ Kurs 2874B
Mi-Hyon Choe, zertifizierte Trainerin für
Line Dance/SLT geprüft im Modul 19-Line
Dance
Mi. 19:30 – 20:30 Uhr
ab 06.09.2023, 3 Termine
Gymnastikhalle Eschbergschule,
Rostocker Str., Eingang über Magdeburger
Str. Wendehammer, 66121 Saarbrücken
EUR 18,00
Nachmittagskurs
Stepptanz für AnfängerInnen II
Die erlernten Grundschritte werden
vertieft und ausgebaut. Saubere Schritte
und höheres Tempo bilden eine neue
Herausforderung. Neben der Wiederholung
der im AnfängerInnenkurs erlernten
Choreographie wird ein neuer Tanz mit
einem etwas höheren Schwierigkeitsgrad
vermittelt.
≈ Kurs 2875
Frank Schreiner
Fr. 17:30 – 19:00 Uhr
ab 10.03.2023, 14 Termine
TGBBZ 2, Aula, Am Mügelsberg 1,
66111 Saarbrücken
EUR 88,00
188
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
Gesundheit und Ernährung
| 3
Abendkurs
Stepptanz für AnfängerInnen I
Der Unterricht vermittelt eine lockere, solide
und geschmeidige Stepptanztechnik.
Grundschritte und Kombinationen des
amerikanischen Stepptanzes werden erlernt
und zu Jazz-, Swing- oder Popmusik
eine erste kleine Choreografie erarbeitet.
Stepptanz kennt keine Altersgrenze und
erfordert keine besonderen Vorkenntnisse.
Etwas Rhythmusgefühl und eine
passable Balance erleichtern den Einstieg.
Steppschuhe sind nicht unbedingt erforderlich.
Bitte feste Schuhe mit glatter
Sohle (am besten mit Ledersohle, keine
Turnschuhe) mitbringen.
≈ Kurs 2875A
Frank Schreiner
Fr. 19:00 – 20:30 Uhr
ab 10.03.2023, 14 Termine
TGBBZ 2, Aula, Am Mügelsberg 1,
66111 Saarbrücken
EUR 88,00
Nachmittagskurs
Stepptanz Mittelstufe
Und wieder ein paar Schrittkombinationen
mehr. Dazu eine neue Choreografie und
Wiederholung des bisher gelernten. Mit
fortschreitenden Kenntnissen werden
zudem erste Improvisationsübungen und
die Akzentuierung der Schrittfolgen den
Stepptanz bereichern.
≈ Kurs 2876
Frank Schreiner
Di. 17:30 – 19:00 Uhr
ab 07.03.2023, 14 Termine
TGBBZ 2, Aula, Am Mügelsberg 1,
66111 Saarbrücken
EUR 88,00
Abendkurs
Stepptanz für Fortgeschrittene
Im Fokus liegt die Entwicklung der
persönlichen Möglichkeiten, sich im
Stepptanz auszudrücken. Hierzu sollte
bereits mehrere Jahre gesteppt sowie die
Grundschritte und wichtigsten Kombinationen
beherrscht werden. Improvisationsübungen,
das Spiel mit der Lautstärke
und der Akzentuierung ermöglichen es,
jederzeit zu jeder Musik steppen zu
können. Bereits gelernte Choreografien
werden wiederholt und ebenso neue
erarbeitet.
≈ Kurs 2876A
Frank Schreiner
Di. 19:00 – 20:30 Uhr
ab 07.03.2023, 14 Termine
TGBBZ 2, Aula, Am Mügelsberg 1,
66111 Saarbrücken
EUR 88,00
In Kooperation mit dem
Saar 05 Tanzsport e. V.
Wochenendkurs
Tanzkurs Standard/Latein für
AnfängerInnen und
WiedereinsteigerInnen
Tanzen macht jede Menge Spaß und Erfolge
lassen nicht lange auf sich warten.
Die Grundschritte und erste Figuren von
Tänzen wie Walzer, Foxtrott, Tango, Rumba,
Cha-Cha-Cha, Jive sowie Freude an der
Bewegung werden vermittelt.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die
Teilnahme ist mit oder ohne TanzpartnerIn
möglich.
≈ Kurs 2878
Saar 05 Tanzsport e. V./Marianna
Margolina, Trainerin C Leistungssport
Standard, Trainerin C Breitensport,
Übungsleiterin B Prävention
So. 18:00 – 19:00 Uhr
Dozentinnen und
Dozenten
FRANK SCHREINER
Kursleiter in unseren
Stepptanzkursen
» Der eigene Körper wird zum
Musikinstrument, die Füße zum
Schlagzeug und man fühlt intensiv
den Rhythmus der Musik. Die Freude
an Bewegung, Humor, etwas
Rhythmus- und vielleicht Balancegefühl
schon sind die wesentlichen
Voraussetzungen erfüllt, um Spaß
am Stepptanz zu haben.
Begonnen habe ich an eben der vhs,
wo ich heute unterrichte. Ich bildete
mich bei vielen Workshops mit TänzerInnen
aus den verschiedensten
Ländern fort und entwickelte daraus
meine Art zu tanzen. So ist auch
das Ziel meines Unterrichts, dass
die TeilnehmerInnen lernen, auf ihre
Art und Weise zu steppen. Der Weg
dorthin führt über Grundschritte,
Choreografien und jede Menge Spaß
letztendlich zur hohen Kunst der
Improvisation. «
189
3 |
Gesundheit und Ernährung
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
ab 16.04.2023, 5 Termine
Clubheim SV Saar 05 Tanzsport e.V.,
Straße des 13. Januar 10,
66121 Saarbrücken
EUR 48,00
Wochenendkurs
Tanzkurs Standard/Latein für
AnfängerInnen und
WiedereinsteigerInnen
≈ Kurs 2878A
Saar 05 Tanzsport e. V./Marianna
Margolina, Trainerin C Leistungssport
Standard, Trainerin C Breitensport,
Übungsleiterin B Prävention
So. 18:00 – 19:00 Uhr
ab 11.06.2023, 5 Termine
Clubheim SV Saar 05 Tanzsport e.V.,
Straße des 13. Januar 10,
66121 Saarbrücken
EUR 48,00
Wochenendkurs
Tanzkurs Standard/Latein für
AnfängerInnen und
WiedereinsteigerInnen
≈ Kurs 2878B
Saar 05 Tanzsport e. V./Marianna
Margolina, Trainerin C Leistungssport
Standard, Trainerin C Breitensport,
Übungsleiterin B Prävention
So. 18:00 – 19:00 Uhr
ab 10.09.2023, 5 Termine
Clubheim SV Saar 05 Tanzsport e.V., Straße
des 13. Januar 10, 66121 Saarbrücken
EUR 48,00
Wochenend-Workshop
Tanzend Entspannung finden
In diesem Workshop können Körper, Geist
und Seele durch Tanz und Bewegung,
ohne Choreografie und anstrengende
Übungen, entspannen. Begonnen wird mit
einem leichten Aufwärmprogramm, um
Muskeln und Gelenke schonend vorzubereiten.
Der Workshop endet mit einer
wohltuenden Entspannungsphase.
≈ Kurs 2879
Maria Alaimo
Fr. 17.03.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 10,00
Wochenend-Workshop
Tanzend Entspannung finden
≈ Kurs 2879A
Maria Alaimo
Fr. 14.04.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 10,00
Wochenend-Workshop
Tanzend Entspannung finden
≈ Kurs 2879B
Maria Alaimo
Fr. 30.06.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 10,00
Abendkurs
Tango Argentino für AnfängerInnen
Es stehen wichtige Grundschritte und
Grundbewegungen wie „Ochos“ und
Drehungen als notwendige Bausteine des
Tango Argentino im Mittelpunkt sowie
die Rollenverteilung zwischen Führen
und Folgen im Tangotanzen und das
Empfinden der Musik und des Rhythmus.
Der genussvolle Tanz mit dem Partner in
Harmonie mit der Musik und den anderen
Tänzern im Salon steht im Vordergrund.
≈ Kurs 2881
Guillermo Böttcher, zert. Tangolehrer/
Silvina Böttcher, zert. Tangolehrerin
Di. 18:00 – 19:00 Uhr
ab 14.03.2023, 5 Termine
Pyramide, Försterstraße 12 a, 66111
Saarbrücken
EUR 62,00 (für Paare EUR 94,00)
190
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
Gesundheit und Ernährung
| 3
Wochenend-Workshop
Tango Argentino für AnfängerInnen
≈ Kurs 2881A
Guillermo Böttcher, zert. Tangolehrer/
Silvina Böttcher, zert. Tangolehrerin
Sa. 22.04.2023, 15:00 – 17:00 Uhr
So. 23.04.2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Pyramide, Försterstraße 12 a, 66111
Saarbrücken
EUR 49,00 (für Paare EUR 75,00)
Wochenend-Workshop
Tango Argentino für AnfängerInnen
≈ Kurs 2881B
Guillermo Böttcher, zert. Tangolehrer/
Silvina Böttcher, zert. Tangolehrerin
Sa. 13.05.2023, 15:00 – 17:00 Uhr
So. 14.05.2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Pyramide, Försterstraße 12 a, 66111
Saarbrücken
EUR 49,00 (für Paare EUR 75,00)
Wochenend-Workshop
Tango Argentino für AnfängerInnen
≈ Kurs 2881C
Guillermo Böttcher, zert. Tangolehrer/
Silvina Böttcher, zert. Tangolehrerin
Sa. 17.06.2023, 15:00 – 17:00 Uhr
So. 18.06.2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Pyramide, Försterstraße 12 a, 66111
Saarbrücken
EUR 49,00 (für Paare EUR 75,00)
In Kooperation mit der Tanzschule
Bootz-Ohlmann
Ferienworkshop
Junge vhs
Tanzworkshop zu aktueller
Filmmusik (1. - 4. Klasse)
Die Schule der magischen Tiere, Bibi und
Tina, Sing und Trolls ... Was haben diese
Filme gemeinsam?
Tolle Musik zu der man super tanzen
kann und das machen wir auch! Die
ausgebildeten TanzlehrerInnen begeistern
die Kinder mit coolen Moves zu angesagter
Musik aus den neuesten Filmen. Es
werden kleine Choreografien erarbeitet,
die am Ende auch den Eltern präsentiert
werden können.
≈ Kurs 2882
Tanzschule Bootz-Ohlmann
Do. 27.07.2023, 10:00 – 13:00 Uhr
Tanzschule Bootz-Ohlmann, Europaallee
4a 66113 Saarbrücken
EUR 19,00
Ferienworkshop
Junge vhs
Prinzessin, Prinz oder Ritter in einem
echten Schloss sein (3 - 6 Jahre)
Diesen Traum lassen wir wahr werden!
Wir feiern mit den Kindern gemeinsam
ein Schlossfest im Saarbrücker Schloss.
Die kleinen Prinzessinnen, Prinzen und
Ritter erwarten königliche Tänze, höfische
Spiele und närrischen Spaß.
≈ Kurs 2882A
Tanzschule Bootz-Ohlmann
Do. 03.08.2023, 10:00 – 13:00 Uhr
Schlossplatz Saarbrücken
EUR 19,00
Ferienworkshop
Junge vhs
Videoclipdancing (9 - 13 Jahre)
Hip Hop, Videoclipdancing oder Nachtanzen
von kleinen Tanzsequenzen auf
Tanzplattformen – das ist Euer Ding? Dann
seid ihr hier herzlich Willkommen! Wir
tanzen mit Euch volle 3 Stunden zu den
aktuellsten Hits aus dem Radio und natürlich
auch zu den Trends aus dem Netz.
Kommt vorbei und tanzt mit uns!
≈ Kurs 2882B
Tanzschule Bootz-Ohlmann
Do. 10.08.2023, 10:00 – 13:00 Uhr
Tanzschule Bootz-Ohlmann,
Europaallee 4a, 66113 Saarbrücken
EUR 19,00
Junge vhs
Kreativer Kindertanz – ein fantastischer
Einstieg in die Welt des Tanzes
(5 - 9 Jahre)
Spielerisch und kindgerecht wird in die
Welt des Tanzes eingeführt. Mit Vorstel-
Kurzzeitpflege
Stationäre Pflege
Demenzbereich
Betreutes Wohnen
Bismarckstraße 23
66111 Saarbrücken
Telefon: 0681 / 6009-0
www.stiftung-langwied.eu
E-Mail:
191
3 |
Gesundheit und Ernährung
GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG
192
lungsbildern, Material, Rhythmus und
Musik wird die Phantasie der Kinder angeregt
und ihr Bewegungsdrang gefördert.
≈ Kurs 2883
Eva Lajko, gepr. Tanzpädagogin
Fr. 16:30 – 17:15 Uhr
ab 10.03.2023, 12 Termine
Movimento, Dudweiler Landstr. 141, 3.
Etage, 66123 Saarbrücken
EUR 82,00
Orientalische Tanzkurse
Abendkurs
Orientalischer Tanz – Mittelstufe
In diesem Semester wird neben Techniktraining
auch eine fetzige Arabic
Pop-Choreografie unterrichtet. Der Arabic
Pop-Song „I`ve got the power“ ist ein
absolutes Muss im Repertoire und macht
einfach nur gute Laune. Ein Skript zum
Tanz gibt es selbstverständlich auch.
≈ Kurs 2884
Sybille Honecker, Kreative Tanzpädagogin,
Dozentin für oriental. Tänze
Mo. 18:15 – 19:45 Uhr
ab 13.03.2023, 10 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 94,00 (68,00)
Abendkurs
Orientalischer Tanz – Fortgeschrittene
Thema wird für dieses Semester ein
wunderschöner Raqs Sharqi (Klassisch
Orientalischer Tanz) zu dem Musikstück
„Raqs Bedeya“ sein. Raffinierte Technik,
tolle Posen, Ausdruck, Interpretation von
Rythmen, Drehtechnik etc. sind Inhalt
dieses Kurses.
Bitte einen Halbrundschleier mitbringen,
da Schleier-Entrée.
≈ Kurs 2885
Sybille Honecker, Kreative Tanzpädagogin,
Dozentin für oriental. Tänze
Mo. 19:45 – 21:15 Uhr
ab 13.03.2023, 10 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 94,00 (68,00)
Abendkurs
Orientalischer Tanz – Basis
Für alle mit und ohne Vorkenntnissen
im Orientalischen Tanz geeignet. Wir
werden intensiv an den Basisbewegungen
(Beckenkippe, Twist etc.) und Sekundärbewegungen
(Achten, Kamele etc.)
des Orientalischen Tanzes arbeiten und
schöne kleine Bewegungskombinationen
lernen. Auch die erst kleine Choreografie
wird es in diesem Kurs geben.
≈ Kurs 2886
Sybille Honecker, Kreative Tanzpädagogin,
Dozentin für oriental. Tänze
Di. 19:45 – 21:15 Uhr
ab 14.03.2023, 10 Termine
vhs-Zentrum, Saal 01 EG
EUR 94,00 (68,00)
Dozentinnen und
Dozenten
SYBILLE HONECKER
Kreative Tanzpädagogin,
Dozentin für oriental. Tänze
» Das Unterrichten ist meine Leidenschaft.
Ich liebe es zu sehen,
wie die Frauen und auch Männer
durch den Tanz selbstbewusster
werden und eine bessere Körperwahrnehmung,
Koordination sowie
Rhythmusgefühl erhalten. Auf
Tanztechnik, Rhythmuskunde und
Hintergrundwissen lege ich Wert
und versuche meinen SchülerInnen
dem Lerntyp entsprechend den
Tanz näher zu bringen. Der Spaß
und Erfolgserlebnisse, durch freies
Tanzen, komplette Choreographien
und kleine Auftritte, kommen auch
nicht zu kurz. «
ERNÄHRUNG, KOCHEN Gesundheit und Ernährung | 3
Beratung und Information
Anmeldung und Service
Ernährung, Kochen
Anika Oppermann
Pädagogische Mitarbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 22
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4333
Fax 0681 506-4390
Martina Müller
Sachbearbeiterin
Rathaus-Carré
Gerberstr. 4
66111 Saarbrücken
Fon 0681 506-4318
Fax 0681 506-4399
Der Schwerpunkt der Ernährungs- und
Kochkurse liegt in der Vermittlung und
dem Kennenlernen der Grundlagen einer
gesundheitsbewussten und ausgewogenen
Ernährung. Spezifische Kochkurse
ermöglichen es, die Vielfalt der saisonalen
Lebensmittel kennenzulernen und einen
Einblick in aktuelle Ernährungstrends zu
erhalten.
Von verschiedenen Ernährungsvorträgen
bis hin zu Kochkursen bietet die vhs
Regionalverband Saarbrücken ein vielfältiges
Angebot. Neben den Kochkursen für
AnfängerInnen und WiedereinsteigerInnen
und Einführungen in die vegetarische oder
vegane Küche werden länderspezifische
Kochkurse zu Italien, Frankreich, Asien,
Spanien, Türkei, Afrika und Mexiko sowie
der levanten Küche angeboten. „Nudelküche“
und „Alles Essig oder was?“ gehören
ebenso wie ein Kinderkochkurs dazu.
Ein Brot-Backkurs und Motivtortenkurse
runden den Programmbereich in diesem
Semester ab.
Auch aus der Natur gibt es im Frühling/
Sommer einiges zu entdecken – Waldmeister,
Bärlauch und Holunder stehen zu
dieser Jahreszeit auf dem Programm.
Die verwendeten Lebensmittel sind überwiegend
fair gehandelt und stammen je
nach Möglichkeit aus regionalem und/
oder biologischem Anbau.
193
3 |
Gesundheit und Ernährung
ERNÄHRUNG, KOCHEN
ERNÄHRUNG UND KOCHEN
Hinweis:
Bei allen Kochkursen gilt die Gebühr
immer zuzüglich der Kosten für die
verwendeten Lebensmittel. Sie richtet
sich nach den verwendeten Produkten.
Die angegebenen Lebensmittelkosten
können je nach Produktvielfalt
variieren.
Wir empfehlen Ihnen, in den Kursen
eine Schürze zu tragen und bitten Sie
darum, Geschirrtücher mitzubringen.
Zur Mitnahme nicht verzehrter Speisen
können Sie gerne entsprechende
Behälter bereithalten.
Sollten Sie unter Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten
leiden, bitten
wir Sie, uns diese bei Ihrer Anmeldung
mitzuteilen, sodass im Kochkurs darauf
eingegangen werden kann.
Sollten Sie einen Kochtermin nicht
wahrnehmen, gilt dies nicht als Abmeldung.
Sie sind auch dann verpflichtet,
den DozentInnen die Kosten der
für Sie eingekauften Lebensmittel zu
entrichten. Die Abmeldung muss zwei
Tage vor Kursbeginn erfolgen, damit
der Dozent dies beim Einkauf der
Lebensmittel berücksichtigen kann.
Grundwissen Ernährung
und Gesundheit
Vortrag
Darmgesundheit
Der Darm ist Anfangspunkt für sehr viele
Erkrankungen. Ellen Brandt, zertifizierter
Ernährungscoach und Beraterin für
Darmgesundheit, widmet sich in diesem
Vortrag dem wichtigen Thema: Darm –
Was kann ich tun? Wie pflege ich ihn, um
Krankheiten zu vermeiden?
≈ Kurs 2711
Ellen Brandt, zert. Ernährungscoach
(IHK), Beraterin für Darmgesundheit
Do. 13.04.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 1 OG
EUR 6,00
Vortrag
Gesunder Darm durch gesunde
Ernährung – Ernährung nach der
chinesischen Medizin
In der ganzheitlichen Ernährungslehre der
chinesischen Medizin werden Nahrungsmittel
als Medizin betrachtet und gezielt
zur Krankheitsvorbeugung oder Linderung
von Beschwerden eingesetzt. Vor
jeder Empfehlung steht eine Analyse des
Gesundheitszustandes. Allgemeine Empfehlungen
bei spezifischen Krankheitsbildern
und zur Prophylaxe stehen ebenso
wie Nahrungsmittel, die Krankheiten im
Darm vorbeugen oder lindern können, im
Fokus.
≈ Kurs 2712
Jutta Bohlmann, Ernährungsberaterin
Mi. 08.03.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 27
EUR 6,00
Abendkurs
Grundkochkurs für AnfängerInnen
und WiedereinsteigerInnen
Kleine Küche kreativ umgesetzt. Für ein
modernes Familienmanagement ist es
unerlässlich eine genussvolle Küche einzuplanen.
Slow food, vegan, vegetarisch
oder einfach schnell, kann es sein. Wir
machen ein vorzügliches Gemüsegratin,
Rohkost-Salate, One-Pot-Gerichte aus Reis
oder Nudeln, Kartoffelvariationen oder Sie
bringen Ihre Wünsche mit ein.
≈ Kurs 2902
Doris Ludwig, Dipl.-Ing. Ernährungsund
Haushaltstechnik
Mi. 18:00 – 21:30 Uhr
ab 15.03.2023, 3 Kochtermine
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 46,00 (zzgl. ca. EUR 15,00 Lebensmittelkosten/Termin)
Junge vhs
Junge vhs
Kochen für Kids (ab 7 Jahre)
Gesunde Ernährung? Die Eltern mal bekochen?
Leckeren Pausenschmaus zaubern?
Oder gar der Oma einen Kuchen backen?
Mit Küchenmeister Giovanni Romano aka
Dr. Pasta werden alle Grundlagen kennengelernt,
um den Kochlöffel schwingen zu
können. Leicht, schnell und ungezwungen
geht es gemeinsam an den Herd und
Ofen. Scharfe Messer werden geschwungen
und lachendes
Gemüse zerteilt.
≈ Kurs 2904
Giovanni Romano,
Gastronom und
Genussvermittler
Mi. 26.04.2023,
17:00 – 19:30 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ
194
ERNÄHRUNG, KOCHEN
Gesundheit und Ernährung
| 3
Küche, Schmollerstr. 10,
66111 Saarbrücken
EUR 13,00 (zzgl. EUR 12,00 Lebensmittelkosten)
Ernährungstrends
Abendkurs
Nudelküche
Selbstgemachte Nudeln und Teigwaren
machen „glücklich“. Man kann sie mit
und ohne Ei herstellen und bunte Kombinationen
daraus kreieren wie schwäbische
Maultaschen, Tagliatelle mit feinen
Saucen, mit Pilzen oder Spinat gefüllte
Agnolotti, Kasnockerln, Schupfnudeln und
vieles mehr.
≈ Kurs 2905
Doris Ludwig, Dipl.-Ing. Ernährungsund
Haushaltstechnik
Mi. 17:30 – 21:30 Uhr
ab 07.06.2023, 3 Kochtermine
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 54,00 (zzgl. ca. EUR 18,00 Lebensmittelkosten/Termin)
Abendkurs
Alles Essig oder was?
Nachdem ein wenig auf die Geschichte
zur Essigherstellung eingegangen wird,
lernen die TeilnehmerInnen auch einige
Essigherstellungsmethoden kennen,
deren Ergebnisse mit raffinierten Kräutermischungen
zu einem eigenen Essig
weiterverarbeitet werden. Dieser darf
anschießend mit nach Hause genommen
werden.
Bitte geeignete kleine Flaschen
mitbringen.
≈ Kurs 2906
Guido Geisen, Umwelt- und
Kräuterpädagoge
Do. 13.04.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 16,00 (zzgl. EUR 4,00 Lebensmittelkosten)
Abendkurs
Low Carb – mehr als eine Mode!
Kochen mit wenig Kohlenhydraten
Lecker und mit wenig Kalorien, vielen
Vitaminen, Mineralien und Proteinen ...
Vitalstoffe pur kombiniert mit Fisch,
Fleisch, Gemüse und Obst, dazu die richtigen
Gewürze zwischen mediterran und
„Grand Asia“. Gekocht wird ein schmackhaftes
3-Gänge-Menü, begleitet von leckeren
Tee-Sorten und wahlweise auch von
einem passenden Tröpfchen Wein.
≈ Kurs 2909
Giovanni Romano,
Gastronom und Genussvermittler
Do. 16.03.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 18,00 (zzgl. EUR 16,00 Lebensmittelkosten)
Abendkurs
Low Carb – mehr als eine Mode!
Kochen mit wenig Kohlenhydraten
≈ Kurs 2909A
Giovanni Romano,
Gastronom und Genussvermittler
Do. 29.06.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 18,00 (zzgl. EUR 16,00 Lebensmittelkosten)
Vortrag
Ernährung am Arbeitsplatz
In diesem Vortrag steht die Ernährung am
Arbeitsplatz im Mittelpunkt. Die schnelle
Pizza vom Lieferdienst oder kann ich
mir etwas Gutes, Gesundes auch schnell
Dozentinnen und
Dozenten
GIOVANNI ROMANO
Gastronom und Genussvermittler
» Kochen ist die Kunst, mit Nahrung
Glück zu erschaffen.
Schon früh brachte mich meine
tiefe Leidenschaft zur „Dolce Vita“
zum Kochen und in die Gastronomie.
Die Schwerpunkte meiner
Kochkurse liegen auf mediterranen
Speisen, leckeren Pastagerichten
und Risottos, aber auch auf
schmackhaften Low-Carb-Menüs.
Meine Mission diesbezüglich ist:
„Gesund kann auch lecker!“
Die richtige Weinbegleitung vervollständigt
den Gaumenschmaus
ebenso wie der Espresso zum
Schluss. Ein Kochkurs kann ein
kurzer Urlaubstrip sein, bei dem
das kulinarische Glück mit anderen
geteilt werden kann.
Werden Sie ein Teil Ihrer eigenen
Kochshow! «
195
3 |
Gesundheit und Ernährung
ERNÄHRUNG, KOCHEN
selbst zubereiten?
≈ Kurs 2715
Ellen Brandt, zert. Ernährungscoach
(IHK), Beraterin für Darmgesundheit
Do. 23.03.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 6,00
Vortrag
Mit Achtsamkeit zum
Wohlfühlgewicht
Durch die Prinzipien der Achtsamkeit
gelingt es uns, ganz bewusst zu essen
und wieder auf unser Körpergefühl zu
hören. Je achtsamer wir essen, desto
gesünder essen wir und finden so zu unserem
Wohlfühlgewicht. Tipps, Tricks und
Übungen für den Alltag werden im Vortrag
thematisiert.
≈ Kurs 2716
Robin-Jessica Sanzo, B.A. Ernährungsberatung,
M.A. Prävention und Gesundheitsmanagement
Do. 27.04.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
vhs-Zentrum, Saal 1 OG
EUR 6,00
Andere Länder, andere Küchen –
Levante Küche
Abendkurs
Levante Küche – Vegan
Tobias Klever ist der Gründer der veganen
Gastronomiekette WorldFoodTrip – vegan
food. Seit 2022 geht er beruflich einen anderen
Weg, reist durch die Welt und lernt
von den Menschen aus den unterschiedlichen
Kulturen, wie diese authentisch
vegan kochen.
In diesem Kurs teilt er Erfahrungen und
Erlebnisse von seiner Reise in die Levanteregion
von Tel Aviv über Jerusalem,
Palästina und durch die Negevwüste nach
Ägypten. Dort hat er direkt von den Locals
gelernt, wie man den besten Hummus,
bunte Mezze und vieles mehr zubereitet.
Gemeinsam wird eine bunte Auswahl der
levanten Küche zubereitet und in geselliger
Runde gegessen – alles vegan.
≈ Kurs 2910
Tobias Klever, Gründer der veganen Gastronomiekette
WorldFoodTrip – vegan food
Do. 23.03.2023, 17:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 69,00 (inkl. Lebensmittel, Wasser)
Abendkurs
Levante Küche – Vegan
≈ Kurs 2910A
Tobias Klever, Gründer der veganen Gastronomiekette
WorldFoodTrip – vegan food
Do. 27.04.2023, 17:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 69,00 (inkl. Lebensmittel, Wasser)
Andere Länder, andere Küchen –
Italien
Abendkurs
Toskana – Vegan
In diesem Kurs teilt Tobias Klever
Erfahrungen und Erlebnisse von seiner
Reise auf einen Bio-Hof in der Toskana.
Gemeinsam wird u. a. Focaccia gebacken,
Frühlings Minestrone, handgemachte Tagliatelle
und toskanischer Kastanienkuchen
zubereitet – alles vegan.
≈ Kurs 2911
Tobias Klever, Gründer der veganen Gastronomiekette
WorldFoodTrip – vegan food
Di. 21.03.2023, 17:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 74,00 (inkl. Lebensmittel, Wasser
und toskanischen Rotwein)
Abendkurs
Toskana – Vegan
≈ Kurs 2911A
Tobias Klever, Gründer der veganen Gastronomiekette
WorldFoodTrip – vegan food
Do. 20.04.2023, 17:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 74,00 (inkl. Lebensmittel, Wasser
und toskanischen Rotwein)
In Kooperation mit der
Dante-Alighieri-Gesellschaft Saar e. V.
Vortrag
Evviva la pasta!
Die Pasta ist heute bei uns schon zum
Alltag gehörig und wird von den meisten
bereits als „einheimisches“ Gericht
angesehen. Doch kennen wir uns mit all
den unterschiedlichen Pasta-Typen aus
dem Heimatland Italien auch aus? Welche
Regionen welche Sorten hervorgebracht
haben? Wissen wir, welche Zutaten wir für
den perfekten Pasta-Teig benötigen? Signora
Tina Bonaffini Caputo, die Inhaberin
der Pasta Manufaktur „Italian Delight“ in
Saarbrücken wird uns an diesem Abend
mit ihrem Vortrag in die Geheimnisse
und Geschichten der italienischen Pasta
einführen.
≈ Kurs 2912
Tina Bonaffini Caputo, Pasta Manufaktur
„Italian Delight“
Mi. 24.05.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 8,00 (freier Eintritt für Mitglieder der
Dante-Alighieri-Gesellschaft)
Abendkurs
La Dolce Vita auf den Teller – Kochen
wie in Italien
Leckere Sommergerichte aus dem Italienurlaub?
196
ERNÄHRUNG, KOCHEN
Gesundheit und Ernährung
| 3
In diesem Kurs werden einige schmackhafte
Klassiker nachgekocht!
Bei einem gemütlichen Aperitif wird der
Speiseplan besprochen und unter fachmännischer
Anleitung, bespickt mit Tricks
und Tipps aus einer langen leidenschaftlichen
Gastronomieerfahrung, vier Gänge
zubereitet. Mit passendem, wohlschmeckendem
Wein wird gemeinsam diniert.
Natürlich darf das „dulcis in fundo“, die
Nachspeise, nicht fehlen.
≈ Kurs 2913
Giovanni Romano,
Gastronom und Genussvermittler
Fr. 10.03.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 18,00 (zzgl. EUR 18,00 Lebensmittelkosten)
Abendkurs
La Dolce Vita auf den Teller – Kochen
wie in Italien
≈ Kurs 2913A
Giovanni Romano,
Gastronom und Genussvermittler
Fr. 21.04.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 18,00 (zzgl. EUR 18,00 Lebensmittelkosten)
Abendkurs
La Dolce Vita auf den Teller – Kochen
wie in Italien
≈ Kurs 2913B
Giovanni Romano,
Gastronom und Genussvermittler
Fr. 30.06.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 18,00 (zzgl. EUR 18,00 Lebensmittelkosten)
Abendkurs
Viva la Pasta
Spaghetti, Tagliatelle, Gnocchi, Tortellini,
Ravioli ... Heute begehen wir alle kulinarischen
Sünden als gäbe es keinen Morgen!
Wer hat noch nie einen „Tris di Pasta“
im Ristorante bestellt, um möglichst
viele leckere Nudelgerichte verkosten zu
können? Wir zaubern drei verschiedene
davon, begleitet mit passendem Wein und
abgerundet mit einer süßen Nachspeise.
≈ Kurs 2914
Giovanni Romano,
Gastronom und Genussvermittler
Fr. 28.04.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 18,00 (zzgl. EUR 19,00 Lebensmittelkosten)
Abendkurs
Viva la Pasta
≈ Kurs 2914A
Giovanni Romano,
Gastronom und Genussvermittler
Fr. 05.07.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 18,00 (zzgl. EUR 19,00 Lebensmittelkosten)
Abendkurs
Italienische Sprache und regionale
Gerichte genussvoll erfahren
Die kulinarischen Besonderheiten der italienischen
Küche verschiedener Regionen
stehen in diesem Kurs im Vordergrund. Es
werden regionale Köstlichkeiten vorgestellt,
gekocht und neben dem Kulinarischen
auch sprachlich erfahrbar gemacht.
≈ Kurs 2915
Maria Alaimo
Di. 28.03.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 18,00 (zzgl. EUR 20,00 - 22,00 Lebensmittelkosten
inkl. Wein)
WOLL.
ANDERS MACHEN.
BESSER MACHEN.
Kochen mit hochwertigem
Kochgeschirr und
intelligenten Lösungen
Besuche uns in unserem Factory
Outlet auf den Saarterrassen
Saarbrücken oder online unter:
www.woll.de
197
3 |
Gesundheit und Ernährung
ERNÄHRUNG, KOCHEN
Abendkurs
Italienische Sprache und regionale
Gerichte genussvoll erfahren
≈ Kurs 2915A
Maria Alaimo
Di. 18:00 – 21:30 Uhr
ab 13.06.2023, 3 Kochtermine
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 46,00 (zzgl. EUR 15,00 Lebensmittelkosten/Termin)
Andere Länder, andere Küchen –
Frankreich
In Kooperation mit der Vereinigung zur
Förderung der Zweisprachigkeit –
Association pour la Promotion du
Bilinguisme e.V.
Abendkurs
Französische Küche der besonderen
Art: Rohkost und sanftes
Dampfgaren in Bio-Qualität
Gemeinsam mit einer Muttersprachlerin
werden gesunde und schmackhafte französische
Gerichte in Bio-Qualität zubereitet.
Grundkenntnisse in Französisch sind
erwünscht.
≈ Kurs 2916
Jocelyne Klein, Hobbyköchin
Di. 14.03.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 18,00 (zzgl. EUR 15,00 Lebensmittelkosten)
Andere Länder, andere Küchen –
Asien
Abendkurs
Indische Küche – vegetarisch
In diesem Kurs lernen Sie die Vorzüge
vegetarisch-ayurvedischer Ernährungsweisen
kennen. Die Kursleiterin stellt
eigene Koch-Kreationen vor: Indisch-vegetarische/vegane
und auch europäische
Gerichte indisch verfeinert; mit Gemüse,
Nudeln, Reis, indischem Fladenbrot und
Naan.
≈ Kurs 2917
Ratna Brokate
Do. 18:00 – 22:00 Uhr
ab 04.05.2023, 3 Kochtermine
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 55,00 (zzgl. EUR 15,00 - 18,00 Lebensmittelkosten/Termin)
Abendkurs
Indische Küche – vegetarisch
≈ Kurs 2917A
Ratna Brokate
Do. 22.06.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 18,00 (zzgl. EUR 15,00 - 18,00 Lebensmittelkosten)
Abendkurs
Sri Lanka – Vegan
In diesem Kurs teilt Tobias Klever Erfahrungen
und Erlebnisse von seiner Reise
nach Sri Lanka. Es warten Chutneys, Sri
Lankisches Street-Food und die bunte
Welt der Currys – alles vegan.
≈ Kurs 2918
Tobias Klever, Gründer der veganen Gastronomiekette
WorldFoodTrip – vegan food
Do. 09.03.2023, 17:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche, Schmoller-
str. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 69,00 (inkl. Lebensmittel, Wasser und
ein traditionelles Überraschungsgetränk)
Abendkurs
Sri Lanka – Vegan
≈ Kurs 2918A
Tobias Klever, Gründer der veganen Gastronomiekette
WorldFoodTrip – vegan food
Di. 18.04.2023, 17:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 69,00 (inkl. Lebensmittel, Wasser und
ein traditionelles Überraschungsgetränk)
Abendkurs
Homemade Sushi
Sushi ist eine Kunst der asiatischen
Küche. Erfahren Sie, wie JapanerInnen
Sushi für zu Hause zubereiten. In diesem
Kurs bekommen Sie einen Überblick über
typische Zutaten und eine Einführung in
die traditionellen und modernen Wege
der Sushi-Zubereitung und erleben die
asiatische Koch- und Esskultur.
≈ Kurs 2918B
Aphaphan Nantasuk
Fr. 07.07.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 19,00 (zzgl. EUR 18,50 Lebensmittelkosten
inkl. Bambusmatte)
Andere Länder, andere Küchen –
aus der spanischsprachigen Welt
Abendkurs
„Sprache & Kulinarisches aus der
spanischsprachigen Welt“
Das Kennenlernen und gemeinsame Anfertigen
der kulinarischen Kostbarkeiten
aus spanischsprachigen Ländern steht im
Vordergrund. Dem Wortschatz zu diesem
Thema wird sich spielerisch genähert. Da
198
ERNÄHRUNG, KOCHEN
Gesundheit und Ernährung
| 3
Spanisch in über 20 Ländern verwendet
wird, gibt es viel zu entdecken! Kurssprache
ist Deutsch.
≈ Kurs 2919
Natalia Seguí, Sprachwissenschaftlerin,
Hobbyköchin
Mi. 19.04.2023, 17:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 25,00 (zzgl. EUR 10,00 Lebensmittelkosten)
Abendkurs
„Sprache & Kulinarisches aus der
spanischsprachigen Welt“
≈ Kurs 2919A
Natalia Seguí, Sprachwissenschaftlerin,
Hobbyköchin
Mi. 28.06.2023, 17:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 25,00 (zzgl. EUR 10,00 Lebensmittelkosten)
Abendkurs
„Lengua y cultura culinaria“
En „Lengua y cultura culinaria“ se
combina el aprendizaje del idioma con
el conocimiento de las delicias culinarias
del mundo hispanohablante. Preparamos
algunos platos deliciosos y comemos.
También aprendemos el vocabulario sobre
este tema de forma lúdica. Hablamos
español.
≈ Kurs 2920
Natalia Seguí, Sprachwissenschaftlerin,
Hobbyköchin
Mi. 24.05.2023, 17:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 25,00 (zzgl. EUR 10,00 Lebensmittelkosten)
Andere Länder, andere Küchen –
Türkei
Abendkurs
Türkisches Börek selbst gemacht
Börek ist ein türkisches Yufkateig- bzw.
Blätterteiggericht und kann verschieden
gefüllt werden, z.B. mit Hackfleisch,
Schafskäse, Spinat oder anderen Gemüsesorten.
In diesem Kurs werden zwei
verschiedene Füllungen zubereitet (Hackfleisch
und Schafskäse mit Petersilie).
Dazu wird das landestypische Yoghurtgetränk,
der Ayran, serviert.
≈ Kurs 2921
Ayla Caymaz-Isiklilar, Hobbyköchin
Di. 09.05.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 15,00 (zzgl. EUR 10,00 Lebensmittelkosten)
Abendkurs
Gefüllte Dolma
Dolma ist eine Spezialität der türkischen
Küche und wird aus Tomaten, Paprika,
Zucchini, Auberginen und Weinblättern
zubereitet. An diesem Kochabend werden
zwei verschiedene Varianten zubereitet,
mit Hackfleisch- und mit Reisfüllung.
Dazu passt Bulgur (bulgur pilav).
≈ Kurs 2922
Ayla Caymaz-Isiklilar, Hobbyköchin
Di. 16.05.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 15,00 (zzgl. EUR 12,00 Lebensmittelkosten)
Abendkurs
Türkische Vorspeisen – Meze
Als Meze werden türkische, kleine Vorspeisen
bezeichnet. Diese werden warm
oder kalt, vor dem Hauptgang, serviert.
Dozentinnen und
Dozenten
NATALIA SEGUÍ
Sprachwissenschaftlerin
und Hobbyköchin
» Als Kind argentinischer Eltern in
Deutschland geboren und zweisprachig
aufgewachsen, habe ich
mich immer für Sprachen interessiert
und folgte im Studium dieser
Leidenschaft. Doch nicht nur die
spanische Sprache, auch die Gaumenfreuden
der hispanoamerikanischen
Welt habe ich in meinem
Elternhaus sowie in Auslandsaufenthalten
und privaten Reisen
durch Lateinamerika kennen und
lieben gelernt. Seit September 2018
unterrichte ich mit großer Freude
Spanisch an der vhs. In meinen
Kursen möchte ich nicht nur die
Sprache, sondern gerade auch kulturelles
Wissen weitergeben. Daher
sind kulinarische Leckerbissen und
Tradition der spanischsprachigen
Welt Inhalt meiner Kochkurse. «
199
3 |
Gesundheit und Ernährung
ERNÄHRUNG, KOCHEN
Werden im Restaurant zu viele bestellt,
wird es schwer das Hauptgericht zu
schaffen, da es sich um eine vollwertige
Vorspeise handelt.
≈ Kurs 2923
Ayla Caymaz-Isiklilar, Hobbyköchin
Di. 23.05.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 15,00 (zzgl. EUR 12,00 Lebensmittelkosten)
Abendkurs
Türkische Küche – vegetarisch
In der Türkei gibt es mindestens 1001
Möglichkeiten Fleisch, Fisch oder Gemüsegerichte
zuzubereiten. Dieser Kurs widmet
sich dem Ägäischen Raum, in dieser
Region wächst Obst und Gemüse in Hülle
und Fülle. Gekocht wird überwiegend mit
Olivenöl, beispielsweise Aubergine in verschiedener
Art, Zucchini, Hülsenfrüchte,
Reis auf türkische Art, Börek und Baklava.
Wer gerne vegetarisch isst, sollte die
türkische Küche kennenlernen!
≈ Kurs 2924
Ayla Caymaz-Isiklilar, Hobbyköchin
Di. 06.06.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 15,00 (zzgl. EUR 10,00 Lebensmittelkosten)
Andere Länder, andere Küchen –
Afrika
Wochenendkurs
Burkina Faso trifft Saarland
Aïda Kaboré und Doris Müller setzen den
kulinarischen Dialog fort – Geheiradeeinmalanders,
die Fortsetzung.
Tô, das burkinische Nationalgericht aus
Maismehl, wird in seiner aufwendigen
(fast) traditionellen Herstellungsprozedur
gekocht. Rund um die Zubereitung von
Tô, werden Oseille und Chili Soßen –
grüne und scharfe rote Soßen à la Burkinabè
serviert. Neu im Programm sind
Bourmaassa (Teigbällchen) mit Beilagen
sowie Variationen mit Mango. Lokale
Erfrischungsgetränke mit Hibiskus löschen
den Durst. Natürlich steht Burkina Faso
mit seinen Menschen, die diese Gerichte
entwickelt haben, an diesem Nachmittag
im Mittelpunkt.
≈ Kurs 2925
Doris E. Müller, Hobbyköchin u. Buchautorin/Aïda
Kaboré, Übersetzerin u.
Integrationskursleiterin
Sa. 05.08.2023, 12:00 – 15:00 Uhr
Ehem. Hauswirtschaftsschule Riegelsberg
in der Lehrküche
EUR 15,00 (zzgl. ca. EUR 6,00 Lebensmittelkosten)
In Kooperation mit Hand on Heart e.V.
Abendkurs
Eine kulinarische Reise nach Afrika
Wir kochen gemeinsam einige afrikanische
Hauptgerichte. Dabei lernen
wir nicht nur Produkte kennen, die als
Grundlage für verschiedene afrikanische
Gerichte dienen, sondern auch Kultur,
außergewöhnliche Traditionen und Besonderheiten
unserer wunderschönen Länder.
≈ Kurs 2926
Hand on Heart e. V./Nelly Mbaho,
Apothekerin, Hobbyköchin
Fr. 17.03.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 18,00 (zzgl. ca. EUR 15,00 Lebensmittelkosten)
Abendkurs
Eine kulinarische Reise nach Afrika
≈ Kurs 2926A
Hand on Heart e. V./Nelly Mbaho,
Apothekerin, Hobbyköchin
Fr. 05.05.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 18,00 (zzgl. ca. EUR 15,00 Lebensmittelkosten)
Abendkurs
Eine kulinarische Reise nach Afrika
≈ Kurs 2926B
Hand on Heart e. V./Nelly Mbaho,
Apothekerin, Hobbyköchin
Fr. 16.06.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 18,00 (zzgl. ca. EUR 15,00 Lebensmittelkosten)
Abendkurs
Eine kulinarische Reise nach Afrika
≈ Kurs 2926C
Hand on Heart e. V./Nelly Mbaho,
Apothekerin, Hobbyköchin
Do. 06.07.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 18,00 (zzgl. ca. EUR 15,00 Lebensmittelkosten)
200
ERNÄHRUNG, KOCHEN
Gesundheit und Ernährung
| 3
Andere Länder, andere Küchen –
Mexiko
In Kooperation mit der Fairtrade Initiative
Saarland im Rahmen der Themenwochen
„Nicaragua“
Abendkurs
Die Küche Mexikos
Wir kochen das Lieblingsrezept des
Monats März der Frida Kahlo!
Passend zum „Frauenmonat März“ kochen
wir das Lieblingsmenü des Monats
März der mexikanischen Malerin „Frieda
Kahlo“ verbunden mit einer kurzen
Lesung aus dem Buch „Die Fiestas der
Frieda Kahlo“.
≈ Kurs 2927
Britta Blau/Ingrid von Osterhausen
Do. 30.03.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 18,00 (zzgl. EUR 13,00 – 15,00 Lebensmittelkosten)
Backkurse
In Kooperation mit Brot & Sinne
Abendkurs
Reines Brot backen – Grundkurs
Teigherstellung & Rohstoffkunde
Brot backen ist mehr als nur die Zubereitung
eines Nahrungsmittels. Thilo Nast,
Gründer und Bäckermeister von Brot &
Sinne, führt in die Kunst des Brothandwerkes
ein. Sie lernen Brotteige richtig
herzustellen, von der Auswahl der richtigen
Rohstoffe über das auskneten, die
Gare bis hin zum Aufmachen und Wirken
der Teige. Sie lernen mit sehr weichen,
sowie mit festeren Teigen umzugehen
und erfahren den Unterschied zwischen
Teigen aus Weizen und Roggenmehl.
Abgerundet wird der Kurs mit einer umfangreichen
Rohstoffkunde.
≈ Kurs 2929
Thilo Nast, Bäckermeister, Geschäftsführer
Brot & Sinne
Di. 09.05.2023, 17:00 – 21:00 Uhr
TGBBZ Mügelsberg, Küche
EUR 21,00 (inkl. Lebensmittelkosten)
Junge vhs
Kinder-Tortenkurs „Kleines Lama“
(10 - 14 Jahre)
Kindgerecht wird das Backen einer Torte,
das Herstellen von Creme, das Einstreichen
und das Modellieren von Figuren
und Dekorationselementen vermittelt.
≈ Kurs 2930
Ella Paulus, Konditorin, Arbeitspädagogin
Fr. 24.03.2023, 17:00 – 20:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 18,50 (zzgl. ca. EUR 17,00 Lebensmittelkosten)
Abendkurs
Motiv-Tortenkurs „Lama“
(Erwachsene und Kinder ab 14 Jahre)
Mit viel Spaß werden wir einen Kuchen
vorbereiten, Ganache herstellen, die Torte
einstreichen und mit einer Fondantdecke
einkleiden. Weitere Kursinhalte sind das
Modellieren eines Lamas und weiterer
Dekorationen.
Bitte einen vorgebackenen Kuchenboden
mitbringen.
≈ Kurs 2931
Ella Paulus, Konditorin, Arbeitspädagogin
Fr. 14.04.2023, 17:00 – 21:30 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 28,00 (zzgl. ca. EUR 18,00 Lebensmittelkosten)
Dozentinnen und
Dozenten
THILO NAST
Geschäftsführer Brot & Sinne
» Als Spät- und Quereinsteiger
absolvierte ich mit 43 Jahren die
Ausbildung zum Bäckergesellen, um
2 Jahre später die Ausbildung zum
Bäckermeister an der Akademie
Deutsches Bäckerhandwerk in
Weinheim abzuschließen. Meine Leidenschaft
gilt dabei besonders den
Themen Sauerteig und Getreidefermentation
sowie dem Ziel aromatische,
reine und gesunde Brote ohne
Zusatzstoffe und Stabilisatoren
herzustellen. Dieses Wissen möchte
ich an Interessierte weitergeben. «
201
3 |
Gesundheit und Ernährung
ERNÄHRUNG, KOCHEN
In der Natur zu entdecken
Vortrag
Erlebniskurs „Waldmeister – ein
Champion aller Klassen“
Während des Erlebniskurses erfahren die
Gäste Wissenswertes über die Ökologie
des Waldmeisters. Im Weiteren beschäftigt
sich der Vortrag mit medizinischen
Anwendungshinweisen und fehlen dürfen
natürlich auch nicht die Tipps zum Gebrauch
bei Speis und Trank. Zur Begrüßung
erwartet die Teilnehmenden ein
Gläschen Maibowle!
≈ Kurs 2941
Guido Geisen,
Umwelt- und Kräuterpädagoge
Do. 27.04.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Altes Rathaus, Raum 24
EUR 16,00
Workshop
Erlebniskurs „Bärlauch –
die Powerpflanze im Frühjahr“
Der Kultpflanze „Bärlauch“ werden bärenstarke
Kräfte nachgesagt! Er ist vielseitig
in der Küche einsetzbar. Ihm werden
blutreinigende und stoffwechselanregende
Eigenschaften zugesprochen. Typisch
für die Frühlingsküche ist die Zubereitung
von Bärlauchaufstrich, -butter oder
-pesto. Die Blätter sind vor der Blütezeit
ab April bis Mai am gehaltvollsten. Aber
auch Blüten, Knospen oder Samen sind
schmackhaft, z. B. Knospen eingelegt
als Kapernersatz, Samen ist wie grüner
Pfeffer genießbar.
≈ Kurs 2942
Guido Geisen,
Umwelt- und Kräuterpädagoge
Do. 11.05.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 24
EUR 23,00 (zzgl. EUR 4,00 Lebensmittelkosten)
Abendkurs
Erlebniskurs „Holunder – einem
märchenhaften Strauch auf der
Spur“ Teil I
„Ach schüttel mich, ach rüttel mich ...“ –
über den Nutzen und Gebrauch eines
märchenhaften Strauches – dem Holunder!
Während einer gemütlichen Wanderung
werden die TeilnehmerInnen den
Holunderstrauch „persönlich“ kennenlernen
und von deren Blüten leckere
„Holunderküchle“ oder „Holundersekt
bzw. -limonade“ zubereiten. In einem
theoretischen Teil werden die botanischen
Merkmale und medizinischen Anwendungen
des „Hollerstrauches“ nähergebracht.
≈ Kurs 2943
Guido Geisen,
Umwelt- und Kräuterpädagoge
Fr. 26.05.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Scheune Neuhaus (bei Riegelsberg),
Treffpunkt Innenhof
EUR 23,00 (zzgl. EUR 4,00 Lebensmittelkosten)
Abendkurs
Erlebniskurs „Holunder – einem
märchenhaften Strauch auf der
Spur“ Teil II
Thema ist der Holunder, die Powerpflanze
für das Immunsystem. Vor allem in den
Beeren, in der Rinde und Wurzeln des Holunderstrauches
sind heilkräftigende Inhaltsstoffe
nachgewiesen. Der heiße Saft
aus den Holunderbeeren ist ein nützliches
Mittel bei Erkältungskrankheiten. Zudem
gibt es wissenswerte Informationen zur
Ernte, Wirkungsweise und zur Botanik des
Strauches. Während einer gemütlichen
Wanderung werden die TeilnehmerInnen
den Holunderstrauch „persönlich“ kennenlernen
und von deren Beeren wird ein
kleiner „Holunderdrink“ zubereitet.
≈ Kurs 2944
Guido Geisen,
Umwelt- und Kräuterpädagoge
Fr. 08.09.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Scheune Neuhaus (bei Riegelsberg),
Treffpunkt Innenhof
EUR 23,00 (zzgl. EUR 4,00 Lebensmittelkosten)
Abendkurs
Erlebniswanderung
„Baumblättersalat“
Bei einem gemütlichen Abendspaziergang
werden unsere heimischen Bäume näher
betrachtet und wir können viel über
ihre kulinarischen Einsatzmöglichkeiten
lernen. Nach gemeinsamen Sammeln von
verschiedenen Blättern werden daraus im
Anschluss ein leckerer Baumblättersalat
und andere Spezialitäten zubereitet und
natürlich verkostet – guten Appetit!
≈ Kurs 2945
Guido Geisen,
Umwelt- und Kräuterpädagoge
Fr. 09.06.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Scheune Neuhaus (bei Riegelsberg),
Treffpunkt Innenhof
EUR 16,00 (zzgl. EUR 5,00 Lebensmittelkosten
inkl. umfangreiches Skript)
202
WEINKULTUR, GETRÄNKEKULTUR
Gesundheit und Ernährung
| 3
Beratung und Information
Anmeldung und Service
Wein- und Getränkekultur
Anika Oppermann
Pädagogische Mitarbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 22
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4333
Fax 0681 506-4390
Martina Müller
Sachbearbeiterin
Rathaus-Carré
Gerberstr. 4
66111 Saarbrücken
Fon 0681 506-4318
Fax 0681 506-4399
Den Stellenwert, den die Wein- und
Getränkekultur im Saarland als Kulturgut
genießt, unterstreicht die vhs Regionalverband
Saarbrücken mit einem vielfältigen
Seminarangebot. Landeskundliche und
geschichtliche Themen sowie qualitätsorientierte
Verbraucherberatung sind Aspekte
und Bestandteile des breitgefächerten
Programms.
Ob Frankreich, Italien oder Deutschland
– auch in diesem Semester erwarten Sie
zahlreiche Veranstaltungen zu klassischen
Weinländern. Besondere Weinbaugebiete
wie Österreich, Schweiz und die Iberische
Halbinsel sind ebenso vertreten. Einblicke
in die Weinpraxis ergänzen neben
Winzerchampagner und einem exklusiven
Kurs für Weinliebhaberinnen das
Seminarangebot. Neu in diesem Semester
ist die Ausbildung „Anerkannter Berater
für Deutschen Wein“ in Kooperation mit
dem Deutschen Weininstitut für alle, die
beruflich mit Wein zu tun haben.
Das Degustationsangebot reicht weit über
die Weinkultur hinaus: Neben unseren
beliebten Bier- und Ginseminaren können
Sie sich mit Rum und dem kulturhistorischen
Hintergrund bekannter Getränke
beschäftigen. Abgerundet wird der
Themenbereich durch Weinlehrfahrten zu
Spitzenweingütern und einem Stadtteilrundgang
in Zusammenarbeit mit
Geographie ohne Grenzen e. V., der die
Brauereikultur in St. Johann näher bringt.
Die Fahrt zum Weinessiggut Doktorenhof,
mit Essigdegustation und mystischen
Geschichten und Anekdoten, gehört auch
in diesem Semester erneut zu unserem
Sommerprogramm.
203
3 |
Gesundheit und Ernährung
WEINKULTUR, GETRÄNKEKULTUR
WEIN UND BERUF
In Kooperation mit dem Deutschen
Weininstitut
Wochenendseminar
Anerkannter Berater für Deutschen
Wein
Sie möchten sich Ihre Weinkenntnisse
zertifizieren lassen? Absolvieren Sie an
der vhs Regionalverband Saarbrücken in
Kooperation mit dem Deutschen Weininstitut
eine Ausbildung zum Anerkannten
Berater für Deutschen Wein! Das 1,5-tägige
Seminar „Anerkannter Berater für
Deutschen Wein“ ist das Grundlagenseminar
für alle, die beruflich mit Wein zu tun
haben. Gegenstand des Seminars sind die
natürlichen Produktionsbedingungen und
gebietstypischen Merkmale der deutschen
Anbaugebiete, die wichtigsten Rebsorten,
Aspekte der Weinbereitung, eine Vergleichsprobe
von Weinen verschiedener
Anbaugebiete, Lagerung, Weinservice,
Weinbeschreibung und Weinempfehlung.
Außerdem wird das deutsche Weinrecht
ebenso wie Schäumende Weine und die
Harmonie von Wein und Speisen thematisiert.
Das Seminar endet mit einem
schriftlichen Abschlusstest und der Verleihung
des Titels „Anerkannte/r Berater/in
für Deutschen Wein“.
Zielgruppe sind Auszubildende und
Berufstätige in den Bereichen Gastronomie,
Fachhandel, Lebensmitteleinzelhandel,
Tourismus und Journalismus sowie
DozentInnen.
≈ Kurs 2950
Denis Duhme, Deutscher Weinfachberater,
WSET-Diploma
Termine: Fr. 05.05.2023, 08:30 – 16:00 Uhr
und Sa. 06.05.2023, 08:30 – 12:00 Uhr
Anmeldung bis 27.03.2023 möglich!
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 100,00 (inkl. Seminarunterlagen und
Probenweine)
WEINKULTUR
Für alle Weinseminare der vhs Regionalverband
Saarbrücken ist eine
schriftliche Anmeldung erforderlich.
Die Zahl der TeilnehmerInnen ist
begrenzt. Die verkosteten Weine/
Produkte werden gesondert berechnet.
Die Umlage beträgt, sofern nicht
anders angegeben, ca. 20,00 Euro. Sie
ist am Veranstaltungsabend vor Ort
bar an die Kursleitung zu entrichten.
Die TeilnehmerInnen werden gebeten,
Gläser und je nach Bedarf auch Wasser
mitzubringen.
Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen,
gilt dies nicht als Abmeldung.
Sie sind auch dann verpflichtet,
den DozentInnen die Kosten der für
Sie eingekauften Lebensmittel zu
entrichten. Die Abmeldung muss zwei
Tage vor Kursbeginn erfolgen, damit
der Dozent dies beim Einkauf der
Lebensmittel berücksichtigen kann.
WEINPRAXIS
Abendkurs
Weinpraxis Einsteigerseminar
Ein Seminar für neugierige und weininteressierte
GenießerInnen.
In diesem praxisorientierten Weinseminar
lernen Sie rebsortentypische Weinaromen
sowie den Einfluss diverser Faktoren, wie
Machart, Säure, Restzucker, Gerbstoff etc.
auf die Weinqualität kennen. Geschult
wird Ihre Weinwahrnehmung dabei durch
eine fachgerechte Verkostung von acht
unterschiedlichen Weinen. Nebenbei
erhalten Sie viele interessante Informationen
rund um das Thema Wein.
≈ Kurs 2951
Hans Jürgen Dörr, Weinfachberater;
German Wine Professional (GWP)
Fr. 17.03.2023, 19:30 – 22:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 7,00 (zzgl. Umlage von ca. EUR 20,00
für Weine)
WEINLÄNDER/WEINREGIONEN
Weinland Frankreich
Abendkurs
Französische Weißweine – idealer
Weinpartner im Sommer
Genießen Sie anregende, würzige, stoffige
und frischfruchtige Weißweine von der
Loire, aus dem Languedoc und dem
Rhônetal. Erleben Sie mit Dipl.-Önologe
Christian Löw viele Überraschungen und
neue Geschmacksstile.
≈ Kurs 2952
Christian Löw, Dipl. Weinbauingenieur
Di. 14.03.2023, 19:30 – 22:00 Uhr
Restaurant Handelshof, Wilhelm-Heinrich-Str.
17, 66117 Saarbrücken
EUR 7,00 (zzgl. Umlage von ca.
EUR 20,00 – 25,00 für Weine)
Abendkurs
Winzerchampagner – Eine
Geschmacksreise durch die
französischen Champagnerreben
Es werden verschiedene Geschmäcker
von Champagner sowie seine traditionelle
Herstellung kennengelernt. Wissenswertes
über Frankreich, die Champagner-Region
und die Champagnerhäuser stehen durch
einen spannenden Vortrag und ein
interaktives Quiz-Spiel im Mittelpunkt.
Es werden mindestens drei Gläser von
verschiedenen Winzerchampagnern mit
204
WEINKULTUR, GETRÄNKEKULTUR
Gesundheit und Ernährung
| 3
passenden französischen Spezialitäten
des Aperitifs verkostet.
≈ Kurs 2953
Léa Giacomini/Philipp Grohn
Fr. 24.03.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 9,00 (zzgl. Umlage von EUR 30,00 für
Champagner und Produkte)
Abendkurs
Chablis
In Chablis werden Chardonnays erzeugt,
die aufgrund des Terroirs weltweit einzigartig
sind. Vorgestellt und degustiert werden
Weine bester Erzeuger. Die Besonderheiten
der Appellation und das Städtchen
selbst und die umliegenden Orte, die zur
Appellation gehören, werden auch unter
touristischen Aspekten vorgestellt.
≈ Kurs 2954
Gerhard Rouget, Weinberater
Di. 09.05.2023, 19:30 – 22:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 23
EUR 7,00 (zzgl. Umlage für Weine)
Abendkurs
Südelsass
LiebhaberInnen komplexer und mächtiger
Weine erfreuen sich an den 7 großen
elsässischen Rebsorten, die unter dem
strengen Reglement des Sieges der AOC
bewahrt werden. Der spritzige Cremant
trumpft mit unvergleichliches frische zum
König der Schaumwein.
≈ Kurs 2955
Dr. med. Esther Rüdenauer, WSET Level 3,
Wine Expert Gold (IHK)
Fr. 21.07.2023, 19:30 – 22:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 23
EUR 7,00 (zzgl. Umlage von ca.
EUR 20,00 - 30,00 für Weine)
Weinland Deutschland
Abendkurs
Birkweiler
Birkweiler ist ein südpfälzischer Weinort,
der nicht nur sehr schön ist, sondern
mehrere großartige und bekannte Lagen
besitzt. Die Zahl der Topbetriebe ist hier
sehr hoch. Begleitet wird die Degustation
von Weinen bester Weingüter des Ortes
von Fotoimpressionen der Fotografen Ingo
Rammer und Michael Janz. Vergleichend
besprochen werden Weine mehrerer
Weingüter aus den gleichen Lagen. Dabei
werden stilistische Unterschiede analysiert,
die durch Entscheidungen der
Weinproduzierenden zustande kommen.
≈ Kurs 2956
Gerhard Rouget, Weinberater/
Ingo Rammer, Fotograf/
Michael Janz, Weltenbummler
Do. 22.06.2023, 19:30 – 22:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 23
EUR 9,00 (zzgl. Umlage für Weine)
Weinland Italien
Abendkurs
Autochthones & Besonderes aus
Italiens Regionen
An diesem Abend präsentieren wir die
große Vielfalt Italiens, des Rebsortenparadieses.
Es geht um Weine von Rebsorten,
die ausschließlich in Italien beheimatet
sind wie z.B. Garganega, Incrocio Manzoni,
Verdicchio, Lacrima, Canaiolo, Sangiovese,
Cannonau, Nero d´Avola, Pignoletto,
Barbera etc. Neben den Weinen werden
auch Olivenöle und Vincotti (Essige)
unterschiedlicher Geschmacksrichtungen
vorgestellt. Die Weine werden u. a. über
die jeweiligen Eigenarten und Kochtraditionen
erklärt. Zu den Weinen werden Brot,
Käse, vegetarische Brotaufstriche sowie
Dozentinnen und
Dozenten
HANS JÜRGEN DÖRR
Weinfachberater
» Seit nunmehr gut vier Jahrzehnten
bin ich beruflich in der Weinbranche
tätig. Unzählige Besuche auf
Weingütern in vielen europäischen
Anbaugebieten, persönliche Kontakte
zu Winzern sowie regelmäßiges
Studium der Fachliteratur verhalfen
mir im Laufe der Jahre zu meinem
Fachwissen. Meine Leidenschaft
für den Wein, insbesondere für
die deutschen Weine, veranlasste
mich noch tiefer in diese Thematik
einzutauchen und tiefgreifende
Weinkenntnisse zu erlangen. Im
Jahr 2018 begann ich die nebenberufliche
Weiterbildung zum German
Wine Professional in Verbindung
mit dem Deutschen Weininstitut,
welche ich im Januar 2020 mit
Erfolg abgeschlossen habe. Gerne
möchte ich meine Weinkenntnisse
und Erfahrungen mit anderen weinaffinen
Menschen teilen oder diese
bei Seminaren und Weinverkostungen
vermitteln. «
205
3 |
Gesundheit und Ernährung
WEINKULTUR, GETRÄNKEKULTUR
im Sugo eingelegte Salsiccia gereicht.
≈ Kurs 2958
Domenico Sciascia
Do. 27.04.2023, 19:30 – 22:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 9,00 (zzgl. Umlage von EUR 35,00
für Weine und Produkte)
Abendkurs
Inselimpressionen
Es werden Weine von kleinen Produzenten,
von den 3 größten italienischen
Inseln Isola d´Elba, Sizilien und Sardinien,
verkostet. Autochtone Rebsorten: Vulkanisches,
Mineralisches, Erdiges – weiß, rosé
und rot. Der Dozent Domenico Sciascia
kennt die Winzer persönlich und erzählt
die ein oder andere Anekdote, gastronomische
Empfehlungen, Erzählungen zu
Land und Leute, Bodenbeschaffenheit,
Klima, Rebsorten und vieles mehr! Zu
den Weinen werden Brot, Käse und eine
Wurstplatte gereicht, auch ein Olivenöl
wird verkostet.
≈ Kurs 2959
Domenico Sciascia
Do. 11.05.2023, 19:30 – 22:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 9,00 (zzgl. Umlage von EUR 25,00
für Weine und Produkte)
Abendkurs
Südtirols Weine
Alpenwein mit mediterranem Charme!
Südtirol ist eines der kleinsten Anbaugebiete
Italiens. Hier reifen keine Modeweine,
sondern authentische Weine mit
eigenständigem Charakter. Dank der
klimatischen Unterschiede auf kleinstem
Raum entsteht ein Facettenreichtum
sondergleichen.
≈ Kurs 2960
Dr. med. Esther Rüdenauer, WSET Level 3,
Wine Expert Gold (IHK)
Fr. 14.07.2023, 19:30 – 22:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 23
EUR 7,00 (zzgl. Umlage von ca.
EUR 20,00 - 30,00 für Weine)
Weinland Österreich
Abendkurs
Weinreise Österreich
Weine aus Österreich sind international
anerkannt. Besonders die einheimischen
Rebsorten wie Grüner Veltliner oder
Blaufränkisch machen Österreichs Weingebiete
besonders. Nach dem Weinskandal
im Jahr 1985 lag der österreichische
Weinmarkt am Boden. In der Folge wurde
eines der strengsten Weingesetze überhaupt
eingeführt. Mittlerweile werden die
Weine aus Österreich von Weinkennern
weltweit geschätzt. Aber welche Weine
sind typisch? Was macht sie aus? Ihren
unverwechselbaren Charakter wollen wir
erkunden und Weine aus verschiedenen
Regionen der Alpenrepublik verkosten.
≈ Kurs 2962
Katja Warken, Sommelière (IWI)
Mi. 30.08.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 7,00 (zzgl. Umlage ca.
EUR 25,00 – 30,00 für die Weine)
Weinland Schweiz
Abendkurs
Schweizer Wein und Schweizer Käse
Die Schweizer Reben wachsen im Herz der
Alpen auf bis zu 1100 Höhenmetern und
präsentieren sich in unverwechselbaren
Terroirs in den Weinen. Es gibt zahlreiche
autochthone Spezialitäten. Bei dieser
Weinreise durch die Schweizer Weinregionen
lernen wir neben der wichtigsten
Weißweintraube Chasselas auch andere
regionale Weiß- und Rotwein-Spezialitäten
Dozentinnen und
Dozenten
CHRISTIAN LÖW
Dipl. Weinbauingenieur
» Als gelernter Winzer und studierter
Dipl. Weinbauingenieur (Önologe),
bin ich seit 2021 Teil des Projektes
„Historische Rebsorten“ und
begleite dieses „sensorisch“.
Das einzigartige Projekt ist von
dem Ampelographen und Forscher
Andreas Jung und dem Rebveredler
Ulrich Martin ins Leben
gerufen worden. Sie entdeckten
und vermehrten etliche historische
Rebsorten, die bis vor 15 Jahren
als verschollen galten. Rebsorten
wie „Gelber Kleinberger, Grüner
Adelsfränkisch, Süssschwarz,
Blauer Arbst“ sind Zeitzeugen vergangener
Kulturepochen mit einer
regionalen Identität.
Die Ergebnisse dieses spannenden
Projektes gebe ich an die TeilnehmerInnen
meiner Weinseminare
weiter. «
206
WEINKULTUR, GETRÄNKEKULTUR
Gesundheit und Ernährung | 3
kennen. Im Rahmen einer Verkostung von
Weinen und Käse aus der Schweiz werden
die Grundregeln Wein/Käse-Pairings
nähergebracht.
≈ Kurs 2964
Katja Warken, Sommelière (IWI)
Mi. 19.04.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 5
EUR 7,00 (zzgl. Umlage ca.
EUR 30,00 – 40,00 für Weine und Käse)
Weinregion Iberische Halbinsel
Abendkurs
Weine der iberischen Halbinsel –
viele Entdeckungen
Seien Sie überrascht über das gestiegene
Qualitätsniveau einzelner Weinbauregionen
in Portugal und Spanien. Freuen Sie
sich auch authentische Weine aus Dao,
Douro, Alentejo, Rioja, Rueda und Ribera
del Duero.
≈ Kurs 2966
Christian Löw, Dipl. Weinbauingenieur
Di. 22.08.2023, 19:30 – 22:00 Uhr
Restaurant Handelshof,
Wilhelm-Heinrich-Str. 17,
66117 Saarbrücken
EUR 7,00 (zzgl. Umlage von ca.
EUR 20,00 – 25,00 für Weine)
SONDERVERANSTALTUNGEN
Abendkurs
Naturweine und schwefelfreie Weine
Mit Naturweinen gibt es in der Weinszene
eine drastische und weitreichende neue
Entwicklung. Die Zahl der Spitzenprodukte
von Naturweinen in Deutschland und
Europa nimmt zu. Winzer & Sommelier
Yannick Schmitt (Pinard de Picard) gibt
in Zusammenarbeit mit Gerhard Rouget
einen spannenden Einblick in diese neue
Welt. Geschichte, Entstehung und Aspekte
der Herstellung von Naturweinen werden
im Rahmen der Degustation von Referenzweinen
erläutert.
≈ Kurs 2968
Gerhard Rouget, Romanist und
Weinberater/Yannick Schmitt, Winzer
Di. 28.03.2023, 19:30 – 22:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 23
EUR 9,00 (zzgl. Umlage für Weine)
Abendkurs
Exklusiv für Weinliebhaberinnen:
Drink Pink – Sommer, Sonne, Rosé!
Trendwein? Frauenwein? Urlaubswein? Mit
diesen Klischees wollen wir aufräumen:
Rosé ist weit mehr als das! Ob als variantenreiche
Cuvée, reinsortiger Stillwein
oder als prickelnder Schaumwein: Rosé
funktioniert solo oder als Menübegleitung –
das ganze Jahr über! Wir tauchen ein in
die spannende Welt der Rosé-Weine und
verkosten verschiedene Stile aus unterschiedlichen
Ländern. Machen Sie sich
einen schönen Abend mit Ihrer Schwester,
Freundinnen oder Arbeitskolleginnen.
≈ Kurs 2969
Katja Warken, Sommelière (IWI)
Mi. 14.06.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 23
EUR 7,00 (zzgl. Umlage ca.
EUR 20,00 – 25,00 für die Weine)
Dozentinnen und
Dozenten
KATJA WARKEN
Sommelière (IWI)
» Sie sind WeinliebhaberIn? Sie
möchten wissen, warum Ihnen
manche Weine schmecken und
manche nicht? Als Quereinsteigerin
habe ich in der Corona-Zeit
2021/2022 eine Ausbildung zur
Sommelière beim International
Wine Institute in Bad Neuenahr-
Ahrweiler absolviert. Zuvor habe
ich mich bereits viele Jahre mit
meinem Lieblingsthema Wein
beschäftigt, einige Seminare besucht
und diverse Zertifizierungen
absolviert. Mein Wissen und meine
Leidenschaft für Wein möchte ich
gerne mit Ihnen teilen. Dabei geht
es nicht um die üblichen Floskeln,
sondern um alltagstaugliches Wissen
und Werkzeuge. Fachlich und
kompetent, dabei immer locker und
gelassen und mit viel Freude am
Thema. Denn Wein macht Spaß! «
207
3 |
Gesundheit und Ernährung
WEINKULTUR, GETRÄNKEKULTUR
GETRÄNKEKULTUR
Für die folgenden Degustationsseminare
der vhs Regionalverband Saarbrücken
ist eine schriftliche Anmeldung
erforderlich. Die Zahl der TeilnehmerInnen
ist begrenzt. Die verkosteten
Produkte werden gesondert berechnet.
Die Umlage ist am Veranstaltungsabend
vor Ort bar an die Kursleitung
zu entrichten. Die TeilnehmerInnen
werden gebeten, je nach Bedarf auch
Wasser mitzubringen.
Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen,
gilt dies nicht als Abmeldung.
Sie sind auch dann verpflichtet,
den DozentInnen die Kosten der für
Sie eingekauften Lebensmittel zu
entrichten. Die Abmeldung muss zwei
Tage vor Kursbeginn erfolgen, damit
der Dozent dies beim Einkauf der
Lebensmittel berücksichtigen kann.
BIERSEMINARE
Bier und Schokolade
Von hell bis dunkel, von malzig bis herb –
das Geschmacksspektrum von Bier ist
groß. Es eignet sich daher wunderbar als
Speisebegleiter. Eine besonders spannende
Kombination ist Bier und Schokolade.
In diesem Kurs werden jeweils fünf Biere
und Schokoladen verkostet. Die TeilnehmerInnen
lernen, wie sie selbst zuhause
Bier und Speisen kombinieren können.
≈ Kurs 2980
Katharina und Martin Rolshausen,
Dipl.-Biersommeliers
Fr. 05.05.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 23
EUR 9,00 (zzgl. Umlage von EUR 8,00 für
Biere)
Abendkurs
Reinheitsgebot – vorläufiges
Biergesetz
Das Reinheitsgebot wurde 1516 im bayerischen
Ingolstadt erlassen. In Deutschland
hat sich daraus über Jahrhunderte eine
weltweit beachtete Braukunst entwickelt.
Doch was war die Intention des Reinheitsgebotes
und gilt das heute überhaupt
noch? Was steht im Biergesetz und wieso
ist dieses vorläufig? Wie kreativ darf Bier
(in Deutschland) gebraut werden? All das
und vieles mehr erfahren Sie an diesem
Abend!
≈ Kurs 2981
Bernd Pfeil, Dipl.-Biersommelier
Fr. 31.03.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 5
EUR 7,00 (zzgl. Umlage von EUR 10,00 für
Biere)
Abendkurs
Der Brauprozess: Maischen –
Läutern – Kochen – Gären
An diesem Abend steht Wissenswertes
über das Bierbrauen im Mittepunkt. Was
passiert eigentlich alles während des
Brauens und wie kann der Brauer den
Prozess steuern? Erfahren Sie die Grundlagen
vom Maischen, Läutern, Kochen und
Gären.
≈ Kurs 2982
Bernd Pfeil, Dipl.-Biersommelier
Mi. 07.06.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 5
EUR 7,00 (zzgl. Umlage von EUR 10,00 für
Biere)
Abendkurs
Craftbier – Craft Beer
Auch in Deutschland hat sich immer mehr
der Craft Beer-Trend etabliert. Doch was
ist eigentlich Craftbier, wie schmeckt das
und was ist der Unterschied zu industriell
hergestelltem Bier? Dies und viel mehr
erfahren Sie an diesem Abend!
≈ Kurs 2983
Bernd Pfeil, Dipl.-Biersommelier
Fr. 23.06.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 5
EUR 7,00 (zzgl. Umlage von EUR 10,00 für
Biere)
Abendkurs
German Lager
Helles ist mittlerweile ein richtiges Trend
Bier geworden. Nachdem es seit den
60ern einen Trend vom Export zum Pils
gegeben hat, zeichnet sich in den letzten
10 Jahren ein Trend vom Pils zum Hellen
ab. Das ist durchaus ein internationaler
Trend. Im Seminar werden wir unterschiedlichste
Helle verkosten und die
Unterschiede von Pils – Export – Helles
herausarbeiten.
≈ Kurs 2984
Bernd Pfeil, Dipl.-Biersommelier
Fr. 14.07.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 5
EUR 7,00 (zzgl. Umlage von EUR 10,00 für
Biere)
SPIRITUOSENSEMINARE
Abendkurs
Reise in die Welt des Rums
Bei Rum denken wir an Strand, blaues
Meer, die Karibik. Rum bietet aber nicht
nur eine spannende Historie, sondern
auch eine große Bandbreite unterschiedlicher
Stile und Geschmäcker. Erleben Sie
die Zuckerrohr-Spirituose zusammen mit
unserem Experten und Mitglied der Deutschen
Barkeeper-Union und der German
Bartenders Guild Sebastian Jäger. Verkostet
werden fünf verschiedene Rums.
≈ Kurs 2985
Sebastian Jäger
208
WEINKULTUR, GETRÄNKEKULTUR Gesundheit und Ernährung | 3
Fr. 02.06.2023, 19:30 – 22:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 11,00 (zzgl. Umlage von EUR 15,00 für
Rums)
Abendkurs
Reise in die Welt des Gins
Gin – jahrhundertealt, zwischenzeitlich
nahezu vergessen und jetzt wieder aktuell
und modern – zu Recht, denn kaum
eine Spirituose ist so vielfältig! Reisen Sie
mit unserem Gin-Experten und Mitglied
der Deutschen Barkeeper- Union und
der German Bartenders Guild Sebastian
Jäger in die Welt des Gins. Erfahren Sie
Wissenswertes über Herstellung und
Unterschiede der verschiedenen Sorten
sowie Interessantes und nicht selten
Kurioses aus der jahrhundertelangen
Geschichte der Wacholderspirituose und
ihrer Vorgänger. Es werden sechs Gins
verkostet, davon zwei als Gin Tonic.
≈ Kurs 2986
Sebastian Jäger
Fr. 21.04.2023, 19:30 – 22:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 11,00 (zzgl. Umlage von EUR 15,00
für Gins)
Abendkurs
Gin aus dem Saarland und der
Region
Mittlerweile gibt es über 6000 verschiedene
Gins. Aber warum in die Ferne schweifen?
Das Saarland und die Region müssen
sich gegenüber der nationalen und internationalen
Konkurrenz nicht verstecken,
einige außergewöhnliche und sehr leckere
Sorten stammen von hier. Probieren Sie
mit unserem Gin-Experten und Mitglied
der Deutschen Barkeeper-Union sowie der
German Bartenders Guild Sebastian Jäger
regionale Gins und erfahren Sie dabei
ebenso Wissenswertes über die Herstellung
und Unterschiede der verschiedenen
Sorten sowie zur Geschichte der Wacholderspirituose
allgemein. Es werden sechs
Gins verkostet, davon zwei als Gin Tonic.
≈ Kurs 2987
Sebastian Jäger
Fr. 09.06.2023, 19:30 – 22:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 13
EUR 11,00 (zzgl. Umlage von EUR 15,00
für Gins)
Abendkurs
Cocktails & Snacks
Den berühmten Martini von James Bond
zelebrieren oder den Mai Tai und seine
Geschichte kennenlernen? In diesem
Cocktail-Snack-Kurs stehen kulturhistorische
Anekdoten bekannter Getränke
im Mittelpunkt. Es werden drei leckere
Cocktails mit dazugehörigem Barfood
zubereitet.
≈ Kurs 2988
Giovanni Romano,
Gastronom und Genussvermittler
Mi. 17.05.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Restaurant Handelshof,
Wilhelm-Heinrich-Str. 17,
66117 Saarbrücken
EUR 18,00 (zzgl. ca. EUR 18,00 Lebensmittelkosten)
Abendkurs
Cocktails & Snacks
≈ Kurs 2988A
Giovanni Romano,
Gastronom und Genussvermittler
Mi. 07.06.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Restaurant Handelshof,
Wilhelm-Heinrich-Str. 17,
66117 Saarbrücken
EUR 18,00 (zzgl. ca. EUR 18,00 Lebensmittelkosten)
Dozentinnen und
Dozenten
KATHARINA UND
MARTIN ROLSHAUSEN
Dipl.-Biersommeliers
» Das Bier mehr ist als Pils, Helles
und Weizen, haben wir vor allem
auf Reisen nach Belgien und in die
USA erfahren dürfen, aber auch
auf Touren durch Deutschland und
Österreich immer wieder erlebt.
2017 haben wir die Saarbrücker
Beer Society zur Förderung der
Bierkultur gegründet.
In unseren vhs-Kursen wollen wir
Bierwissen vermitteln und zeigen,
wie vielseitig das älteste Kulturgetränk
der Welt ist. Manchmal
gelingt es uns auch Menschen,
die sagen, dass sie gar kein Bier
mögen, für Bierkultur zu begeistern.
«
209
3 |
Gesundheit und Ernährung
WEINKULTUR, GETRÄNKEKULTUR
Abendkurs
Cocktails & Snacks
≈ Kurs 2988B
Giovanni Romano,
Gastronom und Genussvermittler
Fr. 28.07.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Restaurant Handelshof,
Wilhelm-Heinrich-Str. 17,
66117 Saarbrücken
EUR 18,00 (zzgl. ca. EUR 18,00 Lebensmittelkosten)
EXKURSIONEN
Tagesfahrt
Fahrt zum Weinessiggut Doktorenhof
Essigdegustation mit Kellerführung und
Kräuterkammerrundgang
Wir besuchen den „Doktorenhof – Heimat
des Essigs“ bei Venningen, wo mit
dem Hintergrundwissen vieler Generationen
besondere und einzigartige Essige
entstehen. Die zweistündige Kellerführung
mit Kräuterkammerrundgang und
Essigdegustation beinhaltet Mystisches,
Geschichten, Anekdoten und Wissenswertes
zur Herstellung und Wirkweise
sowie Kulinarisches rund um den Essig.
Durch kerzenbeleuchtete Räume, wo die
Essige in hundertjährigen Fässern gären
und reifen, führt der Rundgang durch
den Essigkeller schließlich zur Verkostung
von fünf verschiedenen Edelessigen.
Lernen Sie die Kunst des Essigtrinkens
und erleben Sie die Geschmacksvielfalt
unterschiedlichster Kreationen. Kosten Sie
sinnlich-verführerische Essigpralinen und
exquisites Brot.
Anschließend findet ein Restaurantbesuch
im „Waldhaus Wilhelm“ mit ausgewählter
Karte inkl. einem Essiggericht statt,
Kosten individuell.
Die Kursgebühr beinhaltet die Busfahrt
sowie Eintritt und Führung beim
Doktorenhof.
Abfahrt: 13:00 Uhr, Saarbrücken
Schlossplatz mit dem Bus
Rückfahrt gegen 19:30 Uhr, Ankunft in
Saarbrücken Schlossplatz ca. 21:15 Uhr
≈ Kurs 2990
Georg-Heinrich u. J. Wiedemann GmbH
Weinessiggut Doktorenhof
Fr. 21.07.2023, 13:00 – 21:15 Uhr
Abfahrt Saarbrücken, Schlossplatz
Anmeldung bis 06.07.2023 möglich!
EUR 72,00 (zzgl. Kosten für das
Abendessen)
In Kooperation mit Geographie ohne
Grenzen e. V.
Stadtteilrundgang
Vom Stiefel zum Zwickel –
Zur Brauereikultur in St. Johann
Seit 1702 braut die Familie Bruch Bier und
hat damit auch einen Teil Stadtgeschichte
geschrieben. Auf den Spuren dieser
Tradition führt der Rundgang über die
Begräbnisstätte der Bruchs zu weiteren,
längst vergessenen Brauereistandorten in
St. Johann. Am Ende findet eine Kurzbesichtigung
der Brauerei Bruch in der
Scheidter Straße mit Umtrunk statt.
≈ Kurs 1113
Dipl.-Geogr. Markus Philipp
Sa. 15.04.2023, 14:30 – 17:30 Uhr
Treffpunkt: SB, Scheidter Straße 24-42,
großes Tor Brauerei Bruch
EUR 8,00 (6,00) (zzgl. EUR 4,00 p. P. für
Umtrunk)
WEINLEHRFAHRTEN
In Kooperation mit der vhs Völklingen
Die Fahrten werden mit dem Busunternehmen
Lay Reisen-on-Tour in
Kooperation mit der vhs Völklingen
durchgeführt. Wir besuchen in einer
kleinen Gruppe von maximal 20 Personen
Spitzenweingüter der jeweiligen
Regionen. Neben dem Empfang und
der Degustation auf Referenzdomainen
gibt es Gelegenheit, die regionale Gastronomie
in Begleitung der regionalen
Weine zu erleben und das kulturhistorische
Umfeld der Weine zu erkunden.
Die Gebühr beinhaltet Fahrt, Führungen
und Degustationen. Restaurantbesuche
sind individuell zu begleichen.
Reiseleitung: Gerhard Rouget
Die Anmeldung für die Fahrten erfolgt
über die vhs Völklingen, Tel. 06898
132597, www.vhs-voelklingen.de
Tagesfahrt
Pfalz – Leininger Land
Fahrt ins Leininger Land an der nördlichen
Pfälzer Weinstraße, Empfang und
Degustation bei einem Referenzwinzer.
Abschluss in gastronomischem Restaurant.
≈ Kurs 2991
Gerhard Rouget, Weinberater
Fr. 24.03.2023
Abfahrt: 14:30 Uhr, Saarbrücken,
Schlossplatz
EUR 80,00
210
WEINKULTUR, GETRÄNKEKULTUR
Gesundheit und Ernährung
| 3
Tagesfahrt
After Work-Fahrt: Ançy-sur-Moselle
Empfang und Degustation auf dem Weingut
und weingastronomischer Abschluss.
Es geht zur Domaine Les Béliers, eines
der renommiertesten Weingüter der
aufstrebenden AOC Moselle, vor den
Toren von Metz. Eine Domaine, die zudem
architektonisch zu den Highlights der
Großregion zählt. Abschluss in gastronomischem
Restaurant in Hagondange!
≈ Kurs 2992
Gerhard Rouget, Weinberater
Do. 20.04.2023
Abfahrt: 15:30 Uhr, Saarbrücken,
Schlossplatz
EUR 75,00
Montag - Freitag
12:00 - 15:00 Uhr & 18:00 - 22:00 Uhr
(Küche bis 14:00 & 20:30 Uhr)
Samstag
18:00 - 23:00 Uhr
(Küche bis 21:00 Uhr)
Kommen & Genießen.
Wilhelm-Heinrich-Str. 17
66117 Saarbrücken
+49 (0) 681/92797977
Tagesfahrt
Champagne
Fahrt an die Côte des Blancs. Degustation
bei einem Champagnerwinzer und in einem
großen Champagnerhaus. Mittagessen
mit Champagnerbegleitung in einem
gastronomischen Restaurant.
≈ Kurs 2993
Gerhard Rouget, Weinberater
Fr. 05.05.2023
Abfahrt: 7:00 Uhr, Saarbrücken,
Schlossplatz
EUR 120,00
Tagesfahrt
Baden-Badener Rebland: Sinzheim
Empfang auf dem Weingut Kopp in
Sinzheim im Baden-Badener Rebland.
Architekturerlebnis dieses zu Vinothek
und Restaurant umgebauten Bauernhofs,
ganzheitlicher biodynamischer Weinbau,
Menü mit Weinbegleitung auf dem
Weingut.
≈ Kurs 2994
Gerhard Rouget, Weinberater
Fr. 16.06.2023
Abfahrt: 13:00 Uhr, Saarbrücken,
Schlossplatz
EUR 90,00
Dozentinnen und
Dozenten
GERHARD ROUGET
Romanist und Berater für
Weinwissen und Weinkultur
» Als Romanist kam ich durch
Frankreichreisen in Berührung
mit Wein und zur professionellen
Beschäftigung mit ihm. Auf der
Grundlage von Fachliteratur und
Degustationen auf Weingütern und
in Restaurants geht es mir um beste
Weine und Weingüter und um
Wein als kulturhistorisches Gut.
Vor diesem Hintergrund konzipiere
und leite ich seit vielen Jahren
Weinseminare. Ein Weinseminar
verstehe ich als Geschmacksschulung
und Orientierung im
Dschungel einer enormen Produktvielfalt.
Ein vhs-Weinseminar
ist ein Angebot, über Qualität zu
sprechen, und gibt Gelegenheit,
an einem Abend für relativ kleines
Geld hervorragende Weine und das
Profil von Rebsorten und Weinregionen
kennenzulernen. «
211
4 | Sprachen
Verantwortlich für den
Programmbereich
Sprachen
Inhalt
Sprachen 212
• Englisch 216
• Französisch 225
• Spanisch 233
• Italienisch 239
Weitere Sprachen 243
• Arabisch 243
• Bulgarisch 244
Sydney Müller
Programmbereichsleiterin
Altes Rathaus, Zi. 28
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4348
Fax 0681 506-4390
Sprachen
• Chinesisch 244
• Griechisch 244
• Altgriechisch 245
• Japanisch 245
• Koreanisch 246
• Kurdisch 246
• Niederländisch 247
• Polnisch 247
• Portugiesisch 248
• Russisch 248
• Thailändisch 249
• Türkisch 249
Deutsch und Integration 250
• Prüfungen 252
• Integration 257
• Crash- und Abendkurse 259
• Zusatzangebote 260
212
SPRACHEN
Sprachen
| 4
Beratung und Information
Andrea Heib
Pädagogische Mitarbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 28
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4330
Fax 0681 506-4390
Anmeldung und Service
Anmeldung und Service
Marion Savelkouls
Sachbearbeiterin Englisch
Altes Rathaus, Zi. 32
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4312
Fax 0681 506-4390
Unterrichtsorte
≈ Altes Rathaus und vhs-Zentrum
Am Schlossplatz 1-2
≈ Günter-Wöhe-Schulen für Wirtschaft
Keplerstraße 7
Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl
erreichen, können nur durchgeführt
werden, wenn die Teilnehmer
einer Kürzung der Kurstermine oder
einer Erhöhung der Kursgebühren
zustimmen.
Sabine Ickler
Sachbearbeiterin Französisch, Spanisch,
Italienisch und Weitere Sprachen
Altes Rathaus, Zi. 1
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4319
Fax 0681 506-4390
213
4 |
Sprachen
KOMPETENZSTUFEN
SPRACHKOMPETENZ WIRD
MESSBAR UND EUROPAWEIT
VERGLEICHBAR
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen
für Sprachen hat zum Ziel,
Sprachkompetenz in einer europaweit
gültigen Skala messbar zu machen. Dazu
wurden Kompetenzstufen genau beschrieben
und definiert. Sie reichen von A1
(geringe Anfangskenntnisse) bis zu C2
(nahezu muttersprachliche Kenntnisse)
und beschreiben die kommunikative Kompetenz
in den Fertigkeitsbereichen Hören,
Lesen, Sprechen, Schreiben. Am Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmen für
Sprachen ausgerichtete Sprachenzertifikate
sind international vergleichbar und
transparent. Die vhs Regionalverband
Saarbrücken ist anerkanntes Prüfungszentrum
verschiedener internationaler
Partner.
Zusammenarbeit mit Institutionen
• CIEP (Centre International d’Etudes
Pédagogiques)
www.ciep.fr
• Institut Français
www.institutfrancais.de
• telc
www.telc.net
• Cambridge Assessment English
www.cambridgeenglish.org
www.cambridgeenglish.org/de
Elementare Sprachverwendung
A1
Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke
und ganz einfache Sätze, die auf die
Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen,
verstehen und verwenden. Kann sich und
andere vorstellen und anderen Leuten
Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo
sie wohnen, welche Leute sie kennen
oder welche Dinge sie haben – und kann
auf Fragen dieser Art Antwort geben.
Kann sich auf einfache Art verständigen,
wenn die Gesprächspartnerinnen oder
Gesprächspartner langsam und deutlich
sprechen und bereit sind zu helfen.
A2
Kann Sätze und häufig gebrauchte
Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen
von ganz unmittelbarer Bedeutung
zusammenhängen (z. B. Informationen
zur Person und zur Familie, Einkaufen,
Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in
einfachen routinemäßigen Situationen
verständigen, in denen es um einen
einfachen und direkten Austausch von Informationen
über vertraute und geläufige
Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln
die eigene Herkunft und Ausbildung, die
direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang
mit unmittelbaren Bedürfnissen
beschreiben.
Selbstständige Sprachverwendung
B1
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn
klare Standardsprache verwendet wird
und wenn es um vertraute Dinge aus
Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die
meisten Situationen bewältigen, denen
man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.
Kann sich einfach und zusammenhängend
über vertraute Themen und persönliche
Interessensgebiete äußern. Kann über
Erfahrungen und Ereignisse berichten,
Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben
und zu Plänen und Ansichten kurze
Begründungen oder Erklärungen geben.
B2
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte
zu konkreten und abstrakten Themen
verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet
auch Fachdiskussionen. Kann sich
so spontan und fließend verständigen,
dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern
ohne größere Anstrengung auf
beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich
zu einem breiten Themenspektrum klar
und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt
zu einer aktuellen Frage erläutern
und die Vor- und Nachteile verschiedener
Möglichkeiten angeben.
Um die im Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmen für Sprachen (GER)
beschriebenen Kompetenzen direkt in
unserem Kurssystem wiederzufinden
und eine leichtere Einstufung in das
passende Sprachniveau zu gewährleisten,
wurden die international gültigen
Stufenbezeichnungen des GER in unser
Kurssystem aufgenommen.
214
INTERNATIONALE ABSCHLÜSSE
Sprachen
| 4
Kompetente Sprachverwendung
C1
Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller,
längerer Texte verstehen und auch implizite
Bedeutungen erfassen. Kann sich
spontan und fließend ausdrücken, ohne
öfter deutlich erkennbar nach Worten
suchen zu müssen. Kann die Sprache im
gesellschaftlichen und beruflichen Leben
oder in Ausbildung und Studium wirksam
und flexibel gebrauchen. Kann sich klar,
strukturiert und ausführlich zu komplexen
Sachverhalten äußern und dabei verschiedene
Mittel zur Textverknüpfung
angemessen verwenden.
International anerkannte Abschlüsse
der vhs – ein zusätzliches Plus für
Sie
Sie wählen aus einem breitgefächerten
Angebot international anerkannter und
renommierter Abschlussmöglichkeiten
entsprechend Ihrer Zielsetzungen und
ALLGEMEINSPRACHLICHE ABSCHLÜSSE
Cambridge English: Proficiency (CPE*)
DALF C2
bereiten sich in einem Vorbereitungslehrgang
auf den angestrebten Abschluss vor.
Sie können eine Vielzahl von international
anerkannten Prüfungen (siehe Schaubild)
vor Ort ablegen, da die vhs anerkanntes
Prüfungszentrum verschiedener internationaler
Partner ist.
C2
C2
Kann praktisch alles, was er/sie liest oder
hört, mühelos verstehen. Kann Informationen
aus verschiedenen schriftlichen
und mündlichen Quellen zusammenfassen
und dabei Begründungen und Erklärungen
in einer zusammenhängenden
Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan,
sehr flüssig und genau ausdrücken
und auch bei komplexeren Sachverhalten
feinere Bedeutungsnuancen deutlich
machen.
Cambridge English: Advanced (CAE*)
DALF C1
Cambridge English: First (FCE*)
DELF B2
telc B1 Englisch, Französisch, Spanisch
Cambridge English: Preliminary (PET*)
DELF B1
C1
B2
B1
telc A2 Englisch, Französisch, Spanisch
Cambridge English: Key (KET*)
DELF A2
A2
*telc = the European language certificate
*Cambridge English = Cambridge
Assessment English
*CIEP = Centre International d’Ètudes
pédagogiques
telc A1 Englisch, Französisch, Spanisch
DELF A1 (CIEP*)
AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse
A1
215
4 |
Sprachen
ENGLISCH
Beratung und Einstufung
Sind Sie unsicher, bei welchem
Niveau Sie in die Sprachkurse
einsteigen sollten?
Wir beraten Sie gerne persönlich,
telefonisch oder auch per E-Mail.
Mit einem Einstufungstest und einer
individuellen fachkompetenten
Sprachberatung helfen wir Ihnen, den
für Sie passenden Kurs zu finden.
Einen Einstufungstest zur
Selbsteinstufung finden Sie unter
www.vhs-saarbruecken.de
Weitere Informationen zu
Beratung und Einstufung:
Sydney Müller
Fon 0681 506-4348
ENGLISCH A1
Mit Abschluss von Englisch A1 können
Sie erste einfache Satzstrukturen formulieren
und elementare Fragen und
Aussagen verstehen. Ihr Kenntnisstand
entspricht der Kompetenzstufe A1 des
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
Hooray for holidays!
Englisch für den Urlaub
1. Semester
Dieser Kurs ist eine gute Vorbereitung für
alle, die in kurzer Zeit sprachlich fit für
die Reise in ein englischsprachiges Land
werden wollen. Sie lernen Redewendungen
sowie einen Grundwortschatz, der es
Ihnen ermöglicht, sich in typischen Alltagssituationen
im Hotel, im Restaurant,
beim Einkaufen etc. zurechtzufinden.
Wer Gefallen an der englischen Sprache
gefunden hat, kann im Anschluss einen
Kurs Englisch A1 Stufe 1 besuchen und
seine bisher erworbenen Kenntnisse
systematisch vertiefen.
Lehrbuch: Hooray for Holidays! NEU, Hueber,
ISBN 978-3-19-077243-8, ab Lektion 1
≈ Kurs 3201
Andrea Heib
Mi. 09:00 – 10:30 Uhr
ab 08.03.2023, 10 Termine
Altes Rathaus, Raum 5
20 UST, EUR 63,00 (47,00)
Englisch für den Urlaub
2. Semester
Lehrbuch: Hooray for Holidays! NEU, Hueber,
ISBN 978-3-19-077243-8
≈ Kurs 3202
Riccardo Strozzi
Mo. 16:30 – 18:00 Uhr
ab 06.03.2023, 10 Termine
Altes Rathaus, Raum 23
20 UST, EUR 63,00 (47,00)
Junge vhs
Englisch für Kinder (Grundschüler)
Englisch macht Spaß! Durch Reime,
Lieder, Spiele und Bewegung erlernen
und festigen die Kinder erste englische
Vokabeln und Redewendungen.
≈ Kurs 3203
Anna Suchkova
Sa. 10:00 – 11:00 Uhr
ab 18.03.2023, 6 Termine
Altes Rathaus, Raum 23
8 UST, EUR 36,00
Anmeldung erforderlich bis 16.03.2023
Get started!
Englisch A1 Stufe 1
Lehrbuch: Let‘s Enjoy English A1.1, Verlag
Klett, ISBN 978-3-12-501630-9, ab Lektion 1
≈ Kurs 3204
Riccardo Strozzi
Di. 16:30 – 18:00 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
G.-Wöhe-Schulen, Raum 14
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Englisch A1 Review
Lehrbuch: Let’s Enjoy English A1.2,
Verlag Klett, ISBN 978-3-12-501632-3
≈ Kurs 3205
Marina Calabrese
Do. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 09.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 25
(Textiler Werkraum)
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
216
ENGLISCH
Sprachen
| 4
Englisch A1 Stufe 1 mit Zeit und
Muße
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit
geringen Vorkenntnissen, die entspannt
und ohne Zeitdruck Englisch lernen möchten.
Eine sanfte Progression, viele Wiederholungsabschnitte
und klare Strukturen
ermöglichen die aktive Festigung des
Gelernten. Motivierende Aufgaben und
alltagsnahe Themen helfen, die eigenen
Vorkenntnisse und kulturellen Interessen
mit dem neuen Stoff zu verknüpfen und
sorgen für Erfolgserlebnisse.
Lehrbuch: At your Leisure A1. Englisch mit
Zeit und Muße, Hueber,
ISBN 978-3-19-009599-5, ab Lektion 1
≈ Kurs 3206
Thomas Deutscher
Mi. 09:00 – 10:30 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 11
30 UST, EUR 96,00 (max. 8 Teilnehmer)
Englisch A1 Intermezzo nach den
Osterferien
Wiederholen – Aktivieren –
Kommunizieren
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer,
die das Niveau A1 erreicht haben und
ihre Kenntnisse festigen und aktivieren
möchten.
Lehrbuch: Intermezzo Englisch A1,
Verlag Hueber, ISBN 978-3-19-009600-8
≈ Kurs 3208
Thomas Deutscher
Mo. 09:00 – 10:30 Uhr
ab 17.04.2023, 10 Termine
Altes Rathaus, Raum 25
(Textiler Werkraum)
20 UST, EUR 63,00 (47,00)
Englisch A1 Stufe 1 im Sommer
Lehrbuch: Let’s Enjoy English A1.1, Verlag
Klett, ISBN 978-3-12-501630-9, ab Lektion 1
≈ Kurs 3210
Francesca Bertelli
Di.+Do. 17:00 – 20:00 Uhr
ab 25.07.2023, 8 Termine
Altes Rathaus, Raum 25
(Textiler Werkraum)
32 UST, EUR 87,00 (65,00)
Anmeldung erforderlich bis 20.07.2023
Englisch A1 Stufe 2
Englisch A1 Stufe 2
Lehrbuch: Let’s Enjoy English A1.1, Verlag
Klett, ISBN 978-3-12-501630-9, ab Lektion 5
≈ Kurs 3212
Placido Perlungo
Di. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 14
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Englisch A1 Stufe 2 im Sommer
Lehrbuch: Let’s Enjoy English A1.1,
Verlag Klett, ISBN 978-3-12-501630-9
≈ Kurs 3213
Francesca Bertelli
Do.+Di. 17:00 – 20:00 Uhr
ab 24.08.2023, 8 Termine
Altes Rathaus, Raum 25
(Textiler Werkraum)
32 UST, EUR 87,00 (65,00)
Anmeldung erforderlich bis 21.08.2023
Englisch A1 Stufe 3
Englisch A1 Stufe 3
Lehrbuch: Let‘s Enjoy English A1.1, Verlag
Klett, ISBN 978-3-12-501630-9, ab Lektion 9
≈ Kurs 3215
Riccardo Strozzi
Di. 09:00 – 10:30 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 11
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Englisch A1 Stufe 3 mit Zeit und
Muße
Lehrbuch: At your Leisure A1. Englisch mit
Zeit und Muße, Hueber,
ISBN 978-3-19-009599-5, ab Lektion 6
≈ Kurs 3216
Riccardo Strozzi
Di. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 11
30 UST, EUR 96,00 (max. 8 Teilnehmer)
Englisch A1 Stufe 4
Englisch A1 Stufe 4
Lehrbuch: Network Now A1, Verlag Klett,
ISBN: 978-3-12-606588-7, ab Lektion 6
≈ Kurs 3217
Gerhard Wagner
Mo. 16:30 – 18:00 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
G.-Wöhe-Schulen, Raum 14
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
ENGLISCH A2
Mit Abschluss von Englisch A2 beherrschen
Sie wichtige sprachliche
Grundstrukturen. Sie können sich in
einfachen alltäglichen Situationen
verständigen, einfachen Texten die
wichtigsten Informationen entnehmen
und kurze Mitteilungen wie Postkarten,
Telefonnotizen und kurze Briefe
verfassen.
Ihr Kenntnisstand entspricht der
Kompetenzstufe A2 des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens.
217
4 |
Sprachen
ENGLISCH
Englisch A2 Stufe 1
Englisch A2 Stufe 1
Lehrwerk: Let‘s Enjoy English A2.1,
Verlag Klett, ISBN 978-3-12-501638-5
≈ Kurs 3221
Francesca Bertelli
Do. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 09.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 15
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Englisch A2 Stufe 1
Lehrbuch: Network Now A2, Verlag Klett,
ISBN: 978-3-12-606588-7, ab Lektion 1
≈ Kurs 3222
Gerhard Wagner
Mo. 18:30 – 20:00 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
G.-Wöhe-Schulen, Raum 14
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Englisch A2 Stufe 1 mit Zeit und
Muße
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit
geringen Vorkenntnissen, die entspannt
und ohne Zeitdruck Englisch lernen möchten.
Eine sanfte Progression, viele Wiederholungsabschnitte
und klare Strukturen
ermöglichen die aktive Festigung des
Gelernten. Motivierende Aufgaben und
alltagsnahe Themen helfen, die eigenen
Vorkenntnisse und kulturellen Interessen
mit dem neuen Stoff zu verknüpfen und
sorgen für Erfolgserlebnisse.
Lehrbuch: At your Leisure A2. Englisch mit
Zeit und Muße, Hueber,
ISBN 978-3-19-109599-4, ab Lektion 1
≈ Kurs 3223
Thomas Deutscher
Mi. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 11
30 UST, EUR 96,00 (max. 8 Teilnehmer)
Englisch A2 Stufe 2
Englisch A2 Stufe 2
Lehrwerk: Network Now A2.1,
Verlag Klett, ISBN 978-3-12-606591-7
≈ Kurs 3225
Brigitte Klee
Mi. 16:30 – 18:00 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 15
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Englisch A2 Stufe 4
Englisch A2 Stufe 4 mit Zeit und
Muße
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit
Vorkenntnissen, die entspannt und ohne
Zeitdruck Englisch lernen möchten. Eine
sanfte Progression, viele Wiederholungsabschnitte
und klare Strukturen ermöglichen
die aktive Festigung des Gelernten.
Motivierende Aufgaben und alltagsnahe
Themen helfen, die eigenen Vorkenntnisse
und kulturellen Interessen mit dem
neuen Stoff zu verknüpfen und sorgen für
Erfolgserlebnisse.
Lehrbuch: At your Leisure A2. Englisch mit
Zeit und Muße, Hueber,
ISBN 978-3-19-109599-4
≈ Kurs 3228
Francesca Bertelli
Fr. 17:30 – 19:00 Uhr
ab 10.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 16
30 UST, EUR 96,00 (max. 8 Teilnehmer)
Englisch A2 Stufe 4
Lehrbuch: English Network Now A2.2,
Verlag Klett, ISBN 978-3-12-606593-1,
ab Lektion 6
≈ Kurs 3229
Silke Steffen
Mo. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
G.-Wöhe-Schulen, Raum 11
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Englisch A2 Brush Up
Dieser Kurs richtet sich an alle, die Ihre
Englischsprachkenntnisse auf A2 Niveau
auffrischen und mit neuem Leben füllen
möchten. Mit abwechslungsreichen Übungen
und systematischer Wiederholung
der wichtigsten Redemittel und Grammatikthemen
wird insbesondere das freie
Sprechen unterstützt.
Lehrbuch: Brush up A2, English Refresher,
Hueber, ISBN 978-3-19-002936-5
≈ Kurs 3231
Thomas Deutscher
Fr. 09:00 – 10:30 Uhr
ab 10.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 25
(Textiler Werkraum)
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
ENGLISCH A2/B1
In diesen Kursen werden mithilfe von
authentischen Lehrmaterialien die
alltagsnahen Sprachfertigkeiten in den
Fokus gerückt. Spezielle Einheiten zur
Grammatik in der gesprochenen Sprache,
Wortschatzarbeit zu „Everyday
English“ sowie Übungen zum schriftlichen
Ausdruck trainieren und vertiefen
Ihre sprachlichen Fähigkeiten für die
direkte Anwendung im Alltag.
Let’s practice!
Englisch A2/B1 Refresher Course
Lehrbuch: Headway, Pre-Intermediate,
Part A, Oxford University Press,
ISBN 978-0-19-452773-6
≈ Kurs 3233
Thomas Deutscher
218
ENGLISCH
Sprachen
| 4
Mo. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 5
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
English Conversation step by step
A2/B1
Der Kurs richtet sich an Senioren, die ihre
Englischkenntnisse praktisch anwenden,
erweitern und vertiefen möchten. Diskutieren
Sie in entspannter Gesprächsrunde
aktuelle Themen und frischen Sie Ihr
Wortschatz- und Grammatikwissen auf!
≈ Kurs 3234
Silke Steffen
Mi. 15:30 – 17:00 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 17
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Learning English with short
stories and songs A2/B1
In diesem Kurs können Interessierte
anhand ausgewählter moderner Kurztexte
bzw. aktueller Songs (gerne auch
nach Vorschlag) ihre Englischkenntnisse
erweitern. Hierbei sind Aussprache- und
Sprechtraining ebenso wie Erweiterung
des Wortschatzes und Grammatik wichtige
Bestandteile des Kurses.
≈ Kurs 3236
Brigitte Klee
Sa. 09:45 – 12:00 Uhr
ab 11.03.2023, 10 Termine
Altes Rathaus, Raum 25
(Textiler Werkraum)
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
English at the museum
Englisch im Museum
Verbinden Sie einen Museumsbesuch mit
einer kleinen englischen Konversationsrunde
in entspannter Atmosphäre!
Es erwartet Sie eine 60-minütige Führung
in englischer Sprache durch die Ausstellung
„Elemente – Erde“ und anschließend
eine 60-minütige Konversationseinheit
auf Englisch, die Ihnen die Möglichkeit
bietet, Ihre Englischkenntnisse außerhalb
des gewohnten Kursraums praktisch
anzuwenden. Für die Diskussionsrunde
werden Grundkenntnisse des Englischen
empfohlen. Für die Führung ist vor Ort
eine Gebühr von 3 EUR zu entrichten.
≈ Kurs 3238
Francesca Bertelli
Di. 21.03.2023, 16:00 – 18:00 Uhr
Moderne Galerie, Bismarckstr.,
Saarbrücken
EUR 7,00
Englisch im Museum
60-minütige Führung in deutscher Sprache
durch die Ausstellung „Elemente – Erde“
und anschließend eine 60-minütige
Konversationseinheit auf Englisch. Für die
Diskussionsrunde werden Grundkenntnisse
des Englischen empfohlen. Für die
Führung ist vor Ort eine Gebühr von 3
EUR zu entrichten.
≈ Kurs 3239
Francesca Bertelli
So. 02.04.2023, 13:00 – 15:00 Uhr
Moderne Galerie, Bismarckstr.,
Saarbrücken
EUR 7,00
Anmeldung erforderlich
In Kooperation mit dem
Saarlandmuseum – Moderne Galerie
Dozentinnen und
Dozenten
GERHARD WAGNER
Dozent Englisch
» Eine Sprache besteht aus mehr als
Worten und Grammatik. Deswegen
heißt eine neue Sprache zu lernen
immer auch, die Sprechenden
dadurch kennen zu lernen. Jeder
Sprachkurs ist eine kleine Reise in
die Kultur, Geschichte und Weltanschauung
der Muttersprachler,
die man so vielleicht nie erwartet
hätte. Und trotzdem findet man in
allem Unbekannten doch immer
auch etwas Vertrautes. «
219
4 |
Sprachen
ENGLISCH
ENGLISCH B1
Mit Abschluss von Englisch B1 verfügen
Sie über solide Grundkenntnisse
der Alltagssprache und können sich in
alltäglichen Gesprächssituationen behaupten.
Ihr Kenntnisstand entspricht
der Kompetenzstufe B1 des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens.
Englisch B1 Stufe 4
Englisch B1 Stufe 4
Lehrbuch: Headway, Intermediate, Part B,
Oxford, ISBN 978-0-19-452918-1
≈ Kurs 3241
Charlotte Pangraz
Mo. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
G.-Wöhe-Schulen, Raum 21
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Englisch B1 Refresher Courses
In diesen Kursen werden mithilfe von
authentischen Lehrmaterialien die
alltagsnahen Sprachfertigkeiten in den
Fokus gerückt. Spezielle Einheiten zur
Grammatik in der gesprochenen Sprache,
Wortschatzarbeit zu „Everyday
English“ sowie Übungen zum schriftlichen
Ausdruck trainieren und vertiefen
Ihre sprachlichen Fähigkeiten für die
direkte Anwendung im Alltag.
Let’s practice!
Englisch B1 Refresher Course
Lehrbuch: Headway, Intermediate, Part A,
Oxford University Press,
ISBN 978-0-19-452918-1
≈ Kurs 3243
Amanda Ventura-Weber
Mo. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 17
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Englisch B1 Refresher Course
Lehrbuch: Headway, Intermediate, Part B,
Oxford University Press,
ISBN 978-0-19-452918-1
≈ Kurs 3244
Francesca Bertelli
Di. 09:00 – 10:30 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 25
(Textiler Werkraum)
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Englisch B1 Brush Up
Dieser Kurs richtet sich an alle, die Ihre
Englischsprachkenntnisse auf B1 Niveau
auffrischen und mit neuem Leben füllen
möchten. Mit abwechslungsreichen Übungen
und systematischer Wiederholung
der wichtigsten Redemittel und Grammatikthemen
wird insbesondere das freie
Sprechen unterstützt.
Lehrbuch: Brush up B1, English Refresher,
Hueber, ISBN 978-3-19-002937-2
≈ Kurs 3245
Thomas Deutscher
Fr. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 10.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 25
(Textiler Werkraum)
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Englisch B1 Lifestyle English for
work, socializing and travel
This course is designed to meet the everyday
language requirements of people who
need English for work, socializing and
travel. As well as dealing with how
people communicate at work, it also
helps learners interact effectively outside
of the work environment, enabling them
to „get things done“ in a variety of
situations.
Lehrbuch: Lifestyle. English for work,
socializing & travel B1, Intermediate
Coursebook, Verlag Pearson Longman.
ISBN 978-1-4082-3714-4
≈ Kurs 3247
Francesca Bertelli
Mi. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
vhs-Zentrum, Saal 2 OG
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Business English Program
Business English B1 – intensive
Dieser Kurs zielt darauf ab, Ihre Sprachund
Kommunikationsfähigkeiten im
Bereich Business English zu verbessern.
Wir werden uns darauf konzentrieren,
Ihr englisches Vokabular zu verbessern,
sowohl in sozialen als auch in beruflichen
Interaktionen, wobei wir Themen wie
kulturelle Unterschiede, Meetings, Arbeit
in einem internationalen Team, Brainstorming
etc. auch mit Rollenspielen üben
werden. Zudem werden Grammatikthemen
im Zusammenhang mit Geschäftssituationen
wiederholt.
Lehrbuch: Basis for Business B1 (New
Edition), Cornelsen. ISBN 978-3-06-121850-8
≈ Kurs 3248
Joachim Genevaux
Sa. 09:00 – 12:00 Uhr
ab 11.03.2023, 10 Termine
Altes Rathaus, Raum 5
40 UST, EUR 110,00 (82,50)
Anmeldung erforderlich bis 08.03.2023
220
ENGLISCH
Sprachen
| 4
ENGLISCH B2
Sie können bereits ein Gespräch mit
Muttersprachlern führen und auch
die Hauptinhalte komplexer Texte verstehen.
Anhand aktueller Materialien
trainieren Sie Ihre Sprachkenntnisse
und erweitern Ihren Wortschatz.
Englisch B2 Refresher Courses
The following courses offer authentic
course material and focus on real-world
language skills. Specially designed
units cover spoken grammar, everyday
English as well as written expression
enabling participants to develop, train
and deepen their skills for direct
application in everyday life.
Let’s practice!
Englisch B2 Refresher Course
Lehrbuch: Headway, Upper-Intermediate,
Part A, Oxford University Press,
ISBN 978-0-19-453973-9
≈ Kurs 3255
Riccardo Strozzi
Mo. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 14
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Englisch B2 Refresher Course
Lehrbuch: Headway, Upper-Intermediate,
Oxford University Press, ISBN 978-0-19-
453973-9
≈ Kurs 3256
Katherine Rau
Do. 12:00 – 13:30 Uhr
ab 09.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 15
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
English for communicating in today‘s
world – Empower B2
Der Kurs fördert das selbstständige Lernen
mit effektiven Lern- und Kommunikationsstrategien
und vermittelt authentische
Sprache für Alltag, Reise und Beruf.
Lehrbuch: Empower B2, Student‘s Book,
Klett-Cambridge University Press,
ISBN 978-3-12-540392-5, ab Lektion 2
≈ Kurs 3257
Silke Steffen
Mi. 11:00 – 12:30 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 26
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
English Conversation step by step B2
Der Kurs richtet sich an Senioren, die ihre
Englischkenntnisse praktisch anwenden,
erweitern und vertiefen möchten. Diskutieren
Sie in entspannter Gesprächsrunde
aktuelle Themen und frischen Sie Ihr
Wortschatz- und Grammatikwissen auf!
≈ Kurs 3259
Silke Steffen
Mi. 13:30 – 15:00 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 17
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
ENGLISCH B2/C1
Business English Program
Business English B2/C1
Dieser Kurs zielt darauf ab, Ihre Sprachund
Kommunikationsfähigkeiten im
Bereich Business English zu verbessern.
Wir werden uns darauf konzentrieren,
Ihr englisches Vokabular zu verbessern,
sowohl in sozialen als auch in beruflichen
Interaktionen, wobei wir Themen wie
kulturelle Unterschiede, Meetings, Arbeit
in einem internationalen Team, Brainstor-
Dozentinnen und
Dozenten
CHARLOTTE PANGRAZ
Dozentin Englisch
» Ich komme aus Südwestengland
und lebe seit 2015 in Saarbrücken.
Es ist mir eine Freude, mit so
vielen verschiedenen Erwachsenen
und Jugendlichen zu arbeiten, mit
ihnen meine Liebe für die englische
Sprache zu teilen und mich
mit ihnen über unterschiedlichste
Themen und unsere verschiedenen
Kulturen auszutauschen. Der Fokus
meines Unterrichts liegt vor allem
auf dem Sprechen und dem Hören.
Ich möchte, dass die Teilnehmer im
Unterricht Spaß haben und Selbstbewusstsein
aufbauen, sodass sie
auch in der echten Welt ihr Englisch
sofort anwenden können. «
221
4 |
Sprachen
ENGLISCH
ming etc. auch mit Rollenspielen üben
werden. Zudem werden Grammatikthemen
im Zusammenhang mit Geschäftssituationen
wiederholt.
Lehrbuch: Basis for Business B2 (New
Edition), Cornelsen, ISBN 978-3-06-122156-0
≈ Kurs 3261
Francesca Bertelli
Di. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 5
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Business Proficiency B2/C1
This course features an in-depth study
of selected business topics such as
marketing, human resources, manufacturing,
and sales, as well as basics of legal
English. Different types of business communication
such as telephone, emails,
meetings, and letters are also reviewed.
Lehrbuch: Business Proficiency, Klett,
ISBN 978-3-12-800067-1
≈ Kurs 3262
Joachim Genevaux
Sa. 12:30 – 15:30 Uhr
ab 11.03.2023, 10 Termine
Altes Rathaus, Raum 5
40 UST, EUR 110,00 (82,50)
Anmeldung erforderlich bis 08.03.2023
Let’s talk and practice!
Englisch B2/C1 Conversation
Lehrbuchunabhängige, nicht-prüfungsbezogene
Kurse für Teilnehmer, die sich
im freien Gespräch bzw. in der korrekten
Sprachanwendung perfektionieren wollen.
≈ Kurs 3264
Riccardo Strozzi
Mo. 15:00 – 16:30 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 23
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Englisch B2/C1 Conversation
≈ Kurs 3265
Riccardo Strozzi
Di. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
G.-Wöhe-Schulen, Raum 14
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Englisch B2/C1 Conversation
≈ Kurs 3266
Bobbye Pernice
Mi. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
vhs-Zentrum, Saal 02 EG
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Englisch B2/C1 Conversation
≈ Kurs 3267
Katherine Rau
Do. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 09.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 15
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Online-Kurs
Englisch B2/C1 Practicing English
through short stories
In this course, interested parties can
expand their English language skills with
selected short stories (also on suggestion).
This is a conversation course for
English so that students read a short text
each week and then discuss it together in
our weekly sessions.
The course offers the opportunity to
practice English and improve pronunciation
and vocabulary.
≈ Kurs 3269
Christopher Lewis
Fr. 17:30 – 19:00 Uhr
ab 10.03.2023, 10 Termine
online
20 UST, EUR 55,00 (41,50)
Let‘s get creative!
English Drama Workshop in Summer
Practice your English skills in a fun and
interactive way: through theater! In this
3-day workshop, you will perfect your
English skills by playing improvisational
games and reading and acting out short
scenes from famous English-language
plays. No acting skills are required – just
the ability to laugh at yourself and have
fun!
A B2 level of English is recommended.
≈ Kurs 3274
Thomas Deutscher
Mo, Mi, Fr. 14:30 – 16:00 Uhr
ab 24.07.2023, 3 Termine
Altes Rathaus, Raum 26
6 UST, EUR 40,00
Anmeldung erforderlich bis 19.07.2023
ENGLISCH C1
Sie verfügen bereits über sehr gute
Englischkenntnisse, können sich spontan
und fließend ausdrücken, möchten
aber weiterhin Ihre Sprachkenntnisse
trainieren und Ihren Wortschatz
erweitern.
Join our reading circle!
Englisch C1 Reading circle in English
A relaxed reading circle to informally
discuss the following four books:
Bewilderment by Richard Powers
Sea of Tranquility by Emily St. John
Mandel
My Antonia by Willa Cather
The Vanishing Half by Brit Bennett
We will devote one evening to each book,
in the order listed above. Please do your
222
ENGLISCH, ENGLISCH PRÜFUNGEN
Sprachen
| 4
best to have read each book before class,
so we can all contribute to the discussion.
Termine:
15.03.2023, 19.04.2023, 17.05.2023,
21.06.2023
≈ Kurs 3282
Bobbye Pernice
Mi. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 15.03.2023, 4 Termine
Altes Rathaus, Raum 8 Literaturlounge
8 UST, EUR 31,00 (23,50)
Let’s talk and practice!
Englisch C1 Conversation
Lehrbuchunabhängige, nicht-prüfungsorientierte
Kurse in lockerer Diskussionsrunde.
≈ Kurs 3284
Riccardo Strozzi
Mo. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 14
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Sie möchten einen Nachweis über Ihre
Kursteilnahme?
Lassen Sie sich Ihre Teilnahme an
unseren Kursen durch eine Teilnahmebestätigung
dokumentieren!
PRÜFUNGEN
Möchten Sie sich Ihre sprachlichen Fähigkeiten
offiziell bestätigen lassen? Lassen
Sie sich beraten, welche Prüfung Ihren
Sprachkenntnissen entspricht:
Sydney Müller
0681 506-4348
telc English A1/A1 Junior
telc English A2/A2 School
telc English A2-B1/A2-B1 School/A2-B1
Business
telc English B1/B1 School/B1 Business/
B1 Hotel and Restaurant
telc English B1-B2/B1-B2 Business
telc English B2/B2 School/B2 Business/
B2 Technical
telc English B2-C1 University/B2-C1
Business
telc English C1
Cambridge Assessment English
http://www.cambridgeenglish.org
http://www.cambridgeenglish.org/de
Cambridge English:
KEY (KET, Niveau A2) + KET for Schools
Cambridge English: Preliminary
(PET, Niveau B1) + PET for Schools
Cambridge English:
First (FCE, Niveau B2) + First for School
Cambridge English: Advanced
(CAE, Niveau C1)
Cambridge English: Proficiency
(CPE, Niveau C2)
Dozentinnen und
Dozenten
AMANDA VENTURA-WEBER
Dozentin für Englisch
» Ich komme aus Boston in den USA
und lebe seit 2016 im Saarland.
Meine Erfahrungen im Englischunterricht
umfassen kreative
Lernspiele mit Kindern, Prüfungsvorbereitungen
mit Erwachsenen
und alles, was sich dazwischen
befindet. Ich bin davon überzeugt,
dass Sprachen lernen Türen öffnet
und Barrieren abbaut. Deshalb
ist der Schwerpunkt meiner Kurse
Kommunikation durch Sprechen
und Zuhören. Durch Spaß und
interessante Themen stärken die
Teilnehmer ihr Selbstvertrauen
beim Sprechen. «
223
4 |
Sprachen
CAMBRIDGE STUDIES, ENGLISCH BILDUNGSURLAUB
224
CAMBRIDGE STUDIES
Für Ihre Einstufung können Sie diesen
Einstufungstest nutzen:
www.cambridgeenglish.org/test-yourenglish
Diese Prüfungen werden weltweit in
anerkannten Prüfungszentren (im
Saarland: Verband der Volkshochschulen
des Saarlandes: www.vhs-saar.de)
abgenommen und von Hochschulen,
Arbeitgebern sowie Bildungsbehörden
geschätzt und als Nachweis qualifizierter
Sprachkenntnisse anerkannt.
www.cambridgeenglish.org
www.cambridgeenglish.org/de
Prüfungstermine:
Cambridge English: B1 Preliminary (PET)
22.04.2023
Cambridge English: B2 First (FCE)
13.05.2023
Cambridge English: C1 Advanced (CAE)
11.03.2023, 08.07.2023
Cambridge English: C2 Proficiency (CPE)
10.06.2023
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt beim
Prüfungszentrum (Verband der Volkshochschulen
des Saarlandes: www.vhs-saar.de).
ENGLISCH BILDUNGSURLAUB
Für alle Bildungsurlaubskurse ist
eine schriftliche Anmeldung erforderlich.
Diese Kurse können auch ohne
Anspruch auf Bildungsurlaub besucht
werden.
So verwirklichen Sie Ihre Freistellung zur
Weiterbildung:
Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie
nach Ihrer schriftlichen Anmeldung
von uns.
Sie beantragen Ihre Freistellung mindestens
8 Wochen vor Kursbeginn bei
Ihrem Arbeitgeber.
Bei Bedarf kann ein Kurs als Kleingruppe
bei höherer Kursgebühr eingerichtet
werden.
Eine Abmeldung vom Kurs ist nur bis
spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn
möglich.
Lifestyle – English for work,
socializing & travel B1
This course is designed to meet the everyday
language requirements of people who
need English for work, socializing and
travel. As well as dealing with how
people communicate at work, it also
helps learners interact effectively outside
of the work environment, enabling them
to „get things done“ in a variety of
situations.
Lehrbuch: Lifestyle. English for work,
socializing & travel B1, Intermediate
Coursebook, Verlag Pearson Longman.
ISBN 978-1-4082-3714-4
≈ Kurs 3350
Francesca Bertelli
Mo. - Fr. 09:00 – 15:30 Uhr
ab 10.07.2023, 5 Termine
Dozentinnen und
Dozenten
FRANCESCA BERTELLI
Dozentin für Englisch
» Nachdem ich mein Studium in
Florenz beendet hatte, zog ich
nach New York City, das dann für
25 Jahre meine Heimatstadt wurde.
Ich habe eine echte Leidenschaft
für das Unterrichten und liebe es,
mein Wissen über die englische
Sprache sowie die Kultur und
Geschichte der englischsprachigen
Länder weiterzugeben. In meinem
Unterricht wende ich den
Full-Immersion-Ansatz an, so dass
Deutsch nur gelegentlich verwendet
wird, um schwierige Punkte zu
klären, wobei ich immer den besten
Weg finde, die Unterrichtsstund
e e n g a g i e r t u n d a n g e m e s s e n a u f
jeden Teilnehmer abzustimmen.
Ihre Fortschritte sind mein Erfolg
und ich bin sehr stolz darauf, Ihre
Sprachkenntnisse auf das nächste
Niveau zu bringen. «
ENGLISCH BILDUNGSURLAUB, FRANZÖSISCH
Sprachen
| 4
Altes Rathaus, Raum 25
(Textiler Werkraum)
35 UST, EUR 135,00
English for communicating in today‘s
world – Empower B2
Der Kurs fördert das selbstständige Lernen
mit effektiven Lern- und Kommunikationsstrategien
und vermittelt authentische
Sprache für Alltag, Reise und Beruf.
Lehrbuch: Empower B2, Student‘s Book,
Verlag Klett-Cambridge University Press,
ISBN 978-3-12-540392-5
≈ Kurs 3352
Francesca Bertelli
Mo. - Fr. 09:00 – 15:30 Uhr
ab 17.07.2023, 5 Termine
Altes Rathaus, Raum 25
(Textiler Werkraum)
35 UST, EUR 135,00
FRANZÖSISCH A1
Mit Abschluss von Französisch A1 können
Sie erste einfache Satzstrukturen
formulieren und elementare Fragen
und Aussagen verstehen. Ihr Kenntnisstand
entspricht der Kompetenzstufe
A1 des Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmens.
Vive les vacances!
Französisch für Tourismus
1. Semester
Dieser Kurs ist nicht nur eine gute
Vorbereitung für alle, die in kurzer Zeit
sprachlich fit für die Reise in ein französischsprachiges
Land werden wollen,
sondern auch ein geeigneter Crashkurs
für Beschäftigte in Hotels, Gaststätten
und Geschäften hier in der Grenzregion.
Sie lernen Redewendungen sowie einen
Grundwortschatz, der es Ihnen ermöglicht,
sich in typischen Alltagssituationen
im Hotel, im Restaurant, beim Einkaufen
etc. zurechtzufinden.
Wer Gefallen an der französischen Sprache
gefunden hat, kann im Anschluss einen
Kurs Französisch A1 Stufe 1 besuchen
und seine bisher erworbenen Kenntnisse
systematisch vertiefen.
Lehrbuch: Vive les vacances! Neu, Hueber,
ISBN 978-3-19-117243-5, ab Lektion 1
≈ Kurs 3401
Georg Henkel
Di. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 07.03.2023, 10 Termine
G.-Wöhe-Schulen, Raum 23
20 UST, EUR 63,00 (47,00)
Buchen Sie Ihre
Firmenschulung bei uns!
Berufsorientierte Sprachkurse
fördern die fremdsprachliche sowie
die interkulturelle Kompetenz Ihrer
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und
gewährleisten so den professionellen
Umgang sowohl mit Geschäftspartnern
als auch mit Kunden.
Wir bieten Ihnen qualifizierten
Sprachunterricht individuell auf die
Bedürfnisse Ihres Unternehmens
zugeschnitten:
• Englisch • Französisch • Spanisch
• Weitere Sprachen auf Anfrage
• Inhouse oder an einem anderen
geeigneten Ort
Beratung und Information:
Sydney Müller | Fon 0681 506-4348
225
4 |
Sprachen
FRANZÖSISCH
Beratung und Einstufung
Sind Sie unsicher, bei welchem
Niveau Sie in die Sprachkurse
einsteigen sollten?
Wir beraten Sie gerne persönlich,
telefonisch oder auch per E-Mail.
Mit einem Einstufungstest und einer
individuellen fachkompetenten
Sprachberatung helfen wir Ihnen, den
für Sie passenden Kurs zu finden.
Einen Einstufungstest zur
Selbsteinstufung finden Sie unter
www.vhs-saarbruecken.de
Weitere Informationen zu
Beratung und Einstufung:
Sydney Müller
Fon 0681 506-4348
Französisch für Tourismus
2. Semester
Lehrbuch: Vive les vacances! Neu, Hueber,
ISBN 978-3-19-117243-5, ab Lektion 6
≈ Kurs 3403
Georg Henkel
Di. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 07.03.2023, 10 Termine
G.-Wöhe-Schulen, Raum 23
20 UST, EUR 63,00 (47,00)
Französisch für Tourismus
im Sommer
Vorkenntnisse von Vorteil.
Lehrbuch: Vive les vacances! Neu, Hueber,
ISBN 978-3-19-117243-5, ab Lektion 1
≈ Kurs 3404
Astrid Meiser
Mo.+Mi. 18:00 – 20:30 Uhr
ab 03.07.2023, 6 Termine
Altes Rathaus, Raum 17
20 UST, EUR 63,00 (47,00)
Anmeldung erforderlich bis 28.06.2023
Commençons!
Französisch A1 Stufe 1
Lehrbuch: Rencontres en français A1,
Klett, ISBN 978-3-12-529642-8, ab Lektion 1
≈ Kurs 3406
Dr. Elisabeth Rauch-Bernd
Di. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 25
(Textiler Werkraum)
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Französisch A1 Stufe 1
Lehrbuch: Rencontres en français A1,
Klett, ISBN 978-3-12-529642-8, ab Lektion 1
≈ Kurs 3408
Sabrina Kircher
Mi. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 25
(Textiler Werkraum)
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Französisch A1 Stufe 1
Lehrbuch: Rencontres en français A1,
Klett, ISBN 978-3-12-529642-8, ab Lektion 1
≈ Kurs 3410
Eric Deby
Mi. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 25
(Textiler Werkraum)
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Französisch A1 Stufe 1 nach den
Osterferien
Lehrbuch: Rencontres en français A1,
Klett, ISBN 978-3-12-529642-8, ab Lektion 1
≈ Kurs 3412
N.N.
Mo. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 17.04.2023, 10 Termine
Altes Rathaus, Raum 25
(Textiler Werkraum)
20 UST, EUR 63,00 (47,00)
Französisch A1 Stufe 2
Französisch A1 Stufe 2
Lehrbuch: Voyages NEU A1, Klett,
ISBN 978-3-12-529412-7, ab Lektion 8
≈ Kurs 3414
Gerhard Rouget
Mo. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 25
(Textiler Werkraum)
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
226
FRANZÖSISCH
Sprachen
| 4
Französisch A1 Stufe 2
Lehrbuch: Voyages NEU A1, Klett,
ISBN 978-3-12-529412-7, ab Lektion 3
≈ Kurs 3416
Dr. Elisabeth Rauch-Bernd
Di. 16:30 – 18:00 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 16
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Französisch A1 Stufe 2
Lehrbuch: Rencontres en français A1,
Klett, ISBN 978-3-12-529642-8, ab Lektion 3
≈ Kurs 3418
Susanne Krause-Wichmann
Di. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 17
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Französisch A1 Stufe 3
Französisch A1 Stufe 3
Lehrbuch: Rencontres en français A1,
Klett, ISBN 978-3-12-529642-8, ab Lektion 7
≈ Kurs 3420
Martina Herrmann
Di. 16:30 – 18:00 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 23
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Französisch A1 Stufe 3
Lehrbuch: Rencontres en français A1,
Klett, ISBN 978-3-12-529642-8, ab Lektion 7
≈ Kurs 3422
Martina Herrmann
Mi. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 16
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Französisch A1 Stufe 4
Französisch A1 Stufe 4
Lehrbuch: Voyages NEU A1, Klett, ISBN
978-3-12-529412-7, ab Lektion 10
≈ Kurs 3426
Astrid Meiser
Mi. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 6
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Französisch A1 Stufe 4
Lehrbuch: Voyages NEU A1, Klett,
ISBN 978-3-12-529412-7, ab Lektion 11B
≈ Kurs 3428
Susanne Krause-Wichmann
Do. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 09.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 25
(Textiler Werkraum)
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Répétons!
Sie haben Französisch schon einmal
gelernt, inzwischen aber vieles wieder
vergessen? In diesen Kursen reaktivieren
Sie Ihre versunkenen Französischkenntnisse
effektiv.
Französisch A1 Auffrischung
im Sommer
Sie möchten Ihre Basiskenntnisse auffrischen
und vertiefen? Dieser Kurs trainiert
Ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit,
vertieft grammatikalische Kenntnisse und
erweitert Ihren Wortschatz.
Lehrbuch: Intermezzo Französisch A1,
Hueber, ISBN 978-3-19-109600-7
≈ Kurs 3431
Eric Deby
Mo. 17:30 – 19:45 Uhr
ab 10.07.2023, 7 Termine
Dozentinnen und
Dozenten
ASTRID MEISER
Dozentin Französisch
» Bereits seit 30 Jahren unterrichte
ich mit großer Freude Französisch
an der vhs. Es ist mir sehr wichtig,
mit der Zeit zu gehen und auf
dem neuesten Stand zu sein, was
Lehr- und Lernmethoden sowie
landeskundliche Themen betrifft.
Da Sprache auch immer eng mit
Kultur verwoben ist, möchte ich
Ihnen in meinen Kursen nicht
nur sprachliches, sondern auch
kulturelles Wissen an die Hand
geben. In entspannter Atmosphäre
und mit viel Spaß werden
wir uns dem Französischen und
den Besonderheiten Frankreichs
widmen. Besonders freue ich mich,
wenn mir Kursteilnehmer stolz von
ihren (sprachlichen) Abenteuern
berichten können. «
227
4 | Sprachen
FRANZÖSISCH
Altes Rathaus, Raum 26
21 UST, EUR 66,50 (49,50)
Anmeldung erforderlich bis 05.07.2023
FRANZÖSISCH A2
Mit Abschluss von Französisch A2
beherrschen Sie wichtige sprachliche
Grundstrukturen. Sie können sich in
einfachen alltäglichen Situationen
verständigen, einfachen Texten die
wichtigsten Informationen entnehmen
und kurze Mitteilungen wie Postkarten,
Telefonnotizen und kurze Briefe
verfassen.Ihr Kenntnisstand entspricht
der Kompetenzstufe A2 des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens.
Französisch A2 Stufe 1
Französisch A2 Stufe 1
Lehrbuch: Voyages NEU A2, Klett,
ISBN 978-3-12-529422-6, ab Lektion 1
≈ Kurs 3432
Susanne Krause-Wichmann
Di. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 27
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Französisch A2 Stufe 1 am Samstag
Lehrbuch: Voyages NEU A2, Klett,
ISBN 978-3-12-529422-6, ab Lektion 1
≈ Kurs 3433
Astrid Meiser
Sa. 09:00-13:00 Uhr
11.03./18.03./25.03.2023, 3 Termine
Altes Rathaus, Raum 15
15 UST, EUR 45,00 (34,00)
Anmeldung erforderlich bis 08.03.2023
Französisch A2 Stufe 1 am Samstag
Lehrbuch: Voyages NEU A2, Klett, ISBN
978-3-12-529422-6, ab Lektion 2
≈ Kurs 3435
Astrid Meiser
Sa. 09:00-13:00 Uhr
06.05./13.05./20.05.2023, 3 Termine
Altes Rathaus, Raum 15
15 UST, EUR 45,00 (34,00)
Anmeldung erforderlich bis 03.05.2023
Französisch A2 Stufe 3
Französisch A2 Stufe 3
Lehrbuch: Rencontres en français A2,
Klett, ISBN 978-3-12-529648-0, ab Lektion 7
≈ Kurs 3437
Martina Herrmann
Mo. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 23
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Répétons!
Sie haben Französisch schon einmal
gelernt, inzwischen aber vieles wieder
vergessen? In diesen Kursen reaktivieren
Sie Ihre versunkenen Französischkenntnisse
effektiv.
Französisch A2 Auffrischung
Dialoge für den Alltag
Lehrbuch: Rebonjour A2, Hueber,
ISBN 978-3-19-003373-7
≈ Kurs 3439
Nicoline Thiele
Di. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 07.03.2023, 10 Termine
Altes Rathaus, Raum 25
(Textiler Werkraum)
20 UST, EUR 63,00 (47,00)
Französisch A2/B1 Lektüre,
Grammatik, Konversation
Wir lesen gemeinsam einfache Texte aus
der französischen Presse und Literatur
und sprechen über Themen des alltäglichen
Lebens. Die Grammatik wird punktuell
nach den Bedürfnissen der Teilnehmer
wiederholt.
Lehrbuch oder Kopien wird zu Beginn des
Kurses entschieden.
≈ Kurs 3440
Susanne Krause-Wichmann
Mo. 10:00 – 11:30 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 26
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Französisch A2/B1 Lektüre,
Grammatik, Konversation
Freie Materialien
≈ Kurs 3445
Martina Herrmann
Di. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 23
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Le français au musée
Französisch im Museum
Verbinden Sie einen Museumsbesuch mit
einer kleinen französischen Konversationsrunde
in entspannter Atmosphäre!
Es erwartet Sie eine 60-minütige Führung
in französischer Sprache durch
die Ausstellung „Elemente – Erde“ und
anschließend eine 60-minütige Konversationseinheit
auf Französisch, die Ihnen
die Möglichkeit bietet, Ihre Französischkenntnisse
außerhalb des gewohnten
Kursraums praktisch anzuwenden. Es
werden Grundkenntnisse des Französischen
empfohlen. Für die Führung ist vor
Ort eine Gebühr von 3 EUR zu entrichten.
≈ Kurs 3448
Martina Herrmann
Di. 28.03.2023, 16:00 – 18:00 Uhr
228
FRANZÖSISCH
Sprachen
| 4
Moderne Galerie, Bismarckstr.,
Saarbrücken
EUR 7,00
Französisch im Museum
Führung in deutscher Sprache und Konversationseinheit
auf Französisch. Für die
Führung ist vor Ort eine Gebühr von 3
EUR zu entrichten.
Für die Diskussionsrunde werden Grundkenntnisse
des Französischen empfohlen.
≈ Kurs 3448A
Martina Herrmann
So. 07.05.2023, 13:00 – 15:00 Uhr
Moderne Galerie, Bismarckstr.,
Saarbrücken
EUR 7,00
Anmeldung erforderlich
In Kooperation mit dem
Saarlandmuseum – Moderne Galerie
Online-Kurs
Französisch A2 Tour de France
Leichte Konversation
In Vorfreude auf den nächsten Urlaub
entdecken wir verschiedene Regionen
Frankreichs. Auf der Grundlage von kurzen
Texten, Bildern, Videos, Rezepten etc.
unterhalten wir uns über Land und Leute.
Sie lernen dabei einen Wortschatz, der
Ihnen hilft, sich in typischen Alltagssituationen
zu verständigen.
≈ Kurs 3450
Martina Herrmann
Do. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 16.03.2023, 10 Termine
online, Zoom
20 UST, EUR 63,00 (47,00)
Anmeldung erforderlich bis 13.03.2023
Junge vhs
Semaine d‘été à l‘ancienne mairie
Pratiquons le français! – Französisch
A2/B1 in den Sommerferien
Grammatik verstehen, Vokabeln lernen
und Aussprache üben. Dieser Kurs bietet
ein abwechslungsreiches Programm und
trainiert die mündliche Ausdrucksfähigkeit.
Insbesondere empfohlen für die
Klassen 7 und 8.
≈ Kurs 3452
Rose-Marie Tonnelier
Mo. - Fr. 10:00 – 13:00 Uhr
ab 21.08.2023, 5 Termine
Altes Rathaus, Raum 13
20 UST, EUR 59,00
Anmeldung erforderlich bis 16.08.2023
Französisch für den Beruf
Le français professionnel A2/B1
Dieser Kurs richtet sich an alle, die die
französische Sprache als ein Plus für ihre
beruflichen Kompetenzen betrachten und
an ihren sprachlichen Kenntnissen im
Arbeitskontext feilen möchten. Trainieren
Sie Ihre sprachlichen Fähigkeiten und
interkulturelle Kommunikation!
Der Kurs beinhaltet 10 Termine in Präsenz
und 5 Termine per Videokonferenz, die
nach Absprache festgelegt werden.
Lehrmaterialien werden zu Beginn
bekannt gegeben.
≈ Kurs 3454
Catherine Sicurani
Mo. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 24
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Dozentinnen und
Dozenten
MARTINA HERRMANN
Dozentin Französisch, Spanisch,
Gedächtnistraining
» Nach meinem Studium der Romanistik
unterrichte ich seit vielen Jahren
Französisch. Bereichernd für alle ist
es, wenn Menschen mit vielfältigen
Lebenserfahrungen in entspannter
Atmosphäre lernen und sich über
aktuelle Themen austauschen.
Großen Wert lege ich darauf, dass
alle zu Wort kommen. Die Teilnehmenden
freuen sich, wenn sie das
Gelernte direkt z. B. beim Einkauf
in Frankreich oder im nächsten
Urlaub anwenden können. Regelmäßige
Aufenthalte in Frankreich
geben mir Anregungen für einen
aktuellen und lebendigen Unterricht,
in dem ich meine Begeisterung
für Sprache und Kultur
weitergeben und die Kursteilnehmenden
auf ihrer Reise in die neue
Sprache begleiten kann. Zu dieser
spannenden Entdeckungsreise lade
ich Sie herzlich ein. «
229
4 |
Sprachen
FRANZÖSISCH
Vive la différence!
Deutsch-französische
Kulturunterschiede – Arbeitskultur
und Gepflogenheiten
Ob im Arbeitskontext oder im Alltag,
schärfen Sie Ihre interkulturellen Kompetenzen
und gewinnen Sie aufschlussreiche
Einblicke in die deutsch-französischen
Kulturunterschiede.
Lehrmaterialien werden im Kurs bekannt
gegeben.
≈ Kurs 3456
Rose-Marie Tonnelier
Mi. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 08.03.2023, 10 Termine
Altes Rathaus, Raum 14
20 UST, EUR 63,00 (47,00)
Deutsch-französische
Kulturunterschiede – Arbeitskultur
und Gepflogenheiten im Sommer
Lehrmaterialien werden im Kurs bekannt
gegeben.
≈ Kurs 3458
Rose-Marie Tonnelier
Di.+Do. 18:00 – 20:30 Uhr
ab 04.07.2023, 6 Termine
Altes Rathaus, Raum 14
20 UST, EUR 63,00 (47,00)
Anmeldung erforderlich bis 28.06.2023
FRANZÖSISCH B1
Mit Abschluss von Französisch B1 verfügen
Sie über solide Grundkenntnisse
der Alltagssprache und können sich
in alltäglichen Gesprächssituationen
behaupten.
Ihr Kenntnisstand entspricht der
Kompetenzstufe B1 des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens.
Französisch B1 Stufe 1
Französisch B1 Stufe 1
Lehrbuch: Rencontres en français B1,
Klett, ISBN 978-3-12-529649-7, ab Lektion 1
≈ Kurs 3460
Susanne Krause-Wichmann
Mi. 09:00 – 10:30 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 27
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Französisch B1 Stufe 2
Französisch B1 Stufe 2
Lehrbuch: Rencontres en français B1,
Klett, ISBN 978-3-12-529649-7, ab Lektion 4
≈ Kurs 3463
Astrid Meiser
Mo. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 17
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Französisch B1 Stufe 2
Lehrbuch: Voyages NEU B1, Klett,
ISBN 978-3-12-529431-8, ab Lektion 3B
≈ Kurs 3465
Martina Herrmann
Di. 10:45 – 12:15 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 26
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Französisch B1 Stufe 3
Französisch B1 Stufe 3
Lehrbuch: Voyages NEU B1, Klett,
ISBN 978-3-12-529431-8, ab Lektion 7B
≈ Kurs 3467
Martina Herrmann
Di. 09:00 – 10:30 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 26
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Nous aimons la France!
Online-Kurs
Französisch B1 Nous aimons
la France – parler et comprendre
Aktuelle Themen, Landeskunde und
Grammatik.
≈ Kurs 3470
Martina Herrmann
Do. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 09.03.2023, 15 Termine
online, Zoom
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Répétons!
Diese Kurse versetzen die Lernenden
mit aktuellen und authentischen Materialien
in die Lage, auf Französisch
zu kommunizieren und die wichtigsten
Alltagssituationen sprachlich angemessen
zu bewältigen. Französischkenntnisse
werden gezielt aufgefrischt, der
Wortschatz erweitert, die Grammatikgrundlagen
reaktiviert und das Leseund
Hörverstehen trainiert.
Französisch B1 Auffrischung
Lehrbuch: Reprise Neubearbeitung, Hueber,
ISBN 978-3-19-003380-5, ab Lektion 7
≈ Kurs 3473
Astrid Meiser
Mo. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 13
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Französisch B1 Auffrischung
Lehrbuch: Reprise Neubearbeitung, Hueber,
ISBN 978-3-19-003380-5, ab Lektion 11
230
FRANZÖSISCH
Sprachen
| 4
≈ Kurs 3475
Astrid Meiser
Mi. 09:30 – 10:30 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 6
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Parlons-en!
Französisch B1 Conversation
française facile
Lehrbuch oder Fotokopien wird zu Beginn
des Kurses entschieden.
≈ Kurs 3480
Chantal Nicolay
Mo. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 06.03.2023, 10 Termine
Altes Rathaus, Raum 16
20 UST, EUR 63,00 (47,00)
Französisch B1 Conversation im
Sommer
Leichte Konversation für Wiedereinsteiger
≈ Kurs 3483
Eric Deby
Do. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 20.07.2023, 10 Termine
Altes Rathaus, Raum 11
20 UST, EUR 63,00 (47,00)
Anmeldung erforderlich bis 13.07.2023
Entraînons-nous!
Französisch B1/B2 Conversation
et grammaire am Samstag
Freie Materialien
≈ Kurs 3484
Martina Herrmann
Sa. 09:00 – 13:00 Uhr
11.03./25.03./15.04.2023, 3 Termine
Altes Rathaus, Raum 23
15 UST, EUR 45,00 (34,00)
Anmeldung erforderlich bis 06.03.2023
Französisch B1/B2 Conversation
et grammaire am Samstag
Freie Materialien
≈ Kurs 3485
Martina Herrmann
Sa. 09:00 – 13:00 Uhr
22.04./06.05./13.05.2023, 3 Termine
Altes Rathaus, Raum 23
15 UST, EUR 45,00 (34,00)
Anmeldung erforderlich bis 17.04.2023
Französisch B1/B2 Conversation
et grammaire am Samstag
Freie Materialien
≈ Kurs 3486
Martina Herrmann
Sa. 09:00 – 13:00 Uhr
24.06./01.07./15.07.2023, 3 Termine
Altes Rathaus, Raum 23
15 UST, EUR 45,00 (34,00)
Anmeldung erforderlich bis 19.06.2023
Parlons-en!
Französisch B1/B2 im Alltag
Ob es sich um Ausgehen, Kochen,
Einkaufen, Urlaub, Dating, Hobbys oder
Arztbesuche handelt, in diesem Kurs wird
die mündliche sowie schriftliche Verständigung
in typischen Alltagssituationen
vermittelt und anhand einschlägigem
Wortschatz gezielt geübt.
≈ Kurs 3488
Franz Ritter
Mo. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 06.03.2023, 10 Termine
Altes Rathaus, Raum 8 Literaturlounge
20 UST, EUR 63,00 (47,00)
FRANZÖSISCH B2
Sie können bereits ein Gespräch mit
Muttersprachlern führen und auch
die Hauptinhalte komplexer Texte verstehen.
Anhand aktueller Materialien
trainieren Sie Ihre Sprachkenntnisse
und erweitern Ihren Wortschatz.
Parlons-en!
Französisch B2 Conversation
≈ Kurs 3490
Catherine Sicurani
Mo. 09:00 – 10:30 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 17
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Junge vhs
Semaine d‘été à l‘ancienne mairie
Pratiquons le français! – Französisch
B2/C1 in den Sommerferien
Grammatik verstehen, Vokabeln lernen
und Aussprache üben. Dieser Kurs bietet
ein abwechslungsreiches Programm und
trainiert die mündliche Ausdrucksfähigkeit.
Insbesondere empfohlen für die
Kurse 11 und 12.
≈ Kurs 3492
Rose-Marie Tonnelier
Mo. - Fr. 10:00 – 13:00 Uhr
ab 28.08.2023, 5 Termine
Altes Rathaus, Raum 13
16 UST, EUR 59,00
Anmeldung erforderlich bis 23.08.2023
Balancez vos hanches
Wochenend-Workshop
Cours d‘essai Hula Hoop en français
Pour les débutants sans connaissances
préalables.
231
4 |
Sprachen
FRANZÖSISCH BILDUNGSURLAUB
Buchen Sie Ihre
Firmenschulung bei uns!
Berufsorientierte Sprachkurse
fördern die fremdsprachliche sowie
die interkulturelle Kompetenz Ihrer
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und
gewährleisten so den professionellen
Umgang sowohl mit Geschäftspartnern
als auch mit Kunden.
Wir bieten Ihnen qualifizierten
Sprachunterricht individuell auf die
Bedürfnisse Ihres Unternehmens
zugeschnitten:
• Englisch • Französisch • Spanisch
• Weitere Sprachen auf Anfrage
• Inhouse oder an einem anderen
geeigneten Ort
Beratung und Information:
Sydney Müller | Fon 0681 506-4348
Relevez un nouveau défi et retrouvez
vos sensations d‘enfance! Avec notre
Hula-Hoop (cerceau de danse), nous nous
déhanchons sur une musiquedansante.
Nous bougeons de manière ludique notre
corps, tout en renforçant les musclesabdominaux
et le plancher pelvien.
Balancez-vous avec bonheur et adaptez
une meilleure posture! Nous testerons
différents cerceaux et apprendrons des
exercices simples pour entraîner nos muscles.
Même les personnes peu sportives
peuvent s‘amuser et réussir. Apprenez la
bonne technique avec moi! Les cerceaux
sontfournis pour la durée du cours. Merci
de venir en tenue confortable et avec des
chaussettes antidérapantes. Un t-shirt
moulant facilite l‘apprentissage de la
technique.
≈ Kurs 2833B
Doris Wolf
Sa. 25.03.2023, 13:00 – 14:00 Uhr
Stengelstr. 10, 66117 Saarbrücken,
Raum für gesunde Balance
EUR 7,00
FRANZÖSISCH C1
Sie verfügen bereits über sehr gute
Französischkenntnisse, können sich
spontan und fließend ausdrücken,
möchten aber weiterhin Ihre Sprachkenntnisse
trainieren und Ihren Wortschatz
erweitern.
Parlons-en!
Französisch C1 Conversation
Vous pouvez dans ce cours améliorer
vos connaissances du français par des
discussions sur des sujets proposés à la
fois par les participants et par l’enseignant
chargé du cours. La lecture de
textes courts choisis dans la littérature
française ou l‘actualité vous permet
également d‘enrichir votre vocabulaire
et des exercices vous aident à rafraîchir
et à approfondir vos connaissances de la
grammaire française.
≈ Kurs 3495
Eric Deby
Mi. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 14
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
FRANZÖSISCH BILDUNGSURLAUB
Für alle Bildungsurlaubskurse ist
eine schriftliche Anmeldung erforderlich.
Diese Kurse können auch ohne
Anspruch auf Bildungsurlaub besucht
werden.
So verwirklichen Sie Ihre Freistellung zur
Weiterbildung:
Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie
nach Ihrer schriftlichen Anmeldung
von uns.
Sie beantragen Ihre Freistellung mindestens
8 Wochen vor Kursbeginn bei
Ihrem Arbeitgeber.
Eine Abmeldung vom Kurs ist nur bis
spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn
möglich.
Communiquer dans le monde
d‘aujourd‘hui – Französisch B1
In diesem Kurs können Sie früher erworbene
Französischkenntnisse in kompakter
Form systematisch auffrischen und
vertiefen. Sie wiederholen und üben die
wichtigsten Grundlagen der Grammatik
und erweitern Ihren Wortschatz. Sprech-,
Hör-, Lese- und Schreibfertigkeiten werden
anhand landeskundlicher, politischer
und wirtschaftlicher Themen trainiert. Sie
232
FRANZÖSISCH PRÜFUNGEN, SPANISCH
Sprachen
| 4
lernen sich in (beruflichen) Alltagssituationen
zu behaupten.
Lehrbuch wird vor Beginn des Kurses
bekannt gegeben.
≈ Kurs 3550
Magali Dietzsch
Mo. - Fr. 09:00 – 15:30 Uhr
ab 10.07.2023, 5 Termine
Altes Rathaus, Raum 24
35 UST, EUR 135,00
PRÜFUNGEN
Möchten Sie sich Ihre sprachlichen Fähigkeiten
auch offiziell bestätigen lassen?
Lassen Sie sich beraten, welche Prüfung
Ihren Sprachkenntnissen entspricht:
Sydney Müller
0681 506-4348
Prüfungen der telc (the European
language certificates)
telc A1 – B2
telc Français A1
telc Français A2
telc Français A2 école
telc Français B1
telc Français B1 école
telc Français B1 pour la Profession
telc Français B2
Sie möchten einen Nachweis über Ihre
Kursteilnahme?
Lassen Sie sich Ihre Teilnahme an
unseren Kursen durch eine Teilnahmebestätigung
dokumentieren!
SPANISCH A1
Mit Abschluss von Spanisch A1 können
Sie erste einfache Satzkonstruktionen
formulieren und elementare Fragen
und Aussagen verstehen. Ihr Kenntnisstand
entspricht der Kompetenzstufe
A1 des Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmens.
¡Vivan las vacaciones!
Spanisch für den Urlaub
1. Semester
Dieser Kurs ist eine gute Vorbereitung für
alle, die in kurzer Zeit sprachlich fit für
die Reise in ein spanischsprachiges Land
werden wollen. Sie lernen Redewendungen
sowie einen Grundwortschatz, der es
Ihnen ermöglicht, sich in typischen Alltagssituationen
im Hotel, im Restaurant,
beim Einkaufen etc. zurechtzufinden.
Wer Gefallen an der spanischen Sprache
gefunden hat, kann im Anschluss einen
Kurs Spanisch A1 Stufe 1 besuchen und
seine bisher erworbenen Kenntnisse
systematisch vertiefen.
Lehrbuch: ¡Vivan las vacaciones! Neu,
Hueber, ISBN 978-3-19-317243-3,
ab Lektion 1
≈ Kurs 3601
Lilly Preuße
Di. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 07.03.2023, 10 Termine
Altes Rathaus, Raum 5
20 UST, EUR 63,00 (47,00)
Spanisch für den Urlaub
2. Semester
Lehrbuch: ¡Vivan las vacaciones! Neu,
Hueber, ISBN 978-3-19-317243-3,
ab Lektion 6
≈ Kurs 3602
Lilly Preuße
Beratung und Einstufung
Sind Sie unsicher, bei welchem
Niveau Sie in die Sprachkurse
einsteigen sollten?
Wir beraten Sie gerne persönlich,
telefonisch oder auch per E-Mail.
Mit einem Einstufungstest und einer
individuellen fachkompetenten
Sprachberatung helfen wir Ihnen, den
für Sie passenden Kurs zu finden.
Einen Einstufungstest zur
Selbsteinstufung finden Sie unter
www.vhs-saarbruecken.de
Weitere Informationen zu
Beratung und Einstufung:
Sydney Müller
Fon 0681 506-4348
233
4 |
Sprachen
SPANISCH
234
Di. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 07.03.2023, 10 Termine
Altes Rathaus, Raum 26
20 UST, EUR 63,00 (47,00)
Spanisch für den Urlaub
2. Semester
Lehrbuch: ¡Vivan las vacaciones! Neu,
Hueber, ISBN 978-3-19-317243-3,
ab Lektion 6
≈ Kurs 3603
Sydney Müller
Mi. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 08.03.2023, 10 Termine
Altes Rathaus, Raum 5
20 UST, EUR 63,00 (47,00)
Lengua y cultura culinaria
Sprache & Kulinarisches
aus der spanischsprachigen Welt
Das Kennenlernen und gemeinsame Anfertigen
der kulinarischen Kostbarkeiten
aus spanischsprachigen Ländern steht im
Vordergrund. Dem Wortschatz zu diesem
Thema wird sich spielerisch genähert. Da
Spanisch in über 20 Ländern verwendet
wird, gibt es viel zu entdecken!
Kurssprache ist Deutsch.
≈ Kurs 2919
Natalia Seguí
Mi. 19.04.2023, 17:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 25,00 (zzgl. EUR 10,00 Lebensmittelkosten)
Sprache & Kulinarisches
aus der spanischsprachigen Welt
≈ Kurs 2919A
Natalia Seguí
Mi. 28.06.2023, 17:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 25,00 (zzgl. EUR 10,00 Lebensmittelkosten)
Entrada al español
Spanisch A1 Stufe 1
Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, Klett,
ISBN 978-3-12-514671-6, ab Lektion 1
≈ Kurs 3606
Natalia Seguí
Mo. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 13.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 13
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Spanisch A1 Stufe 1
Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, Klett,
ISBN 978-3-12-514671-6, ab Lektion 1
≈ Kurs 3608
Javier Martín
Mi. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 13
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Spanisch A1 Stufe 1
Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, Klett,
ISBN 978-3-12-514671-6, ab Lektion 1
≈ Kurs 3610
Stephanie Ludwig
Do. 09:00 – 10:30 Uhr
ab 09.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 14
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Spanisch A1 Stufe 1
nach den Osterferien
Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, Klett,
ISBN 978-3-12-514671-6, ab Lektion 1
≈ Kurs 3612
Javier Martín
Mo. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 17.04.2023, 10 Termine
Altes Rathaus, Raum 13
20 UST, EUR 63,00 (47,00)
Spanisch A1 Stufe 1 im Sommer
Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, Klett,
ISBN 978-3-12-514671-6, ab Lektion 1
≈ Kurs 3615
María García
Mo.+Mi. 17:00 – 20:00 Uhr
ab 28.08.2023, 8 Termine
Altes Rathaus, Raum 26
32 UST, EUR 87,00 (65,00)
Anmeldung erforderlich bis 23.08.2023
Junge vhs
Primeros contactos
Spanisch Schnupperkurs
in den Sommerferien
Spanisch ja oder nein? Dieser Kurs bietet
die Möglichkeit, die spanische Sprache
spielerisch zu erkunden und dient als
Entscheidungshilfe, wenn es gilt, sich
in der Schule für die weiteren Fächer zu
entscheiden.
Das Programm ist abwechslungsreich
gestaltet und richtet sich an Schüler der
6. und 7. Klasse, die Spanisch einmal
ausprobieren möchten.
≈ Kurs 3618
Natalia Seguí
Mo. - Fr. 10:00 – 12:00 Uhr
ab 24.07.2023, 5 Termine
Altes Rathaus, Raum 26
13,3 UST, EUR 45,00
Anmeldung erforderlich bis 17.07.2023
Spanisch A1 Stufe 2
Spanisch A1 Stufe 2
Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, Klett,
ISBN 978-3-12-514671-6, ab Lektion 5
≈ Kurs 3620
Anne-Kathrin Kirst
SPANISCH
Sprachen
| 4
Mo. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 13.03.2023, 15 Termine
vhs-Zentrum, Saal 2 OG
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Spanisch A1 Stufe 2
Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, Klett,
ISBN 978-3-12-514671-6, ab Lektion 3
≈ Kurs 3622
Natalia Seguí
Mo. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 13.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 16
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Spanisch A1 Stufe 2
Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, Klett,
ISBN 978-3-12-514671-6, ab Lektion 5
≈ Kurs 3624
Javier Martín
Di. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
vhs-Zentrum, Saal 2 OG
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Spanisch A1 Stufe 2
Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, Klett,
ISBN 978-3-12-514671-6, ab Lektion 4
≈ Kurs 3626
María García
Do. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 09.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 16
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Spanisch A1 Stufe 3
Spanisch A1 Stufe 3
Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, Klett,
ISBN 978-3-12-514671-6, ab Lektion 7
≈ Kurs 3628
Natalia Seguí
Di. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 14.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 16
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Spanisch A1 Stufe 3
Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, Klett,
ISBN 978-3-12-514671-6, ab Lektion 4
≈ Kurs 3630
Lilly Preuße
Do. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 09.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 5
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Spanisch A1 Stufe 3
Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, Klett,
ISBN 978-3-12-514671-6, ab Lektion 4
≈ Kurs 3631
Natalia Seguí
Fr. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 17.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 26
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Spanisch A1 Stufe 4
Spanisch A1 Stufe 4
Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, Klett,
ISBN 978-3-12-514671-6, ab Lektion 9
≈ Kurs 3634
Javier Martín
Mo. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 13.03.2023, 15 Termine
vhs-Zentrum, Saal 3 OG
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Spanisch A1 Stufe 4
Lehrbuch: Con gusto nuevo A2, Klett,
ISBN 978-3-12-514677-8, ab Lektion 1
≈ Kurs 3636
Javier Martín
Di. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
vhs-Zentrum, Saal 2 OG
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Dozentinnen und
Dozenten
SIMONE OSTHOFF
Dozentin Spanisch
» Die Bedeutung der zwischenmenschlichen
Kommunikation war
für mich die Motivation, einen
sprachwissenschaftlichen Studiengang
zu belegen. Schon während
des Studiums war es daher für
mich naheliegend, das erworbene
Wissen mit meinen Mitmenschen
zu teilen. Durch regelmäßige Aufenthalte
in spanischsprachigen Ländern
konnte ich meine Kenntnisse
über deren Kultur und Bräuche
vertiefen. Diese Erfahrungen möchte
ich meinen KursteilnehmerInnen in
einem lebendigen Unterricht vermitteln.
Dabei kommen mir meine
25-jährige Erfahrung als Dozentin
sowie meine in der täglichen Praxis
als vereidigte Übersetzerin erworbenen
Fähigkeiten zugute. Lernen
soll Spaß machen und ich hoffe,
dass meine Begeisterung für die
spanische Sprache auch auf meine
TeilnehmerInnen überspringt. «
235
4 |
Sprachen
SPANISCH
¡A repasar!
Spanisch A1 Auffrischung im Sommer
Lehrbuch: Intermezzo Spanisch A1,
Hueber, ISBN 978-3-19-309600-5
≈ Kurs 3638
María García
Mi. 17:30 – 19:45 Uhr
ab 07.06.2023, 7 Termine
Altes Rathaus, Raum 26
21 UST, EUR 66,50 (49,50)
Anmeldung erforderlich bis 31.05.2023
SPANISCH A2
Mit Abschluss von Spanisch A2
beherrschen Sie wichtige sprachliche
Grundstrukturen. Sie können sich in
einfachen alltäglichen Situationen
verständigen, einfachen Texten die
wichtigsten Informationen entnehmen
und knappe Mitteilungen wie Postkarten,
Telefonnotizen und kurze Briefe
verfassen.
Ihr Kenntnisstand entspricht der
Kompetenzstufe A2 des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens.
Spanisch A2 Stufe 2
Spanisch A2 Stufe 2
Lehrbuch: Con gusto A2, Klett,
ISBN 978-3-12-514990-8, ab Lektion 3
≈ Kurs 3640
Simone Osthoff
Fr. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 10.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 15
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
¡Vamos a hablar!
Spanisch A2 Conversación
Üben und verbessern Sie in einer lockeren
Gesprächs- und Diskussionsrunde
Ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit und
erweitern Sie Ihren Wortschatz.
≈ Kurs 3642
Rubén Cárdenas
Mi. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 26
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
SPANISCH B1
Mit Abschluss von Spanisch B1 verfügen
Sie über solide Grundkenntnisse
der Alltagssprache und können sich in
alltäglichen Gesprächssituationen behaupten.
Ihr Kenntnisstand entspricht
der Kompetenzstufe B1 des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens.
Spanisch B1 Stufe 1
Spanisch B1 Stufe 1
Lehrbuch: Con gusto nuevo B1, Klett,
ISBN 978-3-12-514684-6, ab Lektion 2
≈ Kurs 3645
María García
Mi. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 17
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Spanisch B1 Stufe 3
Spanisch B1 Stufe 3
Lehrbuch: Con gusto nuevo B1, Klett,
ISBN 978-3-12-514684-6, ab Lektion 7
≈ Kurs 3646
Rubén Cárdenas
Mi. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 5
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Spanisch B1 Stufe 3
Lehrbuch: Con gusto nuevo B1, Klett,
ISBN 978-3-12-514684-6, ab Lektion 4
≈ Kurs 3648
Natalia Seguí
Fr. 09:00 – 10:30 Uhr
ab 17.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 26
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
¡A repasar!
Spanisch B1 Auffrischung
Lehrbuch wird zu Beginn des Kurses
bekannt gegeben.
≈ Kurs 3650
María García
Fr. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 10.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 16
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
¡Vamos a hablar!
Spanisch B1 Conversación
Este curso está dividido en tres partes. En
la primera repasamos la gramática traduciendo
textos al español. En la segunda
leemos textos actuales sobre los que
discutimos a continuación y terminamos
el curso jugando al Tabu.
≈ Kurs 3675
Simone Osthoff
Do. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 09.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 26
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
236
SPANISCH
Sprachen
| 4
SPANISCH B2
Sie können bereits ein Gespräch mit
Muttersprachlern führen und auch
die Hauptinhalte komplexer Texte verstehen.
Anhand aktueller Materialien
trainieren Sie Ihre Sprachkenntnisse
und erweitern Ihren Wortschatz. Ihr
Kenntnisstand entspricht der Kompetenzstufe
B2 des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens.
Spanisch B2 Stufe 2
Spanisch B2 Stufe 2
Lehrbuch: Con gusto nuevo B2, Klett,
ISBN 978-3-12-514688-4, ab Lektion 3
≈ Kurs 3677
Javier Martín
Mi. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 23
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
¡Vamos a hablar!
Spanisch B2 Conversación
Este curso está dividido en tres partes. En
la primera repasamos la gramática traduciendo
textos al español. En la segunda
leemos textos actuales sobre los que
discutimos a continuación y terminamos
el curso jugando al Tabu.
≈ Kurs 3680
Simone Osthoff
Mo. 18:30 – 20:00 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
G.-Wöhe-Schulen, Raum 16
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Spanisch B2 Conociendo España
Este curso está orientado a todos aquellos
alumnos, con un nivel intermedio del
español, cuyo interés sobre España sea
algo más que el meramente gramatical.
A través de la literatura, el arte, la música
y el cine conoceremos España y
Latinoamérica de una manera
enriquecedora y divertida.
≈ Kurs 3682
Natalia Seguí
Di. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 14.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 16
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Lengua y cultura culinaria
Lengua y cultura culinaria
En „Lengua y cultura culinaria“ se
combina el aprendizaje del idioma con
el conocimiento de las delicias culinarias
del mundo hispanohablante. Preparamos
algunos platos deliciosos y comemos.
También aprendemos el vocabulario sobre
este tema de forma lúdica. Hablamos
español.
≈ Kurs 2920
Natalia Seguí
Mi. 24.05.2023, 17:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 25,00 (zzgl. EUR 10,00 Lebensmittelkosten)
Spanisch B2 Conversación &
Gramática
Lehrbuch: Con gusto nuevo B2, Klett,
ISBN 978-3-12-514688-4, ab Lektion 1
≈ Kurs 3685
Simone Osthoff
Mi. 09:00 – 10:30 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 26
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Dozentinnen und
Dozenten
LILLY PREUSSE
Dozentin Spanisch
» Ich studiere Lehramt für die Fächer
Französisch und Spanisch in Saarbrücken.
Die Kurse an der VHS bereiten
mir viel Freude, da ich dort
mit motivierten Teilnehmern einen
Blick in die spanischsprachige Welt
werfen kann. Gemeinsam erlernen
wir die Grundlagen des Spanischen
und entdecken die vielfältigen Kulturen
des hispanophonen Raums.
Ich möchte, dass die Teilnehmer
mit Spaß an die Sache gehen und
Lust bekommen, ihre Kenntnisse in
der echten Welt anzuwenden.
¡Hasta pronto! «
237
4 |
Sprachen
SPANISCH BILDUNGSURLAUB
Buchen Sie Ihre
Firmenschulung bei uns!
Berufsorientierte Sprachkurse
fördern die fremdsprachliche sowie
die interkulturelle Kompetenz Ihrer
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und
gewährleisten so den professionellen
Umgang sowohl mit Geschäftspartnern
als auch mit Kunden.
Wir bieten Ihnen qualifizierten
Sprachunterricht individuell auf die
Bedürfnisse Ihres Unternehmens
zugeschnitten:
• Englisch • Französisch • Spanisch
• Weitere Sprachen auf Anfrage
• Inhouse oder an einem anderen
geeigneten Ort
Beratung und Information:
Sydney Müller | Fon 0681 506-4348
Spanisch B2 Conversación
Este curso está dividido en tres partes. En
la primera repasamos la gramática traduciendo
textos al español. En la segunda
leemos textos actuales sobre los que
discutimos a continuación y terminamos
el curso jugando al Tabu.
≈ Kurs 3687
Simone Osthoff
Do. 09:00 – 10:30 Uhr
ab 09.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 26
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Spanisch B2 Conversación
Este curso se dirige a personas interesadas
en discutir temas sociales y culturales
de periódicos y revistas del mundo
hispanohablante. Consideramos también
el repaso de estructuras gramaticales.
≈ Kurs 3688
Raquel Meister-Paredes
Do. 16:30 – 18:00 Uhr
ab 09.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 16
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Spanisch B2 Conversación
En este curso utilizamos la conversación
en español como camino para repasar
estructuras de gramática y vocabulario.
En un ambiente relajado ampliamos poco
a poco el nivel léxico y gramatical relacionándolo
siempre con temas de España
y Latinoamérica. De manera interactiva y
entretenida integramos además la lectura,
la escritura y la comprensión auditiva.
Lehrbuch wird zu Beginn bekannt gegeben.
≈ Kurs 3689
María García
Fr. 09:00 – 10:30 Uhr
ab 10.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 16
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
SPANISCH BILDUNGSURLAUB
Für alle Bildungsurlaubskurse ist
eine schriftliche Anmeldung erforderlich.
Diese Kurse können auch ohne
Anspruch auf Bildungsurlaub besucht
werden.
So verwirklichen Sie Ihre Freistellung zur
Weiterbildung:
Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie
nach Ihrer schriftlichen Anmeldung
von uns.
Sie beantragen Ihre Freistellung mindestens
8 Wochen vor Kursbeginn bei
Ihrem Arbeitgeber. Eine Abmeldung
vom Kurs ist nur bis spätestens
2 Wochen vor Kursbeginn möglich.
Español para comunicarse en el
mundo de hoy – Spanisch A2
In diesem Kurs können Sie früher erworbene
Spanischkenntnisse in kompakter
Form systematisch auffrischen und
vertiefen. Sie wiederholen und üben die
wichtigsten Grundlagen der Grammatik
und erweitern Ihren Wortschatz. Sprech-,
Hör-, Lese- und Schreibfertigkeiten werden
anhand landeskundlicher, politischer
und wirtschaftlicher Themen trainiert. Sie
lernen sich in (beruflichen) Alltagssituationen
zu behaupten.Lehrbuch wird vor
Beginn des Kurses bekannt gegeben.
≈ Kurs 3690
Pilar Alpuente
Mo. - Fr. 09:00 – 15:30 Uhr
ab 26.06.2023, 5 Termine
Altes Rathaus, Raum 24
35 UST, EUR 135,00
238
SPANISCH BILDUNGSURLAUB, SPANISCH PRÜFUNGEN, ITALIENISCH
Sprachen
| 4
Español para comunicarse en el
mundo de hoy – Spanisch B1
In diesem Kurs können Sie früher erworbene
Spanischkenntnisse in kompakter Form
systematisch auffrischen und vertiefen.
Sie wiederholen und üben die wichtigsten
Grundlagen der Grammatik und erweitern
Ihren Wortschatz. Sprech-, Hör-, Lese- und
Schreibfertigkeiten werden anhand landeskundlicher,
politischer und wirtschaftlicher
Themen trainiert. Sie lernen sich in (beruflichen)
Alltagssituationen zu behaupten.
Lehrbuch wird vor Beginn des Kurses
bekannt gegeben.
≈ Kurs 3693
Pilar Alpuente
Mo. - Fr. 09:00 – 15:30 Uhr
ab 03.07.2023, 5 Termine
Altes Rathaus, Raum 24
35 UST, EUR 135,00
PRÜFUNGEN
Möchten Sie sich Ihre sprachlichen Fähigkeiten
offiziell bestätigen lassen? Lassen
Sie sich beraten, welche Prüfung Ihren
Sprachkenntnissen entspricht:
Sydney Müller
0681 506-4348
telc
(the European language certificates)
telc Español A1
telc Español A2 Escuela
telc Español B1
telc Español B1 Escuela
telc Español B2 Escuela
Sie möchten einen Nachweis über Ihre
Kursteilnahme?
Lassen Sie sich Ihre Teilnahme an
unseren Kursen durch eine Teilnahmebestätigung
dokumentieren!
ITALIENISCH A1
Mit Abschluss von Italienisch A1 können
Sie erste einfache Satzstrukturen
formulieren und elementare Fragen
und Aussagen verstehen. Ihr Kenntnisstand
entspricht der Kompetenzstufe
A1 des Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmens.
Viva le vacanze!
Italienisch für den Urlaub
1. Semester
Dieser Kurs ist eine gute Vorbereitung
für alle, die in kurzer Zeit sprachlich fit
für die Reise nach Italien werden wollen.
Sie lernen Redewendungen sowie einen
Grundwortschatz, der es Ihnen ermöglicht,
sich in typischen Alltagssituationen
im Hotel, im Restaurant, beim Einkaufen
etc. zurechtzufinden.
Wer Gefallen an der italienischen Sprache
gefunden hat, kann im Anschluss einen
Kurs Italienisch A1 Stufe 1 besuchen und
seine bisher erworbenen Kenntnisse
systematisch vertiefen.
Lehrbuch: Viva le vacanze! Neu, Hueber,
ISBN 978-3-19-217243-4, ab Lektion 1
≈ Kurs 3701
Marina Calabrese
Mi. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 08.03.2023, 10 Termine
Altes Rathaus, Raum 24
20 UST, EUR 63,00 (47,00)
Italienisch für den Urlaub
2. Semester
Lehrbuch: Viva le vacanze! Neu, Hueber,
ISBN 978-3-19-217243-4, ab Lektion 6
≈ Kurs 3703
Marina Calabrese
Do. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 09.03.2023, 10 Termine
Altes Rathaus, Raum 24
20 UST, EUR 63,00 (47,00)
Lingua e cultura culinaria
Italienische Sprache und regionale
Gerichte genussvoll erfahren
Die kulinarischen Besonderheiten der italienischen
Küche verschiedener Regionen
stehen in diesem Kurs im Vordergrund. Es
werden regionale Köstlichkeiten vorgestellt,
gekocht und neben dem Kulinarischen
auch sprachlich erfahrbar gemacht.
≈ Kurs 2915
Maria Alaimo
Di. 28.03.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 18,00 (zzgl. EUR 20,00 - 22,00 Lebensmittelkosten
inkl. Wein)
Italienische Sprache und regionale
Gerichte genussvoll erfahren
≈ Kurs 2915A
Maria Alaimo
Di. 18:00 – 21:30 Uhr
ab 13.06.2023, 3 Kochtermine
Sozialpflegerisches BBZ Küche,
Schmollerstr. 10, 66111 Saarbrücken
EUR 46,00 zzgl. EUR 15,00 Lebensmittelkosten/Termin)
Entrata all‘ italiano
Italienisch A1 Stufe 1
Lehrbuch: Con piacere nuovo A1, Klett,
ISBN 978-3-12-525201-1, ab Lektion 1
≈ Kurs 3704
Maria Alaimo
Mo. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
G.-Wöhe-Schulen, Raum 11
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
239
4 |
Sprachen
ITALIENISCH
Beratung und Einstufung
Sind Sie unsicher, bei welchem
Niveau Sie in die Sprachkurse
einsteigen sollten?
Wir beraten Sie gerne persönlich,
telefonisch oder auch per E-Mail.
Mit einem Einstufungstest und einer
individuellen fachkompetenten
Sprachberatung helfen wir Ihnen, den
für Sie passenden Kurs zu finden.
Einen Einstufungstest zur
Selbsteinstufung finden Sie unter
www.vhs-saarbruecken.de
Weitere Informationen zu
Beratung und Einstufung:
Sydney Müller
Fon 0681 506-4348
Italienisch A1 Stufe 1
Lehrbuch: Con piacere nuovo A1, Klett,
ISBN 978-3-12-525201-1, ab Lektion 1
≈ Kurs 3705
Lisa Rosprim
Di. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 11
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Italienisch A1 Stufe 1
nach den Osterferien
Lehrbuch: Con piacere nuovo A1, Verlag
Klett, ISBN 978-3-12-525201-1, ab Lektion 1
≈ Kurs 3709
Placido Perlungo
Mo. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 17.04.2023, 10 Termine
Altes Rathaus, Raum 11
20 UST, EUR 63,00 (47,00)
Italienisch A1 Stufe 1 im Sommer
Lehrbuch: Con piacere nuovo A1, Klett,
ISBN 978-3-12-525201-1, ab Lektion 1
≈ Kurs 3710
Placido Perlungo
Di.+Do. 17:00 – 20:00 Uhr
ab 27.06.2023, 8 Termine
Altes Rathaus, Raum 15
32 UST, EUR 87,00 (65,00)
Anmeldung erforderlich bis 21.06.2023
Ripetiamo!
Italienisch A1 Auffrischung
im Sommer
Sie möchten Ihre Basiskenntnisse auffrischen
und vertiefen? Dieser Kurs trainiert
Ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit,
vertieft grammatikalische Kenntnisse und
erweitert Ihren Wortschatz.
Lehrbuch: Intermezzo Italienisch A1,
Hueber, ISBN 978-3-19-209600-6
≈ Kurs 3712
Marina Calabrese
Mo. 17:30 – 19:45 Uhr
ab 10.07.2023, 7 Termine
Altes Rathaus, Raum 26
21 UST, EUR 66,50 (49,50)
Anmeldung erforderlich bis 05.07.2023
Italienisch A1 Stufe 2
Italienisch A1 Stufe 2
Lehrbuch: Con piacere nuovo A1, Klett,
ISBN 978-3-12-525201-1, ab Lektion 4
≈ Kurs 3714
Lisa Rosprim
Di. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 11
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Italienisch A1 Stufe 2
Lehrbuch: Con piacere nuovo A1, Klett,
ISBN 978-3-12-525201-1, ab Lektion 5
≈ Kurs 3716
Marina Calabrese
Mi. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 11
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Online-Kurs
Italienisch A1 Stufe 2
Lehrbuch: Con piacere nuovo A1, Klett,
ISBN 978-3-12-525201-1, ab Lektion 3
≈ Kurs 3720
Chiara Debora Difonzo
Mi. 18:30 – 20:00 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
online, Skype
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Italienisch A1 Stufe 2
Lehrbuch: Con piacere nuovo A1, Klett,
ISBN 978-3-12-525201-1, ab Lektion 3
240
ITALIENISCH
Sprachen
| 4
≈ Kurs 3722
Ilaria Pusceddu
Do. 09:00 – 10:30 Uhr
ab 09.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 11
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Italienisch A1 Stufe 3
Italienisch A1 Stufe 3
Lehrbuch: Con piacere nuovo A1, Klett,
ISBN 978-3-12-525201-1, ab Lektion 5
≈ Kurs 3726
Placido Perlungo
Mi. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 15
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Italienisch A1 Stufe 4
Italienisch A1 Stufe 4
Lehrbuch: Con piacere nuovo A1, Klett,
ISBN 978-3-12-525201-1, ab Lektion 8
≈ Kurs 3728
Susanne Krause-Wichmann
Mo. 18:30 – 20:00 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 6
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Italienisch A1 Stufe 4
Lehrbuch: Con piacere nuovo A1, Klett,
ISBN 978-3-12-525201-1, ab Lektion 6
≈ Kurs 3730
Placido Perlungo
Do. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 09.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 11
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Cantiamo!
Singen auf Italienisch
Eine Fremdsprache kann man auch durch
Singen lernen. Üben Sie Ihre Aussprache,
lernen Sie Redewendungen und gewinnen
Sie Einblicke in die italienische Kultur.
Wünsche und Vorschläge sind willkommen.
Voraussetzung: 1-2 Semester Italienisch
oder entsprechende Vorkenntnisse.
≈ Kurs 3732
Placido Perlungo
Fr. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 10.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 11
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Parliamo!
Italienisch A1/A2 Conversazione
Üben und verbessern Sie in einer lockeren
Gesprächs- und Diskussionsrunde
Ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit und
erweitern Sie Ihren Wortschatz.
≈ Kurs 3733
Maria Alaimo
Mi. 17:00 – 18:30 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 17
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
ITALIENISCH A2
Mit Abschluss von Italienisch A2
beherrschen Sie wichtige sprachliche
Grundstrukturen. Sie können sich in
einfachen alltäglichen Situationen verständigen,
einfachen Texten die wichtigsten
Informationen entnehmen und
knappe Mitteilungen wie Postkarten,
Telefonnotizen und kurze Briefe verfassen.
Ihr Kenntnisstand entspricht der
Kompetenzstufe A2 des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens.
Dozentinnen und
Dozenten
SUSANNE KRAUSE-WICHMANN
Dozentin Französisch und
Italienisch
» Seit über 20 Jahren unterrichte ich
Französisch und Italienisch an der
vhs Regionalverband Saarbrücken.
Noch immer empfinde ich es als
Bereicherung, täglich mit den
unterschiedlichsten Menschen
zusammenzutreffen und sie auf
ihrem Weg in fremde Sprachen und
Kulturen zu begleiten. Hierbei ist
es mir wichtig, in einem lebendigen
und interaktiven Unterricht
auf die Bedürfnisse und Wünsche
der Lernenden einzugehen und
gemeinsam mit ihnen die Kursziele
zu erreichen. «
241
4 |
Sprachen
ITALIENISCH
Italienisch A2 Stufe 3
Online-Kurs
Italienisch A2 Stufe 3
Lehrbuch: Con piacere nuovo A2, Klett,
ISBN 978-3-12-525206-6, ab Lektion 7
≈ Kurs 3736
Chiara Debora Difonzo
Di. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
online, Skype
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Italienisch A2 Stufe 4
Italienisch A2 Stufe 4
Lehrbuch: Con piacere nuovo B1, Klett,
ISBN 978-3-12-525212-7, ab Lektion 2
≈ Kurs 3738
Susanne Krause-Wichmann
Mo. 17:00 – 18:30 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 6
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Ripetiamo!
Italienisch A2 Auffrischung
Freie Materialien
≈ Kurs 3740
Susanne Krause-Wichmann
Do. 09:00 – 10:30 Uhr
ab 09.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 25
(Textiler Werkraum)
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
ITALIENISCH B1
Mit Abschluss von Italienisch B1 verfügen
Sie über solide Grundkenntnisse
der Alltagssprache und können sich in
alltäglichen Gesprächssituationen behaupten.
Ihr Kenntnisstand entspricht
der Kompetenzstufe B1 des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens.
Italienisch B1 Stufe 2
Italienisch B1 Stufe 2
Lehrbuch: Con piacere nuovo B1, Klett,
ISBN 978-3-12-525212-7, ab Lektion 6
≈ Kurs 3742
Ilaria Pusceddu
Mo. 09:00 – 10:30 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 27
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Italienisch B1 Stufe 3
Italienisch B1 Stufe 3
Lehrmaterialien werden zu Beginn
bekannt gegeben.
≈ Kurs 3743
Ilaria Pusceddu
Mo. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 27
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Italienisch B1 Stufe 3
Lehrbuch: Con piacere nuovo B1, Klett,
ISBN 978-3-12-525212-7, ab Lektion 5
≈ Kurs 3746
Ilaria Pusceddu
Mo. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 27
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Italienisch B1 Stufe 3
Lehrmaterialien werden zu Beginn
bekannt gegeben.
≈ Kurs 3748
Ilaria Pusceddu
Do. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 09.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 27
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Italienisch B1 Stufe 4
Italienisch B1 Stufe 4
Lehrbuch: Con piacere nuovo B1, Klett,
ISBN 978-3-12-525212-7, ab Lektion 2
≈ Kurs 3750
Placido Perlungo
Di. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 14
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Italienisch B1 Conversazione
Sie lernen, sich einfach und zusammenhängend
über vertraute Themen
und persönliche Interessengebiete zu
äußern sowie die wichtigsten Alltagssituationen
sprachlich angemessen zu
bewältigen.
Voraussetzung: ca. 3 - 4 Jahre Italienisch
Parliamo!
Italienisch B1 Conversazione
≈ Kurs 3770
Ilaria Pusceddu
Di. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 15
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
242
ITALIENISCH, WEITERE SPRACHEN
Sprachen
| 4
Italienisch B1 Conversazione
≈ Kurs 3772
Ilaria Pusceddu
Di. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 15
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
ITALIENISCH B2
Sie können bereits ein Gespräch mit
Muttersprachlern führen und auch
die Hauptinhalte komplexer Texte verstehen.
Anhand aktueller Materialien
trainieren Sie Ihre Sprachkenntnisse
und erweitern Ihren Wortschatz.
Parliamo!
Italienisch B2 Conversazione
≈ Kurs 3785
Ilaria Pusceddu
Mo. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
Altes Rathaus, Raum 17
30 UST, EUR 82,00 (61,50)
Sie möchten einen Nachweis über Ihre
Kursteilnahme?
Lassen Sie sich Ihre Teilnahme an
unseren Kursen durch eine Teilnahmebestätigung
dokumentieren!
WEITERE SPRACHEN
Beratung und Einstufung jeweils beim
ersten Unterrichtstermin.
Die Lehrmaterialien werden zu Beginn
bekannt gegeben.
ARABISCH
Arabisch A1 Stufe 1 (Anfänger)
≈ Kurs 3801
Mohamad Hijazi
Mi. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 08.03.2023, 13 Termine
Altes Rathaus, Raum 26
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Arabisch A1 Stufe 1 (Anfänger) im
Sommer
≈ Kurs 3802
Hedi Ben Dkhil
Mo.+Mi. 17:00 – 20:00 Uhr
ab 24.07.2023, 8 Termine
Altes Rathaus, Raum 24
32 UST, EUR 87,00 (65,00)
Anmeldung erforderlich bis 17.07.2023
Arabisch A1 Stufe 2
≈ Kurs 3803
Hedi Ben Dkhil
Mi. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 08.03.2023, 13 Termine
Altes Rathaus, Raum 13
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Arabisch A1 Stufe 2 im Sommer
≈ Kurs 3805
Hedi Ben Dkhil
Mo.+Mi. 17:00 – 20:00 Uhr
ab 21.08.2023, 8 Termine
Altes Rathaus, Raum 24
32 UST, EUR 87,00 (65,00)
Anmeldung erforderlich bis 14.08.2023
Arabisch A1 Stufe 3
≈ Kurs 3806
Mohamad Hijazi
Di. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 07.03.2023, 13 Termine
G.-Wöhe-Schulen, Raum 21
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Arabisch A2 Stufe 2
≈ Kurs 3807
Mohamad Hijazi
Di. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 07.03.2023, 13 Termine
G.-Wöhe-Schulen, Raum 21
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
243
4 |
Sprachen
WEITERE SPRACHEN
BULGARISCH
Bulgarisch A1 Stufe 1 (Anfänger)
≈ Kurs 3812
Evelina Avramova
Mo. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 06.03.2023, 13 Termine
G.-Wöhe-Schulen, Raum 12
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Bulgarisch für zweisprachig
aufwachsende Kinder
≈ Kurs 3812A
09:30-13:00 Uhr u. 13:00-17:00 Uhr, 16
Termine
Altes Rathaus, Raum 16
Anmeldung erforderlich
In Kooperation mit den Freunden
Bulgariens e.V.
CHINESISCH
Chinesisch A1 Stufe 1 (Anfänger)
≈ Kurs 3815
Jialu Chen
Mi. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 08.03.2023, 13 Termine
Altes Rathaus, Raum 27
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Chinesisch A1 Stufe 2
≈ Kurs 3817
Chunhong Hu
Mo. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 06.03.2023, 13 Termine
G.-Wöhe-Schulen, Raum 23
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Chinesisch A1 Stufe 3
≈ Kurs 3819
Jialu Chen
Mi. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 08.03.2023, 13 Termine
Altes Rathaus, Raum 27
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
GRIECHISCH
Griechisch A1 Stufe 1 (Anfänger)
≈ Kurs 3820
Christiane Feuerstein
Di. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 07.03.2023, 13 Termine
Altes Rathaus, Raum 24
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Griechisch A1 Stufe 2
≈ Kurs 3822
Christiane Feuerstein
Mi. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 08.03.2023, 13 Termine
Altes Rathaus, Raum 24
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Online-Kurs
Griechisch A2 Stufe 2
≈ Kurs 3824
Christiane Feuerstein
Fr. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 10.03.2023, 13 Termine
online, Zoom
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
244
WEITERE SPRACHEN
Sprachen
| 4
ALTGRIECHISCH
„Altgriechisch für alle“ –
Zweisprachige Texte kennenlernen
ohne Grammatik zu pauken
Altgriechisch ist alles andre als eine „tote
Sprache“. Als älteste noch gesprochene
Sprache in Europa lebt es nicht nur im
Neugriechischen weiter, sondern ist die
Mutter fast aller europäischen Sprachen.
Anhand zweisprachig griechisch-deutscher
Texte soll die Schönheit dieser Sprache
erfühlt werden. Sie werden sehen,
welche Fülle an Schönheit und Weisheit,
Gemeinem und Grausamen, Mitgefühl
und Allzumenschlichem es in griechischen
Originalen zu finden gibt.
„Lernt Griechisch, damit ihr, wenn ihr die
Philosophen, die Theologen, die Geschichtsschreiber,
die Redner, die Dichter
lest, bis zur Sache selbst vordringt, nicht
ihre Schatten umarmt ...“
-Melanchthon-
≈ Kurs 3826
Stephan Weidauer
Di. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 07.03.2023, 13 Termine
Günter-Wöhe-Schulen, Raum 25
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
JAPANISCH
Japanisch A1 Stufe 1 (Anfänger)
≈ Kurs 3830
Mayumi Stolzenberger-Kawada
Do. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 09.03.2023, 13 Termine
vhs-Zentrum, Saal 3 OG
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Japanisch A1 Stufe 1 (Anfänger)
≈ Kurs 3832
Mayumi Stolzenberger-Kawada
Do. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 09.03.2023, 13 Termine
vhs-Zentrum Saal 3 OG
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Japanisch A1 Stufe 2
≈ Kurs 3834
Mayumi Stolzenberger-Kawada
Fr. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 10.03.2023, 13 Termine
Altes Rathaus, Raum 26
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Japanisch A1 Stufe 4
≈ Kurs 3836
Mayumi Stolzenberger-Kawada
Fr. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 10.03.2023, 13 Termine
Altes Rathaus, Raum 26
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Dozentinnen und
Dozenten
MAYUMI
STOLZENBERGER-KAWADA
Dozentin Japanisch
» 20 Jahre lang war ich in Tokio und
Berlin als Orchestergeigerin tätig.
Nach meinem Studium „Japanisch
als Fremdsprache“ leite ich nun
seit über 10 Jahren auch mit großer
Freude Japanischkurse. Es ist
immer wieder schön zu sehen, wie
sehr sich meine TeilnehmerInnen
für die japanische Sprache und
Kultur interessieren. Nicht wenige
reisen in mein Heimatland und
kommen mit interessanten Reiseberichten
zurück. Das ist gelebte
Völkerverständigung! «
245
4 |
Sprachen
WEITERE SPRACHEN
KOREANISCH
Koreanisch A1 Stufe 1 (Anfänger)
≈ Kurs 3840
Young-Joo Choi
Do. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 09.03.2023, 13 Termine
Altes Rathaus, Raum 26
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Koreanisch A1 Stufe 1 (Anfänger)
im Sommer
≈ Kurs 3842
Young-Joo Choi
Di.+Do. 18:00 – 21:00 Uhr
ab 25.07.2023, 8 Termine
Altes Rathaus, Raum 26
32 UST, EUR 87,00 (65,00)
Anmeldung erforderlich bis 25.07.2023
Koreanisch A1 Stufe 2
≈ Kurs 3844
Young-Joo Choi
Mo. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 06.03.2023, 13 Termine
Altes Rathaus, Raum 26
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Koreanisch A1 Stufe 4
≈ Kurs 3846
Young-Joo Choi
Do. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 09.03.2023, 13 Termine
Altes Rathaus, Raum 26
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Koreanisch A2 Stufe 3
≈ Kurs 3848
Young-Joo Choi
Di. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 07.03.2023, 13 Termine
Altes Rathaus, Raum 26
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Koreanisch A2 Stufe 4
≈ Kurs 3849
Young-Joo Choi
Mo. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 06.03.2023, 13 Termine
Altes Rathaus, Raum 26
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
KURDISCH
Kurdisch A1 Stufe 1 (Anfänger)
≈ Kurs 3850
Moustafa Rechid
Di. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 07.03.2023, 13 Termine
G.-Wöhe-Schulen, Raum 16
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Kurdisch für Fortgeschrittene
≈ Kurs 3851
Moustafa Rechid
Di. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 07.03.2023, 13 Termine
G.-Wöhe-Schulen, Raum 16
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
246
WEITERE SPRACHEN
Sprachen
| 4
NIEDERLÄNDISCH
Leve de vakantie!
Niederländisch für den Urlaub
1. Semester
Dieser Kurs ist eine gute Vorbereitung
für alle, die in kurzer Zeit sprachlich fit
für die Reise in die Niederlande werden
wollen. Sie lernen Redewendungen sowie
einen Grundwortschatz, der es Ihnen
ermöglicht, sich in typischen Alltagssituationen
im Hotel, im Restaurant, beim
Einkaufen etc. zurechtzufinden.
≈ Kurs 3853
Carmelita Kimmig
Do. 18:30 – 20:00 Uhr
ab 09.03.2023, 10 Termine
G.-Wöhe-Schulen, Raum 18
20 UST, EUR 63,00 (47,00)
Niederländisch für den Urlaub
2. Semester
≈ Kurs 3854
Carmelita Kimmig
Di. 18:30 – 20:00 Uhr
ab 07.03.2023, 10 Termine
Altes Rathaus, Raum 24
20 UST, EUR 63,00 (47,00)
Niederländisch A1 Stufe 3
≈ Kurs 3855
Leon Van Asten
Do. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 09.03.2023, 13 Termine
Altes Rathaus, Raum 23
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
POLNISCH
Polnisch A1 Stufe 1 (Anfänger)
≈ Kurs 3857
Lidia Schmidt
Di. 18:30 – 20:00 Uhr
ab 07.03.2023, 13 Termine
G.-Wöhe-Schulen, Raum 18
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Polnisch A2 Stufe 1
≈ Kurs 3858
Lidia Schmidt
Mo. 18:30 – 20:00 Uhr
ab 06.03.2023, 13 Termine
G.-Wöhe-Schulen, Raum 15
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Dozentinnen und
Dozenten
MANUELA ALVES-WEYERS
Dozentin Portugiesisch
» Ich habe meine Jugend in Mosambik
und Portugal verbracht und
lebe jetzt bereits seit über 40 Jahren
hier im Saarland, das zu meiner
zweiten Heimat geworden ist. Ich
arbeite gerne mit den unterschiedlichsten
Menschen zusammen und
unterrichte seit mehr als 35 Jahren
mit viel Freude meine Muttersprache
an der Volkshochschule.
Ich freue mich darauf, Ihnen die
portugiesische Sprache und deren
Kulturen näherzubringen. «
247
4 |
Sprachen
WEITERE SPRACHEN
PORTUGIESISCH
Portugiesisch A1 Stufe 1 (Anfänger)
≈ Kurs 3860
Manuela Alves-Weyers
Di. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 07.03.2023, 13 Termine
G.-Wöhe-Schulen, Raum 13
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Portugiesisch A1 Stufe 2
≈ Kurs 3862
Manuela Alves-Weyers
Mo. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 06.03.2023, 13 Termine
G.-Wöhe-Schulen, Raum 13
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Portugiesisch A2 Stufe 3
≈ Kurs 3864
Manuela Alves-Weyers
Di. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 07.03.2023, 13 Termine
G.-Wöhe-Schulen, Raum 13
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Portugiesisch B1
≈ Kurs 3866
Manuela Alves-Weyers
Mo. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 06.03.2023, 13 Termine
G.-Wöhe-Schulen, Raum 13
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Portugiesisch B2 e Conversação
(Fortgeschrittene)
≈ Kurs 3868
Manuela Alves-Weyers
Mi. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 08.03.2023, 13 Termine
Altes Rathaus, Raum 6
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Vivam as férias!
Portugiesisch für den Urlaub
im Sommer
Dieser Kurs ist eine gute Vorbereitung für
alle, die in kurzer Zeit sprachlich fit für
die Reise in ein portugiesischsprachiges
Land werden wollen. Sie lernen Redewendungen
sowie einen Grundwortschatz, der
es Ihnen ermöglicht, sich in typischen Alltagssituationen
im Hotel, im Restaurant,
beim Einkaufen etc. zurechtzufinden.
≈ Kurs 3869
Manuela Alves-Weyers
Sa. 19:30 – 21:00 Uhr
10 Termine, Daten werden noch bekannt
gegeben.
Altes Rathaus, Raum 14
20 UST, EUR 63,00 (47,00)
RUSSISCH
Russisch A1 Stufe 1 (Anfänger)
≈ Kurs 3880
Natalya Diester
Di. 16:30 – 18:00 Uhr
ab 07.03.2023, 13 Termine
Altes Rathaus, Raum 6
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Russisch A1 Stufe 2
≈ Kurs 3882
Natalya Diester
Do. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 09.03.2023, 13 Termine
Altes Rathaus, Raum 6
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Russisch A1 Stufe 3
≈ Kurs 3884
Natalya Diester
Do. 16:30 – 18:00 Uhr
ab 09.03.2023, 13 Termine
Altes Rathaus, Raum 6
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Russisch A2 Stufe 4
≈ Kurs 3886
Natalya Diester
Do. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 09.03.2023, 13 Termine
Altes Rathaus, Raum 6
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Russisch B1 Stufe 3
≈ Kurs 3888
Natalya Diester
Di. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 07.03.2023, 13 Termine
Altes Rathaus, Raum 6
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
248
WEITERE SPRACHEN
Sprachen
| 4
Russisch B2 Stufe 3
≈ Kurs 3889
Natalya Diester
Di. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 07.03.2023, 13 Termine
Altes Rathaus, Raum 6
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
THAILÄNDISCH
Online-Kurs
Thailändisch A1 Stufe 1 (Anfänger)
≈ Kurs 3890
Saranya Nantasook
Do. 17:30 – 19:00 Uhr
ab 09.03.2023, 10 Termine
online, Zoom
20 UST, EUR 63,00 (47,00)
TÜRKISCH
Türkisch A1 Stufe 1 (Anfänger)
≈ Kurs 3895
Aysem Kat
Do. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 09.03.2023, 13 Termine
Altes Rathaus, Raum 14
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Türkisch A2 Stufe 1
≈ Kurs 3897
Aysem Kat
Do. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 09.03.2023, 13 Termine
Altes Rathaus, Raum 14
26 UST, EUR 82,00 (61,50)
Türkisch für den Urlaub
nach den Osterferien
1. Semester
Dieser Kurs ist eine gute Vorbereitung für
alle, die in kurzer Zeit sprachlich fit für
die Reise in die Türkei werden wollen.
Sie lernen Redewendungen sowie einen
Grundwortschatz, der es Ihnen ermöglicht,
sich in typischen Alltagssituationen
im Hotel, im Restaurant, beim Einkaufen
etc. zurechtzufinden.
≈ Kurs 3898
Melek Budak Altuntas
Mo. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 17.04.2023, 10 Termine
G.-Wöhe-Schulen, Raum 17
20 UST, EUR 63,00 (47,00)
Sie möchten einen Nachweis über Ihre
Kursteilnahme?
Lassen Sie sich Ihre Teilnahme an
unseren Kursen durch eine Teilnahmebestätigung
dokumentieren!
249
4 |
Sprachen
Verantwortlich
für den Programmbereich Deutsch
und Integration
DEUTSCH UND INTEGRATION
Inhalt
• Prüfungen 252
• Integration 257
• Crash- und Abendkurse 259
• Zusatzangebote 260
Lehrbücher
werden nach der ersten Woche in den
Kursen bekannt gegeben.
Maria-Elena Korobov-Köhler
Programmbereichsleitung
Altes Rathaus, Zi. 31
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4351
oder
Servicezeiten
Mo - Fr 08:30 – 12:00 Uhr
Mo + Di 13:30 – 15:00 Uhr
Do 13:30 – 16:00 Uhr
Andere Termine nach vorheriger
Vereinbarung unter der Mail
oder telefonisch unter 0681 506-4351,
0681 506-4360 oder 0681 506-4362.
Firmenkurse
Gerne bieten wir Ihnen maßgeschneiderte
Sprachkurse (auch Inhouse-Schulungen)
für Ihr Unternehmen an.
Online-Kurse
Unser bestehendes Online-Angebot
(Prüfungsvorbereitungen, C1-Kurs) wird
kontinuierlich ausgebaut. Bei Fragen und
Anregungen wenden Sie sich bitte an
Frau Korobov-Köhler.
250
DEUTSCH UND INTEGRATION
Sprachen
| 4
Beratung und Information
Anmeldung und Service
Simone Peil
Pädagogische Mitarbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 3
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4360
oder vhs[email protected]
Andrea Heib
Pädagogische Mitarbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 3 und Zi. 28
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4330
oder vhs[email protected]
Sabine Saar
Sachbearbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 3
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4353
oder vhs[email protected]
Dr. Martin Dominik Weiler
Pädagogischer Mitarbeiter
Altes Rathaus, Zi. 3
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4362
oder vhs[email protected]
251
4 |
Sprachen
DEUTSCH UND INTEGRATION
PRÜFUNGEN
Elementare Sprachverwendung
A1
Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke
und ganz einfache Sätze, die auf die
Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen,
verstehen und verwenden. Kann sich und
andere vorstellen und anderen Leuten
Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo
sie wohnen, welche Leute sie kennen
oder welche Dinge sie haben – und kann
auf Fragen dieser Art Antwort geben.
Kann sich auf einfache Art verständigen,
wenn die Gesprächspartnerinnen oder
Gesprächspartner langsam und deutlich
sprechen und bereit sind zu helfen.
A2
Kann Sätze und häufig gebrauchte
Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen
von ganz unmittelbarer Bedeutung
zusammenhängen (z. B. Informationen
zur Person und zur Familie, Einkaufen,
Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in
einfachen routinemäßigen Situationen
verständigen, in denen es um einen
einfachen und direkten Austausch von Informationen
über vertraute und geläufige
Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln
die eigene Herkunft und Ausbildung, die
direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang
mit unmittelbaren Bedürfnissen
beschreiben.
Selbstständige Sprachverwendung
B1
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn
klare Standardsprache verwendet wird
und wenn es um vertraute Dinge aus
Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die
meisten Situationen bewältigen, denen
man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.
Kann sich einfach und zusammenhängend
über vertraute Themen und persönliche
Interessensgebiete äußern. Kann über
Erfahrungen und Ereignisse berichten,
Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben
und zu Plänen und Ansichten kurze
Begründungen oder Erklärungen geben.
B2
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte
zu konkreten und abstrakten Themen
verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet
auch Fachdiskussionen. Kann sich
so spontan und fließend verständigen,
dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern
ohne größere Anstrengung auf
beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich
zu einem breiten Themenspektrum klar
und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt
zu einer aktuellen Frage erläutern
und die Vor- und Nachteile verschiedener
Möglichkeiten angeben.
Kompetente Sprachverwendung
C1
Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller,
längerer Texte verstehen und auch implizite
Bedeutungen erfassen. Kann sich
spontan und fließend ausdrücken, ohne
öfter deutlich erkennbar nach Worten
suchen zu müssen. Kann die Sprache im
gesellschaftlichen und beruflichen Leben
oder in Ausbildung und Studium wirksam
und flexibel gebrauchen. Kann sich klar,
strukturiert und ausführlich zu komplexen
Sachverhalten äußern und dabei
verschiedene Mittel zur Textverknüpfung
angemessen verwenden.
C2
Kann praktisch alles, was er/sie liest oder
hört, mühelos verstehen. Kann Informationen
aus verschiedenen schriftlichen
und mündlichen Quellen zusammenfassen
und dabei Begründungen und Erklärungen
in einer zusammenhängenden
Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan,
sehr flüssig und genau ausdrücken
und auch bei komplexeren Sachverhalten
feinere Bedeutungsnuancen deutlich
machen.
252
DEUTSCH UND INTEGRATION
PRÜFUNGEN
Sprachen
| 4
PRÜFUNGSANGEBOTE
Die vhs Regionalverband Saarbrücken ist
Prüfungszentrum des Goethe-Instituts,
des TestDaF-Instituts und der telc gGmbH.
• Goethe-Institut
www.goethe.de
• telc
www.telc.net
• TestDaF
www.testdaf.de
• Einbürgerungstest/
Leben in Deutschland
www.bamf.de
PRÜFUNGSBAUSTEINE
Goethe-Zertifikat C2 (GDS)
telc C2
Goethe-Zertifikat C1 (GDS)
telc C1 Hochschule/telc C1 Beruf
TestDaF (TDN 5)
telc B2/C1 – Medizin
Goethe-Zertifikat B2
telc B2/C1 – Medizin
TestDaF (TDN 3/4)
telc B2 + B, telc B2
Goethe-Zertifikat B1
telc B1, telc B1/B2 – Pflege, telc B1 + B
Deutschtest für Zuwanderer (DTZ-B1)
Goethe-Zertifikat A2
telc A2, telc A2 + B
Deutschtest für Zuwanderer (DTZ-A2)
Goethe-Zertifikat A1
telc A1
C2
C1
B2
B1
A2
A1
AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse
253
4 |
Sprachen
DEUTSCH UND INTEGRATION
PRÜFUNGEN
Bitte beachten Sie:
• Anmeldungen zu Prüfungen sind nur
persönlich mit Ausweis/Reisepass
möglich.
• Die Prüfungsgebühr ist bei Anmeldung
zu entrichten.
• Je Termin steht nur eine begrenzte
Anzahl an Plätzen zur Verfügung.
Sind diese belegt, werden auch vor
Ende der Anmeldefrist keine weiteren
Plätze mehr vergeben.
• Bei unentschuldigtem Fehlen oder
Abmeldung wird eine Gebühr von bis
zu 100% der Prüfungsgebühr fällig.
• Die Prüfungsergebnisse liegen je
nach Anbieter erst sechs bis acht
Wochen nach dem Prüfungstermin
vor.
Prüfungen des Goethe-Instituts für Kinder
und Jugendliche
• A1 (10-16 Jahre)
• A2 (12-16 Jahre)
• B1 (12-16 Jahre)
Termine nach Bedarf und Absprache
Prüfungen auf Niveau A1 und A2
Die beiden Grundstufenprüfungen
Deutsch A1 und A2 wurden entwickelt,
um Deutschlernenden unterhalb der
Ebene des „Zertifikats Deutsch B1“ die
Möglichkeit zu geben, ihre Sprachkenntnisse
und -fortschritte nach zeitgemäßen
und international anerkannten Standards
testen und feststellen zu lassen. Sie
liegen am Ende der Sprachniveaus A1 (für
„Ehegattennachzug“) und A2 des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens.
Goethe-Zertifikat A1
Die schriftliche Prüfung besteht aus den
drei Teilen Lesen, Hören und Schreiben
und dauert ca. 65 Minuten.
Die mündliche Prüfung wird in Gruppen
bis zu vier Teilnehmenden durchgeführt
und dauert ca. 15 Minuten.
Anmeldung: bis fünf Wochen vor
gewünschtem Prüfungstermin
18.04.2023 08.08.2023
16.05.2023 05.09.2023
13.06.2023 10.10.2023
11.07.2023
≈ Kurs 5100
EUR 70,00
Goethe-Zertifikat A2
Die schriftliche Prüfung besteht aus den
drei Teilen Lesen, Hören und Schreiben
und dauert ca. 70 Minuten.
Die mündliche Prüfung wird in der Regel
mit zwei Teilnehmenden durchgeführt
und dauert ca. 15 Minuten.
Anmeldung: bis fünf Wochen vor
gewünschtem Prüfungstermin
16.05.2023 11.07.2023
05.09.2023
≈ Kurs 5101
EUR 85,00
Prüfungen auf Niveau B1
telc – Deutsch B1
Zertifikat Deutsch zur Einbürgerung
Die schriftliche Prüfung besteht aus
den drei Teilen Lesen/Sprachbausteine,
Hören und Schreiben und dauert ca. 150
Minuten.
Die mündliche Prüfung wird in der Regel
mit zwei Teilnehmenden durchgeführt
und dauert ca. 15 Minuten.
Anmeldung: bis sechs Wochen vor
gewünschtem Prüfungstermin
23.03.2023 19.07.2023
19.04.2023 09.08.2023
06.05.2023 13.09.2023
10.05.2023 28.09.2023
14.06.2023 07.10.2023
29.06.2023 11.10.2023
08.07.2023
≈ Kurs 5104
EUR 145,00
Bitte beachten Sie das Kursangebot zur
Prüfungsvorbereitung (Kurs 5470).
Goethe-Zertifikat B1
Die schriftliche Prüfung besteht aus den
drei Teilen Lesen, Hören und Schreiben
und dauert ca. 165 Minuten.
Die mündliche Prüfung wird in der Regel
mit zwei Teilnehmenden durchgeführt
und dauert ca. 15 Minuten.
Die Module können einzeln oder in
Kombination abgelegt werden. Die vier
Einzelzeugnisse der Module entsprechen
einem Gesamtzeugnis.
Anmeldung: bis fünf Wochen vor
gewünschtem Prüfungstermin
21.04.2023 14.07.2023
12.05.2023 11.08.2023
23.06.2023 08.09.2023
≈ Kurs 5105
EUR 130,00
telc – Deutsch B1-B2 Beruf
telc – Deutsch B1-B2 Pflege
Mit dieser Prüfung werden die im
Arbeitsleben notwendigen sprachlichen
Fertigkeiten nachgewiesen, z. B.:
• erfolgreich im beruflichen Umfeld
kommunizieren
• Dienstanweisungen verstehen
• schriftliche Dokumentationen
anfertigen
• rezeptive und produktive Kommunikation
im Beruf
Anmeldung: bis sechs Wochen vor
möglichem Prüfungstermin
Termine nach Bedarf und Absprache
≈ Kurs 5107
EUR 165,00
254
DEUTSCH UND INTEGRATION
PRÜFUNGEN
Sprachen
| 4
Prüfungen auf Niveau B2
Goethe-Zertifikat B2
Die schriftliche Prüfung besteht aus den
drei Teilen Lesen, Hören und Schreiben
und dauert ca. 180 Minuten.
Die mündliche Prüfung wird in der Regel
mit zwei Teilnehmenden durchgeführt
und dauert ca. 15 Minuten.
Die Module können einzeln oder in
Kombination abgelegt werden. Die vier
Einzelzeugnisse der Module entsprechen
einem Gesamtzeugnis.
Anmeldung: bis fünf Wochen vor
gewünschtem Prüfungstermin
28.04.2023 25.08.2023
26.05.2023 22.09.2023
30.06.2023 20.10.2023
21.07.2023
≈ Kurs 5108
EUR 150,00
Bitte beachten Sie das Kursangebot zur
Prüfungsvorbereitung (Kurs 5471W).
telc – Deutsch B2
Anmeldung: bis sechs Wochen vor
möglichem Prüfungstermin
Termine nach Bedarf und Absprache
≈ Kurs 5109
EUR 165,00
telc – Deutsch B2-C1 Beruf
telc – Deutsch B2-C1 Medizin
Mit dieser Prüfung weisen die Teilnehmenden
nach, dass sie über die in ihrem
Arbeitsumfeld notwendigen sprachlichen
Fertigkeiten verfügen, z. B.:
• erfolgreich Kunden- bzw. Patientengespräche
führen
• effektive Kommunikation mit Kollegen
und Vorgesetzten
• standardisierte Briefe verfassen
• Fachsprache zielgerichtet rezipieren
Anmeldung: bis sechs Wochen vor
möglichem Prüfungstermin
Termine nach Bedarf und Absprache
≈ Kurs 5111
EUR 185,00
Prüfungen auf Niveau C1
Goethe-Zertifikat C1
Die schriftliche Prüfung besteht aus den
drei Teilen Lesen, Hören und Schreiben
und dauert ca. 190 Minuten.
Die mündliche Prüfung wird in der Regel
mit zwei Teilnehmenden durchgeführt
und dauert ca. 15 Minuten.
Anmeldung: bis fünf Wochen vor
gewünschtem Prüfungstermin
28.04.2023 25.08.2023
26.05.2023 22.09.2023
30.06.2023 20.10.2023
21.07.2023
≈ Kurs 5112
EUR 170,00
Bitte beachten Sie das Kursangebot zur
Prüfungsvorbereitung (Kurs 5472W).
telc – Deutsch C1
telc – Deutsch C1 Hochschule
telc – Deutsch C1 Beruf
Die Hochschulrektoren- und die Kultusministerkonferenz
erkennen das Zertifikat
telc Deutsch C1 Hochschule als Nachweis
der sprachlichen Studierfähigkeit ausländischer
Studienbewerber in Deutschland
an. Auch an zahlreichen Hochschulen
in Österreich und der Schweiz sind telc
Zertifikate anerkannt.
Anmeldung: bis sechs Wochen vor
möglichem Prüfungstermin
Termine nach Bedarf und Absprache
≈ Kurs 5113
EUR 185,00
Dozentinnen und
Dozenten
MARIA-ELENA
KOROBOV-KÖHLER
Dozentin Deutsch
» Als langjährige Dozentin für Deutsch
als Fremdsprache ist für mich die
authentische Vermittlung unserer
Sprache sehr wichtig, damit den
Lernenden überall da, wo sie ihre
Deutschkenntnisse anwenden
möchten oder müssen, eine
erfolgreiche Kommunikation gelingt.
Daneben sehe ich den kulturellen
Austausch mit Menschen aus aller
Welt als echte Bereicherung an:
Wenn das Erlernen einer Sprache
Spaß macht und man sich auf
Augenhöhe begegnet, eröffnen sich
sowohl den Lernenden als auch den
Lehrenden neue Horizonte und
Perspektiven, von denen alle
profitieren können. «
255
4 |
Sprachen
DEUTSCH UND INTEGRATION
PRÜFUNGEN
Prüfungen auf Niveau C2
Goethe-Zertifikat C2
Die schriftliche Prüfung besteht aus den
drei Teilen Lesen, Hören und Schreiben
und dauert ca. 195 Minuten.
Das Modul Sprechen wird in der Regel als
Einzelprüfung abgelegt und dauert ca. 15
Minuten.
Die Module können einzeln oder in
Kombination abgelegt werden. Die vier
Einzelzeugnisse der Module entsprechen
einem Gesamtzeugnis.
Anmeldung: bis fünf Wochen vor
gewünschtem Prüfungstermin
23.06.2023
≈ Kurs 5115
EUR 220,00
Goethe-Test PRO:
Deutsch für den Beruf
Dieser Test eignet sich für alle, die
einen Platz auf dem internationalen
Arbeitsmarkt suchen. Goethe-Test PRO
testet innerhalb von 60 Minuten Ihre
berufsbezogenen Sprachkenntnisse.
Das Ergebnis und eine Beschreibung
Ihres Sprachniveaus (ausgerichtet am
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
für Sprachen) erhalten Sie
direkt im Anschluss.
So funktioniert‘s:
Goethe-Test PRO ist ein computerbasierter
Test. Mithilfe moderner
Technologie evaluiert das Programm
Ihre Sprachkenntnisse schnell und
individuell. Alle Teilnehmenden beginnen
auf derselben Stufe. Im Laufe
des Tests wählt das Programm jede
Aufgabe auf Grundlage der vorherigen
Antwort aus. Die Schwierigkeit passt
sich auf diese Weise automatisch dem
Sprachniveau an.
Goethe-Test PRO Pflege
Diese Prüfung wird an ausgewählten
Prüfungszentren angeboten und weltweit
einheitlich durchgeführt und bewertet.
Im digitalen Prüfungsteil stellt
der Goethe-Test PRO Pflege in 60 bis 90
Minuten den individuellen Sprachstand
in den Fertigkeiten Lesen und Hören
fest. Alle Teilnehmenden starten auf
derselben Stufe. Im Testverlauf wählt
das Programm dann jede Aufgabe
anhand der vorangegangenen Antwort
aus und passt sich so dem jeweiligen
Sprachniveau an. Die produktiven Teile
prüfen Schreiben und Sprechen auf
dem Niveau B2. Die Aufgaben basieren
auf Situationen aus dem realen Pflegealltag.
Die Fertigkeit Sprechen wird
als Paarprüfung mit zwei Prüfenden
durchgeführt.
Termine und Preise auf Anfrage
Informationen unter:
https://www.goethe.de
Prüfungen für Studierende
und Studienbewerber
TestDaF
TestDaF ist ein Prüfungsformat für Studienbewerber
mit guten fortgeschrittenen
Deutschkenntnissen, Studenten, die ein
in ihrem Heimatland begonnenes Studium
in Deutschland fortsetzen wollen, aber
auch für Interessierte, die ihr Sprachniveau
testen möchten. Teilnehmende,
die in allen vier Fertigkeiten mindestens
die Niveaustufe 4 erreicht haben, sind
in Deutschland von der Sprachprüfung
für den Hochschulzugang (DSH) befreit,
manche Universitäten und Fachhochschulen
haben aber auch Regelungen, die
darunterliegen.
≈ Kurs 5120
EUR 215,00
Termine und Anmeldung zur
TestDaF-Prüfung nur online unter
www.testdaf.de
DSH
In Zusammenarbeit mit der TU
Kaiserslautern (externe Prüfung)
Anmeldung: bis vier Wochen vor
gewünschtem Prüfungstermin bei
Markus Amberger, TU Kaiserslautern
E-Mail: [email protected]
Termine sind unter der genannten
Mailadresse zu erfragen.
≈ Kurs 5121
EUR 170,00
Einbürgerungstest
Einbürgerungstest
Anmeldung: bis fünf Wochen vor
gewünschtem Prüfungstermin
22.04.2023 09.09.2023
17.06.2023 21.10.2023
15.07.2023
≈ Kurs 5151
EUR 25,00
256
DEUTSCH UND INTEGRATION
SPRACH- UND INTEGRATIONSANGEBOTE
Sprachen
| 4
SPRACH- UND
INTEGRATIONSANGEBOTE FÜR
BESONDERE ZIELGRUPPEN
Hinweise für Teilnehmende an
Integrationskursen für Zugewanderte
1. Was sind Integrationskurse?
Diese Kurse sollen vor allem die sprachlichen,
aber auch politisch-kulturellen
Grundlagen für eine erfolgreiche Integration
von Zugewanderten in die Gesellschaft
der Bundesrepublik schaffen. Sie umfassen
einen Sprachbasiskurs (300 UE),
einen Sprachaufbaukurs (300 UE) und
einen Orientierungskurs (100 UE) zu Geschichte,
Politik und Kultur Deutschlands.
2. Was ist das Besondere an unseren
Integrationskursen?
Die vhs Regionalverband Saarbrücken
hat jahrzehntelange Erfahrung in den
Bereichen Deutsch als Fremdsprache/
Zweitsprache und führt eine große Zahl
von anerkannten Prüfungsabschlüssen
durch (siehe Seite 254 ff.).
3. Wer kann an den Integrationskursen
teilnehmen?
Grundsätzlich haben ausländische Mitbürger
und Mitbürgerinnen mit perspektivischem
Daueraufenthalt (d. h. Mindestaufenthaltsberechtigung
von mehr
als einem Jahr), Staatsangehörige der EU,
Spätaussiedler und Spätaussiedlerinnen
einschließlich deren Familienangehörige
sowie deutsche Staatsangehörige mit erheblichen
Sprachdefiziten die Möglichkeit
zur Teilnahme.
4. Informationen zu Teilnahmebedingungen,
Kursarten, Kosten und Anmeldung
finden Sie auf unserer Homepage unter
www.vhs-saarbruecken.de/programm/
sprachen/bereich/kategorien/kategorie/
Deutsch+Integrationsangebote/ und auf
der Homepage des BAMF unter www.
bamf.de/DE/Willkommen/DeutschLernen/
INTEGRATIONSKURSE
Integrationskurse
mit Alphabetisierung
Integrationskurse mit Alphabetisierung
wenden sich an ausländische Deutschlernende,
die nicht alphabetisiert sind
bzw. das lateinische Alphabet nicht
oder nur sehr unzureichend beherrschen.
Förderung durch Jobcenter oder
BAMF möglich.
Für diese Kurse ist eine persönliche
Beratung erforderlich.
Integrationskurse
mit Alphabetisierung
Modul 1-9
≈ Kurs 5202
Beginn auf Anfrage
Persönliche Anmeldung erforderlich
Basis- und Aufbaukurse Integration
Basis- und Aufbaukurs Integration
Modul 1-6
≈ Kurs 5210
Mo. - Fr. 09:00 – 13:15 Uhr
oder
Mo. - Fr. 13:30 – 17:45 Uhr
Modul 1-3, 60 Termine, 300 UE
Modul 4-6, 60 Termine, 300 UE
O-Kurs, 20 Termine, 100 UE
Beginn auf Anfrage
Persönliche Anmeldung erforderlich
Dozentinnen und
Dozenten
KARIN SCHUCK
Dozentin für Deutsch
» An der Volkshochschule unterrichte
ich Deutsch als Fremdsprache
seit 2017.
Ich bin Diplomübersetzerin für
Englisch und Französisch und habe
die Berechtigung in BAMF-Kursen
auf allen Sprachniveaus vom
Alphabetisierungskurs bis zu
Berufssprachkursen zu unterrichten.
Der Praxisbezug bei der Vermittlung
von Deutsch als Fremdsprache
ist für mich von zentraler
Bedeutung, da wirkliche Integration
im Alltag und im Berufsleben
nur durch ausreichende deutsche
Sprachkenntnisse möglich ist. «
257
4 |
Sprachen
DEUTSCH UND INTEGRATION
SPRACH- UND INTEGRATIONSANGEBOTE, FRÜHFÖRDERUNG, MAMA-PROJEKT
Aufbaukurs Integration
Modul 4-6
≈ Kurs 5220
Mo. - Fr. 09:00 – 13:15 Uhr
oder
Mo. - Fr. 13:30 – 17:45 Uhr
Modul 4-6, 60 Termine, 300 UE
Beginn auf Anfrage
Persönliche Anmeldung erforderlich
Orientierungskurs Integration
≈ Kurs 5230
Mo. - Fr. 09:00 – 13:15 Uhr
oder
Mo. - Fr. 13:30 – 17:45 Uhr
20 Termine, 100 UST
Beginn auf Anfrage
Persönliche Anmeldung erforderlich
Integrationskurs am Abend
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die
nicht an Vormittags- oder Nachmittagsintegrationskursen
teilnehmen können (z. B.
Berufstätige).
≈ Kurs 5235
Mo. - Do. 17:45 – 21:00 Uhr
Beginn auf Anfrage
Persönliche Anmeldung erforderlich
Berufsbezogene Sprachkurse
für Zugewanderte
(Deutschsprachförderung
nach § 45 AufenthG)
Berufsbezogene Sprachkurse
Seit 2009 werden an der vhs Regionalverband
Saarbrücken berufsbezogene
Sprachkurse für MigrantInnen als Brücke
zum Einstieg in eine Qualifizierung oder
Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt
angeboten.
Diese Kurse umfassen 400 - 500 UE und
richten sich an MigrantInnen, die sich
nach abgeschlossenem Integrationskurs
gern noch sprachlich weiterbilden
möchten. Angeboten werden Module mit
dem Zielniveau A2, B1, B2 und C1. Nach
Kursende absolvieren die Teilnehmenden
eine Abschlussprüfung auf dem jeweiligen
Zielniveau.
Am Ende der Maßnahmen verfügen die
Teilnehmenden über allgemein berufssprachliche
Kenntnisse, die sie in die
Lage versetzen sollen, eine Qualifizierung
oder Umschulung zu beginnen.
≈ Kurs 5240
Beginn auf Anfrage
Persönliche Anmeldung erforderlich
Sprachliche Förderung
in Kindertagesstätten
Frühförderprojekt „Deutsch ab 3“
Seit 2006 führt die vhs Regionalverband
Saarbrücken das erfolgreiche Projekt
„Deutsch schon ab 3“ in verschiedenen
städtischen und konfessionellen Kindergärten
des Regionalverbandes Saarbrücken
durch.
Mit diesem Projekt steht ein Instrumentarium
zur Verfügung, welches die Erfordernisse
des frühkindlichen Sprachen- oder
Zweitsprachenerwerbs berücksichtigt. Der
wissenschaftlich erprobte Sprachstandstest
LiSe-DaZ ergänzt das Angebot.
Das Projekt wird in Kooperation mit dem
Amt für Kinder und Bildung und dem
Zuwanderungs- und Integrationsbüro
(ZIB) der Landeshauptstadt Saarbrücken
in verschiedenen Kitas durchgeführt.
≈ Kurs 5250
Informationen zu den Kursen 5250:
Franziska Bartosch
Fon 0681 506-4339
Frauen-, Mütter- und Elternkurse
Sie möchten gern Deutsch lernen, hatten
aber bisher noch keine Gelegenheit dazu?
Vielleicht haben Sie einen Integrationskurs
besucht, aber schon viel vergessen?
Sie möchten Ihre Deutschkenntnisse vertiefen
oder sich einfach im Alltag zurechtfinden
und mit anderen austauschen?
Unsere Kurse richten sich an Frauen, Mütter
und Väter, die neu zugewandert sind
oder schon länger in Deutschland leben.
In einer kleinen Gruppe beschäftigen Sie
sich mit Themen aus Ihrem Alltag, z. B.:
• Vorsorgeuntersuchungen für Kleinstkinder
– was steht im Impfpass?
• Post von Ämtern und Behörden
• Kita und Schule – was ist wichtig?
• einen Mietvertrag abschließen
• meine Stromrechnung – was bedeutet
sie?
Sie können auch gern selbst Vorschläge
machen und in den Unterricht mitbringen.
Sie lernen Deutsch, das Sie direkt in der
Praxis anwenden können. Sie können
jederzeit in einen Kurs einsteigen.
Die Kurse sind kostenfrei und werden
in Kooperation mit dem Verband der
Volkshochschulen des Saarlandes e. V.
durchgeführt.
≈ Kurs 5270
Orte und Zeiten auf Anfrage
Informationen zu den Kursen 5270:
Andrea Heib
Fon 0681 506-4330
258
DEUTSCH UND INTEGRATION
CRASHKURSE
Sprachen
| 4
CRASHKURSE
Anmeldung erforderlich!
Bitte beachten:
Die Kursgebühr von EUR 650,00
(600,00) ist bei Anmeldung zu
entrichten.
Bei Ratenzahlung:
1. Rate bei Anmeldung EUR 300,00
2. Rate bis 02.05.2023 EUR 175,00
(EUR 150,00)
3. Rate bis 02.06.2023 EUR 175,00
(EUR 150,00)
• Bei Anmeldung zur Erlangung eines
Sprachvisums wird eine Gebühr
in Höhe von 300,00 Euro fällig. Bei
Kursantritt wird diese Summe mit
der Kursgebühr verrechnet.
• Bei begründeter Rückzahlung, Teilrückzahlung
oder Stornierung des
Kurses wird eine Verwaltungsgebühr
in Höhe von 10% erhoben.
• Eine Abmeldung nach Kursbeginn
muss schriftlich mit Begründung und
Beleg erfolgen. Abmeldungen nach
Semesterende sind generell nicht
möglich. Bitte beachten Sie die Allgemeinen
Geschäftsbedingungen.
• Zu Kursbeginn kann ein Einstufungstest
stattfinden.
• Das lateinische Alphabet muss für
alle Crashkurse sicher beherrscht
werden.
• Aufgrund der Raumkapazitäten ist
die Anzahl der Plätze begrenzt.
CRASHKURSE AM VORMITTAG
Beginn: 08.03.2023
Grundstufe I
Vorkenntnisse keine
≈ Kurs 5301
Mo. - Do. 09:00 – 13:15 Uhr
ab 08.03.2023, 60 Termine
300 UST, EUR 650,00 (600,00)
Grundstufe III
Vorkenntnisse min. A1,2
≈ Kurs 5303
Mo. - Do. 09:00 – 13:15 Uhr
ab 08.03.2023, 60 Termine
300 UST, EUR 650,00 (600,00)
Grundstufe V
Vorkenntnisse min. A2,2
≈ Kurs 5305
Mo. - Do. 09:00 – 13:15 Uhr
ab 08.03.2023, 60 Termine
300 UST, EUR 650,00 (600,00)
Beginn: 06.03.2023
Mittelstufe II
Vorkenntnisse min. B1,2
≈ Kurs 5307
Mo. - Do. 09:00 – 13:15 Uhr
ab 06.03.2023, 60 Termine
300 UST, EUR 650,00 (600,00)
Dozentinnen und
Dozenten
HARALD TOADER
Dozent Deutsch
» Seit über 10 Jahren unterrichte
ich Deutsch als Fremdsprache an
der Volkshochschule. Als gelernter
Übersetzer und Dolmetscher weiß
ich, wie wichtig effektive Kommunikation
ist. Das gilt vor allem auch
für diejenigen, die hier in Deutschland
Fuß fassen möchten und die
Sprache beherrschen müssen. Es
heißt nicht umsonst „Deutsche
Sprache, schwere Sprache“.
Daher sind für mich als Dozent
Spaß am Unterricht und spielerisches
Lernen essentiell – nicht
nur um Hemmschwellen abzubauen.
Wenn man in angenehmer
Atmosphäre Interesse wecken und
Freude an einer Sprache vermitteln
kann, kommen die Lernerfolge
ganz von alleine. «
259
4 |
Sprachen
DEUTSCH UND INTEGRATION
SOMMERKURSE, ONLINEKURSE, ABENDKURSE
SOMMERKURSE AM VORMITTAG
Bei weniger als zehn Teilnehmenden
wird die endgültige Gebühr bzw. Stundenzahl
im Kurs festgelegt.
Die Kursgebühr ist bei Anmeldung zu
entrichten.
Beginn: 24.07.2023
Grundstufe II
Vorkenntnisse min. A1,1
≈ Kurs 5362
Mo. - Do. 09:00 – 13:15 Uhr
ab 24.07.2023, 20 Termine
100 UST, EUR 250,00
Grundstufe IV
Vorkenntnisse min. A2,1
≈ Kurs 5364
Mo. - Do. 09:00 – 13:15 Uhr
ab 24.07.2023, 20 Termine
100 UST, EUR 250,00
Mittelstufe I
Vorkenntnisse min. B1,1
≈ Kurs 5366
Mo. - Do. 09:00 – 13:15 Uhr
ab 24.07.2023, 20 Termine
100 UST, EUR 250,00
ABENDKURSE
Anmeldung erforderlich!
Bitte beachten:
Die Kursgebühr von EUR 250,00 (230,00)
ist bei Anmeldung zu entrichten.
Bei Ratenzahlung:
1. Rate bei Anmeldung EUR 100,00
2. Rate bis 02.05.2023 EUR 75,00
(EUR 65,00)
3. Rate bis 02.06.2023 EUR 75,00
(EUR 65,00)
• Bei begründeter Rückzahlung, Teilrückzahlung
oder Stornierung des
Kurses wird eine Verwaltungsgebühr
in Höhe von 10% erhoben.
• Eine Abmeldung nach Kursbeginn
muss schriftlich mit Begründung und
Beleg erfolgen. Abmeldungen nach
Semesterende sind generell nicht
möglich. Bitte beachten Sie die
Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
• Zu Kursbeginn kann ein
Einstufungstest stattfinden.
• Das lateinische Alphabet muss für
alle Abendkurse sicher beherrscht
werden.
• Die Kurse finden zwei Mal pro Woche
statt, entweder Montag + Mittwoch
oder Dienstag + Donnerstag.
Die genauen Tage werden vor
Kursbeginn festgelegt.
• Aufgrund der Raumkapazitäten ist
die Anzahl der Plätze begrenzt.
Grundstufe I
Vorkenntnisse keine
≈ Kurs 5421
2 Mal pro Woche 18:00 – 20:15
30 Termine
90 UST, EUR 250,00 (230,00)
Grundstufe II
Vorkenntnisse min. A1,1
≈ Kurs 5422
2 Mal pro Woche 18:00 – 20:15
30 Termine
90 UST, EUR 250,00 (230,00)
Grundstufe V
Vorkenntnisse min. A2,2
≈ Kurs 5425
2 Mal pro Woche 18:00 – 20:15
30 Termine
90 UST, EUR 250,00 (230,00)
Mittelstufe II
Vorkenntnisse min. B1,2
≈ Kurs 5432
2 Mal pro Woche 18:00 – 20:15
30 Termine
90 UST, EUR 250,00 (230,00)
ONLINEKURSE AM ABEND
Beginn: 07.03.23
Online-Kurs
Onlinekurs Oberstufe I
Vorkenntnisse min. B2,2
Technische Voraussetzungen:
• PC/Laptop/Netbook/Chromebook/Tablet/
iPad
• Headset/Lautsprecher und Mikrofon
• Internetzugang mit dem vorhandenen
Gerät
• Account in der vhs-Cloud
• Browser: Google Chrome/Mozilla
Firefox/Safari
≈ Kurs 5434W
Di. u. Do. 18:00 – 20:30 Uhr
ab 07.03.2023, 30 Termine
90 UST, EUR 300,00
ZUSATZANGEBOTE
Bei weniger als sechs Teilnehmenden
wird die endgültige Gebühr bzw. Stundenzahl
im Kurs festgelegt.
Die Kursgebühr ist bei Anmeldung zu
entrichten.
Sicher formulieren und schreiben
Vorkenntnisse min. C1,2
Schreiben zählt zu den zentralen Schlüsselqualifikationen.
Wer sich schriftlich
überzeugend mitteilen kann, gilt als kompetent
– im Beruf, im Studium, im Alltag.
Anhand unterschiedlicher Textsorten (z. B.
260
DEUTSCH UND INTEGRATION
ZUSATZANGEBOTE, PRÜFUNGSVORBEREITUNG
Sprachen
| 4
Mails, Protokolle, Leserbriefe) wird der
schriftliche Ausdruck geübt. Dabei werden
auch Grammatik, Rechtschreibung und
Stilfragen berücksichtigt.
≈ Kurs 5442
Di. 18:00 – 20:15 Uhr
ab 18.04.2023, 10 Termine
30 UST, EUR 135,00
Grammatik und Rechtschreibung
Vorkenntnisse B1,1 – B2,1
Dieser Kurs bietet eine systematische
Wiederholung und Vertiefung wichtiger
Themen der Grammatik und Rechtschreibung
für Deutschlernende. So festigen
Sie Ihre Grammatik- und Rechtschreibkenntnisse,
um künftig die deutsche
Sprache mit mehr Sicherheit anwenden
zu können.
≈ Kurs 5444
Mo. 16:00 – 18:15 Uhr
ab 17.04.2023, 10 Termine
30 UST, EUR 135,00
Sehen, Gestalten, Schreiben –
Deutsch lernen mit Kreativität und
Spaß
Vorkenntnisse mindestens B1,2
Sie sprechen bereits Deutsch, möchten
es aber gerne auf eine kreative Art weiter
verbessern und anwenden? In diesem
Kurs versuchen wir einfache Formen
des Gedichts und kleine Geschichten zu
schreiben. Dazu braucht es Ideen und
Inspiration! Wir arbeiten mit Bildern,
eigenen Fotos, besuchen gemeinsam das
Museum oder halten uns in der Natur
auf. Dann bringen wir unsere Gedanken
auf das Papier.
Keine Angst! Fehler in Grammatik, Defizite
im Wortschatz und sprachliche Unsicherheiten
sollten kein Hindernis sein. Die
Dozentin hilft Ihnen dabei. Gemeinsam
unterstützen Sie sich gegenseitig.
≈ Kurs 5445
Do. 13:30 – 15:00 Uhr
ab 16.03.2023, 10 Termine
20 UST, EUR 80,00
Phonetik – Deutsche Aussprache
Sprechen – Verstehen – Diskutieren mit
klarer Aussprache. Wer kennt es nicht:
Fremde Sprache – ein anderes Lautbild,
eine andere Sprechmelodie etc. In diesem
Kurs beschäftigen wir uns gezielt mit dem
Mündlichen der deutschen Sprache in
verschiedenen Situationen.
≈ Kurs 5460
Sa. 10:00 – 13:00 Uhr
ab 15.04.2023, 6 Termine
Weitere Kurstage werden auf Anfrage
festgelegt
24 UST, EUR 125,00
PRÜFUNGSVORBEREITUNG
Bei weniger als sechs Teilnehmenden
wird die endgültige Gebühr bzw. Stundenzahl
im Kurs festgelegt.
Die Kursgebühr ist bei Anmeldung zu
entrichten.
Prüfungsvorbereitung – Zertifikat
Deutsch B1
Vorkenntnisse min. B1,2
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende,
die sich auf die Prüfung Zertifikat Deutsch
B1 vorbereiten.
≈ Kurs 5470
Mo. 18:00 – 19:30 Uhr
4 Termine
Kurstage werden auf Anfrage festgelegt
8 UST, EUR 50,00
Online-Kurs
Onlinekurs Prüfungsvorbereitung –
Goethe Zertifikat B2
Vorkenntnisse min. B2,2
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende,
die sich auf die Prüfung Goethe Zertifikat
B2 vorbereiten.
Technische Voraussetzungen:
• PC/Laptop/Netbook/Chromebook/Tablet/
iPad
• Headset/Lautsprecher und Mikrofon
• Internetzugang mit dem vorhandenen
Gerät
• Account in der vhs-Cloud
• Browser: Google Chrome/Mozilla
Firefox/Safari
≈ Kurs 5471W
Mi. 18:00 – 20:15 Uhr
3 Termine
Kurstage werden auf Anfrage festgelegt
9 UST, EUR 50,00
Online-Kurs
Onlinekurs Prüfungsvorbereitung –
Goethe Zertifikat C1
Vorkenntnisse min. C1,2
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende,
die sich auf die Prüfung Goethe Zertifikat
C1 vorbereiten.
Technische Voraussetzungen:
• PC/Laptop/Netbook/Chromebook/Tablet/
iPad
• Headset/Lautsprecher und Mikrofon
• Internetzugang mit dem vorhandenen
Gerät
• Account in der vhs-Cloud
• Browser: Google Chrome/Mozilla
Firefox/Safari
≈ Kurs 5472W
Do. 18:00 – 20:15 Uhr
3 Termine
Kurstage werden auf Anfrage festgelegt
9 UST, EUR 50,00
261
5 | Arbeit und Beruf
ARBEIT UND BERUF
Verantwortlich
für den Programmbereich
Inhalt
• Persönliche Kompetenzen 264
• Kaufmännische Weiterbildung 268
• EDV und Kommunikationstechnik
für Ältere 274
• EDV-Informatik
zielgruppenübergreifend 277
• Office-Anwendungen 281
• Programmierung 285
Melanie Scazzari
Programmbereichsleiterin
Rathaus-Carré
Gerberstr. 2
66111 Saarbrücken
Fon 0681 506-4340
Fax 0681 506-4398
• Mediengestaltung 285
• Webdesign und
Content-Management 288
• Agentur für Lernförderung 290
Arbeit und Beruf
262
ARBEIT UND BERUF
Arbeit und Beruf
| 5
Beratung und Information
Arbeit und Beruf
Marie Erbelding
Pädagogische Mitarbeiterin
Rathaus-Carré
Gerberstr. 2
66111 Saarbrücken
Fon 0681 506-4347
Fax 0681 506-4398
Ulrich Weis
Pädagogischer Mitarbeiter
Rathaus-Carré
Gerberstr. 2
66111 Saarbrücken
Fon 0681 506-4342
Fax 0681 506-4398
Jürgen Roland
Pädagogischer Mitarbeiter
Rathaus-Carré
Gerberstr. 2
66111 Saarbrücken
Fon 0681 506-4346
Fax 0681 506-4398
Michael Bernardi
Pädagogischer Mitarbeiter
Rathaus-Carré
Gerberstr. 2
66111 Saarbrücken
Fon 0681 506-4342
Fax 0681 506-4398
Anmeldung und Service
Katrin Malek
Sachbearbeiterin
Rathaus-Carré
Gerberstr. 2
66111 Saarbrücken
Fon 0681 506-4341
Fax 0681 506-4398
Die Veranstaltungen aus unserem Programmbereich
Arbeit und Beruf unterstützen
Sie dabei, Ihre berufliche Handlungsfähigkeit
zu erhalten, weiterzuentwickeln
und zu verbessern. Wir unterstützen Sie
bei der Entwicklung und Differenzierung
Ihrer sozialen, Ihrer kommunikativen und
Ihrer Alltagskompetenzen sowie Ihrer
Medien- und IT-Kompetenz in kaufmännischen,
IT-spezifischen und grafisch-gestalterischen
Berufsfeldern. Grundlegende
Weiterbildungsinhalte in diesen Bereichen
richten sich auch an über den beruflichen
Sektor hinausgehende Zielgruppen, wie
unsere EDV-, Internet- und Smartphone-
Kurse für Ältere oder unsere Ferienangebote
im Rahmen der jungen vhs. Letztere
sind unter dem jeweiligen Themenschwerpunkt
gesondert ausgezeichnet.
Insbesondere im kaufmännischen Bereich
bieten wir mit dem Xpert-Lernnetz ein
umfangreiches Spektrum an Online-
Seminaren an. Punktuelle Online-Angebote
finden Sie u. a. auch unter „Persönliche
Kompetenzen“.
Zu allen Themenbereichen bieten wir auf
Anfrage gern auch maßgeschneiderte
Schulungen für Firmen oder sonstige
Gruppen an – wenden Sie sich diesbezüglich
bitte an die pädagogischen MitarbeiterInnen.
263
5 |
Arbeit und Beruf
PERSÖNLICHE KOMPETENZEN
PERSÖNLICHE KOMPETENZEN
Bei unserem Kursangebot in diesem
Bereich gehen die Vermittlung sozialer
und kommunikativer Kompetenzen
Hand in Hand – die „Social skills“
sind unerlässlicher Bestandteil des
modernen Arbeitslebens und erst recht
in Digitalisierungszeiten unverzichtbar.
Unsere Trainerinnen und Trainer
bringen neben einem einschlägigen
Erfahrungshintergrund auch eine
umfassende Praxisorientierung ein:
„Reden lernt man nur durch Reden!“ –
das Credo unseres Kommunikationstrainers
Uwe Loll.
Kommunikative Kompetenzen
Wochenendkurs
Besser reden: SIE sind die Show!
Egal, ob kleines Meeting oder großer
Auftritt vor Publikum: wir alle müssen
reden. Jeden Tag aufs Neue. Und wer gut
reden kann, ist immer im Vorteil. Denn
die meisten können genau das nicht.
Viele haben sowieso mehr Angst vorm
Reden, als vorm Zahnarzt. Dabei tut reden
überhaupt nicht weh – es kann sogar
unglaublichen Spaß machen. Lernen Sie
vom Medienprofi und Kommunikationstrainer
Uwe Loll, wie Sie ohne Angst,
gelassen und professionell Ihre nächste
Rede meistern.
≈ Kurs 4001
Uwe Loll, Kommunikations- und
Redetrainer
Fr. 24.03.2023, 16:00 – 21:00 Uhr
Sa. 25.03.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Rathaus-Carré Seminarraum 9
14 UST, EUR 90,00 (68,00)
Wochenendkurs
Besser kommunizieren
Dieses Seminar gibt einen Überblick zu
den wichtigsten Kommunikationsthemen:
Rhetorik, Schlagfertigkeit, Körpersprache,
Telefonieren, Knigge (gutes Benehmen),
Gesprächsführung und alles, was Sie
sonst noch zum Thema „Kommunikation“
wissen wollen. Kommunikationstrainer
Uwe Loll ist selber Redeprofi, hat 20 Jahre
Radio gemacht und hilft Ihnen, in Zukunft
noch besser zu kommunizieren.
≈ Kurs 4004
Uwe Loll, Kommunikations- und
Redetrainer
Fr. 14.04.2023, 16:00 – 21:00 Uhr
Sa. 15.04.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Rathaus-Carré Seminarraum 9
14 UST, EUR 90,00 (68,00)
Soziale Kompetenzen
Workshop
Crash-Kurs:
Interkulturelle Kompetenz
Zur Sensibilisierung für Begegnungen
mit Menschen anderer Kulturkreise
beschäftigen wir uns mit Kulturdimensionen,
Vorurteilen und Stereotypen
sowie Kulturschock und Akklimatisierung.
Farb-/Symbol-Bedeutungen analysieren
wir ebenso wie Globalisierung, Arbeit in
interkulturellen Teams, wo es u. a. gilt,
Konfliktpotenziale zu erkennen und Missverständnisse
aufzuklären. Mithilfe des
Seminars werden Sie für die kulturelle
Entwurzelung von Geflüchteten sensibilisiert
und steigern Ihre interkulturelle
Kompetenz.
Zielgruppe: Menschen aus interkulturellen
Kontexten, GrenzgängerInnen und Kulturinteressierte.
Voraussetzungen: Aufgeschlossenheit
gegenüber fremden Kulturen.
≈ Kurs 4020
Ralf Kuhn, Diplom-Informatiker (FH)
Sa. 25.03.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Rathaus-Carré Seminarraum 10
8 UST, EUR 50,00 (38,00)
Abendkurs
Kollaboratives Arbeiten im Web –
mehr Teamwork dank Online-Tools
Zur Unterstützung von Arbeitsprozessen,
die zunehmend ins Internet verlagert werden,
beschäftigen wir uns mit webbasierten,
frei verfügbaren Programmen, welche
die Zusammenarbeit räumlich getrennter
Teams begünstigen. Die Tools stammen aus
den Bereichen Visualisierung, Brainstorming,
Feedback, Umfragen, Wissens- und
Projektmanagement und fördern die gemeinsame
Erstellung digitaler Inhalte sowie
den Austausch zwischen Teammitgliedern.
Voraussetzungen: E-Mail-Account zur
Benutzerregistrierung bei Webservices, PC.
≈ Kurs 4032
Ralf Kuhn, Diplom-Informatiker (FH)
Mi. 26.04.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 1
4 UST, EUR 30,00 (23,00)
Methodenkompetenzen
Workshop
Visualisierungsworkshop – Tricks und
Kniffe für ansprechende
Präsentationen
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Um
aus einer Bleiwüste etwas Ansehnliches
zu kreieren, das man sich gerne anschaut,
beherrschen Sie nach Seminarende
folgende Fertigkeiten aus dem Effeff:
• Mind Mapping: Erlernen der Kreativtechnik
• Gedanken strukturieren
• Brainstorming-Ergebnisse visualisieren
• Wortwolken: individuelle „Tag Clouds“
264
PERSÖNLICHE KOMPETENZEN
Arbeit und Beruf
| 5
einfach und selbst gemacht
• SmartArt: Erstellung von Organigrammen
und Ablaufdiagrammen
Zur gelungenen Gestaltung und Visualisierung
mittels browserbasierter Gratis-Software
werden die Ergebnisbilder
bspw. als auflockernde Folienübergänge
in PowerPoint oder ansprechendes
Deckblatt in Word eingebunden. Dies ist
kein PowerPoint-Seminar! Alle erstellten
Grafiken eignen sich besonders gut für
den gezielten Einsatz in Team-Meetings
oder Videokonferenzen.
≈ Kurs 4033
Ralf Kuhn, Diplom-Informatiker (FH)
Fr. 23.06.2023, 13:00 – 16:45 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 1
5 UST, EUR 30,00 (23,00)
Online-Kurs
Onboarding: Erfolgreicher Job-Start
für Ihre neuen Mitarbeitenden
Mit viel Aufwand – finanzielle und
personell – werden neue Mitarbeitende
gesucht. Wenn sie gefunden werden, gilt
es sie strukturiert einzuarbeiten und sie
gut ins Team zu integrieren, damit diese
neuen Talente zügig ihren Platz im Unternehmen
finden.
• Warum es sinnvoll ist ein professionelles
Onboarding aufzubauen
• Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches
Onboarding
• Wie sie sicherstellen, dass neue Mitarbeitende
gut „ankommen“ und bleiben
≈ Kurs 4034
Carmen Worch, Senior Projekt Manager,
Beraterin für Personal- und Organisationsentwicklung
Di. 25.04.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
online
2 UST, EUR 19,00 (15,00)
Selbstmanagement
Wochenendkurs
Speed Reading – Texte effizient
erfassen
Zur Förderung Ihrer Schnelllesekompetenz
beim Erfassen von Zeitungsartikeln oder
E-Mails schärfen wir unseren Blick für das
Textscanning, peripheres Sehen sowie die
Erweiterung der Blickspanne und regenerieren
uns mit Augen-Yoga. Außerdem lernen
Sie kostenlose Trainingsprogramme kennen
und erhalten Online-Zugang zur vhs.cloud
zum freiwilligen Üben nach Seminarende.
≈ Kurs 4040
Ralf Kuhn, Diplom-Informatiker (FH)
Sa. 22.04.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Rathaus-Carré Seminarraum 10
8 UST, EUR 45,00 (30,00)
Vormittagskurs
Die besten Smartphone-Apps –
digitale Helfer für den (Berufs-)Alltag
Sie lernen digitale Helfer für den (Berufs-)
Alltag aus verschiedenen Selbstmanagement-Bereichen
kennen:
• Zeitmanagement
• Kalender
• To-do-Listen
• Notiz-Apps
• gelöschte Messenger-Textnachrichten
lesbar machen
• Synchronisationsmöglichkeiten der
Apps (z. B. mit Desktop-PCs)
• Berechtigungen und
Datenschutzaspekte
Zum Testen der Gratis-Apps aus der
Android-Welt bringen Sie Ihr Smartphone
oder Tablet (mit SIM-Karte) mit sowie die
Login-Daten Ihres Google-Kontos.
Voraussetzungen: Grundlegende Smartphone-Funktionalitäten
wie Apps laden
und installieren.
Zielgruppe: AnwenderInnen mit Betriebs-
Dozentinnen und
Dozenten
UWE LOLL
Kommunikations- und
Redetrainer
» Als Rede-Trainer möchte ich dabei
helfen, besser und lockerer vor
anderen Menschen zu reden. Die
Begeisterung dafür habe ich, seitdem
ich als Junge den Vorlese-Wettbewerb
in der Schule gewonnen
habe. Ich war lange beim Radio und
habe wirklich jeden Job in meinen
verschiedenen Sendern gemacht,
die was mit „Reden am Mikrofon“
zu tun hatten. Meine feste Überzeugung:
Reden lernt man nur durch
Reden. Deswegen gibt‘s bei mir
auch ganz viele Rede-Übungen. «
265
5 |
Arbeit und Beruf
PERSÖNLICHE KOMPETENZEN
system Android (diverse Hersteller)
≈ Kurs 4041
Ralf Kuhn, Diplom-Informatiker (FH)
Fr. 23.06.2023, 09:00 – 12:15 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 1
4 UST, EUR 30,00 (23,00)
Workshop
Terminplanung & Tagesstruktur für
Einsteiger
Lernen Sie systematisches Ausmisten und
Aufräumen mithilfe einer effektiven Methode,
die auf den Lehren der Japanerin
Marie Kondo beruht. Dieses Kursangebot
ist einfacher gehalten und bietet Inspiration
und Austausch. Die Dozentin plaudert
aus dem Nähkästchen, wie es ihr gelang,
aus einer chaotischen Wohnsituation
ein gemütliches Zuhause für eine kleine
Familie zu machen. Auch über Möglichkeiten
der Entsorgung überflüssiger und
defekter Gegenstände wird gesprochen.
Jeder kann seine eigenen Erfahrungen
mitbringen und findet hier alltagstauglichen
Rat. Geeignet für jedermann.
≈ Kurs 4042
Myriam Hernandez
Sa. 15.04.2023, 16:00 – 18:15 Uhr
Altes Rathaus, Raum 8 Literaturlounge
3 UST, EUR 19,00 (15,00)
Online-Kurs
Superhirn – Kopfrechnen, schneller
als mit dem Taschenrechner
Sie lernen verblüffende Kopfrechenticks,
mit deren Hilfe Sie schneller im Kopf
rechnen können als mit einem Taschenrechner.
Mit ein bisschen Übung können
Sie vielleicht auch schneller rechnen als
Sie sprechen können. Die aus Indien
stammenden Rechenmethoden (vedische
Mathematik) sind in unserem Kulturkreis
noch unbekannt, machen viel Spaß
und erhöhen das generelle Interesse an
Mathematik um ein Vielfaches. Der Buchautor
und Andragoge Helmut Lange zeigt
Ihnen die besten Kopfrechen-Tricks.
Voraussetzung: PC/Laptop, gute Internetverbindung,
Webcam, Mikrofon, Lautsprecher/Headset
≈ Kurs 4043
Helmut Lange
Do. 09.03.2023, 19:00 – 21:30 Uhr
online
3,3 UST, EUR 25,00
Online-Kurs
Superhirn – Vokabeln lernen im
Sekundentakt
Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel
lernen können? Und dabei noch Spaß
haben? Die Schlüsselwortmethode hilft
Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller
zu erfassen, sondern auch länger im Kopf
zu behalten. Das zig-fache Wiederholen
wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor
und Dipl. Pädagoge Helmut
Lange hat zum Thema „Vokabeln lernen“
mehrere Bücher geschrieben und zeigt
Ihnen anhand von weiterentwickelten
Lernstrategien den Weg zu verblüffenden
Lernerfolgen – schon während des Webinars.
Helmut Lange zeigt Ihnen die besten
Vokabellern-Tricks.
Voraussetzung: PC/Laptop, gute Internetverbindung,
Webcam, Mikrofon, Lautsprecher/Headset
≈ Kurs 4044
Helmut Lange
Do. 16.03.2023, 19:00 – 21:30 Uhr
online
3,3 UST, EUR 25,00
Junge vhs
Online-Kurs
Superhirn – Vokabeln lernen im
Sekundentakt (für SchülerInnen)
Wer möchte nicht im Sekundentakt Voka-
bel lernen können? Und dabei noch Spaß
haben? Die Schlüsselwortmethode hilft
dir dabei Vokabeln nicht nur schneller
zu erfassen, sondern auch länger im
Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen
wird auf ein Minimum reduziert.
Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge
Helmut Lange hat zum Thema „Vokabeln
lernen“ mehrere Bücher geschrieben und
zeigt dir anhand von weiterentwickelten
Lernstrategien den Weg zu verblüffenden
Lernerfolgen - schon während des Webinars.
Helmut Lange zeigt dir die besten
Vokabellern-Tricks.
Voraussetzung: PC/Laptop, gute Internetverbindung,
Webcam, Mikrofon, Lautsprecher/Headset
≈ Kurs 4044A
Helmut Lange
Di. 21.03.2023, 19:00 – 21:30 Uhr
online
3,3 UST, EUR 25,00
Online-Kurs
5 Wege zu einem perfekten
Gedächtnis
Ihr Denken und Lernen sind zu einem
großen Teil durch die Schulzeit geprägt.
Wenn Sie als Erwachsener an Fort- und
Weiterbildung teilnehmen, greifen Sie
meist auf althergebrachtes Lernverhalten
zurück und wundern sich, dass kaum
etwas hängen bleibt. Dabei kann Lernen
so einfach sein. Durch das Anwenden
einiger Merktechniken werden Sie in
Zukunft Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln,
Namen und Gesichter schneller und sicherer
behalten. Mit nur etwas Übung kann
unser Gehirnpotential um 300% gesteigert
werden. Sie werden in Zukunft nicht
mehr lernen, weil Sie müssen, sondern
Sie werden lernen, weil Sie wollen.
Voraussetzung: PC/Laptop, gute Internetverbindung,
Webcam, Mikrofon, Lautspre-
266
PERSÖNLICHE KOMPETENZEN
Arbeit und Beruf
| 5
cher/Headset
≈ Kurs 4045
Helmut Lange
Sa. 25.03.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
online
9,3 UST, EUR 55,00
Berufliche Orientierung und
Bewerbung
Workshop
Bewerbungscoaching für
Ausbildungsplatzsuchende/Bewerber
für duales Studium
Du hast deinen Schulabschluss bereits
in der Tasche oder in naher Zukunft? Ein
theoretisches Studium ist eher dein Plan
B? Du willst mit einer fundierten Ausbildung
oder einem dualen Studium den
Grundstein für deine erfolgreiche Zukunft
legen? Dann wird es höchste Zeit für deine
aussagekräftige Bewerbung! Das Internet
ist voller Bewerbungstipps auf gefühlt
1000 verschiedenen Websites. Doch wie
erstellst du eine Bewerbung, die deine
Qualifikationen und deine Persönlichkeit
auf den Punkt bringt? Wie gewinnst du im
Vorstellungsgespräch den Personalchef
für dich? Welche Antworten werden von
dir erwartet? Diese Themen werden im
Kurs behandelt. Danach kannst du eine
aussagekräftige Bewerbung erstellen
und souverän an Vorstellungsgesprächen
teilnehmen.
≈ Kurs 4080
Christine Fox,
Mi. 22.03.2023, 10:00 – 14:30 Uhr
Do. 23.03.2023, 15:00 – 18:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 2
10 UST, EUR 55,00 (42,00)
≈ Kurs 4081
Christine Fox,
Mi. 12.04.2023, 10:00 – 14:30 Uhr
Do. 13.04.2023, 10:00 – 13:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 2
10 UST, EUR 55,00 (42,00)
Workshop
Vorstellungsgespräche für
Ausbildungsplatzsuchende meistern!
Deine Bewerbung war erfolgreich und die
Einladung zum Vorstellungsgespräch liegt
dir bereits vor?
Es ist dein erstes Vorstellungsgespräch
und du weißt nicht, wie du dich vorbereiten
sollst bzw. was auf dich zukommt?
Oder du hattest im letzten Vorstellungsgespräch
keine Antworten parat? Du wurdest
von dem Vorstellungsgespräch und
der Gesprächspartner so eingeschüchtert
und konntest deine eigentliche Qualifikation
und Persönlichkeit nicht souverän
rüberbringen?
Mit diesem Kurs kommst du leichter
durch dein nächstes Vorstellungsgespräch.
Hier werden u. a. die verschiedenen
Phasen des Vorstellungsgespräches
simuliert und deine eigene Selbstvorstellung
erarbeitet. Hier kannst du in einem
neutralen Umfeld üben sowie Erfahrungen
sammeln und dich so auf dein nächstes
Vorstellungsgespräch vorbereiten.
≈ Kurs 4082
Christine Fox
Sa. 25.03.2023, 09:30 – 14:30 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 2
6 UST, EUR 35,00 (27,00)
Workshop
Bewerbungscoaching für
Berufserfahrene
Es ist lange her, dass Sie zum letzten Mal
eine Bewerbung geschrieben und an einem
Vorstellungsgespräch teilgenommen haben?
Wie war das nochmal? Was schreibe
ich rein und was nicht? Wie überzeugen
meine Bewerbungsunterlagen den Per-
Dozentinnen und
Dozenten
CHRISTINE FOX
Personalmanagerin
» Durch meine langjährige Expertise
bei einem saarländischen Unternehmen
im Bereich Ausbildung
kann ich Tipps und Tricks zu einer
aussagekräftigen Bewerbung sowie
die „erwarteten“ Antworten auf
viele schwierige Fragen im Vorstellungsgespräch
geben. Du hast den
Schulabschluss bereits in der Tasche
oder du denkst über einen Jobwechsel
nach und stehst vor der
Herausforderung eine Bewerbung,
die die eigenen Qualifikationen
und Persönlichkeit auf den Punkt
bringt, zu schreiben? Wie bereitet
man sich das Vorstellungsgespräch
vor? Welche Antworten werden
erwartet? Diese Themen werden in
meinen Kursen behandelt. «
267
5 |
Arbeit und Beruf
PERSÖNLICHE KOMPETENZEN/KAUFMÄNNISCHE WEITERBILDUNG
sonalentscheider und wie überzeuge ich
ihn im Vorstellungsgespräch? Wie bereite
ich mich auf die Fragen im Vorstellungsgespräch
vor? Welche Antworten werden
erwartet? Diese Themen werden im 2tägigen
Kurs behandelt. Danach können Sie
eine aussagekräftige Bewerbung erstellen
und souverän an Vorstellungsgesprächen
teilnehmen.
≈ Kurs 4083
Christine Fox
Mo. 10.07.2023, 10:00 – 14:30 Uhr
Di. 11.07.2023, 15:00 -18:00 Uhr
Rathaus-Carré Seminarraum 10
10 UST, EUR 55,00 (42,00)
Workshop
Vorstellungsgespräche für
Berufserfahrene
Die Einladung zum Vorstellungsgespräch
liegt Ihnen bereits vor? Es ist aber schon
länger her, dass Sie an einem Vorstellungsgespräch
teilgenommen hatten? Welche
Fragen erwarten Sie? Welche Antworten
erwartet der Personalentscheider? Bei
welchen Fragen darf ich lügen? Wie bringe
ich souverän meine Qualifikationen und
Persönlichkeit zum Ausdruck? In diesem
werden u. a. die verschiedenen Phasen
des Vorstellungsgespräches simuliert und
Ihre eigene Selbstvorstellung erarbeitet.
Hier können Sie in einem neutralen
Umfeld üben sowie Erfahrungen sammeln
und sich so auf Ihr nächstes Vorstellungsgespräch
vorbereiten.
≈ Kurs 4084
Christine Fox
Mo. 13.03.2023, 09:30 – 14:30 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 2
6 UST, EUR 35,00 (27,00)
Einzelveranstaltung
Individuelles Bewerbungscoaching
Du stehst kurz vor deinem Schulabschluss
oder hast diesen gerade erreicht?
Du möchtest dich nun auf einen
Ausbildungsplatz bewerben und bist dir
unsicher, ob deine Bewerbungsunterlagen
vollständig sind oder dein Anschreiben
gut formuliert ist? In diesem individuellen
Bewerbungscoaching sichten wir
gemeinsam deine bereits vorhandenen
Bewerbungsunterlagen und entwickeln zu
dir und deinen Zielen passende Bewerbungsunterlagen.
Solltest du noch keine Bewerbungsunterlagen
erstellt haben, informieren wir dich
darüber, welche Unterlagen zur Bewerbung
benötigt werden und geben Tipps,
wie diese am besten erstellt werden
können.
Die Terminabsprache erfolgt individuell.
≈ Kurs 4085
Melanie Scazzari/Marie Erbelding/
Michael Bernardi
Individuelle Terminabsprache
ab 06.03.2023
3 UST, EUR 35,00
KAUFMÄNNISCHE WEITERBILDUNG
Im Zentrum unseres Weiterbildungsangebots
im kaufmännischen Bereich
stehen die Kurse des bundesweit
angebotenen Lehrgangssystems Xpert
Business mit dem Schwerpunkt des
kaufmännischen Rechnungswesens.
Mit drei Kursen und Prüfungen können
Sie den Abschluss „Geprüfte Fachkraft
Finanzbuchführung“ erlangen. Im
Bürobereich liegt der Schwerpunkt
auf Computerschreiben, eine geprüfte
Abschreibprobe wird ebenfalls angeboten.
Xpert Business
Berufliche Weiterbildung
mit bundesweit anerkannten
Abschlüssen
Xpert Business ist das bundeseinheitliche
Kurs- und Zertifikatssystem für
die kaufmännische Weiterbildung an
Volkshochschulen. Xpert Business-Kurse
vermitteln fundierte kaufmännische
und betriebswirtschaftliche Kompetenzen
vom Einstieg bis zum Hochschulniveau.
In überschaubaren Kursbausteinen
werden Sie Schritt für Schritt zu anerkannten
Fachkraft- und Buchhalter-
Abschlüssen geführt. Jeder Baustein
kann mit einer Prüfung abgeschlossen
werden. So sichern Sie Ihren persönlichen
Bildungserfolg kleinschrittig und
unwiderruflich. Und das Beste: Einen
abgeschlossenen Kursbaustein können
Sie sogar in mehrere Abschlüsse
einbringen.
Alle Kursmodule mit Stundenzahlen
und Lernzielkatalogen finden Sie auf
der Xpert-Business-Webseite unter
www.xpert-business.eu/kursuebersicht.html
268
KAUFMÄNNISCHE WEITERBILDUNG
Arbeit und Beruf
| 5
Credit-Points fürs Studium
An vielen Hochschulstandorten
und Kammern werden für Xpert
Business-Abschlüsse wertvolle
Credit-Points fürs Studium angerechnet.
So z. B. an 31 Standorten der
FOM-Hochschule, mehreren Handwerkskammern
und bundesweit an
der Euro-Fernhochschule.
Genaue Informationen über Hochschulund
Kammer-Anerkennungen und
Credit-Points erhalten Sie auf der
Xpert Business-Webseite unter
www.xpert-business.eu/hochschule
Abendkurs
Xpert Business Finanzbuchführung
Teil 1
Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über
fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten
Buchführung. Sie können unternehmerische
Geschäftsfälle (z. B. in Form von
Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen)
in Buchungssätze umsetzen und in der
laufenden Buchführung erfassen. Sie
sind in der Lage, sich in unterschiedliche
Buchführungssysteme einzuarbeiten und
die laufende Buchführung eines Unternehmens
zu erledigen.
Inkl. Lehr- und Arbeitsbuch
Voraussetzungen: keine fachspezifischen
Vorkenntnisse oder kaufmännische Berufserfahrung
erforderlich.
Der Kurs bereitet vor auf die Xpert
Business-Prüfung Finanzbuchführung I.
≈ Kurs 4240
Johannes Munz
Di. 18:00 – 21:00 Uhr
ab 14.03.2023, 14 Termine
vhs-Zentrum, Saal 1 OG
56 UST, EUR 320,00
Abendkurs
Xpert Business Finanzbuchführung
Teil 2
Umfassende und aktuelle Kenntnisse der
Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten
Voraussetzungen, um betriebliche
Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll
auswerten zu können. In diesem Kurs
werden die Kenntnisse des betrieblichen
269
5 |
Arbeit und Beruf
KAUFMÄNNISCHE WEITERBILDUNG
Rechnungswesens systematisch und
praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in
der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen
SKR 03/04 verwendet. Nach
erfolgreichem Abschluss des Kurses sind
Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle
und einfache Abschlussarbeiten in Handel,
Handwerk und Industrie kompetent
zu bearbeiten.
Inkl. Lehr- und Arbeitsbuch
Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs
Finanzbuchführung I oder vergleichbare
Kenntnisse.
Der Kurs bereitet vor auf die Xpert Business-Prüfung
Finanzbuchführung II.
≈ Kurs 4241
Johannes Munz
Mi. 18:00 – 21:00 Uhr
ab 15.03.2023, 14 Termine
vhs-Zentrum, Saal 1 OG
56 UST, EUR 320,00
Weitere Kursangebote aus dem
Xpert-Business-Spektrum als
Online-Kurse ab 07.03.2023:
Die folgenden Kurse beginnen am 07. März
(DATEV-Kurse am 21.03.) und finden 2x
wöchentlich statt, dienstags und donnerstags,
jeweils von 18:30 bis 20:30 Uhr.
Online-Kurs
Betriebliche Steuerpraxis
mit Xpert Business-Zertifikat
Der Kurs vermittelt die Grundlagen des
deutschen Steuerrechts. Sie lernen die
wichtigen betrieblichen Steuerarten
Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer
und Gewerbesteuer kennen
und erfahren, wie die jeweiligen Steuern
ermittelt, entsprechende Steuererklärungen
erstellt und Meldeverfahren an das
Finanzamt durchgeführt werden. Darüber
hinaus werden Sie in der Lage sein,
steuerliche Aspekte in wichtige unternehmerische
Entscheidungen einzubringen,
z. B. bei der Bildung von Rücklagen.
Sie können bestehende Alternativen
beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres
Unternehmens finden.
≈ Kurs 4246A
40 Std., EUR 320,00
Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse
erforderlich.
Online-Kurs
Bilanzierung
mit Xpert Business-Zertifikat
Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse
der Bilanzierung als Bestandteil des
externen Rechnungswesens. Sie lernen
Jahresabschlüsse und Bilanzen zu erstellen
und auszuwerten und wenden dabei
die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen
an. Nach erfolgreichem Abschluss
können Sie die Lage und Entwicklung
eines Unternehmens auf der Grundlage
von Kennzahlen beurteilen.
≈ Kurs 4246B
40 Std., EUR 320,00
Voraussetzungen: Kenntnisse, wie im Kurs
„Finanzbuchführung 2“ vermittelt.
Online-Kurs
Controlling
mit Xpert Business-Zertifikat
Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse
zum betrieblichen Controlling als
Bestandteil des internen Rechnungswesens.
Er stellt die Ziele eines Controllings
dar und führt in die wichtigsten Controlling-Instrumente
und -methoden ein.
Nach erfolgreichem Abschluss können
Sie wichtige Unternehmensziele explizit
und messbar formulieren und die
Zielerreichung überwachen. Sie lernen für
alle Bereiche des Unternehmens, wie im
Falle von Zielabweichungen Handlungs-
alternativen und Maßnahmen entwickelt
werden.
≈ Kurs 4246C
40 Std., EUR 320,00
Voraussetzungen: Kenntnisse, wie im Kurs
„Finanzbuchführung 1 und 2“ vermittelt.
Online-Kurs
Einnahmen-Überschussrechnung
mit Xpert Business-Zertifikat
Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur
Erstellung einer Einnahmen-Überschussrechnung
und gibt Einblick in die
steuerlichen Besonderheiten. Sie werden
Schritt für Schritt anhand von Beispielen
durch das Formular zur Erstellung einer
EÜR geführt.
≈ Kurs 4246D
22 Std., EUR 175,00
Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse
erforderlich.
Online-Kurs
Finanzwirtschaft
mit Xpert Business-Zertifikat
Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse
des Zahlungsverkehrs, der Finanzierung
und stellt verschiedene
Anlageformen vor. Sie lernen, wie sich
ein Unternehmen finanziert, wie sich
der Kapitalbedarf eines Unternehmens
ermittelt und nach welchen Regeln
Fremd- und Eigenkapital beschafft und
eingesetzt werden kann. Nach erfolgreichem
Abschluss können Sie die Liquidität
eines Unternehmens über verschiedene
Instrumente und Maßnahmen gezielt
planen und steuern.
≈ Kurs 4246E
40 Std., EUR 320,00
Voraussetzungen: Kenntnisse, wie im Kurs
„Finanzbuchführung I“ vermittelt.
270
KAUFMÄNNISCHE WEITERBILDUNG
Arbeit und Beruf
| 5
Online-Kurs
Lohn und Gehalt 1
mit Xpert Business-Zertifikat
Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient
der korrekten Ermittlung des Bruttolohns
und der gesetzlichen Abzugsbeträge.
Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge,
Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und
Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit
sich. Der Kurs vermittelt grundlegende
Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Nach erfolgreichem Abschluss sind
Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu
erstellen und die erforderlichen Meldungen
an die Sozialversicherung und das
Finanzamt zu übermitteln.
≈ Kurs 4246F
40 Std., EUR 320,00
Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse
erforderlich.
Online-Kurs
Lohn und Gehalt 2
mit Xpert Business-Zertifikat
Die Lohn- und Gehaltsbuchführung
dient der Ermittlung des steuer- und
beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
sowie der Berechnung der gesetzlichen
Abzugsbeträge. Dieser Kurs vermittelt
weiterführende und vertiefende Kenntnisse
der Lohnbuchhaltung und geht dabei
insbesondere auf die zahlreichen Sonderregelungen,
verschiedene steuerfreie
Einkommensarten und die besondere
steuerrechtliche Behandlung bestimmter
Arbeitnehmergruppen ein.
≈ Kurs 4246G
40 Std., EUR 320,00
Voraussetzungen: Kenntnisse, wie im Kurs
„Lohn und Gehalt 1“ vermittelt.
Online-Kurs
Lohn und Gehalt mit DATEV
mit Xpert Business-Zertifikat
In diesem Kurs lernen Sie Schritt für
Schritt die Lohnbuchhaltungs-Software
DATEV anzuwenden. Sie lernen Gehaltsabrechnungen
für ArbeiterInnen, Angestellte
und Aushilfskräfte zu erstellen, Monatsund
Jahresmeldungen zu erzeugen und
die Datenübermittlung für Lohnsteuer
und Sozialversicherung an die staatlichen
Stellen vorzunehmen. An zahlreichen
Praxisfällen üben Sie die einfache und
effiziente Nutzung des Programms.
≈ Kurs 4246H
32 Std., EUR 255,00
Voraussetzungen: Kenntnisse, wie in
den Kursen „Lohn und Gehalt 1 und 2“
vermittelt.
Online-Kurs
Personalwirtschaft
mit Xpert Business-Zertifikat
Ein professionelles Personalmanagement
gehört in großen Unternehmen schon
immer zu den Kernaufgaben der Unternehmensführung.
Nicht nur durch den
zunehmenden Fachkräftemangel erkennen
aber auch immer mehr kleine und
mittlere Unternehmen die Vorteile, ihre
MitarbeiterInnen zielgerichtet einzusetzen
und zu leiten. Dieser Kurs vermittelt
Ihnen, wie Sie die richtigen MitarbeiterInnen
auswählen, optimal einsetzen und
so weiterentwickeln können, dass sowohl
die Ziele des Unternehmens als auch die
Interessen der ArbeitnehmerInnen berücksichtigt
werden.
≈ Kurs 4246I
40 Std., EUR 320,00
Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse
erforderlich.
Online-Kurs
Finanzbuchführung 3 mit DATEV
mit Xpert Business-Zertifikat
In diesem Kurs lernen Sie Schritt für
Schritt die Buchhaltungssoftware DATEV
anzuwenden. Sie lernen laufende
Geschäftsvorfälle zu buchen, einen Jahresabschluss
zu erstellen sowie aussagekräftige
Auswertungen zu erzeugen.
An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die
einfache und effiziente Nutzung des
Programms.
≈ Kurs 4246K
32 Std., EUR 255,00
Voraussetzungen: Finanzbuchführung I
und II.
Alle Xpert Business Abschlüsse finden
Sie auf www.xpert-business.eu
Jeder Kurs endet mit einer Prüfung von
in der Regel 180 Minuten zur Erlangung
des Xpert Business Zertifikats
(Ausnahme: Einnahme-Überschussrechnung
90 Minuten).
Geplante Prüfungstermine
Xpert Business Frühjahr/Sommer 23:
Di. 20.06.2023
Do. 20.07.2023
Lernzielkatalog
Die detaillierten Lernziele dieses Kurses
und die prüfungsrelevanten Inhalte
enthält der aktuelle Xpert Business
Lernzielkatalog:
www.xpert-business.eu/lernzielkataloge
Kursmaterial
Zu den Kursen gibt die Xpert Business
Prüfungszentrale passgenaue Kursmaterialien
heraus; erschienen beim
EduMedia-Verlag.
271
5 |
Arbeit und Beruf
KAUFMÄNNISCHE WEITERBILDUNG
Kompaktkurse zu DATEV, Lexoffice
und SAP R/3
Online-Kurs
Kostenfreie Schnupperkurse
zu DATEV, Lexoffice und SAP R/3
In 6 Veranstaltungen mit einer Dauer von
je 30 Minuten lernen Sie an ausgewählten
Beispielthemen die Inhalte unserer Kurse
4251 bis 4261 zu DATEV, Lexoffice und SAP
R/3 kennen. Diese werden als Einzelkurse
in Präsenz und online sowie als Bestandteil
von 3 Online-Kurswochen (Bildungsurlaube
nach SBFG) angeboten.
Bei Anmeldung bitte E-Mail-Adresse zur
Weiterleitung an den Kursleiter angeben,
der Kontakt mit Ihnen aufnimmt. Der
Zoom-Link wird 1 Tag vor Beginn durch
den Kursleiter versandt.
Bitte melden Sie sich über die unten in
Klammern genannten Kursnummern an.
Anmeldeschluss: 09.03.2023
Zeitliche Gliederung:
09:00 – 09:30 Uhr: DATEV Lohnabrechnung
mit Demo (Kurs 4250A)
Erfassung von Mitarbeiterstammdaten,
Vorbereitung der Lohnabrechnung
10:00 – 10:30 Uhr: DATEV Finanzbuchführung
mit Demo (Kurs 4250B)
Kontierung und Buchungserfassung von
Geschäftsvorfällen
11:00 – 11:30 Uhr: SAP R/3 Grundlagen mit
Demo (Kurs 4250C)
Konzept, Module und Benutzeroberfläche
14:00 – 14:30 Uhr: SAP R/3 Anwendungen
mit Demo (Kurs 4250D)
Ausgewählte Anwendung nach Abstimmung
mit Teilnehmenden
15:00 – 15:30 Uhr: Lexoffice FiBu und Lohn
(Kurs 4250E)
Buchen von Geschäftsfällen und Entgeltabrechnung
16:00 – 16:30 Uhr: Vorstellung der
3 Online-Kurswochen (Kurs 4250F)
Inhalte zu den Themen DATEV-Integration,
Digitalisierung und Geschäftsprozesse mit
SAP R/3
≈ Kurs 4250
Willi Wagner
Sa. 11.03.2023, 09:00 – 16:30 Uhr
Zoom
gebührenfrei
Online-Kurs
Integration von DATEV-Lösungen
in Entgeltabrechnung,
Auftragsbearbeitung und
Rechnungswesen
In dieser Online-Seminarwoche erhalten
die Teilnehmenden einen Einblick in die
Programmteile Lohn und Gehalt, Auftragsbearbeitung
sowie Rechnungswesen/
Finanzbuchhaltung der DATEV-Software
Mittelstand, mit der Beispielfälle bearbeitet
werden:
Einrichten eines Firmenstamms; Anlage
und Pflege von Mitarbeiterstammdaten;
Erfassung von Lohndaten und Durchführung
einer Lohnabrechnung; Abrechnung
ausgewählter Beschäftigungsverhältnisse;
Kundenauftragsabwicklung vom Angebot
zur Fakturierung; Buchen von Geschäftsfällen
aus den Bereichen Beschaffung,
Produktion, Absatz, Zahlungsverkehr.
Bei Anmeldung bitte E-Mail-Adresse zur
Weiterleitung an den Kursleiter angeben,
der Kontakt mit Ihnen aufnimmt.
≈ Kurs 4251
Willi Wagner
Mo. - Fr. 09:00 – 16:30 Uhr
ab 08.05.2023, 5 Termine
Zoom
40 UST, EUR 250,00
Online-Kurs
Digitalisierung in Buchhaltung/
Lohnabrechnung am Beispiel von
Lexoffice/Lexware
Sie lernen die Veränderung von Arbeitsprozessen
durch Digitalisierung in
Wirtschaft und Verwaltung kennen. Am
Beispiel der Softwareprodukte Lexoffice
und Lexware werden die veränderten
Tätigkeitsfelder in der Lohnabrechnung
sowie der Buchhaltung näher betrachtet.
Die Teilnehmenden arbeiten während des
Kurses fallweise mit diesen Programmen.
Gegenstand sind auch der rechtliche
Rahmen, mit der Digitalisierung verbundene
Probleme im Arbeitsleben sowie die
gesellschaftlichen Auswirkungen dieser
Prozesse.
Detaillierte Informationen zu den Inhalten
finden Sie unter dieser Kursnummer auf
unserer Webseite.
Bei Anmeldung bitte E-Mail-Adresse zur
Weiterleitung an den Kursleiter angeben,
der Kontakt mit Ihnen aufnimmt.
≈ Kurs 4255
Willi Wagner
Mo. - Fr. 09:00 – 16:30 Uhr
ab 24.04.2023, 5 Termine
Zoom
40 UST, EUR 250,00
272
KAUFMÄNNISCHE WEITERBILDUNG/COMPUTERSCHREIBEN
Arbeit und Beruf
| 5
Online-Kurs
Geschäftsprozesse mit SAP R/3 in
Logistik und internem/externem
Rechnungswesen
In dieser Online-Seminarwoche lernen
Sie den Einsatz von SAP R/3-Modulen
in den Bereichen Beschaffung, Vertrieb,
Kostenrechnung und Controlling sowie Finanzwesen/Buchhaltung
kennen. Es wird
aufgezeigt, in welcher Weise die integrierte
Unternehmenssoftware die Ausführung
betrieblicher Kernprozesse unterstützt
und wie Anwender ausgewählte betriebliche
Aufgaben aus den Bereichen Logistik
und Rechnungswesen mit SAP R/3 lösen.
Zur Demonstration wird eine Simulationssoftware
von SAP R/3 eingesetzt. Die Teilnehmenden
können im Online-Kurs nicht
auf diese Software zugreifen oder selbst
Übungen an ihren Rechnern ausführen.
Detaillierte Informationen zu den Inhalten
finden Sie unter dieser Kursnummer auf
unserer Webseite.
Bei Anmeldung bitte E-Mail-Adresse zur
Weiterleitung an den Kursleiter angeben,
der Kontakt mit Ihnen aufnimmt.
≈ Kurs 4260
Willi Wagner
Mo. - Fr. 09:00 – 16:30 Uhr
ab 12.06.2023, 5 Termine
Zoom
40 UST, EUR 250,00
Wochenendkurs
SAP R/3 Grundlagen und Einsatz in
der betrieblichen Praxis
In diesem Kurs wird die betriebswirtschaftliche
Standardsoftware SAP R/3 ®
vorgestellt. Sie ist in mittleren und großen
Unternehmen sowie im öffentlichen
Bereich stark verbreitet, um betriebliche
Arbeitsabläufe zu koordinieren. SAP R/3 ®
ist Teil des im März 2003 eingeführten
und aktuellen Produkts SAP ERP ® . Im
Kurs werden Konzept und Umgang mit
SAP R/3 ® anhand einer Simulation der
Originalsoftware (CBT, Lernprogrammumgebung)
vorgestellt.
Nach Vermittlung der Grundlagen zur
Benutzeroberfläche können die Teilnehmenden
nach eigener Wahl eine Anwendung
aus folgenden SAP R/3 ® -Modulen
im Überblick kennen lernen: Personalwirtschaft
(HR), Materialwirtschaft (MM),
Rechnungswesen (FI), Controlling und
Kostenrechnung (CO), Produktionsplanung
(PP), Vertrieb (SD).
Zielgruppen:
Am Thema allgemein interessierte Menschen,
besonders in kaufmännischen
und technischen Bereichen Tätige, Arbeit
suchende Menschen, Studierende. Die
Themen zur Produktionsplanung sind
besonders für Facharbeiter, Techniker,
Meister und Ingenieure aller Fachrichtungen
geeignet.
Die Abfrage der gewählten Module erfolgt
durch den Kursleiter per E-Mail 2 Wochen
vor Kursbeginn. Bei Anmeldung bitte
E-Mail-Adresse angeben.
≈ Kurs 4261
Willi Wagner
Fr. 23.06.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Sa. 24.06.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 1
12 UST, EUR 168,00
Computerschreiben
„Neue Wege zu Ihrer Tastatur!“
Lernen Sie Maschinenschreiben am
Computer mit der neuen Lehrmethode
„Tastschreiben heute“ (Kurse 4286 -
4293).
Benötigen Sie für eine Bewerbung bzw.
Höhergruppierung einen Leistungsnachweis?
Wir bieten Ihnen eine Anschlagsprüfung
am Computer nach Absprache an.
Infos zu den Prüfungsterminen erhalten
Sie von Frau Katrin Malek:
Fon 0681 506-4341
Abendkurs
Tastschreiben heute – Grundkurs
Der Kurs vermittelt die Fertigkeiten,
„blind“ auf der Tastatur schreiben zu
können. Eine neue Lehrmethode unterstützt
das multisensorische Lernen und
führt schneller und effizienter zum Ziel
als im herkömmlichen Unterricht. Skript
in Kursgebühr enthalten. (12 UST + 8
Übungsstunden)
≈ Kurs 4286
Gerhard Zägel
Mi. 17:00 – 20:00 Uhr
ab 19.04.2023, 5 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 2
20 UST, EUR 82,00 (66,00)
≈ Kurs 4287
Gerhard Zägel
Mi. 17:00 – 20:00 Uhr
ab 14.06.2023, 5 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 2
20 UST, EUR 82,00 (66,00)
273
5 |
Arbeit und Beruf
COMPUTERSCHREIBEN/
EDV UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK FÜR ÄLTERE
Abendkurs
Tastschreiben heute –
Fortgeschrittenenkurs
Der Kurs richtet sich an Personen, die
bereits einen Grundkurs Tastschreiben
(Zehnfingerschreiben) absolviert haben
oder über anderweitige Kenntnisse
im Tastschreiben verfügen, und ihre
Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen und
verbessern wollen. Er beinhaltet Übungen
• zur Verbesserung der Schreibgeschwindigkeit
• zur Verbesserung der Schreibsicherheit
• zum Schreiben von Texten unter
prüfungsmäßigen Bedingungen
• zur normgerechten Text- und Briefgestaltung
und, nach Wunsch, die
Abnahme einer Leistungsüberprüfung.
≈ Kurs 4288
Gerhard Zägel
Mo. 17:00 – 20:00 Uhr
ab 03.07.2023, 3 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 1
12 UST, EUR 80,00 (60,00)
Junge vhs
Computerschreiben/Tastschreiben
In diesem Ferienkurs lassen wir „die Finger
rundgehen“: Wir erarbeiten uns mit
Hilfe einer „multisensorischen
Lernsoftware“ schnell und effektiv das
„Zehnfinger-Schreiben“ am PC (früher:
Schreibmaschinenschreiben). Damit
lassen sich zukünftig Referate, Emails,
Blogs und anderes schneller schreiben,
gut investierte Zeit also.
Voraussetzungen: keine, Computerkenntnisse
hilfreich
≈ Kurs 4291 (für Kinder und Jugendliche)
Gerhard Zägel
Mo. - Do. 13:00 – 16:45 Uhr
ab 03.04.2023, 4 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 1
20 UST, EUR 60,00
≈ Kurs 4292 (für Kinder und Jugendliche)
Gerhard Zägel
Mo. - Fr. 13:00 – 16:00 Uhr
ab 24.07.2023, 5 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 1
20 UST, EUR 60,00
≈ Kurs 4293 (für Kinder und Jugendliche)
Gerhard Zägel
Mo. - Fr. 13:00 – 16:00 Uhr
ab 28.08.2023, 5 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 1
20 UST, EUR 60,00
Prüfungskurs
Prüfung/Abschreibprobe –
Termin nach Absprache
10 min. – Prüfung am Computer mit
Bescheinigung der Anschlagszahl und der
Gesamtnote (nach den Rechtsvorschriften
der Industrie- und Handelskammer).
Die Prüfungsgebühr für eine Einzelprüfung
beträgt 72,00 Euro! (48,00 Euro pro TeilnehmerIn
bei einer Mindestanmeldung
von 4 TeilnehmerInnen)
≈ Kurs 4297
Gerhard Zägel
ab Mo. 06.03.2023,
Prüfung nach Absprache!
Rathaus-Carré PC-Saal 1
EUR 72,00
EDV UND
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
FÜR ÄLTERE, EDV-GRUNDLAGEN
UND OFFICE-ANWENDUNGEN
Die Kursangebote für Ältere umfassen
in diesem Segment EDV-Grundlagenwissen,
das sichere Surfen im Internet,
den Umgang mit Notebooks, Tablets
und Smartphones unter verschiedenen
Benutzungsoberflächen (Windows 10,
Linux, Android, iOS). Entsprechende
Grundlagenkurse werden auch im
zielgruppenübergreifenden Bereich angeboten,
dazu ein umfangreiches und
differenziertes Spektrum an Office-Anwendungskursen
(Word, Excel, Access,
Outlook).
EDV-Kurse der Akademie für Ältere
Voraussetzung für eine Teilnahme an den
EDV-Kursen der Akademie für Ältere (4300-
4316) ist ein Mindesteintrittsalter von 65
Jahren sowie die Zahlung der Semestergebühr
in Höhe von 30 Euro (zuzüglich
der jeweiligen Kursgebühr sofern in der
Kursbeschreibung nicht der Vermerk
„ohne Zusatzgebühr“ oder „gebührenfrei“
steht). Bitte buchen Sie daher bei Ihrer
ersten Anmeldung im Semester zusätzlich
Kurs Nr. 1600 für die Semestergebühr. Achtung:
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
EDV-Kurse der Akademie für Ältere
finden in der Regel in den PC-Räumen
im Rathaus-Carré (Gerberstraße 2, 66111
Saarbrücken) statt. Bitte beachten Sie bei
Kursbeginn den aktuellen Raumplan!
274
EDV UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK FÜR ÄLTERE
Arbeit und Beruf
| 5
Einzelveranstaltung
Informationsveranstaltung zu den
Kursen „EDV und Internet“
≈ Kurs 4300
Michael Bernardi
Mo. 27.02.2023, 14:00 – 15:30 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 1
gebührenfrei
Vormittagskurs
EDV-Café – Lerntreff rund um die
Technik
Alles zu offenen Fragen rund um PC,
Laptop, Smartphone, Apps, Web-Seminare,
Programme und Internet.
In diesem Kurs bekommen Sie Unterstützung
bei allen Fragen rund um die
Anwendungen Ihrer Geräte. Bei einer Vielzahl
an Programmen kann man schnell
den Überblick verlieren. Auch Sicherheitseinstellungen
sollten regelmäßig überprüft
und erneuert werden. Unser Dozent,
erfahrener IT-Spezialist und Berufspädagoge,
nimmt dabei auf Ihr individuelles
Lerntempo Rücksicht. Der Lerntreff findet
im Wochen-Takt an 3 Terminen immer
donnerstags von 09:00 – 12:00 Uhr statt.
≈ Kurs 4302
Torsten Meyer
Do. 09:00 – 12:00 Uhr
ab 15.06.2023, 3 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 2
12 UST, EUR 59,00
Vormittagskurs
Erste Schritte am Computer mit
Windows 10
Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich
zum ersten Mal mit dem Thema Computer
befassen. Hier lernen Sie leicht, übersichtlich
und ohne unnötigen Technik-
Ballast anhand von praxisnahen Beispielen.
Kursinhalt: Sie lernen den Computer und
die wichtigsten Zusatzgeräte kennen. Sie
starten Programme/Apps mit dem neuen
Betriebssystem Windows 10 und üben
den Umgang mit Maus und Tastatur bzw.
Touchscreen. Sie erstellen und speichern
einen Text. Sie ordnen Dokumente und
Ordner. Sie passen Windows an Ihre
Bedürfnisse an. Sie lernen verschiedene
Programme für unterschiedliche
Nutzungsbereiche kennen. Sie lernen
die Nutzung des neuen Microsoft Store
kennen. Sie stellen eine Verbindung zum
Internet her und besuchen Internetseiten.
Sie lernen, wie Sie kleine Probleme und
Fehler selbst beheben können. Skript in
der Kursgebühr enthalten!
Voraussetzungen: Es werden keinerlei
Computer-Kenntnisse vorausgesetzt.
≈ Kurs 4305
Erich Keßler
Mo. - Fr. 09:00 – 12:45 Uhr
ab 24.04.2023, 5 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 1
25 UST, EUR 110,00
≈ Kurs 4306
Erich Keßler
Mo. - Fr. 09:00 – 12:45 Uhr
ab 26.06.2023, 5 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 1
25 UST, EUR 110,00
In Kooperation mit
EUROP’age Saar-Lor-Lux e. V.
Nachmittagskurs
PC-Kränzchen für Senioren
Ein erfahrener und kompetenter
EDV-Fachmann im Ruhestand unterstützt
Sie bei allen Fragen rund um PC, Tablet
oder auch Smartphone. Gerne können
Sie Ihr eigenes Gerät (bitte nur Windowsoder
Android-Betriebssystem) mitbringen.
Begrenzte Teilnehmerzahl.
Dozentinnen und
Dozenten
GERHARD ZÄGEL
Dozent im Bereich der
kaufmännischen Weiterbildung
» Seit 1984 biete ich als Dozent der
Saarbrücker vhs Bewerbungstraining
und das Fach Computerschreiben
(früher Maschinenschreiben)
an. Für jede Tastatur,
die man mit zehn Fingern bedienen
kann, kann ich Ihre Anschlagszahl
erhöhen und testieren – Daumentraining
für Smartphones kostet
aber extra ... «
275
5 |
Arbeit und Beruf
EDV UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK FÜR ÄLTERE
Voraussetzungen: Anmeldung und weitere
Informationen über Europ’age (Fr. Ribic):
0681 506 4315 oder
≈ Kurs 4308
Peter Geisenberger
Di. 15:00 – 17:00 Uhr
ab 14.03.2023, 6 Termine
Altes Rathaus, Raum 17
16 UST, gebührenfrei
In Kooperation mit
EUROP’age Saar-Lor-Lux e. V.
Nachmittagskurs
DIGI-Stammtisch
für PC, Smartphone & Co
In einem offenen EDV-Stammtisch erhalten
Sie Unterstützung bei den Herausforderungen
der Digitalisierung. In lockerer
Gesprächsrunde werden praktische
Fragen zu den Geräten, zu Anwendungen
und Apps oder auch zu Sicherheitsaspekten
von ausgebildeten digitalen Botschaftern
(Digibos) beantwortet. Bringen Sie
bitte Ihren Laptop oder Ihr Smartphone
(auch Apple-Geräte) mit.
Voraussetzungen: Anmeldung und weitere
Informationen über Europ’age (Fr. Ribic):
0681 506 4315 oder
≈ Kurs 4309
N.N.
Di. 15:30 – 17:00 Uhr
ab 21.03.2023, 6 Termine
Altes Rathaus, Raum 17
12 UST, gebührenfrei
Vormittagskurs
Windows 10 mit eigenem Notebook
Ablauf: Das eigene Notebook zum
Unterricht mitbringen. Windows 10 wird
exemplarisch in den wichtigen Funktionen
vorgestellt, die Übungen werden am eigenen
Notebook durchgeführt:
• Anforderungen an die Hardware
• Anpassungsmöglichkeiten der grafischen
Oberfläche
• verbessertes Dateimanagement mit
dem Explorer
• Neuerungen bei Desktop- und Multimediaprogrammen/Apps
• Arbeiten mit Microsoft-Office-
Programmen
• die neue Benutzerverwaltung
• erweiterte Systemverwaltung und
Sicherheitseinstellungen
• der neue Microsoft-Store
Die Volkshochschule haftet nicht für die
mitgebrachten Geräte.
Dieser Kurs eignet sich nicht für Einsteiger
ohne Vorkenntnisse!
Voraussetzungen: z. B. Kurs EDV-Grundlagen,
eigenes Notebook.
Ohne Zusatzgebühr!
≈ Kurs 4310
Erich Keßler
Mi. - Fr. 09:00 – 12:45 Uhr
ab 03.05.2023, 3 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 1
15 UST, EUR 75,00
≈ Kurs 4311
Erich Keßler
Mi. - Fr. 09:00 – 12:45 Uhr
ab 05.07.2023, 3 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 1
15 UST, EUR 75,00
Vormittagskurs
Windows 11 mit eigenem Notebook
Wer ein neues Notebook (auch Laptop)
gekauft hat, erhält heute Windows 11 als
vorinstalliertes Betriebssystem. Kennt
man Windows 10, stellt man fest, dass
sich Einrichtung und Benutzung des
Gerätes unter Windows 11 deutlich vom
Gewohnten unterscheidet. Analog zu
den „Windows 10“ – Kursen werden die
Datenverwaltung mit dem Explorer, die
Verwendung zu Windows gehörender
Zusatzprogramme zum Rechnen und
Schreiben, zum kreativen Einsatz und zur
Recherche im Internet geübt. Thematisiert
wird auch die Vermeidung möglicher,
kostenpflichtiger Fallen, insbesondere bei
der Software-Nutzung.
Die Volkshochschule haftet nicht für die
mitgebrachten Geräte.
Dieser Kurs eignet sich nicht für Einsteiger
ohne Vorkenntnisse!
Voraussetzungen: z. B. Kurs EDV-Grundlagen,
eigenes Notebook.
Ohne Zusatzgebühr!
≈ Kurs 4315
Erich Keßler
Mi. - Fr. 09:00 – 12:45 Uhr
ab 15.03.2023, 3 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 1
15 UST, EUR 75,00
≈ Kurs 4316
Erich Keßler
Mo. - Mi. 09:00 – 12:45 Uhr
ab 05.06.2023, 3 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 1
15 UST, EUR 75,00
276
EDV-INFORMATIK
ZIELGRUPPENÜBERGREIFEND
Arbeit und Beruf
| 5
EDV-INFORMATIK
ZIELGRUPPENÜBERGREIFEND
In sämtlichen EDV-Kursen der Beruflichen
Bildung (Kurse 4200 - 4699)
steht allen Teilnehmenden ein eigener
PC-Arbeitsplatz zur Verfügung!
EDV-Grundlagenkurse
Wochenendkurs
EDV-Grundlagen am Wochenende
Sie möchten in die IT-Welt einsteigen,
haben aber bisher Fenster nur zum Lüften
geöffnet und kennen Menüs nur aus dem
Restaurant? In diesem Grundlagenkurs
erfahren Sie, wie Computer funktionieren
und welche Bauteile für den Umgang
damit besondere Bedeutung haben, damit
Sie beim Kauf nicht nur „Bahnhof“ verstehen.
Sie erlernen die Verwendung von
Tastatur und Maus unter Windows, und
vollziehen den Einstieg in die Verwendung
von Menüs, Fenstern, Laufwerken,
Ordnern und Dokumenten. Wir stellen
Apples MacOS X und Linux als alternative
Betriebssysyteme vor und geben Ihnen
Gelegenheit, das „look & feel“ zu vergleichen.
Sie erhalten einen Überblick über
die verschiedenen Anwendungsbereiche
von Software (z. B. Text- oder Bildbearbeitung,
Tabellenkalkulation, E-Mail) und
können mit diesem Wissen Ihre individuelle
IT-Weiterbildung bedarfsorientiert
planen.
Vorkenntnisse: keine!
≈ Kurs 4320
Bernhard Dick
Fr. 24.03.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Sa. 25.03.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 1
12 UST, EUR 80,00 (60,00)
≈ Kurs 4321
Bernhard Dick
Fr. 16.06.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Sa. 17.06.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 1
12 UST, EUR 80,00 (60,00)
Abendkurs
Handy-, iPhone-, Tablet-Treff für
Berufstätige
Sie haben bereits die ersten Erfahrungen
mit Ihrem iPhone, Smartphone oder Tablet
gemacht, haben aber noch viele Fragen
oder ungelöste Probleme? Dann sind Sie
hier richtig.
Primär geht es in diesem Workshop um
das praktische Arbeiten mit dem Smartphone.
Es gibt kein festes Thema – jeder bringt
sein Smartphone mit und berichtet von
seinen Erfahrungen, stellt Probleme oder
Fragen in die Runde. Sie treffen andere
Interessierte, können sich austauschen
und unsere erfahrene Dozentin steht
Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Gerätespezifische „Eigenarten“ und Ihre
persönlichen bzw. individuellen Herausforderungen
bekommen Sie in einer
ungezwungenen Atmosphäre hier in den
Griff! Dieser Kurs eignet sich für Einsteiger
ohne Vorkenntnisse. Die Volkshochschule
haftet nicht für die mitgebrachten Geräte.
Voraussetzungen: Eigenes iPhone oder
Smartphone (Akku aufgeladen!)
≈ Kurs 4325
Natalie Kelm-Richter
Di. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 02.05.2023, 4 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 2
8 UST, EUR 40,00 (30,00)
Abendkurs
EDV-Grundlagen – Windows – Internet
Funktionsweise von Computern, Hardware
und Software, Betriebssystem Microsoft
Windows (Umgang mit der Maus, mit
Programmen, Windows-Einstellungen),
Arbeiten mit Dateien und Ordnern, Erste
Schritte im Internet (Surfen, Suchen,
E-Mail ...). Erstellung von einfachen
Texten mit MS-Word, Austausch von Daten
über die Zwischenablage.
Skript in der Kursgebühr enthalten!
Vorkenntnisse: KEINE!
≈ Kurs 4329
Bernhard Dick
Mi. 18:00 – 21:00 Uhr
ab 14.06.2023, 6 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 1
24 UST, EUR 140,00 (105,00)
Windows und MacOS
Wochenendkurs
Windows 10 – Einführung am
Wochenende
Mit Windows 10 hat Microsoft erneut die
Oberfläche und die Bedienung seines
Betriebssystems stark verändert. Die neue
Version soll insbesondere auf Tablet-PCs
besser nutzbar sein, der Umstieg mit
einem Standard-PC will hingegen wohlüberlegt
sein. Ist mein PC für Windows 10
überhaupt geeignet? Laufen meine vorhandenen
Programme und Geräte weiter? Was
sind denn diese Apps? Lässt sich meine
Arbeitsumgebung problemlos übertragen?
Was muss ich, was kann ich in der Bedienung
anders machen? Diese (und andere)
Fragen werden im Kurs angesprochen.
Zudem erhalten Sie einen Überblick über
die Eigenschaften der beiden Desktops
Metro & Aero, Touchscreen-Steuerung, das
verbesserte Dateimanagement, über Neuerungen
bei Internet- und Multimedia-Pro-
277
5 |
Arbeit und Beruf
EDV-INFORMATIK
ZIELGRUPPENÜBERGREIFEND
grammen, Benutzerverwaltung, Systemverwaltung
und Sicherheitseinstellungen.
Ebenfalls behandelt werden die Möglichkeiten,
wie altbekannte Funktionalitäten
(z. B. Taskleiste) auch unter Windows 10
genutzt werden können.
Voraussetzungen: EDV-Grundlagen
≈ Kurs 4330
Bernhard Dick
Fr. 21.04.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Sa. 22.04.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 1
12 UST, EUR 95,00 (70,00)
≈ Kurs 4331
Bernhard Dick
Fr. 30.06.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Sa. 01.07.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 1
12 UST, EUR 95,00 (70,00)
Abendkurs
macOS mit dem eigenen MacBook
Erlernen Sie den Umgang mit Apple-Computern
und vollziehen den Umstieg
von Windows bzw. den Einstieg in die
Mac-Welt! Ziel ist es, Sie sicherer und
vertrauter im Umgang mit dem MAC-Betriebssystem
zu machen. Im Detail:
• Das Betriebssystem MacOS und seine
Systemeinstellungen
• Arbeiten mit Dock und Finder
• Ordnung auf dem MAC: Dateien auch
wiederfinden!
• Arbeiten mit dem MAC: Dokumente,
Tabellen, etc.
• Bei Bedarf und auf Wunsch: Arbeiten
mit Mail, Adressbuch undKalender,
Internetbrowser
• Einführung in AppleMusic, Grundlagen
im Umgang mit Foto-Dienstprogrammen,
Datensicherungen und Sicherheit
Termine und Inhalte für Fortsetzungskurse
können in der Gruppe vereinbart werden!-
Die Volkshochschule haftet nicht für die
mitgebrachten Geräte.
Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse,
eigenes MacBook
≈ Kurs 4340
Patrick Franz
Mo. 15.05.2023, 18:00 – 21:45 Uhr
Mo. 22.05.2023, 18:00 – 21:45 Uhr
Do. 25.05.2023, 18:00 – 21:45 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 1
15 UST, EUR 95,00 (80,00)
Smartphone, Tablet & Co
Nachmittagskurs
Einsatz des eigenen iPhone
In diesem Kurs erlernen Sie den Umgang
mit dem eigenen Apple iPhone. Bedienung
und Konfiguration sind genauso Inhalte
des Kurses wie die Nutzung der vorinstallierten
Apps oder die Installation von Apps
und Medien über den App Store.
Die Volkshochschule haftet nicht für die
mitgebrachten Geräte.
Voraussetzungen: Eigenes iPhone (Akku
aufgeladen!)
≈ Kurs 4350
Patrick Franz
Mo. - Mi. 13:00 – 16:45 Uhr
ab 13.03.2023, 3 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 1
15 UST, EUR 80,00 (60,00)
Nachmittagskurs
Arbeiten mit dem eigenen Apple
iPad
Wie kann ich das iPad im Alltag hilfreich
einsetzten? Solche und ähnliche Fragen
werden in diesem Kurs ausführlich
behandelt. Sie lernen Ihr Apple iPad
zu bedienen und zu konfigurieren. Sie
können danach die vorinstallierten Apps
nutzen oder selbst Apps und Medien über
den Apple AppStore installieren.
Die Volkshochschule haftet nicht für die
mitgebrachten Geräte.
Voraussetzungen: Eigenes iPad,
MacOS-Kenntnisse hilfreich
≈ Kurs 4355
Patrick Franz
Mo. - Mi. 13:00 – 16:45 Uhr
ab 20.03.2023, 3 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 1
15 UST, EUR 80,00 (60,00)
Abendkurs
Smartphones mit Android
(Einrichtung)
Sie haben ein Smartphone geschenkt
bekommen oder gekauft und es noch nie
benutzt. Sie würden gerne das Smartphone
einrichten, haben aber noch nie die
SIM-Karte ausgepackt?
Dieser Kurs ist geeignet für alle, die bisher
kein Smartphone genutzt haben und es
nun zur ersten Verwendung einrichten wollen.
Hier wird die grundlegende Funktionsweise
des Smartphones besprochen und
das vorhandene Smartphone eingerichtet.
Voraussetzungen: Eigenes Android Smartphone,
voll aufgeladener Akku, Ladegerät,
passende SIM-Karte für das Smartphone
(Prepaid-SIM Karten sollten mit etwas
Guthaben aufgeladen sein)
≈ Kurs 4360
Thorsten Scheuermann
Mi. 26.04.2023, 17:00 – 19:15 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 2
3 UST, EUR 25,00
Abendkurs
Smartphones mit Android I –
Anfänger
Mit dem Handy einfach nur telefonieren?
Das geht auch, aber die meisten nutzen
heutzutage ein Smartphone, das viele
weitere nützliche Funktionen bietet.
Fotografieren, Filmen, im Internet surfen
278
EDV-INFORMATIK
ZIELGRUPPENÜBERGREIFEND
Arbeit und Beruf
| 5
und E-Mail versenden, sind hierbei die
am meisten verwendeten Funktionen. In
diesem Kurs erlernen wir den Umgang mit
dem Android OS und den Grundfunktionen
des Smartphones. WLAN einrichten,
E-Mail-Einrichtung, Apps installieren, usw.
Natürlich werden auch einige aktuelle
APPs besprochen.
Die Volkshochschule haftet nicht für die
mitgebrachten Geräte.
Voraussetzungen: Komplett eingerichtetes
Android Smartphone mit mindestens
Android 10, voll aufgeladener Akku und
Ladegerät. Es darf keine Spezial-Software
(z. B. Jugendschutz-Software, o. ä.) den
Zugang zum Betriebssystem versperren.
Gute Windows-Anwenderkenntnisse
hilfreich.
≈ Kurs 4361
Thorsten Scheuermann
Mi. 17:00 – 19:15 Uhr
ab 03.05.2023, 4 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 2
12 UST, EUR 80,00 (60,00)
Online-Kurs
Die Welt der Apps
Apps erfreuen sich großer Beliebtheit!
Aber warum? Was ist eine App, und wie
lade ich sie herunter?
Wie wähle ich zwischen Millionen Apps
die richtige aus für aus mich?
Nutzen Sie alle Sinne Ihres Smartphones!
Lernen Sie in diesem Kurs, aus Ihrem
Smartphone mehr herauszuholen – ob
Staumelder, Blitzer-App, Navigation bis zu
Hotels, Tickets, Wander- und Radtouren
planen oder bestellen, oder auch per
Smartphone bezahlen. Lernen Sie, sich
besser und schneller zu organisieren und
das Smartphone als Ihren Begleiter besser
zu kennen. Nutzen Sie die unendlichen
Möglichkeiten praktischer Funktionen
für den Alltag. Bei Anmeldung bitte
E-Mail-Adresse zur Weiterleitung an den
Kursleiter angeben, der Kontakt mit Ihnen
aufnimmt. Der Zoom-Link wird 1 Tag vor
Beginn durch den Kursleiter versandt.
≈ Kurs 4367
Thilo Herzau
So. 16.04.2023, 10:00 – 12:00 Uhr
Zoom
2,7 UST, EUR 45,00
≈ Kurs 4368
Thilo Herzau
So. 07.05.2023, 10:00 – 12:00 Uhr
Zoom
2,7 UST, EUR 45,00
Online-Kurs
Geld verdienen im Internet durch
Verkaufen
Internet- Verkaufsplattformen erfreuen
sich immer stärkerer Beliebtheit. Allein
Ebay hat in Deutschland mehr als sechs
Millionen registrierte Mitglieder, die
täglich rund eine Million Artikel anbieten
bzw. kaufen.
Bücher, Kleider, Elektronik-Artikel und
vieles mehr finden über diverse An- und
Verkaufs-Portale neue Besitzer.
Interaktiv werden grundlegende Inhalte,
wie z. B. Text-Formulierungen, Artikelbeschreibung,
Versand, Rechtliches
behandelt, um Sie zum erfolgreichen Verkäufer
zu machen. Bei Anmeldung bitte
E-Mail-Adresse zur Weiterleitung an den
Kursleiter angeben, der Kontakt mit Ihnen
aufnimmt. Der Zoom-Link wird 1 Tag vor
Beginn durch den Kursleiter versandt.
≈ Kurs 4373
Thilo Herzau
Sa. 15.04.2023, 14:00 – 16:00 Uhr
Zoom
2,7 UST, EUR 45,00
Dozentinnen und
Dozenten
THORSTEN SCHEUERMANN
Computer-, Tablet- und Handy-Kurse
» Bereits vor dem Einzug von MS-
Windows auf den heimischen
Computern durfte ich schon meine
ersten Erfahrungen an Rechnern
sammeln, und so konnte ich den
Einzug der ersten Windows-Versionen
live mitverfolgen.
Die ersten Mobiltelefone erschienen
dann während meiner Jugend und
so kam es auch, dass ich, lange
bevor es Smartphones gab, eine
persönliche Affinität zu mobilen
Endgeräten entwickelte.
Es macht mir große Freude, Ihnen
in meinen Kursen mein Wissen
weiterzugeben. «
279
5 |
Arbeit und Beruf
EDV-INFORMATIK
ZIELGRUPPENÜBERGREIFEND
≈ Kurs 4374
Thilo Herzau
Sa. 06.05.2023, 10:00 – 12:00 Uhr
Zoom
2,7 UST, EUR 45,00
Abendkurs
WhatsApp mit dem Smartphone oder
iPhone
WhatsApp ist auf ihrem Smartphone/
iPhone installiert, Sie haben bereits einige
Nachrichten verfasst/erhalten? Aber nun
wollen Sie mehr wissen. In diesem Kurs
gehen wir auf die wichtigsten Funktionen
ein, z. B. Versenden von Bildern und Videos,
Sprachnachrichten aufnehmen und
senden, Videoanrufe tätigen, Nachrichten
löschen, Chats leeren und archivieren.
Wie speichere ich Kontakte, damit ich
diese in WhatsApp finde? Worauf ist bei
Sicherheitseinstellungen und Privatsphäre
zu achten? Wie erstelle ich eine Sicherung
meiner Chatverläufe? Was tue ich, wenn
sich meine Handynummer ändert oder
ich ein neues Smartphone bekomme? Wie
bewältige ich die Flut an zugesandten
Medien und schaffe Ordnung? Was sind
Gruppen und wie nutze ich sie?
Die Volkshochschule haftet nicht für die
mitgebrachten Geräte.
Voraussetzungen: Eigenes Smartphone,
praktische Erfahrung, Grundkenntnisse
über die Bedienung eines Smartphones,
die z. B. im Kurs „Smartphones für
Anfänger“ vermittelt werden.
≈ Kurs 4377
Natalie Kelm-Richter
Di. 13.06.2023, 17:00 – 20:45 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 2
5 UST, EUR 35,00
Nachmittagskurs
Fotografieren mit dem iPhone
Mit dem Smartphone werden mittlerweile
ca. 70 % aller Fotos aufgenommen. Häufig
wird aber nur „geknipst“, denn auch für
das Fotografieren mit den Mobilgeräten
benötigt man handwerkliche Kenntnisse
und Fertigkeiten. Fotografisches
Grundwissen wird daher in diesem Kurs
genauso vermittelt wie die effektive
Nutzung der fotografischen Möglichkeiten
des eigenen Gerätes. Die Auswahl geeigneter
Apps zum Fotografieren sowie zur
Nachbearbeitung und die Möglichkeiten
von Zusatzgeräten sind ebenfalls Inhalt
des Kurses. Wir fotografieren selbst und
bearbeiten unsere Fotos im Mobilgerät
aber auch im PC.
Die Volkshochschule haftet nicht für die
mitgebrachten Geräte.
Voraussetzungen: Eigenes iPhone, praktische
Erfahrung. Der Kurs eignet sich nicht
für Anfänger!
≈ Kurs 4391
Patrick Franz
Mo. 17.04.2023, 13:00 – 16:45 Uhr
Di. 18.04.2023, 13:00 – 16:45 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 1
10 UST, EUR 40,00
Abendkurs
Reiseplanung mit dem Smartphone
Wie setze ich das Internet zur Reiseplanung
ein? Welche Reiseportale ermöglichen,
günstige Flüge oder Hotels zu
finden und zu buchen? Welche Informationsquellen
helfen im öffentlichen Nahverkehr?
Wie buche ich Tickets für Bahn und
Bus? Dies und mehr wird in diesem Kurs
behandelt. Außerdem zeigen wir, wie man
eine Route mittels GPS-App erstellt und
nutzt oder wie man zusätzliche Kosten
für Online-Nutzung im Ausland vermeidet.
Die Volkshochschule haftet nicht für die
mitgebrachten Geräte.
Voraussetzungen: Eigenes Smartphone,
praktische Erfahrung, Grundkenntnisse
über die Bedienung eines Smartphones,
die z. B. im Kurs „Smartphones für
Anfänger“ vermittelt werden.
≈ Kurs 4395
Natalie Kelm-Richter
Di. 20.06.2023, 17:00 – 20:45 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 2
5 UST, EUR 35,00
Wochenendkurs
Zoom-Videokonferenzen
professionell meistern
Um die Teilnahme an Videokonferenzen
souveräner zu gestalten und deren Moderation
professionell zu meistern, befassen
wir uns eingehend mit der Bedienung der
Software Zoom ebenso wie mit allgemeingültigen
Tipps rund um gelungene
Online-Meetings:
• Herausforderungen bei Präsenz- und
virtuellen Meetings
• Oberfläche und Menüstruktur von Zoom
• Meetings anlegen, Einladung versenden,
Warteraum, Sicherheitsaspekte
etc.
• Umgang mit technischen Hürden,
effektive Hilfestellung geben
• Bildschirmfreigaben erteilen
(„Screen-Sharing“)
• Werkzeuge und Zoom-Apps freischalten
• Gruppenräume verwalten und starten
(„Breakout-Session“)
• Visualisierung und Interaktion fördern
• Gestaltungsmöglichkeiten im virtuellen
Raum
• nonverbale Kommunikation und
persönliche Wirkung
Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse
≈ Kurs 4397
Ralf Kuhn, Diplom-Informatiker (FH)
Sa. 29.04.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 1
8 UST, EUR 45,00 (30,00)
280
OFFICE-ANWENDUNGEN
Arbeit und Beruf
| 5
OFFICE-ANWENDUNGEN
Die Schulungen zu sämtlichen Microsoft
Office-Anwendungen sind auch
für Benutzer von Apple-Computern
(MacBook, iMac u.a) geeignet.
Office-Kurse „querbeet“
Abendkurs
MS-Office „querbeet“
Allgemeines zur Office-Bedienoberfläche.
Textverarbeitung mit Word (Texteingabe
und Fehlerkorrektur, Zeichen- und Absatzformatierung;
Einfügen von Objekten und
Seriendruck).
Tabellenkalkulation mit Excel (Erstellen
und Formatieren von Tabellen, Berechnungen
und Syntax, komplexere Formeln,
Diagramme).
Präsentieren mit PowerPoint (Erstellen
einer Bildschirmpräsentation).
Outlook: eMail-Nachrichten senden und
empfangen, Kontakte und Adressen
verwalten, Termine und Besprechungen,
Aufgaben, Datenaustausch zwischen
Office-Programmen
Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse.
≈ Kurs 4401
Jan Schluckebier
Mo. 18:00 – 21:00 Uhr
ab 13.03.2023, 9 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 1
36 UST, EUR 195,00 (150,00)
Wochenendkurs
MS-Office „querbeet“
(Wochenende, kompakt)
Allgemeines zur Office-Bedienoberfläche.
Textverarbeitung mit Word (Texteingabe
und Fehlerkorrektur, Zeichen- und Absatzformatierung;
Einfügen von Objekten und
Seriendruck).
Tabellenkalkulation mit Excel (Erstellen
und Formatieren von Tabellen, Berechnungen
und Syntax, Diagramme).
Präsentieren mit PowerPoint (Erstellen
einer einfachen Bildschirmpräsentation).
Outlook: eMail-Nachrichten senden und
empfangen, Kontakte und Adressen verwalten,
Terminverwaltung.
Datenaustausch zwischen Office-Programmen
Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse.
≈ Kurs 4402
Ralf Kuhn, Diplom-Informatiker (FH)
Fr. 16.06.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Sa. 17.06.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Fr. 23.06.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Sa. 24.06.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 2
24 UST, EUR 135,00 (105,00)
Textverarbeitung
Nachmittagskurs
MS-Word kompakt
Streifzug durch die Funktionalitäten von
Microsoft Word:
• Onlinevorlagen verwenden,
Gestaltungsmöglichkeiten
• Kopf- und Fußzeile, Logo und Seitenzahl
einfügen, Briefkopf erstellen
• Zeilenabstand, mehrspaltiges Design
• Lineal, Tabulatoren und Einzüge
• Aufzählungen verschachteln
• SmartArt für Organigramme oder
Prozessabläufe entwickeln
• Einfügen von Tabellen, Formen,
Wasserzeichen und Umbrüchen
• Layout: Bilder verankern und von Text
umfließen lassen
• einfacher Serienbrief
• Druckoptionen, Seitenränder
• Maus-Handling und nützliche Tastaturabkürzungen
Dozentinnen und
Dozenten
RALF KUHN
Trainer für IT- und
MS-Office-Anwendungen
» Sie kennen Excel oder Word und
wollten es schon immer mal von
Grund auf richtig lernen, um
schneller und eleganter ans Ziel
zu gelangen? Schauen Sie gerne
in einem meiner kurzweiligen
Office-Workshops vorbei, in denen
wir in angenehmer Lernatmosphäre
geschickte Lösungen für Ihre
mitgebrachten Fragestellungen
entwickeln. Ob im Präsenz- oder
Onlinekurs: Individuelle Betreuung
in verständlicher IT-Sprache ist
mir dabei ein besonderes Anliegen
seit rund zehn Jahren als erfahrener
Trainer an der vhs. Und wenn
Sie mögen, mache ich auch Ihren
Nachwuchs in IT-Themen fit bei
unseren beliebten Ferienkursen. «
© Sarah Pulvermüller | Photography
281
5 |
Arbeit und Beruf
OFFICE-ANWENDUNGEN
Zielgruppe: EinsteigerInnen und Fortgeschrittene
Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse.
≈ Kurs 4410
Ralf Kuhn, Diplom-Informatiker (FH)
Do. u. Fr. 13:00 – 16:15 Uhr
ab 23.03.2023, 4 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 1
16 UST, EUR 130,00 (95,00)
Abendkurs
MS-Word kompakt
Inhalte & Voraussetzungen: siehe Kurs
4410
≈ Kurs 4410A
Bernhard Dick
Mi. 18:00 – 21:00 Uhr
ab 26.04.2023, 4 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 1
16 UST, EUR 130,00 (95,00)
Online-Kurs
Professionelle Serienbriefe
mit Word und Excel
• Serienbrief-Vorlagen anlegen
• Serienbriefe erstellen
• Formatierung und Sortierung
• vorhandene Datenquellen mittels
externer Daten einbinden
• Adress-Selektion
• Serienbrief- und Bedingungsfelder
einfügen
• Arbeiten mit Feldfunktionen
• Etikettendruck
Teil des Seminars ist die Konzeption einer
Stammdatenverwaltung mithilfe von
Excel. Die dafür benötigten Kenntnisse
werden im Seminar vermittelt.
Voraussetzungen: grundlegende Windowsund
Word-Kenntnisse.
≈ Kurs 4412
Ralf Kuhn, Diplom-Informatiker (FH)
Di. 09.05.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Mi. 10.05.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Zoom
8 UST, EUR 80,00 (60,00)
Wochenendkurs
Professionelle Serienbriefe
mit Word und Excel
• Serienbrief-Vorlagen anlegen
• Serienbriefe erstellen
• Formatierung und Sortierung
• vorhandene Datenquellen mittels externer
Daten einbinden
• Adress-Selektion
• Serienbrief- und Bedingungsfelder
einfügen
• Arbeiten mit Feldfunktionen
• Etikettendruck
Teil des Seminars ist die Konzeption einer
Stammdatenverwaltung mithilfe von
Excel. Die dafür benötigten Kenntnisse
werden im Seminar vermittelt.
Voraussetzungen: grundlegende Windowsund
Word-Kenntnisse.
≈ Kurs 4413
Bernhard Dick
Sa. 15.04.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 1
8 UST, EUR 85,00 (65,00)
Kommunikation, Groupware
Wochenendkurs
Microsoft Outlook für Einsteiger
• Grundlegende Funktionen von Outlook
als E-Mail-Client
• E-Mails verfassen, gestalten und
senden
• E-Mails empfangen, beantworten und
weiterleiten
• Umgang mit Anlagen
• Arbeiten mit Ordnern, verwalten, suchen
und archivieren von E-Mails
• Kontakte verwalten und das Adressbuch
nutzen
• Konfigurieren von POP3, SMTP und
IMAP
• E-Mail-Sicherheit
• Überblick über Planung und Verwaltung
von Terminen und Aufgaben
Voraussetzungen: MS-Windows-Grundkenntnisse.
≈ Kurs 4415
Bernhard Dick
Sa. 08.07.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 1
8 UST, EUR 85,00 (65,00)
Nachmittagskurs
Organisation und Zeitmanagement
mit Microsoft Outlook
Sie lernen, Outlook effektiv zur eigenen
Organisation und für ihr Zeitmanagement
einzusetzen:
• Effektiver Einsatz des Kalenders
• Professionelles Arbeiten mit Kategorien
• Aufgaben priorisieren und verwalten
• Tipps & Tricks
• Komplexe E-Mail-Funktionen nutzen
• Posteingang nach Zeitmanagement-
Regeln anpassen und strukturieren
Voraussetzungen: MS-Outlook Grundkenntnisse.
≈ Kurs 4416
Ralf Kuhn, Diplom-Informatiker (FH)
Do. 27.04.2023, 13:00 – 17:00 Uhr
Fr. 28.04.2023, 13:00 – 17:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 1
10 UST, EUR 99,00 (75,00)
Präsentation
Bildungsurlaub
MS-Powerpoint kompakt
Sie lernen die grundlegenden Funktionen
von Microsoft PowerPoint kennen und wie
sie im praktischen Gebrauch eingesetzt
werden können. Dies sind
• Einführung in MS PowerPoint
282
OFFICE-ANWENDUNGEN
Arbeit und Beruf
| 5
• Texte präsentieren
• Zeichnungsobjekte einfügen und
bearbeiten
• Smartarts erstellen
Voraussetzungen: EDV- und
Windows-Grundkenntnisse.
≈ Kurs 4418
Jan Schluckebier
Di. 18.04.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 1
8 UST, EUR 85,00 (65,00)
Online-Kurs
Powerpoint sicher beherrschen –
eine Einführung
Powerpoint ist ein Teil der Microsoft
Office-Suite. Lernen Sie in diesem
Einsteigerkurs den Funktionsumfang
im Überblick kennen. Folgende Themen
werden behandelt:
• Aufbau und Veränderungen von Folien
• Texte, Grafiken und Formen einbinden
• Übergänge zu Folien gestalten
• Animation in Folien anlegen
• Tabellen, Bilder, Grafiken Integrieren
• sowie Präsentations Tipps und Tricks
• Druck und Notizen
• SmartArt
Bei Anmeldung bitte E-Mail-Adresse zur
Weiterleitung an den Kursleiter angeben,
der Kontakt mit Ihnen aufnimmt. Der
Zoom-Link wird 1 Tag vor Beginn durch
den Kursleiter versandt.
≈ Kurs 4419
Thilo Herzau
So. 14.05.2023, 10:00 – 12:00 Uhr
Zoom
2,7 UST, EUR 45,00
≈ Kurs 4419A
Thilo Herzau
So. 18.06.2023, 10:00 – 12:00 Uhr
Zoom
2,7 UST, EUR 45,00
Tabellenkalkulation
Vormittagskurs
MS-EXCEL Modul 1
Grundlegende Funktionen von Microsoft
Excel kennen lernen und in der täglichen
Praxis einsetzen können.
• Menüband für Ein- und Umsteiger
• Schnellzugriff-Symbolleiste editieren
• Zellformate und Arbeitsmappenkonzept
• Ansichten, Kopf- und Fußzeile,
Schnellbausteine
• (Druck-)Optionen und AutoKorrektur
• effizientes Arbeiten mit
Tastatur-Shortcuts
• Formeln und relative Zellbezüge
• Daten sortieren
• Tabellenlayout-Gestaltung
• Fixierung und
Wiederholungszeilen/-spalten
• Einstieg in die Funktionsbibliothek
Voraussetzungen: EDV- und
Windows-Grundkenntnisse.
≈ Kurs 4422
Ralf Kuhn, Diplom-Informatiker (FH)
Do. u. Fr. 09:00 – 12:15 Uhr
ab 23.03.2023, 4 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 1
16 UST, EUR 130,00 (95,00)
Abendkurs
MS-EXCEL Modul 1
Inhalte & Voraussetzungen:
siehe Kurs 4422.
≈ Kurs 4422A
Jan Schluckebier
Di. 18:00 – 21:00 Uhr
ab 25.04.2023, 4 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 1
16 UST, EUR 130,00 (95,00)
Bildungsurlaub
MS-EXCEL Modul 1
Inhalte & Voraussetzungen:
siehe Kurs 4422.
≈ Kurs 4422B
Ralf Kuhn, Diplom-Informatiker (FH)
Do. 20.04.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Fr. 21.04.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 1
16 UST, EUR 130,00 (95,00)
Vormittagskurs
MS-EXCEL Modul 2
Grundlegende Funktionen von Microsoft
Excel kennen lernen und in der täglichen
Praxis einsetzen können.
• Konzeption und Aufbau einer Stammdatenverwaltung
• Formeln mit relativen und absoluten
Zellbezügen
• datenblattübergreifende Formeln und
Funktionen
• Formeln/Werte einfügen und Tabellen
transponieren
• SVERWEIS-Funktion
• Pulldown-Menüs mit Datenlisten
anlegen
• Filtern großer Datenbestände und
Tabellen
• Visualisierung mittels bedingter Formatierung
• Erstellung einfacher Diagramme
• Serienbrief (Excel und Word): Datenquelle
erstellen, Datenaufbereitung,
Anrede und Umschlagtext
Voraussetzungen: Excel Modul 1.
≈ Kurs 4423
Ralf Kuhn, Diplom-Informatiker (FH)
Do. 27.04.2023, 09:00 – 12:15 Uhr
Fr. 28.04.2023, 09:00 – 12:15 Uhr
Do. 11.05.2023, 09:00 – 12:15 Uhr
Fr. 12.05.2023, 09:00 – 12:15 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 2
16 UST, EUR 130,00 (95,00)
283
5 |
Arbeit und Beruf
OFFICE-ANWENDUNGEN
Abendkurs
MS-EXCEL Modul 2
Inhalte & Voraussetzungen: siehe Kurs
4423.
≈ Kurs 4423A
Jan Schluckebier
Di. 18:00 – 21:00 Uhr
ab 20.06.2023, 4 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 1
16 UST, EUR 130,00 (95,00)
Bildungsurlaub
MS-EXCEL Modul 2
Inhalte & Voraussetzungen:
siehe Kurs 4423.
≈ Kurs 4423B
Ralf Kuhn, Diplom-Informatiker (FH)
Do. 25.05.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Fr. 26.05.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 1
16 UST, EUR 130,00 (95,00)
Bildungsurlaub
MS-EXCEL Modul 3
Ziele sind das Arbeiten mit großen
Datenbeständen und die Umsetzung im
praktischen Gebrauch.
• Textkonvertierungs-Assistent
• Datenblätter zusammenfassen
(konsolidieren)
• fortgeschrittene Diagramme erstellen,
layouten und nach Word und
PowerPoint exportieren
• verschachtelte WENN-Funktionen
• Erweiterung des Funktionsrepertoires
• bedingte Formatierung mit Funktionen
kombinieren
• Zell- und Blattschutz
• Einführung in Makros
• Serienbrief (Excel und Word):
Etiketten und Namensschilder
aufbereiten und drucken
Voraussetzungen: Excel-Module 1 und 2
oder vergleichbare Vorkenntnisse.
≈ Kurs 4424B
Ralf Kuhn, Diplom-Informatiker (FH)
Do. 15.06.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Fr. 16.06.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 1
16 UST, EUR 130,00 (95,00)
Bildungsurlaub
MS-EXCEL Modul 4:
Pivot-Tabellen & Statistik
Excel-Filterfunktionen, Pivottabellen,
Pivotdiagramme, Statistik-Funktionen und
-Anwendungen
Voraussetzungen: Excel-Module 1 und 2
oder vergleichbare Vorkenntnisse.
≈ Kurs 4425B
Jan Schluckebier
Di. 13.06.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Mi. 14.06.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 1
16 UST, EUR 130,00 (95,00)
Nachmittagskurs
MS-EXCEL Modul 5: Tipps & Tricks
Sie lernen hilfreiche Excel-Funktionen
kennen, erweitern Ihr Repertoire und
können für Ihre Einsatzgebiete eine solide
Lösung umsetzen.
• praktische Funktionen
• Funktionsbibliothek und
Recherchetechniken
• Visualisierung mittels bedingter
Formatierung
• thematischer Workshop mit
raxisbeispielen, z. B. mehrfache
Fallunterscheidungen, Staffelpreise
• Checklisten mit Zählfunktionen und
Markern
• Mitarbeiter/-innen-Jubiläen berechnen
• Rankinglisten erstellen, sortieren und
aufbereiten
• Arbeitszeiterfassung
• Fallbeispiele nach Wunsch
• hilfreiche Tastenkombinationen
• Vertiefung des Excel-Funktionsrepertoires
Voraussetzungen: Excel-Module 1 und 2
oder vergleichbare Vorkenntnisse.
≈ Kurs 4426
Ralf Kuhn, Diplom-Informatiker (FH)
Do. 11.05.2023, 13:00 – 17:00 Uhr
Fr. 12.05.2023, 13:00 – 17:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 1
10 UST, EUR 99,00 (75,00)
MS-Excel VBA-Programmierung
Excel erlaubt die Wiederholung und
Automatisierung von Aufgaben und
Arbeitsabläufen durch Makros. Mit der
VBA-Programmiersprache können nicht
nur aufgezeichnete Makros angepasst,,
sondern auch komplexere Excel-Anwendungen
entwickelt werden.
Gerne bieten wir Ihnen entsprechende
Schulungen an, die i.d.R. zwei Tage
dauern und Vorkenntnisse entsprechend
der Excel-Module 1 und 2
erfordern.
Datenbankanwendung MS-Access
Access ist eine der meistverbreiteten
Datenbank-Anwendungen im Bürobereich.
Insbesondere die Pflege und
Verwaltung größerer Datenbestände
z. B. im Rahmen einer Kunden- oder
Personal-, Seminar- oder Lagerverwaltung
kann mit einem Datenbanksystem
sicher, stabil und mit kohärenten,
einheitlichen Daten erfolgen.
Von der Dateneingabe, über Filter
und Abfragen bis hin zur Planung von
Datenbankstrukturen und der Auswertung
und Aufbereitung von Datenbeständen
können wir Ihnen auf Ihre
Bedürfnisse zugeschnittene Schulungen
für Einsteiger und Fortgeschrittene
anbieten – sprechen Sie uns an!
284
JUNGE VHS/MEDIENGESTALTUNG
Arbeit und Beruf
| 5
FERIENANGEBOTE FÜR KINDER
UND JUGENDLICHE
Junge vhs
Hurra, ich lerne Programmieren:
Scratch und Handy-Spiele
Du möchtest gerne richtig programmieren
können? Wir machen gemeinsam die ersten
Schritte und verwenden dafür u. a. die
grafische Programmiersprache „Scratch“.
Das erspart uns die Buchstabensuche auf
der Tastatur, und wir können bequem mit
der Maus den Programmcode mittels bunter
Blöcke generieren und Comicfiguren
quer über den Bildschirm fliegen lassen!
Im Kurs programmierst du einen Mini-Zeichentrickfilm
oder dein eigenes kleines
Spiel, das deine Freunde und du auf einem
PC oder Smartphone zocken können.
Voraussetzungen: sicherer Umgang mit
Maus und Tastatur, E-Mail-Adresse (falls
vorhanden)
Zielgruppe: jüngere HackerInnen ab ca.
10 Jahren
≈ Kurs 4451
Ralf Kuhn, Diplom-Informatiker (FH)
Mi. 05.04.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 2
8 UST, EUR 45,00
≈ Kurs 4452
Ralf Kuhn, Diplom-Informatiker (FH)
Do. 31.08.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 2
8 UST, EUR 45,00
Junge vhs
Hurra, ich lerne Programmieren:
Python und Drohnen
Du hast Lust, kleine Games zu programmieren
und dazu deinen eigenen
Quelltext zu schreiben? In diesem Intensiv-Workshop
wirst du bei deinen ersten
Schritten begleitet und lernst neben den
Basics auch praktische Algorithmen kennen,
um deine Ideen umzusetzen. Dabei
wird von Grund auf alles erklärt, was du
wissen musst, damit deine Programmierprojekte
gelingen und der Spaß beim
kooperativen Coding im Team nicht zu
kurz kommt.
Voraussetzungen: sicherer Umgang mit
Maus und Tastatur, E-Mail-Adresse
(falls vorhanden)
Zielgruppe: junge HackerInnen ab ca. 12
Jahren
≈ Kurs 4453
Ralf Kuhn, Diplom-Informatiker (FH)
Do. 06.04.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 2
8 UST, EUR 45,00
≈ Kurs 4454
Ralf Kuhn, Diplom-Informatiker (FH)
Fr. 01.09.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 2
8 UST, EUR 45,00
Junge vhs
Handy-Ferienvideos drehen und
schneiden & Fotos ansprechend
präsentieren
Du möchtest dich gerne fit dafür machen,
damit deine Ferienerlebnisse gekonnt in
Szene gesetzt und beim Schneiden professionell
zusammengefügt werden? Dazu
noch etwas coole Mucke zur Untermalung
deiner Heldentaten? Und weil Oma von
deinen Videos immer schwindelig wird,
hätte sie lieber eine stilvolle Fotopräsentation?
Nach diesem Workshop kannst du
beides: Oma beeindrucken und Videos
drehen wie ein YouTuber.
Na dann: Smartphone einpacken, check;
Ladekabel und evtl. Powerbank am Start,
check – anmelden und Film ab dafür!
Empfohlen für Nachwuchsfilmer von ca.
12-17 Jahren.
≈ Kurs 4455
Ralf Kuhn, Diplom-Informatiker (FH)
Di. 04.04.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 2
8 UST, EUR 45,00
Junge vhs
Escape Room Rallye
Gemeinsam mit anderen Detektiven
versuchst du, Indizien zu finden, knifflige
Rätsel zu lösen und den geheimen Code
zu knacken. Dazu absolvierst du einen
abwechslungsreichen Spieleparcours, der
mit immer neuen Abenteuern lockt, sodass
du bei Lust und Laune auch in den
nächsten Ferien wieder vorbeischauen
kannst, wenn dich das Rätselfieber packt.
Für Nachwuchs-Agent(inn)en von 10 bis
14 Jahren
Voraussetzungen: keine
≈ Kurs 4456
Ralf Kuhn, Diplom-Informatiker (FH)
Sa. 01.04.2023, 09:00 – 10:30 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 1
2 UST, EUR 15,00
≈ Kurs 4457
Ralf Kuhn, Diplom-Informatiker (FH)
Sa. 02.09.2023, 09:00 – 10:30 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 1
2 UST, EUR 15,00
MEDIENGESTALTUNG
Die Herstellung moderner Medien
ist ohne leistungsfähige Software für
Desktop Publishing, Vektorgrafik und
Bildbearbeitung undenkbar. Zentrales
Element unseres Fortbildungsangebotes
ist daher Adobes Creative Suite mit
InDesign, Illustrator und Photoshop.
Der Schwerpunkt Bildbearbeitung ist
die ideale Ergänzung unserer Fotokurse
(ab Seite 143 bzw. ab Kurs 2500)
285
5 |
Arbeit und Beruf
MEDIENGESTALTUNG
und umfasst neben Photoshop Affinity
Photo, GIMP und Adobe Lightroom. Die
Photoshop-Kurse werden zusätzlich als
Bildungsurlaube nach dem Saarländischen
Bildungsfreistellungsgesetz
(SBFG) angeboten. Seminare und
Workshops zu RAW-Konvertierung und
Farbmanagement vervollständigen das
Angebot. Ausgewählte Veranstaltungen
bieten wir, dem „vhespresso“-Modell
folgend, mit einer Durchführungsgarantie
ab drei Personen an. Gerne konzipieren
wir auch auf Ihre Bedürfnisse
zugeschnittene Schulungen.
Abendkurs
Adobe InDesign Grundkurs
Der Kurs führt in das Programm Adobe In-
Design und das Gestalten von Flyern und
Broschüren ein. In praktischen Übungen
lernen Sie den typischen Workflow der
Druckvorbereitung kennen: das effektive
Formatieren von Texten mit Absatzformaten,
den Import von Bildern in passender
Auflösung und passendem Farbmodus,
das Erstellen eigener grafischer Elemente,
das Arbeiten mit Musterseiten und Ebenen,
den druckoptimierten Export als PDF.
Voraussetzungen: Sicherheit im Umgang
mit Windows, Grundkenntnisse Textverarbeitung.
≈ Kurs 4535
Zippo Zimmermann
Mo. 18:00 – 21:00 Uhr
ab 17.04.2023, 6 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 2
24 UST, EUR 195,00 (150,00)
Bildbearbeitung
taler Fotos ein. Der Schwerpunkt liegt
auf Nachbearbeitung und Retusche. Sie
erlernen u. a. die Korrektur von Kontrast
und Helligkeit, die Steuerung des
Farbgleichgewichts und die Vorbereitung
von Bildern für Druck, Webseiten oder
Mailversand durch Wahl geeigneter Dateiformate,
Auflösung und Komprimierung.
Fortgeschrittene Techniken wie z. B. die
Ebenentechnik werden vorgestellt.
Voraussetzungen: Sicherheit im Umgang
mit Windows.
≈ Kurs 4553
Gerhard Schneider
Mi. 18:00 – 21:00 Uhr
ab 26.04.2023, 5 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 2
20 UST, EUR 160,00 (120,00)
Bildungsurlaub
Adobe Photoshop Grundkurs
mit eigenem Gerät
Diese Schulung wird mit der Cloud-Version
von Photoshop auf von den Teilnehmenden
mitgebrachten Windows-Notebooks
oder MacBooks durchgeführt. Die
Volkshochschule haftet nicht für die
mitgebrachten Geräte. Anmeldeschluß ist
Dienstag, der 11. April.
Inhalte & Voraussetzungen: siehe Kurs
4553
≈ Kurs 4554
Zippo Zimmermann
Mi. - Fr. 09:00 – 15:00 Uhr
ab 19.04.2023, 3 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 2
20 UST, EUR 160,00 (120,00)
Wochenendkurs
Workshop Adobe Camera
RAW & Lightroom
Sie erfahren Wissenswertes über das
Konzept der „Rohdaten“ in der digitalen
Fotografie und die Nutzung zur Optimie-
Abendkurs
Adobe Photoshop Grundkurs
Der Kurs führt in das Programm Adobe
Photoshop und die Bearbeitung digirung
der Bildqualität.
Wir importieren RAW-Dateien in Lightroom
und lernen die Vorteile von „Rohdaten“
gegenüber JPEGs praktisch zu nutzen:
Belichtung und Weißabgleich korrigieren,
Details in Schatten und Lichtern herausarbeiten,
Kompromisse zwischen Schärfung
und Rauschreduzierung finden, Objektivkorrekturen
anwenden sowie das Festlegen
von Farbraum und Farbtiefe für den
Export in das gewünschte Dateiformat.
Diese Schulung wird mit der Classic-Version
von Lightroom auf von den Teilnehmenden
mitgebrachten Windows-Notebooks
oder MacBooks durchgeführt. Die
Volkshochschule haftet nicht für die
mitgebrachten Geräte.
Anmeldeschluß: Dienstag, 06. Juni 2023.
Garantierte Durchführung ab
2 TeilnehmerInnen!
Voraussetzungen: Grundkenntnisse und
praktische Erfahrungen mit Digitalfotografie
und Bildbearbeitung.
≈ Kurs 4561
Zippo Zimmermann
Sa. 22.07.2023, 09:00 – 15:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 2
7 UST, EUR 115,00 (85,00)
Adobe Lightroom –
mehr als nur Bildbearbeitung
Adobe Lightroom ist nicht nur eine
sehr effiziente Ergänzung zu dem seit
vielen Jahren bewährten Bildbearbeitungsprogramm
Adobe Photoshop,
sondern kann Photoshop in vielen
Fällen sogar vollständig ersetzen. Ein
Einzeltermin klärt zunächst über die
Möglichkeiten zum Umstieg auf die
aktuelle Mietversion auf, ein mehrteiliger
Workshop schließt sich an.
Der Funktionsumfang wird in praktischen
Demonstrationen und Übungen
mit viel Hintergrundwissen vermittelt,
286
MEDIENGESTALTUNG
Arbeit und Beruf
| 5
um das Programm effektiv nutzen zu
können. In drei Online-Kursen können
Sie an jeweils 3 Abenden die wichtigsten
Funktionsmodule in Lightroom
kennen, sinnvoll zu nutzen und zu
kombinieren lernen.
Online-Kurs
Lightroom Classic Update
Der Workshop „Lightroom Classic Update“
ist für alle Lightroom-Anwender, die von
einer der letzten Kaufversionen 4, 5, oder
6 auf die Mietversion Lightroom Classic
umgestiegen sind oder dies vorhaben. In
dem Workshop werden alle seitdem hinzu
gekommenen Funktionen ausführlich erklärt.
Es geht also um die neuen Möglichkeiten
bei der RAW-Entwicklung, die Themen
HDR und Panorama und auch die Kartenfunktion
ist ja wieder vorhanden.
Weitere Informationen zum Kurs, insbesondere
zu den technischen Voraussetzungen,
finden Sie unter dieser Kursnummer
auf unserer Webseite.
≈ Kurs 4564
Karl H. Warkentin, Fotograf
Mi. 01.03.2023, 19:30 – 22:00 Uhr
Zoom
3,3 UST, EUR 47,00
Online-Kurs
Lightroom I – Einführung, Import,
Verwaltung
Teil I befasst sich sich mit grundsätzlichen
Eigenschaften von Lightroom und Unterschieden
zu anderen Bildbearbeitungsprogrammen
sowie ganz zentral mit dem
Import und der Verwaltung von Fotos mit
dem Bibliotheks-Modul.
Weitere Informationen zum Kurs, insbesondere
zu den technischen Voraussetzungen,
finden Sie unter dieser Kursnummer
auf unserer Webseite.
≈ Kurs 4565
Karl H. Warkentin, Fotograf
Mo. 19:30 – 22:00 Uhr
ab 23.01.2023, 3 Termine
Zoom
10 UST, EUR 99,00
Online-Kurs
Lightroom II – RAW-Entwicklung,
Bild-Look, Retusche
Im zweiten Teil geht es darum, mit dem
„Entwickeln“-Modul über die RAW-Konvertierung
die bestmögliche Qualität aus
den Fotos herauszuholen, dort wo erforderlich,
Bildbereiche zu reparieren und
zu retuschieren und Bildeffekte kreativ
einzusetzen. Weitere Informationen zum
Kurs, insbesondere zu den technischen
Voraussetzungen, finden Sie unter dieser
Kursnummer auf unserer Webseite.
≈ Kurs 4566
Karl H. Warkentin, Fotograf
Mo. 19:30 – 22:00 Uhr
ab 20.02.2023, 3 Termine
Zoom
10 UST, EUR 99,00
Online-Kurs
Lightroom III – Export, Drucken,
Diaschau & Co.
Der dritte Teil behandelt die Module
Export und Drucken, Diaschau, Web und
Fotobuch sowie das Erzeugen hochwertiger
HDR- und Panorama-Bilder.
Weitere Informationen zum Kurs, insbesondere
zu den technischen Voraussetzungen,
finden Sie unter dieser Kursnummer
auf unserer Webseite.
≈ Kurs 4567
Karl H. Warkentin, Fotograf
Mo. 19:30 – 22:00 Uhr
ab 20.03.2023, 3 Termine
Zoom
10 UST, EUR 99,00
Dozentinnen und
Dozenten
ZIPPO ZIMMERMANN
Grafikdesigner und Fotograf
» Zippo Zimmermann arbeitet seit
2001 als freiberuflicher Grafikdesigner,
Fotograf und Dozent. Seine
fotografischen Schwerpunkte sind
Künstler- und Band-Portraits sowie
Landschafts- und Stadtaufnahmen.
In der Musikszene hat er sich
zudem als Konzertfotograf einen
Namen gemacht.
Als Grafikdesigner ist er unter
anderem für bislang über 200
CD- und LP-Cover von Künstlern
aus ganz Europa verantwortlich.
Als Dozent lehrt er u. a. an der
Universität des Saarlandes und der
VHS Saarbrücken. Bereits seit 1994
beschäftigt er sich mit Webdesign
und hat seitdem unzählige Websites
gestaltet.
Website: www.designladen.com «
© Marisa Winter
287
5 |
Arbeit und Beruf
MEDIENGESTALTUNG
Alternativen für die Bildbearbeitung
In der Summe aller Möglichkeiten ist
Photoshop sicher konkurrenzlos, aber
nicht jede(r) benötigt diese Funktionsvielfalt.
Insbesondere wer regelmäßig
Fotos bearbeitet, aber keine Software
abonnieren möchte, findet in Affinity
Photo (affinity.serif.com) und
GIMP (www.gimp.org) günstige bzw.
kostenlose Programme, die sich hinter
Photoshop nicht verstecken müssen.
Entsprechende Schulungen bieten wir
als Abendkurse an.
Abendkurs
Bildbearbeitung mit Affinity Photo
Der Kurs führt in die Verwendung von
Affinity Photo zur Bearbeitung digitaler
Fotos ein. Der Schwerpunkt liegt auf
Nachbearbeitung (Ausschnitt, Bildgröße,
Farb- und Tonwertkorrektur, Gradationskurve,
Auswahlen) und Retusche. Sie
wenden elementare Filter (Rauschreduzierung,
Schärfen) und Perspektivkorrekturen
an, und speichern Ihre Bilder
in für verschiedene Verwendungszwecke
optimierten Dateiformaten. Ein erster
Einblick in die Ebenentechnik (Einstellebenen)
rundet den Kurs ab. Garantierte
Durchführung ab 3 TeilnehmerInnen!
Voraussetzungen: Sicherheit im Umgang
mit Windows.
≈ Kurs 4571
Gerhard Schneider
Do. 18:00 – 21:00 Uhr
ab 20.04.2023, 4 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 2
16 UST, EUR 170,00 (130,00)
Abendkurs
Bildbearbeitung mit GIMP
Dieser Kurs führt in die Bedienoberfläche
der aktuellen Version von GIMP und die
Verwendung der für Fotografen wichtigen
Nachbearbeitungsfunktionen ein. Der
Schwerpunkt liegt auf Nachbearbeitung
(Ausschnitt, Bildgröße, Farb- und Tonwertkorrektur,
Gradationskurve, Auswahlen)
und Retusche. Sie wenden elementare
Filter (Rauschreduzierung, Schärfen) und
Perspektivkorrekturen an, und speichern
Ihre Bilder in für verschiedene Zwecke
optimierten Dateiformaten. Ein erster
Einblick in die Ebenentechnik (Einstellebenen)
rundet den Kurs ab. Gerne richten
wir weiterführende Kurse für Sie ein.
Garantierte Durchführung ab
3 TeilnehmerInnen!
Voraussetzungen: Sicherheit im Umgang
mit Windows.
≈ Kurs 4576
Gerhard Schneider
Do. 18:00 – 21:00 Uhr
ab 15.06.2023, 4 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 2
16 UST, EUR 170,00 (130,00)
Wochenendkurs
Farbmanagement für Fotografen
Wer in eine hochwertige Fotoausrüstung
investiert, wird die Darstellung auf dem
Monitor und die Qualität gedruckter Bilder
kritisch hinterfragen. Nur mit einem
„richtig“ eingestellten Monitor können
Bilder zuverlässig beurteilt werden. Deshalb
verdient der Monitor als zentrales
Element im digitalen Workflow besondere
Beachtung. Sie erwerben Grundkenntnisse
über Farbwahrnehmung und Farbdarstellung
durch verschiedene Systeme und
Geräte, über Farbräume, Profile und ihre
Einbindung in Windows und Photoshop,
sowie über Kalibrierung und Profilierung
von Ein- und Ausgabegeräten.
Voraussetzungen: Fortgeschrittene Kenntnisse
Digitalfotografie & Bildbearbeitung.
Kurs 4582
Jürgen Roland
Do. 13.07.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Do. 20.07.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 2
8 UST, EUR 60,00
Webdesign und
Content-Management
Das Spektrum dieser Kursangebote
reicht von der Vermittlung elementarer
HTML-Kenntnisse über die Erstellung
von CCS-Stylesheets bis zur Entwicklung
und Pflege kompletter Websites
z. B. mit WordPress.
Abendkurs
Webdesign 1: Webseitengestaltung
Grundlagen (HTML5)
HTML ist die Grundlage aller Internetseiten.
Wenn gängige Baukastensysteme
zur Erstellung einer Website nicht mehr
ausreichen, muss man sich näher mit
HTML und CSS beschäftigen.
Sie lernen die Struktur einer HTML-Seite
kennen und bekommen einen Überblick
über Befehle für Seiteninhalte mit Text,
Verweisen, Grafiken, Videos und Tabellen.
Eine kurze Einführung in die Verwendung
von CSS gibt einen Ausblick auf die weiterführenden
Kurse.
Für die Nutzung gängiger Content-Management-Systeme
(CMS) wie WordPress,
Joomla oder Typo3 sind HTML-Kenntnisse
äußerst hilfreich.
Voraussetzungen: Gute Windows-Kenntnisse!
≈ Kurs 4591
N.N.
Di. 18:00 – 21:00 Uhr
ab 14.03.2023, 7 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 2
28 UST, EUR 195,00 (150,00)
288
MEDIENGESTALTUNG
Abendkurs
Webdesign 2: CSS3 – Cascading
Stylesheets
CSS bildet zusammen mit HTML die technische
Grundlage des Webdesigns.
Mit CSS werden alle Webseiten formatiert.
Neben der Gestaltung des Layouts einer
Website bietet CSS auch viele Effekte für
Texte, Bilder, Hintergründe ... Sie lernen
auch, wie sich mit CSS das Layout Ihrer
Seite an unterschiedliche Displaygrößen
anpassen kann.
Anhand eines Beispielprojektes wird eine
unformatierte Website mit CSS in ein professionelles
Layout umgewandelt.
Voraussetzungen: Webdesign 1 oder gute
HTML-Kenntnisse.
≈ Kurs 4592
N.N.
Di. 18:00 – 21:00 Uhr
ab 06.06.2023, 6 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 2
24 UST, EUR 195,00 (150,00)
Wochenendkurs
Grundlagen der Webseitenerstellung
mit WordPress
Erstellen Sie Ihre eigene Webseite mit
WordPress, einem der beliebtesten Content
Management Systeme überhaupt.
In diesem Kurs lernen Sie alles von der
Registrierung einer Domain über die
Einrichtung eines Webspace bis hin zur
Installation von WordPress. Sie werden
selbst eine Webseite erstellen und lernen
dabei die Grundfunktionen des WordPress
Dashboards, Themes und Plugins kennen.
Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie eine
Webseite ansprechend, nutzerfreundlich,
effizient und sicher gestalten und
tauchen so in die Welt der Webseitenentwicklung
mit WordPress ein.
Voraussetzungen: solide Windows- oder
MacOS-Kenntnisse, HTML-Grundkenntnisse
sind hilfreich
≈ Kurs 4595
N.N.
Sa. 06.05.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Sa. 13.05.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 2
16 UST, EUR 120,00
Wochenendkurs
Webseitenerfolg mit
Suchmaschinenoptimierung
Sie möchten erfahren, wie es Ihnen gelingt
Kunden auf Ihre WordPress Webseite
zu locken und zu begeistern? In diesem
Kurs lernen Sie verschiedene Möglichkeiten
der Suchmaschinenoptimierung (SEO)
kennen und anzuwenden. Von Keyword
Analysen über das nutzen von Metadaten
bis hin zu technischen Optimierungen
der Webseite. Sie lernen Texte für
Bildschirme richtig zu schreiben und die
Nutzerfreundlichkeit Ihrer Webseite zu
optimieren.
Voraussetzungen: solide Windows-, Linuxoder
MacOS-Kenntnisse, HTML-Grundkenntnisse,
WordPress Grundkenntnisse.
≈ Kurs 4598
N.N.
Sa. 17.06.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 2
8 UST, EUR 75,00
Dozentinnen und
Dozenten
GERHARD SCHNEIDER
EDV-Kaufmann
» Mit dem Druck auf den Auslöser
ist es längst nicht getan – die anschließende
Bearbeitung der Fotos
wird immer mehr Teil der digitalen
Fotografie. Dabei geht es nicht
nur um generelle Aspekte wie z. B.
Beschnitt, Kontrast, Tonwerte oder
einfache Retusche. Je nach Software
und Können gibt es unzählige
Möglichkeiten kreativer Bildgestaltung
bis hin zur Montage oder gar
Collage.
Dafür kommen in meinen Kursen
neben Photoshop und GIMP auch
Affinity Photo und RawTherapee
zum Einsatz. «
289
5 |
Arbeit und Beruf
AGENTUR FÜR LERNFÖRDERUNG
Agentur für Lernförderung
Ilka Hufschmidt
Koordination Lernförderung an Schulen
Rathaus-Carré
Gerberstr. 2
66111 Saarbrücken
Fon 0681 506-4363
Melanie Sinnewe
Koordination Lernförderung an Schulen
Rathaus-Carré
Gerberstr. 2
66111 Saarbrücken
Fon 0681 506-4344
Mit der Agentur für Lernförderung unserer
Volkshochschule haben wir ein effizientes
Angebot, um den Nachhilfeunterricht
direkt an den Schulen umzusetzen.
Seit knapp 10 Jahren haben wir dabei
Strukturen geschaffen, die an Ort und
Stelle unter dem Dach der Schule beim
Lernen unterstützen. Aktuelle sowie
ehemalige und angehende Lehrkräfte
garantieren dabei Nachhilfe auf einem
qualitativ sehr hohen Niveau. Davon
profitieren bereits rund 20 Schulen im
Regionalverband – von den Grundschulen
über die weiterführenden Schulen bis zu
den Berufsbildungszentren. Ein weiterer
Ausbau ist in Planung.
Thomas Püschel
Koordination Lernförderung an Schulen
Rathaus-Carré
Gerberstr. 2
66111 Saarbrücken
Fon 0681 506-4364
Tina Bur
Sachbearbeiterin
Rathaus-Carré
Gerberstr. 2
66111 Saarbrücken
Fon 0681 506-4311
Ursula Fauth
Sachbearbeiterin
Rathaus-Carré
Gerberstr. 2
66111 Saarbrücken
Fon 0681 506-4365
290
Qualifizierte Nachhilfeangebote an Schulen
AGENTUR FÜR LERNFÖRDERUNG
• Förderunterricht in den Fächern Deutsch,
Mathematik, Englisch und Französisch
• Qualifiziertes Lehrpersonal
• Durchführung in Kleingruppen
• Unterricht in den Räumlichkeiten der Schule
• In der Regel zwischen 13.30 und 15.00 Uhr
oder in Absprache mit der Schule auch am
Vormittag als Differenzierungsangebot
Nähere Infos:
[email protected] | Fon 0681 506-4363
[email protected] | Fon 0681 506-4364
[email protected] | Fon 0681 506-4344
6 | Grundbildung und Schulabschlüsse
Verantwortlich
für den Programmbereich
Inhalt
• Lesen und Schreiben 294
• Digitale Grundbildung 296
• Grundbildung Mathematik 297
• Grundbildung Englisch 298
• Grundbildung Gesundheit 298
• Grundbildung Landeskunde 299
• Schulabschlüsse 300
Melanie Scazzari
Programmbereichsleiterin
Rathaus-Carré
Gerberstr. 2
66111 Saarbrücken
Fon 0681 506-4340
Fax 0681 506-4398
Grundbildung
und
Schulabschlüsse
292
Grundbildung und Schulabschlüsse
| 6
Beratung und Information
Anmeldung und Service
GRUNDBILDUNG
Dr. Claudia Thiel-Dirksen
Pädagogische Mitarbeiterin
Rathaus Carré
Gerberstr. 2
66111 Saarbrücken
Fon 0681 506-4336
Fax 0681 506-4398
Katrin Malek
Sachbearbeiterin
Rathaus-Carré
Gerberstr. 2
66111 Saarbrücken
Fon 0681 506-4341
Fax 0681 506-4398
Grundbildung ist eine wichtige Voraussetzung
zur Orientierung und Teilhabe in der
Gesellschaft – sowohl im privaten Umfeld
als auch im beruflichen Alltag.
Es geht dabei um Kompetenzen wie
Lesen und Schreiben (Alphabetisierung)
oder Rechnen in alltäglichen Situationen
(Grundbildung Mathematik). Aber auch
elementare Englischkenntnisse, Gesundheitsbildung,
Grundfähigkeiten im IT-Bereich
(Computer, Handy, Internet), der
Umgang mit Geld oder landeskundliche
Grundbildung gehören heutzutage dazu.
In Deutschland leben etwa 6,2 Millionen
Erwachsene mit geringer Literalität. Das
heißt, sie können nicht ausreichend lesen
und schreiben, um bestimmte Aufgaben
des täglichen Lebens selbständig zu bewältigen.
Sie haben zum Beispiel Schwierigkeiten
Fahrpläne zu lesen, Formulare
auszufüllen oder ihren Kindern bei den
Hausaufgaben zu helfen.
In unseren Kursen unterrichten erfahrene
Kursleitende, die auf das jeweilige persönliche
Lerntempo Rücksicht nehmen und
den Teilnehmenden in kleinen Gruppen
(3-10 TN) eine erwachsenengerechte und
vertrauensvolle Lernatmosphäre bieten.
Wir sind eines von zehn saarländischen
Grundbildungszentren. Gefördert wird
unsere Arbeit durch das Ministerium für
Bildung und Kultur Saarland.
Alpha-Integrationskurse finden Sie in diesem
Programm unter Kapitel 4 – Sprachen:
Deutsch und Integration.
293
6 |
Grundbildung und Schulabschlüsse
LESEN UND SCHREIBEN
LESEN UND SCHREIBEN
Unsere „Lesen und Schreiben“-Kurse
wenden sich an Teilnehmende, die
zum Beispiel
• nicht lesen und schreiben können
(*Alpha-Level 1),
• lesen, aber nicht so gut schreiben
können (*Alpha-Level 2),
• sehr große Rechtschreibprobleme
haben oder
• ihre grundlegenden Lese- und
Schreibfähigkeiten noch verbessern
möchten (*Alpha-Level 3-4).
Einzelveranstaltung
Vorgespräch mit Einstufung
(Alpha-Level)
Vor jedem Kursbeginn besteht die
Möglichkeit zu einem vertraulichen
Beratungsgespräch mit unserer Pädagogischen
Mitarbeiterin. Neben einem ersten
Kennenlernen findet nach vorhergehender
Diagnostik auch eine Einstufung (*Alpha-Level)
in den passenden Kurs statt.
Anmeldung und Terminvereinbarung bei
Katrin Malek (0681 506-4341).
≈ Kurs 5501
Dr. Claudia Thiel-Dirksen
Termine nach Vereinbarung
gebührenfrei
Vormittagskurs
Lesen und Schreiben verbessern –
für junge Erwachsene
Dieser Kurs richtet sich insbesondere
an junge Menschen, die ihre Lese- und
Schreibfähigkeiten verbessern möchten.
Neben einem regelmäßigen Lese- und
Schreibtraining, können auch konkrete
Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet
werden (Bewerbungen, Formulare, Texte).
≈ Kurs 5510
Michael Mandaba
Di. u. Do. 09:00 – 11:15 Uhr
ab 07.03.2023, 38 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 3
gebührenfrei
≈ Kurs 5511
Michael Mandaba
Mo. u. Mi. 09:00 – 11:15 Uhr
ab 06.03.2023, 39 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 9
gebührenfrei
Nachmittagskurs
Lesen und Schreiben verbessern –
für fortgeschrittene Lernende
Dieser Kurs richtet sich insbesondere an
Lernende, die ihre bereits erworbenen
Lese- und Schreibfähigkeiten weiter verbessern
möchten. Die Kursinhalte orientieren
sich an den aktuellen Anliegen und
Kenntnissen der Teilnehmenden.
≈ Kurs 5512
Jutta Braunegger
Mi. 16:30 – 19:30 Uhr
ab 08.03.2023, 20 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 3
gebührenfrei
Vormittagskurs
Lesen und Schreiben lernen –
Grundlagen (Alpha-Level 1 und 2)
Dieser Kurs steht allen Lernenden offen,
die grundlegende Lese- und Schreibfähigkeiten
erwerben möchten. Der Kurs richtet
sich nach dem individuellen Lernstand
und dem Lerntempo der Teilnehmenden.
Wir arbeiten gemeinsam auf der Buchtstaben-,
Wort- und Satzebene.
≈ Kurs 5515
Leonore Decker
Mi. u. Fr. 09:00 – 11:15 Uhr
ab 08.03.2023, 41 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 3
gebührenfrei
Nachmittagskurs
Lesen und Schreiben lernen –
Aufbaukurs (Alpha-Level 3 und 4)
In diesem Aufbaukurs können Lernende
ihre grundlegenden Lese- und Schreibfähigkeiten
erweitern. Wir arbeiten insbesondere
auf der Satzebene und erschließen
uns gemeinsam neue Texte.
≈ Kurs 5516
Thomas Serrière
Mo. u. Di. 15:30 – 18:30 Uhr
ab 06.03.2023, 39 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 3
gebührenfrei
294
LESEN UND SCHREIBEN
Grundbildung und Schulabschlüsse
| 6
Offene Lerntreffs: Lesen und Schreiben
In unseren offenen Lerntreffs sind alle
Interessierten herzlich willkommen, mit
und ohne Vorkenntnisse. In lockerer
Atmosphäre können Lerninhalte vertieft
oder wiederholt werden. Ein Einstieg ist
jederzeit möglich. Wenn Sie unsicher
sind, welches Angebot zu Ihnen passen
könnte, melden Sie sich bei Katrin Malek
(0681 506-4341) zu einem persönlichen
Beratungsgespräch (Kurs 5501) an.
Nachmittagskurs
Offener Lerntreff: Lesen und
Schreiben lernen
(Alpha-Level 1 und 2)
≈ Kurs 5540
Jutta Braunegger
Di. u. Do. 13:00 – 16:00 Uhr
ab 07.03.2023, 39 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 3
gebührenfrei
Nachmittagskurs
Offener Lerntreff: Lesen und
Schreiben lernen (Alpha-Level 3)
≈ Kurs 5541
Jutta Braunegger
Di. u. Do. 16:00 – 19:00 Uhr
ab 07.03.2023, 39 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 3
gebührenfrei
Nachmittagskurs
Offener Lerntreff: Lesen und
Schreiben verbessern (Alpha-Level 4)
≈ Kurs 5542
Jutta Braunegger
Mi. 13:00 – 16:00 Uhr
ab 08.03.2023, 17 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 3
gebührenfrei
In Kooperation mit der Stadtbibliothek
Saarbrücken
Vormittagskurs
Alpha-Treff
In unserem Alpha-Treff unterstützen wir
Sie beim Lesen, Verstehen und Schreiben
von Texten. Gemeinsam tauchen wir ein
in die Welt der Bücher. Willkommen sind
alle Interessierten, die ihre Lese- und
Schreibfähigkeiten verbessern möchten.
Kommen Sie einfach vorbei!
≈ Kurs 5550
Mechtild Müller-Benecke
Do. 10:00 – 12:15 Uhr
ab 09.03.2023, 17 Termine
Stadtbibliothek Saarbrücken, 3. Stock
gebührenfrei
Veranstaltungen in Kooperation mit dem
Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken
Vormittagskurs
Lernwerkstatt Deutsch – Lesen und
Schreiben im Café Schniss
In dem Lerntreff werden grundlegende
Kenntnisse im Lesen und Schreiben erworben,
aufgefrischt und vertieft.
≈ Kurs 5554
Leonore Decker
Do. 09:00 – 12:00 Uhr
ab 09.03.2023, 19 Termine
Café Schniss Alt-Saarbrücken,
Gersweiler Str. 7
gebührenfrei
Vormittagskurs
Lernwerkstatt Deutsch – Lesen und
Schreiben im KINDERHAUS
Alt-Saarbrücken
In dem Lerntreff werden grundlegende
Kenntnisse im Lesen und Schreiben
verbessert. Wir unterstützen auch bei alltäglichen
„Hürden“ (Formulare, Anträge,
Dozentinnen und
Dozenten
JUTTA BRAUNEGGER
Grund- und Hauptschullehrerin
»Seit 2011 unterrichte ich schwerpunktmäßig
deutsche Erwachsene,
sog. funktionale Analphabeten, im
Lesen und Schreiben. Diese Arbeit
ist mir eine große Herzensangelegenheit.
Denn hierzulande nicht
lesen und schreiben zu können, ist
ein klares Ausgrenzungsmerkmal
für die Betroffenen und verschließt
die Türen zu vielen gesellschaftlichen
Bereichen, nicht zuletzt
zur Arbeitswelt. Wenn es gelingt,
die Lernenden dahingehend zu
fördern und zu begleiten, dass sie
über Buchstaben, Silben, Wörter
den Weg zu ersten kleinen Texten
bewältigen, entwickeln sie ein
ganz neues Selbstbewusstsein und
sind – oft zum ersten Mal – stolz
auf sich. «
295
6 |
Grundbildung und Schulabschlüsse
LESEN UND SCHREIBEN UND DIGITALE GRUNDBILDUNG
Briefe etc.). Während der Kurszeit wird
eine Kinderbetreuung angeboten.
≈ Kurs 5555
Ingrid von Osterhausen
Mo. 09:00 – 12:00 Uhr
ab 06.03.2023, 19 Termine
KINDERHAUS Alt-Saarbrücken,
Moltkestraße 73a
gebührenfrei
Vormittagskurs
Lernwerkstatt Deutsch – Lesen und
Schreiben im Café Schniss
Die Themen des Lerntreffs richten sich
nach den Interessen der Teilnehmenden.
Gemeinsam werden Kenntnisse im Lesen
und Schreiben gefestigt und verbessert.
≈ Kurs 5556
Ingrid von Osterhausen
Di. 09:00 – 12:00 Uhr
ab 07.03.2023, 20 Termine
Café Schniss Alt-Saarbrücken,
Gersweiler Str. 7
gebührenfrei
In Kooperation mit der GWA Brebach/
Diakonie Saar
Vormittagskurs
Lernwerkstatt Deutsch im
BürgerInnenZentrum Brebach
Im Mittelpunkt steht die gemeinsame
Kommunikation, das Vertiefen von bereits
Gelerntem sowie das Einüben von Lesen
und Schreiben und praktischen Hilfen
für den Sprachalltag. Lerninhalte und
Lerntempo orientieren sich an den Teilnehmenden.
≈ Kurs 5559
Gabriele Kloss
Di. 09:00 – 12:00 Uhr
ab 07.03.2023, 20 Termine
BürgerInnenZentrum Brebach
gebührenfrei
DIGITALE GRUNDBILDUNG
Digitale Grundkompetenzen gewinnen
immer weiter an Bedeutung – im Alltag
und auch im Beruf.
Unsere Kurse zur Vermittlung von
digitaler Grundbildung richten sich an
erwachsene Lernende mit Lese- und
Schreibschwierigkeiten. In kleinen
Gruppen werden die Bedienung (z. B.
das Schreiben auf einer PC-Tatstatur)
und die Grundfunktionen von Computern
erlernt und trainiert. Auch der
Aufbau und die Nutzung des Internets
(E-Mails, Suchmaschinen) werden
in unseren Kursen anhand vieler
Beispiele aus dem Alltag erklärt und
von den Teilnehmenden selbst aktiv
ausprobiert.
Die erworbenen Kompetenzen sollen
unseren Teilnehmenden die private
und berufliche Nutzung von Computern
und dem Internet ermöglichen
und dadurch die zukünftige Teilhabe
an einer digitalisierten Gesellschaft
erleichtern.
Vormittagskurs
Computer und Internet – einfach
erklärt
Wie funktioniert ein Computer? Wie komme
ich ins Internet? Wie finde ich Behörden,
Ärzte, Beratungsstellen im Internet?
Wie funktionieren Suchmaschinen? Wie
kann ich sie benutzen?
≈ Kurs 5560
Dr. Claudia Thiel-Dirksen
Mi. 11:00 – 12:30 Uhr
ab 19.04.2023, 5 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 2
gebührenfrei
Abendkurs
E-Mails lesen und schreiben
In diesem Kurs lernen wir, wie man eine
eigene E-Mail-Adresse einrichtet, wie man
E-Mails schreibt, verschickt, liest und
beantwortet.
Bitte eigenes Smartphone mitbringen –
falls vorhanden.
≈ Kurs 5561
Adrian Linn
Fr. 30.06.2023, 17:30 – 19:45 Uhr
Fr. 07.07.2023, 17:30 – 19:45 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 2
gebührenfrei
Abendkurs
Einfache Texte schreiben und
gestalten am PC
Wer bereits erste Erfahrungen am Computer
gesammelt hat und die Funktionen
einer Tastatur kennt, kann sich zu diesem
Aufbaukurs anmelden. Wir schreiben
einfache Texte (z. B. Briefe, Einladungen)
und experimentieren mit verschiedenen
Schriftgrößen und Schriftarten.
≈ Kurs 5562
Adrian Linn
Fr. 14.07.2023, 17:30 – 19:45 Uhr
Fr. 21.07.2023, 17:30 – 19:45 Uhr
Rathaus-Carré PC-Saal 2
gebührenfrei
296
DIGITALE GRUNDBILDUNG UND MATHEMATIK
Grundbildung und Schulabschlüsse
| 6
Nachmittagskurs
Erstes Schreiben auf einer Tastatur
Wie schreibe ich am Computer mit einer
Tastatur? Wo finde ich die Klein- und
Großbuchstaben, die Satzzeichen? Wie
kann ich Geschriebenes wieder löschen?
All das und mehr lernen Sie in diesem
Kurs für alle, die das Schreiben am Computer
erlernen möchten.
≈ Kurs 5565
Gerhard Zägel
Mi. 14:30 – 16:45 Uhr
ab 19.04.2023, 5 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 2
gebührenfrei
≈ Kurs 5566
Gerhard Zägel
Mi. 14:30 – 16:45 Uhr
ab 14.06.2023, 5 Termine
Rathaus-Carré PC-Saal 2
gebührenfrei
GRUNDBILDUNG MATHEMATIK
In unseren Mathematik-Kursen lernen
Sie wichtige Grundlagen der Mathematik
kennen. So können Sie Ihr
Verständnis für Zahlen und mathematische
Zusammenhänge erweitern und
verbessern.
Mathematisches Verständnis führt zu
mehr Selbstvertrauen im Alltag. Das
öffnet die Tür für spätere berufliche
Qualifikationen.
Nachmittagskurs
Zahlen im Alltag – Grundkurs
In diesem Kurs lernen Sie den Aufbau
von Zahlen und Tabellen. Mengenangaben,
Maße und Gewichte und einfache
Rechenaufgaben gehören ebenso dazu.
Gerne greifen wir Beispiele Ihres Alltags
auf, wie etwa Mietvertrag, Preisvergleiche,
Lohnzettel, Nebenkosten.
≈ Kurs 5570A
Günther Hoppstädter
Fr. 12:30 – 14:45 Uhr
ab 10.03.2023, 7 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 3
gebührenfrei
≈ Kurs 5570B
Günther Hoppstädter
Fr. 12:30 – 14:45 Uhr
ab 09.06.2023, 7 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 3
gebührenfrei
Nachmittagskurs
Mathematik im Alltag – Aufbaukurs
Dieser Aufbaukurs erweitert Ihr mathematisches
Wissen: schriftlich addieren und
subtrahieren, multiplizieren, dividieren
als Basis für Situationen im Alltag, z. B.
Flächen berechnen (tapezieren, anstreichen),
Dreisatz (Benzinverbrauch), Kosten
kalkulieren (Haushaltsplan). Sie bringen
Ihre Fragen mit.
≈ Kurs 5571A
Günther Hoppstädter
Fr. 15:00 – 17:15 Uhr
ab 10.03.2023, 7 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 3
gebührenfrei
≈ Kurs 5571B
Günther Hoppstädter
Fr. 15:00 – 17:15 Uhr
ab 09.06.2023, 7 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 3
gebührenfrei
Abendkurs
Mathematik im Beruf – für junge
Erwachsene
SchülerInnen und Auszubildende können
hier ihre Kenntnisse vertiefen und festigen.
Inhalt des Kurses sind grundlegende
Rechenoperationen wie z. B. Prozent- und
Zinsrechnung, Verstehen von Diagrammen
und Statistiken, Lösung von Gleichungen,
geometrische Aufgaben. Die Inhalte richten
sich nach Ihren Lernwünschen und
Vorkenntnissen.
≈ Kurs 5572A
Adrian Linn
Fr. 17:30 – 19:45 Uhr
ab 10.03.2023, 7 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 3
gebührenfrei
297
6 |
Grundbildung und Schulabschlüsse
MATHEMATIK, ENGLISCH UND GESUNDHEIT
≈ Kurs 5572B
Adrian Linn
Fr. 17:30 – 19:45 Uhr
ab 05.05.2023, 7 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 3
gebührenfrei
Einzelveranstaltung
Mathematik in der Praxis:
Wir gehen einkaufen!
Wir gehen gemeinsam in einer kleinen
Gruppe einkaufen und vergleichen im
Supermarkt Preise und Packungsgrößen.
Dabei schauen wir uns auch verschiedene
Lebensmittel und ihre Nährwerte an und
lesen zusammen die Zutatenlisten.
≈ Kurs 5575A
Günther Hoppstädter
Fr. 31.03.2023, 10:00 – 12:15 Uhr
Treffpunkt: Rathaus-Carré, 3.Stock
gebührenfrei
≈ Kurs 5575B
Günther Hoppstädter
Fr. 28.04.2023, 10:00 – 12:15 Uhr
Treffpunkt: Rathaus-Carré, 3. Stock
gebührenfrei
≈ Kurs 5575C
Günther Hoppstädter
Fr. 23.06.2023, 10:00 – 12:15 Uhr
Treffpunkt: Rathaus-Carré, 3. Stock
gebührenfrei
≈ Kurs 5575D
Günther Hoppstädter
Fr. 21.07.2023, 10:00 – 12:15 Uhr
Treffpunkt: Rathaus-Carré, 3. Stock
gebührenfrei
GRUNDBILDUNG ENGLISCH
Abendkurs
Englisch ganz einfach
Dieser Kurs wendet sich an interessierte
Menschen, die noch nie eine fremde
Sprache gelernt haben und mit englischen
Begriffen Schwierigkeiten haben, die heute
ständig im Alltag verwendet werden,
z. B. Hotline, Call-Center, googlen ... Wie
spricht man diese Wörter aus und was
bedeuten sie? Im Kurs wird vor allem gesprochen.
Wörter und einfache Redewendungen
aus dem Alltag werden erklärt.
≈ Kurs 5580
Leonore Decker
Mo. 18:00 – 20:15 Uhr
ab 06.03.2023, 19 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 9
gebührenfrei
GRUNDBILDUNG GESUNDHEIT
Viele Menschen stellen sich die Frage:
Wie kann ich meinen Alltag gesünder
gestalten? Dazu zählen eine ausgewogene
Ernährung, sowie gesundes
Kochen und Backen. Aber auch Entspannungstechniken,
Konzentrationsübungen
und Umgang mit Stress sind
wichtige Themen, die wir in unseren
neuen Kursen aufgreifen.
Vormittagskurs
Tangle-Kurs
Mehr Konzentration, Kreativität und Entspannung
im Alltag! Zentangle® ist eine
Zeichenmethode, die von Rick Roberts
und Maria Thomas aus Amerika ins Leben
gerufen wurde. Jeder, auch ohne zeichnerisches
Talent, kann mit dieser Methode
kleine wunderschöne Kunstwerke entstehen
lassen und gleichzeitig ein eigenes
Anti-Stress-Programm erschaffen. Tangeln
fördert die Feinmotorik, die Kreativität,
die Entspannung, die Konzentration, baut
Stress ab ... und macht einfach Spaß!
≈ Kurs 5585A
Renate Wohlschlegel
Mi. 11:30 – 13:45 Uhr
ab 22.03.2023, 4 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 9
gebührenfrei
≈ Kurs 5585B
Renate Wohlschlegel
Mi. 11:30 – 13:45 Uhr
ab 28.06.2023, 4 Termine
Rathaus-Carré Seminarraum 9
gebührenfrei
298
GESUNDHEIT, LANDESKUNDE
Grundbildung und Schulabschlüsse
| 6
In Kooperation mit dem Mütterzentrum
des SOS-Kinderdorfs
Vormittagskurs
Gesund durch den Alltag
Dieser Kurs richtet sich speziell an
Frauen, die sich zum Thema Gesundheit
(Ernährung, Kochen, Arztbesuche,
Prävention) austauschen und informieren
möchten. Dabei werden nicht nur Kenntnisse
im Lesen und Schreiben verbessert,
sondern auch gleich praktische Erfahrungen
gesammelt. An bestimmten Terminen
gehen wir gemeinsam einkaufen oder
kochen zusammen ein gesundes Mittagessen.
≈ Kurs 5588
Andrea Schuster
Di. 09:00 – 12:00 Uhr
ab 07.03.2023, 20 Termine
Mütterzentrum Saarbrücken, Seilerstr. 6
gebührenfrei
GRUNDBILDUNG LANDESKUNDE
Einfach mal rauskommen aus dem
alltäglichen Trott. Das ist das Motto
für unsere Waldspaziergänge und
Stadterkundungen. In kleinen Gruppen
orientieren wir uns neu in der eigenen
Stadt, lernen die Umgebung besser
kennen und begeben uns auf Entdeckungsreise.
Am Ende des Semesters
erwartet uns ein besonderes Erlebnis.
Wir besuchen gemeinsam den Saarbrücker
Zoo.
Exkursion
„Einfach mal raus!“ – ein
Spaziergang zum Römerbrünnchen
Gemeinsam erkunden wir gut erreichbare
Wälder in der Umgebung und lernen
dabei ganz nebenbei etwas über unsere
Region und über die Natur. Bei schönem
Wetter besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen
Picknick.
≈ Kurs 5590
Annegret Sprick
Fr. 26.05.2023, 10:00 – 13:00 Uhr
Treffpunkt Rathaus-Carré
gebührenfrei
Exkursion
„Einfach mal raus!“ – ein
Spaziergang durch den Wildpark
Dieser Waldspaziergang führt uns durch
den Saarbrücker Wildpark. Bevor wir
losgehen, schauen wir uns die Strecke
auf einer Landkarte an. Wir arbeiten mit
Materialien in einfacher Sprache.
≈ Kurs 5591
Annegret Sprick
Fr. 23.06.2023, 10:00 – 13:00 Uhr
Treffpunkt Rathaus-Carré
gebührenfrei
Dozentinnen und
Dozenten
FRED WEBER
Lehrer und Künstler
»Als Lehrer für Deutsch und Kunst
ist es mir ein besonderes Anliegen
dazu beizutragen, dass die
TeilnehmerInnen in meinen Kursen
ihre Grenzen erweitern und zu
neuen Erfahrungen und Sichtweisen
gelangen. Das gilt vornehmlich
für die Kurse zum Erreichen eines
qualifizierten Schulabschlusses,
die den TeilnehmerInnen bisher
verschlossene Lebenschancen und
Perspektiven eröffnen. Offenheit,
Respekt und gezielte Hilfe sind
dabei sehr wichtig. Neue Einsichten
möchte ich auch bei
Museumsbesuchen im Rahmen
der ‚Saarbrücker Kunstfahrten‘
vermitteln. «
299
6 |
Grundbildung und Schulabschlüsse
LANDESKUNDE, SCHULABSCHLÜSSE
Exkursion
„St. Arnual“ – Stadterkundung in
einfacher Sprache
Die Erkundungstour durch Saarbrücken
führt uns dieses Mal nach St. Arnual.
Beginnend mit dem alten Marktplatz
besichtigen wir die Stiftskirche und
spazieren zur Tabaksmühle. Gemeinsam
gehen wir auf die Suche nach (neuen)
Lieblingsorten.
≈ Kurs 5592
Ingrid von Osterhausen
Do. 27.04.2023, 10:00 – 13:00 Uhr
Treffpunkt Marktplatz St. Arnual
gebührenfrei
Exkursion
„Kunst“ – Stadterkundung in
einfacher Sprache
In Saarbrücken finden sich viele Orte der
Kunst. Seien es Denkmäler, Galerien oder
Museen. Wir machen uns gemeinsam auf
Spurensuche.
≈ Kurs 5593
Ingrid von Osterhausen
Do. 15.06.2023, 10:00 – 13:00 Uhr
Treffpunkt Rathaus-Carré
gebührenfrei
Exkursion
Ein Tag im Saarbrücker Zoo
Wir besuchen den Saarbrücker Zoo und
erkunden die beeindruckende Tier- und
Pflanzenwelt. Neben interessanten Fakten
hält die Führung in einfacher Sprache
noch weitere Überraschungen, wie ein
gemeinsames Picknick bereit.
≈ Kurs 5595
Dr. Claudia Thiel-Dirksen
Mi. 19.07.2023, 10:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt Saarbrücker Zoo
Zooeintritt (12,- Euro) ist von den TN
direkt an der Kasse zu zahlen
SCHULABSCHLÜSSE
HSA und MBA – Vorbereitungskurse für
NichtschülerInnen
Unsere nächsten Kurse zum Nachholen
des Hauptschulabschlusses (HSA) und
des Mittleren Bildungsabschlusses
(MBA) beginnen am 11.09.2023. Die
externen Prüfungen finden vor den
Sommerferien 2024 statt. Dazu ist eine
separate Anmeldung beim Ministerium
für Bildung und Kultur erforderlich, bei
der wir unsere TeilnehmerInnen gerne
unterstützen.
Auf der Homepage des saarländischen
Ministeriums für Bildung und Kultur
finden Sie alle weiteren Informationen
zum Erwerb der Schulabschlüsse für
NichtschülerInnen, insbesondere die
Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung
bei der Schulaufsichtsbehörde.
Lassen Sie sich vor Kursbeginn von
unserer zuständigen Pädagogischen
Mitarbeiterin Dr. Claudia Thiel-Dirksen
beraten: Telefon 0681/506-4336. Sie
informiert Sie gerne über die jeweiligen
Fächerkombinationen unserer
Schulabschlusskurse (HSA und MBA)
und die jeweiligen Prüfungsformen.
Abendkurs
Hauptschulabschluss 2023/2024
Erwachsene und Jugendliche, die bisher
keine abgeschlossene Schulausbildung
erreichen konnten, haben die Möglichkeit,
sich in einem Vorbereitungskurs an
der vhs Regionalverband Saarbrücken auf
die Hauptschulabschlussprüfung (HSA)
vorzubereiten.
Unterrichtsfächer sind: Deutsch, Mathematik,
Biologie, Erdkunde, Geschichte,
Sozialkunde.
Nach Anmeldung erfolgt eine schriftliche
Einladung zum ersten Unterrichtstermin.
Voraussetzungen:
• Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht
• KEIN gültiger Schulabschluss
• Mindestalter bei Prüfung: 18 Jahre
• Für Zugewanderte: gültiger Aufenthaltstitel,
Sprachniveau mind. B2 (Empfehlung
des Ministeriums)
≈ Kurs 6100
Anmeldung: ab sofort
Beginn: Mo. 11.09.2023
Prüfung: Juni/Juli 2024
Gemeinschaftsschule Bruchwiese
550 UST, EUR 350,00 (200,00)
Abendkurs
Mittlerer Bildungsabschluss
2023/2024
Erwachsene und Jugendliche, die bereits
einen Hauptschulabschluss erlangt haben,
können sich in einem Vorbereitungskurs
an der vhs Regionalverband Saarbrücken
auf die Prüfung zum nachträglichen
Erwerb des Mittleren Bildungsabschlusses
vorbereiten und damit ihre beruflichen
Möglichkeiten erweitern.
Unterrichtsfächer sind:
Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie,
Erdkunde, Sozialkunde.
Nach Anmeldung erfolgt eine schriftliche
Einladung zum ersten Unterrichtstermin.
Voraussetzungen:
• Erfolgreich abgeschlossener Hauptschulabschluss
• Mindestalter bei Prüfung: 18 Jahre
• Für Zugewanderte: gültiger Aufenthaltstitel,
Sprachniveau mind. B2
(Empfehlung des Ministeriums)
≈ Kurs 6110
Anmeldung: ab sofort
Beginn: Mo. 11.09.2023
Prüfung: Juni/Juli 2024
Otto-Hahn-Gymnasium, Saarbrücken
600 UST, EUR 450,00 (300,00)
300
DOZENT (M/W/D) GESUCHT
• Du bist Technikfreak oder Computernerd?
• Du hast ein besonderes Hobby und das
Talent, Menschen mitzureißen?
BEWERBUNGEN BITTE AN:
Melanie Scazzari
Programmbereichsleitung Arbeit und Beruf
Fon 0681 506-4340
Wir suchen Verstärkung für unser Team im
Bereich EDV und Medien.
Werde jetzt Dozent*in bei der vhs und gib dein
Wissen weiter!
7 |
vhs vor Ort
Verantwortlich
für den Programmbereich
vhs-Außenstellen in Saarbrücken
• Dudweiler 303
• Halberg 319
• Klarenthal/Altenkessel/Gersweiler 327
Örtliche Volkshochschulen
im Regionalverband
• Friedrichsthal 335
• Großrosseln 341
• Heusweiler 359
Dr. Carolin Lehberger
vhs-Direktorin
Altes Rathaus, Zi. 39
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4300
Fax 0681 506-4390
• Kleinblittersdorf 369
• Püttlingen 383
• Quierschied 401
• Riegelsberg 411
vhs vor Ort
302
DUDWEILER
vhs vor Ort
| 7
Örtlicher Leiter
Anmeldung und Service
Unterrichtsorte
Michael Wagner
Örtlicher Leiter
Fon 06897 765866
Ursula Fauth
Sachbearbeiterin im vhs-Service-Büro
Bürgerhaus Dudweiler
Am Markt 115
66125 Saarbrücken
Fon 06897 765-866
Fax 06897 778-584
Servicezeiten: Di. + Fr. 08:00 – 13:00 Uhr
≈ Gemeinschaftsschule Dudweiler
Altbau, An der Mühlenschule 3
66125 Saarbrücken
≈ Albert-Schweitzer-Schule
Am Geisenberg 41
66125 Saarbrücken
≈ Bürgerhaus Dudweiler
Am Markt 115
66125 Saarbrücken
≈ Dudobad
St. Avolder Straße
66125 Saarbrücken
≈ Kulturhaus Schlachthof,
Schlachthofstr. 52,
66125 Saarbrücken
≈ Kultur- und Lesetreff Dudweiler,
Am Markt 115,
66125 Saarbrücken
Sandra Orzlowski
Koordination Örtl. vhs
Altes Rathaus, Zi. 18
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4380
Fax 0681 506-4393
Crocetta Sajia
Sachbearbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 18
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4381
Fax 0681 506-4393
303
7 |
vhs vor Ort
DUDWEILER
Wichtiger Hinweis:
Beachten Sie bitte, dass ohne rechtzeitige
schriftliche Anmeldung und bei
unzureichender TeilnehmerInnenzahl
die Veranstaltung ausfallen muss!
Kursplätze können nur bei vorheriger
verbindlicher Anmeldung garantiert
werden. Bitte beachten Sie auch, dass
im Laufe des Semesters nicht alle Veranstaltungen
nochmals in der Presse
angekündigt werden können – deshalb
bitte Termine vormerken. Grundsätzlich
ist das Mitbringen von Tieren zu
Veranstaltungen der Volkshochschule
– wie z. B. Vorträgen und Exkursionen –
nicht gestattet.
RECHT- UND VERBRAUCHER-
SCHUTZ
Vortrag
Nachbarschaftsrecht
Streitigkeiten zwischen Nachbarn beschäftigen
– Jahr ein, Jahr aus – die Gerichte
und Schiedsleute. Themen u. a.: Grillen,
Lärmbelästigungen und Bauarbeiten auf
dem Nachbargrundstück, Zustimmung
des Nachbarn zu einem Bauvorhaben.
Was ist bei einem Überbau zu beachten?
Abstände von Bäumen, Pflanzen und
Sträuchern zum Nachbargrundstück,
überhängende Äste und Laubfall vom
Nachbargrundstück, Kosten für die Festlegung
der Grundstücksgrenze, Beleidigungen,
Provokationen von Nachbarn
und Gegenmaßnahmen, Installation einer
Überwachungskamera – was ist zu beachten?
Diese und andere Fragen aus dem
Nachbarschaftsrecht klärt Rechtsanwalt
Daniel Jung im Rahmen seines Vortrags.
Die TeilnehmerInnen erhalten zusätzlich
ein Skript zum Thema.
≈ Kurs 8801
Daniel Jung, Rechtsanwalt
Do. 20.04.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Bürgerhaus Dudweiler
EUR 5,00
Vortrag
Immobilienkaufvertrag:
Was macht der Notar
Der Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung
stellt für fast alle KäuferInnen
einen Meilenstein in ihrem Leben dar.
Auch für den Verkäufer ist der Verkauf regelmäßig
eine Entscheidung, die er nicht
leichten Herzens trifft: Immerhin trennt
er sich von seinem Haus, das er vielleicht
selbst gebaut oder in dem er viele
Jahre seines Lebens verbracht hat. Hinzu
kommt, dass Kauf bzw. Verkauf für beide
Seiten von enormer wirtschaftlicher Bedeutung
sind. Für die meisten Menschen
handelt es sich dabei um das finanziell
umfangreichste Geschäft in ihrem Leben.
Was bei einem Immobilienkauf abläuft,
wissen die meisten Beteiligten zunächst
nicht, da sie kaum Erfahrung mit solchen
Geschäften haben. Ratgeber hierzu sind
oftmals schwer verständlich, denn sie
sind in juristischer Fachsprache verfasst,
damit die Begrifflichkeiten auch im Streitfall
für den Richter, der dann darüber zu
entscheiden hat, eindeutig sind.
≈ Kurs 8802
Dr. Christian Jülch, Notar
Do. 16.03.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Bürgerhaus Dudweiler
EUR 5,00
HEIMATKUNDE
Diavortrag
Mitglieder der Geschichtswerkstatt
Dudweiler bieten in verschiedenen
Seniorenhäusern in Dudweiler einen
Diavortrag zu historischen Themen aus
dem Stadtbezirk Dudweiler an.
Reinhard Jakobs, Mitglied der
Geschichtswerkstatt/Klaus Kirch,
Mitglied der Geschichtswerkstatt
Termin: s. Presse
Ort: s. Presse
gebührenfrei
Abendkurs
Geschichtswerkstatt Dudweiler
Alle, die sich für die Dudweiler Geschichte
interessieren, sind hier herzlich willkommen.
Kommen Sie einfach ganz unverbindlich
vorbei. Das Team der Dudweiler
Geschichtswerkstatt freut sich über
jede/n, der mitmachen will.
Weitere Infos:
www.dudweiler-geschichtswerkstatt.de.
Termin ist jeweils der zweite Mittwoch
im Monat.
≈ Kurs 8803
Roland Stephan
Mi. 18:00 – 20:00 Uhr
ab 08.03.2023, 6 Termine
Kulturhaus Schlachthof,
Schlachthofstr. 52,
66125 Saarbrücken-Dudweiler
16 UST, gebührenfrei
304
DUDWEILER
vhs vor Ort
| 7
ELTERNSCHULE
Workshop
Herausforderndes Verhalten bei
Kleinkindern
Immer wieder fallen schon sehr junge
Kinder durch Verhalten auf, das für Eltern
oder aber den betreuenden Erwachsenen
eine Herausforderung darstellt.
Das übliche Erziehungsrepertoir scheint
nicht auszureichen, um den Kindern das
Einfügen in die Gruppe und den Alltag zu
ermöglichen. Das Verhalten der Kinder
stellt eine besondere Belastung dar und
oft bleibt ein Gefühl des Ausgeliefertseins
oder der Hilflosigkeit. In der Veranstaltung
schauen wir uns Erklärungsmodelle
für das herausfordernde Verhalten an und
entwickeln Handlungsstragien für einen
Umgang mit den Verhaltensweisen der
Kinder, um sich als Betreuender wirkungsvoll
zu erleben.
≈ Kurs 8804
Susanne Wilhelm, Erziehungswissenschaftlerin,
M.A., Systemische Therapeutin
(SGST/SG)
Di. 18.04.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Bürgerhaus Dudweiler
gebührenfrei
Workshop
Mut zur Wut! –
Wie gehe ich mit Wut um?
Wut ist ohne Zweifel ein sehr starkes Gefühl,
das wohl jeder kennt. Wut kann zerstören
und Opfer zurücklassen. Wut setzt
aber auch Kraftreserven im Menschen
frei. Die Wut, die wir bei unseren Kindern
erleben und auch unsere eigene, können
uns hilflos machen. Ein konstruktiver Umgang
mit aggressiven Gefühlen setzt die
Energie frei, die wir brauchen, um Veränderungen
zu beginnen. Kinder brauchen
die Hilfe ihrer Eltern, um mit Wutanfällen
fertig zu werden und Alternativen zu
entwickeln. Der Blick des Themenabends
richtet sich auf den Erziehungsalltag von
Familien. Die Veranstaltung bietet neben
Informationen zur Gefühlserziehung, den
Raum für Selbstreflexion und Fragen rund
um das Thema „Wut“.
≈ Kurs 8805
Susanne Wilhelm, Erziehungswissenschaftlerin,
M.A., Systemische Therapeutin
(SGST/SG)
Do. 29.06.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Bürgerhaus Dudweiler
gebührenfrei
JUNGE VHS
Workshop
Zauberschule –
Kinder lernen Zaubern
Im Rahmen des zweistündigen Schnupperkurses
lernen Kinder (von 6 bis 12
Jahren) im Zauberkurs kleine Zaubertricks
und werden in das Land der Magie und
der Illusionen entführt. In der Zauberschule
lernen die Kinder mit einfachen
Requisiten eine kleine Zaubervorstellung
in der Familie oder unter Freunden
zu gestalten. So gelingen ihnen unter
Anleitung kleine Wunder. Büroklammern
verketten sich plötzlich in der Luft, die
Kinder können magische Knoten schlagen,
sie basteln eine Zaubertüte, mit der man
Geld zaubern kann und vieles mehr.
≈ Kurs 8806
Markus Lenzen, Zauberer
Mi. 12.04.2023, 11:00 – 13:00 Uhr
Bürgerhaus Dudweiler
EUR 6,00 (zzgl. EUR 2,00 Materialkosten
bar vor Ort zu entrichten)
≈ Kurs 8807
Markus Lenzen, Zauberer
Mi. 26.07.2023, 11:00 – 13:00 Uhr
Bürgerhaus Dudweiler
EUR 6,00 (zzgl. EUR 2,00 Materialkosten
bar vor Ort zu entrichten)
Workshop
Seifengießen für Kindern ab 6 Jahren
Fertige Seife wird im Wasserbad geschmolzen
und mit der Wunschfarbe
eingefärbt. Es stehen verschiedene
Silikonformen zur Auswahl. Zum Beispiel:
Schmetterlinge, Füchse, Herzen, Einhörner,
Blumen etc. Während die Seife in
den Formen aushärtet, werden kleine
Schachteln gebastelt und mit ausgestanzten
Motiven verziert.
Bitte einen Schuhkarton für den Transport
mitbringen.
≈ Kurs 8808
Karin Lanzer,
ehem. Inhaberin Rosch Kreativ
Fr. 17.03.2023, 16:00 – 17:30 Uhr
Bürgerhaus Dudweiler, Maleratelier
EUR 7,00 (zzgl. EUR 8,00 Materialkosten
bar vor Ort zu entrichten)
Exkursion
Besuch der Ziegenfarm Dudweiler
Auf unserer kleinen Farm, ca. 5 ha, tummeln
sich nicht nur 38 Burenziegen und
ein Ziegenbock, auch ein Pfau schlägt
Rad und 20 Hühner picken auf unserem
Hof. Der Besuch auf der Ziegenfarm in
Dudweiler vermittelt den kleinen und großen
Gästen nicht nur viel Wissenswertes
über die tierischen Hofbewohner, sondern
gibt auch einen Einblick in die Aufzucht
und Vermarktung unserer Fleischziegen.
Die Besichtigung findet nur bei trockener
Witterung statt.
Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren mit
erwachsener Begleitung.
Festes Schuhwerk ist erforderlich
≈ Kurs 8809
Cornelia Nonnweiler
305
7 |
vhs vor Ort
DUDWEILER
Fr. 31.03.2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Treff: Lidl Parkplatz, Sulzbachtalstr.
66125 SB
gebührenfrei
Vormittagskurs
Malkurs für Kinder ab 6 Jahren
Gemalt wird auf Leinwände 30 x 30 cm
oder 30 x 40 cm. Die Kinder können sich
ein Motiv auswählen. In kleinen Schritten
wird ihnen gezeigt, wie sie einfach mit
Pinsel oder Schwamm die Farbe aufbringen.
Hier kann auch gerne ausprobiert
und die eigene Fantasie mit eingebracht
werden.
Bitte auf Kleidung achten, die schmutzig
werden darf oder einen Kittel (z. B. altes
Hemd) mitbringen.
≈ Kurs 8810
Karin Lanzer,
ehem. Inhaberin Rosch Kreativ
Di. 04.04.2023, 10:30 – 12:00 Uhr
Bürgerhaus Dudweiler, Maleratelier
EUR 7,00 (zzgl. EUR 8,00 Materialkosten
bar vor Ort zu entrichten)
Kooperationsveranstaltung mit dem
Kultur- und Lesetreff im Bürgerhaus
Dudweiler
Vormittagskurs
Kindertheaterkurs Workshop
Auf die Bühne Kids!
Schauspiel, Gesang und Tanz für Kinder
von 6–11 Jahren.
Einstudiert werden Songs aus Disney
Musicals: Tarzan, Aladdin, Frozen, König
der Löwen, Aristocats ...
Wir werden improvisieren, in immer neue
Rollen schlüpfen und mit Stimme, Bewegung
und Körper experimentieren. Jedes
Kind wird in diesem Workshop sein ganz
eigenes Abenteuer erleben und seiner
Fantasie freien Lauf lassen können.
Zusammen mit Maria Teresa Treccozzi
wird eine kleine Abschlussaufführung, für
Do. 06.04.23, 12:00 Uhr, einstudiert.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastik-
oder Sportschuhe, kleine Brotzeit,
Getränk.
≈ Kurs 8811
Kultur- und Lesetreff Dudweiler
Mo. 03.04. – Do. 06.04.2023
10:00 – 13:00 Uhr, 4 Termine
Bürgerhaus Dudweiler
16 UST, gebührenfrei
Anmeldung unter kultur-und-lesetreff.
[email protected] oder Fon
0681 9052370
Workshop
Skulpturen aus Ytong
In diesem Kurs werden Kinder zu kleinen
Handwerkern. Sie sägen und schleifen
eine schöne kleine Skulptur aus
Ytongstein. Dieser weiße Porenbetonstein
lässt sich kinderleicht bearbeiten ohne
der Kreativität dabei Grenzen zu setzen.
≈ Kurs 8811A
Kultur- und Lesetreff Dudweiler
Fr. 01.09.2023, 10:00 – 15:00 Uhr
Bürgerhaus Dudweiler
gebührenfrei
Anmeldung unter kultur-und-lesetreff.
[email protected] oder Fon
0681 9052370
Nachstehende Angebote („Schnuppermöglichkeit“)
finden in der Organisation
und Verantwortung des Allgemeinen
Turnvereins Dudweiler von 1882 e. V.
(ATVD) statt. Informationen zu Anmeldungen
und Mitgliedsbeiträgen nur
über Nicole Weller,
ATVD – Geschäftsstelle Fon 06897
767367, [email protected]
Info: www.atv-dudweiler.de
Nachmittagskurs
Kleinkinderturnen für Kinder
zwischen 3 und 5 Jahren
Ziel: Schulung von Ausdauer, Koordination,
Beweglichkeit und Geschicklichkeit,
Aufbau und Entwicklung von Selbstvertrauen
und Lernen von Sozialverhalten
wie Kontaktfähigkeit. Inhalt: Training in
Spiel- und Bewegungslandschaften.
Folgende Kurse sind geplant:
Mo. 15:00 – 16:00 Uhr
Mi. 17:00 – 18:00 Uhr
Fr. 15:00 – 16:00 Uhr
Nachmittagskurs
Kinderturnen für Kinder
zwischen 6 und 10 Jahren
Ziel: Förderung der Erprobung eigener
Fähigkeiten, Erweiterung des Bewegungskönnens,
Entwicklung des Selbstvertrauens,
der Kreativität sowie der Eigen- und
Mitverantwortung.
Inhalt: Spielen mit Alltagsmaterialien,
Orientierung in Bewegungslandschaften,
Turnen an und mit Geräten (Reck, Balken,
Sprung und Boden), Vorbereitung und
Teilnahme an Wettkämpfen.
Folgende Kurse sind geplant:
Mo. 16:00 – 17:00 Uhr
Fr. 16:00 – 17:00 Uhr
Fr. 17:00 – 18:00 Uhr
Nachmittagskurs
Geräteturnen für Kinder ab 5 Jahren
Folgende Kurse sind geplant:
Mo. 17:00 – 18:00 Uhr
Do. 17:00 – 18:00 Uhr
306
DUDWEILER
vhs vor Ort
| 7
EXKURSIONEN
UND BETRIEBSBESICHTIGUNGEN
Betriebsbesichtigung
Besuch der Abtei Tholey
mit Klostergarten
Lassen Sie sich von der Welt des Kloster-
Ensembles verzaubern. Ob beim Lichtspiel
der einzigartigen Kirchenfenster von
Gerhard Richter und Mahbuba Maqsoodi
im Innenraum der Abteikirche oder im
Klostergarten mit seinen geometrisch
angeordneten Buchsbäumen und herrlich
duftenden Lavendel- und Rosenbüschen.
Lernen Sie die Produkte der Region im
Klosterladen kennen. Der Honig aus der
Imkerei der Abtei, die Marmelade nach
dem Rezept des Abts oder das eigens für
die Abtei gebraute Tholeyer Abteibräu.
Entdecken Sie Meisterwerke im Stil der
barocken Baukunst, wie das prachtvolle
handgearbeitete Schmiedetor zwischen
Gästehaus und Abteikirche oder die
Orgel und das Chorgestühl aus dem 18.
Jahrhundert.
Tauchen Sie im Theulegium in die kulturhistorische
Vergangenheit des Schaumberger
Landes ein.
Parkempfehlung Sporstraße
≈ Kurs 8812
Stephan Lehberger
Fr. 02.06.2023, 15:30 – 17:00 Uhr
Treff: Römerallee 5, 66636 Tholey
EUR 10,00
Anmeldung erforderlich bis 04.05.2023
Exkursion
Besichtigung ehem. Bunkeranlage
Güdingen
Wenn der Ton im Weltgeschehen zusehends
rauer wird, ist die Sorge um den
Frieden durchaus berechtigt. Der kalkulierte
Umgang mit diesen Ängsten ist seit
jeher traurige Realität in der Weltpolitik.
Eine ganz kuriose Facette stellten dabei
die Baumaßnahmen der Jahre des Kalten
Krieges dar. Mit erheblichem Aufwand
wurde ab den 1960er Jahren deutschlandweit
der Bau von Betonbunkern vorangetrieben,
die ein Gefühl von Sicherheit und
Überlebenschancen im Falle eines Atomkrieges
vermitteln sollten. In Saarbrücken
erwacht nun eine der größten historischen
Zivilschutzanlagen aus dem Dornröschenschlaf.
Der Saarbrücker Schutzstollen,
nur einen Steinwurf von der
Halberger Hütte unter der Autobahn A6
gelegen, sollte im Fall eines Atomschlages
1.800 Menschen Schutz bieten. Seine Errichtung
blieb weitestgehend unbemerkt.
Bis zu einer Buchveröffentlichung im Jahr
2011, war seine Existenz nur wenigen Bürgern
bekannt. Im Saarbrücker Museumsstollen
wird diese Kuriosität mit all ihren
Facetten erlebbar. Mindestalter 16 Jahre!
Anfahrt mit Privat-PKW auf eigene Verantwortung.
Der Besuch ist nicht barrierefrei,
der Stollen kann nur über 43 Stufen hinab
erreicht werden.
≈ Kurs 8813
Stephan Lehberger
Di. 09.05.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Treff: Güdingen, Hochstr., Stolleneingang
im Hang d. Autobahn
EUR 15,00
Anmeldung erforderlich bis 27.04.2023
Exkursion
Besichtigung des Landtages des
Saarlandes
Rundgang durch den Landtag, Einführung
in die Parlamentsarbeit sowie Gespräch
mit den Abgeordneten.
Anfahrt mit Privat-PKW auf eigene Verantwortung.
Mindestalter: 16 Jahre!
≈ Kurs 8814
Stephan Lehberger
Mi. 24.05.2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Treff:: Haupteingang,
Franz-Josef-Röder Str. 7, 66119 SB
gebührenfrei
Anmeldung erforderlich bis 15.05.2023
Betriebsbesichtigung
Woll Maschinenbau GmbH
Die Fa. Walter Woll GmbH wurde 1960
gegründet. Am Standort Saarbrücken
Gersweiler sind zurzeit 270 Mitarbeiter
beschäftigt. Es besteht noch ein weiterer
Standort am Bodensee und eine Tochterfirma
in der Nähe von Östringen. Die
Firma ist tätig im Bereich des Sondermaschinenbaus.
Es werden keine Serienprodukte
hergestellt. Sondern es werden
Kundenwünsche realisiert. Alle Produktionsschritte
werden im Haus getätigt:
sowohl die Konstruktion als auch die
Fertigung werden hier durchgeführt. Die
Hauptgeschäftsfelder sind die Medizintechnik
(60%, Automobilbranche (aktuell
noch 30%) und die Umwelttechnik (aktuell
10%). Feste Kunden der Fa. Woll sind die
Fa. Fresenius, ZF, Sartorius und EvCon.
Produktionsschwerpunkte sind Anlagen
zur Herstellung von z. B. Dialysefilter,
Wasserpumpen für PKW und Wasserfilter
zur Trinkwasserreinigung.
Festes Schuhwerk von Vorteil. Herzschrittmacher
bitte anmelden. Es sind keine
Foto- und Filmaufnahmen erlaubt. Anfahrt
mit Privat-PKW auf eigene Verantwortung.
Parken auf dem Zimmerplatz, Gersweiler.
Mindestalter 16 Jahre!
≈ Kurs 8815
Stephan Lehberger
Fr. 12.05.2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Treff: Krughütter Straße 93,
66128 Saarbrücken
gebührenfrei
Anmeldung erforderlich bis 03.05.2023
307
7 |
vhs vor Ort
DUDWEILER
In Kooperation mit der
Verbraucherzentrale Saarland
rale-saarland.de/veranstaltungen. Dort
ist dann auch der Anmeldelink zum
Anklicken enthalten.
Vortrag
Welche Heizung für mein Haus
Ein Heizungstausch sollte frühzeitig
geplant werden, möglichst bevor die
Heizung kaputt geht. Nach gut 20 Jahren
ist das Ende der Lebensdauer eines
Heizkessels erreicht. Bei Heizungen, die
älter als 15 Jahre sind, sollte man auf
einen Ausfall vorbereitet sein. Mit einem
ausreichenden zeitlichen Vorlauf ist ein
durchdachter Wechsel der Heiztechnik
möglich, zum Beispiel von fossiler zu
erneuerbarer Energie.
Viele Fragen sind offen: Was ist vom
Gesetzgeber geplant, welche Möglichkeiten
des Einsatzes moderner Technologien,
erneuerbarer Energien und effizienter
Heiztechnik gibt es? Wie finde ich das
geeignete Heizsystem für mein Haus?
Welche finanzielle Unterstützung durch
Förderprogramme bietet der Staat?
≈ Kurs 8817
Christine Mörgen
Mi. 05.07.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Bürgerhaus Dudweiler
gebührenfrei
Anmeldung erforderlich bei Verbraucherzentrale
unter Fon 0681 5008917 oder
NATUR UND UMWELT
Exkursion
Urwald vor den Toren der Stadt
Das Urwaldprojekt wurde vor 25 Jahren
als Gemeinschaftsprojekt von SaarForst,
NABU und dem Ministerium für Umwelt
und Verbraucherschutz ins Leben gerufen.
Seither ist das Gebiet, inmitten des
Saarkohlewaldes vor der Landeshaupt-
Online
Fördermittel für energetische
Gebäudesanierung und
Heizungserneuerung – Wege durch
den Förderdschungel
Steigende Energiekosten veranlassen viele
HausbesitzerInnen über energetische
Gebäudesanierungen und Heizungserneuerungen
nachzudenken. Doch wie
schaffen sie es, die dafür notwendigen Investitionen
zu stemmen? Hierbei hilft die
Bundesregierung mit Förderprogrammen.
Es gibt Kredit- und Zuschussprogramme,
Förderprogramme zur energieeffizienten
Sanierung oder zur Nutzung erneuerbarer
Energien, zur Dämmung, zum Austausch
der Fenster, zur Optimierung von Heizungsanlagen
und zur Baubegleitung.
Die Energieberaterin der Verbraucherzentrale
behandelt Fragestellungen wie: Wer
kann eine Förderung beantragen? Was
bedeuten die technischen Mindestvoraussetzungen?
Können mehrere Förderprogramme
gleichzeitig genutzt werden?
Wann, wo und wie können Anträge gestellt
werden? Mit diesem Vortrag soll den
Eigenheimbesitzer:innen der Weg durch
den Förderdschungel erleichtert werden.
≈ Kurs 8816
Cathrin Becker, Dipl.-Ing. (FH), Energieberaterin
bei der Verbraucherzentrale
des Saarlandes
Do. 27.04.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
online
gebührenfrei
Die Teilnahme ist bequem von zu Hause
möglich und kostenlos. Man benötigt
lediglich eine stabile Internetverbindung
über Computer, Tablet oder Smartphone
Anmeldung erforderlich über die Internetseite
https://www.verbraucherzentstadt
Saarbrücken, aus der Wirtschaft
genommen. Bei einer ca. 90-minütigen
Wanderung durch den „Urwald vor den
Toren der Stadt Saarbrücken“, erhalten Sie
spannende Einblicke über die Entwicklung
eines sich seit 25 Jahren selbst überlassenen
Waldökosystems.
≈ Kurs 8818
Manuel Mauermann,
Revierleiter Forstrevier Urwald
Do. 06.07.2023, 14:00 – 16:00 Uhr
Treff: Parkplatz am Naturfreundehaus
Kirschheck
gebührenfrei
Exkursion
Integration der
Biodiversitätsstrategie in die
naturnahe Waldbewirtschaftung
des saarländischen Staatswaldes
Im Saarland erfolgte 1988 mit der Einführung
der naturnahen Waldwirtschaft ein
Paradigmenwechsel in der Forstwirtschaft,
welcher mithilfe von neuen wissenschaftlichen
Erkenntnissen konsequent weiterentwickelt
wird. Wie das Zusammenspiel
von naturnaher Waldwirtschaft und
Biodiversitätsstrategie eine umfassende
d.h. ökologisch, ökonomisch und sozial
nachhaltige Waldwirtschaft zum Ergebnis
hat, wird anhand eines Waldbestandes
vorgestellt und diskutiert.
≈ Kurs 8820
Ernest Ptok, Revierleiter Scheidterberg
und Stiftswald St. Arnual (Revier 6)
Fr. 14.04.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Treff: Waldparkplatz, Dudweilertal zwischen
Rentrisch und Dudweiler (zweiter
Waldparkplatz auf der rechten Seite von
Dudweiler aus kommend)
gebührenfrei
308
DUDWEILER
vhs vor Ort
| 7
Vortrag
Der Stadtwald Saarbrücken von der
Regierungszeit Wilhelm Heinrich II.
(1741 – 68) bis in die Gegenwart
Fürst Wilhelm Heinrich II (1718 – 68) erließ
am 5.6.1745 die Fürstlich-Nassau-Saarbrückische
Forst-, Jagd- und Waldordnung,
die auf der Gräflich-Nassau-Saarbrück’schen
Forst- und Waldordnung vom
8.6.1731 fußte. Aus diesem Zeitraum
datieren die ersten Waldkarten (detaillierte
Federzeichnungen) des Saarbrücker
Stadtwaldes, die die Stadtwaldteile St.
Johann und Alt-Saarbrücken abbilden. Im
Rahmen des Vortrags werden neben historischen
und aktuellen Waldkarten auch
Kartenübersichten, historische Zeichnungen,
Landschaftsbilder, historische Forstgebäude
und Akteure der Forstgeschichte
vorgestellt.
≈ Kurs 8822
Michael Wagner
Di. 27.06.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Bürgerhaus Dudweiler
EUR 5,00
Vortrag
Impfung bei Hund und Katze:
sinnvoll?
Die Impfung ist ein spannendes, immer
wieder kontrovers diskutiertes Thema
beim Tier wie auch beim Menschen. Das
Thema Impfung ist mit vielen Mythen
und Ängsten besetzt. Daher wird der
Vortrag das Thema allgemein beleuchten
und häufig gestellte Fragen beantworten:
Was ist eigentlich genau eine Impfung?
Was passiert da im Körper? Was ist eine
Nebenwirkung, ein Impfdurchbruch oder
ein Impfschaden? Das Hauptthema werden
die Routineimpfungen bei Hund und
Katze sein: Welche Impfungen gibt es?
Gegen welche Krankheiten kann geimpft
werden? Ist die Tollwutimpfung noch
zeitgemäß?
≈ Kurs 8823
Diana Streitel, Tierärztin
Do. 04.05.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Bürgerhaus Dudweiler
EUR 5,00
Vortrag
Hundeanschaffung – welche Fragen
stellen sich
Denken Sie darüber nach, sich einen
Hund anzuschaffen?
Dann gibt es viele Fragen, die Sie sich
stellen sollten:
Was braucht ein Hund?
Kann ich einem Hund gerecht werden?
Wenn ja: welcher Hund passt zu mir?
(Rasse, Alter, Herkunft, Geschlecht ...)
Kosten? (Anschaffung, Versicherungen,
Tierarzt, Futter)
Aufwand? (Pflege, Training, Beschäftigung)
Erziehung?
Und vielleicht geht Ihnen noch mehr
durch den Kopf.
Die Anschaffung eines Hundes muss gut
überlegt sein, schließlich geht es um eine
Entscheidung, die vielleicht die nächsten
15 Jahre betrifft. Hundetrainerin Jutta
Barth ist Ihnen gerne dabei behilflich,
diese Fragen zu klären.
≈ Kurs 8824
Jutta Barth, Hundetrainerin
Di. 16.05.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Bürgerhaus Dudweiler
EUR 5,00
Vortrag
Hunde-Ernährung
Die Ernährung unserer Hunde ist ein
wichtiges, aber komplexes Thema. Die
Verantwortung für die Ernährung ihrer
Hunde tragen alleine die Halter*innen; sie
haben viele Fragen und sind oft unsicher.
Der Vortrag von Anja Schmittler, Martin
Rütter-DOGS-Trainerin in Saarbrücken
und Hunde-Ernährungsberaterin (Paracelsus-HP
Schule), soll Licht ins Dunkel
des „Fütterungs-Dschungels“ bringen. Er
soll Sie befähigen, schlechtes von gutem
Futter zu unterscheiden. Er zeigt, was Sie
bei der Ernährung ihrer gesunden,
erwachsenen Hunde beachten müssen
und was die Alternativen zu Fertigfutter
sind. Es werden Möglichkeiten besprochen,
Grenzen aufgezeigt und Ihre Fragen
beantwortet.
≈ Kurs 8825
Anja Schmittler, Hunde Ernährungsberaterin
(Paracelsus-HP Schule)
Di. 20.06.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Bürgerhaus Dudweiler
EUR 5,00
LÄNDER UND KULTUREN
Diavortrag
Kaimane, Tukane und Vulkane –
unterwegs in Costa Rica
Costa Rica – der Staat, in dem bereits
1949 die Armee abgeschafft wurde – wird
auch die Schweiz Mittelamerikas genannt.
Das kleine Land mit einer Fläche von
51.000 km2, von denen 27 % unter Naturschutz
stehen, ist einer der Hot Spots der
Biodiversität. Der Biologe Dr. Ralf Kohl berichtet
von einer dreiwöchigen Reise, die
ihn in Nebel- und Regenwälder, zu Vulkanen
und in die Mangroven an die Pazifikküste
führte. Mit seinem Vortrag gibt
er einen Einblick in die unterschiedlichen
Biotope des Landes und deren artenreiche
Pflanzen- und Tierwelt. Er besuchte aber
auch Vulkane, heiße Quellen und San
José – die quirlige Hauptstadt des Landes,
in der jedes Jahr am 26. Dezember eine
große Pferdeparade stattfindet.
≈ Kurs 8826
Dr. Ralf Kohl, Dipl.-Biologe
309
7 |
vhs vor Ort
DUDWEILER
Do. 27.04.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Bürgerhaus Dudweiler
EUR 5,00
In Kooperation mit der
Verbraucherzentrale
Vortrag
Märchen und Wahrheiten rund um
Lebensmittel – was ist dran?
Ob gut gemeinte Ratschläge beim Essen,
verlockende Werbeversprechen oder
Mythen getarnt als Allgemeinwissen: um
das Thema Lebensmittel und Ernährung
ranken sich zahlreiche Gerüchte und so
manche Unsicherheit.
Schokolade macht glücklich. Konfitüre
kann man noch essen, wenn man den
Schimmel entfernt hat. Händler dürfen
Lebensmittel auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums
noch verkaufen.
Hackfleisch kann man in der Handelsverpackung
einfrieren. Stimmt’s oder
stimmt’s nicht?
≈ Kurs 8827
Theresia Weimar-Ehl, Dipl.-Biologin,
Ernährungsberaterin, Verbraucherzentrale
des Saarlandes
Di. 06.06.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Bürgerhaus Dudweiler
gebührenfrei
Anmeldung erforderlich bei Verbraucherzentrale
unter Fon 0681 5008917 oder
Vortrag
Gestaltung insektenfreundlicher
Vorgärten
Eine repräsentative Umfrage der Gesellschaft
für Konsumforschung hat ergeben,
dass jeder vierte Deutsche einen
Vorgarten besitzt. Der Vorgarten ist das
Erste, was man von einem Haus wahrnimmt.
Er fungiert gewissermaßen als
Visitenkarte und Aushängeschild unserer
Häuser. Seit einigen Jahren entscheiden
sich Hausbesitzer leider immer häufiger
für so genannte „Schottergärten“ vor dem
Haus. Kies, Steine und Schotter ersetzen
dabei die Pflanzen und sollen den Pflegeaufwand
reduzieren. Rund 15 Prozent
der Vorgärten wurden in den letzten
Jahren auf diese Weise versiegelt. In der
heutigen Zeit spielen die Vorgärten in den
Städten und Gemeinden aber eine zentrale
Rolle in Bezug auf Biodiversität und Anpassung
an den Klimawandel. Artenreich
bepflanzte, blühende Vorgärten erfreuen
nicht nur das Auge, sondern bieten auch
Lebensraum für Vögel, Schmetterlinge,
Bienen, Hummeln und viele andere Tiere
und beeinflussen das Mikroklima in unserem
direkten Lebensumfeld positiv.
In seinem Vortrag gibt Dipl.-Gartenbauingenieur
Robert Weber Anregungen
und praktische Tipps zu einer funktionalen,
artenreichen, insekten- und
klimafreundlichen Vorgartengestaltung.
Von einem artenreichen, gut geplanten
Vorgarten profitieren Fauna, Flora, Klima,
Umwelt und der Mensch.
≈ Kurs 8828
Robert Weber, Dipl.-Ingenieur
Mi. 26.04.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Bürgerhaus Dudweiler
EUR 5,00
Exkursion
Arzneipflanzen- und
Kräuterwanderung in den Dudweiler
Wiesen
Während der geführten Kräuter- und
Arzneipflanzenwanderung erläutert Apotheker
Carsten-Tobias Thiel die wirksamen
Bestandteile einheimischer Heilpflanzen
sowie deren arzneiliche Bedeutung früher
und heute.
Festes Schuhwerk und wetterfeste
Kleidung werden für die Teilnahme an
der Wanderung empfohlen. Bitte keine
Haustiere mitbringen.
≈ Kurs 8829
Carsten-Tobias Thiel, Apotheker
So. 23.04.2023, 09:30 – 12:15 Uhr
Treff: Ende der Albertstraße in Dudweiler
(hinter Wohnheim)
EUR 8,00
≈ Kurs 8830
Carsten-Tobias Thiel, Apotheker
So. 14.05.2023, 09:30 – 12:15 Uhr
Treff: Ende der Albertstraße in Dudweiler
(hinter Wohnheim)
EUR 8,00
After-work-Exkursion
Vogelstimmen am Abend
Nach der Arbeit zur Entspannung in den
Wald als gesunde Alternative zum Fernsehprogramm
– lautet das Motto dieser
Wald-Exkursion in Zusammenarbeit mit
dem NABU Saarbrücken.
TeilnehmerInnen, die ein Fernglas besitzen,
werden gebeten, dieses mitzubringen.
≈ Kurs 8831
Dr. Ralf Kohl, Dipl.-Biologe
Do. 11.05.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Dudweiler, Kreuzung Alter Stadtweg –
Im Lerchenfeld – Finkenstr.
EUR 5,00
310
DUDWEILER
vhs vor Ort
| 7
EDV
Es besteht auch die Möglichkeit bei einer
Gruppenstärke von 6 TeilnehmerInnen
im EDV-Bereich Anfänger- bzw.
Fortgeschrittenen-Kurse einzurichten.
Info: vhs Dudweiler Fon 06897 765866
Nachmittagskurs
EDV Workshop: Lerntreff rund um PC,
Laptop, Smartphone, Apps,
Web-Seminare
In diesem Kurs bekommen Sie Unterstützung
bei allen Fragen rund um die
Anwendungen Ihrer Geräte. Bei einer
Vielzahl an Programmen kann man
schnell den Überblick verlieren. Auch
Sicherheitseinstellungen sollten regelmäßig
überprüft und erneuert werden.
Unser Dozent, erfahrener IT-Spezialist
und Berufspädagoge, nimmt dabei auf Ihr
individuelles Lerntempo Rücksicht.
≈ Kurs 8832
Torsten Meyer
Do. 09.03.2023, 17:30 – 20:30 Uhr
Bürgerhaus Dudweiler, Maleratelier
EUR 20,00
≈ Kurs 8833
Torsten Meyer
Do. 13.04.2023, 17:30 – 20:30 Uhr
Bürgerhaus Dudweiler, Maleratelier
EUR 20,00
FREMDSPRACHEN
Wichtige Hinweise:
Die KursleiterInnen orientieren sich im
Hinblick auf Eingangsvoraussetzungen
sowie Arbeitsfortschritte am Sprachniveau
der TeilnehmerInnen. Es besteht
auch die Möglichkeit bei einer Gruppenstärke
von 6 TeilnehmerInnen in
den einzelnen Fremdsprachen weitere
Leistungsstufen – z. B. Literaturkurse –
einzurichten. Info unter Fon 06897
761687, Herr Wagner. Die Lehrbücher
sind nicht in den Kursgebühren enthalten.
Da der Zugang zu den Unterrichtsräumen
der vhs Dudweiler in der
Gemeinschaftsschule Dudweiler nicht
barrierefrei ist, wird bei der Anmeldung
um Mitteilung gebeten, falls ein
barrierefreier Raum benötigt wird.
Englisch
Abendkurs
Englisch A1 Stufe 1
TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse.
Lehrbuch: English Network Now A1 Starter,
Verlag Klett-Langenscheidt
≈ Kurs 8834
Esther Danso
Do. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 09.03.2023, 15 Termine
Gemeinschaftsschule Dudweiler
30 UST, EUR 73,00 (56,00)
Abendkurs
Englisch A1 Stufe 2
TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse.
Lehrbuch: English Network Now A1 Starter,
Verlag Klett-Langenscheidt#10
≈ Kurs 8835
Esther Danso
Di. 19:00 – 20:30 Uhr
Dozentinnen und
Dozenten
TORSTEN MEYER
Techn. Ingenieur, Ausbilder,
Berufspädagoge
» Seit über 20 Jahren bin ich in der
Erwachsenenbildung tätig. Von
meiner Erfahrung profitieren meine
Teilnehmer in den verschiedensten
IT Kursen an mehreren Standorten.
Als Dozent in den Bereichen Elektronik
und IT ist es mein Antrieb,
den Teilnehmern ein breites Wissen
zu vermitteln. Jedes IT Problem
ist so vielfältig wie der Teilnehmer
selbst. Gerade in der IT stehen wir
immer wieder vor neuen Herausforderungen,
die ständig eine andere
Herangehensweise erfordern. In
meinen Kursen steht nicht nur die
Problemlösung im Vordergrund,
sondern das WARUM? Das ist mein
Ansatz einer nachhaltigen Wissensvermittlung.
Ich bin immer wieder
sehr stolz, wenn ich am Ende
meiner Kurse sehe, wie meine Teilnehmer
eigene Lösungsstrategien
für komplexe Probleme entwickeln.
Daher sehe ich meine Aufgabe in
der Hilfe zur Selbsthilfe. «
311
7 |
vhs vor Ort
DUDWEILER
ab 07.03.2023, 15 Termine
Gemeinschaftsschule Dudweiler
30 UST, EUR 73,00 (56,00)
Spanisch
Abendkurs
Spanisch B1 Stufe 1
TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen.
Lehrbuch: Con gusto, Band B1, Lektion 1,
Verlag Klett.
≈ Kurs 8836
Elisabeth Kaicher, Dipl.-Übersetzerin
Mi. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Gemeinschaftsschule Dudweiler
30 UST, EUR 73,00 (56,00)
GEBÄRDENSPRACHE
Abendkurs
Deutsche Gebärdensprache
DGS I – Anfänger
≈ Kurs 8840
Wolfgang Bubel,
Gebärdensprache-Dolmetscher
Di. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 07.03.2023, 12 Termine
Gemeinschaftsschule Dudweiler
24 UST, EUR 55,00 (45,00)
Abendkurs
Deutsche Gebärdensprache
DGS II
≈ Kurs 8841
Wolfgang Bubel,
Gebärdensprache-Dolmetscher
Di. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 07.03.2023, 12 Termine
Gemeinschaftsschule Dudweiler
24 UST, EUR 55,00 (45,00)
KREATIVES GESTALTEN,
NÄHEN UND STRICKEN
Malen
Nachmittagskurs
Malen mit Aquarell und Öl/
Portraitzeichnen für Einsteiger
In diesem Kurs entdecken Sie die Aquarell-
und Ölmalerei mit ihren vielfältigen,
charakteristischen Gestaltungstechniken –
von der Gegenständlichkeit zur Abstraktion
über die Palette der konkreten Motive
bis zu losgelöst-experimentierfreudigem
Arbeiten. Und/oder Sie erlernen die
Grundbegriffe der Portraitzeichnung in
Kohle oder in Öl.
Benötigtes Material wird am 1. Kurstag
mitgeteilt.
≈ Kurs 8843
Evgeni Hartwahn, Dipl.-Grafiker
Mo. 15:00 – 17:15 Uhr
ab 06.03.2023, 10 Termine
Bürgerhaus Dudweiler, Maleratelier
30 UST, EUR 64,00
Abendkurs
Acrylmalen für Erwachsene –
AnfängerInnen und Fortgeschrittene
Sich einfach mal eine Auszeit nehmen
und in der Gruppe malen. Vom Alltag weg
und eintauchen in die Welt der Farben.
Mit einfachen Techniken und Schritten
werden Sie zu Ihrem Wunschbild geführt.
Natürlich darf auch der Spaß dabei nicht
fehlen. Ganz nebenbei erfahren Sie den
Umgang mit dem richtigen Pinsel. Es
müssen nicht viele sein, es müssen die
richtig Guten sein. Auch bei der Auswahl
der Acrylfarben achten Sie bitte auf die
Qualität.
Bitte mitbringen: Leinwände, Acrylfarben,
Pinsel, alte Tücher für die Tische, Lappen,
Wasserbehälter, Mischteller, Motive oder
Dozentinnen und
Dozenten
JESSICA BRILL
Keramikerin
» Einen Ausgleich im Alltag mit
Familie und Beruf, so kam ich zur
Keramik. Angefangen in einem Einsteigerkurs,
lernte ich den Umgang
mit Keramik lieben.
Es folgten viele Weiterbildungen
zu Keramik und Porzellan. Heute
gebe ich gerne mein Wissen und
meine Begeisterung für Ton sowie
den richtigen Umgang damit an
Fortgeschrittene und Anfänger
weiter. Keramik – immer anders
und niemals langweilig! «
312
DUDWEILER
vhs vor Ort
| 7
Bücher für Ideen. Acrylfarben und Pinsel
können auch im Kurs gegen Entgelt
benutzt werden.
≈ Kurs 8844
Karin Lanzer,
ehem. Inhaberin Rosch Kreativ
Mo. 18:00 – 20:00 Uhr
ab 06.03.2023, 6 Termine
Bürgerhaus Dudweiler, Maleratelier
16 UST, EUR 45,00 (zzgl. evtl.
Materialkosten, vor Ort zu entrichten)
Keramik
Abendkurs
Keramikkurs
Lust auf selbstgefertigte Keramik? Ob
Anfänger/in oder Fortgeschrittene/r, für
jeden ist es möglich schöne Objekte für
Haus und Garten zu gestalten, von der
Kugel, zum Geschirr bis hin zu figürlichen
Arbeiten, alles ist möglich! Material kann
selbst besorgt oder vor Ort erworben
werden.
≈ Kurs 8846
Jessica Brill
Mo. 19:00 – 21:15 Uhr
ab 06.03.2023, 7 Termine
Albert-Schweitzer-Schule
21 UST, EUR 63,00
≈ Kurs 8847
Jessica Brill
Mi. 19:00 – 21:15 Uhr
ab 08.03.2023, 7 Termine
Albert-Schweitzer-Schule
21 UST, EUR 63,00
≈ Kurs 8848
Jessica Brill
Mo. 19:00 – 21:15 Uhr
ab 15.05.2023, 7 Termine
Albert-Schweitzer-Schule
21 UST, EUR 63,00
≈ Kurs 8849
Jessica Brill
Mi. 19:00 – 21:15 Uhr
ab 17.05.2023, 7 Termine
Albert-Schweitzer-Schule
21 UST, EUR 63,00
Makramee
Abendkurs
Makramee-Kurs für AnfängerInnen
und Fortgeschrittene
Die Makramee-Technik ist wieder in
Mode. Aber diesmal in vielen schönen
Materialien und auch in tollen Farben.
Ob Blumenampel, Wandbehang, Untersetzer
oder versch. Deko-Objekte, mit
nur ein paar Knoten sind klassische
Makramee-Kunstwerke zu erschaffen. Sie
werden erstaunt sein, wie einfach es ist.
Die Technik kann auf Körper und Geist
sehr entspannend wirken.
Bitte Mitbringen: 2 Schraubzwingen, 1
Styroporplatte ca. 2 cm dick, dazu 20
Stecknadeln, 1 Ast ca. 50 cm Länge und
ca. 4 cm Durchm. (bevorzugt Birke), 1
kleiner Kamm, Schere, Metermaß. Makramee
Garne können in versch. Farben und
Stärken bei der Dozentin vor Ort erworben
werden.
≈ Kurs 8851
Karin Lanzer,
ehem. Inhaberin Rosch Kreativ
Fr. 17.03.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Bürgerhaus Dudweiler, Maleratelier
EUR 8,00 (zzgl. evtl. Materialkosten, vor
Ort zu entrichten)
Dozentinnen und
Dozenten
GABRIELE BROCKMÜLLER
Schneidermeisterin
» Ich hatte das Glück, mein Hobby
zum Beruf machen zu können.
Nach erfolgreicher Meisterprüfung
arbeitete ich seit 1979 freiberuflich
in Saarbrücken. Seit vielen
Jahrzehnten leite ich an einer
Familienbildungsstätte und seit
ca. 25 Jahren auch an der vhs
Nähkurse. Mein Motto lautet: Jeder
kann Nähen lernen, wenn er sich
kreativ betätigen möchte, Geduld
und Ausdauer mitbringt und lernwillig
ist. Vom Einkaufsbeutel über
Kinderkleidung bis zur Abendrobe
oder zum Hochzeitskleid – alles ist
möglich. «
313
7 |
vhs vor Ort
DUDWEILER
≈ Kurs 8852
Karin Lanzer,
ehem. Inhaberin Rosch Kreativ
Fr. 24.03.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Bürgerhaus Dudweiler, Maleratelier
EUR 8,00 (zzgl. evtl. Materialkosten, vor
Ort zu entrichten)
NÄHEN UND STRICKEN
Abendkurs
Nähkurs
Nähmaschinen sind in der Schule vorhanden.
Bitte eigene Schneidermaterialien
(Stoffe, Garn, Schere, evtl. Schnittmuster,
etc.) mitbringen!
≈ Kurs 8856
Gabriele Brockmüller, Schneidermeisterin
Mo. 18:00 – 21:00 Uhr
ab 06.03.2023, 10 Termine
Gemeinschaftsschule Dudweiler, Raum 08
40 UST, EUR 75,00
Abendkurs
Stricken für EinsteigerInnen und
Fortgeschrittene
Stricken ist entspannend und kreativ
zugleich! Sie möchten stricken lernen
oder Ihre Kenntnisse auffrischen? Dann ist
dieser Kurs genau richtig für Sie. Neben
den Grundtechniken und einer kleinen
Materialkunde erlernen Sie das Lesen
von Strickanleitungen und die Umsetzung
in Ihr persönliches Strickprojekt. Am 1.
Kurstag werden die Strickmodelle und die
benötigten Materialien besprochen.
≈ Kurs 8857
Beatrice Apfelbach, Hobby-Handarbeiterin
Do. 18:30 – 20:00 Uhr
ab 09.03.2023, 12 Termine
Gemeinschaftsschule Dudweiler
24 UST, EUR 55,00
GESUNDHEITSFÖRDERUNG
Vortrag
Was ist Meditation und wie wirkt
sie?
In diesem Vortrag werde ich Sie in die
wunderbar entschleunigende Welt der
Meditation entführen. Fragen wie, was ist
Meditation, ist sie wirklich für Jeden geeignet,
wie wirkt sie, was sagen die neuesten
wissenschaftlichen Studien dazu,
was ist Stille, was ist Leere, wie beginne
ich als Anfänger und gibt es verschiedene
Meditationen, werden an diesem Abend
beantwortet. Ziel der Meditation ist es
ruhiger, gelassener, konzentrierter und
fokussierter im eigenen Leben und im
Umgang mit anderen zu werden. Am Ende
des Vortrags werden Sie in den Genuss einer
entspannenden Meditation kommen.
≈ Kurs 8858
Claudia Verhoeven, Heilpraktikerin für
Psychotherapie
Do. 23.03.2023, 18:30 – 21:00 Uhr
Bürgerhaus Dudweiler
EUR 5,00
In Zusammenarbeit mit Fachärzten bietet
die vhs Dudweiler Vorträge zu unterschiedlichen
medizinischen Themen an.
Vortrag
Wo die Sonne nicht hin scheint –
anale Erkrankungen
Hämorrhoiden, Fissuren, Abszesse,
Fisteln, Vorfälle, maligne Erkrankungen,
Symptome und Therapiemöglichkeiten
≈ Kurs 8862
Dr. med. Annette Eva Hauswirth, Oberärztin
f. Allgemein-, Viszeral- u. Tumorchirurgie
Do. 11.05.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Bürgerhaus Dudweiler
gebührenfrei
Dozentinnen und
Dozenten
CLAUDIA A. VERHOEVEN
Dozentin für Psychotherapie
» Bei meiner Tätigkeit an der vhs ist
es für mich von großer Bedeutung,
die Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit,
so wie sie sind, bedingungslos
anzunehmen.
Mit Vorträgen, Kursen und Workshops
zum Thema Hochsensibilität
helfe ich Betroffenen, die positiven
Seiten mehr zu leben und mit den
„negativen“ Seiten besser umgehen
zu lernen. Außerdem ist es
mir wichtig, Eltern, Partner, Lehrer,
Erzieher, Freunde usw. zu informieren,
was Hochsensibilität ist, und
so mehr Verständnis zu erreichen.
Des Weiteren biete ich verschiedene
Entspannungskurse und
Workshops für mehr Gelassenheit
an. Gerade in unserer heutigen
schnelllebigen Zeit sowie in der
momentanen Krisensituation ist es
wichtiger denn je, ruhig und gelassen
zu bleiben. Ich freue mich, Sie
begleiten zu dürfen, auf dem Weg
zur inneren Ruhe. «
314
DUDWEILER
vhs vor Ort
| 7
Vortrag
Hüft- und Knie-Ersatz – was heute
möglich ist
Schneller wieder auf den Beinen Dank
moderner Endoprothetik und schonender
OP-Techniken, Hüft-Endoprothetik:
zementfrei, minimalinvasiv, frühe Mobilisation
und Knie-Endoprothetik: Teilgelenkersatz
und modernster
Roboternavigation
≈ Kurs 8863
Dr. med. Alexander Jung, Leitender
Oberarzt Orthopädie u. Unfallchirurgie
Do. 25.05.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Bürgerhaus Dudweiler
gebührenfrei
Vortrag
Die Erkrankungen der
Bauchspeicheldrüse
Ursachen, Risikofaktoren, Therapiemöglichkeiten
≈ Kurs 8864
Dr. med. Patrizio Merloni,
Gastroenterologe, Magen-Darm-Zentrum
Di. 25.04.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Bürgerhaus Dudweiler
gebührenfrei
ENTSPANNUNG
Nachmittagskurs
Hatha-Yoga
Grundprinzipien und Grundhaltungen
des Hatha-Yoga kennenlernen. Die Basis
trainieren sowie die Muskulatur in Becken,
Füßen, Bauch und Rücken kräftigen
und dehnen und den Gleichgewichtssinn
stärken. Die Übungen dienen der Harmonisierung
der körperlichen Kräfte, der
Vertiefung des Atems, der Beruhigung des
Geistes und der Begegnung mit der Seele.
Bitte Yogamatte und evtl. Sitzkissen
mitbringen.
≈ Kurs 8865
Guillermo Böttcher, Yogalehrer BDY, zert.
Fünf-Tibeter-Trainer, zert. Tangolehrer
Mi. 17:30 – 18:45 Uhr
ab 08.03.2023, 12 Termine
Bürgerhaus Dudweiler,
Gemeinschaftsraum III
20 UST, EUR 82,00
≈ Kurs 8866
Guillermo Böttcher, Yogalehrer BDY, zert.
Fünf-Tibeter-Trainer, zert. Tangolehrer
Mi. 18:45 – 20:00 Uhr
ab 08.03.2023, 12 Termine
Bürgerhaus Dudweiler,
Gemeinschaftsraum III
20 UST, EUR 82,00
Abendkurs
Qi Gong und Thai Chi
Die aus China stammenden Gesundheitsübungen
sind bereits mehrere Tausend
Jahre alt. Wir lernen, den Körper aus
seiner Mitte heraus in seiner Ganzheit zu
bewegen. Dies mobilisiert die Gelenke,
fördert die Beweglichkeit, und wir finden
zu mehr Gelassenheit. Die langsamen,
weichen Bewegungen können in jedem
Alter ausgeführt werden und tragen zur
Stärkung der Selbstheilungskräfte bei.
Beim Thai Chi erlernen wir einen Teil der
20er Form nach Meister Chen Peishan.
Bequeme Kleidung und Hallenturnschuhe
erforderlich.
≈ Kurs 8867
Bernd Mathieu, freier Redner, Berater und
Tai-Chi-Lehrer
Mi. 19:00 – 20:00 Uhr
ab 08.03.2023, 12 Termine
Gemeinschaftsschule Dudweiler, Turnhalle
16 UST, EUR 53,00
Dozentinnen und
Dozenten
GUILLERMO BÖTTCHER
Yogalehrer BDY
» Bereits in meiner Jugend kam ich
mit der Yogapraxis und der Meditation
in Kontakt. Ich habe Psychologie
studiert und als Dozent
an der Universität Buenos Aires,
später an der Universität des
Saarlandes und in Institutionen
mit Menschen mit Behinderungen
gearbeitet. Aufgrund chronischer
Rückenbeschwerden kam ich als
Teilnehmer zum Yoga-Kurs bei der
vhs Regionalverband Saarbrücken.
Nach meiner dreijährigen
Ausbildung zum Yogalehrer habe
ich den Yoga-Kurs, bei dem ich bis
dahin teilgenommen hatte, als
Dozent übernommen. Yoga kann
lebenslang gelernt und praktiziert
werden. Dementsprechend bilde
ich mich stetig weiter. «
315
7 |
vhs vor Ort
DUDWEILER
GYMNASTIK, SPORT
Nachmittagskurs
AROHA ®
AROHA ® (Liebe und Leidenschaft), ein
effektives Ganzkörpertraining im Dreiviertel-Takt,
bereitet der Seele Wohlbefinden
und ist inspiriert von Haka (Kriegstanz
der Maori), Kung Fu und Tai Chi. Die
Kombination aus kraftbetonten und
weichen Bewegungsabläufen ist schnell
erlernt und schon in kurzer Zeit kommt
es zu einer spürbar wohltuenden und
fließenden Bewegungsabfolge. Die spezielle
Aroha ® -Musik zündet 1.000 kleine
Raketen im Kopf und lässt das Training
zu einem Genuss werden. Dabei kann
es passieren, dass man Raum und Zeit
vergisst und mit der Musik für kurze Zeit
aus dem Trainingsraum ins Freie oder in
eine Traumwelt entschwindet.
≈ Kurs 8869
Annette Saunus-Breyer,
AROHA ® -Instruktorin
Fr. 16:30 – 17:30 Uhr
ab 10.03.2023, 15 Termine
Gemeinschaftsschule Dudweiler, Turnhalle
20 UST, EUR 57,00
Abendkurs
Funtastische Gymnastik
Power-Entspannung;
Spaß für Körper und Geist
Funktionssteigerung und harmonische
Ausbildung aller Organsysteme durch
wirbelsäulengerechtes Dehnen, Kräftigen
und Ausdauergymnastik.
≈ Kurs 8870
Monika Zimmermann, Übungsleiterin für
Fitness, Gesundheit, Haltung, Bewegung
und Entspannung/Elisabeth Marx
Mo. 19:00 – 20:00 Uhr
ab 06.03.2023, 14 Termine
Albert-Schweitzer-Schule, Turnhalle
19 UST, EUR 52,00
Nachmittagskurs
Aqua Fit – ein Training für den
gesamten Körper und jedes Alter
Ein sanftes und abwechslungsreiches Training,
das geeignet ist zur Stärkung des
Herz-Kreislauf-Systems und zur Verbesserung
der Kondition, der Koordination und
der Beweglichkeit. Das Wasser bietet auf
der einen Seite eine Gelenkentlastung,
aber auch gleichzeitig einen größeren
Widerstand bei den Trainingseinheiten.
Eintritt in Kursgebühr enthalten – TN werden
vor Ort kostenfrei durchgewunken.
≈ Kurs 8871
Udo Freidinger, ÜL Fitness B
Do. 17:00 – 18:00 Uhr
ab 16.03.2023, 9 Termine
Dudobad, St. Avolder Straße,
66125 Saarbrücken
12 UST, EUR 44,00
Nachstehende Angebote („Schnuppermöglichkeit“)
finden in der Organisation
und Verantwortung des Allgemeinen
Turnvereins Dudweiler von 1882 e. V.
(ATVD) statt.
Informationen zu Anmeldungen und
Mitgliedsbeiträgen nur über Nicole
Weller, ATVD – Geschäftsstelle – Fon
06897 767367, [email protected],
Info: www.atv-dudweiler.de
Alle Altersgruppen – Nachmittagskurse
Do. 16:00 – 17:00 Uhr –
Gymnastik für Senioren
Mi. 17:00 – 18:00 Uhr –
Wirbelsäulengymnastik
Mi. 18:00 – 19:00 Uhr –
Gym–Fun, Kräftigen und Dehnen
KOCHEN UND WEIN
Abendkurs
Sprache & Kulinarisches
aus der spanischsprachigen Welt
Das Kennenlernen und gemeinsame Anfertigen
der kulinarischen Kostbarkeiten
aus spanischsprachigen Ländern steht im
Vordergrund. Dem Wortschatz zu diesem
Thema wird sich spielerisch genähert. Da
Spanisch in über 20 Ländern verwendet
wird, gibt es viel zu entdecken.
Kurssprache ist Deutsch.
Getränke bitte selbst mitbringen.
≈ Kurs 8875
Natalia Seguí, Sprachwissenschaftlerin,
Hobbyköchin
Mi. 10.05.2023, 17:00 – 22:00 Uhr
Gemeinschaftsschule Dudweiler, Küche
EUR 25,00 (zzgl. ca. EUR 10,00 Kosten für
Lebensmittel vor Ort zu zahlen)
≈ Kurs 8876
Natalia Seguí, Sprachwissenschaftlerin,
Hobbyköchin
Mi. 14.06.2023, 17:00 – 22:00 Uhr
Gemeinschaftsschule Dudweiler, Küche
EUR 25,00 (zzgl. ca. EUR 10,00 Kosten für
Lebensmittel vor Ort zu zahlen)
Abendkurs
Schätze der Saar! Eine Weinregion
mit internationalem Ruf
An der unteren Saar, zwischen Serrig und
Konz, wurden schon um das Jahr 1900
Rieslinge erzeugt, die auf internationalen
Märkten Höchstpreise erzielten. Nach
dem Niedergang, bedingt durch Reblaus,
Kriegswirren und mangelndes Qualitätsbewusstsein
in den 1970er Jahren, erlebt
die Region in den letzten 20 Jahren eine
Renaissance, die ihresgleichen sucht.
Namen wie Egon Müller, Van Volxem, Zilliken
und Lauer stehen heute beispielhaft
316
DUDWEILER
vhs vor Ort
| 7
für Spitzenqualitäten, die international
höchste Anerkennung genießen. Verkostet
werden sieben Weine der Winzerelite –
aus den besten Lagen der Saar.
≈ Kurs 8880
Hans Jürgen Dörr, Weinfachberater;
German Wine Professional (GWP)
Fr. 24.03.2023, 19:00 – 21:30 Uhr
Bürgerhaus Dudweiler
EUR 7,00 (zzgl. Umlage von ca. EUR 20,00
für Weine)
Abendkurs
La dolce Vita auf den Teller –
Kochen wie in Italien!
Erinnern Sie sich an die leckeren Sommergerichte
aus Ihrem Italienurlaub?
In diesem Kurs werden wir einige
schmackhafte Klassiker nachkochen!
Bei einem gemütlichen Aperitif besprechen
wir unseren Speiseplan und danach
geht es schon los: Unter fachmännischer
Anleitung und bespickt mit Tricks und
Tipps aus einer langen und leidenschaftlichen
Erfahrung in der Gastronomie leitet
Sie der Küchenmeister Giovanni Romano
durch die einzelnen Stationen bis hin
zum perfekten Italo-Menu. Vier Gänge,
einfach und schnell zubereitet, dazu
jeweils einen passenden, leckeren Wein.
Natürlich darf das „dulcis in fundo“, die
Nachspeise, nicht fehlen.
≈ Kurs 8887
Giovanni Romano, Gastronom
Fr. 31.03.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Gemeinschaftsschule Dudweiler, Küche
EUR 18,00 (zzgl. Kosten für Lebensmittel,
Weine und Wasser werden am Kursabend
erhoben und betragen EUR 18,00 pro
Person)
≈ Kurs 8888
Giovanni Romano, Gastronom
Fr. 14.04.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Gemeinschaftsschule Dudweiler, Küche
EUR 18,00 (zzgl. Kosten für Lebensmittel,
Weine und Wasser werden am Kursabend
erhoben und betragen EUR 18,00 pro
Person)
≈ Kurs 8889
Giovanni Romano, Gastronom
Fr. 26.05.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Gemeinschaftsschule Dudweiler, Küche
EUR 18,00 (zzgl. Kosten für Lebensmittel,
Weine und Wasser werden am Kursabend
erhoben und betragen EUR 18,00 pro
Person)
Abendkurs
Low Carb – mehr als eine Mode!
Kochen mit wenig Kohlenhydraten
Lecker und mit wenig Kalorien, vielen
Vitaminen, Mineralien und Proteinen ...
Vitalstoffe pur kombiniert mit Fisch,
Fleisch, Gemüse und Obst, dazu die richtigen
Gewürze zwischen mediterran und
„Grand Asia“. Gekocht wird ein schmackhaftes
3-Gänge-Menü, begleitet von leckeren
Tee-Sorten und wahlweise auch von
einem passenden Tröpfchen Wein.
≈ Kurs 8890
Giovanni Romano, Gastronom
Fr. 05.05.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Gemeinschaftsschule Dudweiler, Küche
EUR 18,00 (zzgl. Kosten für Lebensmittel,
Weine und Wasser werden am Kursabend
erhoben und betragen EUR 16,00 pro
Person)
≈ Kurs 8891
Giovanni Romano, Gastronom
Fr. 12.05.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Gemeinschaftsschule Dudweiler, Küche
EUR 18,00 (zzgl. Kosten für Lebensmittel,
Weine und Wasser werden am Kursabend
erhoben und betragen EUR 16,00 pro
Person)
Dozentinnen und
Dozenten
GIOVANNI ROMANO
Gastronom und Genussvermittler
» „Kochen ist die Kunst, mit Nahrung
Glück zu erschaffen.“
Schon früh brachte mich meine
tiefe Leidenschaft für das „Dolce
Vita“ zum Kochen und in die Gastronomie.
Die Schwerpunkte meiner
Kochkurse liegen auf mediterranen
Speisen, leckeren Pastagerichten
und Risottos, aber auch auf
schmackhaften Low-Carb-Menüs.
Meine Mission diesbezüglich ist:
„Gesund kann auch lecker!“
Die richtige Weinbegleitung vervollständigt
den Gaumenschmaus
ebenso wie der Espresso zum
Schluss. Ein Kochkurs kann ein
kurzer Urlaubstrip sein, bei dem
das kulinarische Glück mit anderen
geteilt werden kann.
Werde ein Teil Deiner eigenen
Kochshow! «
317
7 |
vhs vor Ort
DUDWEILER
Nachmittagskurs
Glutenfreies Fingerfood
Gemeinsam werden herzhafte, glutenfreie
Kleingebäcke (Fingerfood) hergestellt.
Diese können als Partysnack, Mitbringsel
zum Grillen oder als Häppchen zum
gemütlichen Fernsehabend, gereicht
werden. Auch Tipps und Tricks zum
glutenfreien Backen zuhause werden
ausgetauscht.
≈ Kurs 8892
Snjezana Häusler, Konditorin, Pâtissière
Sa. 06.05.2023, 14:00 – 18:00 Uhr
Bertha’s Manufaktur für glutenfreie
Patisserien, Bahnhofstr. 25,
EUR 24,00 (zzgl. ca. EUR 12,00
Lebensmittelkosten)
Junge vhs
Nachmittagskurs
Kochen für Kids (ab 7 Jahre)
Gesunde Ernährung? Die Eltern mal bekochen?
Leckeren Pausenschmaus zaubern?
Oder gar der Oma einen Kuchen backen?
Mit Küchenmeister Giovanni Romano aka
Dr. Pasta werden alle Grundlagen kennen
gelernt, um den Kochlöffel schwingen zu
können. Leicht, schnell und ungezwungen
geht es gemeinsam an den Herd und
Ofen. Scharfe Messer werden geschwungen
und lachendes Gemüse zerteilt.
≈ Kurs 8893
Giovanni Romano, Gastronom
Fr. 16.06.2023, 17:00 – 21:00 Uhr
Gemeinschaftsschule Dudweiler, Küche
EUR 18,00 (zzgl. Kosten für Lebensmittel,
Getränke und Wasser werden am Kursabend
erhoben und betragen EUR 12,00
pro Person)
Junge vhs
Nachmittagskurs
Kochen für Kids (ab 7 Jahre)
≈ Kurs 8894
Giovanni Romano, Gastronom
Fr. 23.06.2023, 17:00 – 21:00 Uhr
Gemeinschaftsschule Dudweiler, Küche
EUR 18,00 (zzgl. Kosten für Lebensmittel,
Getränke und Wasser werden am Kursabend
erhoben und betragen EUR 12,00
pro Person)
SPORTBOOTFÜHRERSCHEIN
Die folgenden Veranstaltungen sind
Kooperationsveranstaltungen der vhs
Dudweiler mit dem S.A.L.T. Yacht GmbH
Anmeldungen und Informationen über
S.A.L.T. Yacht GmbH unter Fon 0681
9670769, www.saltyacht.com.
Abendkurs
Sportbootführerschein See
≈ Kurs 8895
Heinz Berwian, beschäftigt bei S.A.L.T.
Di. 18:30 – 21:30 Uhr
ab 07.03.2023, 6 Termine
Gemeinschaftsschule Dudweiler
24 UST, EUR 399,00 (Prüfungsgebühr)
Abendkurs
Sportbootführerschein Binnen Motor
bzw. Binnen Motor + Segeln
Beim Binnen-Motor- und Segelkurs kann
die weitere Segeltheorie und -praxis jedes
Wochenende am Bostalsee durchgeführt
werden.
≈ Kurs 8896
Thomas Scherer
Mi. 18:30 – 21:30 Uhr
ab 08.03.2023, 3 Termine
Gemeinschaftsschule Dudweiler
12 UST, EUR 299,00 (+ Prüfungsgebühr +
zzgl. EUR 15,00 pro Segelstunde)
Abendkurs
Kombination See/Binnen
oder Binnen/See
Bei Belegung der Kurse Binnen und See –
oder umgekehrt – in Folge erlassen wir
EUR 199,00 für die praktische Ausbildung,
da ein Prüfungsteil entfällt.
≈ Kurs 8897
S.A.L.T. Yacht GmbH
Termine s. oben
36 UST, EUR 499,00
Akkordeon-Workshops mit der Dozentin
Hertha Bausch finden Sie im
Programmbereich 2 unter den
Kursnummern 2210A, 2210B und 2210C
318
HALBERG
vhs vor Ort
| 7
Örtliche Leiterin
Anmeldung und Service
Unterrichtsorte
Judith Wiesen
Örtliche Leiterin
Tannenstraße 2
66129 Saarbrücken
Fon 06805 942477
Mobil 0178 7417613
Sandra Orzlowski
Koordination Örtl. vhs, Sachbearbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 18
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4380
Fax 0681 506-4393
≈ Gemeindezentrum Güdingen
(ehemaliges Rathaus)
vhs-Raum, 1. Etage
Saargemünder Str. 161
66130 Saarbrücken
≈ Kultur- und Lesetreff Brebach
Saarbrücker Str. 62, 1. Etage
66130 Saarbrücken
≈ Pavillonbau gegenüber der Festhalle
66132 Bischmisheim
≈ Bübinger Treff in der Holzäppelhalle,
Moselstr. 13/Ecke Rebenstraße,
66129 Saarbrücken-Bübingen
≈ Alte Grundschule Eschringen
Andreas-Kremp-Str. 31
66130 Saarbrücken
≈ Cafe u. Bäckerei Barbarossa
Fechingen
Crocetta Sajia
Sachbearbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 18
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4381
Fax 0681 506-4393
319
7 |
vhs vor Ort
HALBERG
BISCHMISHEIM
Tanzen
Abendkurs
Line Dance (Einsteiger)
Line Dance wird in Linien neben- und hintereinander
getanzt und ist kein Paartanz.
Ursprünglich war Line Dance ein Westerntanz,
wird aber nicht nur zu Country
Music getanzt.
≈ Kurs 8302
Renate Kunzler
Mi. 18:00 – 19:00 Uhr
ab 08.03.2023, 8 Termine
Pavillonbau gegenüber Festhalle,
Bischmisheim
11 UST, EUR 33,00
Abendkurs
Line Dance (Fortgeschrittene)
≈ Kurs 8303
Renate Kunzler
Mi. 19:00 – 20:00 Uhr
ab 08.03.2023, 8 Termine
Pavillonbau gegenüber Festhalle,
Bischmisheim
11 UST, EUR 33,00
BREBACH
Fremdsprachen, Deutsch
In Kooperation mit der GWA Brebach
Mama lernt Deutsch
Bei diesem Kurs handelt es sich um
ein niedrigschwelliges Kursformat, das
als Vorstufe zu den Integrationskursen
des Bundesamtes für Migration und
Flüchtlinge gedacht ist. Es soll Spaß am
Deutschlernen vermitteln und als sozialer
Treffpunkt und Ort der Begegnung dienen.
Der Kurs richtet sich ausdrücklich nicht
nur an ukrainische Frauen, sondern an
alle Frauen mit wenig Deutschkenntnissen.
Im selben Gebäude wird unter
Federführung des Diakonischen Werks
in den Räumlichkeiten im Obergeschoss
für die Teilnehmerinnen des Kurses eine
Kinderbetreuung für Kinder bis zum Alter
von 6 Jahren von pädagogischen Fachkräften
angeboten. Ansprechpartnerin für
die Kinderbetreuung ist Frau Dorothee
Ebersoldt.
Interessierte erhalten am 07.03.2023, dem
ersten Kurstermin um 8:30 Uhr weitere
Informationen.
≈ Kurs 8305
Gabriele Kloss
Di.+Do. 09:00 – 11:30 Uhr
ab 07.03.2023, 18 Termine
GWA Brebach der Diakonie Saar,
Saarbrücker Str. 62,
66130 Saarbrücken-Brebach
60 UST, gebührenfrei
Heimatgeschichte
Abendkurs
Geschichtswerkstatt Brebach
Die Arbeit der Geschichtswerkstatt
umfasst Literatur- und Archivrecherchen,
Ausstellungen und Veröffentlichungen.
Die Geschichtswerkstatt verfügt über
ein umfangreiches Fotoarchiv und gibt
jährlich einen Kalender zur Ortsgeschichte
heraus. Außerdem erscheint regelmäßig
ein Beitrag zur Geschichte Brebachs in der
Stadtteilzeitung „Schmelztiegel“.
Die Geschichtswerkstatt trifft sich in der
Regel am zweiten Dienstag im Monat
um 18:00 Uhr.
Informationsabend: Di, 07.03.2023,
18:00 Uhr, Kultur- und Lesetreff Brebach
≈ Kurs 8311
Harald Glaser
jeden 2. Dienstag im Monat um 18:00 Uhr
Kultur- und Lesetreff Brebach
24 UST, gebührenfrei
Heimatkultur
Exkursion
Geschichtlicher Rundgang über
den Halberg: Mithras, Stumm
und der „Gute Mottel“
Spuren der Parkanlagen und historische
Zeugnisse von der Römerzeit bis ins 20.
Jahrhundert können bei einem Spaziergang
über den Halberg besichtigt werden.
Festes Schuhwerk empfohlen!
≈ Kurs 8312
Harald Glaser
Di. 09.05.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Treffpunkt: Kultur- und Lesetreff Brebach
gebührenfrei
320
HALBERG
vhs vor Ort
| 7
Veranstaltungen in Kooperation mit dem
Kultur- und Lesetreff Brebach
Vortrag
Heiteres und Besinnliches
zur Frühlingszeit
Vera Hewener liest aus ihren literarischen
Werken. Sie ist eine der wenigen Dichterinnen
des Saarlandes, die in Frankreich
vom „Centre Européen pour la Promotion
des Arts et des Lettres“ die Goethe Trophäe
verliehen bekamen und in deutschen
Schulbüchern vertreten sind.
≈ Kurs 8315
Vera Hewener
Mo. 03.04.2023, 10:00 – 11:30 Uhr
Kultur- und Lesetreff Brebach
EUR 5,00 (Tageskasse vor Ort)
Länder und Kulturen
Filmvortrag
Istanbul und Vordere Ägäis
Istanbul ist die einzige Stadt der Welt, die
auf zwei Kontinenten angesiedelt ist!
Der Autor zeigt in seinem Videofilm in
Großprojektion nicht nur die berühmten
Bauten der faszinierenden Metropole wie
die Blaue Moschee, die Hagia Sofia und
den Topkapi-Palast, sondern auch das
pralle Leben in den Basaren der Altstadt,
sowie eine Schifffahrt durch die Bosporus
Meerenge bis zum Schwarzen Meer.
Ergänzt wird der Film durch den Besuch
der archäologischen Stätten von Troja,
Pergamon und Bursa.
≈ Kurs 8318
Norbert Lohmann
Do. 04.05.2023, 19:00 – 21:15 Uhr
Kultur- und Lesetreff Brebach
EUR 5,00 (Abendkasse vor Ort)
Anmeldung unter Fon 0681 872641
Lesung
In Mundart – aber nicht nur
Heitere Texte aus eigener und fremder
Feder, mitunter auch zum Nachdenken.
≈ Kurs 8319
Stefan Klopp, Studienrat
Mo. 31.07.2023, 10:00 – 11:30 Uhr
Kultur- und Lesetreff Brebach
EUR 5,00 (Tageskasse vor Ort)
Anmeldung unter Fon 0681 872641
BÜBINGEN
Veranstaltungen in Kooperation mit dem
Kulturverein Bübingen e. V. im Rahmen
des Lesefrühstücks
Vortrag
Kurzgeschichten und Märchen
Eine abwechslungsreiche und erheiternde
Lesezeit.
Auf Vorbestellung kann um 09:00 Uhr ein
Frühstück zum Preis von EUR 8,00 eingenommen
werden.
≈ Kurs 8321
Ulf Bächle
Di. 14.03.2023, 09:30 – 11:00 Uhr
Bübinger Treff in der Holzäppelhalle
EUR 5,00 (Tageskasse vor Ort)
Für Mitglieder des Kulturvereins Bübingen
kostenfrei.
Anmeldung bis Do, 09.03.2023 erforderlich
bei Rita Becker, Fon 0176 66669656
Lesung
In Mundart – aber nicht nur
Heitere Texte aus eigener und fremder
Feder, mitunter auch zum Nachdenken.
Auf Vorbestellung kann um 09:00 Uhr ein
Frühstück zum Preis von EUR 8,00 eingenommen
werden.
≈ Kurs 8322
Stefan Klopp, Biologie-Lehrer
Di. 11.04.2023, 09:30 – 11:00 Uhr
Dozentinnen und
Dozenten
VERA HEWENER
Schriftstellerin
» Vera Hewener ist eine der wenigen
DichterInnen des Saarlandes, die
in Frankreich vom Centre Européen
pour la Promotion des Arts et des
Lettres die Goethe Trophäe verliehen
bekamen und in deutschen
Schulbüchern vertreten sind.
Als ehemalige langjährige pädagogische
Mitarbeiterin der
Volkshochschule Regionalverband
Saarbrücken bereichert sie unser
Programm im Literaturbereich. «
321
7 |
vhs vor Ort
HALBERG
Bübinger Treff in der Holzäppelhalle
EUR 5,00 (Tageskasse vor Ort)
Für Mitglieder des Kulturvereins Bübingen
kostenfrei.
Anmeldung bis Do, 06.04.2023 erforderlich
bei Rita Becker, Fon 0176 66669656
Lesung
Auf vielen Straßen dieser Welt
Mit Liedern unterwegs zu
Abenteuern
Hans Bollinger ergriff Ende der 1960er und
zu Beginn der 1970er Jahre die Gelegenheit,
weit abseits der „Ameisenstraßen“
des aufkommenden Massentourismus
Fahrten zu unternehmen, die legendär
waren und heute so nicht mehr möglich
wären. Ausgerüstet nur mit Rucksack
und Schlafsack, ohne Zelt, ging der Autor
damals „auf Fahrt“ mit seinen Freunden,
übernachtete wochenlang im Freien,
trieb sich auf vielen Straßen herum – der
verrufenen „Tippelei“ verschrieben. Die
Straße ist seine Freundin geworden, die
ihn überall hingebracht hat – bis in die
entlegensten Winkel Spaniens, Italiens,
Portugals, Griechenlands und Lapplands.
Und immer dabei: seine Gitarre und
viele Lieder im Kopf, die er zum Dank für
die Gastfreundschaft sang, die ihm die
Herzen öffneten und Fremde zu Freunden
werden ließen. Gitarre, Lieder, Lagerfeuer –
das war der magische Dreiklang dieser
Fahrten ...
Auf Vorbestellung kann um 09:00 Uhr ein
Frühstück zum Preis von EUR 8,00 eingenommen
werden.
≈ Kurs 8323
Hans Bollinger
Di. 09.05.2023, 09:30 – 11:00 Uhr
Bübinger Treff in der Holzäppelhalle
EUR 5,00 (Tageskasse vor Ort)
Für Mitglieder des Kulturvereins Bübingen
kostenfrei.
Anmeldung bis Do, 04.05.2023 erforderlich
bei Rita Becker, Fon 0176 66669656
Lesung
Heiteres und Besinnliches
zur Frühlings- und Sommerzeit
Vera Hewener liest aus ihren literarischen
Werken. Sie ist eine der wenigen Dichterinnen
des Saarlandes, die in Frankreich
vom „Centre Européen pour la Promotion
des Arts et des Lettres“ die Goethe Trophäe
verliehen bekamen und in deutschen
Schulbüchern vertreten sind.
Auf Vorbestellung kann um 09:00 Uhr ein
Frühstück zum Preis von EUR 8,00 eingenommen
werden.
≈ Kurs 8324
Vera Hewener
Di. 13.06.2023, 09:30 – 11:00 Uhr
Bübinger Treff in der Holzäppelhalle
EUR 5,00 (Tageskasse vor Ort)
Für Mitglieder des Kulturvereins Bübingen
kostenfrei.
Anmeldung bis Mi, 07.06.2023 erforderlich
bei Rita Becker, Fon 0176 66669656
Lesung
Wenn Saarländer reisen
Charly Lehnert weiß, wie die Saarländer
ticken. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung
schrieb einmal: „Wer meint, in Bayern
leben die glücklichsten Lokalpatrioten
und Heimatfreunde, der kennt Saarländer
wie Charly Lehnert nicht.“ Bei seinen Lesungen
will er gut unterhalten und nicht
belehren. Sein Buch „Freggerd“ handelt
mit autobiografischen Erzählungen in
Dudweiler, Ottweiler, Saarbrücken, Heidelberg
und französischen Orten in den
Jahren 1940 bis 1970. Sein neuestes Buch
„Lääwe unn lääwe losse – Leben und leben
lassen im Saarland“ bringt Erzählungen
und Glossen zu den Themen Respekt,
Toleranz und Achtsamkeit. Seine Texte
trägt er immer mit einem Augenzwinkern
vor. Für die Lesung wünscht sich der Autor
einen lebendigen Austausch mit den
Besucherinnen und Besuchern und ist
gerne bereit, seine Bücher zu signieren.
Auf Vorbestellung kann um 09:00 Uhr ein
Frühstück zum Preis von EUR 8,00 eingenommen
werden.
≈ Kurs 8325
Charly Lehnert, saarl. Mundart- und
Buchautor, Verleger und Designer
Di. 11.07.2023, 09:30 – 11:00 Uhr
Bübinger Treff in der Holzäppelhalle
EUR 5,00 (Tageskasse vor Ort)
Für Mitglieder des Kulturvereins Bübingen
kostenfrei.
Anmeldung bis Do, 06.07.2023 erforderlich
bei Rita Becker, Fon 0176 66669656
ESCHRINGEN
Heimatgeschichte
Abendkurs
Arbeitsgruppe Geschichtswerkstatt
Ziel ist die Aufarbeitung der Alltagsgeschichte
Eschringens.
Informationen unter www.eschringen.de
≈ Kurs 8330
Wolfgang Arnold
Infoabend s. Tagespresse
Alte Grundschule Eschringen
gebührenfrei
322
HALBERG
vhs vor Ort
| 7
FECHINGEN
In Kooperation mit dem Netzwerk – Gute –
Nachbarschaft (NGN) Fechingen
Lesung
Heiteres und Besinnliches
zur Frühlingszeit
Vera Hewener liest aus ihren literarischen
Werken. Sie ist eine der wenigen Dichterinnen
des Saarlandes, die in Frankreich
vom Centre Européen pour la Promotion
des Arts et des Lettres die Goethe Trophäe
verliehen bekamen und in deutschen
Schulbüchern vertreten sind.
≈ Kurs 8341
Vera Hewener
Do. 25.05.2023, 15:15 – 16:45 Uhr
Café, Bäckerei Barbarossa
EUR 5,00 (Bar vor Ort)
Anmeldung erforderlich bei Frau Theobald
unter Fon 06893 1802
Lesung
In Mundart – aber nicht nur
Heitere Texte aus eigener und fremder
Feder, mitunter auch zum Nachdenken.
≈ Kurs 8342
Stefan Klopp, Studienrat
Do. 29.06.2023, 15:15 – 16:45 Uhr
Café, Bäckerei Barbarossa
EUR 5,00 (Bar vor Ort)
Anmeldung erforderlich bei Frau Theobald
unter Fon 06893 1802
Natur und Umwelt in Kooperation
mit dem NABU
Exkursion
Steinkauzbalz
Wanderung um Auersmacher. Hierbei
lernen wir den Lebensraum und die
Lebensweise der drittkleinsten Eule
Europas kennen.
≈ Kurs 8345
Axel Hagedorn
Fr. 10.03.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Treffpunkt: Auersmacher,
Parkplatz Seniorenheim Barbarahöhe
gebührenfrei
Informationen und Anmeldung bei Axel
Hagedorn unter Fon 06893 3701 oder
Wochenendkurs
Obstbaumveredelung
Verschiedene Möglichkeiten der Obstbaumveredelung
werden an praktischen
Beispielen gezeigt. Nach der Einführung
kann sich jeder unter Anleitung
im Veredeln üben. Es besteht evtl. die
Möglichkeit an kleinen Wildlingen die
Veredelung durchzuführen und den Baum
mitzunehmen.
Termin findet auch bei Regen statt.
≈ Kurs 8346
Axel Hagedorn
Sa. 11.03.2023, 09:30 – 12:30 Uhr
Treffpunkt: Fechingen, Parkplatz
Schwimmbad,
direkt hinter der Brücke rechts
gebührenfrei
Informationen und Anmeldung bei Axel
Hagedorn unter Fon 06893 3701 oder
Dozentinnen und
Dozenten
CHARLY LEHNERT
saarl. Mundart- und Buchautor,
Verleger und Designer
» Charly Lehnert ist ein saarländisches
„Urgestein“ und in der
Kunst- und Kulturszene auch
überregional sehr bekannt.
Er hat sich in seinem Wirken ganz
dem schönsten Bundesland der
Welt, dem Saarland, verschrieben.
Seit vielen Jahren begeistert er
seine Gäste bei der vhs Regionalverband
Saarbrücken mit seinen
Lesungen, Plaudereien, Glossen
und Portraits von Land und Leuten
an der Saar. In diesem Semester ist
er am 11. Juli zu Gast bei der vhs
Halberg im Bübinger Treff in der
Holzäppelhalle. «
323
7 |
vhs vor Ort
HALBERG
YOGA
VORTRÄGE
LESUNG
KINO
FRAUENPROGRAMM
Frühjahr | Sommer 2023
regionalverband.de/frauenbuero
Wochenendkurs
Sensedengel- und Mähkurs
Dengeln, Wetzen und Einstellen der
Sense. Anschließend Mähübungen.
Findet auch bei Regen statt.
Wenn möglich Sense mitbringen.
≈ Kurs 8347
Axel Hagedorn
Sa. 01.04.2023, 09:30 – 11:30 Uhr
Treffpunkt: Fechingen, Parkplatz
Schwimmbad,
direkt hinter der Brücke rechts
gebührenfrei
Informationen und Anmeldung bei Axel
Hagedorn unter Fon 06893 3701 oder
Exkursion
Imkerei
Im Rahmen der Besichtigung eines
NABU-Imkerstandes von Frank Scheuer in
Zusammenarbeit mit Jean Mas werden
Interessierte sachkundig über die Bienenhaltung,
-zucht und Honiggewinnung über
insektenfreundliche Pflanzen im Garten
und vieles andere informiert.
≈ Kurs 8348
Axel Hagedorn
Sa. 15.04.2023, 14:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt: Fechingen, Parkplatz
Schwimmbad,
direkt hinter der Brücke rechts
gebührenfrei
Informationen und Anmeldung bei Axel
Hagedorn unter Fon 06893 3701 oder
Exkursion
Wanderung übers Auersmacher Feld
ins Revier der Feldlerche
Durch die extensive Bewirtschaftung und
durch Brachflächen hat die Feldlerche
optimale Lebensbedingungen hier gefunden.
Es ist eines der größten Vorkommen
in der Umgebung. Bei der Wanderung
können wir den Balzflug der Feldlerche
beobachten.
≈ Kurs 8349
Axel Hagedorn
So. 16.04.2023, 14:30 – 16:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Seniorenheim
Barbarahöhe in Auersmacher
gebührenfrei
Informationen und Anmeldung bei Axel
Hagedorn unter Fon 06893 3701 oder
Exkursion
Vogelstimmenwanderung
Etwa 2-3 stündige Wanderung durch
verschiedene Lebensräume.
Bitte festes Schuhwerk anziehen.
bzw. Gummistiefel.
≈ Kurs 8350
Axel Hagedorn
So. 07.05.2023, 08:00 – 11:00 Uhr
Treffpunkt: Fechingen, Parkplatz
Schwimmbad,
direkt hinter der Brücke rechts
gebührenfrei
Informationen und Anmeldung bei Axel
Hagedorn unter Fon 06893 3701 oder
324
HALBERG
vhs vor Ort
| 7
Exkursion
Naturkundliche Wanderung
Wanderung durch verschiedene Lebensräume
unserer Kulturlandschaft und
Kennenlernen der hier vorkommenden
Tier- und Pflanzenwelt (Orchideen u. a.)
Dauer der Wanderung: ca. 3 - 4 Stunden
≈ Kurs 8351
Axel Hagedorn
So. 14.05.2023, 09:30 – 13:30 Uhr
Treffpunkt: Fechingen, Parkplatz
Schwimmbad,
direkt hinter der Brücke rechts
gebührenfrei
Informationen und Anmeldung bei Axel
Hagedorn unter Fon 06893 3701 oder
Exkursion
Tagesfahrt zum Wildpark und
Greifvogelzoo Potzberg bei
Föckelberg
Fahrgemeinschaft, (Marschverpflegung
mitnehmen). Unseren Abschluss machen
wir gegen 17:00 Uhr im Gasthaus Licht-
Luft mit Biergarten. Entersweilerstraße 51,
67657 Kaiserslautern, Fon 0631 42225
Programm:
12:00 Uhr Flugschau
13:00 – 15:00 Uhr Polarfuchs Fütterung
15:00 Uhr Große Flugschau
Der Wildpark ist sehr großräumig und
man hat genügend Zeit sich alles anzusehen.
Eintrittspreis Erwachsene EUR 10,50
Kinder von 4–16 Jahren EUR 7,00 (Stand
Okt. 2022)
≈ Kurs 8352
Axel Hagedorn
So. 11.06.2023, 10:00 – 17:00 Uhr
Treffpunkt: Fechingen, Parkplatz an der
Römerapotheke
gebührenfrei
Informationen und Anmeldung bei Axel
Hagedorn unter Fon 06893 3701 oder
Exkursion
Flusskrebsbeobachtung am Wogbach
Erfahren Sie Näheres zur Biologie der
Flusskrebse und den verschiedenen Arten
bei einem einführenden Vortrag durch
die Biologin Claudia Klos-Engels. Seit
vielen Jahren beschäftigt sie sich mit den
Krebsen im Saarland. Bestaunen Sie das
nächtliche Treiben der gepanzerten Ritter
des Gewässergrundes im Schein von
Taschenlampen. Für Kinder empfohlen.
Gummistiefel und Taschenlampen sind
mitzubringen.
≈ Kurs 8353
Axel Hagedorn
Sa. 02.09.2023, 19:45 – 21:45 Uhr
Treffpunkt: Bischmisheim, Ensheimer Weg
unter der Autobahnbrücke
gebührenfrei
Informationen und Anmeldung bei Axel
Hagedorn unter Fon 06893 3701 oder
Dozentinnen und
Dozenten
CHANTAL NICOLAY
Dozentin Französisch
» Nach dem Studium der Romanistik
und Germanistik und einem Jahr
als Assistentin in Zweibrücken
habe ich in der Touristikbranche
und parallel dazu an verschiedenen
vhs angefangen zu unterrichten.
Bis heute unterrichte ich an der
vhs und arbeite auch als Prüferin
für DELF (Diplôme d’Etudes en
langue française).
Meine Muttersprache versuche
ich in einer entspannten Atmosphäre,
interaktiv und kurzweilig
zu vermitteln. Dabei entsteht eine
positive Gruppendynamik mit
interessanten Debatten über das
tägliche Leben und die aktuellen
Ereignisse und einem Austausch
von Reise- und Kulturtipps.
Sprechen(lernen) steht bei mir an
erster Stelle.
Mein Motto ist: Mieux comprendre
la France, les Français
et LE français. «
325
7 |
vhs vor Ort
HALBERG
Exkursion
Lebensraum Fließgewässer
Wanderung entlang des Fechinger Baches.
Kennenlernen der bachbegleiteten Bäume
und Sträucher und deren ökologische
Bedeutung. Biologische Gewässeruntersuchung.
Bitte Gummistiefel mitbringen. Für
Kinder besonders geeignet. Ersatzkleider
für Kinder bitte mitbringen.
≈ Kurs 8354
Axel Hagedorn
So. 03.09.2023, 09:30 – 13:30 Uhr
Treffpunkt: Fechingen, Parkplatz
Schwimmbad, direkt hinter der Brücke
rechts
gebührenfrei
Informationen und Anmeldung bei Axel
Hagedorn unter Fon 06893 3701 oder
Exkursion
Naturkundliche Wanderung
Wanderung durch das
Naturschutzgebiet „Birzberg“
≈ Kurs 8355
Axel Hagedorn
So. 10.09.2023, 09:30 – 12:30 Uhr
Treffpunkt: Fechingen, Parkplatz
Schwimmbad, direkt hinter der
Brücke rechts
gebührenfrei
Informationen und Anmeldung bei Axel
Hagedorn unter Fon 06893 3701 oder
GÜDINGEN
Fremdsprachen
Französisch
Nachmittagskurs
Französisch Konversation
Angesprochen werden aktuelle Themen
und Landeskunde in lockerer Atmosphäre.
≈ Kurs 8360
Chantal Nicolay
Di. 15:00 – 16:30 Uhr
ab 07.03.2023, 10 Termine
Gemeindezentrum Güdingen,
kl. vhs-Raum Nr. 12, 1. Etage
20 UST, EUR 49,00
Nachmittagskurs
Bridge – die Königin unter den
Kartenspielen
Geistig topfit – dies kann jeder spielerisch
erreichen mit der Königin unter den
Kartenspielen. Bridge spielt man zu viert,
immer zwei gegen zwei. Gute Voraussetzungen,
um Bridge zu lernen, sind
Kenntnisse in Kartenspielen wie Skat,
Schafkopf oder Doppelkopf. Aber viele haben
es auch ohne jegliche Voraussetzung
gelernt. Bridge ist wegen seiner Vielfalt
das faszinierendste Spiel, das es gibt. Es
fördert Konzentrationsfähigkeit, trainiert
die grauen Zellen und ist gesellig! Bridge
wird auch als Turniersport ausgeübt. Es
gibt in Deutschland ein Ligasystem, das
von der Landesliga bis zur Bundesliga
reicht. Es werden auch Europa- und
Weltmeisterschaften ausgetragen.
≈ Kurs 8371
Anmeldung bei Christel Schackmann
unter Fon 6803 984959.
Di. 15:30 – 17:30 Uhr
ab 14.03.2023, 10 Termine
Bridge Club
Hohenzollernstr. 108, 66117 Saarbrücken
27 UST, EUR 40,00 (bar vor Ort zu
entrichten)
Akkordeon-Workshops mit der Dozentin
Hertha Bausch finden Sie im
Programmbereich 2 unter den Kursnummern
2210A, 2210B und 2210C
326
KLARENTHAL/ALTENKESSEL/GERSWEILER
vhs vor Ort
| 7
Örtliche Leitung
Anmeldung und Service
Unterrichtsorte
Harro Salm
Örtlicher Leiter
Blumenstr. 21
66128 Saarbrücken
Fon 0681 703563
Sandra Orzlowski
Koordination Örtl. vhs, Sachbearbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 18
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4380
Fax 0681 506-4393
≈ Atelier, am Bruch 21, 66127 Klarenthal
≈ Volkshaus Gersweiler, Seniorenraum
Kirchenstr. 1, 66128 Gersweiler
≈ Katharine-Weißgerber-Gemeinschaftsschule:
Standort Gersweiler,
Krughütter Str. 94, 66128 Gersweiler
Standort Klarenthal,
Hauptstr. 53, 66127 Klarenthal
(Schulküche)
≈ Emma Catering im Pfarrer Steffens Haus
≈ Bogenschützenplatz
An der Grundschule 38
66128 Saarbrücken
≈ Workout by Giusi
Krughütter Str. 92
66128 Saarbrücken-Gersweiler
≈ Kelterhaus des Gartenbauvereins,
Krughütterstr. 35
66128 Saarbrücken-Gersweiler
≈ Ev. Gemeindehaus Klarenthal
Hauptsstr. 67
66127 Saarbrücken-Klarenthal
≈ Saal des ev. Gemeindehauses
Hasenstr. 2
66126 Saarbrücken-Altenkessel
Crocetta Sajia
Sachbearbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 18
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4381
Fax 0681 506-4393
327
7 |
vhs vor Ort
KLARENTHAL/ALTENKESSEL/GERSWEILER
ENTSPANNUNG UND BEWEGUNG
Abendkurs
Wirbelsäulengymnastik
Der Kurs dient der sportlichen Fitness und
der Prävention. Gerade dann, wenn Stress
und andere Belastungen unseren Rücken
strapazieren, hilft gesunde Bewegung,
den Körper fit zu halten.
≈ Kurs 8600
Martina Seul
Di. 17:45 – 18:45 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
Ev. Gemeindehaus Klarenthal
20 UST, EUR 59,00
Nachmittagskurs
Tanzen im Sitzen neu erleben
Dieser Kurs richtet sich an alle, die gern
tanzen und sich gern bewegen, die gern
in Gesellschaft sind und Spaß an Rhythmen
und Musik haben. Eine große Vielfalt
von Musikstilen und Bewegungselementen
sorgt für die Belebung von Körper,
Geist und Seele. Trainiert werden u. a.
Konzentration, Koordination, Reaktionsfähigkeit
und Gedächtnis. Die Musik- und
Tanzauswahl geht von Walzer bis Rock`n
Roll.
Der Kurs ist für Menschen jeden Alters
und jeglicher Mobilität geeignet und
findet alle zwei Wochen statt.
≈ Kurs 8602
Karin Haupt, Tanzleiterin
Mi. 14:45 – 16:15 Uhr
ab 22.03.2023, 10 Termine
Volkshaus Gersweiler,
Seniorenraum, Kirchenstr. 1, Sbr.
20 UST, EUR 55,00
Nachmittagskurs
Gedächtnistraining hält fit – mach
mit!
Ganzheitliches Gedächtnistraining
ohne Leistungsdruck
Konzentrationsschwäche, Vergesslichkeit
oder Wortfindungsprobleme sind keine
zwangsläufigen Alterserscheinungen. Ein
regelmäßiges ausgewogenes Training des
Gedächtnisses ist eine gute Grundlage für
geistige Fitness bis ins hohe Alter. Das
ganzheitliche Gedächtnistraining aktiviert
und trainiert mit vielfältigen Anreizen und
Übungen die Denkflexibilität, Wahrnehmung,
Konzentration und Merkfähigkeit
und steigert mit begleitenden Bewegungsund
Koordinationsspielen auch das
körperliche Wohlbefinden.
In dem Kurs können Sie in entspannter
Atmosphäre und geselliger Runde
ohne Leistungsdruck Ihre grauen Zellen
in Schwung bringen und Ihre geistige
Beweglichkeit trainieren und verbessern.
Probieren Sie es aus!
≈ Kurs 8603
Gudrun Maas, Gedächtnistrainerin im
BVGT e. V.
Mo. 14:45 – 16:15 Uhr
ab 13.03.2023, 12 Termine
Volkshaus Gersweiler,
Seniorenraum, Kirchenstr. 1, Sbr.
24 UST, EUR 69,00
In Kooperation Workout by Giusi
Vormittagskurs
Ganzkörpertraining
Der Name ist Programm und es ist für
jedermann geeignet (Frauen und Männer)
Das Ganzkörpertraining ist effektiv,
abwechslungsreich und gesundheitsorientiert,
mit und ohne Zusatzgeräte kräftigt
es den gesamten Körper. Das Training ist
auch für Anfänger geeignet, große Mus-
kelgruppen wie Rücken, Beine, Schultern,
Brust und Po werden trainiert.
Mitzubringen ist ein Handtuch, Getränk
und Sportschuhe. Voraussetzungen: Keine
≈ Kurs 8609
Giuseppina Iennarella
Mo. 08:30 – 09:15 Uhr
ab 06.03.2023, 10 Termine
Workout by Giusi,
Krughütter Str. 92, 66128 SB-Gersweiler
10 UST, EUR 63,00
Vormittagskurs
Ganzkörpertraining/Kardio Intervall
Hier werden die Bereiche Kraft, Ausdauer,
Koordination und Beweglichkeit gleichermaßen
trainiert. Funktional und effektiv
liegt der Schwerpunkt auf Alltagsbewegungen.
Die Übungen sind so konzipiert,
dass der komplette Körper trainiert wird.
Durch die Kardio Intervalle bleibt auch
das Herz-Kreislauf-System in Schwung.
Für jedermann geeignet (Frauen und
Männer).
Mitzubringen ist ein Handtuch, Getränk
und Sportschuhe. Voraussetzungen: Keine
≈ Kurs 8610
Giuseppina Iennarella
Fr. 08:30 – 09:15 Uhr
ab 10.03.2023, 10 Termine
Workout by Giusi,
Krughütter Str. 92, 66128 SB-Gersweiler
10 UST, EUR 63,00
Vormittagskurs
Rücken Training
Ein starker Rücken ist für jedermann
wichtig.
Ob jung, ob alt, wir brauchen einen starken
Rücken – es ist nie zu spät anzufangen.
Zu viel Sitzen, Bewegungsmangel
oder Fehlhaltungen führen zu Rückenschmerzen,
diesen beugen wir mit gezielten
Übungen vor. In diesem Training wird
328
KLARENTHAL/ALTENKESSEL/GERSWEILER
vhs vor Ort
| 7
mit bewussten Übungen jede Bewegungsrichtung
der Wirbelsäule angesprochen.
Zu einem starken Rücken gehören auch
starke Beine, eine kräftige Po Muskulatur
und ein gut trainierter Bauch.
Mitzubringen ist ein Handtuch, Getränk
und Sportschuhe. Voraussetzungen: Keine
≈ Kurs 8611
Giuseppina Iennarella
Mi. 08:30 – 09:15 Uhr
ab 08.03.2023, 10 Termine
Workout by Giusi,
Krughütter Str. 92, 66128 SB-Gersweiler
10 UST, EUR 63,00
Vormittagskurs
Yoga
Im Yoga wird vor allem viel Wert auch die
Körperhaltung, die Atmung und die Konzentration
gelegt. Die einzelnen Übungen
werden langsam aufgebaut und achtsam
ausgeführt, um allen Übenden gerecht zu
werden. Dadurch sind sie auch perfekt für
Yoga-Anfänger geeignet.
Voraussetzungen: Keine
Mitzubringen ist ein Handtuch, lockere
Kleidung, Getränk und Sportschuhe.
≈ Kurs 8612
Isabell Schommer-Ramm
Do. 09:30 – 10:30 Uhr
ab 09.03.2023, 10 Termine
Workout by Giusi,
Krughütter Str. 92, 66128 SB-Gersweiler
13 UST, EUR 66,00
In Kooperation mit der Behinderten
und Rehabilitationssportgruppe (brs)
Gersweiler
Nachmittagskurs
Bogenschießen – Anfängerkurs
Bogenschießen ist eine Kunst, bei der
es gilt Körper und Geist in Einklang zu
bringen und die Ungeduld besiegen.
Diese Arbeit lohnt sich, kann sie doch
das eigene Leben, die eigene Geisteshaltung
sehr zum Positiven hin verändern.
Es kann sogar glücklich machen, wenn
man den Bogen auszieht und einen Pfeil
auf die sichere Reise in das Zentrum
der Scheibe schickt. Allein dieser kurze
Augenblick ist es wert, sich mit dieser
faszinierenden Sportart zu beschäftigen.
Im Anfänger-Kurs Bogenschießen werden
zunächst die theoretischen Grundlagen
erörtert, der Bogen kennen gelernt und
im praktischen Tun der Umgang mit ihm
geübt.Der Kurs ist für Menschen jeden
Alters und jeglicher Mobilität geeignet.
≈ Kurs 8613
Verein Behinderten- und Rehasport/
Bernhard Altmeyer
Mo. 16:00 – 17:30 Uhr
ab 06.03.2023, 8 Termine
Bogenschützenplatz an der Grundschule
Gersweiler
16 UST, EUR 35,00
GESUNDHEIT
Vortrag
Schüßler Salze – die fantastischen 12
Für viele bedeutet der Frühjahrsbeginn
ein Erwachen aus dem Winterschlaf.
Uns allen sind Dinge wie Winterspeck,
Frühjahrsmüdigkeit & Co gut bekannt. Der
Frühling ist die beste Jahreszeit, um den
Körper von überflüssigen Stoffwechselprodukten
und im Körper eingelagerten Stoffen
zu befreien. Viele Beschwerden des
Alltags bessern sich durch die Anregung
der Ausscheidungsfunktionen unseres
Körpers (z. B. Verdauungsprobleme,
Rheuma, Hautprobleme, Fettstoffwechsel,
Bluthochdruck). Schüßler Salze füllen Ihre
Akkus wieder auf und helfen Ihnen neue
Energie zu bekommen. In diesem Vortrag
hören Sie, wie Sie den Frühjahrsputz
ihres Körpers mit Hilfe der Schüßler Salze
anregen und unterstützen können.
≈ Kurs 8614
Annette Georg, Heilpraktikerin
Di. 14.03.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Katharine-Weißgerber-Schule Klarenthal,
Kursraum E.04
Hauptstr. 53,
66127 Saarbrücken-Klarenthal
EUR 5,00
Workshop
Kopf hoch/Brust raus – das kleine
Überlebenstraining
Wussten Sie schon? Es gibt ein „Soforthilfeprogramm
für frische Energie und gute
Laune“. Vielleicht ja auch etwas für Sie?
Dieses kleine Überlebenstraining kann
Ihnen bei Stress, Ärger oder sonstigem
Durchhängen in Sekundenschnelle helfen,
im Alltag zu „überleben“. Sie lernen einfache
Körper – und Atemübungen kennen,
die – medizinisch und neurophysiologisch
nachgewiesen – sofort ihr Befinden,
329
7 |
vhs vor Ort
KLARENTHAL/ALTENKESSEL/GERSWEILER
Denken und Handeln verbessern und
Ihnen Energie und vor allem gute Laune
zurückbringen. Und das Gute: diese Übungen
sind (fast) überall und zu jeder Zeit
machbar. Wie das funktioniert, erfahren
Sie in diesem Workshop.
Bitte etwas zu Trinken mitbringen und die
Bereitschaft, sich auf die Übungen einzulassen,
leere flipchart
≈ Kurs 8615
Petra Boudraa, Heilpraktikerin
für Psychotherapie, Entspannungspädagogin
Fr. 05.05.2023, 16:30 – 20:15 Uhr
Katharine-Weißgerber-Schule Klarenthal,
Kursraum E.04
Hauptstr. 53,
66127 Saarbrücken-Klarenthal
EUR 35,00
Vortrag
Bitterstoffe in Pflanzen
Balsam für Leib und Seele
Informatives rund um das Thema
„Bitterstoffe“ und wie man seine tägliche
Ernährung ohne großen Aufwand damit
bereichern kann, erfahren Sie in diesem
informativen Vortrag – mit praktischen
Anregungen! „Was bitter dem Mund,
dem Magen gesund“ so lautet eine alte
Volksweisheit, und das nicht ohne Grund.
Denn – Bitterstoffe regen an, bringen
Körper wie Geist in Schwung, und waren
unseren Vorfahren bereits als bewährtes
Stärkungsmittel bekannt. Bitterstoffe
entgiften unseren gesamten Organismus,
sind echte Seelenschmeichler, sorgen für
gute Laune, und haben so nebenbei auch
noch einen positiven Effekt auf unser Äußeres,
u. a. als alt bewährtes Schönheitsmittel
(auch zur äußeren Anwendung)
So passt das „bittere Prinzip“ gut zum
Erwachen des Frühlings, da bitterstoffhaltige
Pflanzen nicht nur stark tonisierend
sind, sondern auch die Sekretion unserer
(Verdauungs-)Drüsen fördern, und nebenbei
das Immunsystem stimulieren. Es
lohnt sich also, auf den reichen Schatz
der Kräuter und Gewürze zurückzugreifen,
denn bitter macht uns fitter! Skript,
Teeverkostung, ein kleiner Snack, sowie
Workshop mit Herstellung einer Teemischung
für zu Hause sind enthalten.
Bitte ein Glas mit Schraubverschluss
mitbringen
≈ Kurs 8616
Angela Bloedorn, Zertifizierte Kräuterexpertin
und Natur- und Achtsamkeitstrainerin
(DAWG – Deutschen Akademie
für Waldbaden und Gesundheit)
Sa. 17.03.2023, 16:00 – 18:00 Uhr
Katharine-Weißgerber-Schule Klarenthal,
Kursraum E.04
Hauptstr. 53,
66127 Saarbrücken-Klarenthal
EUR 5,00 (Unkostenbeitrag EUR 3,50 vor
Ort zu zahlen)
KREATIVES GESTALTEN
Malen
Abendkurs
Neugierig auf Ausdrucksmalen?
Just for fun – Malen nach Gefühl
Wer einmal in lockerer Atmosphäre und
mit Leichtigkeit die Freude am Malen
(wieder-) entdecken will, sollte sich
diesen Abend vormerken Dabei geht es
nämlich nur um eines:
Einfach mit Formen und Farben experimentieren,
mit Pinsel, Spachtel,
Schwämmen oder den Händen die Farbe
auf das Papier auftragen, wie es sich in
diesem Augenblick anfühlt. Dabei Neues
entdecken und neugierig sein auf das,
was spontan aus dem Inneren heraus
auf dem Papier entsteht. Gemalt wird mit
hochwertigen Goache-Farben auf großformatigem
Papier. Keine Vorkenntnisse
notwendig.
≈ Kurs 8621
Stephanie Sabine Petersen,
Ergotherapeutin und Malbegleiterin
Di. 14.03.2023, 19:00 – 21:15 Uhr
Am Bruch 21, 66127 Klarenthal
EUR 15,00 (Material, vor Ort zu zahlen
EUR 5,00)
Abendkurs
Entspannung pur – innere Bilder
nach außen bringen
In meditativer Atmosphäre ganz zu sich
zu kommen, Alltag, Stress und Hektik zurücklassen
und eintauchen in den Augenblick
des Malens. In einem Zustand der
Ruhe und Gelassenheit die Möglichkeit
haben, in intensiven Kontakt mit dem
Atem, den augenblicklichen Gefühlen und
Körperempfindungen zu kommen. Dabei
die inneren Bilder ins Außen fließen zu
lassen und zu Papier bringen. Keine Vorkenntnisse
notwendig.
≈ Kurs 8622
Stephanie Sabine Petersen,
Ergotherapeutin und Malbegleiterin
Di. 18.04.2023, 19:00 – 21:15 Uhr
Am Bruch 21, 66127 Klarenthal
EUR 15,00 (Material, vor Ort zu zahlen
EUR 5,00)
Abendkurs
Klarheit durch Malen
Gibt es ein bestimmtes Thema oder
Anliegen, das die Gedanken und Gefühle
beschäftigt und bei dem man vielleicht
sogar auf der Stelle tritt? Oder sind es
die aktuellen weltpolitischen Krisen wie
die Pandemie oder der Krieg, die Ängste
schüren und alles dunkler und hoffnungsloser
erscheinen lassen? Im Prozess des
Malens kann man sich seiner Gefühle
330
KLARENTHAL/ALTENKESSEL/GERSWEILER
vhs vor Ort
| 7
gewahr werden, sie bildlich ausdrücken
und damit klären. Auch kann man sich
erster kleiner Handlungsschritte in Richtung
Veränderung bewusst werden. Keine
Vorkenntnisse notwendig.
≈ Kurs 8623
Stephanie Sabine Petersen,
Ergotherapeutin und Malbegleiterin
Di. 23.05.2023, 19:00 – 21:15 Uhr
Am Bruch 21, 66127 Klarenthal
EUR 15,00 (Material, vor Ort zu zahlen
EUR 5,00)
Nähen
Abendkurs
Nähen macht Spaß – Nähkurs für
Anfänger und Fortgeschrittene
Nähen liegt wieder im Trend. Spätestens
seit der Corona-Pandemie, in der
sich viele Menschen ihre Masken selbst
genäht haben, wurde wieder deutlich:
Nähen ist hilfreich und macht auch Spaß.
Ob schnell mal etwas repariert oder etwas
ganz Neues genäht, Nähen lohnt sich auf
jeden Fall. In diesem Kurs werden Grundkenntnisse
des Nähens vermittelt oder
Vorkenntnisse vertieft.
Mitzubringen sind: Nähmaschine (mit
Zubehör, z. B. Spulen, Nähgarn), Verlängerungskabel,
Stoff, Bandmaß und Schere.
≈ Kurs 8624
Othman Mohamad, Schneider
Mi. 18:30 – 20:45 Uhr
ab 15.03.2023, 12 Termine
Emma Catering im Pfarrer Steffens Haus
36 UST, EUR 86,00
UMWELTSCHUTZ UND
NACHHALTIGKEIT
In Kooperation mit dem Gartenbauverein
Gersweiler-Ottenhausen
Wochenend-Workshop
Mein schöner Staudengarten
Stauden sind ausdauernde Pflanzen,
die jedes Frühjahr aus Überwinterungsknospen
neu austreiben. Es gibt sie in
unendlich vielen Farben und Formen,
ob mit Wurzeln oder aus Zwiebeln, ob
hochwachsend wie ein Rittersporn oder
klein wie ein Krokus. Dank ihrer schier
unbegrenzten Vielfalt und Fülle kann jede
Gärtnerin/jeder Gärtner die Blumen für
sich entdecken, die zu den Bedingungen
des Gartens passen, sich an ihren leuchtenden
Farben und ihren Düften erfreuen
und dabei der Natur (fast) das Gärtnern
überlassen.
Einen Staudengarten, der diese große
Vielfalt sichtbar macht, gibt es in der
Kirchenstr. in Gersweiler und kann
bestaunt werden.
≈ Kurs 8628
Uschi Nachtigall
Sa. 15:30 – 17:00 Uhr
06.05.2023
Staudengarten Fam. Nachtigall,
Kirchenstr. 46
EUR 5,00 (für Mitglieder Gartenbauverein
im Mitgliedsbeitrag enthalten)
Exkursion
Naturkundliche Wanderung zum
Arboretum in Saarbrücken
Angeboten wird eine naturkundliche
Wanderung (ca. 6 km) zum und durch das
Arboretum am Schanzenberg in Alt-Saarbrücken.
Dabei wird der Naturschutzbeauftragte
im Gemeindebezirk Quierschied,
Stefan Kees, die Führung übernehmen
Dozentinnen und
Dozenten
OTHMAN MOHAMAD
Schneider
» Als Maßschneider mit eigenem
Studio in Kobane/Syrien war ich
dort sehr bekannt und meine Arbeit
wurde geschätzt.
Jetzt bin ich hier in Saarbrücken
froh, dass ich eine feste Arbeit habe
und Hochzeitskleider und Gardekostüme
nähe.
Es macht mir sehr viel Freude,
meine Kenntnisse und meine
Begeisterung für die Mode in
meinem vhs-Kurs in Altenkessel
weiterzugeben. «
331
7 |
vhs vor Ort
KLARENTHAL/ALTENKESSEL/GERSWEILER
und interessante Informationen zu den
angepflanzten Bäumen und Sträuchern
vermitteln. In dem Saarbrücker Arboretum
können rund 75 heimische und exotische
Gehölze, wie zum Beispiel Ahorn, Buche,
Eiche, Mammutbaum, Schneeballstrauch,
Schwarznuss oder
Zypresse, besichtigt und bestaunt werden.
Die Veranstaltung eignet sich insbesondere
auch für Familien mit Kindern ab 6
Jahre in Begleitung von Erwachsenen.
≈ Kurs 8636
Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
So. 14.05.2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang des ehemaligen
Messegeländes in Saarbrücken
EUR 5,00
Exkursion
Abwechslungsreiche Rundwanderung
auf dem Gersweiler Wasser-Weg
Es erwartet die Teilnehmenden eine
schöne und abwechslungsreiche Tour, ca.
9 km, im Gersweiler Wald. Auf Waldwegen
und Waldpfaden wird zusammen
mit Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
im Gemeindebezirk Quierschied, die
Natur erkundet. Die Strecke führt aber
auch an einigen Sehenswürdigkeiten und
Orten (z. B. Wassertürme, ein Waldlehrpfad)
vorbei, die für die Bevölkerung in
früherer Zeit hinsichtlich der Versorgung
von großer Bedeutung waren. So ist der
alte Wasserturm das erste Bauwerk in
Gersweiler, für das in größerem Umfang
Stahlbeton verwandt wurde.
Bemerkung: Gefälle Hinweg ca. 2,4%,
Steigung Rückweg ca. 1,9%.
≈ Kurs 8637
Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
So. 25.06.2023, 14:00 – 17:00 Uhr
Treffpunkt: Festplatz Gersweiler,
Am Zimmerplatz 1a, in Saarbrücken
EUR 5,00
Exkursion
Mit Achtsamkeit den Jahreskreislauf
der Natur erleben
Achtsamer Kräuterspaziergang im
Frühjahr
Gemeinsamer Naturgang mit Aufmerksamkeit
auf die Qualität der Jahreszeit, in
der uns umgebenden Natur in der Nähe
unseres Treffpunktes. Hierbei werden wir
verschiedene Stationen einlegen, um uns
achtsam mit uns und unserer Umgebung
zu beschäftigen, u. a. mit Übungen zur
Sinnesöffnung und Entspannung, mit
allen Sinnen die Natur wahrnehmen
und erleben, und nebenbei heimische
Wildkräuter und auch die ein oder andere
Baum- oder Heckenart entdecken bzw.
kennenlernen. Die Kräuter und die Natur
erleben Sie in Geschichten, an unverwechselbaren
Merkmalen der Pflanzen
oder als kleine Kostprobe, zB in Form
einer kleinen Teezeremonie.
Mitzubringen: Wetter angepasste Kleidung,
eine Sitzunterlagen, sowie einen
Becher.
≈ Kurs 8638
Angela Bloedorn, Zertifizierte Kräuterexpertin
und Natur- und Achtsamkeitstrainerin
(DAWG – Deutschen Akademie
für Waldbaden und Gesundheit)
Sa. 22.04.2023, 14:30 – 16:30 Uhr
Treffpunkt: ehemaligen Aschbachkirche
(Pest Lazarett) Gersweiler
EUR 8,00 (Unkostenbeitrag EUR 3,50 vor
Ort zu zahlen)
Exkursion
Klarenthal im Wandel der Zeiten
Im Jahre 1662 erlaubte Graf Gustav Adolph
von Nassau-Saarbrücken einer Anzahl von
Glasmachern in der Nähe von Gersweiler
eine Glashütte zu gründen. Er nannte die
Siedlung nach seiner Ehefrau Eleonore
Clara von Hohenlohe, Clarenthal. Nach
dem Untergang der Glashütte entwickelte
sich der Ort zu einem Bauerndorf. Erst im
19. Jahrhundert kamen Industrieansiedlungen
wie Ziegelhütten, Backsteinfabrik
und Bergbau hinzu. Bei unserem Rundgang
gehen wir auf Entdeckungsreise,
was sich in über 350 Jahren im Ortsbild
verändert hat.
≈ Kurs 8639
Karl Ernst Kugler, Gästeführer
Sa. 27.05.2023, 14:30 – 16:30 Uhr
Treffpunkt: Rewe-Markt in Klarenthal
EUR 5,00 (zzgl. EUR 3,00 bar vor Ort zu
entrichten)
LANDESKUNDE
Filmvorträge
Vereinigte Arabische Emirate
Die Vereinigten Arabischen Emirate
umfassen 7 Scheichtümer, von denen Abu
Dhabi und Dubai die größten sind und
auf dem Tourismussektor die höchsten
Zuwachsraten zu verzeichnen haben.
Seit den Ölfunden Anfang der 70er Jahre
des vorigen Jahrhunderts sind aus den
ehemals unbedeutenden Oasen wahre
Luxusrefugien entstanden, die auf der
Welt ihresgleichen suchen: Der höchste
Wolkenkratzer, das einzige 7-Sterne-Hotel –
die Superlativen kennen keine Grenzen!
Ein Videofilm in Großprojektion, der
Reiselust weckt.
≈ Kurs 8640
Norbert Lohmann
Mo. 17.04.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Ev. Gemeindehaus Klarenthal
EUR 5,00
332
KLARENTHAL/ALTENKESSEL/GERSWEILER
vhs vor Ort
| 7
EDV
PC, Tablet & Smartphone
Abendkurs
Grundlagen fürs Arbeiten mit PC und
Laptop
Für (zukünftige) Senioren und
Interessierte.
Sie haben einen Computer zu Hause und
möchten nicht ständig jemanden um
Hilfe bitten? In diesem Kurs können Sie
lernen den PC zu verstehen und ihn zu
bedienen. Sie erfahren hier, was es mit
der Fenstertechnik bei Windows auf sich
hat und lernen in praktischen Übungen
das Betriebssystem und die Windows
Zubehör-Programme kennen. Sie können
sich mit dem Speichern, Wiederfinden
und Drucken von Dokumenten vertraut
machen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Ein eigener Laptop muss mitgebracht
werden.
≈ Kurs 8660
Thorsten Scheuermann
Di.+Mi. 17:00 – 19:15 Uhr
ab 14.03.2023, 6 Termine
Katharine-Weißgerber-Schule Gersweiler
Krughütter Str. 94,
66128 Saarbrücken-Gersweiler
18 UST, EUR 75,00
Nachmittagskurs
Der richtige Umgang mit dem
Smartphone – Einsteiger
Mit dem Handy einfach nur telefonieren?
Das geht auch, aber die meisten nutzen
heutzutage ein Smartphone, das viele
weitere nützliche Funktionen bietet. Fotografieren,
Filmen, im Internet surfen und
E-Mail versenden, sind hierbei die am
meisten verwendeten Funktionen.
In diesem Kurs erlernen wir den Umgang
mit dem Android OS und den Grundfunktionen
des Smartphones. WLAN einrichten,
E-Mail-Einrichtung, Apps installieren, usw.
Natürlich werden auch einige aktuelle
APPs besprochen. Die Volkshochschule
haftet nicht für die mitgebrachten Geräte.
Gute Windows-Anwenderkenntnisse
hilfreich.
Voraussetzungen: Komplett eingerichtetes
Android Smartphone mit mindestens
Android 10, voll aufgeladener Akku und
Ladegerät muss mitgebracht werden. Es
darf keine Spezial-Software (z. B. Jugendschutz-Software,
o. ä.) den Zugang zum
Betriebssystem versperren.
≈ Kurs 8661
Thorsten Scheuermann
Mo. – Mi., 17:00 – 19:15 Uhr
12.06. – 14.06.2023, 3 Termine
Katharine-Weißgerber-Schule Gersweiler
Krughütter Str. 94,
66128 Saarbrücken-Gersweiler
9 UST, EUR 38,00
Abendkurs
EDV Workshop: Lerntreff rund um
PC, Laptop, Smartphone und Tablet
In diesem Kurs bekommen Sie Unterstützung
bei allen Fragen rund um die
Anwendungen Ihrer Geräte. Bei einer
Vielzahl an Programmen kann man
schnell den Überblick verlieren. Auch
Sicherheitseinstellungen sollten regelmäßig
überprüft und erneuert werden.
Unser Dozent, erfahrener IT-Spezialist
und Berufspädagoge, nimmt dabei auf Ihr
individuelles Lerntempo Rücksicht.
≈ Kurs 8690
Torsten Meyer
Mo. 17:30 – 20:30 Uhr
ab 03.07.2023, 3 Termine
Dozentinnen und
Dozenten
THORSTEN SCHEUERMANN
Computer-, Tablet- und Handy-Kurse
» Bereits vor dem Einzug von MS-
Windows auf den heimischen
Computern durfte ich schon meine
ersten Erfahrungen an Rechnern
sammeln und so konnte ich den
Einzug der ersten Windows-Versionen
live mitverfolgen.
Die ersten Mobiltelefone sind dann
während meiner Jugend erschienen
und so kam es auch, dass ich, lange
bevor es Smartphones gab, eine
persönliche Affinität zu mobilen
Endgeräten entwickelte.
Es macht mir große Freude, Ihnen
in meinen Kursen mein Wissen
weiterzugeben. «
333
7 |
vhs vor Ort
KLARENTHAL/ALTENKESSEL/GERSWEILER
Katharine-Weißgerber-Schule Gersweiler,
PC-Saal
Krughütter Str. 94,
66128 Saarbrücken-Gersweiler
12 UST, EUR 59,00
Vortrag
Online Banking für „Digitale Starter“
Es ist nie zu spät – unabhängig zu sein.
Auch wenn Sie bislang den Schritt in die
digitale Welt noch nicht gewagt haben –
wir helfen Ihnen beim Einstieg und
begleiten Sie dabei. In unserer Informationsveranstaltung
machen wir Sie vertraut
mit den vielfältigen Möglichkeiten des
Online Banking und erklären Ihnen verständlich
das 1 x 1 der digitalen Finanzen.
≈ Kurs 8695
N.N.
Mi. 22.03.2023, 15:00 – 16:30 Uhr
Katharine-Weißgerber-Schule Klarenthal,
Kursraum E.04
Hauptstr. 53,
66127 Saarbrücken-Klarenthal
gebührenfrei
KOCHEVENTS AUF BESTELLUNG
Individuelle Kochkurse für Teamevents, Geburtstags- oder Firmenfeiern
In unserer großzügigen, gut durchlüftbaren
Lehrküche mit moderner Ausstattung
können Sie unter Anleitung
unserer engagierten KochdozentInnen
Ihr persönliches Teamevent ausrichten.
Danach genießen Sie Ihre selbst
zubereiteten Speisen im separaten
Nebenraum an der „langen Tafel“.
Ein lockerer Kochabend lädt dazu ein,
sich privat näher kennenzulernen und
den Zusammenhalt zu stärken.
Buchen Sie ein individuelles, auf Sie
abgestimmtes Kocherlebnis.
IHRE ANSPRECHPARTNERIN:
Sarah Bergmann | Fon 0681 506-4320
Unsere Kochdozentinnen und -dozenten vermitteln
Ihnen natürlich mehr als Pfannkuchen
backen :-). Auf unserem Foto in der Lehrküche
der Schmollerschule in Saarbrücken trafen sich
Regionalverbandsdirektor Peter Gillo, vhs-
Direktorin Dr. Carolin Lehberger (rechts) und
Sarah Bergmann, Pädagogische Mitarbeiterin
der vhs, zu einem Pressetermin.
334
FRIEDRICHSTHAL
vhs vor Ort
| 7
Örtlicher Leiter
Anmeldung und Service
Unterrichtsorte
Dr. Carolin Lehberger
vhs-Direktorin
Altes Rathaus, Zi. 39
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4300
Fax 0681 506-4390
Sandra Orzlowski
Koordination Örtl. vhs, Sachbearbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 18
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4380
Fax 0681 506-4393
≈ vhs-Zentrum für Weiterbildung
(in der Montessori Gemeinschaftsschule
Friedrichsthal)
Im Grühlingswald 19
66299 Friedrichsthal
≈ Rathaus Friedrichsthal
Schmidtbornstraße 12a
66299 Friedrichsthal
≈ Rechtsschutzsaal Bildstock
Hofstr. 49, 66299 Friedrichsthal
Crocetta Sajia
Sachbearbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 18
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4381
Fax 0681 506-4393
335
7 |
vhs vor Ort
FRIEDRICHSTHAL
Lesung
Kopfkino Südhessen – Doppel-Lesung
mit Thomas Fuhlbrügge und Marc
Mandel
Thomas Fuhlbrügge und Marc Mandel
zählen zu den populärsten Autoren in
Darmstadt. Dabei stammt Marc Mandel
aus Friedrichsthal im Saarland.
Marc Mandel ist vor allem für seine Kurzkrimis
und seine humoristischen Gedichte
bekannt geworden. Thomas Fuhlbrügge
schreibt spannende Geschichten, die im
Südhessen des 16., 18. und 20. Jahrhunderts
passieren.
Marc Mandel wurde 1948 in Friedrichsthal
im Saarland geboren. Er war viele Jahre
als Rockmusiker und Hotelpianist unterwegs.
Heute lebt er als freier Schriftsteller
in Griesheim bei Darmstadt.
Thomas Fuhlbrügge, geb. 1974, ist vor
allem durch seine historischen Kriminalromane
bekannt geworden. Er ist Lehrer
für katholische Religion, Ethik und Philosophie.
Er lebt in Altheim bei Darmstadt.
≈ Kurs 9100
Marc Mandel/Thomas Fuhlbrügge
Fr. 31.03.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Rechtsschutzsaal Bildstock
EUR 10,00
HEIMATKULTUR
Abendkurs
Arbeitskreis Geschichtliche
Entwicklung von Friedrichsthal
Über viele Jahre ist in Friedrichsthal eine
geschichtlich interessierte Arbeitsgemeinschaft
als laufendes Projekt im Rahmen
der Kursangebote der vhs entstanden.
Derzeit beschäftigt sie sich mit den Vereinen
in Friedrichsthal. Neue TeilnehmerInnen
an der Geschichtswerkstatt sind stets
gern gesehen – eine wissenschaftliche
Vorbildung ist nicht erforderlich.
≈ Kurs 9100A
Werner Klär
Di. 18:30 – 20:45 Uhr
ab 07.03.2023 – Termine nach Absprache
Rathaus Friedrichsthal
gebührenfrei
RECHT- UND
VERBRAUCHERSCHUTZ
Vortrag
Vorsorgevollmacht und
Betreuungsrecht
Was bedeutet rechtliche Betreuung und
wem hilft sie? Wie kann ich selbst bestimmen,
wer für mich entscheiden soll, wenn
ich es selbst nicht mehr kann? Informationsveranstaltung
der Betreuungsbehörde
des Regionalverbandes zu den Themen
Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht.
≈ Kurs 9102
Andreas Becker, Mitarbeiter der
Betreuungsbehörde Regionalverband
Saarbrücken
Do. 16.03.2023, 16:30 – 18:00 Uhr
vhs-Zentrum für Weiterbildung in der
Montessori Schule
gebührenfrei
Vortrag
Nachbarschaftsrecht
Streitigkeiten zwischen Nachbarn beschäftigen
– Jahr ein, Jahr aus – die Gerichte
und Schiedsleute. Themen u.a.: Grillen,
Lärmbelästigungen und Bauarbeiten auf
dem Nachbargrundstück, Zustimmung
des Nachbarn zu einem Bauvorhaben.
Was ist bei einem Überbau zu beachten?
Abstände von Bäumen, Pflanzen und
Sträuchern zum Nachbargrundstück,
überhängende Äste und Laubfall vom
Nachbargrundstück, Kosten für die Festlegung
der Grundstücksgrenze, Beleidigungen,
Provokationen von Nachbarn
und Gegenmaßnahmen, Installation einer
Überwachungskamera – was ist zu beachten?
Diese und andere Fragen aus dem
Nachbarschaftsrecht klärt Rechtsanwalt
Daniel Jung im Rahmen seines Vortrags.
Die TeilnehmerInnen erhalten zusätzlich
ein Skript zum Thema.
≈ Kurs 9103
Daniel Jung, Rechtsanwalt
Di. 28.03.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
vhs-Zentrum für Weiterbildung in der
Montessori Schule
EUR 5,00
Vortrag
Richtig vererben, verschenken –
Steuern sparen
Der Vortrag beschäftigt sich mit zwei Dingen,
denen der Mensch nicht entgehen
kann: Tod und Steuern. Rechtsanwalt
Daniel Jung – Fachanwalt für Erb- und
Steuerrecht – stellt die gesetzliche Erbfolge
dar, erläutert, welche Möglichkeiten
man bei der Testamentserstellung hat
und wie man das Testament wirksam und
rechtssicher abfassen kann. Auch das
Pflichtteilsrecht wird erläutert. Außerdem
erklärt RA Daniel Jung, wie Vermögen zu
Lebzeiten übertragen werden kann und
wie die Übertragenden sich absichern
können. Er geht ferner auf Erbschaftsund
Schenkungssteuer ein, bzw. darauf,
wie man sie vermeiden oder geringhalten
kann.
≈ Kurs 9104
Daniel Jung, Rechtsanwalt
Di. 18.04.2023, 19:15 – 20:15 Uhr
vhs-Zentrum für Weiterbildung in der
Montessori Schule
EUR 5,00
336
FRIEDRICHSTHAL
vhs vor Ort
| 7
Vortrag
Baurecht: Die Landesbauordnung
des Saarlandes, Verfahren und
Nachbarrecht
Die im Juli 2015 vom Landtag des Saarlandes
beschlossene Novelle der Bauordnung
für das Saarland umfasst wesentliche Veränderungen.
So gibt es jetzt eine flexible
Möglichkeit für Bauherrinnen und Bauherren,
Einfluss auf die Art des Baugenehmigungsverfahrens
für ihr Bauvorhaben
zu nehmen. Daneben wurde erstmals im
Saarland auch den Gemeinden das Recht
eingeräumt, bei Bauvorhaben die Durchführung
eines vereinfachten Baugenehmigungsverfahrens
zu verlangen, auch
wenn diese eigentlich genehmigungsfrei
gestellt sind. Im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren
werden nun auch
wieder einzelne bauordnungsrechtliche
Anforderungen abgeprüft, so zum Beispiel
die Einhaltung der Regelungen über die
Abstandsflächen (Grenzabstände) und die
Vorgaben des barrierefreien Bauens. Im
Rahmen der Veranstaltung werden einige
wesentliche, ausgewählte Neuregelungen
der aktuellen Landesbauordnung aus dem
Blickwinkel der Praxis erläutert. Dabei
werden neben Verfahrensfragen auch
Regelungen im Bereich des Nachbarrechtes
erläutert.
≈ Kurs 9110
Peter Schwarz, ehem. Leiter einer Unteren
Bauaufsicht, Dozent für Öffentliches Baurecht
an Fachhochschulen, der HTW und
der Europäischen Immobilienakademie
Di. 28.03.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
vhs-Zentrum für Weiterbildung in der
Montessori Schule
EUR 5,00
Vortrag
Online Banking für „Digitale Starter“
Es ist nie zu spät – unabhängig zu sein.
Auch wenn Sie bislang den Schritt in die
digitale Welt noch nicht gewagt haben –
wir helfen Ihnen beim Einstieg und begleiten
Sie dabei. In unserer Informationsveranstaltung
machen wir Sie vertraut mit
den vielfältigen Möglichkeiten des Online
Banking und erklären Ihnen verständlich
das 1 x 1 der digitalen Finanzen.
≈ Kurs 9112
N.N.
Mi. 03.05.2023, 15:00 – 16:30 Uhr
vhs-Zentrum für Weiterbildung in der
Montessori Schule
gebührenfrei
NATUR UND UMWELT
Junge vhs
Exkursion
Naturkundliche Wanderung durch die
„Saarengeti“ der Habichtsweiden
Die Habichtsweiden sind ein Naturschutzgroßprojekt
der LIK Nord in Zusammenarbeit
mit dem Habichtshof. Mitten im Saarland
ist ein wunderschönes, wildes Stück
Natur entstanden. Die kleine Wanderung
auf abwechslungsreichen Wanderwegen
führt zwischen Wald- und Heckenstrukturen,
Hügeln, kleinen Feuchtbiotopen,
an denen unzählige Vögel brüten und
verweilen, vorbei an Wiesen, bis man bereits
nach kurzer Zeit die Weidelandschaft
der Habichtsweiden erreicht. Im Rahmen
einer kleinen Wanderung erfahren die
Teilnehmenden etwas über die Besonderheit
dieses Beweidungsprojektes, nämlich
über die Pflanzen und die einzigartigen
Bewohner: Wilde Taurusrinder, Exmoorponies
& Wasserbüffel. Die Veranstaltung
eignet sich auch für junge Menschen
ab dem Alter von 6 Jahren in Begleitung
Dozentinnen und
Dozenten
MARC MANDEL
Schriftsteller
» Thomas Fuhlbrügge und Marc
Mandel zählen zu den bekanntesten
Autoren aus Darmstadt. Marc
Mandel stammt aus Friedrichsthal.
In den sechziger Jahren drückte er
bei den legendären „Ghostriders“,
DER Kult-Band aus Friedrichsthal,
die Tasten. Bekannt ist er für seine
Kurzkrimis und seine humoristischen
Gedichte.
Thomas
Fuhlbrügge
ist Lehrer für
Philosophie,
Ethik und
katholische
Religion.
Auch er ist Musiker und
Liedermacher. Daneben schreibt er
spannende Romane. «
337
7 |
vhs vor Ort
FRIEDRICHSTHAL
eines Erziehungsberechtigten.
Bitte festes Schuhwerk anziehen und falls
vorhanden, Fernglas mitbringen.
≈ Kurs 9123
Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
So. 11.06.2023, 09:30 – 11:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Ende der
Grabenstraße in Merchweiler
EUR 5,00
Junge vhs
Exkursion
Fledermäuse live bei der Jagd am
Itzenplitzer Weiher verfolgen
Begeben Sich sich zur Dämmerung
zusammen mit Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
im Gemeindebezirk Quierschied,
mit einem Ultraschall-Detektor
auf Fledermauspirsch und lauschen den
Jägern der Nacht. Dies sind Geräte, welche
die hohen Rufe der Fledermäuse für
uns Menschen hörbar machen können.
Während der Führung erfahren die Teilnehmenden
Wissenswertes über die Rolle
der Fledermäuse in unserem Ökosystem,
ihr Sozialverhalten, ihren Jahresverlauf
und was wir alle zu ihrem Schutz unternehmen
können. Bei Regen muss die Fledermauswanderung
leider ausfallen. Die
Veranstaltung eignet sich auch für junge
Menschen ab dem Alter von 6 Jahren in
Begleitung eines Erziehungsberechtigten.
Bitte festes Schuhwerk und Taschenlampe
mitbringen, Hunde erlaubt.
≈ Kurs 9124
Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
Do. 27.07.2023, 21:00 – 23:00 Uhr
Treffpunkt: Pumpenhäuschen am
Itzenplitzer Weiher in Heiligenwald
EUR 5,00
FREMDSPRACHEN
Englisch
Abendkurs
Englisch A1 Stufe 1 (Anfänger)
≈ Kurs 9130
Bettina Merz
Do. 17:30 – 19:00 Uhr
ab 09.03.2023, 15 Termine
vhs-Zentrum für Weiterbildung in der
Montessori Schule
30 UST, EUR 73,00 (56,00)
Abendkurs
Englisch A1 Stufe 2
≈ Kurs 9131
Bettina Merz
Do. 19:00 – 20:30 Uhr
ab 09.03.2023, 15 Termine
vhs-Zentrum für Weiterbildung in der
Montessori Schule
30 UST, EUR 73,00 (56,00)
Italienisch
Abendkurs
Italienisch Konversation
Sie können schon etwas Italienisch und
möchten flüssiger in Alltagssituationen
reden? Dann ist dieser Kurs richtig für Sie.
Die wichtigsten sprachlichen Grundlagen
werden wiederholt und der Wortschatz
erweitert. Wir sprechen über Themen,
die Sie wirklich interessieren.
≈ Kurs 9132
Paolo Patanisi
Di. 18:30 – 20:00 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
vhs-Zentrum für Weiterbildung in der
Montessori Schule
30 UST, EUR 73,00 (56,00)
KOCHEN UND ERNÄHRUNG
Abendkurs
La dolce Vita auf den Teller – Kochen
wie in Italien!
Erinnern Sie sich an die leckeren Sommergerichte
aus Ihrem Italienurlaub? In
diesem Kurs werden wir einige schmackhafte
Klassiker nachkochen! Bei einem
gemütlichen Aperitif besprechen wir
unseren Speiseplan und danach geht es
schon los: Unter fachmännischer Anleitung
und bespickt mit Tricks und Tipps
aus einer langen und leidenschaftlichen
Erfahrung in der Gastronomie leitet Sie
der Küchenmeister Giovanni Romano
durch die einzelnen Stationen bis hin
zum perfekten Italo-Menu. Vier Gänge,
einfach und schnell zubereitet, dazu
jeweils einen passenden, leckeren Wein.
Natürlich darf das dulcis in fundo, die
Nachspeise, nicht fehlen.
≈ Kurs 9140
Giovanni Romano, Gastronom
Mo. 24.04.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
vhs-Zentrum für Weiterbildung in der
Montessori Schule
EUR 18,00 (zzgl. Kosten für Lebensmittel,
Weine und Wasser werden am Kursabend
erhoben und betragen EUR 18,00 pro
Person)
≈ Kurs 9141
Giovanni Romano, Gastronom
Fr. 07.07.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
vhs-Zentrum für Weiterbildung in der
Montessori Schule
EUR 18,00 (zzgl. Kosten für Lebensmittel,
Weine und Wasser werden am Kursabend
erhoben und betragen EUR 18,00 pro
Person)
338
FRIEDRICHSTHAL
vhs vor Ort
| 7
≈ Kurs 9142
Giovanni Romano, Gastronom
Fr. 04.08.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
vhs-Zentrum für Weiterbildung in der
Montessori Schule
EUR 18,00 (zzgl. Kosten für Lebensmittel,
Weine und Wasser werden am Kursabend
erhoben und betragen EUR 18,00 pro
Person)
Abendkurs
High-Carb – VIVA LA PASTA!
Escalazione gastronomica!
Spaghetti, Tagliatelle, Gnocchi, Tortellini,
Ravioli...
Heute begehen wir alle kulinarischen
Sünden als gäbe es keinen Morgen! Wer
hat noch nie einen „Tris di Pasta“ im
Ristorante bestellt, um möglichst viele
leckeren Nudelgerichte kosten zu können?
Wir zaubern drei verschiedene davon, begleitet
mit passendem Wein, abgerundet
mit einer süßen Nachspeise ...
VIVA LA PASTA! Das Leben ist schön!
≈ Kurs 9143
Giovanni Romano, Gastronom
Di. 18.04.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
vhs-Zentrum für Weiterbildung in der
Montessori Schule
EUR 18,00 (zzgl. Kosten für Lebensmittel,
Weine und Wasser werden am Kursabend
erhoben und betragen EUR 19,00 pro
Person)
≈ Kurs 9144
Giovanni Romano, Gastronom
Sa. 20.05.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
vhs-Zentrum für Weiterbildung in der
Montessori Schule
EUR 18,00 (zzgl. Kosten für Lebensmittel,
Weine und Wasser werden am Kursabend
erhoben und betragen EUR 19,00 pro
Person)
≈ Kurs 9145
Giovanni Romano, Gastronom
Sa. 15.07.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
vhs-Zentrum für Weiterbildung in der
Montessori Schule
EUR 18,00 (zzgl. Kosten für Lebensmittel,
Weine und Wasser werden am Kursabend
erhoben und betragen EUR 19,00 pro
Person)
Abendkurs
Low Carb – mehr als eine Mode!
Kochen mit wenig Kohlenhydraten
Lecker und mit wenig Kalorien, vielen
Vitaminen, Mineralien und Proteinen ...
Vitalstoffe pur kombiniert mit Fisch,
Fleisch, Gemüse und Obst, dazu die richtigen
Gewürze zwischen mediterran und
„Grand Asia“. Gekocht wird ein schmackhaftes
3-Gänge-Menü, begleitet von
leckeren Tee-Sorten und wahlweise auch
von einem passenden Tröpfchen Wein.
≈ Kurs 9148
Giovanni Romano, Gastronom
Do. 11.05.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
vhs-Zentrum für Weiterbildung in der
Montessori Schule
EUR 18,00 (zzgl. Kosten für Lebensmittel,
Weine und Wasser werden am Kursabend
erhoben und betragen EUR 16,00 pro
Person)
≈ Kurs 9149
Giovanni Romano, Gastronom
Do. 03.08.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
vhs-Zentrum für Weiterbildung in der
Montessori Schule
EUR 18,00 (zzgl. Kosten für Lebensmittel,
Weine und Wasser werden am Kursabend
erhoben und betragen EUR 16,00 pro
Person)
Dozentinnen und
Dozenten
GIOVANNI ROMANO
Gastronom und Genussvermittler
» „Kochen ist die Kunst, mit Nahrung
Glück zu erschaffen.“
Schon früh brachte mich meine
tiefe Leidenschaft für das „Dolce
Vita“ zum Kochen und in die Gastronomie.
Die Schwerpunkte meiner
Kochkurse liegen auf mediterranen
Speisen, leckeren Pastagerichten
und Risottos, aber auch auf
schmackhaften Low-Carb-Menüs.
Meine Mission diesbezüglich ist:
„Gesund kann auch lecker!“
Die richtige Weinbegleitung vervollständigt
den Gaumenschmaus
ebenso wie der Espresso zum
Schluss. Ein Kochkurs kann ein
kurzer Urlaubstrip sein, bei dem
das kulinarische Glück mit anderen
geteilt werden kann.
Werde ein Teil Deiner eigenen
Kochshow! «
339
7 |
vhs vor Ort
FRIEDRICHSTHAL
340
Abendkurs
Cocktails und Snacks
Vor einem Festschmaus mit Freunden
einen klassischen Aperitif-Drink genießen,
danach einen After-Dinner schlürfen
oder den berühmten Martini von James
Bond zelebrieren? Den Mai Tai und seine
Geschichte kennen lernen? Rezepte,
Tipps und Anekdoten über das Bartending
während der Zubereitung von drei
leckeren Cocktails mit dazugehörigem
Schnick Schnack, auch gerne „Barfood“
genannt, verrät Ihnen der Barkeeper Ihres
Vertrauens.
≈ Kurs 9150
Giovanni Romano, Gastronom
Fr. 09.06.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
vhs-Zentrum für Weiterbildung in der
Montessori Schule
EUR 18,00 (zzgl. Kosten für Cocktails und
Lebensmittel werden am Kursabend erhoben
und betragen EUR 18,00 pro Person)
KREATIVES GESTALTEN
Nähen
Nachmittagskurs
Nähen und Zuschneiden
für Anfänger und Fortgeschrittene
Was brauche ich zum Nähen? Neben der
Nähmaschine, die Sie, wenn möglich,
bitte mitbringen, gibt es noch weitere
Hilfsmittel, die zum Nähen und Schneidern
benötigt werden. Allgemein Kunststoffmaßband
– Lineal – Stecknadeln –
Nähnadeln – Fingerhut – Schneiderkreide
– Kopierset, Scheren, Papier- bzw.
Folienschere – Schneiderschere für Stoff,
Einkaufsliste, Qualitätsnähgarn – Volumeneinlage
Thermolan, H640 oder H630
40 x 120 – Kopierset Klarsichtfolie und
wischfester Filzschreiber. Baumwollstoff
40 x 120 cm – Eventuell Stoffreste für
die ersten Nähproben. Fortgeschrittene
können gerne eigene Nähprojekte mit
bringen.
≈ Kurs 9170
Claudia Tschudy-Lonsdorfer,
Textil- und Bekleidungsingenieurin
Mi. 16:30 – 18:45 Uhr
ab 15.03.2023, 12 Termine
vhs-Zentrum für Weiterbildung in der
Montessori Schule
36 UST, EUR 75,00
Nachmittagskurs
Nähen für Anfänger
und Fortgeschrittene
≈ Kurs 9171
Claudia Tschudy-Lonsdorfer,
Textil- und Bekleidungsingenieurin
Do. 16:30 – 18:45 Uhr
ab 16.03.2023, 12 Termine
vhs-Zentrum für Weiterbildung in der
Montessori Schule
36 UST, EUR 75,00
Abendkurs
Nähen und Zuschneiden
für Anfänger und Fortgeschrittene
≈ Kurs 9172
Claudia Tschudy-Lonsdorfer,
Textil- und Bekleidungsingenieurin
Do. 19:00 – 21:15 Uhr
ab 16.03.2023, 12 Termine
vhs-Zentrum für Weiterbildung in der
Montessori Schule
36 UST, EUR 75,00
Dozentinnen und
Dozenten
CLAUDIA TSCHUDY-LONSDORFER
Textil- und Bekleidungsingenieurin
» Nach meiner Schneiderlehre und
dem Abschluss des Studiums der
Bekleidungstechnik im Jahr 1988
hat mich die Faszination für den
Umgang mit Stoffen und textilen
Materialien bis heute nicht mehr
verlassen. Es ist für mich immer
wieder ein Erlebnis, wie aus der
großen Auswahl an Stoffen, Accessoires
und Materialien am Schluss
ein fertiges individuelles Bekleidungsstück
oder andere textile
Teile entstehen, welche sich von
der heutigen schnelllebigen textilen
Massenware wohltuend abheben.
Neben der Neuanfertigung von
Bekleidung ist auch die Wiederverwertung
(Upcycling) und Aufwertung
älterer Teile eine interessante,
nachhaltige und herausfordernde
Arbeit. «
GROSSROSSELN
vhs vor Ort
| 7
Örtlicher Leiter
Anmeldung und Service
Unterrichtsorte
Hans-Werner Franzen
Örtlicher Leiter
Am Hirtengraben 29
66352 Großrosseln
Fon 06809 7463
Sandra Orzlowski
Koordination Örtl. vhs, Sachbearbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 18
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4380
Fax 0681 506-4393
≈ Alte Schule Naßweiler
Am Kirchberg 1
66352 Großrosseln
≈ Dorfgemeinschaftshaus Naßweiler
Am Kirchberg 10
66352 Großrosseln
≈ Ehem. Jagdschloss in Karlsbrunn
Schlossstraße 14
66352 Großrosseln
≈ AWO Begegnungsstätte Dorf im Warndt
Blumenstr. 2
66352 Großrosseln
Crocetta Sajia
Sachbearbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 18
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4381
Fax 0681 506-4393
341
7 |
vhs vor Ort
GROSSROSSELN
EINZELVERANSTALTUNGEN
Vortrag
Ostseerunde mit dem Schiff
Besuchen Sie mit einem Kreuzfahrtschiff
die Häfen der Ostsee, genießen Sie Bilder
aus Warnemünde, Danzig, Sopot, Tallinn,
St. Petersburg, Helsinki, Stockholm und
Kopenhagen und erfahren Sie dabei viel
Wissenswertes über diese Städte und ihre
Sehenswürdigkeiten.
≈ Kurs 9201
Werner Michaltzik
Mo. 13.03.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 5,00
Vortrag
Unabhängig im Alter – Lebensqualität
erhalten
„Es zählt nicht, wie alt du bist, sondern
wie du alt bist“ (aus China).
Aufgrund der demografischen Entwicklung
wird die Zahl älterer Menschen, die von
Substanzmittelmissbrauch bzw. -abhängigkeit
betroffen sind, weiter zunehmen.
Dies betrifft vor allem die Substanzen
Alkohol und Medikamente. Der Vortrag
wird über Ursachen und Formen von
Substanzmittelmissbrauch und -abhängigkeit
bei älteren Menschen informieren
und über die vielfältigen Hilfemöglichkeiten
aufklären. Im Anschluss an den
Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen
zu stellen und zu diskutieren. Eingeladen
sind Menschen, die ihren Alkohol- bzw.
Medikamentenkonsum hinterfragen,
Angehörige von Betroffenen, Bezugspersonen
(Nachbarn, PflegerInnen usw.), sowie
alle Interessierten.
≈ Kurs 9202
Birgit Altmeier, Dipl.-Psych., Leiterin der
Suchtberatungsstelle der Caritas
Di. 14.03.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 5,00
Betriebsbesichtigung
Grün – Fensterbeschläge & Recycling
Der Betrieb befasst sich mit dem Sortieren,
Zerkleinern und Entmetallisieren
von gängigen Hartkunststoffen aus dem
Post Consumer Bereich. Die Kunststoffe
stammen aus der Sammlung von Wertstoffhöfen
und Entsorgungsbetrieben. Die
Ausgangsprodukte sind Schredder und
Mahlgüter, die als Rohstoff weiter veredelt
werden
≈ Kurs 9203
Mathias Grün
Do. 30.03.2023, 15:00 – 16:30 Uhr
Treffpunkt: Zum alten Bergwerk, 66352
Großrosseln OT Karlsbrunn oder nach
Absprache zur Bildung von Fahrgemeinschaften
an der Alten Schule Naßweiler
gebührenfrei
Vortrag
Notausgänge auf Reisen
Großrosseln – Riegelsberg – Funchal –
Malaga – Riegelsberg – Großrosseln
Eine virtuelle Rundreise durch Europa
mit besonderem Augenmerk auf „Notausgänge
auf Reisen“. Dipl.Ing. Rolf Weber
zeigt in einer virtuellen Rundreise durch
Europa mit verschiedenen Reisemitteln
kurzweilig auf, was unsere Reise sicher
macht und was uns an Technik erwartet.
Diese eineinhalbstündige Veranstaltung
ist ein „Muss“ für alle Globetrotter.
≈ Kurs 9204
Rolf Weber, Dipl.-Ing. Arbeitsschutz- und
Arbeitssicherheitsexperte
Mo. 03.04.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
gebührenfrei
Vortrag
Pressearbeit für Vereine und
Ehrenamtliche
Für Vereine und Ehrenamtliche ist es
immens wichtig, eine breite Öffentlichkeit
über die eigenen Tätigkeiten und Belange
zu informieren. Ob klassische Tageszeitung,
Radio, TV oder Internet:
Wer seine Zielgruppe erfolgreich anspricht,
hat viel bessere Chancen, seine
Arbeit zum Erfolg zu führen. Schließlich
sollen Veranstaltungsankündigungen,
Positionen und Aufrufe zur Unterstützung
auch gehört werden! Im Seminar werden
die Grundlagen der Pressearbeit erklärt,
von der Ansprache der MedienvertreterInnen
über die richtige Aufbereitung der
Inhalte für verschiedene Formate bis hin
zum Aufbau eigener Verbreitungskanäle
über die sozialen Medien.
≈ Kurs 9205
Meike Stein, M.A. Medienwissenschaft,
ausgebildete Rundfunk- und Fernsehjournalistin
(ARD), Panel-Mitglied Papierstau
Podcast
Mo. 24.04.2023, 18:30 – 20:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 5,00
Vortrag
Crashkurs: Rentenbesteuerung
Renten sind steuerfrei – ein verbreiteter
Irrglaube, aber leider nicht wahr. Dies gilt
sowohl für BestandsrentnerInnen als auch
künftige RentenbezieherInnen.
Bei dieser Informationsveranstaltung
erhalten Sie durch nachvollziehbare
Praxisbeispiele einen Überblick über alle
Rentenarten und deren unterschiedliche
Besteuerung (Besteuerungsanteil der
gesetzlichen Rente ab 2023: 83 %). Sie
erfahren mehr über alle Steuererleichterungen
wie Werbungskosten, Sonderausgaben,
Vorsorgeaufwendungen,
342
GROSSROSSELN
vhs vor Ort
| 7
Handwerkerleistungen, außergewöhnliche
Belastungen, ... etc. Auch die wichtigen
Fristen werden genau erläutert. Sie
bekommen fachliche Unterstützung zum
Ausfüllen der komplexen Formulare. Aktuelle
gesetzliche Neuerungen (z. B.: energetische
Gebäudesanierung, Vergünstigungen
Corona, ...) sind lohnendes Wissen.
Sie erhalten einen Überblick über den
aktuellen Stand der Doppelbesteuerung,
der Kurs endet mit nützlichen Steuertipps
und der Erörterung von persönlichen
Fragen zum Thema.
≈ Kurs 9206
Klaus-Peter Schäfer, Beratungsstellenleiter
Lohnsteuerhilfe HILO Wemmetsweiler
Di. 25.04.2023, 18:00 – 20:15 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 8,00
Betriebsbesichtigung
Besuch im Biomasse-Heizkraftwerk
Warndt
Die Teilnehmer schauen sich das erste
Biomasseheizkraftwerk im Saarland, das
Ende 2009 in den regulären Anlagenbetrieb
ging, näher an. Die Biomasseanlage
wird mit waldfrischem Holz „gefüttert“.
Von einem Holzbunker wandert das Holz
über Schubboden und Kettenförderer in
den Biomassekessel, wo es bei Temperaturen
von bis zu 1.000 Grad verbrannt
wird. Die Anlage erzeugt pro Jahr rund
13.400 Megawattstunden Wärme. Damit
können 3350 Einfamilienhaushalte mit
Strom und 2833 Haushalte mit Wärme versorgt
werden. Die Wärme dient u.a. auch
der Fernwärmeversorgung von Haushalten
in der Gemeinde Großrosseln. Die TeilnehmerInnen
müssen mindestens 14 Jahre alt
sein und vor Betreten des Werksgeländes
eine „Einweisung“ für Besucher unterschreiben
und die darin beschriebenen
Verhaltensmaßregeln beachten.
Sie müssen festes Schuhwerk tragen.
≈ Kurs 9207
Markus Schuler
Fr. 28.04.2023, 14:00 – 15:30 Uhr
Treffpunkt: Biomasse-Heizkraftwerk
Warndt, Zum alten Bergwerk, 66352 Großrosseln
oder nach Absprache zur Bildung
von Fahrgemeinschaften: Alte Schule
Naßweiler, Am Kirchberg 1,
66352 Großrosseln, um 13:30 Uhr
gebührenfrei
Betriebsbesichtigung
Was muss, was sollte, was darf nicht
in einen PKW?
Wissen Sie, was Sie in Ihrem Kfz alles
mitnehmen müssen, was Sie mitnehmen
sollten und was besser nicht in einen
PKW gehört? Nach diesem Vortrag sind Sie
wieder auf dem neuesten Stand.
≈ Kurs 9208
Rolf Weber, Dipl.-Ing. Arbeitsschutz- und
Arbeitssicherheitsexperte
Mo. 04.09.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
gebührenfrei
Seminar
Podcast-Werkstatt
Der Podcast-Markt boomt – aber wie plant
man eigentlich ein solches Format und
setzt es um? In diesem einführenden
Seminar geht es um die Produktion von
Podcasts, von der Idee zur Konzeption bis
hin zur redaktionellen Planung, Aufnahme
und Bearbeitung, sowie um die Gewinnung
von HörerInnen. Die Veranstaltung
findet in Zusammenarbeit mit Papierstau
Podcast statt, einem der größten Literatur-
Podcasts im deutschsprachigen Raum –
inhaltlich soll es aber natürlich um
Podcasts zu ganz verschiedenen Themen
gehen! Sie haben eine Idee für einen Podcast
oder möchten sich über das Format
informieren? Hier sind Sie genau richtig!
≈ Kurs 9209
Meike Stein, M.A. Medienwissenschaft,
ausgebildete Rundfunk- und Fernsehjournalistin
(ARD), Panel-Mitglied Papierstau
Podcast
Mo. 11.09.2023, 18:30 – 20:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 8,00
RECHT- UND
VERBRAUCHERSCHUTZ
Vortrag
Minderjährige in unserem
Rechtssystem
Der Referent erklärt in verständlicher
Sprache kurz die Grundlagen unseres
Strafrechtes, beschreibt die Begehungsweisen
häufiger Straftaten auf, zeigt den
Ablauf von Ermittlungsverfahren und
nennt die möglichen Bestrafungen. Auch
der Missbrauch „sozialer Medien“ (Mobbing,
Cyber-Mobbing, Recht am eigenen
Bild) mit seiner komplizierten Rechtslage
wird erklärt. Zielgruppe: Der Vortrag ist
geeignet für Eltern, Lehrpersonen und
Jugendliche ab 14.
≈ Kurs 9210
Werner Michaltzik
Mo. 17.04.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 5,00
Wochenendseminar
Brandschutz im Alltag
In dem Seminar werden die TeilnehmerInnen
darüber aufgeklärt, was unter
„Brandschutz“ zu verstehen ist. Welche
Gesetze und Vorschriften sind zu
beachten? Wo gibt es Rauchmelder zu
kaufen? Worauf ist beim Kauf zu achten?
Was bedeuten die Prüfzeichen? Wer ist
für die Installation verantwortlich? Wo
343
7 |
vhs vor Ort
GROSSROSSELN
muss die Installation erfolgen? Wie erfolgt
die richtige Montage? Welche Arten von
Feuerlöschern gibt es? Welche Vor- und
Nachteile haben die einzelnen Löscher?
Wie funktioniert ein Feuerlöscher? Welche
Prüfintervalle sind vorgesehen? Zudem
können die TeilnehmerInnen selbst die
Handhabung eines Feuerlöschers in der
Praxis üben.
Anmeldung bis 17.04.2023 erforderlich
≈ Kurs 9211
Wendelin Reichert,
stellv. Gemeindewehrführer
Sa. 22.04.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Feuerwache Ost der FFW Großrosseln,
LB Ost
gebührenfrei
Vortrag
Haushaltsauflösung – mehr Geld
verdienen mit richtiger Organisation
und Planung
Tipps, wie Sie mit Dingen, die von Ihnen
nicht gebraucht werden, Geld machen
können. Eine Haushaltsauflösung kann
weit mehr sein als nur die Kosten produzierende
Beauftragung einer Entrümpelungsfirma
oder ein improvisierter
Wohnungsflohmarkt. Der Vortrag zeigt
Möglichkeiten und Strategien bei der Verwertung
von Haushaltsauflösungen oder
Nachlässen Kosten deutlich zu reduzieren
und sogar Geld verdienen zu können.
≈ Kurs 9212
Manfred Bender, Antiquariat Bender
Mi. 26.04.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 5,00
Vortrag
Nachbarschaftsrecht
Streitigkeiten zwischen Nachbarn beschäftigen
– Jahr ein, Jahr aus – die Gerichte.
Themen: Grillen, Lärmbelästigungen und
Bauarbeiten auf dem Nachbargrundstück,
Zustimmung des Nachbarn zu einem
Bauvorhaben. Was ist bei einem Überbau
zu beachten? Abstände von Bäumen,
Pflanzen und Sträuchern zum Nachbargrundstück,
überhängende Äste und
Laubfall vom Nachbargrundstück, Kosten
für die Festlegung der Grundstücksgrenze,
Beleidigungen und Provokationen von
Nachbarn und Gegenmaßnahmen, Installation
einer Überwachungskamera: was
ist zu beachten?
Die TeilnehmerInnen erhalten ein Skript.
≈ Kurs 9213
Daniel Jung, Rechtsanwalt
Mi. 03.05.2023, 18:45 – 19:45 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 5,00
Vortrag
Vereinsrecht
Der Deutsche im Allgemeinen und der
Saarländer im Besonderen sind Vereinsmenschen.
Die meisten Bewohner
des Saarlandes gehören einem oder
sogar mehreren Vereinen an und viele
Vereinsmitglieder engagieren sich auch
ehrenamtlich im Vorstand. Doch dieses
ehrenamtliche Engagement birgt auch
Gefahren für die Vorstände mit sich,
insbesondere auch bei gemeinnützigen
Vereinen: Persönliche Haftung gegenüber
dem Verein bei Fehlern in der Amtsführung
und Vermögensverwaltung oder
gegenüber dem Finanzamt wegen Steuerforderungen
gegen den Verein können
drohen. Die datenschutz- und urheberrechtlichen
Bestimmungen, die sich auch
Vereinsvorstände richten, werden immer
strenger und die Verwaltung des Vereins
erfolgt nicht im rechtsfreien Raum, Vereins-
und Steuerrecht müssen, aber auch
die sonstigen Gesetze müssen beachtet
werden. RA. Daniel Jung, u. a. Fachanwalt
für Steuerrecht und Vereinsrechtler, informiert
in seinem Vortrag, was bei Ehrenamtspauschalen
und Übungsleiterfreibeträgen
zu beachten ist, was insbesondere
gemeinnützige Vereine steuerrechtlich zu
berücksichtigen haben, um Verlust der
Gemeinnützigkeit, existenzgefährdende
Steuernachzahlungen und persönliche
Haftung zu vermeiden, wie ordnungsgemäß
Mitgliederversammlungen vorbereitet
und durchgeführt werden und was
die Vereine in Sachen Datenschutz und
Rechten am eigenen Bild zu beachten
haben.
≈ Kurs 9214
Daniel Jung, Rechtsanwalt
Mi. 07.06.2023, 19:15 – 20:45 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 5,00
Vortrag
Deutsches Recht – ein Überblick
Leicht verständlich und mit erklärenden
Bildern unterlegt führt der Referent durch
das deutsche Rechtssystem (Justiz, Polizei
etc.) von der Menschenrechtserklärung
über Grundgesetz, Strafrecht, Bürgerliches
Gesetzbuch bis zur Straßenverkehrsordnung,
er geht dabei auch auf Rechtslage
zur häuslichen Gewalt ein. Der Vortrag
ist unter anderem auch für Zuwanderer,
Flüchtlinge, Asylbewerber am Ende eines
Sprachkurses, geeignet.
≈ Kurs 9215
Werner Michaltzik
Mo. 12.06.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 5,00
Vortrag
Führerschein-Auffrischung
Wenn Sie Ihren Führerschein schon ein
paar Jahre in der Tasche haben und
stellen Sie sich auch manchmal Fragen
344
GROSSROSSELN
vhs vor Ort
| 7
wie: Was bedeutet dieses oder jene
Verkehrszeichen noch gleich? Wie verhalte
ich mich richtig in bestimmten Situationen
im Straßenverkehr? Wann muss ich
im Kreisverkehr blinken? Wie kann ich
die hohe Anzahl von Assistenzsystemen
im Fahrzeug zu meinem Vorteil nutzen?
Wann läuft mein Führerschein ab? Dann
ist dieser interaktive Vortrag genau richtig
für Sie! Individuelle Fragen sind ausdrücklich
erwünscht!
≈ Kurs 9215A
Tim Parlow
Sa. 16.09.2023, 10:15 – 12:15 Uhr
Alte Schule Naßweiler
gebührenfrei
LÄNDER UND KULTUREN
Vortrag
Der Brexit – Spinnen die Briten –
oder sind sie was Besonderes?
Das Brexit-Theater zieht sich noch Monate
hin, es nervt. Dabei ist Großbritannien
das Land, das mit der „Magna Charta
Libertatum“ schon 1215 den Rechtsstaat
und 1688/89 mit der „Glorious Revolution“
die Parlamentarische Demokratie
eingeführt hat. Leben die Briten nun in
einer Traumwelt, oder sind sie tatsächlich
ausgezeichnet durch eine Eigenart, welche
sie mit dem europäischen Staatenverbund
unvereinbar hält. Der Referent Edgar
Werner Müller hat zehn Jahre in England
gelebt und gelehrt und hatte eine politikwissenschaftliche
Gastprofessur an der
Zhongnan-Universität in China inne.
≈ Kurs 9216
Edgar Werner Müller, Geograph und
Politikwissenschaftler
Fr. 17.03.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
gebührenfrei
Vortrag
Der Drache und der Bär – Chinas
prorussische Neutralität im Ukraine-
Krieg als erzwungene Partnerschaft
Der große antike Historiker Thukydides
wurde 2017 in Harvard wiederentdeckt,
weil er in seiner Geschichte vom „Peloponesischen
Krieg“ beschrieben hat, wie der
Aufstieg Athens scheinbar
unausweichlich zum Krieg mit der etablierten
Hegemonialmacht Spara führte.
Dieses Beispiel gilt heute als Muster für
die Konkurrenz zwischen China und den
USA. Sie werden vorwiegend in Amerika
als unausweichliche Gegner in der
„Thukydides-Falle“ gesehen. Und nun
macht sich unversehens Russland als
Atommacht bemerkbar. Amerika hat zwei
Weltmächte zum Gegner, die – ohne es zu
wollen – nun eine verfeindete Solidargemeinschaft
bilden. Wohin soll das führen?
≈ Kurs 9217
Edgar Werner Müller, Geograph und
Politikwissenschaftler
Fr. 24.03.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
gebührenfrei
Vortrag
Das Saarland 1945–1957 – Der Weg
des Saarlandes als Teil der
französischen Besatzungszone
über die zweite Saarabstimmung
zum neuen Bundesland der
Bundesrepublik Deutschland
Am 1. Januar 1957 wurde das Saarland
als neues Bundesland Teil der jungen
Bundesrepublik Deutschland. Da sich
dieses Ereignis am 1.1.2023 zum 66 Mal
jährt, wäre dies ein guter Anlass die
saarländische Geschichte seit Ende des
Zweiten Weltkriegs und die komplexe
politische und wirtschaftliche Entwicklung
im Land an der Saar in dieser Zeit bis
1.1.1957 noch einmal zu beleuchten. Von
besonderer Bedeutung sind dabei auch
die verschiedenen Ansätze von französischer
wie auch deutscher Seite auf die
völkerrechtliche Zukunft des Landes, die
zwischen den beiden Ländern umstritten
war, Einfluss zu nehmen. Der Vortrag wird
durch umfangreiches Bildmaterial und
Originaldokumente aus der Zeit ergänzt.
≈ Kurs 9219
Manfred Bender, Antiquariat Bender
Mi. 29.03.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 5,00
Vortrag
Was ist Populismus?
„Wir sind das Volk!“ skandiert Pegida –
„Ihr seid der Pöbel!“ schallt es politisch
korrekt zurück. Woher kommt die
Popularität der Populisten? Und was
unterscheidet „populus“ (lat. Volk) vom
„demos“, dem Souverän der Demokratie?
Während die Mehrzahl der Fachleute das
Thema phänomenal betrachtet, geht der
Referent das Thema demokratietheoretisch
an. Edgar Werner Müller hatte 2013
einen Lehrauftrag als Gastprofessor für
politischen Systemvergleich an der Zhongnan-Universität
in Wuhan/China inne.
≈ Kurs 9220
Edgar Werner Müller, Geograph und
Politikwissenschaftler
Fr. 15.09.2023, 19:15 – 20:45 Uhr
Alte Schule Naßweiler
gebührenfrei
VERBRAUCHERFRAGEN
Vortrag
Energieeinsparung im/am Wohnhaus
mit staatlicher Förderung
Energieeinsparung im Wohnhaus! Ob
energetische Sanierung, wohnwirtschaft-
345
7 |
vhs vor Ort
GROSSROSSELN
liche Modernisierung oder kleinere
Energieeinsparungen! Was kann ich in
meinem Wohnhaus tun, um Heizkosten
oder Stromkosten einzusparen? Kann ich
auch für kleinere energetische Sanierungen
vom Staat eine Förderung erhalten?
Energieeinsparung im Wohngebäude und
deren Fördermöglichkeiten – energetische
Sanierungsmaßnahmen der Gebäudehülle(z.B.
Fenster- u. Haustürerneuerungen
oder Dach- , Kellerdecken- bzw. Außenwanddämmung)
oder der Heizwärme-
oder Warmwasserbereitung (z. B.
Heizungserneuerungen oder Heizungsoptimierungen
mit dem Einsatz von erneuerbaren
Energien). Der Referent bietet einen
umfassenden Überblick über aktuelle
Anforderungen und Fördermöglichkeiten
(z. B. KfW, BAFA)zur energetischen Wohnhaussanierung
– kleinere und größere
energetische Einsparpotentiale im Eigenheim
oder in der Mietwohnung werden
anhand von Praxisbeispielen erläutert!
≈ Kurs 9221
Dirk Redmann, Dipl.-Ingenieur,
Gebäudeenergieberater
Di. 18.04.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 5,00
Vortrag
Was ist unser Geld (im Alter)
noch wert?
Jahr pro Jahr steigen die Preise und unsere
Kaufkraft sinkt. Durch die anhaltende
Niedrigzinspolitik wird vielen Sparern
ihr Sparplan zunichte gemacht wird.
Lebensversicherungen verlieren drastisch
an Wert und die klassischen Sparbücher
und Tagesgeldkonten werfen kaum mehr
Zinsen ab. Die Aktienmärkte geraten
manchmal außer Kontrolle. Nun wird mit
Immobilien beworben ... Wie behalten wir
den Durchblick? Was sind die Ursachen?
Wie sieht die Zukunft aus? Welche Geldanlagen
sind noch rentabel? Mit welchen
Renditen? Wie können wir Verbraucher
uns gegen den Wertverlust des Ersparten
schützen?
≈ Kurs 9222
Karsten Deetz
Mo. 19.06.2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Alte Schule Naßweiler
gebührenfrei
Vortrag
Rechtzeitig alles regeln –
Bestattungsvorsorge
In unserem Leben planen wir viele Dinge
und versuchen für vieles eine Regelung
oder Vorsorge zu treffen. Aber was kommt
nach dem Leben? Was kommt bei Verlust
eines Angehörigen neben der Trauer auf
einen zu, was ist zu tun und was für
Möglichkeiten gibt es? Wir informieren Sie
darüber, was für Bestattungsformen und
was für Vorsorgemöglichkeiten es heute
gibt, um sich und die Hinterbliebenen
sowohl finanziell als auch organisatorisch
zu entlasten.
≈ Kurs 9223
Thomas Tomczyk
Di. 22.08.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
gebührenfrei
Vortrag
Die Klimaänderung und ihre
regionalen Auswirkungen am
Beispiel des Warndt
Der globale Klimawandel wirkt sich
zunehmend auch regional aus, dies zeigt
sich auch in unserer Heimat, dem Warndt.
In dem Vortrag werden maßgebliche
klimatische und meteorlogische
Phänomene beschrieben, die unser Wetter
bestimmen, sowie auch die Ursachen der
Klimaerwärmung. Des Weiteren werden
die Auswirkungen des Klimawandels für
den Warndt betrachtet, insbesondere die
Einflüsse auf das lokale Wettergeschehen,
auf die Böden, den Wald und die
Forstwirtschaft, aber auch auf unsere
direkten Lebensbedingungen, wie z. B. die
Trinkwasserversorgung.
≈ Kurs 9224
Jürgen Krisam, M.Sc. Umweltwissenschaften
Fr. 08.09.2023, 18:00 – 20:15 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 5,00
Veranstaltungsreihe:
Lebensmittel Wasser –
ein Warndtprodukt
Vorbemerkungen: Die TeilnehmerInnen
erhalten in drei Vorträgen Einblicke
in die Welt des Wassers. Dabei wird
auf die Entwicklungsstufen genauso
eingegangen wie auf die verschiedenen
Arten. Selbstverständlich gehört
bei jedem Vortrag ein Lichtbildervortrag
dazu. Die Vorträge sind in sich
abgeschlossen und eine Teilnahme
ist unabhängig von der Teilnahme an
allen Vorträgen möglich. Die Veranstaltungsreihe
wird in Kooperation
mit dem WasserZweckVerband Warndt
durchgeführt.
Vortrag
Lebensmittel Wasser – ein
Warndtprodukt (Teil 1/Einführung)
Einführung in die Thematik – Was ist
Trinkwasser. Die Qualität unseres Trinkwassers:
charakteristische Eigenschaften,
Testate und Gutachten.
≈ Kurs 9225
Tobias Speicher, Betriebsleiter
Di. 12.09.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
346
GROSSROSSELN
vhs vor Ort
| 7
Treffpunkt: Betriebsgebäude des
Wasserzweckverbandes Warndt,
Am Bürgermeisteramt 1,
66333 Völklingen-Ludweiler
gebührenfrei
Vortrag
Lebensmittel Wasser – ein
Warndtprodukt
(Teil 2/Die Wassergewinnung)
Grundlagen/Wasserkreislauf und Niederschläge/Das
Grundwasser/Die Wasserbilanz
im Warndt/Grundwasserneubildung
und Grundwasserdargebot Die natürliche
Bodenreinigung/Das Wasserschutzgebiet/
Technische Maßnahmen/Die Grundwasserbeschaffenheit.
≈ Kurs 9226
Tobias Speicher, Betriebsleiter
Di. 19.09.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Treffpunkt: Betriebsgebäude des
Wasserzweckverbandes Warndt,
Am Bürgermeisteramt 1,
66333 Völklingen-Ludweiler.
gebührenfrei
Vortrag mit Besichtigung
Lebensmittel Wasser – ein
Warndtprodukt (Teil 3/Die Technik
der Wasserversorgung/Die
Wasserförderung)
Aufgaben, die Bohrungen, Wasseraufbereitung,
das Wasserwerk, der Aufbereitungsprozess,
die Wasserspeicherung, die
Hochbehälter, die Wasserverteilung sowie
Besichtigung der Brunnenanlage.
≈ Kurs 9227
Tobias Speicher, Betriebsleiter
Sa. 23.09.2023, 10:00 – 12:00 Uhr
Treffpunkt: Betriebsgebäude des
Wasserzweckverbandes Warndt,
Am Bürgermeisteramt 1,
66333 Völklingen-Ludweiler.
gebührenfrei
Veranstaltungsreihe: Frankreich
Frankreich – unseren direkten Nachbarn
– besser kennen zu lernen – das
ist Ziel einer Veranstaltungsreihe, die
sich in drei Terminen mit den Themen
Geschichte, Land und Leute und Weltweit
beschäftigt. Die Termine können
unabhängig voneinander besucht
werden.
Vortrag
Frankreich – Geschichte
Im ersten Teil der Veranstaltungsreihe
wird den Teilnehmern die Geschichte von
Frankreich erklärt.
≈ Kurs 9228
Karsten Deetz
Mo. 31.07.2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 5,00
Vortrag
Frankreich – Land und Leute
Im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe
erfahren die TeilnehmerInnen etwas
über das Land und die Bevölkerung im
Allgemeinen.
≈ Kurs 9229
Karsten Deetz
Mo. 07.08.2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 5,00
Vortrag
Frankreich – Weltweit
Im dritten Teil der Veranstaltungsreihe
wird den Teilnehmern aufgezeigt, welche
Bedeutung Frankreich in der Welt heute hat.
≈ Kurs 9230
Karsten Deetz
Mo. 14.08.2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 5,00
Veranstaltungsreihe: Afrika
Afrika – ein Kontinent, aber viele
unterschiedliche Länder. Bei einer
Lichtbildreise von Tunesien bis Namibia
erhalten Sie einen Eindruck von der
Vielfältigkeit unseres Nachbarkontinents,
dem wir unsere Abstammung
verdanken und dem uns heute noch
viel mehr verbindet, als man glauben
mag… Die Termine können unabhängig
voneinander besucht werden.
Bildvortrag
Afrika I (Geschichte)
Im ersten Teil der Veranstaltungsreihe
wird den TeilnehmerInnen insbesondere
die Geschichte Afrikas erklärt. Außerdem
werden Fotos von einer Reise durch
Nordafrika gezeigt und erläutert. Eine
Teilnahme ist auch möglich, ohne an Teil
2 teilzunehmen.
≈ Kurs 9231
Karsten Deetz
Mo. 26.06.2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 5,00
Bildvortrag
Afrika II (von Westafrika bis Namibia)
Im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe
werden den TeilnehmerInnen Fotos von
einer Reise von Westafrika bis nach
Namibia gezeigt und erläutert. Eine Teilnahme
ist auch möglich, ohne am Teil 1
teilgenommen zu haben.
≈ Kurs 9232
Karsten Deetz
Mo. 03.07.2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 5,00
347
7 |
vhs vor Ort
GROSSROSSELN
PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
Workshop
Das hochsensible Kind
Woran erkenne ich als Eltern, Lehrer, ...
ein hochsensibles Kind? Was braucht ein
hochsensibles Kind, um zu einem glücklichen
Erwachsenen zu werden? Darauf
gehe ich im Vortrag ein und erkläre die
etwas andere Denkweise und das Herangehen
von Hochsensiblen an die Lösung
eines Problems. Ich erläutere mögliche
Schwierigkeiten in der Schule, wenn
Lehrern nicht bewusst ist, dass sie ein
hochsensibles Kind vor sich haben. Hochsensible
Kinder können dazu beitragen,
dass unsere Gesellschaft menschlicher
wird, sofern sie Rückhalt haben, um sich
selbstbewusst entwickeln zu können.
≈ Kurs 9233
Claudia Verhoeven, Heilpraktikerin für
Psychotherapie
Di. 21.03.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 27,00
Workshop
Grenzen setzen
Gerade sensible und hochsensible Menschen
haben es oft schwer klare Grenzen
zu setzen. Die gute Nachricht: Man kann
das lernen. An diesem Tag werden wir
herausfinden, was persönliche Grenzen
sind, wann Ihre Grenzen erreicht sind und
wie Sie Grenzen setzen, dass es Ihnen
damit gut geht. Während des Workshops
wird eine 1/2 stündige Mittagspause
gemacht. Die TeilnehmerInnen wird anheimgestellt,
sich etwas zum Essen und
Trinken mitzubringen.
≈ Kurs 9235
Claudia Verhoeven, Heilpraktikerin für
Psychotherapie
Sa. 01.04.2023, 10:00 – 15:00 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 30,00
Vortrag
Was Sterbende am Meisten bereuen.
Von Ihnen sollten wir lernen und
endlich anfangen zu leben.
In diesem Vortrag geht es darum, was
fast alle Menschen am Ende des Lebens
anders machen würden, könnten sie
die Zeit zurückdrehen. Was können wir
basierend auf den Erkenntnissen der
Sterbenden, für uns ändern um ein glückliches
und erfülltes Leben zu leben? Basis
dieses Vortrags ist das Buch von Brownie
Ware und die eigenen Erfahrungen der
Dozentin, die sie in der Altenpflege mit
Sterbenden machen durfte. Anschließend
wird zu einer Gesprächs- und Fragerunde
eingeladen.
≈ Kurs 9236
Claudia Verhoeven, Heilpraktikerin für
Psychotherapie
Mo. 22.05.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 5,00
Vortrag
Wie man Leid vermeidet und so zu
mehr Glück findet
In diesem Vortrag erfahren Sie welche
Mechanismen bei glücklichen Menschen
und welche Mechanismen bei
unglücklichen Menschen wirken. Welche
Verhaltensweisen machen glücklich und
zufrieden und welche Verhaltensweisen
schaden unserer Psyche. Wie baue
ich Strategien gegen schwierige und
belastende Zeiten auf, um gelassener
und ruhiger zu bleiben. Sie werden einige
Tipps bekommen, wie man eine negative
Sichtweise in eine positive Sichtweise
verändern kann. Wir haben jeden Tag,
die Wahl unser Leben neu zu gestallten.
Wagen Sie den Schritt in ein zufriedeneres
Leben.
≈ Kurs 9237
Claudia Verhoeven, Heilpraktikerin
für Psychotherapie
Di. 05.09.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 10,00
MUNDARTKULTUR
Einzelveranstaltung
Schmunzeln für Anfänger – Lachen
für Fortgeschrittene
Limericks und andere Gedichte klor
zesammegereimt – nidd nur in
Saarbrigger Platt.
Limericks und andere Gedichte witzig
zusammengereimt – nicht nur in Mundart.
≈ Kurs 9238
Friedel Ehrbächer, Mundartautorin
Mi. 10.05.2023, 15:30 – 16:30 Uhr
AWO Begegnungsstätte Dorf im Warndt
Blumenstr. 2, 66352 Großrosseln
gebührenfrei
Vortrag
Demenz – Angst vor der Wahrheit
Das Krankheitsbild „Demenz“ und
das Wissen darüber sind in unserer
Gesellschaft leider noch immer nicht
angekommen. „Demenz“ ist leider
in der Gesellschaft vielerorts immer
noch ein Tabuthema. Betroffene und
Angehörige erfahren Stigmatisierung
und Ausgrenzung in der Gesellschaft.
Warum: Demenzkranke verhalten sich im
fortgeschrittenen Stadium oft irritierend.
Scham und Demenz sind eng miteinander
verknüpft. Demenzkranke sind durch
den Verlust ihrer vertrauten Fähigkeiten
stark verunsichert. Angst, Unsicherheit
und Scham begleiten ihren Alltag und sie
348
GROSSROSSELN
vhs vor Ort
| 7
ziehen sich, fast unmerklich, immer mehr
aus ihrem sozialen und gesellschaftlichen
Leben zurück. Den Angehörigen ist das
„Anderssein“ ihres Familienmitgliedes oft
sehr peinlich. Statt sich Hilfe zu holen,
zu thematisieren, versuchen sie, diese
„Peinlichkeiten“ zu ignorieren. Jeder
Vierte der Siebzigjährigen und jeder
Zweite der Neunzigjährigen wird dement.
An der Demenz können wir nicht mehr
vorbeisehen. Demenz zu ignorieren kann
katastrophale Folgen mit sich bringen.
≈ Kurs 9239
Anita Lender-Beck,
Demenzverein Köllertal e. V.
Mo. 27.03.2023, 17:30 – 19:00 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 5,00
Vortrag
Das Wissen von gestern für die
Menschen von heute
Gerade in schwierigen Zeiten besinnt sich
der Mensch wieder auf die wahren Werte
des Lebens. Wir brauchen nötiger denn
je ein Ziel, für das sich unser Einsatz
lohnt – Glück steht da an erster Stelle
der Wunschliste. Wie können wir das
erreichen? Müssen wir Sorgen verdrängen
oder ignorieren? Nein! Es gibt eine viel
wirksamere Methode: Verwandeln Sie
Probleme in Glück! Diese Kunst werden
Sie an diesem Abend kennenlernen.
≈ Kurs 9240
Axel-Maria Kraus, Pfarrer, Militärdekan
a.D., Angehöriger der German Speakers
Mo. 21.08.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
gebührenfrei
WANDERUNGEN, SPAZIERGÄNGE,
EXKURSIONEN
Wanderung
Geschichtswanderung um Ludweiler
mit Erläuterungen zur Geschichte
von Ludweiler
Die Wanderung führt am ehemaligen
Weinberg (bis 1846) der Familie Rheihard,
heute: „Käsberg“, zum Rosselsprung auf
der höchsten Stelle von Ludweiler zu den
Resten des Warndt-Ehrenmals.
≈ Kurs 9241
Horst Schmadel
Sa. 15.04.2023, 14:00 – 17:00 Uhr
Treff: Parkpl. Glas-/Heimatmuseum
Warndt, Am Bürgermeisteramt 5, VK
EUR 5,00
Junge vhs
Exkursion
für Familien: „Waldkunst“ –
Wir erschaffen Kunstwerke aus
Naturmaterialien
Die Veranstaltung eignet sich nicht nur,
aber insbesondere für Familien mit
Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter.
Sie zielt darauf ab, sich
jeweils samstags in der Natur zu treffen
und sich intensiv mit unterschiedlichen
Naturthemen zu befassen. Wir erkunden
spielerisch die einheimische Tier- und
Pflanzenwelt und veranstalten ein kleines
Picknick. Bitte individuell Picknick und
Getränke für Groß und Klein mitbringen!
Gestärkt erschaffen wir gemeinsam
mit dem Naturschutzbeauftragten im
Gemeindebezirk Quierschied, Stefan Kees,
Kunstwerke aus Naturmaterialien. Die Teilnahme
von Kindern ist nur in Begleitung
von Erwachsenen möglich.
Es empfiehlt sich das Tragen von Arbeitshandschuhen,
dem Wetter angepasster
Kleidung sowie geschlossener, stabiler
Dozentinnen und
Dozenten
CLAUDIA A. VERHOEVEN
Dozentin für Psychotherapie
» Bei meiner Tätigkeit an der vhs ist
es für mich von großer Bedeutung,
die Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit,
so wie sie sind, bedingungslos
anzunehmen.
Mit Vorträgen, Kursen und Workshops
zum Thema Hochsensibilität
helfe ich Betroffenen, die positiven
Seiten mehr zu leben und mit den
„negativen“ Seiten besser umgehen
zu lernen. Außerdem ist es
mir wichtig, Eltern, Partner, Lehrer,
Erzieher, Freunde usw. zu informieren,
was Hochsensibilität ist, und
so mehr Verständnis zu erreichen.
Des Weiteren biete ich verschiedene
Entspannungskurse und
Workshops für mehr Gelassenheit
an. Gerade in unserer heutigen
schnelllebigen Zeit sowie in der
momentanen Krisensituation ist es
wichtiger denn je, ruhig und gelassen
zu bleiben. Ich freue mich, Sie
begleiten zu dürfen, auf dem Weg
zur inneren Ruhe. «
349
7 |
vhs vor Ort
GROSSROSSELN
Schuhe.
≈ Kurs 9242
Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
Sa. 20.05.2023, 15:00 – 17:30 Uhr
Treff: St. Nikolaus, Zu d. Eichen (Schutzhütte
am Ende der Straße)
EUR 5,00
Wanderung
Steindenkmäler im Rosseltal:
Die Belle Rosch
Aufmerksame Wanderer durch heimische
Fluren werden oft mit Problemen konfrontiert,
die ihnen aufs erste geheimnisvoll
und mysteriös erscheinen. Sind es die
Reste längst vergangener menschlicher
Kulturepochen oder waren es nur kurzweilige
Spielereien antiker Zeitgenossen gewesen,
was sich unseren Augen so unverhofft
an Ritzzeichnungen, Diagrammen oder
sonstigen Bearbeitungsspuren am Buntsandstein
im Rosseltal darbietet? Bizarre
Steine und Felsformationen erregten die
Fantasie der Menschen aller Zeitepochen,
und den größeren Objekten wurden schon
mal Sagen und Märchen angedichtet, aber
eine zuverlässige Auskunft können auch
sie nicht geben und so bleibt uns doch ein
geheimnisvolles Unwissen.
≈ Kurs 9243
Horst Schmadel
Sa. 27.05.2023, 14:00 – 17:00 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 5,00
Junge vhs
Exkursion
für Familien: „Baustelle Wald“ –
Wir legen einen Barfußweg mit
Naturmaterialien an
Die Veranstaltung eignet sich nicht nur,
aber insbesondere für Familien mit
Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter.
Sie zielt darauf ab, sich
jeweils samstags in der Natur zu treffen
und sich intensiv mit unterschiedlichen
Naturthemen zu befassen. Wir erkunden
spielerisch die einheimische Tier- und
Pflanzenwelt und veranstalten ein kleines
Picknick. Bitte individuell Picknick und
Getränke für Groß und Klein mitbringen!
Gestärkt legen wir gemeinsam mit dem
Naturschutzbeauftragten im Gemeindebezirk
Quierschied, Stefan Kees, einen
Barfußweg mit Naturmaterialien an. Die
Teilnahme von Kindern ist nur in Begleitung
von Erwachsenen möglich.
Es empfiehlt sich das Tragen von Arbeitshandschuhen,
dem Wetter angepasster
Kleidung sowie geschlossener, stabiler
Schuhe
≈ Kurs 9245
Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
Sa. 17.06.2023, 15:00 – 17:30 Uhr
Treff: St. Nikolaus, Zu d. Eichen (Schutzhütte
am Ende der Straße)
EUR 5,00
Junge vhs
Exkursion
Fledermäuse live bei der Jagd am
Nikolausweiher verfolgen
Begeben Sie sich zur Dämmerung zusammen
mit dem Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
im Gemeindebezirk
Quierschied, mit einem Ultraschall-Detektor
auf Fledermauspirsch und lauschen
den Jägern der Nacht. Dies sind Geräte,
welche die hohen Rufe der Fledermäuse
für uns Menschen hörbar machen
können. Während der Führung erfahren
die Teilnehmenden Wissenswertes über
die Rolle der Fledermäuse in unserem
Ökosystem, ihr Sozialverhalten, ihren
Jahresverlauf und, was wir alle zu ihrem
Schutz unternehmen können. Bei Regen
muss die Fledermauswanderung leider
ausfallen. Die Veranstaltung eignet sich
auch für junge Menschen ab dem Alter
von 6 Jahren in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.
Bitte auf festes Schuhwerk achten.
Taschenlampe mitbringen. Hunde sind
erlaubt.
≈ Kurs 9247
Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
Sa. 29.07.2023, 21:00 – 23:00 Uhr
Treff: Parkpl. Warndt-Wald-Weg
Großrosseln (Brunnen Karlsbrunn)
EUR 5,00
Wanderung
Geschichts Wanderung in
Hombourg-Haute
In der Nachbarschaft von Alt-Homburg,
auf einem verlassenen Berg, genannt
Homburg, baut der Bischof von Metz,
Jakob von Lothringen, im Jahre 1254 die
Burg Oberhomburg oder Bischofshomburg,
seiner Lage wegen als einen Wachturm
der Welt bezeichnet. Eine mit vier
Ecktürmen bewehrte Festung, mit einer
bischöflichen Wohnung, Unterkünfte für
die Soldaten der Garnison und für die
Bewohner des Ortes. Dazu einen Bannbackofen
und einen Weiher an der Rossel
mit mehreren Mühlen, die Mehl, Öl und
Papier erzeugen. Baubeginn der Stiftskirche,
die der hl. Jungfrau und dem hl.
Stephan/Ste-Vierge-et-St-Étienne geweiht
ist. Errichtung eines Kollegialstifts für 13
Chorherren nach den Statuten von St.
Theobald in Metz und vier Würdenträgern.
Besonders sehenswert ist die Die Katharinenkapelle
von Oberhomburg/Hombourg-Haut.
Sie wird auch besichtigt. Sie
steht hoch über dem Tal der Rossel, etwa
500 m von den Ruinen der Burg Homburg
entfernt und etwas versteckt hinter dem
neuen Gemeindefriedhof. Während der
Wanderung gibt es noch viele Einzelheiten
zu hören.
350
GROSSROSSELN
vhs vor Ort
| 7
≈ Kurs 9248
Horst Schmadel
Fr. 04.08.2023, 14:00 – 17:00 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 5,00
Vortrag
Der beste Gärtner ist die Natur –
Chancen für mehr Artenvielfalt im
Garten I
Diese Veranstaltung gibt allen einen
Anstoß, die sich einen lebendigen
Garten wünschen. Es werden Ideen (z. B.
Strukturvielfalt, bunte Beete, botanische
Kleinode) vorgestellt werden, wie mit
ganz einfachen Mitteln jede noch so
kleine Ecke genutzt werden kann. Warum
nicht die Chancen nutzen und den grauen
Schottergarten doch in einen blühenden
Steingarten umwandeln? Sie werden sehen:
Ein Garten muss nicht immer Arbeit
machen! Die Veranstaltung wird mit Kurs
9249A fortgesetzt. Er kann aber unabhängig
davon als Einzelveranstaltung besucht
werden.
≈ Kurs 9249
Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
Di. 14.03.2023, 18:30 – 20:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 5,00
Vortrag
Der beste Gärtner ist die Natur –
Chancen für mehr Artenvielfalt im
Garten II
Diese Veranstaltung gibt allen einen
Anstoß, die sich einen lebendigen
Garten wünschen. Es werden Ideen (z. B.
Schmetterlings- u. Bauerngarten) aufgezeigt
werden, wie mit ganz einfachen
Mitteln jede noch so kleine Ecke genutzt
werden kann. Wenden Sie als Prinzip so
viel Beleuchtung wie nötig aber so wenig
wie möglich an. Seien Sie kreativ und
legen Sie ihren Naschgarten so an, dass
ein paar Obstsorten auch Tieren zugutekommen.
Sie werden sehen: Gärtnern
mit der Naturzeit muss nicht immer
Arbeit machen! Die Veranstaltung ist die
Fortsetzung von Kurs 9249. Sie kann aber
unabhängig davon als Einzelveranstaltung
besucht werden.
≈ Kurs 9249A
Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
Di. 11.04.2023, 18:30 – 20:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 5,00
Vortrag
Gebietsfremde Arten, Teil I Tiere
Diese Veranstaltung gibt allen einen
Anstoß, die sich einen lebendigen
Garten wünschen. Es werden Ideen (z. B.
Schmetterlings- u. Bauerngarten) aufgezeigt
werden, wie mit ganz einfachen
Mitteln jede noch so kleine Ecke genutzt
werden kann. Wenden Sie als Prinzip so
viel Beleuchtung wie nötig aber so wenig
wie möglich an. Seien Sie kreativ und
legen Sie ihren Naschgarten so an, dass
ein paar Obstsorten auch Tieren zugutekommen.
Sie werden sehen: Gärtnern
mit der Naturzeit muss nicht immer
Arbeit machen! Die Veranstaltung ist die
Fortsetzung von Kurs 9251. Sie kann aber
unabhängig davon als Einzelveranstaltung
besucht werden.
≈ Kurs 9250
Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
Mi. 02.08.2023, 18:30 – 20:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 5,00
VORTRAGSREIHE
Vortrag
Gebietsfremde Arten, Teil II Pflanzen
Gefällt Ihnen das strahlende Weiß des
Dänischen Löffelkrautes oder das Indische
Springkraut an Gewässerufern? Haben Sie
auch Probleme mit dem Riesen-Bärenklau,
der ursprünglich nur im Kaukasus
beheimatet war oder mit einer schnell
wachsenden Robinie als exotischem
Ziergehölz? Solche gebietsfremde Arten
können den Bestand heimischer Arten
erheblich gefährden. Teil II der Veranstaltung
betrachtet in erster Linie Pflanzen,
die gebietsfremd sind.
Die Veranstaltung ist die Fortführung von
Kurs 9250, dessen Schwerpunkt auf invasiven
Tieren lag. Sie kann aber unabhängig
davon als Einzelveranstaltung besucht
werden.
≈ Kurs 9251
Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
Mi. 30.08.2023, 18:30 – 20:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 5,00
Bildvortrag
Bienen: das sollte jeder wissen
Dass Bienen Insekten sind, den Menschen
Honig liefern und dafür sorgen, dass wir
reichlich Früchte ernten können, weil sie
die Blüten der Pflanzen bestäuben, wissen
die meisten Menschen. Einzelheiten
zu ihrem Körper, zu ihrem Lebensraum,
ihrem Alltag, ihrer Ernährung und zu den
verschiedenen Arten kennen dagegen viele
Menschen nicht. In der PowerPoint-Präsentation
erhalten die TeilnehmerInnen
Antworten auf diese Fragen und sonstiges
Wissenswertes über die Bienen.
≈ Kurs 9254
Josef Ruschel
351
7 |
vhs vor Ort
GROSSROSSELN
Mo. 24.07.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 5,00
Diavortrag
Schmetterlinge:
das sollte jeder wissen
Dass Schmetterlinge von Blume zu Blume
flattern, um Nahrung zu suchen, wissen
die meisten Menschen. Auch dass sie zu
den Insekten zählen, meistens einen kleinen,
dünnen Körper mit vier großen, oft
farbigen oder bunten Flügeln haben. In
dem DiA-Vortrag wird auf viele Einzelheiten
um die Schmetterlinge eingegangen,
unter anderem: Welche Arten von Schmetterlingen
gibt es? Wo leben Schmetterlinge?
Wie vermehren sich Schmetterlinge?
Wie wird aus der Raupe ein Schmetterling?
Was bedeuten die Flügelmuster? Was
fressen Schmetterlinge? Wie lange leben
sie und was machen sie im Winter? Was
sind die Feinde der Schmetterlinge? Welche
Phasen durchläuft der Schmetterling
während seines Leben? Wo gibt es keine
Schmetterlinge?
≈ Kurs 9255
Roland Summkeller
Mo. 28.08.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 5,00
FREMDSPRACHEN, DEUTSCH
Französisch
fung ihrer grammatikalischen Kenntnisse
ihre sprachlichen Möglichkeiten verbessern
wollen. Außerdem wird entsprechend
dem Lernfortschritt der TeilnehmerInnen
mit Kurs B1 Stufe 1 begonnen.
Kenntnisse, die im Groben dem Kurs A2
Stufe 3 entsprechen, sind Voraussetzung.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen,
dass aufgrund der beschriebenen Besonderheiten
eine Einordnung des Kurses in
eine Kompetenzstufe des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens nicht
möglich ist. Wegen der besonderen Ausrichtung
des Kurses wird gebeten, vor Anmeldung
Rücksprache mit dem Örtlichen
Leiter zu nehmen. Den angemeldeten Teilnehmerinnen
wird rechtzeitig mitgeteilt,
welches Lehrbuch verwandt wird.
≈ Kurs 9260
Fabienne Linet, Lehrerin
Mi. 17:00 – 18:30 Uhr
ab 15.03.2023, 15 Termine
Alte Schule Naßweiler
30 UST, EUR 73,00 (56,00)
Spanisch
Abendkurs
Spanisch (Auffrischungs-
Vertiefungs- und
Konversationskenntnisse)
Dieser Kurs ist speziell für TeilnehmerInnen
gedacht, die bereits an den Kursen
A1 und A2 Stufe 3 teilgenommen haben
und neben der Auffrischung und Vertiefung
ihrer grammatikalischen Kenntnisse
ihre sprachlichen Möglichkeiten verbessern
wollen. Außerdem wird entsprechend
dem Lernfortschritt der TeilnehmerInnen
mit Kurs B1 Stufe 1 begonnen.
Kenntnisse, die im Groben dem Kurs A2
Stufe 3 entsprechen, sind Voraussetzung.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen,
dass aufgrund der beschriebenen Beson-
Nachmittagskurs
Französisch (Auffrischungs-,
Vertiefungs- und
Konversationskenntnisse)
Dieser Kurs ist speziell für TeilnehmerInnen
gedacht, die bereits an den Kursen
A1 und A2 Stufe 3 teilgenommen haben
und neben der Auffrischung und Vertiederheiten
eine Einordnung des Kurses in
eine Kompetenzstufe des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens nicht
möglich ist. Wegen der besonderen Ausrichtung
des Kurses wird gebeten, vor Anmeldung
Rücksprache mit dem örtlichen
Leiter zu nehmen. Den angemeldeten Teilnehmerinnen
wird rechtzeitig mitgeteilt,
welches Lehrbuch verwandt wird.
≈ Kurs 9261
Danielle Nicole Degen, Lehrerin,
Übersetzerin
Do. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 16.03.2023, 15 Termine
Alte Schule Naßweiler
30 UST, EUR 73,00 (56,00)
Deutsch
Abendkurs
Mütter-, Frauen- und Elternkurse
(„Mama-Kurs“)
Die Teilnehmenden lernen, Deutsch in
alltäglichen Gesprächssituationen zu
verstehen, zu vertiefen und zu festigen.
Dabei wird ihr Basiswortschatz erweitert.
Obwohl die Grammatik nicht im Vordergrund
steht, gibt es dazu Basisübungen.
Kenntnisse in der lateinischen Schrift sind
unerlässlich, da im Kurs ohne Lehrbuch
gearbeitet wird. Kenntnisse in Deutsch
sind nicht zwingend erforderlich. Am
ersten Termin werden mit den Teilnehmenden
die Lerninhalte und die Vorgehensweise
gemeinsam abgesprochen.
≈ Kurs 9262
Danielle Nicole Degen, Lehrerin,
Übersetzerin
Do. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 16.03.2023
Alte Schule Naßweiler
gebührenfrei
352
GROSSROSSELN
vhs vor Ort
| 7
EDV, PC
Abendkurs
EDV-Grundlagen
Sie möchten in die IT-Welt einsteigen,
haben aber bisher Fenster nur zum Lüften
geöffnet und kennen Menüs nur aus dem
Restaurant? In diesem Grundlagenkurs
erfahren Sie, wie Computer funktionieren
und welche Bauteile für den Umgang
damit besondere Bedeutung haben,
damit Sie beim Kauf nicht nur „Bahnhof“
verstehen. Sie erlernen die Verwendung
von Maus unter Windows und vollziehen
den Einstieg in de Verwendung von Menüs,
Fenstern, Laufwerken, Ordnern und
Dokumenten. Wir stellen Apples MacOS X
und Linux als alternative Betriebssysteme
vor und geben Ihnen Gelegenheit, das
„look & feel“ zu vergleichen. Sie erhalten
einen Überblick über die verschiedenen
Anwendungsbereiche von Software (z. B.
Text- oder Bildbearbeitung, Tabellenkalkulation,
E-Mail) und können mit diesem
Wissen Ihre individuelle IT-Weiterbildung
bedarfsorientiert planen.
Vorkenntnisse: keine
Ein Windowstauglicher Laptop muss mitgebracht
werden.
≈ Kurs 9264
Bernhard Dick
Fr. 19.05.2023, 18:00 – 21:00 Uhr und
Sa. 20.05.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Alte Schule Naßweiler
13 UST, EUR 55,00
Abendkurs
Windows 10 – Einführung
Mit Windows 10 und aktuell Windows 11
hat Microsoft erneut die Oberfläche und
die Bedienung seines Betriebssystems
stark verändert. Die Versionen sollen
insbesondere auf Tablet-PCs besser
nutzbar sein, der Umstieg mit einem
Standard-PC will hingegen wohl überlegt
sein. Ist mein PC für Windows 10 bzw.
11 überhaupt geeignet? Laufen meine
vorhandenen Programme und Geräte
weiter? Was sind denn diese Apps? Lässt
sich meine Arbeitsumgebung problemlos
übertragen? Was muss ich, was kann ich
in der Bedienung anders machen? Diese
(und andere) Fragen werden in dem
Kurs angesprochen. Zudem erhalten Sie
einen Überblick über die Eigenschaften
der beiden Desktops Metro und Aero,
Touchscreen-Steuerung, das verbesserte
Dateimanagement, über Neuerungen bei
Internet- und Multimedia Programmen,
Benutzerverwaltung, Systemverwaltung
und Sicherheitseinstellungen. Ebenfalls
behandelt werden die Möglichkeiten,
wie altbekannte Funktionalitäten (z. B.
Taskleiste) auch unter Windows 10 bzw.
11 genutzt werden können.
Voraussetzungen: EDV-Grundlagen
Ein Windowstauglicher Laptop muss mitgebracht
werden.
≈ Kurs 9265
Bernhard Dick
Di. 18:00 – 21:00 Uhr
ab 23.05.2023, 3 Termine
Alte Schule Naßweiler
12 UST, EUR 49,00
Wochenendkurs
Einfacher Einstieg in Smartphone mit
Android
Einführung in Hardware und Betriebssystem
(Android), Internetzugang, Bedienung
über den Touchscreen, Konfiguration von
Smartphone, Apps installieren, anpassen
und nutzen (E-Mail, Browser, Foto etc.),
Sicherheitsaspekte. Die Volkshochschule
haftet nicht für die vom Teilnehmer
mitgebrachten Geräte. Voraussetzungen:
Windows-/MacOS-Anwenderkenntnisse
hilfreich.
Ein eigenes Smartphone ist mitzubringen.
≈ Kurs 9266
Bernhard Dick
Fr. 23.06.2023, 18:00 – 21:00 Uhr und
Sa. 24.06.2023, 09:00 – 12:00 Uhr
Alte Schule Naßweiler
8 UST, EUR 33,00
Abendkurs
WhatsApp mit dem Smartphone oder
iPhone
WhatsApp ist auf Ihrem Smartphone/
iPhone installiert. Sie haben bereits einige
Nachrichten verfasst/erhalten? Aber nun
wollen Sie mehr wissen. In diesem Kurs
gehen wir auf die wichtigsten Funktionen
ein, z.B. Versenden von Bildern und Videos,
Sprachnachrichten aufnehmen und
senden, Videoanrufe tätigen, Nachrichten
löschen, Chats leeren und archivieren.
Wie speichere ich Kontakte, damit ich
diese in WhatsApp finde? Worauf ist bei
Sicherheitseinstellungen und Privatsphäre
zu achten? Wie erstelle ich eine Sicherung
meiner Chatverläufe? Was tue ich, wenn
sich meine Handynummer ändert oder
ich ein neues Smartphone bekomme?
Wie bewältige ich die Flut an zugesandten
Medien und schaffe Ordnung? Was
sind Gruppen und wie nutze ich sie?
Voraussetzungen: Praktische Erfahrung,
Grundkenntnisse über die Bedienung
eines Smartphones.
Ein eigenes Smartphone ist mitzubringen.
≈ Kurs 9267
Natalie Kelm-Richter
Mo. 18.09.2023, 17:00 – 20:45 Uhr
Alte Schule Naßweiler
5 UST, EUR 26,00
353
7 |
vhs vor Ort
GROSSROSSELN
GESUNDHEIT, ERNÄHRUNG,
BEWEGUNG
Tanzen
Vormittagskurs
Dance-Workout
Tanzen bringt nicht nur Freude, sondern
trainiert auch den gesamten Körper. In
unserem Dance-Workout bringen wir
unser Herz-Kreislauf-System in Schwung
und trainieren alle Muskelgruppen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Spezielle Kleidung oder Schuhwerk ist
nicht erforderlich.
≈ Kurs 9270
Larissa Quinten, zert. Tanz- und
Ballettpädagogin
Sa. 19.08.2023, 10:30 – 12:00 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 8,00
Junge vhs
Nachmittagskurs
Kindertanzparty für
Kindergartenkinder
Von altersgerechten Choreografien über
kreativen Tanz bis zum Tanz mit Requisiten
bewegen sich Kindergartenkinder
unter fachkundiger Anleitung durch
verschiedene Musikarten. Dazu gehören
auch Bewegungsspiele.
≈ Kurs 9272
Larissa Quinten, zert. Tanz- und
Ballettpädagogin
Sa. 19.08.2023, 14:15 – 15:45 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 6,00
Junge vhs
Nachmittagskurs
Kindertanzparty für Grundschüler
Nicht nur das Erlernen altersgerechter
Choreografien auf aktuelle Musik und
Partytänze stehen hier bei den Kindern
im Grundschulalter im Vordergrund, sondern
auch das gemeinsame Choreografieren
eigener Tänze in der Gruppe. Dazu
gehören auch Bewegungsspiele.
≈ Kurs 9273
Larissa Quinten, zert.- und
Ballettpädagogin
Sa. 19.08.2023, 16:00 – 17:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 6,00
ENTSPANNUNG
Abendkurs
Tai Ji für Anfänger
und Fortgeschrittene
In China ist Tai Ji ein Volkssport, und
auch in Deutschland wird die Methode
immer beliebter – als Bewegungsform
und Gymnastik, die Geist und Körper
fördert. In den letzten Jahrhunderten
bildete sich der eigentümliche Stil des Tai
Jis mit seinen fließenden, harmonischen
Bewegungen heraus. Die heute bekannte
Form des Tai Jis wurde erst in den letzten
beiden Jahrhunderten entwickelt. Nach
chinesischer Vorstellung kräftigt der Sport
die Lebensenergie des Menschen – das Ji.
Tai Ji kennt viele verschiedene Stile und
Übungen. Diese Grundtechniken werden
von der erfahrenen Übungsleiterin
eingeübt. Außerdem lernen Fortgeschrittene
neue Techniken. Es sind keinerlei
Vorkenntnisse erforderlich.
≈ Kurs 9274
Evelyn Oehrlein
Do. 18:00 – 19:00 Uhr
ab 16.03.2023, 12 Termine
Alte Schule Naßweiler
16 UST, EUR 51,00
Vormittagskurs
Yoga für Anfänger
und Fortgeschrittene
Körper, Geist und Seele des Menschen
brauchen ausgewogene Zuwendung, um
gut zu funktionieren – Yoga ist also ein
ganzheitliches System: Die Übungspositionen
(Asanas) machen den Körper
gelenkig und führen zu einem angenehmen
Wohlgefühl. Die Entspannungsübungen
lassen uns in den Zustand des
seelisch-körperlichen Gleichgewichtes
zurückkehren. Verschiedene Atemtechniken
erneuern unsere Energie und die
Meditation versetzt uns in den Zustand
innerer Harmonie und Ruhe.
Bitte bequeme Kleidung, Decke, Kissen
und rutschfeste Gymnastikmatte
mitbringen.
≈ Kurs 9275
Guillermo Böttcher, Yogalehrer BDY, zert.
Fünf-Tibeter-Trainer, zert. Tangolehrer
Fr. 09:30 – 11:00 Uhr
ab 17.03.2023, 10 Termine
Alte Schule Naßweiler
20 UST, EUR 71,00
Vormittagskurs
Feldenkrais – Einstieg in eine ganz
neue Qualität von Bewegungsfreiheit
Dieser Kurs bietet einen Einstieg in die
ganzheitlichen Bewegungslehre nach Dr.
Moshe Feldenkrais (1904 - 1984). Diese
geht davon aus, dass Bewegung dann
‚richtig‘ ist, wenn sie sich leicht und angenehm
anfühlt und gerade so viel Kraft
und Spannung dafür aufgewendet werden,
wie nötig. Das gilt für alle Alltagsbewegungen
(Wäsche aufhängen, Treppen
steigen etc.) aber auch im Leistungssport
und unter Musikerinnen. Dagegen sind
wir oft so sehr an Anstrengung gewöhnt,
dass sie uns nicht einmal mehr auffällt.
Also gilt: der Schlüssel für Beweglichkeit
354
GROSSROSSELN
vhs vor Ort
| 7
von Leib und Seele ist die (Neu)-Entdeckung
der eigenen Körperwahrnehmung
in Verbindung mit kleinen, organischen,
leichten Bewegungen, meist am Boden
liegend.
Sie sind herzlich eingeladen und bringen
bitte (eine Bodenmatte), ein großes Handtuch
mit und tragen bequeme, warme
Kleidung.
≈ Kurs 9277
Sabine Merz, Ärztin, Feldenkraislehrerin
Sa. 15.04.2023, 09:30 – 12:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 18,00
≈ Kurs 9277A
Sabine Merz, Ärztin, Feldenkraislehrerin
Sa. 22.04.2023, 09:30 – 12:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 18,00
≈ Kurs 9277B
Sabine Merz, Ärztin, Feldenkraislehrerin
Sa. 29.04.2023, 09:30 – 12:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 18,00
≈ Kurs 9277C
Sabine Merz, Ärztin, Feldenkraislehrerin
Sa. 10.06.2023, 09:30 – 12:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 18,00
≈ Kurs 9277D
Sabine Merz, Ärztin, Feldenkraislehrerin
Sa. 17.06.2023, 09:30 – 12:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 18,00
≈ Kurs 9277E
Sabine Merz, Ärztin, Feldenkraislehrerin
Sa. 24.06.2023, 09:30 – 12:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 18,00
Es ist auch eine Anmeldung zu allen 6
Terminen möglich
Hula-Hoop
Wochenend–Workshop
Cours d‘essai Hula Hoop en français
Pour les débutants sans connaissances
préalables.Vous osez! Avec notre
Hula-Hoop (cerceau de danse), nous nous
déhanchons sur une musique dansante.
Ce mouvement défie de manière
ludique tout le corps, tout en renforçant
les muscles abdominaux et le plancher
pelvien. Un balancement régulier vous
rend heureux et conduit à une meilleure
posture. Nous essayons différents cerceaux
et apprenons des exercices simples
avec lesquels les muscles nécessaires
sont également développés. Même les
personnes moins bien formées peuvent
s‘amuser et réussir ici. Apprenez la bonne
technique avec moi! Les cerceaux sont
fournis pour la durée du cours. Merci
de venir en tenue confortable. Un t-shirt
moulant facilite l‘apprentissage de la
technique.
≈ Kurs 9278
Doris Wolf
Sa. 18.03.2023, 10:00 – 11:00 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 10,00
Wochenend-Workshop
Hula-Hoop-Schnupperkurs – Schwing
dich glücklich
Trau dich! Mit unserem Hulahoop (Tanzreifen)
schwingen wir die Hüften zu
tanzbarer Musik. Diese Bewegung fordert
spielerisch den ganzen Körper, dabei
kräftigen wir Bauchmuskeln und
Beckenboden. Regelmäßiges Schwingen
macht glücklich und führt zu einer
Dozentinnen und
Dozenten
LARISSA QUINTEN
Tanz- und Ballettpädagogin
» Tanz ist ein wichtiges Kulturgut
und ermöglicht es Menschen jeden
Alters, sich in dieser Kunstform
auszudrücken und weiterzuentwickeln.
All meine Unterrichtsformen
haben zum Ziel, den künstlerischen
Tanz zu erlernen und eine Grundlagenausbildung
im klassischen,
künstlerischen Tanz zu erwerben.
Die Freunde am Tanzen und die
Techniken der jeweiligen Tanzart
vermittle ich meinen Schülerinnen
und Schülern dabei in altersgerechten
Unterrichtsformen.
Ich bin Mitglied im Deutschen
Berufsverband für Tanzpädagogik
e. V. und besuche regelmäßig
Fort- und Weiterbildungen des
Verbandes. «
355
7 |
vhs vor Ort
GROSSROSSELN
verbesserten Körperhaltung Wir probieren
unterschiedliche Reifen aus und
lernen einfache Übungen, mit denen die
benötigte Muskulatur zusätzlich aufgebaut
wird. Auch weniger durchtrainierte
Leute kommen hier zu Spaß und Erfolg.
Reifen werden für die Kursdauer gestellt.
Bitte in bequemer Kleidung kommen. Ein
eng anliegendes T-Shirt erleichtert das
Erlernen der Technik. Der Kurs richtet
sich insbesondere an Anfängerinnen und
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
≈ Kurs 9279
Doris Wolf
Sa. 18.03.2023, 11:30 – 12:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 10,00
WEINKULTUR
Seminar
Weinpraxis Einsteigerseminar
Ein Seminar für neugierige und weininteressierte
GenießerInnen. In diesem
praxisorientierten Weinseminar lernen Sie
rebsortentypische Weinaromen sowie den
Einfluss diverser Faktoren, wie Machart,
Säure, Restzucker, Gerbstoff etc. auf die
Weinqualität kennen. Geschult wird Ihre
Weinwahrnehmung dabei durch eine
fachgerechte Verkostung von acht unterschiedlichen
Weinen. Nebenbei erhalten
Sie viele interessante Informationen rund
um das Thema Wein.
Die TeilnehmerInnen werden gebeten,
Gläser und je nach Bedarf auch Wasser
mitzubringen
≈ Kurs 9280
Hans Jürgen Dörr, Weinfachberater;
German Wine Professional (GWP)
Fr. 31.03.2023, 19:00 – 21:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 7,00 (zzgl. Umlage von ca. EUR 20,00
für Weine bar vor Ort zu entrichten)
Ernährung
Workshop
Wie wird aus Milch Käse?
Wenn Sie das schon immer wissen wollten
probieren Sie es einfach aus, direkt
auf dem Birkenhof, der Ziegenhof, der
Ziegenkäsespezialitäten herstellt. Nach
kurzer Hofführung, bei der Sie die Ziegen
und den Weg der Milch kennenlernen,
geht es zu zweit an einen kleinen Käsekessel.
Hier stellen Sie, handwerklich –
traditionell, Ihren eigenen Käse her. Ganz
nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes
über die Käseherstellung. Selbtverständlich
dürfen Sie ihren selbst hergestellten
Käse mit nach Hause nehmen.
≈ Kurs 9281
Marion Kledtke
So. 24.09.2023, 14:00 – 18:00 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 7,00 (zzgl. Umlage von ca. EUR 22,00
Materialien)
Vortrag
Was macht Bio eigentlich anders?
Diese Frage stellen sich manchmal die
TeilnehmerInnen bei den Kochkursen.
Sind Bio-Lebensmittel ohne Spritzmittel
behandelt? Macht „Bio“ die Lebensmittel
teurer? Viele gehen davon aus, dass Menschen,
die auf Bioprodukte zurückgreifen
hauptsächlich vegetarisch oder vegan
leben. Der Vortrag klärt rund um das
Thema „Bio“ auf und beseitigt Vorurteile.
Lassen Sie sich überraschen!
≈ Kurs 9282
Doris Ludwig, Dipl.-Ing. Ernährungs- und
Haushaltstechnik
Fr. 01.09.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 6,00 (zusätzlich EUR 3,00 für Verkostung)
Alternative Therapieansätze und
Gesundheitsmethoden
Vortrag
Gesunder Darm durch gesunde
Ernährung nach der traditionellen
chinesischen Medizin
Im Zentrum der Ernährungslehre nach der
Traditionellen Chinesischen Medizin befindet
sich der Darm als das wesentliche
Organ für Wohlbefinden und Gesundheit.
Auf der Basis dieser Ernährungslehre
erläutert die Ernährungsberaterin, wie
Verdauungsprobleme und dadurch hervorgerufene
Beschwerden und Krankheiten
mit Hilfe von Nahrungsmitteln beseitigt
werden können und wie man nachhaltig
Krankheiten vorbeugen kann. Nahrungsmittel
haben in der chinesischen Medizin
eine besondere Bedeutung und werden,
wie eine Medizin betrachtet und daher
gezielt zur Linderung von Beschwerden
eingesetzt. Im Fokus stehen allgemeine
Empfehlung bei vielen Krankheitsbilder
und zur Prophylaxe stehen die Nahrungsmittel,
die Krankheiten im Darm vorbeugen
oder lindern können.
≈ Kurs 9283
Jutta Bohlmann, Ernährungsberaterin
Mi. 22.03.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 5,00
Vortrag
Was mache ich, wenn’s zwickt und
zwackt
Oft treten Beschwerden im Alltag
unvermutet auf, hervorgerufen durch
Fehlhaltungen, Bewegungsmangel, Überlastungen,
Entzündungen oder Gewebsveränderungen.
Arztbesuche werden
gerne auf die lange Bank geschoben,
insbesondere wenn man meint, das
Problem würde schon wieder von selbst
356
GROSSROSSELN
vhs vor Ort
| 7
verschwinden. „Von selbst“ geschieht
aber nur in den seltensten Fällen etwas.
Die Anwendung von Hausmitteln kann
aber schon eine große Hilfe sein, und oft
einen Arztbesuch ersparen. Nehmen Sie
Tipps und Tricks mit nach Hause, um bei
Schmerzen, parallel zur ärztlichen Diagnostik,
rasch für Linderung zu sorgen.
≈ Kurs 9284
Annette Georg, Heilpraktikerin
Di. 28.03.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 5,00
Wochenendkurs
Erste Hilfe in allen Lebenslagen
Den TeilnehmerInnen werden Grundbegriffe
der Ersten Hilfe erklärt. Sie lernen
sie im Alltag und allen Lebenslagen bei
Erwachsenen und Kindern anzuwenden.
Dazu gehört auch der Umgang mit einem
Defibrillator. Es werden keine Vorkenntnisse
erwartet. Kenntnisse aus früheren
Erste-Hilfe-Kursen werden aufgefrischt und
auf Fragen wird individuell eingegangen.
≈ Kurs 9285
Hans-Peter Zimmer, Rettungssanitäter
Sa. 09.09.2023, 09:00 – 12:00 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 8,00
BILDENDE KUNST
Malen
Workshop
Mandala malen – leicht gemacht!
Die Kunst des Mandala Malens und der
kreative Umgang mit Farben, ist das Ziel
dieses Kurses. Schnell werden Sie erleben,
wie mit dem Mandala der Umgang
mit Stift und Farbe erreicht wird und
sich wohltuende Momente der Ruhe und
Gelassenheit, einstellen. Mandala Malen
macht Spaß und sorgt somit für Ausgeglichenheit.
Wichtig: Es gibt kein Richtig
und kein Falsch. Es ist das schweigsame
Malen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Vorlagen sind vorhanden.
Sie sollten Buntstifte und einen Spitzer
mitbringen.
≈ Kurs 9286
Isolde Hüther, Autorin
Di. 15:00 – 16:30 Uhr
ab 14.03.2023, 10 Termine
Dorfgemeinschaftshaus Naßweiler
20 UST, gebührenfrei
Wochenendkurs
Einführung in das gegenständliche
Zeichnen und Malen
Die Darstellung eines gegenständlichen
Motivs mit den Mitteln Licht und Schatten,
Farbverläufen sowie Vorder- und
Hintergrund ist Gegenstand dieses Kurses.
Anhand von Übungen werden sowohl
Grundlagen vermittelt wie auch vorhandene
Kenntnisse erweitert, um verschiedene
Objekte plastisch darzustellen.
Benötigtes Material: mindestens Zeichenblock
DIN A3, Bleistifte in den Härten F, B,
4B, Spitzer und Kunststoffradierer, soweit
vorhanden auch Farbstifte, Pastellkreiden,
Wachspastelle.
Das Material ist von den Teilnehmern mitzubringen.
Die Objekte für die Übungen
werden vom Kursleiter zur Verfügung gestellt.
≈ Kurs 9287
Klaus R. Ecke
Sa. 06.05.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Alte Schule Naßweiler
11 UST, EUR 37,00
Wochenendkurs
Räumliche Tiefe beim Zeichnen und
Malen
Vorgestellt werden die verschiedenen
Möglichkeiten, um beim Zeichnen und
Malen den Effekt der räumlichen Tiefe zu
erreichen. In mehreren Übungen können
diese Möglichkeiten bei unterschiedlichen
Motiven wie Stillleben, Stadtansichten,
Landschaften selbst erprobt werden.
Benötigtes Material: mindestens Zeichenblock
DIN A3, Bleistifte in den Härten F, B,
4B, Spitzer und Kunststoffradierer, soweit
vorhanden auch Farbstifte, Pastellkreiden,
Wachspastelle. Das Material ist von den
Teilnehmern mitzubringen.
≈ Kurs 9288
Klaus R. Ecke
Sa. 13.05.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Alte Schule Naßweiler
11 UST, EUR 37,00
KREATIVES GESTALTEN
Mosaik
Workshop
Mosaike gestalten und fertigstellen
Aus Scherben des Lebens Kunstwerke
machen. Die Mosaikkünstlerin Isolde
Böttcher, gibt eine Einführung in die
Materialien und Möglichkeiten sowie
praktische Anleitung und Unterstützung
bei der Planung und der Umsetzung von
individuellen Objekten. Manche Mosaike
macht man einfach aus Spaß und Freude
am Tun oder um einem Fundstück oder
ein paar schönen Scherben einen guten
Platz zu geben oder um ein individuelles
Geschenk oder Dekorationsobjekt zu machen.
Andere haben ein Thema und können
dabei helfen, mit starken Gefühlen
im wahrsten Sinne des Wortes konstruktiv
um zu gehen und Stress abzubauen.
Für den Einstieg eignen als Skulpturen
Kugeln, Quader oder Spiegel mit Rahmen
als Wandbild.
Es werden frostfeste Kleber und Fugenmittel
auf Zementbasis verwendet, die mit
357
7 |
vhs vor Ort
GROSSROSSELN
Wasser angerührt werden, so dass ein
Arbeitskittel oder alte Kleidung, sowie ein
altes Handtuch sinnvoll sind.
≈ Kurs 9289
Isolde Böttcher, Mosaikkünstlerin
Sa. 16.09.2023, 09:30 – 12:30 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 12,00 (eine Materialkostenpauschale
von EUR 5,00 pro Objekt sind vor Ort an
die Referentin zu entrichten)
FLORISTIK
Abendkurs
Herbstlicher Mooskranz
Es wird ein Mooskranz in herbstlichen
Farben, bepflanzt mit Herbstpflanzen und
ausgeschmückt mit Früchten und Beeren
der Natur erstellt.
≈ Kurs 9290
Susanne Hübschen, Floristin
Mi. 06.09.2023, 18:45 – 20:45 Uhr
Alte Schule Naßweiler
EUR 12,00 (zzgl. Kosten f. Material – vor
Ort zu bezahlen)
NÄHEN
Nachmittagskurs
Nähkurs für Anfänger und
Fortgeschrittene
Der Nähkurs beinhaltet die Vermittlung
von vertieften Kenntnissen im Nähen und
Zuschneiden sowie den Umgang mit der
Nähmaschine und die Anfertigung von
Kleidungsstücken. Der Kurs ist sowohl für
Anfängerinnen und Anfänger als auch für
Fortgeschrittene geeignet. Die Kursleiterin
geht in dem Kurs auf den Kenntnisstand
der TeilnehmerI individuell ein. Grundkenntnisse
im Umgang mit einer Nähmaschine
sind erwünscht.
Bitte Nähmaschine mitbringen! Stoffe
sowie Nähzubehör können selbst mitgebracht
werden oder werden in Absprache
zwischen den Teilnehmerinnen kostenpflichtig
durch eine Sammelbestellung
besorgt.
≈ Kurs 9291
Ursula Sauer, Damenschneiderin
Mi. 15:00 – 18:00 Uhr
ab 15.03.2023, 8 Termine
Alte Schule Naßweiler
32 UST, EUR 89,00
MUSIK
Wochenendkurs
Gitarrenkurs für Anfänger
mit Grundkenntnissen
Erlernen verschiedener Songs, Anschlagtechniken
und Rhythmen. Grundkenntnisse
erforderlich, Mitzubringen sind Freude
an der Musik und eine Gitarre. Die erste
Stunde dient zur Information und Beratung,
unter anderem ob die Grundkenntnisse
im Gitarrenspielen für die Teilnahme
an dem Kurs ausreichen. Auf Wunsch wird
vor Anmeldung durch den örtlichen Leiter
Kontakt zu dem Kursleiter hergestellt.
≈ Kurs 9295
Harald Stein
Sa. 14:00 – 15:30 Uhr
ab 11.03.2023, 15 Termine
Alte Schule Naßweiler
30 UST, EUR 100,00 (82,00)
Akkordeon-Workshops mit der Dozentin
Hertha Bausch finden Sie im
Programmbereich 2 unter den Kursnummern
2210A, 2210B und 2210C
Dozentinnen und
Dozenten
HARALD STEIN
Musikpädagoge für Akustikgitarre,
E-Gitarre, E-Bass & Ukulele
» Ich spiele seit meinem 10. Lebensjahr
Gitarre, habe schon früh
unterrichtet und konnte Erfahrungen
im Unterricht mit Kindern,
Jugendlichen und Erwachsenen
sammeln. Diese Erfahrungen und
meine Liebe zur Gitarre in all ihren
Facetten gebe ich gerne an meine
Schüler weiter. Dabei ist es schön
zu erleben, wie aus nichts Musik
entsteht und dass es beim Musikmachen
keine Grenzen gibt – seien
es das Alter, das Genre oder
die Kultur –, und gleichwohl zu
erleben, wie man über sich
hinauswächst. «
358
HEUSWEILER
vhs vor Ort
| 7
Örtliche Leiterin
Anmeldung und Service
Unterrichtsorte
Anne Schäfer
Örtliche Leiterin
Bergstraße 29
66265 Heusweiler
Fon 06806 6893
Sandra Orzlowski
Koordination Örtl. vhs
Altes Rathaus, Zi. 18
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4380
Fax 0681 506-4393
≈ Friedrich-Schiller-Schule
Schillerstraße 65
66265 Heusweiler
≈ Turnhalle ehem. Hauptschule
Richard-Wagner-Straße
66265 Heusweiler
≈ Kulturhalle am Markt
Am Markt 4
66265 Heusweiler
≈ Schulturnhalle Holz
Glück-Auf-Weg 1
66265 Heusweiler
≈ Glück Auf Halle Holz
Glück-Auf-Weg 5
66265 Heusweiler
Crocetta Sajia
Sachbearbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 18
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4381
Fax 0681 506-4393
359
7 |
vhs vor Ort
HEUSWEILER
GESELLSCHAFT UND KULTUR
Vormittagskurs
Geschichtswerkstatt Köllertal
Die Arbeit der Geschichtswerkstatt
umfasst Literatur- und Archivrecherche,
Ausstellungen und Veröffentlichungen. Sie
verfügt über ein umfangreiches Fotoarchiv
und gibt in regelmäßigen Abständen das
„Köllertaler Jahrbuch“ heraus. In enger
Zusammenarbeit mit dem Verein für Industriekultur
und Geschichte Köllertal e.V.
stehen auch Vorträge und Exkursionen
auf dem Programm, die sich der lokalen
und regionalen Geschichte widmen. Neue
Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der
Geschichtswerkstatt sind gerne gesehen
– eine wissenschaftliche Vorbildung ist
nicht erforderlich. Erwartet werden Interesse
an heimatkundlichen Fragen und die
Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit an der
Erstellung des Köllertaler Jahrbuchs. Informationen
bei Monika Jungfleisch unter
Fon 06806 2355.
≈ Kurs 9712
Monika Jungfleisch, Politik-, Geschichtswissenschaftlerin,
Journalistin
Mi. 11:00 – 12:30 Uhr,
4 Termine: 08.03., 10.05., 14.06.,
12.07.2023
Kulturbahnhof Püttlingen,
Bahnhofsstraße 74, 66346 Püttlingen
gebührenfrei
EINZELVERANSTALTUNGEN
Exkursion
Besuch am sogenannten
Heidenfriedhof Wahlschied – einem
fast vergessenen historischen
Kleinod
Denken wir mal in der Zeit zurück: Wahlschied
vor rund hundert Jahren: Thema
Bestattung: Wohin mit Nichtchristen?
Wohin mit Menschen, die aus der Kirche
ausgetreten waren oder ausgeschlossen
wurden? Wohin mit Selbstmördern und
Verbrechern? Und wohin mit totgeborenen
Kindern, die nicht mehr getauft werden
konnten? 1922 beschloss die Zivilgemeinde
Wahlschied, einen kleinen Friedhof
für die Beerdigung der „Unerwünschten“
einzurichten. Er wurde einige Jahre
lang genutzt, bis sich der evangelische
Friedhof für Nichtchristen öffnete. In einer
Gemeinschaftsaktion von ehrenamtlich
interessierten Bürgern um Martin Zewe
und Klaus Ollinger zusammen mit der
Gemeinde Heusweiler, dem Wahlschieder
Ortsvorsteher und der Hilfe der Firma BBL
wurde mit einem Zuschuss des Umweltministeriums
seit Frühjahr 2021 das im
Laufe von 50 Jahren völlig zugewachsene
Areal des „Heidenfriedhofs“ gerodet und
wieder so ähnlich hergerichtet wie vor
hundert Jahren. Klaus Ollinger wird vor
Ort die früheren kirchen- und gesellschaftspolitischen
Rahmenbedingungen
und die Projektarbeit der einjährigen
Wiederherstellung des „Heidenfriedhofs“
verdeutlichen. Inzwischen kann er auch
von Erfahrungen nach der Wiederherstellung
berichten, welche von später Freude
über die Würdigung dieser Stätte und dort
begrabener Angehörigen bis hin zu Kritik
reichen.
≈ Kurs 9303
Klaus Ollinger
Do. 27.04.2023, 16:15 – 17:45 Uhr
Treffpunkt: „Heidenfriedhof“
(ca. 100 m unterhalb des Wahlschieder
Friedhofs, vorbei an Friedhofstr. 30
Richtung Ortsausgang)
gebührenfrei
Exkursion
Gemeinsame Wanderung über den
7-Dörfer-Weg
Vor zwei Jahren wurde der 7-Dörfer-Weg
in der Gemeinde Heusweiler angelegt, der
als herrlicher Panoramaweg den Ortsteil
Kutzhof umrundet und auf einer Länge
von 17 Kilometern die Heusweiler Gemeindeteile
Berschweiler, Holz, Wahlschied,
Lummerschied, Mangelhausen, Numborn
und Kutzhof berührt. Seitdem wird
dieser Weg von zahlreichen Wanderern
aufgesucht, die neben den Fernsichten
auch die historischen und geologischen
Besonderheiten diverser Wegabschnitte
erkunden wollen. Die Volkshochschule
Heusweiler lädt die Interessierten ein,
die Wegstrecke mit dem Initiator und
Ideengeber des Weges, Martin Zewe,
der sich auch mit der Gemeinde und
mehreren Ehrenamtlern persönlich an
dem Ausbau des Wanderweges beteiligte,
zu erwandern. Dieser wird die Route und
die Sehenswürdigkeiten auf der Strecke
erklären.
Die Wanderung dauert voraussichtlich
viereinhalb bis fünf Stunden. Es besteht
für die Teilnehmer die Möglichkeit, eine
ausgeschriebene Abkürzung zu wählen,
die eine Länge von insgesamt 10,5 km
aufweist. Auf halbem Wege wird am
Schützenhaus Mangelhausen eine Stärkungspause
eingelegt, für eine Selbstversorgung
aus dem Rucksack ist zu sorgen.
360
HEUSWEILER
vhs vor Ort
| 7
≈ Kurs 9304
Martin Zewe
Di. 23.05.2023, 9:30 – ca. 12:00 Uhr (kurze
Strecke) oder bis ca. 14:30 Uhr
(vollständige Strecke)
Treffpunkt: Gemeindeparkplatz
Wahlschied neben Alberts Hof
(Anfang Friedhofstraße)
gebührenfrei
Exkursion
Ei, Ei, Ei und noch viel mehr!
Ferienerlebnis der besonderen Art
Der Besuch am Geflügelhof Zenner ist für
Groß und Klein immer wieder ein Erlebnis
der besonderen Art. Frau Katja Zenner
erklärt bei Ihrer Führung die artgerechten,
kontrollierten Tierhaltungsformen und
die Bewirtschaftung nach Bioland-Standard.
Sie lässt uns hinter die Kulissen der
Eiervermarktung blicken und informiert
über Eier ohne Kükentöten und über
Bruderhähne.
≈ Kurs 9306
Katja Zenner
Mi. 31.05.2023, 16:00 – 17:30 Uhr
Bioland Geflügelhof Zenner, Espenhof,
66265 Heusweiler-Obersalbach
Treffpunkt am Eierautomaten
gebührenfrei
Junge vhs
Exkursion
Sommerferien, Erlebnis für Klein und
Groß – Bei den Tieren am Gnadenhof
Eiweiler
Wir können nicht alle retten, doch wir
tun alles, wozu wir im Stande sind,
um Tieren zu helfen! Beim Gnadenhof
Eiweiler handelt es sich seit nun mehr
jubiläumsträchtigen 15 Jahren um eine
Auffangstation für Nutztiere, wie Schafe,
Ziegen und Kaninchen aus nicht artgerechter/tiergerechter
Haltung, Fundtiere,
Tiere ohne Bleibe. Deren Besitzer mussten
aus finanziellen oder gesundheitlichen
Gründen die Haltung aufgeben oder sind
verstorben. Die Anfragen zum Aufnehmen
von Tieren in Not sind in den letzten
Monaten stark angestiegen. Zurzeit beheimatet
der Hof über 50 Tiere auf einer
Fläche von ca. 30.000 qm. Sie werden gut
versorgt und auch tierärztlich betreut.
Sehr zur Freude von Kleinkindern, Schüler:innen,
Senior:innen und Menschen
mit Behinderungen bringt das Ehepaar
den vielen Besuchergruppen Tierschutz,
artgerechte Haltung, Einzelschicksale und
ihre Zuneigung zu jedem der Zwei- oder
Vierbeiner am Hof nahe.
≈ Kurs 9307
Jutta + Lothar Braun
Sa. 29.07.2023, 14:30 – 16:00 Uhr
Zum Vogelsborn 48,
66265 Heusweiler-Eiweiler
gebührenfrei
Dozentinnen und
Dozenten
MONIKA JUNGFLEISCH
Politik-, Geschichtswissenschaftlerin,
Journalistin
» Geschichte und Politik haben mich
schon von klein auf interessiert.
Was mich jedoch gelangweilt hat,
war bloßes Auswendiglernen von
Daten. Damit kann ich bis heute
nicht viel anfangen. Mich interessieren
die Geschichten hinter den
Daten und Urkunden. Kurzum,
mich interessieren die Menschen,
die unsere Vergangenheit gestaltet,
durchlebt und auch vieles erlitten
haben. Deshalb dreht sich in
unserer Geschichtswerkstatt alles
darum, wie unsere Vorfahren ihren
Alltag gemeistert und besondere
(welt-)geschichtliche Ereignisse
erlebt haben. Wenn in Berlin die
Synagogen gebrannt haben, was
passierte zu dieser Zeit vor unserer
Haustür? Das ist total spannend
und wirft häufig ein neues Licht
auf unsere Heimatgeschichte. «
361
7 |
vhs vor Ort
HEUSWEILER
TIERSCHUTZ
Vortrag
Hund und Katze, ja oder nein?! – ein
Einführungskurs für Ersttierbesitzer
Hier findest du Antworten auf Fragen,
die sich dir vor und während des Kaufs
deines ersten Haustieres auf jeden Fall
stellen werden. Tipps und Tricks rund um
Haltung, Kosten, Zeitaufwand, Rassen,
Versicherung und Tierarztkosten. Reiche
deine persönlichen Fragen gerne schon
im Vorfeld unter info@unser-erstes-tier.
de ein!
≈ Kurs 9308
Anne Grunder, Tierärztin
Do. 09.03.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Friedrich-Schiller-Schule,
1. OG/Südflügel, Medienraum
EUR 5,00
RECHT- UND
VERBRAUCHERSCHUTZ
Vortrag
Baurecht: Die Landesbauordnung
des Saarlandes, Verfahren und
Nachbarrecht
Die 2015 vom Landtag des Saarlandes
beschlossene Novelle der Bauordnung
für das Saarland umfasst wesentliche Änderungen,
die sich seither insbesondere
auch in den Novellen aus den Jahren 2019
und 2022 zeigen. So gibt es jetzt eine
flexible Möglichkeit für Bauherrinnenen
und Bauherren, Einfluss auf das Genehmigungsverfahren
für ihr Bauvorhaben zu
nehmen. Daneben wurde – erstmals im
Saarland – bei Bauvorhaben die Durchführung
eines vereinfachten Baugenehmigungsverfahrens
zu verlangen, auch
wenn diese eigentlich genehmigungs¬frei
gestellt sind. Im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren
werden nun auch
wieder einzelne bauordnungsrechtliche
Anforderungen abgeprüft, so zum Beispiel
die Einhaltung der Regelungen über die
Abstandsflächen (Grenzabstände) und
die Vorgaben des barrierefreien Bauens.
Wesentliche Veränderungen brachten die
Neufassungen der Landesbauordnung
aber auch im Hinblick auf des Nachbarschaftsrecht.
So darf nun beispielsweise
unter bestimmten Voraussetzungen
sogar über die Grundstücksgrenze hinaus
gebaut werden. Im Rahmen der Veranstaltung
werden einige wesentliche
ausgewählte Neuregelungen der aktuellen
Landesbauordnung aus dem Blickwinkel
der Praxis erläutert. Dabei werden
neben Verfahrensfragen auch Regelungen
im Bereich des Nachbarschaftsrechts
erläutert. Der Überbau von energetischen
Sanierungsmaßnahmen im Saarländischen
Nachbarrecht beziehungsweise in
der Landesbauordnung wird hierbei ein
besonderes Thema sein. Daneben werden
die Geländeaufschüttungen an der Grundstücksgrenze
angesprochen.
≈ Kurs 9310
Peter Schwarz, ehem. Leiter einer Unteren
Bauaufsicht, Dozent für Öffentliches Baurecht
an Fachhochschulen, der HTW und
der Europäischen Immobilienakademie
Do. 16.03.2023, 19:00 – 20:00 Uhr
Friedrich-Schiller-Schule,
1. OG/Südflügel, Medienraum
EUR 5,00
Vortrag
Online Banking für „Digitale Starter“
Es ist nie zu spät – unabhängig zu sein.
Auch wenn Sie bislang den Schritt in die
digitale Welt noch nicht gewagt haben –
wir helfen Ihnen beim Einstieg und begleiten
Sie dabei. In unserer Informationsveranstaltung
machen wir Sie vertraut mit
den vielfältigen Möglichkeiten des Online
Banking und erklären Ihnen verständlich
das 1 x 1 der digitalen Finanzen.
≈ Kurs 9311
N.N.
Mi. 19.04.2023, 15:00 – 16:30 Uhr
Friedrich-Schiller-Schule
gebührenfrei
Lebenshilfe
Vortrag
Trauern – bis der Schmerz nachlässt
Wer einen lieben Menschen verliert oder
eine ihm wichtige Lebensaufgabe aufgeben
muss, der empfindet Trauer. Doch
Trauer ist mehr als nur ein Gefühl, wer
trauert, dessen Seele leidet schmerzlich
und auch das körperliche Befinden wird
negativ beeinflusst. Leider gibt es gegen
den Schmerz der Trauer keine „Pille“,
nur die „mächtige Zeit“ kann wirklich
helfen. Dennoch kann es hilfreich sein,
den Prozess der Trauer kennenzulernen
und die Veränderungen darin als ermutigende
Zeichen für den Weg in ein Leben
zu erkennen, das wieder ein Leben mit
Freude ist.
≈ Kurs 9312
Marita Rings-Kleer, Trauerbegleiterin,
Seelsorgerin i.R.
Do. 30.03.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Friedrich-Schiller-Schule,
1. OG/Südflügel, Medienraum
EUR 5,00
362
HEUSWEILER
vhs vor Ort
| 7
FREMDSPRACHEN
Sprachliche Besonderheiten
Vortrag
Türkisch – (ausdrücklich) kein
Sprachkurs
Wo auf der Welt werden Türkisch und verwandte
Sprachen gesprochen? Sprechen
alle Türken türkisch? Warum gibt es im
Türkischen ein I ohne Punkt und wie werden
andere Buchstaben ausgesprochen,
die es bei uns nicht gibt? Antworten auf
diese Fragen und viele weitere Überraschungen
rund um das Türkeitürkisch
bringt dieser kurzweilige Vortrag. Und alle
Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit,
ihr frisch erworbenes Wissen zu testen,
wenn es gilt, türkische Vor-, Familienund
Ortsnamen korrekt auszusprechen.
Über Sprachen sprechen muss nicht trocken
sein, es macht sogar richtig Spaß.
≈ Kurs 9313
Werner Michaltzik
Do. 20.04.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Friedrich-Schiller-Schule,
1. OG/Südflügel, Medienraum
EUR 5,00
Englisch
Nachmittagskurs
Englisch für Anfänger A1 Stufe 2
Vieles in unserem Alltag wird in Englisch
ausgedrückt. In vielen Ländern kann man
sich in Englisch verständigen. Wagen Sie
es nun, die englische Sprache zu entdecken,
besser zu verstehen und einfache
Redewendungen zu beherrschen. Dass
dies die grauen Zellen anregt, hilfreich
sein kann und zudem in einer Gruppe
Spaß macht, ist Grund, nicht mehr zu
zögern.
≈ Kurs 9323
Aditya Pai, BA Mass Media, MA English
Di. 17:00 – 18:30 Uhr
ab 21.03.2023, 15 Termine
Friedrich-Schiller-Schule,
1. OG/Südflügel, Medienraum
30 UST, EUR 73,00 (56,00)
Abendkurs
Englisch A1
(Fortsetzungskurs ab Lektion 8)
Lehrbuch: Let’s Enjoy English A1.1,
Verlag Klett, ISBN 978–3–12–501630–9
≈ Kurs 9325
Catherine Pörtner, BWL, Lehrbeauftragte,
Muttersprachlerin
Mo. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
Friedrich-Schiller-Schule
30 UST, EUR 73,00 (56,00)
Abendkurs
Englisch A2 Stufe 1
(Fortsetzungskurs A2. 1)
Lehrbuch: Network Now, Englisch A2.1
≈ Kurs 9326
Catherine Pörtner, BWL, Lehrbeauftragte,
Muttersprachlerin
Di. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
Friedrich-Schiller-Schule
30 UST, EUR 73,00 (56,00)
Abendkurs
Englisch A2 Stufe 5 –
Fortsetzungskurs Englisch A2. 2
Ab Lektion 6. An diesen Kurs schliesst das
Level B1.1 an. Eventuelles Lehrbuch für
B1.1 wird besprochen.
≈ Kurs 9327
Catherine Pörtner, BWL, Lehrbeauftragte,
Muttersprachlerin
Mo. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
Friedrich-Schiller-Schule
30 UST, EUR 73,00 (56,00)
Abendkurs
Express and impress!
Englisch B bis C-Stufen
Whether you need English for your
upcoming holiday or to fulfill your job
requirements, this course is for you.
Incorporating a wide variety of topics,
from current affairs to travel and culture,
the course ensures that the students are
able to express themselves fluently –
both in speech and in the written word.
Group discussions and activities will keep
the lessons interactive while also giving
your confidence a boost. So the next time
you express in English, you will surely
impress. The course will be led by a
qualified and experienced trainer.
Learning materials will be provided in
class (contribution: EUR 12,00).
≈ Kurs 9329
Aditya Pai, BA Mass Media, MA English
Di. 18:30 – 20:00 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
Friedrich-Schiller-Schule,
1. OG/Südflügel, Medienraum
30 UST, EUR 73,00 (56,00)
363
7 |
vhs vor Ort
HEUSWEILER
Deutsch
Vormittagskurs
Mama lernt Deutsch
Bei diesem Kurs handelt es sich um
ein niedrigschwelliges Kursformat, das
als Vorstufe zu den Integrationskursen
des Bundesamtes für Migration und
Flüchtlinge gedacht ist. Es soll Spaß am
Deutschlernen vermitteln und als sozialer
Treffpunkt und als Ort der Begegnung
dienen. Der Kurs dient ausdrücklich nicht
nur ukrainischen Frauen, sondern auch
anderen Bewohnerinnen und Bewohnern
aus Heusweiler mit wenig Deutschkenntnissen.
Interessierte werden gebeten, am
ersten Kurstermin um 8:30 Uhr, vor Ort
zu kommen. Dort werden dann weitere
Absprachen getroffen und je nach Bedarf
auch noch ein weiterer Mama-lernt-
Deutsch-Kurs eingerichtet. Dieser Kurs ist
kostenfrei.
≈ Kurs 9330
Albert Stoffer
Di.+Fr. 09:00 - 11:30 Uhr
ab 07.03.2023, 18 Termine
Friedrich-Schiller-Schule,
Betreuungsraum der Nachmittagsbetreung,
EG
60 UST, gebührenfrei
EDV-KURSE
Nachmittagskurs
Grundkurs für alle, die in die digitale
Welt einsteigen möchten
Der Einstieg in die digitale Welt am PC
muss nicht kompliziert sein. Dieser Kurs
ermöglicht Interessierten ohne Vorkenntnisse
in ihrem eigenen Lerntempo
die Welt der PC’s zu entdecken und für
private Zwecke anzuwenden.
≈ Kurs 9340
Klaus-Peter Rodenbusch
Mo. 16:15 – 17:45 Uhr
ab 06.03.2023, 10 Termine
Friedrich-Schiller-Schule,
2. OG/Südflügel, PC-Raum
20 UST, EUR 68,00
Abendkurs
Fortgeschrittene: Den privaten PC
besser nutzen
Aufbauend auf bereits vorhandenen
Grundkenntnissen und Anwenderfertig
keiten des ms-Office-Paketes werden in
diesem Kurs Anwenderfähigkeiten vertieft
und eingeübt.
Voraussetzung: EDV-Grundlagenkenntnisse
(autodidaktisch oder im Anfängerkurs
erworben).
≈ Kurs 9341
Klaus-Peter Rodenbusch
Mo. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 06.03.2023, 8 Termine
Friedrich-Schiller-Schule,
2. OG/Südflügel, PC-Raum
16 UST, EUR 54,00
Nachmittagskurs
Sich sicher im Internet bewegen –
Datenschutz und -sicherheit
Kommen Sie mit ins Internet, und lernen
Sie, wie Sie sich dort geschützt und sicher
bewegen. Einführung ins welt-weite-Web
für alle, die diese Welt in Begleitung des
Dozenten entdecken möchten.
≈ Kurs 9342
Klaus-Peter Rodenbusch
Di. 16:15 – 17:45 Uhr
ab 07.03.2023, 6 Termine
Friedrich-Schiller-Schule,
2. OG/Südflügel, PC-Raum
12 UST, EUR 40,00
Abendkurs
Excel-Kurs
Dieser Kurs führt in das Programm ms
Excel ein. Funktionen werden erlernt,
eingeübt und vertieft. In Absprache mit
den Teilnehmenden können interessenorientiert
Schwerpunkte bestimmt werden.
Voraussetzung: EDV-Grundlagenkenntnisse
(autodidaktisch oder im Anfängerkurs
erworben).
≈ Kurs 9343
Klaus-Peter Rodenbusch
Di. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 07.03.2023, 8 Termine
Friedrich-Schiller-Schule,
2. OG/Südflügel, PC-Raum
16 UST, EUR 54,00
364
HEUSWEILER
vhs vor Ort
| 7
BEWEGUNG UND ENTSPANNUNG
In Kooperation mit dem TV Holz
Abendkurs
Iaido am Montag
Inhalt des Iaido ist das Üben von „Kata“,
festgeschriebener Bewegungsabläufe, die
inhaltlich einem Schwertkampf entsprechen.
Sie werden mit einem Holzschwert,
oder einem Übungsschwert (Iaito) ausgeführt.
Die Übenden stellen sich dabei
einen oder mehrere Gegner vor, agieren
der Situation entsprechend und besiegen
sie. Iaido fördert die Entwicklung von
Eigenschaften wie Kampfgeist, Präzision,
Ästhetik, Konzentration und innerer
Ausgeglichenheit. In diesem Kurs werden
Grundlagen des Iaido vermittelt sowie
die Kata des ZNKR-Iaido erlernt. Es wird
barfuß geübt.
Holzschwert und Gürtel können kostenlos
ausgeliehen werden.
≈ Kurs 9350
Uwe Müller
Mo. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 06.03.2023, 10 Termine
Glück Auf Halle Holz,
Glück-Auf-Weg 5, 66265 Heusweiler
20 UST, EUR 45,00
Abendkurs
Iaido am Dienstag
≈ Kurs 9351
Uwe Müller
Di. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 07.03.2023, 10 Termine
Schulturnhalle Holz,
Glück-Auf-Weg 1, 66265 Heusweiler
20 UST, EUR 45,00
Abendkurs
Aiki Toho Iaido am Montag
Aikido Toho Iai oder Aiki Toho Iaido wurde
von Meister Shoji Nishio entwickelt.Der
Name „ Aikido Toho “ bedeutet „Aikido
Art und Weise des Schwertes“. Daher
finden sich viele Elemente des Aikido in
den Toho-Formen wieder. Diese Nähe zum
Aikido ist die Besonderheit des von uns
praktizierten Iaido-Stils. Er ist geprägt von
dynamischen, weichen, runden Bewegungen.
Alle 15 Katas (Übungsformen) werden
komplett im Stand ausgeführt (mit
Ausnahme einer Form, die im Kniestand
endet). Die Toho-Formen werden ergänzt
durch die Partnerübungen Kentaiken und
Kentaijo, in denen sich die Elemente der
Toho-Form wiederfinden. Es wird barfuß
geübt. Holzschwert und Gürtel können
kostenlos ausgeliehen werden. VATI, der
Verband für Aikido Toho Iai wurde 2016
gegründet und ist international eingebunden
in die ENATO (European Nishio Aikido
Toho Organization). Wir haben Mitglieder
aus Deutschland, Österreich, der Schweiz
und den Niederlanden.
≈ Kurs 9352
Uwe Müller
Mo. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 06.03.2023, 10 Termine
Glück Auf Halle Holz,
Glück-Auf-Weg 5, 66265 Heusweiler
20 UST, EUR 45,00
Abendkurs
Aiki Toho Iaido am Dienstag
≈ Kurs 9353
Uwe Müller
Di. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 07.03.2023, 10 Termine
Schulturnhalle Holz,
Glück-Auf-Weg 1, 66265 Heusweiler
20 UST, EUR 45,00
Abendkurs
Wirbelsäulengymnastik und
Ausdauertraining für Frauen
(Präventionskurs)
Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches
ganzheitliches Körpertraining mit Schwerpunkt
Mobilisation der Wirbelsäule sowie
Kräftigung und Stabilisation der Rückenmuskulatur.
Die tiefliegenden Muskeln im
Bauchbereich sowie die Stützmuskeln des
gesamten Körpers werden durch effektive
Übungen aktiviert. Dieses Training verhilft
zu einer verbesserten Körperhaltung,
Steigerung der Ausdauer, verbessert die
Koordination und Körperwahrnehmung.
Evtl. Einschränkungen bitte zuerst mit einem
Arzt besprechen und bei Kursbeginn
vertraulich mitteilen.
Bitte Gymnastikmatte, Handtuch und
Durstlöscher mitbringen.
≈ Kurs 9361
Alexandra Albert, liz. Gesundheitssporttrainerin,
liz. Rückentrainerin
Mo. 17:30 – 19:00 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
Turnhalle Richard-Wagner-Str., Heusweiler
30 UST, EUR 68,00
Abendkurs
Aerobic: Gesundheitssport und
Freizeitvergnügen für Frauen und
Männer
Aerobic killt nicht nur Kalorien und
verbessert die Ausdauer, sondern macht
zugleich flexibel und beweglich. Dieser
Ausdauersport verbessert die Herz-Kreislauf-Funktionen,
optimiert das Gleichgewichtsgefühl
und reduziert das Körperfett.
Ein bunter Mix aus Box-Aerobic,
Turn-Dance-Kombis auf die neuesten Hits
und flotten Latin-Moves mit High- und
Low-Impact, Intervall-/Zirkeltraining und
spezieller Bauch-Beine-Po-Gymnastik –
mit und ohne Gewichte. Alle Trainings
365
7 |
vhs vor Ort
HEUSWEILER
nach den neuesten, sportmedizinischen
Erkenntnissen.
≈ Kurs 9368
Martina Blass, Trainerin im
Gesundheitssport
Mo. 19:00 – 20:00 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
Friedrich-Schiller-Schule, Turnhalle
20 UST, EUR 55,00
Abendkurs
AROHA ® : Body – Mind – Soul
AROHA ® ist ein effektives und unkompliziertes
Ganzkörpertraining im Dreiviertel-
Takt, beinhaltet kraftvolle Bewegungen
vom Haka-Kriegstanz der Maori (Neuseeland´s
Ureinwohner), kontrollierte Anund
Entspannungselemente vom Kung
Fu und runde, fließend-konzentrierte
Bewegungen des Tai Jis. Ein Kurs, an dem
jede/r ohne Vorkenntnisse und in jedem
Alter teilnehmen kann. Sticks (Holzstäbe)
werden gratis ausgeliehen.
≈ Kurs 9370
Martina Blass, Trainerin im
Gesundheitssport
Mo. 17:45 – 18:45 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
Friedrich-Schiller-Schule, Musiksaal
20 UST, EUR 60,00
Nachmittagskurs
Mit Lachyoga zu mehr Lebensfreude
Humor ist der Knopf, der verhindert,
dass uns der Kragen platzt! In Anlehnung
an dieses althergebrachte Zitat des
Lyrikers Joachim Ringelnatz wollen wir
uns gemeinsam auf den Weg machen,
ein Stück mehr Lachen in unser Leben
zu bringen! Dass Lachen gesund ist, das
weiß jedes Kind, und wir brauchen nicht
zu warten, bis jemand uns einen Witz
erzählt! In einer lebhaften Gruppe entsteht
durch leicht zu erlernende Übungen
zunehmende Heiterkeit; verbunden mit
der yogischen Atmung können auf diese
Weise Stress abgebaut, das Immunsystem
gestärkt und die allgemeine Gesunderhaltung
gefördert werden. Es dienst zur
Mobilisierung natürlicher Kräfte und zur
Entwicklung es entwickelt einer insgesamt
positiven Grundhaltung, die uns
den Alltag in lockerer und humorvoller Art
meistern lässt. Sie sind herzlich zu dieser
Einführung eingeladen!
Bitte bringen Sie sich etwas zu trinken
mit.
≈ Kurs 9376
Petra Hammer, Kursleiterin Lachyoga
Mo. 13.03.2023, 16:00 – 18:00 Uhr
Angebote im Kunst- und
Kreativbereich
• Vorträge, Ausstellungsführungen und
Exkursionen
• Mal- und Zeichenkurse
(z. B. Aquarell, Acryl, Tusche, Bleistift)
• Kunsthandwerk
(z. B. Goldschmieden, Floristik)
• Textiles Gestalten
(z. B. Nähen)
www.vhs-saarbruecken.de
366
HEUSWEILER
vhs vor Ort
| 7
Friedrich-Schiller-Schule,
1. OG/Südflügel, Medienraum
EUR 14,00
Exkursion
Lachyoga-Spaziergang:
Lachend durch die Natur
Ein leichter Spaziergang für Senioren
und ihre Begleitenden
bei dem an bestimmten Stationen unserer
Wanderung die Vorteile des Lachyoga mit
frischer Luft und Sonnenschein verbunden
werden. Das heißt, die angenehmen
Effekte, wie Stressabbau, Kräftigung des
Immunsystems und Entwicklung einer
positiven Grundhaltung werden durch die
natürlichen Reize zusätzlich verstärkt.
Außerdem gelangt bei der yogischen
Atmung im Freien eine Extraportion Sauerstoff
in unsere Lungen. Auf diese Weise
erhalten wir uns gesund und es gelingt,
den Alltag mit zunehmender Heiterkeit
besser zu bewältigen. Abgerundet wird
das Ganze durch eine entspannende
Meditation. Sie sind herzlich eingeladen
dieses besondere Erlebnis in einer lebendigen
Gruppe zu genießen!
Bitte bequemes Schuhwerk, eventuell eine
Sitzunterlage und ein Getränk mitbringen
verstaut in einem Rucksack, denn die
Hände sollten frei sein.
≈ Kurs 9377
Petra Hammer, Kursleiterin Lachyoga
Mi. 17.05.2023, 17:00 – 19:00 Uhr
Treff: Obersalbach, Naturpark Kallenborn,
Parkpl. Naturfreundehaus
EUR 14,00
Exkursion
Lachyoga-Spaziergang:
Lachend durch die Natur
Dabei geht es nicht darum, eine größere
Strecke zurückzulegen, sondern an bestimmten
Stationen unserer Wanderung
die Vorteile des Lachyoga mit frischer
Luft und Sonnenschein zu verbinden. Das
heißt, die angenehmen Effekte wie Stressabbau,
Kräftigung des Immunsystems
und Entwicklung einer positiven Grundhaltung
werden durch die natürlichen Reize
zusätzlich verstärkt. Außerdem gelangt
bei der yogischen Atmung im Freien eine
Extraportion Sauerstoff in unsere Lungen.
Auf diese Weise erhalten wir uns gesund
und es gelingt, den Alltag mit zunehmender
Heiterkeit besser zu bewältigen.
Abgerundet wird das Ganze durch eine
entspannende Meditation. Sie sind herzlich
eingeladen dieses besondere Erlebnis
in einer lebhaften Gruppe zu genießen!
Bitte bequemes Schuhwerk, eventuell eine
Sitzunterlage und ein Getränk mitbringen
verstaut in einem Rucksack, denn die
Hände sollten frei sein.
≈ Kurs 9378
Petra Hammer, Kursleiterin Lachyoga
Mi. 19.07.2023, 18:30 – 20:30 Uhr
Treffpunkt: Heusweiler-Holz:
Wanderparkplatz
am Ende der Rödelbachstraße,
Nähe Friedhof
EUR 14,00
Dozentinnen und
Dozenten
FRED WEBER
Lehrer und Künstler
» Als Lehrer für Deutsch und Kunst
ist es mir ein besonderes Anliegen
dazu beizutragen, dass die
TeilnehmerInnen in meinen Kursen
ihre Grenzen erweitern und zu
neuen Erfahrungen und Sichtweisen
gelangen. Das gilt vornehmlich
für die Kurse zum Erreichen eines
qualifizierten Schulabschlusses,
die den TeilnehmerInnen bisher
verschlossene Lebenschancen und
Perspektiven eröffnen. Offenheit,
Respekt und gezielte Hilfe sind
dabei sehr wichtig. Neue Einsichten
möchte ich auch bei
Museumsbesuchen im Rahmen
der ‚Saarbrücker Kunstfahrten‘
vermitteln. «
367
7 |
vhs vor Ort
HEUSWEILER
KOCHEN
Abendkurs
Dienstagsküche
Ein kurzer Kochkurs, der sich mit der
leichten Frühlings- und Sommerküche
beschäftigt. Da die Kosten der Zutaten,
die von der Dozentin ohne Aufschlag
berechnet werden, vom noch ungewissen
Einkaufspreis im nächsten Jahr abhängen,
werden sie am ersten Abend mit
den Teilnehmenden anhand der Gerichte
besprochen.
Bitte bringen Sie eigene Messer, Schürze,
Geschirrtücher und Aufbewahrungsschüsselchen
mit.
≈ Kurs 9381
Anette Ehre
21.03., 25.04., 23.05.2023,
17:45 – 21:45 Uhr, 3 Termine
Friedrich-Schiller-Schule, Lehrküche,
Erdgeschoss
16 UST, EUR 40,00 (zzgl. Kosten f. Lebensmittel
– vor Ort zu bezahlen)
Anmeldung erforderlich bis 16.03.2023
NÄHEN
Nachmittagskurs
Mode und Accessoires selbst
schneidern
In diesem Kurs arbeiten AnfängerInnen
und TeilnehmerInnen, welche schon viele
Jahre im Kurs kreativ zugange sind, unter
professioneller Anleitung. Neue Mode
für Groß und Klein, Kleidung aller Art,
originelle, ganz persönliche Textilgeschenke
– wie z. B. Kissen, Taschen, Decken,
Tücher, Schälchen oder Deko – können
aus selbst ausgewählten Stoffen – nach
Schnittmustern oder aus eigenen Designs –
fachkundig hergestellt werden. Ideen
austauschen, Neues ausprobieren, umändern,
verschönern, Schnittmuster, Technik
und Stoffe kennenlernen oder Bewährtes
einüben, ergänzen sowie Tipps, Tricks und
Neues aus der Modewelt erfahren. Dieser
Kurs kann zur Berufsvorbereitung oder als
Hobby dienen.
Nähmaschinen und Zubehör sind selbst
mitzubringen.
≈ Kurs 9390
Elke Schäfer, Schneiderin
Di. 16:15 – 19:15 Uhr
ab 07.03.2023, 12 Termine
Friedrich-Schiller-Schule,
Erdgeschoss, Nähraum
48 UST, EUR 75,00
Nachmittagskurs
Nähen/Modestyling/Upcycling
(aus Alt mach Neu)
Für Erwachsene, Kinder und Jugendliche,
insbesondere für Schwangere, werdende
Omas und Paten. Kinder- und Babykleidung,
Taufkissen, Tragetücher,
Sabbel- und Kuscheltücher und vieles
mehr selbst nähen? Schneidern lernen
oder das Gelernte mit neuen Ideen unter
professioneller Anleitung und in gemütlicher
Runde von Fortgeschrittenen und
AnfängerInnen umsetzen. Dieser Kurs
dient zur kreativen Freizeitgestaltung,
zum Fertigen von Geschenken und eigenen
Kleidungsstücken für Klein und Groß.
≈ Kurs 9391
Iris Geraldi, Schneiderin
Do. 16:00 – 19:00 Uhr
ab 09.03.2023, 12 Termine
Friedr.–Schiller–Schule,
Erdgeschoss, Nähraum
48 UST, EUR 90,00 (75,00)
KUNST
Vernissage zur Ausstellung NEUE WEITEN
von Fred Weber
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten
des Rathauses Heusweiler bis zum
12.05.2023 besucht werden.
≈ Kurs 9399
Laudatio: Dr. Carolin Lehberger,
vhs-Direktorin
Di. 14.03.2023, 17:00 Uhr
Rathaus Heusweiler
gebührenfrei
Akkordeon-Workshops mit der Dozentin
Hertha Bausch finden Sie im Programmbereich
2 unter den Kursnummern
2210A, 2210B und 2210C
368
KLEINBLITTERSDORF
vhs vor Ort
| 7
Örtliche Leiterin
Anmeldung und Service
Unterrichtsorte
Dr. Mareke Neumann
Örtliche Leiterin
Scherbachstr. 2
66271 Kleinblittersdorf
Fon: 0160 3807208
Sandra Orzlowski
Koordination Örtl. vhs
Altes Rathaus, Zi. 18
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4380
Fax 0681 506-4393
Crocetta Sajia
Sachbearbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 18
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4381
Fax 0681 506-4393
≈ Blumenwerkstatt
In der Almet 19
66271 Kleinblittersdorf
≈ Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf
Wintringer Str. 78
66271 Kleinblittersdorf
≈ Kindertagesstätte Kleinblittersdorf
Wintringer Str. 78
66271 Kleinblittersdorf
≈ Ortsrat Bliesransbach
In der Alten Schule
Eschringer Str. 9
66271 Kleinblittersdorf
≈ Grundschule Rilchingen-Hanweiler
Turnhalle (Nähe Saarbahnhaltestelle)
Bahnhofstr. 9
66271 Kleinblittersdorf
≈ Lebenshilfe Obere Saar Rexrothhöhe
Waldstraße 30
66271 Kleinblittersdorf
≈ Remise Auersmacher
66271 Kleinblittersdorf
≈ Samo‘s Welt
Elsässer Str. 3
66271 Kleinblittersdorf
≈ Saargemünder Str. 191
66130 Saarbrücken-Güdingen
369
7 |
vhs vor Ort
KLEINBLITTERSDORF
VORTRÄGE/
EINZELVERANSTALTUNGEN/
EXKURSIONEN/WORKSHOPS
NATUR UND UMWELT
Junge vhs
Exkursion
Große und kleine Pflanzen sowie
Wildtiere des Waldes kennenlernen
Die Wanderung eignet sich nicht nur, aber
insbesondere für Familien mit Kindern
im Kindergarten- und Grundschulalter.
Er zielt darauf ab, sich jeweils samstags
in der Natur zu treffen und sich intensiv
mit unterschiedlichen Naturthemen zu
befassen. Gemeinsam mit dem Naturschutzbeauftragten
Stefan Kees lernen
wir spielerisch die großen und kleinen
Pflanzen sowie die Wildtiere des Waldes
kennen. Unterwegs lösen die Teilnehmenden
auch spannende Rätsel und erfahren
so mehr über das geheime Leben von
Wildschwein und Co. Da das Erkunden
des Waldes hungrig macht, veranstalten
wir ein kleines Picknick.
Bitte individuell Picknick und Getränke für
Groß und Klein mitbringen! Es empfiehlt
sich das Tragen dem Wetter angepasster
Kleidung sowie geschlossener, stabiler
Schuhe.
≈ Kurs 9403
Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
Sa. 06.05.2023, 15:00 – 18:00 Uhr
Treffpunkt: Waldparkplatz Dragonerweg an
der L 254 Kleinblittersdorf-Bliesransbach
(gegenüber Wolfskaul)
EUR 5,00
Junge vhs
Exkursion
Erlebniswanderung durch den Wald –
Bau eines Waldfernsehers
Der Kurs eignet sich nicht nur, aber
insbesondere für Familien mit Kindern
im Kindergarten- und Grundschulalter.
Er zielt darauf ab, sich jeweils samstags
in der Natur zu treffen und sich intensiv
mit unterschiedlichen Naturthemen
zu befassen. Kinder verbringen bis zu
180 Minuten am Tag vor dem Fernseher.
Soziale Kontakte, Naturwahrnehmung
und Bewegung kommen somit oft zu
kurz. Gemeinsam mit dem Naturschutzbeauftragten
Stefan Kees wirken wir dem
entgegen. Wir lernen spielerisch den Wald
kennen und bauen einen Waldfernseher,
der keinen Strom benötigt. Er ist gut für
die Augen, garantiert frei von Werbung
und die jungen ZuschauerInnen können
das Programm selbst gestalten. Da der
Bau des Waldfernsehers hungrig macht,
veranstalten wir ein kleines Picknick.
Bitte individuell Picknick und Getränke für
Groß und Klein mitbringen! Es empfiehlt
sich das Tragen dem Wetter angepasster
Kleidung sowie geschlossener, stabiler
Schuhe sowie von Arbeitshandschuhen,
falls vorhanden.
≈ Kurs 9404
Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
Sa. 03.06.2023, 15:00 – 18:00 Uhr
Treffpunkt: Waldparkplatz Dragonerweg an
der L 254 Kleinblittersdorf-Bliesransbach
(gegenüber Wolfskaul)
EUR 5,00
Vortrag
Gebietsfremde Arten I – Wo fühlen
sie sich wohl und wie kommen sie
zu uns?
Hatten Sie schon einmal Halsbandsittiche,
die aus ihrer Gefangenschaft geflohen
sind, und sich in Ihrem Garten wohlfühlten?
Können Sie sich am Anblick
des Grauhörnchens erfreuen? Solche
gebietsfremde Arten können den Bestand
heimischer Arten erheblich gefährden und
zu einem Verlust der biologischen Vielfalt
führen. In der kleinen Veranstaltungsreihe
erfahren Sie alles über invasive,
gebietsfremde Pflanzen- und Tierarten im
Saarland und wie Sie mit Ihrem Verhalten
ihre Ausbreitung begrenzen und dadurch
einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten können.
Teil I der Veranstaltung betrachtet
in erster Linie Tiere, die nicht einheimisch
sind. Die Veranstaltung wird mit
Kurs 9406 (= Gebietsfremde Arten II – Wo
fühlen sie ich wohl und wie kommen sie
zu uns?) fortgesetzt, dessen Schwerpunkt
auf gebietsfremden Pflanzen liegt. Sie
kann aber unabhängig davon als Einzelveranstaltung
besucht werden.
≈ Kurs 9405
Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
Do. 03.08.2023, 18:30 – 20:30 Uhr
Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf
EUR 5,00
Vortrag
Gebietsfremde Arten II – Wo fühlen
sie sich wohl und wie kommen sie
zu uns?
Gefällt Ihnen das strahlende Weiß des
Dänischen Löffelkrautes oder das Indische
Springkraut an Gewässerufern? Haben Sie
auch Probleme mit dem Riesen-Bärenklau,
der ursprünglich nur im Kaukasus
beheimatet war oder mit einer schnell
wachsenden Robinie als exotischem
Ziergehölz? Solche gebietsfremde Arten
können den Bestand heimischer Arten
erheblich gefährden. In der kleinen Veranstaltungsreihe
erfahren Sie alles über
invasive, gebietsfremde Pflanzen- und
Tierarten im Saarland und wie Sie mit Ihrem
Verhalten ihre Ausbreitung begrenzen
und dadurch einen Beitrag zur Artenvielfalt
leisten können. Teil II der Veranstaltung
betrachtet in erster Linie Pflanzen,
die gebietsfremd sind. Die Veranstaltung
370
KLEINBLITTERSDORF
vhs vor Ort
| 7
ist die Fortführung von Kurs 9405
(= Gebietsfremde Arten I – Wo fühlen sie
ich wohl und wie kommen sie zu uns?),
dessen Schwerpunkt auf invasiven Tieren
liegt. Sie kann aber unabhängig davon als
Einzelveranstaltung besucht werden.
≈ Kurs 9406
Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
Do. 31.08.2023, 18:30 – 20:30 Uhr
Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf
EUR 5,00
Junge vhs
Workshop
Erwachsene und Kinder bauen einen
nachhaltigen Vogelnistkasten
Mit freundlicher Unterstützung von
kommpower (Stadtwerke Friedrichsthal)
Das Angebot richtet sich an Vorschul- und
Grundschulkinder in Begleitung einer
erwachsenen Person. Unter fachkundiger
Anleitung von Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
im Gemeindebezirk Quierschied
bauen Erwachsene und Kinder
nachhaltige Nisthilfen für Gartenvögel, da
sie unter Wohnungsnot leiden.
Den Teilnehmenden ist ein Erfolgserlebnis
garantiert, da sich der Nistkastenbausatz
leicht zusammenbauen lässt.
Jede Familie kann einen Nistkasten aus
Holz bauen, der dann später im eigenen
Garten aufgehängt werden kann. Darüber
hinaus gibt der Kursleiter spannende
Informationen zu heimischen Vogelarten
und deren Gesang.
Bitte einen Schlitzschraubendreher und
einen Hammer mitbringen.
≈ Kurs 9408
Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
Sa. 11.03.2023, 17:30 – 19:30 Uhr
Remise Auersmacher
EUR 7,00
VERBRAUCHERSCHUTZ
Vortrag
Online Banking für „Digitale Starter“
Es ist nie zu spät – unabhängig zu sein.
Auch wenn Sie bislang den Schritt in die
digitale Welt noch nicht gewagt haben –
wir helfen Ihnen beim Einstieg und begleiten
Sie dabei. In unserer Informationsveranstaltung
machen wir Sie vertraut mit
den vielfältigen Möglichkeiten des Online
Banking und erklären Ihnen verständlich
das 1 x 1 der digitalen Finanzen.
≈ Kurs 9411
N.N.
Mi. 28.06.2023, 15:00 – 16:30 Uhr
Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf
gebührenfrei
PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
Workshop
Resilienz – Erfolgreich durch
Erkennen und Ausbauen von
„Schlüsselfaktoren“
Haben Sie manchmal Angst vor Veränderungen
oder davor, nicht mithalten zu
können? Möchten Sie aus Belastungssituationen
unbeschadet oder sogar gestärkt
hervorgehen? Eva Reinhards führt Sie
Schritt für Schritt zu Ihrer Resilienz, Ihrer
psychischen Widerstandskraft. Mit ihrer
Hilfe lernen Sie, wie Sie durch Resilienz
Ihre individuellen und gesellschaftlichen
Kompetenzen stärken können. Hierzu
lernen Sie Methoden der Selbststeuerung
und Flexibilitätssteigerung kennen und
anwenden, lernen innere Konflikte zu
erkennen und zu lösen und werden für
Ihre Emotionen und Körpersignale sensibilisiert.
Werden Sie Ihr eigener Wohlfühlmanager!
≈ Kurs 9413
Eva Reinhards, Personal Coach, Individual
Business- und Karriere-Coaching
Sa. 25.03.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Saargemünder Str. 191, 66130 Güdingen
EUR 51,00
Workshop
Der Charme des Konflikts oder die
Anziehung des Konflikts
Ein Konflikt beginnt mit dem Verlassen
der Komfortzone. Wir stellen und den
Fragen: Brauchen wir Konflikte? Wo
liegen spezifische Herausforderungen?
Wie unterscheidet sich die Handhabung
von Konflikten im virtuellen Bereich vom
physischen? Wir setzen wirkungsvolle
Impulse für Ihre Konfliktkompetenz.
≈ Kurs 9414
Eva Reinhards, Personal Coach, Individual
Business- und Karriere-Coaching
Fr. 05.05.2023, 18:00 – 20:15 Uhr
Sa. 06.05.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Saargemünder Str. 191, 66130 Güdingen
12 UST, EUR 69,00
Workshop
Gut vorbereitet: Souverän durchs
Mitarbeitergespräch
Einer der wichtigsten Punkte bei der
Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch:
Analysieren der eigenen Leistung. Wichtig
ist, sich das vergangene Jahr im Job noch
einmal zu vergegenwärtigen. So haben
Sie im Mitarbeitergespräch nicht nur die
richtigen Antworten parat, sondern gewinnen
im besten Fall sogar noch wertvolle
Erkenntnisse über die eigene Arbeit.
Möglicherweise ist Ihnen gar nicht mehr
bewusst, was Sie im vergangenen Jahr
alles geleistet haben. Aber auch auf Kritik
sollten Sie vorbereitet sein. Erstellen einer
individuellen Checkliste.
≈ Kurs 9415
Eva Reinhards, Personal Coach, Individual
Business- und Karriere-Coaching
371
7 | vhs vor Ort KLEINBLITTERSDORF
Sa. 03.06.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Saargemünder Str. 191, 66130 Güdingen
EUR 51,00
HEIMATKULTUR
Abendkurs
Geschichtswerkstatt Kleinblittersdorf
Mittlerweile besteht seit 18 Jahren die
Geschichtswerkstatt des Historischen
Vereins Saar-Blies e.V. in Kleinblittersdorf,
eine geschichtlich interessierte Arbeitsgemeinschaft
als laufendes Projekt im Rahmen
der Kursangebote der vhs. Parallel
zu der Geschichtswerkstatt arbeitet der
Historische Verein Saar-Blies e. V. in enger
Kooperation mit der vhs. Auf der Agenda
stehen Vorträge, Sonderveranstaltungen
und Exkursionen, die sich der lokalen und
regionalen Historie widmen. Gegenstand
der Betrachtungen ist die Gemeinde Kleinblittersdorf
mit ihren fünf Ortsteilen, aber
auch die französischen Nachbarn auf den
linken Ufern von Saar und Blies. Diese
Geschichte kann nur gemeinsam aufgearbeitet
werden, da sich der geographische
Raum in historischer Sicht nur als Einheit
betrachten lässt. In der Rubrik ‚Neues
vom HVSB‘ wird in den Kleinblittersdorfer
Nachrichten fortlaufend über die „Häuser
und Menschen in Kleinblittersdorf um
1900“ und die Aktivitäten der Geschichtswerkstatt/HVSB
berichtet. Bisher sind
mehr als 541 Ausgaben erschienen. Neue
TeilnehmerInnen an der Geschichtswerkstatt
sind stets gern gesehen, eine
wissenschaftliche Vorbildung ist nicht
erforderlich. Erwartet werden Interesse an
heimatlichen Fragen und die Bereitschaft
eigenverantwortlicher Mitarbeit an historischen
Zusammenhängen.
≈ Kurs 9420
Klaus Brettar, Dipl.-Ingenieur
Geschichtswerkstatt Historischer Verein
Saar-Blies e.V. (HVSB), Dipl.-Ing. Klaus
Brettar, Fon 0160 92295224,
[email protected] und www.hvsb.eu
gebührenfrei
Besprechungen und Hausbesuche nach
telefonischer Vereinbarung.
Der Historische Verein Saar-Blies, die vhs
und das Team des Seniorennachmittags
der Kath. Kirchengemeinde St. Agatha
präsentieren weiterhin, wenn wieder
möglich „Unser Gemeinsames Erbe“
„Heimatfilme von Lieselotte FONDEL“
Organisation: Klaus Brettar und Michael
Giese.
Im Kath. Pfarrheim St. Agatha, Friedhofstraße
10, Kleinblittersdorf
Lieselotte Fondel hat sich über Jahrzehnte
als Amateurfilmerin mit ihrem filmischen
Werk über die Gemeinde Kleinblittersdorf
und darüber hinaus verdient gemacht.
Die mittlerweile hochbetagt Verstorbene
hat sich herausragende Verdienste um
die Förderung der Heimat- und Kulturgeschichte
der Gemeinde Kleinblittersdorf
erworben. Ihr Engagement als erfolgreiche
Amateurfilmerin und ihr unermüdlicher
Einsatz, kulturhistorisches Zeitgeschehen
auf Zelluloid festzuhalten und dies
kostenfrei an ein breites Publikum aus
allen Bevölkerungsschichten weiterzugeben,
haben wesentlich zum Erhalt
aber auch zum Verstehen vieler historischer
Zeitdokumente aus der Gemeinde
Kleinblittersdorf beigetragen. 1995
erhielt Frau Lieselotte Fondel bereits das
Verdienstkreuz am Bande. Der HVSB hat
ihr aus dem gleichen Beweggrund die
Ehrenmitgliedschaft verliehen. Mehr als
30 ihrer über 130 Filme haben für unsere
Region einen hohen geschichtlichen Wert.
Diese vertonten Schmalfilme sind für die
Nachwelt durch Kopie auf DVD dauerhaft
gesichert worden. Dies war nur möglich
durch das Zusammenwirken des HVSB
mit der Gemeinde und Sponsoren aus
der Finanzwelt. Auch nach dem Tod der
Autorin sollen ausgewählte Beispiele ihres
filmischen Schaffens der Öffentlichkeit
vorgeführt werden.
FLORISTIK
Nachmittagskurs
Mit Weidenruten dekorative
Gartenelemente flechten
Flechtwerke aus Weiden sind natürlich
und zeitlos. Im Garten sind sie ein Hingucker,
können aber auch Funktionen wie
Sichtschutz, Zaun, Beeteinfassung oder
Laube erfüllen. In diesem Kurs wollen
wir uns auf den Bau eines frei gewählten
dekorativen Elements für den eigenen
Garten oder – wer gerne möchte – auch
Osterdeko konzentrieren, werden das
Material und die richtige Handhabung
kennenlernen. Weidenruten und Draht
werden gestellt. Selbst mitzubringen sind
eine scharfe Gartenschere, eine Kombizange
und bei Bedarf dünne Gartenhandschuhe.
Materialkostenbeitrag für dicken
Eisendraht und Sisal zwischen EUR 2,00
und EUR 5,00 pro TeilnehmerIn.
≈ Kurs 9421
Rebekka Abdul Zuhra Katte (Nadig),
Künstlerin und Naturgärtnerin
Do. 16.03.2023, 16:30 – 18:30 Uhr
Remise Auersmacher
EUR 10,00 (zzgl. Kosten f. Material – vor
Ort zu bezahlen)
372
KLEINBLITTERSDORF
vhs vor Ort
| 7
Nachmittagskurs
Mit Weidenruten dekorative
Gartenelemente flechten
Selbst mitzubringen sind eine scharfe
Gartenschere, eine Kombizange und bei
Bedarf dünne Gartenhandschuhe. Materialkostenbeitrag
für dicken Eisendraht und
Sisal zwischen EUR 2,00 und EUR 5,00 pro
TeilnehmerIn.
≈ Kurs 9422
Rebekka Abdul Zuhra Katte (Nadig),
Künstlerin und Naturgärtnerin
Do. 23.03.2023, 16:30 – 18:30 Uhr
Remise Auersmacher
EUR 10,00 (zzgl. Kosten f. Material – vor
Ort zu bezahlen)
Wanderung
Die Blumen des Frühlings: Eine
mythologisch-poetische Wanderung
Kaum eine andere Jahreszeit wird so
leidenschaftlich herbeigesehnt wie der
Frühling. Alle halten Ausschau nach den
Boten, die den Lenz ankündigen – doch
wer kann sie noch beim Namen nennen,
wer kennt ihre kulturhistorische Bedeutung
und wer weiß, mit welchen Worten
Poeten in früheren Zeiten den Frühling
besungen haben? Auf dieser Wanderung
gehen wir all diesen Themen auf den
Grund und lassen uns sowohl von der
Schönheit der Märzblumen als auch der
Lyrik begeistern. Unser Weg wird uns über
den Bergwald nach Sitterswald führen.
≈ Kurs 9423
Rebekka Abdul Zuhra Katte (Nadig),
Künstlerin und Naturgärtnerin
So. 26.03.2023, 14:30 – 16:30 Uhr
Treffpunkt: Passionsgarten Ortseingang
Auersmacher von Sitterswald
EUR 8,00
Exkursion
Wilde Vielfalt am Grenzübergang
Grenzenloses Durcheinander oder Unordnung
mit System?
Während der Grenzschließungen in der
Corona-Pandemie rückte die Freundschaftsbrücke
zwischen Klein- und
Großblittersdorf in 2020 plötzlich in den
Fokus der Medien. Die ohnehin bewegte
Geschichte dieses Grenzübergangs ist seit
vier Jahren um einen Streitpunkt reicher:
Das Wildpflanzenbeet, die sogenannte
„Schmetterlingsspirale“ bewegt viele
Gemüter, die einen positiv, die anderen
negativ. Einhundert Kinder waren 2019 an
der Bepflanzung mit insektenfreundlichen
Wildblumen beteiligt, der Dorfentwicklungsverein
pflegt das Beet seitdem fachgerecht,
und doch erntet die Gemeinde
viel Kritik. Die verantwortliche Gärtnerin
stellt sich der Diskussion, beleuchtet die
Hintergründe der Pflanzenauswahl und
stellt die von den Wildpflanzen profitierenden
Tierarten vor.
≈ Kurs 9424
Rebekka Abdul Zuhra Katte (Nadig),
Künstlerin und Naturgärtnerin
So. 04.06.2023, 15:00 – 16:30 Uhr
Freundschaftsbrücke Kleinblittersdorf
EUR 5,00
Dozentinnen und
Dozenten
SUSANNE HÜBSCHEN
Floristin mit Herz
» Seit fast vierzig Jahren bin ich als
Floristin tätig und habe an vielen
Weiterbildungen und Workshops
teilgenommen. Meine Kreativität
und mein handwerkliches Können
wollte ich für mich nutzen und eröffnete
im Jahr 2005 meine eigene
florale Werkstatt in Kleinblittersdorf.
Für alle Blumenliebhaber und kreativen
Menschen, die sich gerne als
Floristin bzw. als Florist versuchen
möchten, biete ich unter fachkundiger
Anleitung das Gestalten floraler
Kunstwerke an. Es macht mir große
Freude, wenn am Ende meiner
vhs-Kurse die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer mit wunderschönen
Unikaten zufrieden nach Hause
gehen. «
373
7 |
vhs vor Ort
KLEINBLITTERSDORF
YOGA
VORTRÄGE
LESUNG
KINO
FRAUENPROGRAMM
Frühjahr | Sommer 2023
regionalverband.de/frauenbuero
Vortrag
Faszination Naturgarten:
Wie man „Tiere pflanzt“
Naturnahe Gärten sind Oasen der Pflanzenvielfalt
und sie sind immer Überlebensinseln
für ganz viele Tierarten. Mit
welchen Pflanzen und Naturmodulen
man als Gartenbesitzer ganz gezielt für
bestimmte Tierarten geeignete Lebensräume
schaffen kann, welche Dinge man
vermeiden sollte und wie die optimale
Pflege eines Naturgartens aussieht lernt
man in diesem Vortrag. Weiterhin wird
eine umfangreiche Liste mit Tipps zu den
besten Internetseiten und Fachbüchern
zum Thema herausgegeben.
≈ Kurs 9425
Rebekka Abdul Zuhra Katte (Nadig),
Künstlerin und Naturgärtnerin
So. 16.07.2023, 10:00 – 12:00 Uhr
Treff: Kräuterspirale,
Robert Jeanrond-Bürgerpark Kleinblittersd.
EUR 5,00
Bitte zu jedem Floristik-Workshop
Werkzeug mitbringen: Gartenschere,
Messer, Bandschere und evtl. Klebepistole
Abendkurs
Großer Mooskranz –
Frühlingserwachen
Ein duftender Frühlingsbote, bepflanzt
mit den ersten Frühlingsblumen und
ausgeschmückt mit Zweigen.
Bitte mitbringen: Gartenschere, Messer,
Bandschere und evtl. Klebepistole
≈ Kurs 9426
Susanne Hübschen, Floristin
Mi. 15.03.2023, 18:30 – 21:00 Uhr
Blumenwerkstatt, Kleinblittersdorf
EUR 13,50 (zzgl. Kosten f. Material –
vor Ort zu bezahlen)
Abendkurs
Gartenstehle – Osterhase
Aus einem Holzbrett, Draht und Frühlingsblumen
fertigen wir ein dekoratives
Holzbrett für den Eingangsbereich. Den
Draht nutzen wir zum Formen eines
Hasenkopfes.
Bitte mitbringen: Gartenschere, Messer,
Bandschere und evtl. Klebepistole
≈ Kurs 9427
Susanne Hübschen, Floristin
Mi. 29.03.2023, 18:30 – 21:00 Uhr
Blumenwerkstatt, Kleinblittersdorf
EUR 13,50 (zzgl. Kosten f. Material –
vor Ort zu bezahlen)
Abendkurs
Blühendes Tischfries
Ein Brett dient als Gesteckunterlage,
gebündelte Zweige, Glasröhrchen und
duftende Blumen werden zu einem
außergewöhnlichen Tischgesteck, das
immer wieder neu bestückt werden kann.
Bitte mitbringen: Gartenschere, Messer,
Bandschere und evtl. Klebepistole
≈ Kurs 9428
Susanne Hübschen, Floristin
Mi. 26.04.2023, 18:30 – 21:00 Uhr
Blumenwerkstatt, Kleinblittersdorf
EUR 13,50 (zzgl. Kosten f. Material –
vor Ort zu bezahlen)
Abendkurs
Türkranz
Aus verschiedenem Grünzeugs binden
wir einen Türkranz, schmücken ihn mit
Bändern und Schleife aus, die Materialien
halten bis in den Sommer.
Bitte mitbringen: Gartenschere, Messer,
Bandschere und evtl. Klebepistole
≈ Kurs 9429
Susanne Hübschen, Floristin
374
KLEINBLITTERSDORF
vhs vor Ort
| 7
Mi. 10.05.2023, 18:30 – 21:00 Uhr
Blumenwerkstatt, Kleinblittersdorf
EUR 13,50 (zzgl. Kosten f. Material –
vor Ort zu bezahlen)
MALEN
Abendkurs
Malen für Anfänger und
Fortgeschrittene
Die malerische oder zeichnerische Umsetzung
von Motiven ist Gegenstand dieses
Kurses. Die TeilnehmerInnen werden inspiriert
von eigenen Skizzen, Fotografien
und vorhandenen Objekten. Die verschiedenen
Techniken wie Aquarell, Acryl,
Bleistift, Farbstift, Kreide, Pastell werden
erläutert und vertieft.
Vorbesprechung: 08.03.2023,
18:30 – 19:15 Uhr
≈ Kurs 9430
Klaus R. Ecke
Mi. 15.03.2023, 18:30 – 20:45 Uhr
Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf
30 UST, EUR 86,00
HANDARBEIT
Vormittagskurs
Stricken und Häkeln für Anfänger
und Fortgeschrittene
Werden Sie kreativ und erlernen Sie
Schritt für Schritt stricken oder häkeln.
Oder wollen Sie nach einer Pause wieder
einsteigen? Haben Sie Schwierigkeiten
beim Lesen von Anleitungen? Dann ist
dieser Kurs genau richtig für Sie. Von der
Materialkunde, dem Erlernen der Grundtechniken
der entsprechenden Handarbeit
bis zum fertigen Projekt begleite ich Sie.
Von Babyschühchen bis zum Pullover ist
alles möglich!
Vorhandenes Material kann am ersten
Kurstermin mitgebracht oder vor Ort
gekauft werden.
≈ Kurs 9431
Sabine Mohr
Do. 09:30 – 11:45 Uhr
ab 16.03.2023, 4 Termine
Samo‘s Welt, Kleinblittersdorf
12 UST, EUR 48,00
Vormittagskurs
Osterkörbe selbermachen
Modern, verspielt oder klassisch werden
wir Osterkörbe häkeln. Mit Waschfilz oder
Hobbygarn sind viele Varianten möglich.
Verschenken Sie ein von Ihnen individuell
hergestelltes Osterkörbchen oder erfreuen
Sie sich selbst daran. Häkelgrundkenntnisse
und evtl. vorhandenes Material
bringen Sie mit und die Anleitungen
erhalten Sie von mir.
Das Material kann auch vor Ort gekauft
werden. Dann fallen noch Materialkosten
(je nach Modell) von ca. EUR 5,00 bis EUR
10,00 an.
≈ Kurs 9432
Sabine Mohr
Di. 14.03.2023, 09:15 – 12:15 Uhr
Samo‘s Welt, Kleinblittersdorf
EUR 14,00
Vortrag
TTouch und Bodenarbeit nach Linda
Tellington-Jones
Ihr Hund lässt sich nicht gerne anfassen,
Ausstellungen, Tierarztbesuche und Fellpflege
gestalten sich schwierig? Er neigt
in bestimmten Situationen zu Unruhe
oder Hektik? Er ist geräuschempfindlich
oder verträgt Autofahren nicht? Über
eine gemeinsame Richtung an der Leine
können Sie sich mit ihrem Hund nicht
einigen? Er zieht an der Leine? Er zeigt an
der Leine Aggressionsverhalten gegen Artgenossen
und/oder Menschen? Sie haben
das Gefühl, Ihre Signale finden keinen
Empfänger? Ihr Hund ist unkonzentriert
und leicht ablenkbar? Er kann Geräte nur
in einer Geschwindigkeit bewältigen –
nämlich schnell? Er hat altersentsprechende
oder durch Krankheit bedingte
funktionelle Einschränkungen? Sie möchten
die Bindung zu Ihren Hund vertiefen
und etwas für sein Wohlbefinden tun?
Tellington TTouch ist leicht erlernbar und
kann überall angewendet werden. Die
Methode unterstützt tierärztliche oder
physiotherapeutische Behandlungen,
ersetzt die aber nicht.
≈ Kurs 9435
Gabi Maue, Tellington TTouch Practitioner
3 für Hunde, Fotografin, Buchautorin
Mi. 08.03.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf
EUR 6,00
2-Tage-Seminar
Tellington TTouch und Bodenarbeit
nach Linda Tellington-Jones
Ihr Hund lässt sich nicht gerne anfassen,
Ausstellungen, Tierarztbesuche und Fell-
375
7 |
vhs vor Ort
KLEINBLITTERSDORF
pflege gestalten sich schwierig? Er neigt
in bestimmten Situationen zu Unruhe
oder Hektik? Er ist geräuschempfindlich
und verträgt Autofahren nicht? Über
eine gemeinsame Richtung an der Leine
können Sie sich mit ihrem Hund nicht
einigen? Er zieht an der Leine? Er zeigt an
der Leine Aggressionsverhalten gegen Artgenossen
und/oder Menschen? Sie haben
das Gefühl, Ihre Signale finden keinen
Empfänger? Ihr Hund ist unkonzentriert
und leicht ablenkbar? Er kann Geräte nur
in einer Geschwindigkeit bewältigen –
nämlich schnell? Er hat altersentsprechende
oder durch Krankheit bedingte
funktionelle Einschränkungen? Sie möchten
die Bindung zu Ihren Hund vertiefen
und etwas für sein Wohlbefinden tun?
Tellington TTouch ist leicht erlernbar und
kann überall angewendet werden. Die
Methode unterstützt tierärztliche oder
physiotherapeutische Behandlungen,
ersetzt diese aber nicht.
Zu dem Seminar wird ein Skript ausgegeben,
in dem Sie die gelernten Kursinhalte
nachlesen können.
≈ Kurs 9436
Gabi Maue, Tellington TTouch Practitioner
3 für Hunde, Fotografin, Buchautorin
Sa. 18.03. und So. 19.03.2023,
10:00 – 18:00 Uhr
Remise Auersmacher
EUR 84,00
Seminar
Hunde sprechen mit dem Körper
Emotionen bei Hunden sehen lernen –
das Seminar zum Buch
Die Körpersprache von Hunden und wie
wir lernen, sie nicht zu übersehen Das
Seminar zum Buch „Emotionen bei Hunden
sehen lernen“.
Hunde sind mit ihrem Körper sehr ausdrucksfähig.
Sie kommunizieren, wenn sie
sich glücklich, traurig, angstvoll, nervös
oder ärgerlich fühlen. Sie benutzen ihre
Gesichter und ihre Körper dazu. Diese
Kommunikation von Hunden untereinander
läuft rasend schnell ab, oft für unser
Auge kaum oder nicht wahrnehmbar. Sich
damit zu beschäftigen, unsere Hunde zu
beobachten und diese Sprache deuten zu
lernen, führt zu einer Art Bauchgefühl,
was das Einschätzen von Situationen
betrifft, vor allen Dingen, bevor es zu
Eskalationen kommt. Sie können damit
Gefühle und Motivation zu bestimmten
Handlungen besser verstehen und
besser vorausschauend reagieren und
agieren. Stressige Situationen können
für den Hund positiv aufgelöst werden,
das schafft Vertrauen und vertieft die
Bindung. Unser Hund fühlt sich sicher mit
uns. Das Anliegen in diesem Seminar ist,
Auge und Wahrnehmung für die eigenen,
aber auch für die fremden Hunde
zu schulen, um diese Art „Bauchgefühl“
entwickeln zu können. Situationen, in
denen Hunde Artgenossen oder Menschen
begegnen, brauchen je nach Gemütslage
und den Erfahrungswerten des eigenen
Hundes eine Einschätzung, ob Unterstützung
benötigt wird und in welcher
Form. Die Art der Hilfe sollte für den Hund
verständlich sein und sich an dem orientieren,
was für den Hund gerade leistbar
ist und die gegenseitige Beziehung und
das Vertrauen fördert und nicht belastet.
Damit Hunde ein bestmögliches Leben in
ihren Familien führen können, ist es nicht
nur notwendig, dass sie geliebt werden,
sondern auch, dass sie Respekt und Verständnis
im täglichen Leben und in allen
Lebenssituationen erfahren.
≈ Kurs 9437
Gabi Maue, Tellington TTouch Practitioner
3 für Hunde, Fotografin, Buchautorin
Sa. 25.03.2023, 14:00 – 18:00 Uhr
Remise Auersmacher
EUR 21,00
Online-Seminar
Hunde artgerecht und sinnvoll
auslasten
Hunde sind seit zigtausenden von Jahren
Begleiter des Menschen. Vom Hof- zum
Schoßhund hat der treue Begleiter des
Menschen einen Wandel durchzogen und
die Abstammung vom wilden Verwandtem,
dem Wolf, ist mittlerweile kaum
noch zu erkennen. Dennoch möchten
auch unsere Haushunde ihrem Wesen
entsprechend leben. Dabei handelt es
sich keineswegs um einen täglichen 20
km Spaziergang oder diversen Sportaktivitäten
mit oder für den Hund. Wie wir
unseren Hunden ein hündisches Leben
im Rahmen der erlaubten Möglichkeiten
bieten und dadurch glückliche aber vor
allem ausgeglichene Hunde in der Familie
haben erfahren Sie in diesem Webinar.
≈ Kurs 9438
Anja Kiefer
Mi. 08.03.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
online
EUR 20,00
Online-Seminar
Entspannter Hund = entspannter
Mensch und umgekehrt
Entspannung auf Knopfdruck gibt es
nicht, aber man kann Entspannung durchaus
trainieren. Wie man Entspannung
ganz bewusst Daheim trainieren kann um
diese dann auch in stressigen Situationen
abzurufen, erfahren die Teilnehmer in
diesem Seminar.
≈ Kurs 9439
Anja Kiefer
Do. 16.03.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
online
EUR 20,00
376
KLEINBLITTERSDORF
vhs vor Ort
| 7
FREMDSPRACHEN
Französisch
Vormittagskurs
Konversation – Französisch für den
Alltag
Konversation im täglichen Leben, im
Urlaub und zum Aktivieren der grauen
Zellen. B1 Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt.
Frau Nicolay knüpft interaktiv
an den vorhandenen Kenntnissen der
TeilnehmerInnen an. Es wird mit Fotokopien
gearbeitet. Eventuelles Lehrbuch wird
besprochen.
≈ Kurs 9440
Chantal Nicolay
Di. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 07.03.2023, 10 Termine
Ortsrat Bliesransbach, Sitzungssaal
20 UST, EUR 63,00 (47,00)
Französisch für den Alltag
Wir lernen Alltagsfranzösisch, das vielleicht
Ihre Begegnungen im grenznahen
Frankreich oder im Urlaub bereichert.
Freude an der Kommunikation in einer
fremden Sprache ist die größte Motivation
beim Lernen.
≈ Kurs 9442
Catherine Sicurani
Do. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 09.03.2023, 5 Termine
Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf
10 UST, EUR 31,50 (23,50)
Abendkurs
Französisch lernen mit Chansons
Sie mögen französische Chansons,
dennoch ist der Text Ihnen nicht immer
verständlich? In diesem Kurs werden wir,
nach dem hören, traditionelle Chansons
aus meiner Heimat sowie zeitgenössische
Texte lesen und erläutern. Dabei lernen
Sie auch neben Wortschatz und Redewendungen
die französische Kultur besser
verstehen und genießen. In Frankreich
tout commence et finit par des chansons
» Alles beginnt und endet mit Chansons.
Unterlagen zum Kurs werden ausgeteilt
≈ Kurs 9443
Catherine Sicurani
Do. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 16.03.2023, 4 Termine
Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf
8 UST, EUR 25,00 (19,00)
Italienisch
Abendkurs
Italienisch für den Urlaub
Für Anfängerinnen und Anfänger mit
leichten Vorkenntnissen.
≈ Kurs 9450
Paolo Patanisi
Mo. 18:30 – 20:00 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf
30 UST, EUR 73,00 (56,00)
ENTSPANNUNG UND
SELBSTERFAHRUNG
Nachmittagskurs
Yoga für Frauen und Männer
Yoga ist ein ganzheitlicher Gesundheitsweg
für Frauen und Männer sowie Jung
und Alt, der Körper, Geist und Seele
trainiert und harmonisiert. In diesem
Kurs erlernen, erfahren und vertiefen
Sie Grundprinzipien und Grundhaltungen
des Hatha-Yogas. Körperwahrnehmung,
Körperhaltung und Koordination werden
verbessert, sodass das Prana (Lebensenergie)
leichter fließen kann. Dadurch
können sich Verspannungen lösen. Der
Körper wird sanft gedehnt und gekräftigt.
Durch die Verbindung des Atems mit
Dozentinnen und
Dozenten
CHANTAL NICOLAY
Dozentin Französisch
» Nach dem Studium der Romanistik
und Germanistik und einem Jahr
als Assistentin in Zweibrücken
habe ich in der Touristikbranche
und parallel dazu an verschiedenen
vhs angefangen zu unterrichten.
Bis heute unterrichte ich an der
vhs und arbeite auch als Prüferin
für DELF (Diplôme d’Etudes en
langue française).
Meine Muttersprache versuche
ich in einer entspannten Atmosphäre,
interaktiv und kurzweilig
zu vermitteln. Dabei entsteht eine
positive Gruppendynamik mit
interessanten Debatten über das
tägliche Leben und die aktuellen
Ereignisse und einem Austausch
von Reise- und Kulturtipps.
Sprechen(lernen) steht bei mir an
erster Stelle.
Mein Motto ist: Mieux comprendre
la France, les Français
et LE français. «
377
7 |
vhs vor Ort
KLEINBLITTERSDORF
Körper und Geist entsteht eine tiefe Harmonie
und Ruhe. In meditativen Übungen
kann die Konzentration gestärkt, der Geist
gebündelt und ein Gefühl der Einheit und
Verbundenheit spürbar werden – Yoga als
Übungsweg hin zu mehr Lebensenergie,
Lebensfreude und Harmonie.
Der Kurs ist auch für Anfängerinnen und
Anfänger offen. Bitte bequeme Kleidung
und eine Wolldecke mitbringen.
≈ Kurs 9461
Elisabeth Duppre
Do. 17:30 – 19:00 Uhr
ab 09.03.2023, 15 Termine
Grundschule Rilchingen-Hanweiler,
Turnhalle
30 UST, EUR 75,00
Abendkurs
Yoga für Frauen und Männer
Der Kurs ist auch für Anfängerinnen und
Anfänger offen. Bitte bequeme Kleidung
und eine Wolldecke mitbringen.
≈ Kurs 9462
Elisabeth Duppre
Do. 19:15 – 20:45 Uhr
ab 09.03.2023, 15 Termine
Grundschule Rilchingen-Hanweiler,
Turnhalle
30 UST, EUR 75,00
Nachmittagskurs
Pilates
Pilates ist eine sanfte, aber überaus
wirkungsvolle Trainingsmethode für den
Körper und auch den Geist – ein systematisches
Körpertraining, erfunden und
entwickelt von Joseph H. Pilates. Einzelne
Muskeln oder Muskelpartien werden
ganz gezielt aktiviert, entspannt oder
gedehnt. Nicht die Quantität, sondern die
Qualität der Pilates-Übungen zählt und
die Atmung wird mit den Bewegungen
koordiniert.
Besonderes Augenmerk gilt der Körpermitte.
Das Training der Tiefenmuskulatur
im Becken und in der Taille verbessert
die Beweglichkeit. Becken und Schulterbereich
lassen sich dadurch noch freier
gegeneinander verdrehen. Durch die
Aktivierung dieses Kraftzentrums (Powerhouse)
werden Taille und Hüfte – sozusagen
als Nebenwirkung – schlanker. Pilates
bringt Muskeln und Gelenke wieder in
Schwung, ohne sie zu belasten.
Bitte Matte mitbringen.
≈ Kurs 9464
Ilona Peter
Mo. 16:15 – 17:15 Uhr
ab 06.03.2023, 15 Termine
Kindertagesstätte Kleinblittersdorf
20 UST, EUR 74,00
Nachmittagskurs
Body Forming
Schwerpunkte dieser Stunde bilden spezielle
Übungen zum Straffen und Kräftigen
von Bauch, Beinen, Po und Brust – kombiniert
mit Ausdauertraining.
Bitte Matte mitbringen!
≈ Kurs 9465
Daniela Rach
Di. 17:30 – 18:30 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
Kindertagesstätte Kleinblittersdorf
20 UST, EUR 48,00
RÜCKENSCHULE
Nachmittagskurs
Wirbelsäulengymnastik
Gemeinsames Üben in lebhafter Runde
mit dem Ziel, die Muskulatur rund um die
Wirbelsäule durch harmonisches Zusammenspiel
von Bewegung und Atmung zu
kräftigen und zu entspannen. Außerdem
üben wir schonende und nützliche Bewegungen
zur Bewältigung des Alltags.
Bitte Socken, Decke oder Matte und –
bei Bedarf – Nackenkissen mitbringen!
≈ Kurs 9466
Martina Seul
Mi. 17:30 – 18:30 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Kindertagesstätte Kleinblittersdorf
20 UST, EUR 59,00
378
KLEINBLITTERSDORF
vhs vor Ort
| 7
TANZ
Abendkurs
Orientalischer Tanz
für Fortgeschrittene
Im positiven Kontakt zum eigenen Körper
verbinden wir in den Choreografien Körperbeherrschung
und Hingabe an Musik/
Rhythmus, lernen, den Tanz aus sich
selbst entstehen zu lassen und sich in
ihm auszudrücken.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, ein
Tuch für die Hüfte und viel gute Laune!
≈ Kurs 9467
Ramona Marischka-List
Mi. 18:30 – 20:00 Uhr
ab 08.03.2023, 8 Termine
Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf,
Mensa
16 UST, EUR 44,00
Wochenend-Workshop
Schleiertanz
Der Schleiertanz, mystisch, geheimnissvoll,
verträumt, modern, rythmisch. all
das kann der Tanz mit dem dünnen,
elfengleichen Schleier sein. Ein Tanzaccessoir,
das sich sehr vielseitig einsetzen
läßt. Die bunten Farben des Schleiers
wirbeln durch die Lüfte und das Puplikum
ist verzaubert.
Im Workshop werden verschiedene
Techniken vermittelt. Angefangen von der
richtigen Handhaltung, über unterschiedliche
Schleierbewegungen bis hin zu Tricks
zum Tanz mit dem Schleier. Drehungen
und Schrittkombis runden das Bild dann
ab.
Workshop für Fortgeschrittene oder Anfänger
mit guten Vorkenntnissen:
Schleiertanz! Wirbelnde Farben aus
fliegendem Stoff gesponnen. die Bewegungen
den Vorgängerworkshops setzen
wir nun zu einer schwungvollen Choreographie
zusammen. Die Musik ist fetzig,
modern. Lässt aber auch noch genügend
Raum um sich mal verträumt in der Melodie
zu baden ...
Für diese Choreographie ist am besten
ein Halbkreischleier geeignet. (können
bei Bedarf auch noch vor Ort erworben
werden).
≈ Kurs 9468
Ramona Marischka-List
Sa. 01.04.2023, 11:00 - 15:00 Uhr
Kindertagesstätte Kleinblittersdorf
EUR 27,00
Wochenend-Workshop
Akzente & Schimmys
Der Tablaspieler gibt den Takt vor, die
Tänzerin setzt mit ihren Bewegungen den
passenden Akzent dazu. Akzente punktgenau
zur Musik umzusetzen, wie macht
man das? In diesem Workshop gibt es die
Anwort darauf. Außerdem erarbeiten wir
gemeinsam verschiedene Techniken von
Schimmys, diese faszinierenden schnellen
Zitterbewegungen. Das Trommelsolo ist
der Höhepunkt ein jedes orientalischen
Auftrittes. Die Tablapieler holen aus ihren
Instrumenten die ausgefallendsten Melodien
und Rythmen heraus. Die Tänzerin
verwandelt diese Klänge mit ihrem Körper
in einen mitreißenden Tanz. In diesem
Workshop erarbeiten wir auf der Basis
des vorrangegangenen Workshops ein
solches fetziges Tablasolo. Das Musikstück
ist zwar kurz, dafür aber fetzig mit
überraschenden Kombis. Dieses außergewöhnliche
Tablaolo ist auch sehr gut
geeignet eine orientalische Tanzroutine
abzuschließen.
Lasst Euch überraschen.
≈ Kurs 9469
Ramona Marischka-List
Dozentinnen und
Dozenten
RAMONA MARISCHKA-LIST
» Nun schon seit 1992 tanzt Ramona
Marischka (Künstlername: Shazadi)
den orientalischen Tanz. Ständige
Fortbildungen in den unterschiedlichsten
Stilrichtungen führten sie
genau so, wie die Auftritte bei großen
Shows, Events, Veranstaltungen
und dergleichen, weit durch
die Landen, bis hin nach Amerika.
Sie besitzt die Übungsleter Lizenz
des Pfälzer Turner Bundes in
Fitness und Gesundheit, und legt
auch daher größten Wert auf die
korrekte Ausübung der Bewegungen,
so bleiben die Tänzerinnen
ganz neben dem Spaß am Tanz
auch noch fit und gesund. Leben
ist Freude, und diese Freude kann
Frau wunderbar mit den weichen
Bewegungen des orientalischen
Tanzes ausdrücken. «
379
7 |
vhs vor Ort
KLEINBLITTERSDORF
Angebote im Kunst- und
Kreativbereich
• Vorträge, Ausstellungsführungen
und Exkursionen
• Mal- und Zeichenkurse
(z. B. Aquarell, Acryl, Tusche, Bleistift)
• Kunsthandwerk
(z. B. Goldschmieden, Floristik)
• Textiles Gestalten
(z. B. Nähen)
www.vhs-saarbruecken.de
Sa. 22.04.2023, 11:00 - 15:00 Uhr
Kindertagesstätte Kleinblittersdorf
EUR 27,00
KOCHEN UND ERNÄHRUNG
Abendkurs
La dolce Vita auf den Teller – Kochen
wie in Italien!
Erinnern Sie sich an die leckeren Sommergerichte
aus Ihrem Italienurlaub? In
diesem Kurs werden wir einige schmackhafte
Klassiker nachkochen! Bei einem
gemütlichen Aperitif besprechen wir
unseren Speiseplan und danach geht es
schon los: Unter fachmännischer Anleitung
und bespickt mit Tricks und Tipps
aus einer langen und leidenschaftlichen
Erfahrung in der Gastronomie leitet Sie
der Küchenmeister Giovanni Romano
durch die einzelnen Stationen bis hin
zum perfekten Italo-Menu. Vier Gänge,
einfach und schnell zubereitet, dazu
jeweils einen passenden, leckeren Wein.
Natürlich darf das dulcis in fundo, die
Nachspeise, nicht fehlen.
≈ Kurs 9472
Giovanni Romano, Gastronom
Do. 23.03.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf,
Küche
EUR 18,00 (zzgl. Kosten für Lebensmittel,
Weine und Wasser werden am Kursabend
erhoben und betragen EUR 18,00 pro
Person)
Abendkurs
High-Carb – VIVA LA PASTA!
Escalazione gastronomica!
Spaghetti, Tagliatelle, Gnocchi, Tortellini,
Ravioli ...
Heute begehen wir alle culinarischen
Sünden als gäbe es keinen Morgen! Wer
hat noch nie einen „Tris di Pasta“ im
Risrtorante bestellt, um möglichst viele
leckeren Nudelgerichte kosten zu können?
Wir zaubern drei verschiedene davon, begleitet
mit passendem Wein, abgerundet
mit einer süßen Nachspeise ...
VIVA LA PASTA! Das Leben ist schön!
≈ Kurs 9473
Giovanni Romano, Gastronom
Di. 16.05.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf,
Küche
EUR 18,00 (zzgl. Kosten für Lebensmittel,
Weine und Wasser werden am Kursabend
erhoben und betragen EUR 19,00 pro
Person)
Abendkurs
Low Carb – mehr als eine Mode!
Kochen mit wenig Kohlenhydraten
≈ Kurs 9474
Giovanni Romano, Gastronom
Do. 20.07.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf,
Küche
EUR 18,00 (zzgl. Kosten für Lebensmittel,
Weine und Wasser werden am Kursabend
erhoben und betragen EUR 16,00 pro
Person)
380
KLEINBLITTERSDORF
vhs vor Ort
| 7
FORTBILDUNG UND FREIZEIT FÜR
MENSCHEN MIT BEHINDERUNG
Dozentinnen und
Dozenten
Nachmittagskurs
Kochen für Menschen mit
Behinderung
≈ Kurs 9495
Maria Ernst
Di. 16:30 – 18:45 Uhr
ab 07.03.2023, 5 Termine
Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf,
Küche
15 UST, EUR 24,00
Nachmittagskurs
Kochen für Menschen mit
Behinderung
≈ Kurs 9496
Maria Ernst
Mi. 16:30 – 18:45 Uhr
ab 08.03.2023, 5 Termine
Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf,
Küche
15 UST, EUR 24,00
Akkordeon-Workshops mit der Dozentin
Hertha Bausch finden Sie im Programmbereich
2 unter den Kursnummern
2210A, 2210B und 2210C
GIOVANNI ROMANO
Gastronom und Genussvermittler
» „Kochen ist die Kunst, mit Nahrung
Glück zu erschaffen.“
Schon früh brachte mich meine
tiefe Leidenschaft für das „Dolce
Vita“ zum Kochen und in die Gastronomie.
Die Schwerpunkte meiner
Kochkurse liegen auf mediterranen
Speisen, leckeren Pastagerichten
und Risottos, aber auch auf
schmackhaften Low-Carb-Menüs.
Meine Mission diesbezüglich ist:
„Gesund kann auch lecker!“
Die richtige Weinbegleitung vervollständigt
den Gaumenschmaus
ebenso wie der Espresso zum
Schluss. Ein Kochkurs kann ein
kurzer Urlaubstrip sein, bei dem
das kulinarische Glück mit anderen
geteilt werden kann.
Werde ein Teil Deiner eigenen
Kochshow! «
381
mobisaar
Mobilität für alle
Lotsen
anfordern auch
über mobisaar-
Buchungs-App:
Apple-Store
(iPhone)
Google-Play-Store
(Android)
Der kostenfreie Lotsen-Begleitdienst im Saarland
Geschulte mobisaar-Lotsen unterstützen mobilitätseingeschränkte
und ältere Menschen beim Aus-, Ein- und
Umsteigen in Bus & Bahn – von Haustür zu Haustür.
Telefon:
06898 -
500 4000
WIR FÖRDERN MOBISAAR
www.mobisaar.de
PÜTTLINGEN
vhs vor Ort
| 7
Beratung und Information
Romano Marceddu
Pädagogischer Mitarbeiter
Rathaus-Carré, 3. Etage
Gerberstr. 4
66111 Saarbrücken
Fon 0681 506-4323
Fax 0681 506-4390
Sandra Orzlowski
Koordination Örtl. vhs
Altes Rathaus, Zi. 18
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4380
Fax 0681 506-4393
Anmeldung und Service
Melanie Peter
Sachbearbeiterin im vhs-Service-Büro
Rathaus Püttlingen
Rathausplatz 1
66346 Püttlingen
Fon 06898 691-186
Fax 06898 691-174
Servicezeiten: Mo. + Di. 08:30 – 12:00 Uhr,
Do. 08:30 – 11:30 Uhr
Crocetta Sajia
Sachbearbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 18
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4381
Fax 0681 506-4393
Unterrichtsorte
≈ Backhaus Rittenhofen
Rittenhofer Str. 43
66346 Püttlingen
≈ Gemeinschaftsschule Peter Wust
Pickardstr. 33, 66346 Püttlingen
≈ Grundschule Pater Eberschweiler
Goethestr. 11, 66346 Püttlingen
≈ Kindergarten „Am Schlösschen“
Völklinger Str. 19, 66346 Püttlingen
≈ Schlösschen Püttlingen
Am Rathausplatz, 66346 Püttlingen
≈ Kulturbahnhof Püttlingen
Bahnhofstr. 74-76, 66346 Püttlingen
≈ Kloster Heilig Kreuz Püttlingen
Völklinger Str. 197, 66346 Püttlingen
≈ Saarländisches Uhrenmuseum
Engelfanger Str. 3
66346 Püttlingen-Köllerbach
≈ Rathausturnhalle Köllerbach,
Rathausplatz 1, 66346 Püttlingen
≈ St. Barbarahalle, Anbau und Nebenraum
Theodolinde-Katzenmaier-Straße 1
66346 Püttlingen-Ritterstraße
≈ Trimm-Treff Viktoria
Köllertalstraße, 66346 Püttlingen
≈ Werkstatt
Völklinger Str. 9, 66346 Püttlingen
≈ Atelier Eva Müller,
Steinkreuzstr. 37, 66346 Püttlingen
≈ NABU-Treff,
Marktstr. 21, 66346 Püttlingen
≈ Demenzverein im Köllertal e. V.
Völklinger Str. 9, 66346 Püttlingen
383
7 |
vhs vor Ort
Gläserne Baustelle Bahnhof Püttlingen:
auf dem Weg zum ersten klimaneutralen
Industriedenkmal im Saarland
Online-Vortrag
Holzpellets – ein wichtiger Baustein
der Energiewende?
Der Dozent ist Entwicklungsleiter für
Biomassefeuerungen bei Hoval, einem
international aufgestellten Heizgerätehersteller.
So ist die CO2-neutrale Holzpelletheizung
im Bahnhof Püttlingen eine
Hoval Anlage. In seinem Vortrag geht der
Dozent insbesondere auf folgende Fragen
ein: Sind Wärmepumpen im Vergleich
zu Holzpelletheizungen die bessere
Alternative? Wie fällt die CO2-Bilanz von
Holzpelletheizungen im Vergleich mit
fossil betriebenen Heizungen aus? Sind
Holzpellets bei Sanierungsmaßnahmen
eine klimafreundliche Option für einen
Brennstoffwechsel? Welche aktuellen Fördermöglichkeiten
gibt es? Moderiert wird
die Veranstaltung von Dr. Bodo Groß vom
Saarbrücker Energieforschungsinstitut
IZES gGmbH
www.bahnhof-puettlingen.de
≈ Kurs 9501
Daniel Hegele, HOVAL, Leiter Entwicklung
Biomasse-Feuerungen
Mo. 06.03.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
gebührenfrei
Anmeldung erbeten im Kulturbahnhof
Püttlingen, [email protected]
Online-Vortrag mit Diskussion
Wärmepumpe – So funktioniert es
auch im Bestandsgebäude!
Der Dozent informiert über den Einsatz
von Wärmepumpen für Altbauten und im
Sanierungsfall. Dabei wird aufgezeigt unter
welchen Rahmenbedingungen dieser
Einsatz funktionieren kann, wirtschaftlich
ist und welche Wärmequellen hier genutzt
werden können. Ebenso wird das Thema
der Kosten und des damit verbundenen
Aufwands einer solchen Installation
anhand von realisierten Anlagen erläutert.
Der Dozent ist Werksvertreter der Marken
alpha innotec & Jaga Climate Designers.
Moderiert wird die Veranstaltung von Dr.-
Ing. Christoph Schmidt vom Kulturforum
Zentrum für Kultur, Kunst, Bildung und Tourismus
KULTURFORUM KÖLLERTAL e.V.
Bahnhofstraße 74 -76
66346 Püttlingen
Tel.: 0 68 98/ 6 37 56
Fax: 0 68 98/ 6 38 94
Köllertal e. V.
≈ Kurs 9502
Holger Peter
Mo. 08.05.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
gebührenfrei
Anmeldung erbeten im Kulturbahnhof
Püttlingen, [email protected]
ERLEBNISREISEN MIT DEM
FAHRRAD
PÜTTLINGEN
Vortrag
Mit dem Fahrrad unterwegs in
Bayern
Der Referent Werner Michaltzik ist Hobbyradler
und macht seit über 15 Jahren
Urlaub mit und auf dem Fahrrad. Er stellt
in seinem Power-Point-Vortrag Radtouren
aus eigener Erfahrung in Bayern vor, die
sich als Kurzurlaube für die Dauer einer
Woche anbieten. Er geht auf mögliche
Organisationsformen ein (allein, Gruppe,
individuell, geführt, Rundreise, Sternfahrt,
Anreise, eigenes oder Leihrad), bewertet
den Schwierigkeitsgrad, sowie Qualität,
Beschilderung und Beschreibung der
Radwege und zeigt mit vielen Bildern die
Sehenswürdigkeiten entlang des Weges.
Für diesen Vortrag sind dies Touren
rund um Würzburg, in Franken, rund um
Regensburg, Starnberger-, Ammer- und
Chiemsee, rund um Füssen und im
Berchtesgadener Land.
≈ Kurs 9503
Werner Michaltzik
Fr. 31.03.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Kulturbahnhof Püttlingen
EUR 5,00
384
202109_anzeige_bahnhof_puettlinge_114x62_RZ.indd 1 30.09.21 09:36
PÜTTLINGEN
vhs vor Ort
| 7
Vortrag
Mit dem Fahrrad unterwegs –
links des Rheins
In seinem 2. Vortrag stellt Werner Michaltzik
Radtouren links des Rheins vor. Für
diesen Vortrag sind dies Touren in der
Rheinpfalz, an Lahn, Rhein und Mosel, in
der Nordeifel mit Abstechern nach Belgien
und am Niederrhein.
≈ Kurs 9504
Werner Michaltzik
Fr. 28.04.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Kulturbahnhof Püttlingen
EUR 5,00
NATUR UND UMWELT
In Zusammenarbeit mit der
NABU-Ortsgruppe Köllertal
Vortrag mit Diskussion
Hühnerhaltung für Anfänger
Rechtliche Grundlagen, Stallbau, Impfpflicht,
Naturbrut, Kunstbrut, Kükenaufzucht,
Hühnerauswahl GEH = Gesellschaft
für bedrohte Haustierrassen.
≈ Kurs 9508
Helmut Detzler, Geflügelhalter
Fr. 21.04.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
NABU-Treff, Marktstr. 21, 66346 Püttlingen
gebührenfrei
Vortrag mit Diskussion
Hühnerhaltung für Anfänger
≈ Kurs 9509
Helmut Detzler, Geflügelhalter
Fr. 16.06.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
NABU-Treff, Marktstr. 21, 66346 Püttlingen
gebührenfrei
Workshop zum 130-jährigen Bestehen des
BZV Püttlingen
Alles über Bienen
Bienen machen nicht nur leckeren Honig,
sondern sorgen dafür, dass wir Essen
auf dem Tisch haben. Im Workshop des
Bienenzuchtvereins (BZV) 1893 Püttlingen
erfahrt ihr mehr über die fleißigen
Bienen, z. B. dass es viele Arten von
Bienen gibt. Wenn du Biene hörst, denkst
du wahrscheinlich erst einmal an die Honigbiene.
Klar, denn Honigbienen sorgen
auch für den leckeren Honig, den du zum
Abschluss der Veranstaltung probieren
kannst. Honigbienen leben in einem
Bienenstaat. Dort hat jede Biene eine eigene
Aufgabe. Jeder Bienenstaat hat eine
Königin – und nur sie legt die Eier. Einen
Teil des Bienenstaates wollen wir euch in
einem Schaukasten zeigen, keine Angst,
es kann niemand gestochen werden. Für
Kinder ab 8 Jahren.
≈ Kurs 9510
Hans-Joachim Schmidt, NABU Köllertal
Mi. 12.04.2023, 16:00 – 19:00 Uhr
NABU-Treff, Marktstr. 21, 66346 Püttlingen
gebührenfrei, um eine Spende wird
gebeten
Lichtbildervortrag
Wildbienen –
was wären wir ohne sie?
Der Lichtbildervortrag beschäftigt sich
mit der zunehmend schlechten Lebenssituation
der heimischen Wildbienen und
gibt Tipps zur Verbesserung der Lebensräume
in unseren heimischen Gärten. Es
werden Blühpflanzen und Insektenhotels
vorgestellt sowie Samenmischungen für
Blühflächen angeboten.
≈ Kurs 9511
Werner Jungmann, NABU Köllertal
Mi. 12.04.2023, 19:00 – 20:00 Uhr
Dozentinnen und
Dozenten
PETER MICHAEL LUPP
Kulturreferent Regionalverband
Saarbrücken
Auf der Suche nach dem guten
Leben ...
» Mein Unterwegssein in unserer facettenreichen
Kulturlandschaft ist
von einer beständigen Leidenschaft
für das Entdecken und „Sehenlernen“
der kulturellen, naturräumlichen
und poetischen Ressourcen
dieses Lebensraumes geprägt. An
einer der Nahtstellen
Europas, an denen sich die
deutsche und französische Kultur
begegnen, sind sie ein Spiegel
unserer kulturellen Identität und
können vieles von dem vermitteln,
was wesentlich ist, um ein gutes
Leben zu führen und Neues zu
schaffen. Darüber möchte ich
mich bei meinen Erkundungen
zur Nachhaltigkeit mit Ihnen
austauschen ... «
385
7 |
vhs vor Ort
PÜTTLINGEN
NABU-Treff, Marktstr. 21, 66346 Püttlingen
gebührenfrei, um eine Spende wird
gebeten
Exkursion in Zusammenarbeit mit dem
Eselzentrum Neumühle
Junge vhs
Frühlingsspaziergang mit Eseln
Für alle Eselfreunde oder solche, die
es werden möchten! Du lernst unsere
12 Gnaden-Esel kennen, pflegen und
bürstest sie. Dann brechen wir zu einem
Spaziergang auf und passen uns dem
gemütlichen Tempo der Esel an. Dabei genießen
wir die Natur und tanken frische
Luft und vielleicht auch ein paar Strahlen
der Morgensonne. Ein Spaziergang macht
aber auch an trüben Tagen gute Laune!
Lass Dich anstecken von der Ruhe der
Esel und beginne den Samstag mit einer
entspannten Eselbegegnung. Strecke circa
3,5 km, je nach Gruppengröße führen je
1-2 Personen einen Esel.
Erwachsene: EUR 22,00
Kinder 6–14 Jahre: EUR 14,00
Kinder 0–6 Jahre: EUR 11,00
Bitte teilen Sie uns bei Anmeldung das
Alter des Kindes mit.
≈ Kurs 9512
Kathrin Bach
Sa. 15.04.2023, 13:00 – 15:00 Uhr
Treffpunkt: Eselzentrum Neumühle, Zur
Neumühle 1, 66265 Heusweiler
EUR 22,00 (14,00/11,00)
In Zusammenarbeit mit der
vhs Riegelsberg
Workshop
Emotionen bei Hunden sehen
lernen – denn Hunde sprechen mit
dem Körper
Hunde kommunizieren, wenn sie sich
glücklich, traurig, angstvoll, nervös oder
ärgerlich fühlen. Dazu benutzen sie ihre
Gesichter und ihre Körper. In diesem
Workshop lernen Sie Ihren Hund besser
zu beobachten und seine Körpersprache
zu deuten. Dies hilft Situationen mit dem
Hund besser einschätzen und regeln zu
können.
≈ Kurs 9786A
Gabi Maue, Tellington TTouch Practitioner
3 für Hunde, Fotografin, Buchautorin
Sa. 11.03.2023, 14:00 – 18:00 Uhr
Service-Büro vhs Riegelsberg
EUR 17,00
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde
Riegelsberg
Bildvortrag
Orte der Kunst und Kultur
im Regionalverband Saarbrücken
In der Region Saarbrücken gibt es eine
Reihe besonderer Orte der Kunst und
Kultur zu entdecken, die entweder eine
kulturgeschichtliche Bedeutung aufweisen
oder zur Baukultur der Gegenwart zählen
und gleichfalls einen öffentlichen, kulturellen
und künstlerischen Sammlungsund
Sendungsauftrag verfolgen. Neben
etablierten, zum Teil auch überregional
bedeutenden Kunst- und Kulturinstitutionen
gehören dazu auch weniger bekannte
Orte. Auch die Rathausgalerie in Riegelsberg
zählt dazu! Der Regionalverband
Saarbrücken bemüht sich diese Orte zu
einem informellen Kollektiv und Netzwerk
zu verbinden und entwickeln. Die
verbindende Linie ist, dass sie alle – auf
unterschiedlichste Art und Weise – Kulturund
Kunstprojekte sowie gesellschaftsrelevante
Themen aus dem jeweiligen
„Geist des Ortes“ heraus entwickeln und
ausgestalten. Im Rahmen eines Bildvortrags
stellt Peter Michael Lupp diese Orte
der Kunst und Kultur mit ihren individuellen
Potentialen vor. Eine Broschüre
über die „Orte der Kunst und der Kultur
im Regionalverband Saarbrücken“ ist an
diesem Abend kostenfrei erhältlich.
≈ Kurs 9701
Peter Michael Lupp, Kulturreferent des
Regionalverbandes und Leiter des europäischen
Modellprojektes „Sternenweg/
Chemin des étoiles“
Di. 14.03.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Rathaus Riegelsberg, Rathausgalerie
gebührenfrei
RECHT UND
VERBRAUCHERSCHUTZ
In Zusammenarbeit mit dem
Landespolizeipräsidium Saarland
Vortrag
Wie kann ich mich im Alltag
schützen?
Diese Frage beantwortet der Vortrag der
kriminalpolizeilichen Beratungsstelle zum
Thema „Straftaten zum Nachteil ältere
Menschen“. Enkeltrick, falsche Polizeibeamte,
Gewinnversprechen, Trickdiebstahl
an der Haustür, Geldwechseltrick ... Die
Phantasie der Straftäter scheint nahezu
unerschöpflich zu sein.
Bei dem Vortrag geht es um die Minimie-
386
PÜTTLINGEN
vhs vor Ort
| 7
rung des Risikos, selbst zum Opfer zu
werden.
≈ Kurs 9515
Referent d. Landespolizeipräsidiums/LPP
20 Polizeiliche Kriminalprävention
Do. 20.04.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Kulturbahnhof Püttlingen
gebührenfrei
COMPUTER, EDV
Workshop
EDV Café – Der Lerntreff rund um PC,
Laptop, Smartphone, Apps,
Web-Seminar
Das größte Sicherheitsproblem beim Umgang
mit dem Internet ist die Unkenntnis
des Benutzers. Doch diese Sicherheitslücke
kann in diesem Workshop beseitigt
werden. Er gibt Ihnen wichtige Grundlagen
und aktuelle Informationen zum
sicheren Surfen im Internet. Sie erfahren,
wie der eigene Computer abgesichert
werden sollte und mit welchen Tricks sich
Verbrecher Zugang zu den Daten und dem
Computer verschaffen. Die Themenauswahl
orientiert sich stark an Fragen und
Problemstellungen der Kursteilnehmer
und kann daher auch weitere oder andere
Punkte umfassen. Dabei richtet er sich an
Einsteiger sowie an erfahrene Benutzer.
≈ Kurs 9516
Torsten Meyer
Do. 17:30 – 20:30 Uhr
ab 16.03.2023, 3 Termine
Kulturbahnhof Püttlingen
12 UST, EUR 59,00
HEIMATKULTUR UND GESCHICHTE
Vorträge
Die Region Abruzzo: Kunst und Architektur
von der Antike bis zur Gegenwart
Vortrag
Archäologische Kunstschätze der
Abruzzen
An der Schwelle zwischen Mittel- und
Süditalien liegen die Abruzzen, in der sich
auch Püttlingens Patenstadt Fresagrandinaria
befindet. Die Region bietet nicht nur
eine vielgestaltige Landschaft zwischen
Adria und Appenin, sondern auch eine
reiche kulturelle Vergangenheit, die in
zwei aufeinanderfolgenden Vorträgen
kurzweilig vorgestellt wird. Der erste Vortrag
behandelt die archäologischen Funde
der Region von der Vorgeschichte bis zu
den Römern, der zweite die Kunstgeschichte
vom Mittelalter bis heute.
≈ Kurs 9517
Dr. Ulrike Bock, Archäologin und
Kunsthistorikerin
Di. 18.04.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Kulturbahnhof Püttlingen
EUR 6,00
Dozentinnen und
Dozenten
TORSTEN MEYER
Techn. Ingenieur, Ausbilder,
Berufspädagoge
» Seit über 20 Jahren bin ich in der
Erwachsenenbildung tätig. Von
meiner Erfahrung profitieren meine
Teilnehmer in den verschiedensten
IT Kursen an mehreren Standorten.
Als Dozent in den Bereichen Elektronik
und IT ist es mein Antrieb,
den Teilnehmern ein breites Wissen
zu vermitteln. Jedes IT Problem
ist so vielfältig wie der Teilnehmer
selbst. Gerade in der IT stehen wir
immer wieder vor neuen Herausforderungen,
die ständig eine andere
Herangehensweise erfordern. In
meinen Kursen steht nicht nur die
Problemlösung im Vordergrund,
sondern das WARUM? Das ist mein
Ansatz einer nachhaltigen Wissensvermittlung.
Ich bin immer wieder
sehr Stolz, wenn ich am Ende
meiner Kurse sehe, wie meine Teilnehmer
eigene Lösungsstrategien
für komplexe Probleme entwickeln.
Daher sehe ich meine Aufgabe in
der Hilfe zur Selbsthilfe. «
387
7 |
vhs vor Ort
PÜTTLINGEN
388
Vortrag
Kunstgeschichte der Abruzzen
Die Region Abruzzo: Kunst und Architektur
von der Antike bis zur Gegenwart.
≈ Kurs 9518
Dr. Bernhard Wehlen, Kunsthistoriker
Di. 25.04.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Kulturbahnhof Püttlingen
EUR 6,00
Vormittagskurs
Geschichtswerkstatt Köllertal
Die Arbeit der Geschichtswerkstatt
umfasst Literatur- und Archivrecherche,
Ausstellungen und Veröffentlichungen. Sie
verfügt über ein umfangreiches Fotoarchiv
und gibt in regelmäßigen Abständen das
„Köllertaler Jahrbuch“ heraus. In enger
Zusammenarbeit mit dem Verein für Industriekultur
und Geschichte Köllertal e. V.
stehen auch Vorträge und Exkursionen,
die sich er der lokalen und regionalen
Geschichte widmen, auf dem Programm.
Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer an
der Geschichtswerkstatt sind gerne gesehen
– eine wissenschaftliche Vorbildung
ist nicht erforderlich. Erwartet werden Interesse
an heimatkundlichen Fragen und
die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit an
der Erstellung des Köllertaler Jahrbuchs.
Informationen bei Monika Jungfleisch
unter Fon 06806 2355.
≈ Kurs 9520
Monika Jungfleisch, Politik-, Geschichtswissenschaftlerin,
Journalistin
Mi. 11:00 – 12:30 Uhr, 4 Termine
08.03., 10.05., 14.06. und 12.07.2023
Kulturbahnhof Püttlingen
gebührenfrei
Vortragsreihe Museum am Nachmittag
Unter diesem Titel bietet die vhs in
Püttlingen in Zusammenarbeit mit dem
Saarländischen Uhrenmuseum eine
Vortragsreihe an, bei der in entspannter
Atmosphäre – bei Kaffee, Tee und
Gebäck – Vorträge zu verschiedenen
interessanten Themen – nicht nur rund
um die Uhr – angeboten werden.
Vortrag
Philosophische Aspekte der Zeit und
die naturwissenschaftliche Sicht
Albert Einstein: „Zeit ist, was die Uhr
anzeigt“.
Nach dem aktuellen Stand der naturwissenschaftlichen
Sicht ist die Zeit ein
von Menschen geschaffenes Konstrukt,
das sich aus der Tatsache ergibt, dass
Zustandsänderungen der Energie nicht
schlagartig erfolgen, sondern „Zeit“
benötigen. Aus diesem Grund können wir
z. B. die Zeit „messen“, indem wir die
Schwingungen eines Pendels zählen, weil
sich hier die Energieänderungen periodisch
wiederholen. Für den Menschen ist
die „Zeit“ aber viel mehr, was in diesem
Vortrag angesprochen werden soll.
Aristoteles: „Veränderungen geschehen
in der Zeit, aber von der Zeit selbst gilt
das nicht. Sie selbst ist keine Bewegung,
sondern das Maß jeder Bewegung.“
≈ Kurs 9524
Dr. Gerd Brosowski
Mi. 15.03.2023, 16:00 – 17:30 Uhr
Saarl. Uhrenmuseum, Köllerbach
gebührenfrei (Hutsammlung vor Ort)
Dozentinnen und
Dozenten
MONIKA JUNGFLEISCH
Politik-, Geschichtswissenschaftlerin,
Journalistin
» Geschichte und Politik haben mich
schon von klein auf interessiert.
Was mich jedoch gelangweilt hat,
war bloßes Auswendiglernen von
Daten. Damit kann ich bis heute
nicht viel anfangen. Mich interessieren
die Geschichten hinter den
Daten und Urkunden. Kurzum,
mich interessieren die Menschen,
die unsere Vergangenheit gestaltet,
durchlebt und auch vieles erlitten
haben. Deshalb dreht sich in
unserer Geschichtswerkstatt alles
darum, wie unsere Vorfahren ihren
Alltag gemeistert und besondere
(welt-)geschichtliche Ereignisse
erlebt haben. Wenn in Berlin die
Synagogen gebrannt haben, was
passierte zu dieser Zeit vor unserer
Haustür? Das ist total spannend
und wirft häufig ein neues Licht
auf unsere Heimatgeschichte. «
PÜTTLINGEN
vhs vor Ort
| 7
Vortrag
800 Jahre Martinskirche – neue
Erkenntnisse zur Baugeschichte
Im Jahr 1223 wurde die Martinskirche in
Kölln erstmalig urkundlich erwähnt. Die
Kirche ist ein kulturelles Erbe unserer
Heimat. Neuste Forschungen haben die
Ausgrabungsergebnisse der 1950er Jahre
ausgewertet. Der erste merowingische
Kirchbau anstelle der heutigen Martinskirche
stand bereits im Jahre 700 hier.
Ihm folgte der karolingische Bau. Weitere
Forschungen haben ergeben, zu welchem
Zweck ein Kapellenanbau an der Nordseite
diente; auch sind die baulichen Veränderungen
bis ins 20. Jahrhundert hinein
durch Quellen, Pläne und Untersuchungen
erstmals dokumentiert. Der Vortrag bringt
die Besucher auf den allerneusten Stand
der Forschung und räumt mit Legenden
auf.
≈ Kurs 9525
Prof. Dr. Joachim Conrad
Mi. 17.05.2023, 16:00 – 17:30 Uhr
Saarl. Uhrenmuseum, Köllerbach
gebührenfrei (Hutsammlung vor Ort)
ZAUBERKURSE FÜR KINDER
Junge vhs
Workshop
Wahre Magie! „Tricks für Kids“
Für Kinder im Alter von 6–12 Jahren
Der saarländische Zauberkünstler Marco
Lauer lädt wieder ein zu einer faszinierenden
Reise in die Welt der Magie. Im
Mittelpunkt steht dieses Mal das Thema
„Gedankenlesen“. Die Kinder lernen
drei einfache und zugleich verblüffende
Techniken vom Profi, um ihr Umfeld zum
Staunen zu bringen. Zudem erleben sie
einen Ausschnitt aus Marcos aktueller
Bühnenshow „Zauberwelten“. Zum
Ende des Kurses erhält jedes Kind eine
zauberhafte Urkunde für seine Teilnahme.
Zudem bekommen alle ein Materialpaket,
um in Zukunft auch zu Hause noch selbständig
weiterzaubern zu können. Eine
Materialgebühr in Höhe von EUR 3,00 ist
deshalb zusätzlich vor Ort zu entrichten.
Wir bitten Sie darum, Ihren Kindern für
die Mittagspause etwas zu essen sowie
ausreichend zu trinken mitzugeben.
≈ Kurs 9530
Marco Lauer Magic,
Zauberkünstler & Illusionist
Mo. 03.04.2023, 10:00 – 13:00 Uhr
Kulturbahnhof Püttlingen
EUR 12,00 (zzgl. Materialgebühr EUR 3,00
bar vor Ort)
Junge vhs
Workshop
Professor Magic 1 – Die Zauberschule
Für Kinder im Alter von 6–12 Jahren
Zaubern lernen macht nicht nur einen
riesen Spaß, sondern fördert zeitgleich
Konzentrationsfähigkeit & Ausdauer,
Kommunikation, Feinmotorik sowie das
Selbstbewusstsein der Kinder. Deshalb gilt
es als eine der modernsten und effek-
Dozentinnen und
Dozenten
MARCO LAUER
Zauberkünstler & Illusionist
» Komm, lass uns zaubern!
Seit meinem sechsten Lebensjahr
fasziniert und fesselt mich die Zauberkunst
im wahrsten Sinne des
Wortes. Angefangen hat alles ganz
klassisch mit dem ersten Zauberkasten.
Zauberkunst ist mehr als
Täuschung und Illusion. Zauberkunst
ist eine internationale Sprache,
die jeder versteht: die Sprache
des Staunens. Ob Groß oder Klein,
Jung oder Alt und egal welcher
Herkunft – Zauberkunst verbindet!
Genau dieses Gefühl möchte ich
durch meine Kurse transportieren
und hinaus in die Welt tragen. Und
wer weiß, vielleicht hat Dich ja
auch schon bald das Zauberfieber
gepackt! «
389
7 |
vhs vor Ort
PÜTTLINGEN
390
tivsten Lernformen unserer Zeit! Gemeinsam
werden wir: einen Blick hinter die
Kulissen des „Zauberer-Sein“ werfen,
einen eigenen Zauberkoffer gestalten,
einige Tricks selbst herstellen und lernen
eine professionelle Zaubershow erleben.
Der Zauberkoffer mit den Tricks darf
im Anschluss von jedem Kind mit nach
Hause genommen werden, um Familie
und Freunde zu verblüffen! Pro Kind ist
deshalb zusätzlich eine Materialkostenpauschale
in Höhe von EUR 10,00 vor Ort
zu entrichten.
Wir bitten Sie darum, Ihren Kindern für
die Mittagspause etwas zu essen sowie
ausreichend zu trinken mitzugeben.
≈ Kurs 9531
Marco Lauer Magic,
Zauberkünstler & Illusionist
Mi. 05.04.2023, 10:00 – 15:00 Uhr
Kulturbahnhof Püttlingen
EUR 20,00 (zzgl. Materialgebühr EUR 10,00
bar vor Ort)
Junge vhs
Workshop
Professor Magic 2 – Die Zauberschule
Für Kinder im Alter von 6–12 Jahren
Hier kommt der zweite Teil aus der
„Professor Magic“-Reihe!
Alle Kinder die bereits beim ersten Teil
dabei waren, dürfen gerne ihren Zauberkoffer
mitbringen, wir werden viele neue
Tricks lernen, um den Koffer noch weiter
zu füllen. Dieses Mal gibt es u. a. einen
Zauberstab für jeden! Für alle anderen:
Dieser Kurs kann selbstverständlich auch
unabhängig von Teil 1 besucht werden.
Alle Zaubertricks dürfen im Anschluss mit
nach Hause genommen werden. Pro Kind
ist deshalb zusätzlich eine Materialkostenpauschale
in Höhe von EUR 5,00 vor
Ort zu entrichten.
Wir bitten Sie darum, Ihren Kindern für
die Mittagspause etwas zu essen sowie
ausreichend zu trinken mitzugeben.
≈ Kurs 9532
Marco Lauer Magic,
Zauberkünstler & Illusionist
Sa. 05.08.2023, 10:00 – 16:00 Uhr
Kulturbahnhof Püttlingen
EUR 25,00 (zzgl. Materialgebühr EUR 5,00
bar vor Ort)
FREMDSPRACHEN UND DEUTSCH
Englisch
Vormittagskurs
Englisch Konversation
Voraussetzung: ca. 3 bis 4 Jahre
Englischunterricht
≈ Kurs 9560
Janek Margardt
Mo. 09:30 – 11:00 Uhr
ab 17.04.2023, 15 Termine
Kulturbahnhof Püttlingen
30 UST, EUR 73,00 (56,00)
Vormittagskurs
Englisch A2 Stufe 4
≈ Kurs 9562
Amanda Ventura-Weber
Do. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 09.03.2023, 15 Termine
Kulturbahnhof Püttlingen
30 UST, EUR 73,00 (56,00)
Vormittagskurs
Englisch B1
≈ Kurs 9563
Peter Meyer
Di. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
Kulturbahnhof Püttlingen
30 UST, EUR 73,00 (56,00)
Dozentinnen und
Dozenten
THOMAS DEUTSCHER
Dozent für Deutsch, Englisch,
Französisch, Darstellendes Spiel
» Mein Interesse an unserem
Nachbarn Frankreich, an seiner
Sprache, den Menschen und ihrer
Kultur erwachte bereits in meiner
Jugend. Nach ‚Grand Est‘ zu radeln,
um für Familie Baguettes und für
mich die ‚L’Equipe‘ zu kaufen,
wurde bei mir Normalität. Ein
Sprachurlaub als Schüler in GB
mit den Erfahrungen aus dem
Grenzland, bestimmte schließlich
meine spätere Berufswahl: Lehrer
für Englisch und Französisch. In
mehr als 20 Jahren am Gymnasium
kam das Fach ‚Darstellendes Spiel‘
hinzu.
Fremdsprachen erwerben, bestehende
Kenntnisse wiederbeleben
oder ausbauen, an Improvisationstheater
teilnehmen, hierfür bin ich
Dozent! «
PÜTTLINGEN
vhs vor Ort
| 7
Französich
Vormittagskurs
Französisch für den Urlaub –
Anfänger
Der Kurs bietet einen entspannten und
unterhaltsamen Einstieg in die französische
Sprache, ein optimales Minimum an
Grammatik und Theorie, aktuelle Themen
für den Alltag und die Reise sowie landeskundliche
Infos über Frankreich.
≈ Kurs 9568
Thomas Deutscher
Di. 08:30 – 10:00 Uhr
ab 14.03.2023, 15 Termine
Kulturbahnhof Püttlingen
30 UST, EUR 73,00 (56,00)
Vormittagskurs
Französisch – leichte Konversation
A2
≈ Kurs 9569
Thomas Deutscher
Do. 08:30 – 10:00 Uhr
ab 16.03.2023, 15 Termine
Kulturbahnhof Püttlingen
30 UST, EUR 73,00 (56,00)
Spanisch
Vormittagskurs
Spanisch für den Urlaub – Folgekurs
(4. Semester)
Der Kurs bietet einen entspannten und
unterhaltsamen Einstieg in die spanische
Sprache, ein optimales Minimum an
Grammatik und Theorie, aktuelle Themen
für den Alltag und die Reise sowie landeskundliche
Infos über Spanien.
≈ Kurs 9579
N.N.
Do. 08:45 – 10:15 Uhr
ab 09.03.2023, 15 Termine
Kulturbahnhof Püttlingen
30 UST, EUR 73,00 (56,00)
Italienisch
Nachmittagskurs
Italienisch für den Urlaub – Anfänger
(1. Semester)
Der Kurs bietet einen entspannten und
unterhaltsamen Einstieg in die italienische
Sprache, ein optimales Minimum an
Grammatik und Theorie, aktuelle Themen
für den Alltag und die Reise sowie landeskundliche
Infos über Italien.
≈ Kurs 9580
Francesca Bertelli
Mi. 12:45 – 14:15 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Kulturbahnhof Püttlingen
30 UST, EUR 73,00 (56,00)
Deutsch
Mama lernt Deutsch
Bei diesem Kurs handelt es sich um
ein niedrigschwelliges Kursformat, das
als Vorstufe zu den Integrationskursen
des Bundesamtes für Migration und
Flüchtlinge gedacht ist. Es soll Spaß am
Deutschlernen vermitteln und als sozialer
Treffpunkt und als Ort der Begegnung
dienen. Der Kurs richtet sich ausdrücklich
nicht nur an ukrainischen Frauen,
sondern auch an andere Bewohnerinnen
und Bewohner aus Püttlingen mit wenig
Deutschkenntnissen.
≈ Kurs 9582
Thomas Deutscher
Di.+Do. 10:15 – 12:45 Uhr
ab 07.03.2023, 18 Termine
Kulturbahnhof Püttlingen
60 UST, gebührenfrei
Im Kurs werden dann weitere Absprachen
Dozentinnen und
Dozenten
FRANCESCA BERTELLI
Dozentin für Italienisch und
Englisch
» Nachdem ich mein Studium in
Florenz beendet hatte, zog ich
nach New York City, das dann für
25 Jahre meine Heimatstadt wurde.
Ich habe eine echte Leidenschaft
für das Unterrichten und liebe es,
mein Wissen über die englische
Sprache sowie die Kultur und
Geschichte der englischsprachigen
Länder weiterzugeben. In meinem
Unterricht wende ich den
Full-Immersion-Ansatz an, so dass
Deutsch nur gelegentlich verwendet
wird, um schwierige Punkte zu
klären, wobei ich immer den besten
Weg finde, die Unterrichtsstund
e e n g a g i e r t u n d a n g e m e s s e n a u f
jeden Teilnehmer abzustimmen.
Ihre Fortschritte sind mein Erfolg
und ich bin sehr stolz darauf, Ihre
Sprachkenntnisse auf das nächste
Niveau zu bringen. «
391
7 |
vhs vor Ort
PÜTTLINGEN
getroffen und je nach Bedarf auch noch
ein weiterer Mama-lernt-Deutsch-Kurs
eingerichtet. Dieser Kurs ist kostenfrei.
PERSÖNLICHKETISENTWICKLUNG
Wochenend-Workshop
Besser kontern – schlagfertiger
werden
Schlagfertigkeit macht unter 5% unserer
gesamten Kommunikation aus. Trotzdem
beschäftigen uns manche Situationen
noch Monate, ja sogar Jahre später – weil
wir nicht schlagfertig waren. Generell haben
wir 3 Sekunden Zeit, um schlagfertig
zu sein. Die passende Antwort fällt uns
meistens durchaus ein – allerdings erst
eine halbe Stunde später. Im Training lernen
Sie, in den verschiedensten Momenten
garantiert schlagfertig zu reagieren –
und warum Sie sich nicht jeden Schuh
anziehen müssen, der Ihnen manchmal
hingestellt wird. Das Ziel: in Zukunft nie
mehr sprachlos zurückbleiben. Lieber eine
Antwort als keine Antwort. Meistens ...
≈ Kurs 9595
Uwe Loll, Kommunikations- und
Redetrainer
Sa. 22.04.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Kulturbahnhof Püttlingen
10 UST, EUR 60,00 (45,00)
BEWEGUNG, ENTSPANNUNG
UND FITNESS
YOGA
Vormittagskurs
Yoga für Anfänger und
Fortgeschrittene
Körper, Geist und Seele des Menschen
brauchen ausgewogene Zuwendung, um
gut zu funktionieren – Yoga ist also ein
ganzheitliches System: Die Übungspositionen
(Asanas) machen den Körper
gelenkig und führen zu einem angenehmen
Wohlgefühl. Die Entspannungsübungen
lassen uns in den Zustand des
seelisch-körperlichen Gleichgewichtes
zurückkehren. Verschiedene Atemtechniken
erneuern unsere Energie und die
Meditation versetzt uns in den Zustand
innerer Harmonie und Ruhe.
Bitte bequeme Kleidung, Decke, Kissen
und rutschfeste Gymnastikmatte
mitbringen.
≈ Kurs 9614
Guillermo Böttcher, Yogalehrer BDY,
zert. Fünf-Tibeter-Trainer
Mo. 09:30 – 11:00 Uhr
ab 06.03.2023, 12 Termine
Kloster Heilig Kreuz Püttlingen,
Meditationsraum
24 UST, EUR 84,00
Dozentinnen und
Dozenten
GUILLERMO BÖTTCHER
Yogalehrer BDY
» Bereits in meiner Jugend kam ich
mit der Yogapraxis und der Meditation
in Kontakt. Ich habe Psychologie
studiert und als Dozent
an der Universität Buenos Aires,
später an der Universität des
Saarlandes und in Institutionen
mit Menschen mit Behinderungen
gearbeitet. Aufgrund chronischer
Rückenbeschwerden kam ich als
Teilnehmer zum Yoga-Kurs bei der
vhs Regionalverband Saarbrücken.
Nach meiner dreijährigen
Ausbildung zum Yogalehrer habe
ich den Yoga-Kurs, bei dem ich bis
dahin teilgenommen hatte, als
Dozent übernommen. Yoga kann
lebenslang gelernt und praktiziert
werden. Dementsprechend bilde
ich mich stetig weiter. «
392
PÜTTLINGEN
vhs vor Ort
| 7
Abendkurs
Wassergymnastik
Die Eigenschaften des Wassers werden
genutzt, um mit den Inhalten wie Wassergymnastik,
Aqua-Jogging, Aqua-Power und
Gymnastik die Beweglichkeit, Kraft- und
Ausdauerfähigkeit zu verbessern.
Hinweis: Da der Kassenautomat defekt ist,
bitten wir Sie die Eintrittsgebühr in Höhe
von EUR 4,30 je Termin passend mitzubringen.
≈ Kurs 9626
Ingrid-Carolin Maas, Ergotherapeutin
Mi. 18:30 – 19:15 Uhr
ab 08.03.2023, 6 Termine, 14-tägig
Trimm-Treff Viktoria
6 UST, EUR 19,00 (zzgl. Badekarte,
je Termin EUR 4,30)
FITNESS
Abendkurs
Haltung und Bewegung für mehr
Gesundheit
Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches
ganzheitliches Körpertraining mit Schwerpunkt
„Mobilisation der Wirbelsäule“
sowie „Kräftigung und Stabilisation der
Rückenmuskulatur“. Die tiefliegenden
Muskeln im Bauchbereich sowie die Stützmuskeln
des gesamten Körpers werden
durch effektive Übungen aktiviert. Dieses
Training verhilft zu einer verbesserten
Körperhaltung, Steigerung der Ausdauer,
verbessert die Koordination und Körperwahrnehmung.
Bitte Gymnastikmatte und Handtuch
mitbringen! Die Lage unserer Sporthalle
erlaubt uns bei gutem Wetter Außentraining
an der frischen Luft!
≈ Kurs 9628
Alexandra Albert, liz. Gesundheitssporttrainerin,
liz. Rückentrainerin
Do. 18:45 – 19:45 Uhr
ab 09.03.2023, 15 Termine
Anbau der St. Barbarahalle Ritterstraße
20 UST, EUR 47,00
Nachmittagskurs
Zumba
Zumba ist ein Tanz- und Fitnessprogramm
für jedermann, unabhängig von Alter oder
Fitnessstand. Entstanden in den USA,
kombiniert Zumba Fitnessübungen mit
lateinamerikanischen und internationalen
Tanzschritten, wie auch der aktuellsten
Musik aus Südamerika. Mit einem Mix
aus guter Laune und Salsa, Merengue,
Cumbia und Reggaeton werden Muskeln
aufgebaut und gleichzeitig die Kondition
verbessert.
≈ Kurs 9629
Alexandra Albert, liz. Gesundheitssporttrainerin,
liz. Rückentrainerin
Do. 17:30 – 18:30 Uhr
ab 09.03.2023, 15 Termine
Anbau der St. Barbarahalle Ritterstraße
20 UST, EUR 47,00
Nachmittagskurs
Zumba
≈ Kurs 9631
Melanie Koslowsky, zert. Zumba-Instruktorin
für Zumba-Fitness und Zumba-Kids
Fr. 17:30 – 18:30 Uhr
ab 10.03.2023, 15 Termine
Gymnastikhalle Kindergarten,
„Am Schlösschen“
20 UST, EUR 47,00
Bitte beachten vor Kursanmeldung:
Bei Erkrankungen z.B. des Bewegungsapparates
oder sonstige gesundheitlichen
Beschwerden, ist eine Abklärung durch
den Arzt anzuraten.
Dozentinnen und
Dozenten
JUTTA EICH
Dozentin für Waldbaden
» Seit meiner Jugend arbeite ich mit
Menschen verschiedenen Alters in
unterschiedlichen Lebensphasen.
Als Erzieherin und Leiterin im Kindergarten,
in der Frühförderung, in
eigener Praxis als Kosmetikerin
sowie als Kursleiterin.
In meinen vhs-Kursen zum Thema
Waldbaden möchte ich mit Ihnen
in die Waldatmosphäre eintauchen,
die Lebenskraft stärken, Entspannung
und Ruhe fördern, Sinne
erfahren lassen und die Natur
erleben und genießen.
Mit Atemübungen, leichten Körperübungen,
Meditation, Schlendern,
Rasten und Kreativität möchte ich
gemeinsam mit Ihnen dadurch
ein bewussteres Naturerleben und
Wohlbefinden fördern. «
393
7 |
vhs vor Ort
PÜTTLINGEN
Vormittagskurs
Rückenfit
Dieses Kursprogramm ist ein präventives
Rückenkonzept. Im Focus steht, Freude
an Bewegung zu entdecken, die Fitness
zu steigern und die Wahrnehmung des
eigenen Körpers zu fördern. Sie erfahren
ein gesundheitsorientiertes Bewegungsverhalten
und stärken Ihre Handlungskompetenz
in Bezug auf einen rückengerechten
Alltag. Darüber hinaus verbessern
Sie Ihre Beweglichkeit, Ausdauer sowie
Koordinationsfähigkeit. Jede Stunde gestaltet
sich abwechslungsreich, eventuell
auch mit unterschiedlichen und außergewöhnlichen
Trainingsgeräten. Bei gutem
Wetter kann eine Kursstunde auch mal im
Freien (Outdoor) stattfinden. Lassen Sie
sich überraschen, es lohnt sich!
Bitte bringen Sie mit: eine Gymnastikmatte,
ein Handtuch, ausreichend zu
trinken
≈ Kurs 9632
Alexandra Albert, liz. Gesundheitssporttrainerin,
liz. Rückentrainerin
Fr. 09:00 – 10:00 Uhr
ab 10.03.2023, 12 Termine
Rathausturnhalle Köllerbach,
Rathausplatz 1, 66346 Püttlingen
16 UST, EUR 42,00
Vormittagskurs
Rückenfit
Bitte bringen Sie mit: eine Gymnastikmatte,
ein Handtuch, ausreichend zu trinken
≈ Kurs 9633
Alexandra Albert, liz. Gesundheitssporttrainerin,
liz. Rückentrainerin
Fr. 10:15 – 11:15 Uhr
ab 10.03.2023, 12 Termine
Rathausturnhalle Köllerbach,
Rathausplatz 1, 66346 Püttlingen
16 UST, EUR 42,00
Junge vhs
Exkursion
Shinrin Yoku/Waldbaden für Kinder
(4–8 Jahre) in Begleitung
Erwachsener
Eintauchen in die Waldatmosphäre,
Achtsamkeit nach Lebenskraft stärken,
Entspannung und Ruhe fördern, Sinne
erfahren lassen, Natur erleben und
genießen, Atemübungen, Körperübungen,
Meditation, Schlendern, Rasten und
kreativ sein.
Bitte tragen Sie wetterangepasste
Kleidung!
≈ Kurs 9641
Jutta Eich, Übungsleiterin für Waldbaden
Do. 27.04.2023, 14:00 – 16:15 Uhr
Treffpunkt: Kindergarten St. Bonifatius,
Theodolinde-Katzenmaier-Straße,
66346 Püttlingen
EUR 5,00 (Gebühr pro Person)
Exkursion
Shinrin Yoku/Waldbaden
für Erwachsene
Bitte tragen Sie wetterangepasste
Kleidung!
≈ Kurs 9642
Jutta Eich, Übungsleiterin für Waldbaden
Do. 27.04.2023, 17:00 – 19:15 Uhr
Treffpunkt: Kindergarten St. Bonifatius,
Theodolinde-Katzenmaier-Straße,
66346 Püttlingen
EUR 6,00
KOCHEN MIT DER
VHS REGIONALVERBAND
» Von Einblicken in das nachhaltige
Einkaufen über Ernährungsvorträge
bis hin zu Koch- und Backkursen
für Jung und Alt bietet die vhs
Regionalverband Saarbrücken ein
breit gefächertes Angebot, um die
Vielfalt der saisonalen Lebensmittel
kennenzulernen und Einblicke
in aktuelle Ernährungstrends
erhalten zu können.
Neben einem Grundkochkurs für
AnfängerInnen und WiedereinsteigerInnen
und Einführungen in
die vegetarische Küche steht die
„Low carb“ Ernährung ebenso im
Mittelpunkt. Außerdem werden
zahlreiche länderspezifische Kochkurse
angeboten.
Wer den Programmbereich Gesundheit
und Ernährung aktiv unterstützen
möchte, kann sich gerne mit
der vhs Regionalverband Saarbrücken
in Verbindung setzen. Wir
freuen uns über abwechslungsreiche
Kursideen, um den Programmbereich
stets zu erweitern. «
394
PÜTTLINGEN
vhs vor Ort
| 7
KOCHEN UND ERNÄHRUNG
Nachmittagskurs
Kochclub der Frauen
„Brutschelqueens“
Bitte Geschirrhandtücher und Behälter für
Reste mitbringen.
≈ Kurs 9661
Anette Ehre
Do. 17:45 – 22:00 Uhr
ab 23.03.2023, 4 Termine
Peter-Wust Gemeinschaftsschule, Küche
23 UST, EUR 37,00 (zzgl. Kosten f. Lebensmittel
– vor Ort zu bezahlen)
Wochenendkurs
Backen mit Hefeteig – Brot und
Osterbrötchen im Backhaus
Rittenhofen
Vor Ort sind an die Dozentin die Kosten
für Material und Benutzung in Höhe von
EUR 22,00 in bar zu entrichten. Bitte
Schürze, Geschirrhandtuch und Tasche für
Brot mitbringen.
≈ Kurs 9662
Elisabeth Himbert
Sa. 25.03.2023, 09:30 – 13:30 Uhr
Backhaus Rittenhofen
EUR 10,00 (zzgl. EUR 22,00 bar vor Ort)
Anmeldung erforderlich bis 17.03.2023
Wochenendkurs
Brotbacken im Backhaus Rittenhofen
Vor Ort sind an die Dozentin die Kosten
für Material und Benutzung in Höhe von
EUR 22,00 in bar zu entrichten. Bitte
Schürze, Geschirrhandtuch und Tasche für
Brot mitbringen.
≈ Kurs 9663
Elisabeth Himbert
Sa. 06.05.2023, 09:30 – 13:30 Uhr
Backhaus Rittenhofen
EUR 10,00 (zzgl. EUR 22,00 bar vor Ort)
Anmeldung erforderlich bis 28.04.2023
Wochenendkurs
Brotbacken im Backhaus Rittenhofen
Vor Ort sind an die Dozentin die Kosten
für Material und Benutzung in Höhe von
EUR 22,00 in bar zu entrichten. Bitte
Schürze, Geschirrhandtuch und Tasche für
Brot mitbringen.
≈ Kurs 9664
Elisabeth Himbert
Sa. 17.06.2023, 09:30 – 13:30 Uhr
Backhaus Rittenhofen
EUR 10,00 (zzgl. EUR 22,00 bar vor Ort)
Anmeldung erforderlich bis 09.06.2023
GESUNDHEITSBILDUNG
Vortrag
Gesunder Darm durch gesunde
Ernährung
Auf Basis der Traditionellen Chinesischen
Medizin (TCM) erläutert die Ernährungsberaterin,
wie Verdauungsprobleme und
dadurch hervorgerufene Beschwerden
und Krankheiten mithilfe von Nahrungsmitteln
beseitigt werden können und wie
nachhaltig Krankheiten vorzubeugen ist.
Nahrungsmittel haben in der chinesischen
Medizin eine besondere Bedeutung,
werden wie eine Medizin betrachtet und
daher gezielt zur Krankheitsvorbeugung
oder zur Linderung von Beschwerden eingesetzt.
Im Zentrum der Ernährungslehre
nach TCM befindet sich der Darm als das
wesentliche Organ für Wohlbefinden und
Gesundheit.
≈ Kurs 9665
Jutta Bohlmann, Ernährungsberaterin
Fr. 10.03.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Kulturbahnhof Püttlingen
EUR 5,00
Dozentinnen und
Dozenten
ANITA LENDER-BECK
Vorsitzende des
DEMENZ-Vereins im Köllertal e. V.
» Als leitende Krankenschwester im
Ruhestand übernahm Frau Anita
Lender-Beck 2016 den Vorsitz des
DEMENZ-Vereins im Köllertal e. V.
Seitdem gilt der Verein als wichtige
soziale Einrichtung im Köllertal für
dementiell Erkrankte und deren
Angehörige.
Bereits viele Jahre führt die
Dozentin Fortbildungen in Form
von Vorträgen und Seminarreihen
durch und bietet somit Hilfe und
Unterstützung für Betroffene. «
395
7 |
vhs vor Ort
PÜTTLINGEN
In Kooperation mit dem Demenzverein
Köllertal e. V.
Vortrag
Demenz – „Angst vor der Wahrheit“
Das Krankheitsbild „Demenz“ und
das Wissen darüber sind in unserer
Gesellschaft leider noch immer nicht
angekommen. „Demenz“ ist leider
in der Gesellschaft vielerorts immer
noch ein Tabuthema. Betroffene und
Angehörige erfahren Stigmatisierung
und Ausgrenzung in der Gesellschaft.
Warum: Demenzkranke verhalten sich im
fortgeschrittenen Stadium oft irritierend.
Scham und Demenz sind eng miteinander
verknüpft. Demenzkranke sind durch
den Verlust ihrer vertrauten Fähigkeiten
stark verunsichert. Angst, Unsicherheit
und Scham begleiten ihren Alltag und sie
ziehen sich, fast unmerklich, immer mehr
aus ihrem sozialen und gesellschaftlichen
Leben zurück. Den Angehörigen ist das
„Anderssein“ ihres Familienmitgliedes oft
sehr peinlich. Statt sich Hilfe zu holen,
zu thematisieren, versuchen sie, diese
„Peinlichkeiten“ zu ignorieren. Jeder
Vierte der Siebzigjährigen und jeder
Zweite der Neunzigjährigen wird dement.
An der Demenz können wir nicht mehr
vorbeisehen. Demenz zu ignorieren kann
katastrophale Folgen mit sich bringen.
≈ Kurs 9669
Anita Lender-Beck, Demenzverein
Köllertal e. V.
Mo. 05.06.2023, 17:30 – 19:00 Uhr
Kulturbahnhof Püttlingen
EUR 5,00
SCHMUCKDESIGN
Workshop
Schmuck selbst entwerfen und
herstellen
Entwerfen Sie ein Schmuckstück nach
Ihren eigenen Ideen und Vorstellungen.
Es stehen verschiedene Materialien zur
Verfügung wie Glas- und Metallperlen,
Polaris, versilberte Elemente u.v.m. Werkzeug
wird gestellt.
Bitte eine kleine Stoffunterlage
mitbringen!
≈ Kurs 9671
Eva Hentges
Mi. 10.05.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Kulturbahnhof Püttlingen
EUR 10,00 (zzgl. Materialkosten, die vor
Ort zu entrichten sind und abhängig vom
jeweiligen Schmuckstück)
Workshop
Schmuck selbst entwerfen und
herstellen
Bitte eine kleine Stoffunterlage
mitbringen!
≈ Kurs 9672
Eva Hentges
Mi. 19.07.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Kulturbahnhof Püttlingen
EUR 10,00 (zzgl. Materialkosten, die vor
Ort zu entrichten sind und abhängig vom
jeweiligen Schmuckstück)
Dozentinnen und
Dozenten
OLAF REECK
Porträtzeichnung von Nicolas Löw,
vom 27. Januar 2022, Pastellkreide
auf Papier
» Mehr Infos über die Zeichenwerkstatt
lassen sich ergooglen, und
wer Freude am Zeichnen hat und
sich für seine künstlerischen
Zukunft ein solides Fundament
erarbeiten möchte, kann gerne mit
uns zeichnen an einem der schönsten
und privilegiertesten Orte des
Saarlandes:
www.kloster-heilig-kreuz.de «
396
PÜTTLINGEN
vhs vor Ort
| 7
FLORISTIK
Abendkurs
Großer Mooskranz –
Frühlingserwachen
Ein duftender Frühlingsbote, bepflanzt
mit den ersten Frühlingsblumen und
ausgeschmückt mit Zweigen.
≈ Kurs 9680
Susanne Hübschen, Floristin
Mo. 13.03.2023, 18:30 – 20:45 Uhr
Kulturbahnhof Püttlingen
EUR 12,00 (zzgl. Kosten f. Material – vor
Ort zu bezahlen)
Abendkurs
Gartenstehle – Osterhase
Aus einem Holzbrett, Draht und Frühlingsblumen
fertigen wir ein dekoratives Holzbrett
für den Eingangsbereich. Den Draht
nutzen wir zum Formen eines Hasen.
≈ Kurs 9681
Susanne Hübschen, Floristin
Mo. 27.03.2023, 18:30 – 20:45 Uhr
Kulturbahnhof Püttlingen
EUR 12,00 (zzgl. Kosten f. Material – vor
Ort zu bezahlen)
Abendkurs
Blühendes Tischfries
Ein Brett dient als Gesteckunterlage,
gebündelte Zweige, Glasröhrchen und
duftende Blumen werden zu einem
außergewöhnlichen Tischgesteck, das
immer wieder neu bestückt werden kann.
≈ Kurs 9682
Susanne Hübschen, Floristin
Mo. 24.04.2023, 18:30 – 20:45 Uhr
Kulturbahnhof Püttlingen
EUR 12,00 (zzgl. Kosten f. Material –
vor Ort zu bezahlen)
Abendkurs
Türkranz
Aus verschiedenem Grünzeug binden
wir einen Türkranz, schmücken ihn mit
Bändern und Schleife aus. Die Materialien
halten bis in den Sommer.
≈ Kurs 9683
Susanne Hübschen, Floristin
Mo. 15.05.2023, 18:30 – 20:45 Uhr
Kulturbahnhof Püttlingen
EUR 12,00 (zzgl. Kosten f. Material –
vor Ort zu bezahlen)
Abendkurs
Zartes Gärtchengesteck
Ein Stück Garten wird nach Hause gebracht.
Sie haben überall etwas
gesammelt, im Garten abgeschnitten
und wissen nicht, wie Sie die Naturmaterialien
und Blumen verarbeiten können?
Wir gestalten zusammen ein Gesteck in
Gärtchentechnik!
≈ Kurs 9684
Susanne Hübschen, Floristin
Mo. 22.05.2023, 18:30 – 20:45 Uhr
Kulturbahnhof Püttlingen
EUR 12,00 (zzgl. Kosten f. Material –
vor Ort zu bezahlen)
ZEICHNEN UND MALEN
Abendkurs
Zeichenwerkstatt: Portrait
Leichte und effektive Vorgehensweise –
dieser Kurs kann auch als Vorbereitung
zum Studium an einer Kunstschule
genutzt werden.
≈ Kurs 9687
Olaf Reeck
Do. 18:45 – 20:45 Uhr
ab 09.03.2023, 15 Termine
Kloster Heilig Kreuz Püttlingen, Pilgersaal
40 UST, EUR 61,00 (zzgl. Kosten f. Material –
vor Ort zu bezahlen)
Nachmittagskurs
Aquarelltechnik
(Anfänger/Fortgeschrittene)
Individuelle Aufgabenstellung zum
Erlernen der Grundtechniken und ihrer
kreativen Weiterentwicklung durch
verschiedene Mischtechniken.
≈ Kurs 9688
Maria Wolf
Do. 15:45 – 17:45 Uhr
ab 09.03.2023, 8 Termine
Kulturbahnhof Püttlingen
21 UST, EUR 54,00
Abendkurs
Aquarelltechnik
(Anfänger/Fortgeschrittene)
≈ Kurs 9689
Maria Wolf
Do. 18:00 – 20:00 Uhr
ab 09.03.2023, 8 Termine
Kulturbahnhof Püttlingen
21 UST, EUR 54,00
397
7 |
vhs vor Ort
PÜTTLINGEN
KREATIVES GESTALTEN
KERAMIK
Wochenend-Workshop
RAKU – Keramik, das besondere
Erlebnis
Raku ist eine besondere Technik des
Glasurbrandes, die ihren Ursprung in
Japan hat. Dabei wird das zuvor geschrüte
und mit speziellen Glasuren versehene
Werkstück noch glühend mit langen
Zangen aus dem „Rakuofen“ entnommen.
Anschließend wird dieses in einem
Behälter mit Sägespänen oder anderen
organischen Materialien luftdichtabgedeckt.
Dabei entsteht Rauch und der
darin enthaltene Kohlenstoffreagiert mit
der Oberfläche des Tons und der Glasur.
Dabei bildet sich das typische „Krakele“
der Rakukeramik. Nach dem Abschrecken
in kaltem Wasser und anschließendem
„Putzen“ kommen Kunstwerke zum
Vorschein, die man meistens so nicht
erwartet hat. Sehr viele Faktoren spielen
beim Brennvorgang und der anschließenden
Nachbehandlung eine Rolle, die man
nur bedingt beeinflussen kann. Dennoch
haben diese Werkstücke immer einen
besonderen Zauber. Jedes Stück wird ein
unnachahmliches Unikat.
Nähere Informationen nach erfolgter
Anmeldung erhalten Sie unter
Fon 0177 4057338 in einem persönlichen
Gespräch mit der Dozentin.
≈ Kurs 9690
Myriam Scherer
Sa., 10:00 – 17:00 Uhr
11.03. und 25.03.2023, 2 Termine
KeraMYk, Saarbrücker Str. 21,
66346 Püttlingen
18 UST, EUR 71,00 (zzgl. Kosten f. Material –
vor Ort zu bezahlen)
Nachmittagskurs
Keramik für Anfänger und
Fortgeschrittene
Individuelles Arbeiten mit Ton – von der
Idee über das kreative Erstellen bis hin
zum Glasieren der Werkstücke (z. B.
Skulpturen, Stelen, Reliefs, Gefäße).
Wir arbeiten in Aufbautechnik. Durch
Kombination der Werkstücke mit Fundsachen,
Metallschrott, Naturmaterialien
werden die Möglichkeiten, kreative Ideen
umzusetzen, noch einmal erweitert. Bei
der Einführungsveranstaltung werden
Kursthema und allgemeine Fragen besprochen,
damit am ersten Kurstag sofort
kreativ gestartet werden kann. Ton und
Glasuren können vor Ort bei der Kursleiterin
erworben werden.
Vorbesprechung, Di. 07.03.2023 um
16:30 Uhr, Grundschule Pater Eberschweiler.
≈ Kurs 9691
Christine Bender, Dipl.-Designerin
Di. 16:30 – 18:45 Uhr
ab 14.03.2023, 10 Termine
Grundschule Pater Eberschweiler
(Werkraum)
30 UST, EUR 75,00 (zzgl. Kosten f. Material
vor Ort zu bezahlen)
Nachmittagskurs
Keramik für Anfänger und
Fortgeschrittene
Vorbesprechung, Do. 09.03.2023 um
16:30 Uhr, Grundschule Pater Eberschweiler.
≈ Kurs 9692
Christine Bender, Dipl.-Designerin
Do. 14:00 – 16:15 Uhr
ab 16.03.2023, 10 Termine
Grundschule Pater Eberschweiler
(Werkraum)
30 UST, EUR 75,00 (zzgl. Kosten f. Material
vor Ort zu bezahlen)
Nachmittagskurs
Keramik für Anfänger und
Fortgeschrittene
Vorbesprechung, Do. 09.03.2023 um
16:30 Uhr, Grundschule Pater Eberschweiler.
≈ Kurs 9693
Christine Bender, Dipl.-Designerin
Do. 16:30 – 18:45 Uhr
ab 16.03.2023, 10 Termine
Grundschule Pater Eberschweiler
(Werkraum)
30 UST, EUR 75,00 (zzgl. Kosten f. Material
vor Ort zu bezahlen)
398
PÜTTLINGEN
vhs vor Ort
| 7
KERAMIK FÜR KINDER
Junge vhs
Workshop
Muttertagsgeschenk aus Keramik
Für Kinder im Alter von 6–10 Jahren
In diesem Kurs stellen wir unter fachkundiger
Leitung ein individuelles Unikat zum
Muttertag her. Dabei sind eurer Kreativität
keine Grenzen gesetzt und ihr könnt
die Farbe der Glasur eures Werkstückes
gemeinsam mit der Dozentin beim Kurs
auswählen. Beim 1. Termin wird das
Werkstück hergestellt und am 2. Termin
eine Woche später wird es vollendet
indem es glasiert wird. Dann ist noch einmal
Geduld gefragt, denn das Teil erhält
nun seinen letzten Brand und kann nach
Absprache ein paar Tage später abgeholt
werden.
≈ Kurs 9694
Tina Michels
Sa. 22.04.2023, 10:00 – 12:15 Uhr
Sa. 29.04.2023, 10:00 – 11:30 Uhr
Steinkreuzstr. 16, 66346 Püttlingen
5 UST, EUR 25,00 (zzgl. ca. EUR 5,00
Kosten f. Material vor Ort zu bezahlen)
NÄHEN
Vormittagskurs
Nähen und Zuschneiden
Nähere Informationen unter Fon 06806
48897. Bitte, wenn möglich, eigene
Nähmaschine mitbringen.
≈ Kurs 9695
Birgit Rupp
Do. 09:00 – 11:15 Uhr
ab 09.03.2023, 12 Termine
Werkstatt, Völklinger Str. 9, Püttlingen
36 UST, EUR 75,00
Nachmittagskurs
Nähen für EinsteigerInnen
Sie lernen die Grundlagen im Umgang
mit der Nähmaschine, richtiges Zuschneiden,
Nähen nach Fertigschnitten und
wie man diese den eigenen Wünschen
entsprechend abändert. Es sind keinerlei
Vorkenntnisse erforderlich. Die TeilnehmerInnen
werden individuell, entsprechend
Ihrem Kenntnisstand betreut und
können ohne Themenvorgaben nähen.
Informationen zum Kursinhalt und den
benötigten Materialien erhalten Sie unter
Bitte, wenn möglich, eigene Nähmaschine
mitbringen.
≈ Kurs 9696
Stefanie Pabst
Di. 17:15 – 19:30 Uhr
ab 07.03.2023, 8 Termine, 14-tägig
Werkstatt, Völklinger Str. 9, Püttlingen
24 UST, EUR 58,00
PER DU MIT DEINER
NÄHMASCHINE!
Nähen lernen bei der vhs
» Meine Nähmaschine – das unbekannte
Wesen?! Nein, nach einem
Kurs bei der vhs Regionalverband
Saarbrücken garantiert nicht mehr!
Anhand der fachkundigen Anleitung
unserer Schneidermeisterinnen
und Nähdozentinnen lernen Sie
das wunderbare Handwerk kennen
und lieben. Denn in unsren Kursen
nehmen wir uns Zeit für Ihre ersten
eigenen Projekte. Ob Sie mit dem
Nähen erst anfangen möchten oder
schon erste Versuche an der Nähmaschine
gemacht haben – Sie sind
herzlich eingeladen!
Foto: Auf zum vhs-Nähkurs! Julia
und Anke aus Riegelsberg haben
das Nähen als neues Hobby für sich
entdeckt und besuchen gemeinsam
Kurse der vhs
Regionalverband
Saarbrücken.
«
399
7 |
vhs vor Ort
PÜTTLINGEN
Nachmittagskurs
Patchwork für Anfänger und
Fortgeschrittene
In diesem Kurs erlernen die TeilnehmerInnen
die Grundlagen des Patchworks. Es
werden unterschiedliche Muster (Blöcke
genannt) genäht und daraus entsteht
eine schöne Decke (oder Wandbilder,
Kissen, usw.). Die Dozentin zeigt, wie aus
einfachen geometrischen Formen durch
geschickte Anordnung der Farben die
unterschiedlichsten Motive entstehen.
Es ist ein begeisterndes Spiel mit Farben,
Formen, Stoffen und Nähmaschine. Die
Dozentin leitet Sie an, aber Sie können
Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. So
entstehen traditionelle oder sehr moderne
Werke, passend zu jedem Wohn- und
Lebensstil.
Bei der Vorbesprechung am Do.,
09.03.2023, 17:00 – 18:30 Uhr, erhalten
Sie eine Einführung, in der Sie erfahren,
welche Materialien und Werkzeuge Sie
benötigen.
Eine funktionstüchtige Nähmaschine ist
auf jeden Fall erforderlich!
≈ Kurs 9697
Heidi Herth
Do. 17:00 – 19:15 Uhr
ab 16.03.2023, 8 Termine
Werkstatt, Völklinger Str. 9, Püttlingen
24 UST, EUR 75,00
HOLZSCHNITZEN
Abendkurs
Holzschnitzen (für Anfänger und
Fortgeschrittene)
In diesem Kurs werden die Grundtechniken
des Holzschnitzens sowie Kenntnisse
über Holz, Werkzeuge, Pflege und das
Schärfen der Schnitzwerkzeuge vermittelt.
Es wird an Rohlingen – entweder nach
Vorlagen oder eigenen Entwürfen –
gearbeitet. Auch die Anfertigung von
modernen Skulpturen wird vermittelt.
Angesprochen sind Leute, die in unserem
Alltagsstress einen Ausgleich suchen, in
dem sie sich künstlerisch und handwerklich
betätigen.
Interessierte Neulinge bekommen auf
Wunsch Werkzeuge gestellt. Bei Interesse
ist ein informatives Telefonat mit
dem Kursleiter unter Fon 06806 920550
möglich.
≈ Kurs 9698
Randolph Wagner
Do. 18:00 – 20:15 Uhr
ab 09.03.2023, 10 Termine
Peter-Wust Gemeinschaftsschule,
Werkraum
30 UST, EUR 65,00 (zzgl. Kosten f. Material –
vor Ort zu bezahlen)
Akkordeon-Workshops mit der Dozentin
Hertha Bausch finden Sie im Programmbereich
2 unter den Kursnummern
2210A, 2210B und 2210C
Dozentinnen und
Dozenten
RANDOLPH WAGNER
Dozent für Holzschnitzen
und Holzbildhauerei
» Schritt für Schritt erlernen die
TeilnehmerInnen in meinen Kursen
verschiedene Techniken des Holzschnitzens
und der Holzbildhauerei.
Dabei sind alle willkommen, die
Interesse am Gestalten mit Holz
haben und Fertigkeiten im Umgang
mit diesem Material erwerben möchten.
Kerbschnitzarbeiten, Reliefs,
kleine Plastiken und Gebrauchsgegenstände
können hergestellt
werden. Die Teilnehmenden lernen
verschiedene Holzarten und unterschiedliche
Schwierigkeiten in der
Bearbeitung kennen. Die Werkzeug-Grundausstattung
wird im
Kurs gestellt und besteht fast ausschließlich
aus wenigen Schnitzeisen
bzw. -messern. «
400
QUIERSCHIED
vhs vor Ort
| 7
Örtlicher Leiter
Anmeldung und Service
Unterrichtsorte
≈ Gemeinschaftsschule Quierschied
Im Eisengraben 25
66287 Quierschied
≈ Gemeindebücherei Quierschied
Marienstraße 3
66287 Quierschied
Hermann Müller
Örtlicher Leiter
Bodelschwinghstraße 44
66287 Quierschied
Fon 06897 680463
Sandra Orzlowski
Koordination Örtl. vhs
Altes Rathaus, Zi. 18
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4380
Fax 0681 506-4393
Crocetta Sajia
Sachbearbeiterin
Altes Rathaus, Zi. 18
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4381
Fax 0681 506-4393
401
7 |
vhs vor Ort
QUIERSCHIED
EXKURSIONEN
Wanderung
Pilzwanderung
„Ist der Pilz essbar oder nicht?“ Diese
Frage stellen sich wieder viele Menschen.
Wir führen deshalb wieder Lehrwanderungen
mit erfahrenen Pilzkennern durch,
die diese Frage beantworten können. Bei
den Pilzlehrwanderungen erhalten Teilnehmer
Informationen zu diesen Themen:
Bestimmung von Pilzen, Erkennen von
Speisepilzen und deren giftigen Doppelgängern,
Verwendung von essbaren
Pilzen; Funktion, Lebensweise und Ökologie
der heimischen Pilzarten sowie Natur
schonendes Verhalten beim Pilzesuchen
und Sammeln. Die Veranstaltung eignet
sich auch für Kinder in Begleitung eines
ebenfalls teilnehmenden Erziehungsberechtigten.
Die Kinder werden auf verständliche
Art mit den genannten Themen
vertraut gemacht.
Bitte einen Korb zum Sammeln mitbringen.
≈ Kurs 9801
Werner Bollinger, Pilzsachverständiger
Mi. 02.08.2023, 14:00 – 17:45 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Netzbachweiher,
66115 Saarbrücken
EUR 9,00
Wanderung
Pilzwanderung
Bitte einen Korb zum Sammeln mitbringen.
≈ Kurs 9802
Werner Bollinger, Pilzsachverständiger
Mi. 20.09.2023, 14:00 – 17:45 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Netzbachweiher,
66115 Saarbrücken
EUR 9,00
Wanderung
Erlebter Frühling
Eine informative Frühlingswanderung
mit Revierförster Roland Wirtz durch den
Quierschieder Wald.
Bitte auf festes Schuhwerk achten!
≈ Kurs 9804
Roland Wirtz, Revierförster
Mo. 24.04.2023, 17:00 – 20:00 Uhr
Treffpunkt: Lauftreffhütte am Friedhof,
Holzer Straße, Ortsausgang
EUR 5,00
Exkursion
Mettlach – Besichtigung der
St. Josephskapelle und dem Park der
Alten Abtei auf dem V&B-Gelände
Die neogotische Kapelle St. Joseph in
Mettlach wurde 1864 in Wallerfangen
errichtet und ist eine Nachbildung der
Sainte Chapelle in Paris aus der Mitte des
13. Jahrhunderts. 1878/1879 wurde sie
abgebaut und auf Schiffen nach Mettlach
gebracht, wo sie neben dem Krankenhaus
aufgebaut und damals von Ordensschwestern
und PatientInnen genutzt
wurde. Seit 2013 ist sie nach aufwendiger
Restaurierung wieder für die Öffentlichkeit
zugänglich. Genauso interessant wie
die Kapelle und ihre Geschichte ist der
Park von Villeroy & Boch neben der Alten
Abtei mit dem Schinkelbrunnen, dem
Alten Turm und dem Erdgeist, EXPO 2000
Kunstwerk „Weltkarte des Lebens“.
≈ Kurs 9805
Josef Scherer
Sa. 17.06.2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Treffpunkt: 14:00 Uhr
Marktplatz Quierschied
EUR 5,00
Exkursion
Mettlach – Besichtigung der
Pfarrkirche St. Lutwinus, dem
ehemaligen Gestüt von V&B und
dem Gästehaus Schloss Saareck
Die neoromanische Wallfahrtskirche St.
Lutwinus in Mettlach wurde in den Jahren
1900 – 1901 mit in Deutschland einzigartigen
Alabaster-Chorfenstern errichtet.
In ihr befinden sich u. a. aufwendig gearbeitete
Mosaike, die das Leben des Hl.
Lutwinus darstellen und Bodenfliesen aus
der Produktion von Villeroy & Boch, die
Mettlacher Staurothek (Kreuzreliquiar) sowie
weitere sakrale künstlerische Details.
Die Außenfassade wurde dem Limburger
Dom nachempfunden. In einem Park auf
der gegenüberliegenden Saarseite befindet
sich das Gästehaus von V & B sowie
das ehemalige Boch‘sche Privatgestüt von
1854, das Eugen von Boch bauen ließ –
das erste seiner Art in der preußischen
Rheinprovinz.
≈ Kurs 9806
Josef Scherer
Sa. 24.06.2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Treffpunkt: 14:00 Uhr
Marktplatz Quierschied
EUR 5,00
Junge vhs
Exkursion
Vogelwelt und Vogelstimmen
kennenlernen
Der vielfältige Gesang der Vögel begeistert
uns jedes Frühjahr aufs Neue. In diesem
Kurs soll der Einstieg in die interessante
Welt der Vögel und Vogelstimmen vermittelt
werden. Welche Vögel leben bei uns
in Wald und Flur und wie kann man sie
unterscheiden? Welcher Vogel singt wie?
Ein spannendes Kapitel ist die Imitation
von Vogelstimmen. Damit lassen sich
Vögel sehr gut anlocken und aus nächster
402
QUIERSCHIED
vhs vor Ort
| 7
Nähe beobachten. Die Veranstaltung eignet
sich insbesondere für vogelkundliche
Anfänger und junge Menschen ab dem
Alter von 6 Jahren in Begleitung eines
Erziehungsberechtigten.
Teilnehmende, die ein Fernglas besitzen,
werden gebeten, dieses mitzubringen.
Bitte festes Schuhwerk anziehen.
≈ Kurs 9807
Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
So. 21.05.2023, 09:30 – 12:00 Uhr
Treffpunkt: Lauftreffhütte am Friedhof,
Holzer Straße, Ortsausgang
EUR 5,00
Junge vhs
Exkursion
Naturkundliche Wanderung:
Heimische Bäume und Sträucher
kennen lernen
Das Blattwerk der Bäume und Sträucher
erscheint nach der langen Winterruhe
innerhalb weniger Wochen und verändert
das Gesicht der Landschaft. Über
Bäume gibt es viel zu lernen, es gibt
zahllose Märchen und Erzählungen. Im
Rahmen einer kleinen Wanderung erfahren
die Teilnehmenden etwas über die
Eigenschaften der Hölzer und wozu sie
gebraucht werden. Vor allem werden wir
die heimischen Baum- und Straucharten
bestimmen und kennen lernen.
Die Veranstaltung eignet sich auch für
junge Menschen ab dem Alter von 6
Jahren in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.
Bitte festes Schuhwerk anziehen.
≈ Kurs 9808
Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
Sa. 13.05.2023, 15:00 – 17:30 Uhr
Treffpunkt: Lauftreffhütte am Friedhof,
Holzer Straße, Ortsausgang
EUR 5,00
Junge vhs
Exkursion
Naturkundliche Wanderung durch die
„Saarengeti“ der Habichtsweiden
Die Habichtsweiden sind ein Naturschutzgroßprojekt
der LIK Nord in Zusammenarbeit
mit dem Habichtshof. Mitten im Saarland
ist ein wunderschönes, wildes Stück
Natur entstanden. Die kleine Wanderung
auf abwechslungsreichen Wanderwegen
führt zwischen Wald- und Heckenstrukturen,
Hügeln, kleinen Feuchtbiotopen,
an denen unzählige Vögel brüten und
verweilen, vorbei an Wiesen bis man bereits
nach kurzer Zeit die Weidelandschaft
der Habichtsweiden erreicht. Im Rahmen
einer kleinen Wanderung erfahren die
Teilnehmenden etwas über die Besonderheit
dieses Beweidungsprojektes, nämlich
über die Pflanzen und die einzigartigen
Bewohner: Wilde Taurusrinder, Exmoorponies
& Wasserbüffel. Die Veranstaltung
eignet sich auch für junge Menschen
ab dem Alter von 6 Jahren in Begleitung
eines Erziehungsberechtigten.
Bitte festes Schuhwerk anziehen und falls
vorhanden, Fernglas mitbringen.
≈ Kurs 9809
Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
So. 18.06.2023, 09:30 – 11:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Ende der
Grabenstraße in Merchweiler
EUR 5,00
Junge vhs
Exkursion
Lebensraum Fließgewässer –
Biologische Gewässeruntersuchung
Die kleine Wanderung geht durch das
wunderschöne Merchtal, vorbei am Hahnwiesweiher,
einem ehemaligen Absinkweiher
der Grube Göttelborn. Der Weiher
hat sich nach Ende des Kohleabbaus
zu einem Naturparadies gewandelt und
wurde zum Vogelschutzgebiet erklärt. Die
Teilnehmenden lernen dabei verschiedene
Lebensräume unserer Kulturlandschaft
und die hier vorkommende Tier- und
Pflanzenwelt kennen. Während insbesondere
den Erwachsenen die bachbegleitenden
Bäume und Sträucher und deren
ökologische Bedeutung näher gebracht
werden, können speziell die jüngeren
Teilnehmer in der Merch eine biologische
Gewässeruntersuchung vornehmen.
Kinder sollten daher bitte Gummistiefel
mitbringen! Die Veranstaltung eignet sich
besonders für junge Menschen ab dem
Alter von 6 Jahren in Begleitung eines
Erziehungsberechtigten.
Bitte festes Schuhwerk anziehen und falls
vorhanden, Fernglas mitbringen.
≈ Kurs 9811
Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
So. 16.07.2023, 09:30 – 11:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Ende der
Grabenstraße in Merchweiler
EUR 5,00
Junge vhs
Exkursion
Fledermäuse live bei der Jagd am
Itzenplitzer Weiher verfolgen
Begeben Sie sich zur Dämmerung zusammen
mit Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
im Gemeindebezirk Quierschied,
mit einem Ultraschall-Detektor auf Fledermauspirsch
und lauschen den Jägern der
Nacht. Dies sind Geräte, welche die hohen
Rufe der Fledermäuse für uns Menschen
hörbar machen können. Während der
Führung erfahren die Teilnehmenden
Wissenswertes über die Rolle der Fledermäuse
in unserem Ökosystem, ihr Sozialverhalten,
ihren Jahresverlauf und, was
wir alle zu ihrem Schutz unternehmen
können. Bei Regen muss die Fledermauswanderung
leider ausfallen. Die Veranstal-
403
7 |
vhs vor Ort
QUIERSCHIED
tung eignet sich auch für junge Menschen
ab dem Alter von 6 Jahren in Begleitung
eines Erziehungsberechtigten.
Bitte wetterfeste Kleidung, festes
Schuhwerk und Taschenlampe mitbringen!
Hunde sind erlaubt.
≈ Kurs 9813
Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
Fr. 14.07.2023, 21:00 – 23:00 Uhr
Treffpunkt: Pumpenhäuschen am
Itzenplitzer Weiher in Heiligenwald
EUR 5,00
Junge vhs
Exkursion
Erlebniswanderung auf dem
Fledermauspfad in Quierschied
Zusammen mit Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
im Gemeindebezirk
Quierschied, können auf einer geführten
Nachtwanderung die Teilnehmenden in
die geheimnisvolle Lebenswelt der Fledermäuse
eintauchen. Mit einem Detektor,
werden die hohen Rufe der Fledermäuse
hörbar gemacht. Während der Führung
erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes
über die Rolle der Fledermäuse in
unserem Ökosystem, ihr Sozialverhalten,
ihren Jahresverlauf und, was wir alle zu
ihrem Schutz unternehmen können. Bei
Regen muss die Fledermauswanderung
leider ausfallen. Die Veranstaltung eignet
sich auch für junge Menschen ab dem
Alter von 6 Jahren in Begleitung eines
Erziehungsberechtigten.
Bitte wetterfeste Kleidung, festes
Schuhwerk und Taschenlampe mitbringen!
Hunde sind erlaubt.
≈ Kurs 9814
Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
Fr. 21.07.2023, 21:00 – 23:00 Uhr
Treffpunkt: Mitfahrerparkplatz an der
A8-Anschlussstelle Merchweiler/Göttelborn
EUR 5,00
Mit freundlicher Unterstützung von Peter
Gross Bau GmbH
Junge vhs
Workshop
Fledermauskästen selbst bauen
Fledermäuse sind faszinierende Tiere. Sie
sind die einzigen Säugetiere, die fliegen
können. Leider sind inzwischen viele
heimische Fledermausarten vom Aussterben
bedroht. Bauen Sie deshalb den
Nachtjägern ein Quartier aus massiven
Bausätzen und bieten Sie so den Tieren
einen geschützten Raum an. Die Bausätze
(Länge x Breite x Tiefe: ca. 60 cm x 22
cm x 10 cm) aus Holz sind so gestaltet,
dass im wahrsten Sinne des Wortes eine
kinderleichte Handhabung gewährleistet
ist. Besondere handwerkliche Fähigkeiten
sind somit nicht erforderlich. Die Veranstaltung
eignet sich insbesondere für junge
Menschen ab dem Alter von 6 Jahren
in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.
Pro Familie kann ein Nistkasten aus
Holz gebaut werden, der dann später im
eigenen Garten aufgehängt werden kann.
Bitte einen Hammer und einen Schlitzbzw.
Torxschraubendreher mitbringen.
≈ Kurs 9815
Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
Sa. 24.06.2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Gemeindebücherei Quierschied
EUR 7,00
VORTRÄGE
Recht und Verbraucherschutz
Vortrag
Immobilienkaufvertrag – „Was macht
der Notar?“
Der Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung
stellt für fast alle Käufer
einen Meilenstein in ihrem Leben dar.
Auch für den Verkäufer ist der Verkauf
regelmäßig eine Entscheidung, die er
nicht leichten Herzens trifft: Immerhin
trennt er sich von seinem Haus, das er
vielleicht selbst gebaut oder in dem er
viele Jahre seines Lebens verbracht hat.
Hinzu kommt, dass Kauf bzw. Verkauf für
beide Seiten von enormer wirtschaftlicher
Bedeutung sind. Für die meisten Menschen
handelt es sich dabei um das finanziell
umfangreichste Geschäft in ihrem
Leben. Was bei einem Immobilienkauf
abläuft, wissen die meisten Beteiligten
zunächst nicht, da sie kaum Erfahrung
mit solchen Geschäften haben und hiermit
nicht in Berührung kommen. Ratgeber
hierzu sind oftmals schwer verständlich,
denn sie sind in juristischer Fachsprache
verfasst, damit die Begrifflichkeiten auch
im Streitfall für den Richter, der dann darüber
zu entscheiden hat, eindeutig sind.
≈ Kurs 9817
Dr. Christian Jülch, Notar
Do. 27.04.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Gemeindebücherei Quierschied
EUR 5,00
Hybrider Vortrag
Geld bestmöglich investieren und
vor Inflation schützen
Inflation bedroht Vermögen und unseren
Wohlstand. Eine passende und kostengünstige
Strategie muss her, um sein
Erspartes zu schützen. Wenn man weiß,
404
QUIERSCHIED
vhs vor Ort
| 7
wie und worauf man achten muss, ist es
auch gar nicht schwer. Thomas Beutler,
unabhängiger Finanzexperte, wird
Ihnen in diesem Vortrag Impulse und
Ideen geben, wie Vermögenserhalt und
Vermögensaufbau in Zukunft gelingen
kann. In jedem Alter ist es wichtig, dass
man eine passende Strategie findet und
mit den richtigen Instrumenten arbeitet.
Von konservativ bis spekulativ werfen
wir einen unabhängigen und neutralen
Blick auf die Welt der Geldanlage. Im
Mittelpunkt stehen transparente Formen
der Geldanlage, wie zum Beispiel passive
Indexfonds (ETF). Außerdem werden
typische Fehler der Anleger besprochen
und wie man diese künftig vermeidet.
Fragen können natürlich jederzeit gestellt
werden. Der Kurs richtet sich an Anfänger
und Erfahrenere.
Der Kurs wird hybrid angeboten. Sie können
also online oder vor Ort dabei sein.
≈ Kurs 9818
Thomas Beutler, Dipl.-Betriebswirt,
Berater für Finanzen u. Altersvorsorge,
Verbraucherzentrale des Saarlandes
Mi. 26.04.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Gemeinschaftsschule Quierschied
EUR 10,00
Der Kurs wird hybrid angeboten. Sie können
also online oder vor Ort dabei sein.
Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung
mit, ob Sie online oder vor Ort teilnehmen
möchten.
Vortrag
Zukunftsfähiges, bezahlbares Heizen
Das noch von der alten Regierung beschlossene
Klimapaket und die Verschärfungen
der neuen Regierung einerseits
und der Anstieg der Energiepreise durch
den Ukraine-Krieg andererseits werden
sich gravierend auf unsere Beheizung
auswirken. Alle Energieträger sind massiv
teurer geworden. Deshalb werden im
Vortrag sowohl Sparmaßnahmen bei bestehenden
Heizungen erläutert, als auch
auf günstige Neuanschaffungen hingewiesen.
Dr. Werner Ehl vergleicht in diesem
Vortrag alle derzeit bekannten Heizungsalternativen
miteinander. Dabei geht es
nicht nur um Klimaneutralität, sondern
auch um Wirtschaftlichkeit (Anschaffungskosten,
Betriebskosten), Zukunftsfähigkeit,
Anlagentechnik.
≈ Kurs 9819
Dr. Werner Ehl, Bauphysiker und
Energieberater, Verbraucherzentrale des
Saarlandes
Mo. 08.05.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Gemeinschaftsschule Quierschied
EUR 5,00
Vortrag
Feuchteschäden und
Schimmelbildung
Die möglichen Ursachen für Schimmelbildung
wie bauliche Schwachstellen
(Wärmebrücken), falsches Heizen und
Lüften, Möblierung und Feuchtquellen
werden dargestellt. Im Anschluss werden
Fallbeispiele aus der Praxis erläutert –
vorzugsweise Probleme, die die
ZuhörerInnen beschäftigen.
≈ Kurs 9820
Dr. Werner Ehl, Bauphysiker und
Energieberater, Verbraucherzentrale des
Saarlandes
Mo. 27.03.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Gemeinschaftsschule Quierschied
EUR 5,00
Vortrag
Energieeinsparung im Wohngebäude
und deren Fördermöglichkeiten
Energetische Sanierungsmaßnahmen
der Gebäudehülle (z. B. Fenster- u.
Haustürerneuerungen oder Dach- bzw.
Außenwanddämmung, usw.) oder der
Heizwärme- oder Warmwasserbereitung
(z. B. Heizungserneuerungen oder Heizungsoptimierungen
mit dem Einsatz von
erneuerbaren Energien, usw ...)
Was kann ich in meinem Wohnhaus
tun, um Heizkosten oder Stromkosten
einzusparen? Kann ich auch für kleinere
energetische Sanierungen vom Staat
eine Förderung erhalten? Der Referent
bietet einen umfassenden Überblick über
aktuelle Anforderungen und Fördermöglichkeiten
(z. B. KfW, BAFA) im Bereich der
Wohngebäude und deren Sanierung und
zeigt kleinere und größere Einsparpotentiale
im Wohngebäude auf. Die verschiedenen
Sanierungsmöglichkeiten werden
bezüglich ihrer Umsetzung und ihrer
Förderfähigkeit (Zuschüsse oder zinsverbilligte
Finanzierungen) näher betrachtet.
Im Rahmen der Informationsveranstaltung
werden auch individuelle Fragen rund um
die Wohnhaussanierung und Anlagenoptimierung
(z. B. Heizung u. Warmwasserbereitung)
thematisiert!
≈ Kurs 9821
Dirk Redmann, Dipl.-Ingenieur,
Gebäudeenergieberater
Di. 21.03.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Gemeindebücherei Quierschied
EUR 5,00
NATUR UND UMWELT
Vortrag
Der beste Gärtner ist die Natur –
Chancen für mehr Artenvielfalt
im Garten I
Diese Veranstaltung gibt allen einen
Anstoß, die sich einen lebendigen
Garten wünschen. Es werden Ideen (z. B.
Strukturvielfalt, bunte Beete, botanische
Kleinode) vorgestellt werden, wie mit
ganz einfachen Mitteln jede noch so
405
7 |
vhs vor Ort
QUIERSCHIED
kleine Ecke genutzt werden kann. Warum
nicht die Chancen nutzen und den grauen
Schottergarten doch in einen blühenden
Steingarten umwandeln? Sie werden sehen:
Ein Garten muss nicht immer Arbeit
machen! Die Veranstaltung wird mit Kurs
9826 (Der beste Gärtner ist die Natur –
Chancen für mehr Artenvielfalt im Garten
II) fortgesetzt. Sie kann aber unabhängig
davon als Einzelveranstaltung besucht
werden.
≈ Kurs 9825
Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
Do. 16.03.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Gemeindebücherei Quierschied
EUR 5,00
Vortrag
Der beste Gärtner ist die Natur –
Chancen für mehr Artenvielfalt im
Garten II
Diese Veranstaltung gibt allen einen
Anstoß, die sich einen lebendigen Garten
wünschen. Es werden Ideen (z. B. Schmetterlings-
u. Bauerngarten) aufgezeigt werden,
wie mit ganz einfachen Mitteln jede
noch so kleine Ecke genutzt werden kann.
Wenden Sie als Prinzip so viel Beleuchtung
wie nötig aber so wenig wie möglich an.
Seien Sie kreativ und legen Sie Ihren Naschgarten
so an, dass ein paar Obstsorten
auch Tieren zu Gute kommen. Sie werden
sehen: Gärtnern mit der Naturzeit muss
nicht immer Arbeit machen! Die Veranstaltung
ist die Fortsetzung von Kurs 9825
(Der beste Gärtner ist die Natur – Chancen
für mehr Artenvielfalt im Garten I). Sie
kann aber unabhängig davon als Einzelveranstaltung
besucht werden.
≈ Kurs 9826
Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter
Do. 13.04.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Gemeindebücherei Quierschied
EUR 5,00
GESUNDHEITSBILDUNG
Öffentliche Arztvorträge in Kooperation
mit dem Knappschaftskrankenhaus
Sulzbach und der Gemeinde Quierschied
Vortrag
Erhöhte Leberwerte – wie geht es
weiter?
Mögliche Ursachen, sinnvolle Diagnostik,
Behandlungsmöglichkeiten
≈ Kurs 9830
Dr. med. Patrizio Merloni,
Gastroenterologe, Magen-Darm-Zentrum
Di. 28.03.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Gemeindebücherei Quierschied
gebührenfrei
Vortrag
Volkskrankheit AMD – die
Altersabhängige Makula-Degeneration
Wie erkenne ich eine AMD? Welche Formen
gibt es? Kann man AMD vorbeugen?
Moderne Behandlungsmöglichkeiten Was
bringt die Zukunft?
≈ Kurs 9831
Dr. med. Philip Wakili, Augenarzt,
Ärztl. Leiter der Augenambulanz
Di. 18.04.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Gemeindebücherei Quierschied
gebührenfrei
Vortrag
Luftnot und Husten? Einschränkung
der Lebensqualität? Leiden nimmt zu?
Rund 8–12% der Bevölkerung leiden
an Asthma oder chronischer Bronchitis
(COPD). Häufigste Symptome sind Luftnot
und Husten. Bei fortgeschrittener Krankheit
haben die Betroffenen eine deutliche
körperliche Einschränkung. Diese kann
sogar zur Langzeitsauerstofftherapie und
maschineller Beatmung führen. In dem
Vortrag werden Sie die Krankheitsbilder,
die möglichen und aktuellen Therapieformen,
aber auch die Vorbeugung kennenlernen.
Sie haben zudem die Möglichkeit
all Ihre Fragen zu stellen.
≈ Kurs 9832
Dr. med. Özkan Kalem, Facharzt für
Innere Medizin und Lungenheilkunde,
CA Klinik für Innere Medizin
Di. 23.05.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Gemeindebücherei Quierschied
gebührenfrei
ALTERNATIVE THERAPIEANSÄTZE UND
GESUNDHEITSMETHODEN
Vortrag
Gesunder Darm durch gesunde
Ernährung
Auf Basis der Traditionellen Chinesischen
Medizin (TCM) erläutert die Ernährungsberaterin,
wie Verdauungsprobleme und
dadurch hervorgerufene Beschwerden
und Krankheiten mit Hilfe von Nahrungsmitteln
beseitigt werden können und
wie man nachhaltig Krankheiten vorbeugen
kann. Nahrungsmittel haben in der
chinesischen Medizin eine besondere
Bedeutung und werden wie eine Medizin
betrachtet und daher gezielt zur Krankheitsvorbeugung
oder zur Linderung von
Beschwerden eingesetzt. Im Zentrum der
Ernährungslehre nach TCM befindet sich
der Darm als das wesentliche Organ für
Wohlbefinden und Gesundheit.
≈ Kurs 9833
Jutta Bohlmann, Ernährungsberaterin
Mi. 15.03.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Gemeinschaftsschule Quierschied
EUR 5,00
406
QUIERSCHIED
vhs vor Ort
| 7
FREMDSPRACHEN
Französich
Abendkurs
Französisch für Tourismus
Der Kurs vermittelt die wichtigsten Grundkenntnisse
und Redewendungen, damit
Sie sich in Ihrem Urlaub in Frankreich
verständigen können.
Lehrwerk: Vive les vacances (Huber)
≈ Kurs 9840
Astrid Meiser
Fr. 18:00 – 20:15 Uhr
ab 10.03.2023, 4 Termine
Gemeinschaftsschule Quierschied
12 UST, EUR 44,00
Abendkurs
Französisch A1 Stufe 2
Niveau A1 für AnfängerInnen,
WiedereinsteigerInnen, UrlauberInnen
Lehrwerk: Rencontres en francais
≈ Kurs 9841
Astrid Meiser
Mi. 19:00 – 20:30 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Gemeinschaftsschule Quierschied
30 UST, EUR 73,00 (56,00)
Abendkurs
Französisch Auffrischung
Niveau A2
Lehrwerk: Rebonjour, Huber-Verlag
Zur Auflockerung können auf Wunsch
kleinere Lektüretexte gelesen werden.
≈ Kurs 9842
Astrid Meiser
Mi. 17:30 – 19:00 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Gemeinschaftsschule Quierschied
30 UST, EUR 73,00 (56,00)
SKAT
Abendkurs
Skat: Freizeitspaß und
Gedächtnistraining zugleich
Möchten Sie auch gerne mal einen
zünftigen Skat dreschen, hatten bisher
aber keine Zeit oder Gelegenheit, dieses
anspruchsvolle und vielseitige Kartenspiel
zu erlernen? Oder möchten Sie einfach
Ihre „grauen Zellen“ etwas auf Trab
bringen und geistig fit bleiben? Beides
können Sie sinnvoll miteinander kombinieren,
denn Skatspielen ist Gehirnjogging
par excellence. AnfängerInnen werden mit
den Regeln und Grundlagen des Skatspiels
vertraut gemacht. Auch fortgeschrittene
Hobbyspieler können im Spiel
mit „alten Hasen“ immer noch etwas
dazulernen.
Bei allem steht nicht die Theorie, sondern
das Skatspielen und der Spaß im Vordergrund.
≈ Kurs 9846
Hermann Müller
Mo. 18:30 – 20:45 Uhr
ab 13.03.2023, 6 Termine
Gemeinschaftsschule Quierschied
18 UST, EUR 43,00
Akkordeon-Workshops mit der Dozentin
Hertha Bausch finden Sie im
Programmbereich 2 unter den Kursnummern
2210A, 2210B und 2210C
PC, TABLET & SMARTPHONE
Abendkurs
EDV-Café – Lerntreff rund um PC,
Laptop, Smartphone, Apps,
Web-Seminare, Programme und
Internet
In diesem Kurs bekommen Sie Unterstützung
bei allen Fragen rund um die
Dozentinnen und
Dozenten
ASTRID MEISER
Dozentin Französisch
» Bereits seit 30 Jahren unterrichte
ich mit großer Freude Französisch
an der vhs. Es ist mir sehr wichtig,
mit der Zeit zu gehen und auf
dem neusten Stand zu sein, was
Lehr- und Lernmethoden sowie
landeskundliche Themen betrifft.
Da Sprache auch immer eng mit
Kultur verwoben ist, möchte ich
Ihnen in meinen Kursen nicht
nur sprachliches, sondern auch
kulturelles Wissen an die Hand
geben. In entspannter Atmosphäre
und mit viel Spaß werden
wir uns dem Französischen und
den Besonderheiten Frankreichs
widmen. Besonders freue ich mich,
wenn mir Kursteilnehmer stolz von
ihren (sprachlichen) Abenteuern
berichten können. «
407
7 |
vhs vor Ort
QUIERSCHIED
408
Anwendungen Ihrer Geräte. Bei einer
Vielzahl an Programmen kann man
schnell den Überblick verlieren. Auch
Sicherheitseinstellungen sollten regelmäßig
überprüft und erneuert werden.
Unser Dozent, erfahrener IT-Spezialist
und Berufspädagoge, nimmt dabei auf Ihr
individuelles Lerntempo Rücksicht.
≈ Kurs 9851
Torsten Meyer
Mo. 18:00 – 20:15 Uhr
ab 06.03.2023, 4 Termine
Gemeinschaftsschule Quierschied
12 UST, EUR 50,00
NÄHEN
Abendkurs
Nähen und Zuschneiden
für Anfänger und Fortgeschrittene
Nähen ist ein tolles Hobby. Es macht
Spaß, sich ein Bekleidungsstück selbst zu
nähen oder auch Änderungen daran vorzunehmen.
Der Kurs lädt ein, Kenntnisse
an der eigenen Nähmaschine zu vertiefen
und neue Nähtechniken kennenzulernen.
Bitte bringen Sie zum ersten Termin
folgende Dinge mit: Kunststoffmaßband,
Lineal, Stecknadeln, Nähnadeln, Fingerhut,
Schneiderkreide, Kopierset, Stoff- und
Papierschere, ein Qualitätsnähgarn. Ein
Starterset kann am 1. Kursabend für EUR
5,00 erworben werden. Bringen Sie bitte
zu allen Terminen Ihre Nähmaschine mit.
Fortgeschrittene können gerne eigene
Nähprojekte mitbringen.
≈ Kurs 9861
Claudia Tschudy-Lonsdorfer, Textil- und
Bekleidungsingenieurin
Mi. 19:00 – 21:15 Uhr
ab 08.03.2023, 4 Termine
Gemeinschaftsschule Quierschied,
Nähraum
12 UST, EUR 30,00
Abendkurs
Nähen und Zuschneiden
für Anfänger und Fortgeschrittene
Bitte bringen Sie zum ersten Termin
folgende Dinge mit: Kunststoffmaßband,
Lineal, Stecknadeln, Nähnadeln, Fingerhut,
Schneiderkreide, Kopierset, Stoff- und
Papierschere, ein Qualitätsnähgarn. Ein
Starterset kann am 1. Kursabend für EUR
5,00 erworben werden. Bringen Sie bitte
zu allen Terminen Ihre Nähmaschine mit.
Fortgeschrittene können gerne eigene
Nähprojekte mitbringen.
≈ Kurs 9862
Claudia Tschudy-Lonsdorfer, Textil- und
Bekleidungsingenieurin
Mi. 19:00 – 21:15 Uhr
ab 14.06.2023, 4 Termine
Gemeinschaftsschule Quierschied,
Nähraum
12 UST, EUR 30,00
KOCHEN, ERNÄHRUNG UND
GETRÄNKE
Abendkurs
La dolce Vita auf den Teller – Kochen
wie in Italien
Erinnern Sie sich an die leckeren Sommergerichte
aus Ihrem Italienurlaub? In
diesem Kurs werden wir einige schmackhafte
Klassiker nachkochen! Bei einem
gemütlichen Aperitif besprechen wir
unseren Speiseplan und danach geht es
schon los: Unter fachmännischer Anleitung
und bespickt mit Tricks und Tipps
aus einer langen und leidenschaftlichen
Erfahrung in der Gastronomie leitet Sie
der Küchenmeister Giovanni Romano
durch die einzelnen Stationen bis hin
zum perfekten Italo-Menu. Vier Gänge,
einfach und schnell zubereitet, dazu
jeweils einen passenden, leckeren Wein.
Natürlich darf das „dulcis in fundo“, die
Dozentinnen und
Dozenten
CLAUDIA TSCHUDY-LONSDORFER
Textil- und Bekleidungsingenieurin
» Nach meiner Schneiderlehre und
dem Abschluss des Studiums der
Bekleidungstechnik im Jahr 1988
hat mich die Faszination für den
Umgang mit Stoffen und textilen
Materialien bis heute nicht mehr
verlassen. Es ist für mich immer
wieder ein Erlebnis, wie aus der
großen Auswahl an Stoffen, Accessoires
und Materialien am Schluss
ein fertiges individuelles Bekleidungsstück
oder andere textile
Teile entstehen, welche sich von
der heutigen schnelllebigen textilen
Massenware wohltuend abheben.
Neben der Neuanfertigung von
Bekleidung ist auch die Wiederverwertung
(Upcycling) und Aufwertung
älterer Teile eine interessante,
nachhaltige und herausfordernde
Arbeit. «
QUIERSCHIED
vhs vor Ort
| 7
Nachspeise, nicht fehlen.
≈ Kurs 9871
Giovanni Romano, Gastronom
Fr. 17.03.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Gemeinschaftsschule Quierschied, Küche
EUR 18,00 (zzgl. Kosten für Lebensmittel,
Weine und Wasser werden am Kursabend
erhoben und betragen EUR 18,00 pro
Person)
Abendkurs
Cocktails und Snacks
Vor einem Festschmaus mit Freunden
einen klassischen Aperitif-Drink genießen,
danach einen After-Dinner schlürfen
oder den berühmten Martini von James
Bond zelebrieren? Den Mai Tai und seine
Geschichte kennen lernen? Rezepte,
Tipps und Anekdoten über das Bartending
während der Zubereitung von drei
leckeren Cocktails mit dazugehörigem
Schnick Schnack, auch gerne „Barfood“
genannt, verrät Ihnen der Barkeeper Ihres
Vertrauens.
≈ Kurs 9872
Giovanni Romano, Gastronom
Fr. 19.05.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Gemeinschaftsschule Quierschied, Küche
EUR 18,00 (zzgl. Kosten für Cocktails und
Lebensmittel werden am Kursabend erhoben
und betragen EUR 18,00 pro Person)
Abendkurs
Low Carb – mehr als eine Mode!
Kochen mit wenig Kohlenhydraten
Lecker und mit wenig Kalorien, vielen
Vitaminen, Mineralien und Proteinen ...
Vitalstoffe pur kombiniert mit Fisch,
Fleisch, Gemüse und Obst, dazu die richtigen
Gewürze zwischen mediterran und
„Grand Asia“. Gekocht wird ein schmackhaftes
3-Gänge-Menü, begleitet von leckeren
Tee-Sorten und wahlweise auch von
einem passenden Tröpfchen Wein.
≈ Kurs 9873
Giovanni Romano, Gastronom
Do. 06.07.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Gemeinschaftsschule Quierschied, Küche
EUR 18,00 (zzgl. Kosten für Lebensmittel,
Weine und Wasser werden am Kursabend
erhoben und betragen EUR 18,00 pro
Person)
Abendkurs
Champagner & Co. – Der Einstieg in
die Welt der Schaumweine
Unsere Faszination für Schaumwein – ob
Champagner, Sekt oder Cava – steht in
enger Verbindung zu seiner glänzenden
Farbe, dem Prickeln im Glas und ganz
besonders zu seiner Vermählung mit
feierlichen Anlässen. Dabei ist er doch
noch so viel mehr: Handwerksprodukt,
Luxusartikel, Genussmittel und auch
ein hervorragender Speisenbegleiter!
Dieses Seminar stellt von der Méthode
champenoise bis zum Prosecco-Verfahren
alle länder- und kulturspezifischen
Herstellungsverfahren vor – natürlich mit
entsprechenden Verkostungsproben. Dazu
werden kleine Speisen gereicht, um die
hervorragenden Qualitäten des Schaumweins
als Speisenbegleiter aufzuzeigen.
Lassen Sie sich von der Vielfältigkeit der
„Erwachsenenbrause“ überraschen.
Bitte bringen Sie ein Sektglas und Wasser
mit. Die Kostenumlage für die Weine wird
direkt im Kurs an den Dozenten gezahlt.
≈ Kurs 9881
Jan-Eric Eißmann, Weinsommelier
Mi. 19.04.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Gemeinschaftsschule Quierschied
EUR 8,00 (zzgl. Umlage von ca. EUR 15,00)
Dozentinnen und
Dozenten
GIOVANNI ROMANO
Gastronom und Genussvermittler
» „Kochen ist die Kunst, mit Nahrung
Glück zu erschaffen.“
Schon früh brachte mich meine
tiefe Leidenschaft für das „Dolce
Vita“ zum Kochen und in die
Gastronomie. Die Schwerpunkte
meiner Kochkurse liegen auf
mediterranen Speisen, leckeren
Pastagerichten und Risottos, aber
auch auf schmackhaften Low-Carb-
Menüs.
Meine Mission diesbezüglich ist:
„Gesund kann auch lecker!“
Die richtige Weinbegleitung vervollständigt
den Gaumenschmaus
ebenso wie der Espresso zum
Schluss. Ein Kochkurs kann ein
kurzer Urlaubstrip sein, bei dem
das kulinarische Glück mit anderen
geteilt werden kann.
Werde ein Teil Deiner eigenen
Kochshow! «
409
WEIL WIR
VOR
D I R
RES P EKT
HABEN.
Werde Teil des Teams!
Offene Stellen unter:
www.rehagmbh-jobs.de
RIEGELSBERG
vhs vor Ort
| 7
Örtliche Leiterin
Ines Niedermeyer
Örtliche Leiterin
Birkenweg 64
66292 Riegelsberg
Fon 06806 309618
Anmeldung und Service
Anja Webel
Sachbearbeiterin im vhs-Service-Büro
Riegelsberg
Marienstr. 1-3
66292 Riegelsberg
Fon 06806 3060669
Servicezeiten: Mi. 08:00 – 14:00 Uhr
Sandra Orzlowski
Koordination Örtl. vhs
Altes Rathaus, Zi. 18
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4380
Fax 0681 506-4393
Unterrichtsorte
≈ Leonardo-Da-Vinci-Gemeinschaftsschule
Riegelsberg, Lindenstr. 9, 66292 Riegelsberg
Parkmöglichkeit über die Zufahrt
Hauerstr. 32A Richtung Schulkomplex
≈ Rathaus Riegelsberg sowie Rathaussaal
und Rathausgalerie
Saarbrücker Straße 31, 66292 Riegelsberg
≈ Kinder- und Familienzentrum Ronnertswies
Jahnstraße 39a, 66292 Riegelsberg
≈ Malschule/Kreativwerkstatt Atelier Mo
Ellerstraße 44, 66292 Riegelsberg
≈ Köllertalhalle Riegelsberg-Walpershofen
Herchenbacher Str. 20, 66292 Riegelsberg
≈ AWO Seniorenresidenz
Am Stumpen, 66292 Riegelsberg
≈ AWO Seniorenresidenz
Rathausstr. 1, 66292 Riegelsberg
≈ Riegelsberghalle, Vereinsraum
Am Stadion, 66292 Riegelsberg
≈ Service-Büro vhs Riegelsberg
Marienstr. 1-3, 66292 Riegelsberg
≈ Mehrgenerationentreff der Gemeinde
Riegelsberg, Herchenbacherstr.,
66292 Riegelsberg-Walpershofen
(ehemalige Sparkasse)
≈ Haus der Vereine
Kurze Str. 5, 66292 Riegelsberg
≈ Kleinschwimmhalle Riegelsberg
Wolfskaulstr. 88, 66292 Riegelsberg
≈ Kulturbahnhof Püttlingen
Bahnhofstr. 74, 66346 Püttlingen
≈ Kunst- und Kreativstudio Kopali
Ronnertsweg 7, 66292 Riegelsberg
≈ Ehem. Hauswirtschaftsschule Riegelsberg,
Heimatstube, Hauerstr. 32A,
66292 Riegelsberg
411
7 |
vhs vor Ort
RIEGELSBERG
KULTUR UND GESELLSCHAFT
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit
mit der Gemeinde Riegelsberg
Bildvortrag
Orte der Kunst und Kultur
im Regionalverband Saarbrücken
In der Region Saarbrücken gibt es eine
Reihe besonderer Orte der Kunst und
Kultur zu entdecken, die entweder eine
kulturgeschichtliche Bedeutung aufweisen
oder zur Baukultur der Gegenwart zählen
und gleichfalls einen öffentlichen, kulturellen
und künstlerischen Sammlungsund
Sendungsauftrag verfolgen. Neben
etablierten, zum Teil auch überregional
bedeutenden Kunst- und Kulturinstitutionen
gehören dazu auch weniger bekannte
Orte. Auch die Rathausgalerie in Riegelsberg
zählt dazu! Der Regionalverband
Saarbrücken bemüht sich diese Orte zu
einem informellen Kollektiv und Netzwerk
zu verbinden und entwickeln. Die
verbindende Linie ist, dass sie alle – auf
unterschiedlichste Art und Weise – Kulturund
Kunstprojekte sowie gesellschaftsrelevante
Themen aus dem jeweiligen
„Geist des Ortes“ heraus entwickeln und
ausgestalten. Im Rahmen eines Bildvortrags
stellt Peter Michael Lupp diese Orte
der Kunst und Kultur mit ihren individuellen
Potentialen vor. Eine Broschüre
über die „Orte der Kunst und der Kultur
im Regionalverband Saarbrücken“ ist an
diesem Abend kostenfrei erhältlich.
≈ Kurs 9701
Peter Michael Lupp, Kulturreferent des
Regionalverbandes und Leiter des europäischen
Modellprojektes „Sternenweg/
Chemin des étoiles“
Di. 14.03.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Rathaus Riegelsberg, Rathausgalerie
gebührenfrei
MUSIK UND LITERATUR
Konzert
Jazz-Konzert mit „Knisper“
Knisper: Das sind die drei Musikstudenten
Tim Korycki am Schlagzeug, Gabriel
Kirsch am Bass und Levin Weiß am Piano.
In ihren Eigenkompositionenfusionieren
sie Klänge aus dem Jazz, Progressive-Metal
und Hip-Hop. Sie freuen sich sehr am
14.04.2023 in der Rathausgalerie Riegelsberg
eine Kostprobe dieses knisternd,
knusprigen Sounds für sie spielen zu
dürfen.
≈ Kurs 9702
Knisper
Fr. 14.04.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Rathaus Riegelsberg, Rathausgalerie
EUR 10,00
Einzelveranstaltung
Riegelsberg entdecken – mit
Bürgermeister Klaus Häusle
Riegelsberg, heute eine attraktive Wohngemeinde,
ist seit 1939 eine eigenständige
Großgemeinde. 1974 kam der Ortsteil
Walpershofen dazu. Die Geschichte von
Riegelsberg ist geprägt vom Bergbau und
der Landwirtschaft. In einem zweistündigen
Spaziergang lernen Sie Sehenswürdigkeiten
kennen, die dies dokumentieren.
≈ Kurs 9703
Klaus Häusle
Fr. 19.05.2023, 17:00 – 19:00 Uhr
Treffpunkt: das Hiery-Denkmal
„Wir Bürger von Riegelsberg“ vor dem
Rathaus in Riegelsberg
gebührenfrei
Dozentinnen und
Dozenten
BANDPROJEKT
KNISPER KNISPER
» Das sind Gabriel Kirsch am E-Bass,
Tim Korycki an den Drums, sowie
Levin Weiß am Piano. Der Fokus
dieser drei Musiker richtet sich
auf ein Repertoire aus Stücken
und Arrangements, welche aus
der eigenen Feder entspringen.
Auf diese Weise möchte sich die
Band von anderen Projekten der
Musiker abheben, um Ihnen die
künstlerische und kompositorische
Verwirklichung zu ermöglichen.
Die musikalischen Einflüsse sind
dabei auf der Seite des Bassisten
Gabriel Kirsch dem traditionellen
und modernen Bereich des Jazz
mit Künstlern wie Miles Davis oder
Ulf Wakenius zuzuordnen. Diese
Basis bereichert der Schlagzeuger
Tim Korycki mit seinen Erfahrungen
aus dem Progressive Metal mit
Vorlieben für Van Halen bis Dream
Theater. «
n Kooperation mit dem Blasorchester In
412
RIEGELSBERG
vhs vor Ort
| 7
Kooperation mit dem Blasorchester
Riegelsberg e. V.
Junge vhs
Nachmittagskurs
Instrumenten-Parade –
für Kinder ab Grundschulalter
Welche Instrumente gibt es in einem
Blasorchester? Wie hören sie sich an? Und
ist das eigentlich schwierig, so ein Instrument
zu spielen? Die Kinder lernen Woche
für Woche ein neues Instrument/eine
neue Instrumentengruppe des Blasorchesters
kennen. Sie erfahren, um welche
Instrumente es sich handelt, welche
Varianten es gibt, wie sie sich anhören
und wie man sie spielt. An jedem Termin
dürfen die Kinder auch selbst ausprobieren!
Am letzten Termin gibt es einen
schönen Abschluss mit allen Instrumenten
zusammen!
≈ Kurs 9704
Musiker des Blasorchester Riegelsberg
Mo. 17:00 – 18:00 Uhr
ab 13.03.2023, 5 Termine
Haus der Vereine, Kurze Str. 5,
66292 Riegelsberg
EUR 25,00
Vormittagskurs
Geschichtswerkstatt Köllertal
Die Arbeit der Geschichtswerkstatt
umfasst Literatur- und Archivrecherche,
Ausstellungen und Veröffentlichungen. Sie
verfügt über ein umfangreiches Fotoarchiv
und gibt in regelmäßigen Abständen das
„Köllertaler Jahrbuch“ heraus. In enger
Zusammenarbeit mit dem Verein für Industriekultur
und Geschichte Köllertal e. V.
stehen auch Vorträge und Exkursionen
auf dem Programm, die sich der lokalen
und regionalen Geschichte widmen. Neue
Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der
Geschichtswerkstatt sind gerne gesehen –
eine wissenschaftliche Vorbildung ist
nicht erforderlich. Erwartet werden Interesse
an heimatkundlichen Fragen und die
Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit an der
Erstellung des Köllertaler Jahrbuchs. Informationen
bei Monika Jungfleisch unter
Fon 06806 2355.
≈ Kurs 9712
Monika Jungfleisch, Politik-, Geschichtswissenschaftlerin,
Journalistin
Mi. 11:00 – 12:30 Uhr,
4 Termine: 08.03., 10.05., 14.06., 12.07.2023
Kulturbahnhof Püttlingen,
Bahnhofsstraße 74, 66346 Püttlingen
gebührenfrei
LÄNDERKUNDE
PowerPoint-Präsentation
Türme im Sand – auf der arabischen
Halbinsel
Abu Dhabi – Ajman – Bahrain –
Dubai – Oman – Sharjah
Tradition und Moderne treffen in der Wüste
aufeinander. Was bleibt aus den Zeiten
von 1001 Nacht? Oder werden märchenhafte
Bauten erst wahr, wenn die Milliarden
aus Erdöl und Erdgas jede denkbare
Fantasie möglich machen? Bilder aus
einer fernen und fast unwirklichen Welt,
nur sechs Flugstunden entfernt – weltliche
und sakrale Bauten in Übergröße
zwischen Prunk, Pracht und Protz, aber
immer sehenswert.
Begleiten Sie den Referenten auf eine
Reise durch Abu Dhabi, Ajman, Bahrain,
Dubai, Oman und Sharjah mit Informationen
zum Leben in Luxus bei 40 Grad
im Schatten.
≈ Kurs 9713
Werner Michaltzik
Fr. 24.03.2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Service-Büro vhs Riegelsberg
EUR 5,00
Dozentinnen und
Dozenten
MONIKA JUNGFLEISCH
Politik-, Geschichtswissenschaftlerin,
Journalistin
» Geschichte und Politik haben mich
schon von klein auf interessiert.
Was mich jedoch gelangweilt hat,
war bloßes Auswendiglernen von
Daten. Damit kann ich bis heute
nicht viel anfangen. Mich interessieren
die Geschichten hinter den
Daten und Urkunden. Kurzum,
mich interessieren die Menschen,
die unsere Vergangenheit gestaltet,
durchlebt und auch vieles erlitten
haben. Deshalb dreht sich in
unserer Geschichtswerkstatt alles
darum, wie unsere Vorfahren ihren
Alltag gemeistert und besondere
(welt-)geschichtliche Ereignisse
erlebt haben. Wenn in Berlin die
Synagogen gebrannt haben, was
passierte zu dieser Zeit vor unserer
Haustür? Das ist total spannend
und wirft häufig ein neues Licht
auf unsere Heimatgeschichte. «
413
7 |
vhs vor Ort
RIEGELSBERG
PowerPoint-Präsentation
Mit dem Fahrrad unterwegs –
an Deutschlands Küsten
Der Dozent stellt in seinem Power-
Point-Vortrag aus eigener Erfahrung empfehlenswerte
Radtouren an Nord- und Ostsee
vor, die sich als Kurzurlaube für die
Dauer einer Woche anbieten. Er geht auf
mögliche Organisationsformen ein (allein,
Gruppe, individuell, geführt, Rundreise,
Sternfahrt, Anreise, eigenes oder Leihrad),
bewertet den Schwierigkeitsgrad sowie
Qualität, Beschilderung und Beschreibung
der Radwege und zeigt mit vielen Bildern
die Sehenswürdigkeiten entlang des Weges.Vorgestellt
werden Mehrtagestouren
in Ostfriesland, in der Lübecker Bucht und
entlang der Ostseeküste von Lübeck bis
Stralsund (+ evtl. Zugabe Dresden).
≈ Kurs 9714
Werner Michaltzik
Fr. 05.05.2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Service-Büro vhs Riegelsberg
EUR 5,00
Video in Großprojektion
Faszination Jordanien
Jordanien ist nicht nur das Heilige Land
der Bibel, sondern auch Römer und
Nabatäer haben hier großartige Zeugnisse
ihrer früheren Präsenz hinterlassen. Der
Videofilm des Autors in Großprojektion
zeigt neben den heiligen Orten der Christenheit
imposante Ruinenstädte aus der
Römerzeit sowie Petra, die Felsenstadt
der Nabatäer. Ein eindrucksvoller Aufenthalt
in der Felsenwüste Wadi Rum sowie
in der Hafenstadt Aquaba am Roten Meer
runden den Film ab.
≈ Kurs 9715
Norbert Lohmann
Do. 25.05.2023, 15:00 – 16:30 Uhr
AWO Seniorenresidenz, Rathausstraße 1,
66292 Riegelsberg
gebührenfrei
MUNDARTKULTUR
Einzelveranstaltung
Bunter Nachmittag
Vortrag und Gedichte
≈ Kurs 9718
Christel Liesler-Kneip
Mi. 15.03.2023, 15:00 – 16:30 Uhr
AWO Seniorenresidenz, Am Stumpen,
66292 Riegelsberg
gebührenfrei
Einzelveranstaltung
Bunter Nachmittag
Vortrag und Gedichte
≈ Kurs 9719
Christel Liesler-Kneip
Do. 11.05.2023, 15:00 – 16:30 Uhr
AWO Seniorenresidenz, Rathausstraße 1,
66292 Riegelsberg
gebührenfrei
Dozentinnen und
Dozenten
PETER MICHAEL LUPP
Kulturreferent Regionalverband
Saarbrücken
Auf der Suche nach dem guten
Leben ...
» Mein Unterwegssein in unserer facettenreichen
Kulturlandschaft ist
von einer beständigen Leidenschaft
für das Entdecken und „Sehenlernen“
der kulturellen, naturräumlichen
und poetischen Ressourcen
dieses Lebensraumes geprägt. An
einer der Nahtstellen
Europas, an denen sich die
deutsche und französische Kultur
begegnen, sind sie ein Spiegel
unserer kulturellen Identität und
können vieles von dem vermitteln,
was wesentlich ist, um ein gutes
Leben zu führen und Neues zu
schaffen. Darüber möchte ich
mich bei meinen Erkundungen
zur Nachhaltigkeit mit Ihnen
austauschen ... «
414
RIEGELSBERG
vhs vor Ort
| 7
PÄDAGOGIK UND
PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
ELTERNSCHULE
Vorträge im Rahmen der Elternschule in
Kooperation mit der AWO-Kita in
Riegelsberg
Vortrag
„Wie man Probleme vermeidet und
so zu mehr Zufriedenheit findet“
In diesem Vortrag erfahren Sie welche
Mechanismen bei glücklichen Menschen
und welche Mechanismen bei
unglücklichen Menschen wirken. Welche
Verhaltensweisen machen glücklich und
zufrieden und welche Verhaltensweisen
schaden unserer Psyche. Wie baue ich
Strategien gegen schwierige und belastende
Zeiten auf um gelassener und ruhiger
zu bleiben. Sie werden einige Tipps bekommen
wie man eine negative Sichtweise
in eine positive Sichtweise verändern
kann und wie Sie schwierigen Situationen,
gestärkt und mit neuer Zuversicht
begegnen können. Wir haben jeden Tag,
die Wahl unser Leben neu zu gestallten.
Wagen Sie den Schritt in ein zufriedeneres
Leben.
≈ Kurs 9720
Claudia Verhoeven, Heilpraktikerin für
Psychotherapie
Do. 25.05.2023, 17:00 – 19:00 Uhr
Kinder- und Familienzentrum Ronnertswies
EUR 5,00
Vortrag
Angst, Sorgen, Trauer – Alle Gefühle
sind erlaubt!
Der Elternabend beschäftig sich mit den
Gefühlen Angst und Trauer bei Kindern.
Eine wichtige Entwicklungsaufgabe
zwischen dem 3. und 10. Lebensjahr
ist der Umgang mit Angst, denn wenn
Angstüberwindung gelingt, entsteht
Selbstvertrauen. Bezüglich Trauer und
Verlust müssen Kinder lernen das Gefühl
auszuhalten, dabei aber auch Strategien
entwickeln, sich zu entlasten. Die Veranstaltung
bietet neben Informationen zur
Gefühlserziehung, den Raum für Selbstreflexion
und Fragen rund um das Thema
„Angst und Trauer“. Inwieweit sind diese
Gefühle erlaubt – bei einem selbst und
bei dem Kind? Was ist ein normales Maß
für Angst/Trauer? Wie können Eltern ihre
Kinder im Umgang mit diesen Gefühlen
begleiten und unterstützen?
≈ Kurs 9721
Susanne Wilhelm, Erziehungswissenschaftlerin,
M.A., Systemische
Therapeutin (SGST/SG)
Do. 27.04.2023, 17:00 – 19:00 Uhr
Kinder- und Familienzentrum Ronnertswies
gebührenfrei
Vortrag
Regeln für ein Familienleben:
Grenzen und Konsequenzen
Wie gestaltet sich das Miteinander in
Familien und welche Regeln gelten für
alle? Familienregeln sind im Alltag Orientierungshilfe
und geben sowohl Kindern
als auch Eltern Halt und Struktur. Grenzen
zu setzen und Grenzen zu beachten wird
im gemeinsamen Familienleben gelernt.
Auf dieser Basis aufbauend, überlegen wir
dann, was dazu gehört in der Erziehung
von Kindern Grenzen wirksam zu setzen.
Grenzen machen nur dann Sinn, wenn ihrer
Übertretung (logische) Konsequenzen
folgen. Wie sehen wertschätzende Konsequenzen
aus? Wie kann ein Gespräch mit
den Kindern aussehen, das auf Grenzübertretung
aufmerksam macht?
≈ Kurs 9722
Nicole Burkert-Arbogast, Erziehungs-
Dozentinnen und
Dozenten
CLAUDIA A. VERHOEVEN
Dozentin für Psychotherapie
» Bei meiner Tätigkeit an der vhs ist
es für mich von großer Bedeutung,
die Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit,
so wie sie sind, bedingungslos
anzunehmen.
Mit Vorträgen, Kursen und Workshops
zum Thema Hochsensibilität
helfe ich Betroffenen, die positiven
Seiten mehr zu leben und mit den
„negativen“ Seiten besser umgehen
zu lernen. Außerdem ist es
mir wichtig, Eltern, Partner, Lehrer,
Erzieher, Freunde usw. zu informieren,
was Hochsensibilität ist, und
so mehr Verständnis zu erreichen.
Des Weiteren biete ich verschiedene
Entspannungskurse und
Workshops für mehr Gelassenheit
an. Gerade in unserer heutigen
schnelllebigen Zeit sowie in der
momentanen Krisensituation ist es
wichtiger denn je, ruhig und gelassen
zu bleiben. Ich freue mich, Sie
begleiten zu dürfen, auf dem Weg
zur inneren Ruhe. «
415
7 |
vhs vor Ort
RIEGELSBERG
wissenschaftlerin (M.A.),Systemische
Therapeutin & Supervisorin (SGST/SG)
Do. 22.06.2023, 17:00 – 19:00 Uhr
Kinder- und Familienzentrum Ronnertswies
gebührenfrei
Vortrag
Medienkonsum im Griff – Tipps für
Familien
Smartphones und das Internet bergen
durchaus „Suchtpotential“. Es gibt
Endlos-Diskussionen über die Mediennutzung
mit den Kindern, die dann oft im
Familienstreit enden. Sie wollen gemütlich
zusammen essen, die Tochter schaut parallel
die neusten Whats-App-Nachrichten.
Sie wollen, dass der Sohn schlafen geht,
weil morgen Schule ist, aber das Computerspiel
kann gerade dann natürlich nicht
abgebrochen werden. Und so finden sich
im Familienalltag viele Beispiele. Doch ab
wann ist es ein Zuviel an Medienkonsum,
ab wann spricht man von Mediensucht,
von welchen Aspekten hängt das ab?
Was sind Anzeichen von Mediensucht
und welche Auswirkungen hat es auf die
Entwicklung von Kindern und Jugendlichen?
Was können Eltern tun, damit sich
eine exzessive Mediennutzung bei den
Kindern und Jugendlichen erst gar nicht
entwickelt? Die Veranstaltung befasst sich
mit diesen Fragestellungen, gibt Informationen
und lässt Raum für Diskussion und
Austausch.
≈ Kurs 9722A
Nicole Burkert-Arbogast, Erziehungswissenschaftlerin
(M.A.), Systemische
Therapeutin & Supervisorin (SGST/SG)
Do. 06.07.2023, 17:00 – 19:00 Uhr
Kinder- und Familienzentrum Ronnertswies
gebührenfrei
Vortrag
Erste Hilfe am Kind – der
Praxisworkshop
Sie erhalten neben theoretischem
Grundwissen vor allem viele praktische
Anregungen mit konkreten Übungen an
der Kinderpuppe vor Ort.
≈ Kurs 9722B
Andreas Gruzca, Rettungsassistent
Do. 16.03.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Kinder- und Familienzentrum Ronnertswies
gebührenfrei
Vortrag
Wir bekommen ein Baby – Lifehacks
direkt von der Hebamme für eine
entspannte erste Zeit mit dem
neuen Familienzuwachs
Nun beginnt eine faszinierende, ganz
schön spannende Zeit als junge Familie.
Unsicherheiten und Ängste gehören dazu.
Der Vortrag gibt Tipps und Anregungen für
einen gelassenen und entspannten Start
als junge Familie und ist vollkommen
„aus der Praxis“ und „aus dem Leben“.
≈ Kurs 9723
Annette Marmit, Hebamme und
Beckenbodentrainerin
Do. 20.04.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Kinder- und Familienzentrum Ronnertswies
EUR 5,00
PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
In dieser Reihe werden grundlegende
Aspekte des Lebensalltags reflektiert,
hinterfragt und positive Lösungsmöglichkeiten
erarbeitet. Dies entwickelt
und trainiert soziale Kompetenzen.
Frustrationstoleranz, Konfliktfähigkeit
und Autonomie werden gestärkt.
Sowohl im privaten als auch im beruflichen
Bereich wird damit die soziale
Integration gefördert und unterstützt
und damit auch die individuelle
Lebensqualität erhöht.
Workshop
„Selbstliebe“ und „Grenzen setzen“
Dieser Kurs wendet sich vor allem an
Menschen, die sich intensiv mit sich
selbst auseinandersetzen möchten.
In diesen zwei Tagen werden wir uns
wichtigen Fragen widmen, wie: Was ist
Selbstliebe und wie gelingt es mir mich
selbst zu lieben? Was sind meine Stärken?
Wie kann ich meine Schwächen liebevoll
annehmen bzw. in Stärken verwandeln?
Was sind persönliche Grenzen und wie
entstehen sie? Wann und wo sind meine
eigenen Grenzen erreicht? Wie setzte ich
meine Grenzen so, dass es mir selbst gut
damit geht.
≈ Kurs 9724
Claudia Verhoeven, Heilpraktikerin für
Psychotherapie
Sa. 25.03., 22.04.2023, 10:00 – 15:00 Uhr
Service-Büro vhs Riegelsberg
13 UST, EUR 60,00
416
RIEGELSBERG
vhs vor Ort
| 7
RECHT- UND
VERBRAUCHERSCHUTZ
Vortrag
Solarenergie nutzen: Photovoltaik
und Solarthermie für Wohngebäude
– Technik, Wissenswertes, aktuelle
Trends und Entwicklungen
Der Vortrag informiert zunächst über den
aktuellen Stand der Kosten und der Wirtschaftlichkeit
für Neuanlagen und ggfs.
Vorhandene Fördermöglichkeiten. Daneben
wird auf die Technik, die Möglichkeit
der eigenen Nutzung des selbst erzeugten
Solarstroms, die Kombination von Photovoltaik-Anlagen
und Batteriespeicher
sowie die sinnvolle Anwwendungsfälle für
Solarthermie-Anlagen eingegangen. Weitere
Themen sind innovative Entwicklungen
im Bereich der Photovoltaik und solaren
Wärmeerzeugung.
≈ Kurs 9725
Ralph Schmidt, Diplomingenieur und
Architekt, Geschäftsführer der ARGE
SOLAR e. V.
Di. 16.05.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Service-Büro vhs Riegelsberg
EUR 5,00
Vortrag
Heizkosten sparen durch Dämmung
– Wärmedämmstoffe im Vergleich
Wie viel Heizenergie kann man durch eine
nachträgliche Wärmedämmung einsparen?
Wie muss die Dämmung richtig ausgeführt
werden, um spätere Probleme zu
vermeiden und welche Fördermittel gibt
es? Durch eine effektive Wärmedämmung
sowohl beim Neubau als auch bei der
Altbausanierung lässt sich eine Menge
Energie einsparen. Dadurch wird nicht nur
die Umwelt entlastet. Geringere Brennstoffkosten
entlasten auch den eigenen
Geldbeutel. Bei der Auswahl des „richtigen“
Dämmstoffs sollte man neben dem
Preis auch die Umweltverträglichkeit, die
Wärmeleitfähigkeit und die verschiedenen
Einbauweisen mit in die Entscheidung
einbeziehen. Neben den klassischen
Dämmstoffen aus Mineralfasern und
Schaumkunststoffen stellt der Energieberater
der Verbraucherzentrale auch alternative
Dämmstoffe aus nachwachsenden
Rohstoffen und deren Einsatzbereiche vor
und gibt praktische Tipps zur richtigen
Ausführung der Dämmung.
≈ Kurs 9726
Reinhard Schneeweiß, Dipl.-Ingenieur,
Architekt, Energieberater bei der
Verbraucherzentrale des Saarlandes
Mi. 22.03.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Service-Büro vhs Riegelsberg
gebührenfrei
Anmeldung unter
[email protected] oder
Fon 0681 5008915
In Kooperation mit der
Verbraucherzentrale Saarland
Online-Kurs
Fördermittel für energetische
Gebäudesanierung und
Heizungserneuerung – Wege durch
den Förderdschungel
Steigende Energiekosten veranlassen viele
Hausbesitzer über energetische Gebäudesanierungen
und Heizungserneuerungen
nachzudenken. Doch wie schaffen sie es,
die dafür notwendigen Investitionen zu
stemmen? Hierbei hilft die Bundesregierung
mit Förderprogrammen. Es gibt Kredit-
und Zuschussprogramme, Förderprogramme
zur energieeffizienten Sanierung
oder zur Nutzung erneuerbaren Energien,
zur Dämmung, zum Austausch der Fenster,
zur Optimierung von Heizungsanlagen
und zur Baubegleitung. Die Energiebera-
Dozentinnen und
Dozenten
ANNETTE MARMIT
Hebamme und Beckenbodentrainerin
» Schon seit über 30 Jahren übe ich
meinen Traum-Beruf Hebamme
aus. Mittlerweile habe ich schon
viele junge Familien mit ihren
Babys begleitet. Mit abwechslungsreichen
Übungen, anschaulichen
Erklärungen und Anleitungen
möchte ich bei euch den Spaß am
Beckenbodentraining wecken, um
euch selbst und eurer Gesundheit
– und das ohne großen Aufwand –
etwas Gutes zu tun.
Mein Beckenbodenkurs ist unter
der Bezeichnung „Herztöne-Präventionskurs
zum Erhalt der
Beckenbodenkraft und Kontinenz“
für Frauen zwischen 40 und 69
Jahren. «
417
7 |
vhs vor Ort
RIEGELSBERG
terin der Verbraucherzentrale behandelt
Fragestellungen wie: Wer kann eine
Förderung beantragen? Was bedeuten
die technischen Mindestvoraussetzungen?
Können mehrere Förderprogramme
gleichzeitig genutzt werden? Wann, wo
und wie können Anträge gestellt werden?
Mit diesem Vortrag soll den EigenheimbesitzerInnen
der Weg durch den Förderdschungel
erleichtert werden.
≈ Kurs 1868
Cathrin Becker, Dipl.-Ing. (FH), Energieberaterin
bei der Verbraucherzentrale
des Saarlandes
Do. 27.04.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
online
gebührenfrei
Die Teilnahme ist bequem von zu Hause
möglich und kostenlos. Man benötigt
lediglich eine stabile Internetverbindung
über Computer, Tablet oder Smartphone
Anmeldung erforderlich über die Internetseite
https://www.verbraucherzentrale-saarland.de/veranstaltungen.
Dort
ist dann auch der Anmeldelink zum
Anklicken enthalten.
Online-Vortrag
Stromfresser im Haushalt und Büro
Den permanent steigenden Strompreisen
ist man nicht hilflos ausgeliefert – Speziell
im Sommer kann man das Augenmerk auf
Stromfresser richten: Elektro-Geräte, die
Wärme und Kälte erzeugen, verbrauchen
viel Strom, allen voran die elektrische
Warmwasserbereitung. Tauscht man einen
alten Boiler gegen einen neuen Durchlauferhitzer
aus, ist das Sparpotential enorm.
Selbst beim Austausch eines alten Durchlauferhitzers
gegen einen neuen elektronischen
kann man bis zu 30% Strom
sparen. Wenn die Sonne intensiv scheint,
helfen nicht nur Raum-Klimageräte, die
einen besonders hohen Stromverbrauch
verursachen. Auch Ventilatoren, die lediglich
die Luft bewegen aber nicht kühlen,
verschaffen bereits Linderung. Bei vielen
anderen Elektrogeräten kann man durch
Anpassung des Nutzverhaltens Strom
sparen. Die Energieberaterin der Verbraucherzentrale
erläutert, wie man bei der
Nutzung von Waschmaschinen, Wäschetrocknern,
Kühl- und Gefriergeräten Strom
sparen kann. Stromfresser können aber
auch Heizungs- und Warmwasserpumpen
sein, die man evtl. im Sommer ausstellen
oder so steuern kann, dass der Stromverbrauch
gering ist. Ein weiterer Schwerpunkt
ist der Beleuchtung mit den LEDs
gewidmet. Wie findet man die richtige
Lampe anhand der neuen Kennzeichnungen
(z. B. in Lumen und Kelvin)?
≈ Kurs 9728
Cathrin Becker, Dipl.-Ing. (FH), Energieberaterin
bei der Verbraucherzentrale
des Saarlandes
Do. 15.06.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
online
gebührenfrei
Anmeldung unter www.verbraucherzentrale-saarland.de/Veranstaltungen
Vortrag
Feuerwehr – eine kommunale
Aufgabe?
Was ist die Feuerwehr? Aufgaben einer
Feuerwehr! Vorstellung der Feuerwehr
Riegelsberg mit Rundgang der Feuerwache
1 Riegelsberg, Alleestr. 2. Vorstellung
der Fahrzeuge
≈ Kurs 9729
Volker Klein
Di. 06.06.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Feuerwache Riegelsberg,
Alleestr. 2, 66292 Riegelsberg
gebührenfrei
Vortrag
Was ist unser Geld (im Alter) noch
wert?
Jahr für Jahr steigen die Preise und unsere
Kaufkraft sinkt. Durch die anhaltende
Niedrigzinspolitik wird vielen SparerInnen
ihr Sparplan zunichte gemacht. Lebensversicherungen
verlieren drastisch an
Wert und die klassischen Sparbücher
und Tagesgeldkonten werfen kaum mehr
Zinsen ab. Die Aktienmärkte geraten
manchmal außer Kontrolle. Nun wird mit
Immobilien geworben ... Wie behalten wir
den Durchblick? Was sind die Ursachen?
Wie sieht die Zukunft aus? Welche Geldanlagen
sind noch rentabel? Mit welchen
Renditen? Wie können wir VerbraucherInnen
uns gegen den Wertverlust des
Ersparten schützen?
≈ Kurs 9730
Karsten Deetz
Mi. 26.04.2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Service-Büro vhs Riegelsberg
EUR 5,00
Vortrag
Gesund durch den Urlaub – Tipps für
die Reiseapotheke
Von Allergie bis Zeckenbiss – was gehört
in die Reiseapotheke? Sommer, Sonne,
Reisezeit. Um auf der Urlaubsreise mit
Groß und Klein für kleinere gesundheitliche
Zwischenfälle gerüstet zu sein, empfiehlt
es sich, besonders bei Auslandsreisen
eine kleine Reiseapotheke anzulegen.
Was in eine solche gehört und welche
allgemeinen Medikamente prophylaktisch
sowie am Urlaubsort getroffen werden
können, um die Ferien unbeschwert genießen
zu können, erfahren Sie in diesem
Vortrag.
≈ Kurs 9731
Stephanie Bohnenberger, Apothekerin
418
RIEGELSBERG
vhs vor Ort
| 7
Fr. 23.06.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Service-Büro vhs Riegelsberg
EUR 5,00
Vortrag
Online Banking für „Digitale Starter“
Es ist nie zu spät – unabhängig zu sein.
Auch wenn Sie bislang den Schritt in die
digitale Welt noch nicht gewagt haben –
wir helfen Ihnen beim Einstieg und begleiten
Sie dabei. In unserer Informationsveranstaltung
machen wir Sie vertraut mit
den vielfältigen Möglichkeiten des Online
Banking und erklären Ihnen verständlich
das 1 x 1 der digitalen Finanzen.
≈ Kurs 9733
N.N.
Mi. 14.06.2023, 15:00 – 16:30 Uhr
Service-Büro vhs Riegelsberg
gebührenfrei
Vortrag
„Crashkurs: Rentenbesteuerung“
Renten sind steuerfrei – ein verbreiteter
Irrglaube, aber leider nicht wahr. Dies gilt
sowohl für BestandsrentnerInnen als auch
künftige RentenbezieherInnen. Bei dieser
Informationsveranstaltung erhalten Sie
durch nachvollziehbare Praxisbeispiele
einen Überblick über alle Rentenarten
und deren unterschiedliche Besteuerung
(Besteuerungsanteil der gesetzlichen Rente
ab 2023: 83 %). Sie erfahren mehr über
alle Steuererleichterungen wie Werbungskosten,
Sonderausgaben, Vorsorgeaufwendungen,
Handwerkerleistungen, außergewöhnliche
Belastungen, ... etc. Auch die
wichtigen Fristen werden genau erläutert.
Sie bekommen fachliche Unterstützung
zum Ausfüllen der komplexen Formulare.
Aktuelle gesetzliche Neuerungen
(z.B.: energetische Gebäudesanierung,
Energiepreispauschale, Corona, ...) sind
lohnendes Wissen. Sie erhalten einen
Überblick über den aktuellen Stand der
Doppelbesteuerung, der Kurs endet mit
nützlichen Steuertipps und der Erörterung
von persönlichen Fragen zum Thema.
≈ Kurs 9734
Klaus-Peter Schäfer, Beratungsstellenleiter
Lohnsteuerhilfe HILO Wemmetsweiler
Mi. 03.05.2023, 18:00 – 20:15 Uhr
Service-Büro vhs Riegelsberg
EUR 6,00
Vortrag
Führerschein-Auffrischung
Wenn Sie Ihren Führerschein schon ein
paar Jahre in der Tasche haben und Sie
sich auch manchmal Fragen stellen wie:
Was bedeutet dieses oder jenes Verkehrszeichen
noch gleich? Wie verhalte ich
mich richtig in bestimmten Situationen
im Straßenverkehr? Wann muss ich im
Kreisverkehr blinken? Wie kann ich die
hohe Anzahl von Assistenzsystemen im
Fahrzeug zu meinem Vorteil nutzen?
Wann läuft mein Führerschein ab? Dann
ist dieser interaktive Vortrag genau richtig
für Sie! Individuelle Fragen sind ausdrücklich
erwünscht!
≈ Kurs 9735
Steven Heinen, Fahrlehrer
Mi. 07.06.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Service-Büro vhs Riegelsberg
gebührenfrei
Vortrag
Krisen- und Katastrophenvorsorge
Vorsorge in Einfamilienhäusern und
Wohnungen bei drohenden Krisen/
Katastrophen.
Die Presse berichtet fast täglich von
Stromausfällen, Unwettern, Überschwemmungen
und anderen Katastrophen. Wie
kann man sich mit geringem Aufwand gegen
diese (Natur-)Katastrophen schützen
und wie ist man vor Schäden am Besten
gewappnet? Der kurzweilige Vortrag
richtet sich an Familien und Einfamilienhausbesitzer,
die sich Gedanken um eine
sinnvolle Vorsorge bei unerwarteten Schadensereignissen
machen. Auf individuelle
Fragen wird natürlich gerne eingegangen
≈ Kurs 9736
Rolf Weber, Dipl.-Ing. Arbeitsschutzund
Arbeitssicherheitsexperte
Di. 20.06.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Service-Büro vhs Riegelsberg
gebührenfrei
Vortrag
Notausgänge auf Reisen
Bei diesem Vortrag begeben Sie sich mit
unserem Dozenten auf eine fiktive, aber
sehr interessante Urlaubsreise. Die TeilnehmerInnen
werden mit Flugzeug, Schiff,
Bus und Bahn zu Besichtigungen und
Hotelaufenthalten eingeladen. Unterwegs
gibt es überall Fluchtwege, Notausstiege,
Rettungshilfen usw., was im Ernstfall Ihr
Leben retten und Sie vor körperlichem
oder materiellem Schaden bewahren
kann. Selbstverständlich werden auch für
Menschen mit Handicap wichtige Hilfen
für den Notfall aufgezeigt.
≈ Kurs 9737
Rolf Weber, Dipl.-Ing. Arbeitsschutzund
Arbeitssicherheitsexperte
Di. 04.07.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Service-Büro vhs Riegelsberg
gebührenfrei
Vortrag
Wie kann ich mich im Alltag
schützen?
Diese Frage beantwortet der Vortrag der
kriminalpolizeilichen Beratungsstelle zum
Thema „Straftaten zum Nachteil älterer
Menschen“. Enkeltrick, falsche Polizeibeamte,
Gewinnversprechen, Trickdiebstahl
an der Haustür, Geldwechseltrick ... die
419
7 |
vhs vor Ort
RIEGELSBERG
Phantasie der Straftäter scheint nahezu
unerschöpflich zu sein. Bei dem Vortrag
werden diese und auch andere Methoden
veranschaulicht. Ebenso geht es um
die Minimierung des Risikos, selbst zum
Opfer zu werden.
≈ Kurs 9738
Referent d. Landespolizeipräsidiums
Do. 11.05.2023, 10:30 – 12:00 Uhr
Mehrgenerationentreff der Gemeinde
Riegelsberg, Herchenbacher Str. 1,
66292 Riegelsberg-Walpershofen
(ehemalige Sparkasse)
gebührenfrei
FREMDSPRACHEN
Englisch
Vormittagskurs
Englisch – Niveau B1
Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die
über Grundkenntnisse der englischen
Sprache verfügen und ihre Sprech- und
Hörfähigkeiten verbessern möchten. Der
Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung
des Wortschatzes und des flüssigen Sprechens
in Alltagssituationen, auch unter
Verwendung von Audio- und Videomaterial.
Grammatikthemen wie Present Simple
und Continuous, Past Tenses und Future
Tenses werden ebenfalls behandelt.
Lehrbuch: Headway B1, part one,
ISBN 978–0–19–471652–9
≈ Kurs 9739
Francesca Bertelli
Mi. 09:00 – 10:30 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Riegelsberghalle, Vereinsraum
30 UST, EUR 73,00 (56,00)
Vormittagskurs
Englisch – Niveau B2
Ohne Englisch kommt man heute kaum
noch aus – sowohl im Privatleben als
auch im Beruf. Deshalb sind sichere und
fortgeschrittene Englischkenntnisse sehr
wichtig. Mit diesem Kurs frischen Sie
Ihr Englisch auf und heben es auf die
nächste Stufe. Wir werden multimediales
Material, Audio-, Video- und schriftliche
Texte verwenden und das Sprechen fördern,
um die Kommunikationsfähigkeit zu
verbessern. Gleichzeitig werden wir auch
fortgeschrittene Grammatikthemen wie
Konditionalverben, Modalverben, Satzbau
und vieles mehr behandeln.
Lehrbuch: New Headway English Course
Intermediate, Oxford University Press
ISBN 978–0–19–477048–4
≈ Kurs 9741
Francesca Bertelli
Mi. 10:30 – 12:00 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Riegelsberghalle, Vereinsraum
30 UST, EUR 73,00 (56,00)
Französisch
Abendkurs
Französisch Konversation
Niveau B2/C1
≈ Kurs 9743
Patricia Neises
Di. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 07.03.2023, 15 Termine
Leonardo da Vinci Gemeinschaftsschule
Riegelsberg, Raum 102, 1. Stock
30 UST, EUR 73,00 (56,00)
Vormittagskurs
Französisch Konversation
Niveau B2/C1
≈ Kurs 9744
Patricia Neises
Do. 10:00 – 11:30 Uhr
ab 09.03.2023, 15 Termine
Riegelsberghalle, Vereinsraum
30 UST, EUR 73,00 (56,00)
Italienisch
Abendkurs
Italienisch A1 Stufe 3
Lehrbuch: Con piacere A1 neu, Verlag
Klett-Langenscheidt,
ISBN: 978–3–12–525201–1
≈ Kurs 9745
Ilaria Pusceddu
Mi. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Leonardo da Vinci Gemeinschaftsschule
Riegelsberg, Raum 102, 1. Stock
30 UST, EUR 73,00 (56,00)
Abendkurs
Italienisch A2 Stufe 2
Lehrbuch: Con Piacere Nuovo A2, Klett
Sprachen gmbh, ISBN: 978–3–12–525206–6
≈ Kurs 9746
Ilaria Pusceddu
Mi. 19:30 – 21:00 Uhr
ab 08.03.2023, 15 Termine
Leonardo da Vinci Gemeinschaftsschule
Riegelsberg, Raum 102, 1. Stock
30 UST, EUR 73,00 (56,00)
TEXTILES GESTALTEN
Nähen
Abendkurs
Flexibel und bunt, für jeden etwas
dabei – Nähkurs für Anfänger und
Fortgeschrittene
Gemeinsam nähen wir Ihre Lieblingsstücke.
Für Nähanfänger geht es um
die Vermittlung von Grundkenntnissen
im Nähen und Zuschneiden sowie um
420
RIEGELSBERG
vhs vor Ort
| 7
die Einführung in den Umgang mit der
Nähmaschine. Für Fortgeschrittene gibt
es Hilfe und Tipps bei Projekten. Es kann
genäht werden was gefällt, Kinder- und/
oder Erwachsenenbekleidung, Taschen
oder Deko.
Mitzubringen sind Nähmaschine und ein
Projekt mit dazu gehörigem Material.
≈ Kurs 9750A
Barbara Schmiedel,
Goldschmiedemeisterin
Mo. 19:00 – 21:15 Uhr
ab 06.03.2023, 8 Termine
Mehrgenerationentreff der Gemeinde
Riegelsberg, Herchenbacher Str. 1,
66292 Riegelsberg-Walpershofen
(ehemalige Sparkasse)
24 UST, EUR 79,00
≈ Kurs 9750B
Barbara Schmiedel,
Goldschmiedemeisterin
Di. 18:00 – 20:15 Uhr
ab 07.03.2023, 8 Termine
Mehrgenerationentreff der Gemeinde
Riegelsberg, Herchenbacher Str. 1,
66292 Riegelsberg-Walpershofen
(ehemalige Sparkasse)
24 UST, EUR 79,00
≈ Kurs 9750C
Barbara Schmiedel,
Goldschmiedemeisterin
Do. 18:00 – 20:15 Uhr
ab 09.03.2023, 8 Termine
Mehrgenerationentreff der Gemeinde
Riegelsberg, Herchenbacher Str. 1,
66292 Riegelsberg-Walpershofen
(ehemalige Sparkasse)
24 UST, EUR 79,00
Wochenendkurs
Flexibel und bunt, für jeden etwas
dabei – Nähkurs für Anfänger und
Fortgeschrittene
Mitzubringen sind Nähmaschine und ein
Projekt mit dazu gehörigem Material.
≈ Kurs 9750D
Barbara Schmiedel,
Goldschmiedemeisterin
Sa. 18.03.2023, 15:00 – 20:00 Uhr
So. 19.03.2023, 10:00 – 16:00 Uhr
Mehrgenerationentreff der Gemeinde
Riegelsberg, Herchenbacher Str. 1,
66292 Riegelsberg-Walpershofen
(ehemalige Sparkasse)
15 UST, EUR 49,00
≈ Kurs 9750E
Barbara Schmiedel,
Goldschmiedemeisterin
Sa. 22.04.2023, 15:00 – 20:00 Uhr
So. 23.04.2023, 10:00 – 16:00 Uhr
Mehrgenerationentreff der Gemeinde
Riegelsberg, Herchenbacher Str. 1,
66292 Riegelsberg-Walpershofen
(ehemalige Sparkasse)
15 UST, EUR 49,00
≈ Kurs 9750F
Barbara Schmiedel,
Goldschmiedemeisterin
Sa. 20.05.2023, 15:00 – 20:00 Uhr
So. 21.05.2023, 10:00 – 16:00 Uhr
Mehrgenerationentreff der Gemeinde
Riegelsberg, Herchenbacher Str. 1,
66292 Riegelsberg-Walpershofen
(ehemalige Sparkasse)
15 UST, EUR 49,00
Dozentinnen und
Dozenten
FRANCESCA BERTELLI
Dozentin für Englisch
» Nachdem ich mein Studium in Florenz
beendet hatte, zog ich nach
New York City, das dann für fünfundzwanzig
Jahre meine Heimatstadt
wurde. Ich habe eine echte
Leidenschaft für das Unterrichten
und liebe es, mein Wissen über die
englische Sprache sowie die Kultur
und Geschichte der englischsprachigen
Länder weiterzugeben. In
meinem Unterricht verwende ich
eine Vielzahl von Medien, von
Kursbüchern über Zeitungsartikel
bis hin zu Videos und Audios,
wobei ich immer den besten Weg
finde, jede Unterrichtsstunde engagiert
und angemessen auf jeden
Teilnehmer abzustimmen. Ihre
Verbesserungen sind mein Erfolg,
und ich bin sehr stolz darauf, Ihre
Sprachkenntnisse auf das nächste
Niveau zu bringen. «
421
7 |
vhs vor Ort
RIEGELSBERG
Handarbeit
Abendkurs
Patchwork – für Anfängerinnen und
Fortgeschrittene
Patchwork ist Handwerkskunst mit langer
Tradition. Stoffstücke werden zu neuen
Mustern zusammengefügt – kunterbunt
oder dezent, ganz nach Geschmack.
So entstehen zum Beispiel Taschen,
Kissenbezüge, Untersetzer, Wandbehänge,
Tischsets oder kuschelige Decken.
Anfängerinnen und Fortgeschrittene
können in dem Kurs mit individueller Begleitung
ihre Patchwork-Stücke entwerfen
und umsetzen. Sie können traditionelle
Muster gestalten oder sich an modernem
Improv-Patchwork versuchen. Auch
Recycling von gebrauchten Stoffen und
Kleidungsstücken ist möglich. Der Kurs
begleitet bei Materialauswahl, handwerklichen
Fragen, gezielter Farbzusammenstellung
und Gestaltungstechniken bis hin
zur Fertigstellung der Nähstücke.
Eine eigene Nähmaschine sollte mitgebracht
werden (eine Leihmaschine steht
nach Absprache mit der Kursleiterin zur
Verfügung; [email protected]).
≈ Kurs 9751
Almut Wilhelm
Mo. 19:00 – 21:00 Uhr
ab 06.03.2023, 9 Termine
Ehem. Hauswirtschaftsschule Riegelsberg,
Heimatstube
EUR 80,00
Wochenendkurs
Designerstücke aus Jersey nähen –
ganz ohne Nähmaschine
Handnähen entschleunigt, entspannt und
macht es möglich, mit einfachen Mitteln
individuelle Accessoires, Mode und tolle
Geschenke aus Jersey zu schaffen. Mit
Nähnadel, Garn und Phantasie kreieren
Anfängerinnen und Fortgeschrittene aus
Jersey Schals, Shirts, Jacken, u. v. m.
Vermittelt werden Techniken der amerikanischen
Designerin Natalie Chanin, deren
nachhaltige Modekollektionen komplett
von Hand genäht und mit vielfältigen
Ziertechniken versehen werden. Dazu
gehören Schablonieren mit Stofffarben,
einfache Zierstiche, Negativ-Applikationen
und klassische Applikationen, moderne
Borten und Perlenstickereien. Die Techniken
eignen sich auch für das Upcycling
alter Shirts und für das kreative Flicken
von Löchern und Flecken in T-Shirts. Eine
Nähmaschine wird nicht benötigt.
Vorbesprechung:
Fr. 16.06.2023,
18:00 – 19:00 Uhr
≈ Kurs 9751A
Almut Wilhelm
Sa. 24.06.2023, 14:00 – 18:00 Uhr
So. 25.06.2023, 10:00 – 15:00 Uhr
Ehem. Hauswirtschaftsschule Riegelsberg,
Heimatstube
13 UST, EUR 44,00
Abendkurs
Stricken und Häkeln – kreativ und
meditativ
Rund, eckig, dreidimensional – alles was
sich häkeln oder stricken lässt, vom
Erlernen der Grundlagen bis zum Erstellen
aufwendiger Teile – all das ist in diesem
Kurs möglich. Kleidung, Tiere/Figuren,
Decken und vieles mehr: Verrücktes und
Praktisches, Traditionelles und Modernes
warten auf Verwirklichung.
Fragen zum Kurs gerne vorab an die
Kursleiterin unter Fon 06806 45681 oder
≈ Kurs 9752A
Barbara Schnabel
Do. 19:00 – 20:30 Uhr
ab 09.03.2023, 6 Termine
Dozentinnen und
Dozenten
BRIGITTE WEIAND
Dozentin für Malen und Zeichnen
» Ich bin Diplom-Designerin und freie
Künstlerin und arbeite seit 1998 als
Dozentin bei der vhs Regionalverband
Saarbrücken. Neben meiner
eigenen künstlerischen Arbeit
liebe ich es, mit meinen Kursteilnehmerinnen
und -teilnehmern in
der Gruppe zu arbeiten. Zu sehen,
wie sich die eigene „malerische
Handschrift“ bei ihnen entwickelt,
erfreut und fasziniert mich immer
wieder. Wer malt und zeichnet,
sieht auch seine Umwelt mit
neuen, anderen Augen. Plötzlich
werden Farben und Formen aktiv
wahrgenommen. Das zu vermitteln
und dabei zu unterstützen, ist
mein Anliegen und meine Passion
in meinen Kursen. «
422
RIEGELSBERG
vhs vor Ort
| 7
Leonardo da Vinci Gemeinschaftsschule
Riegelsberg, Raum 102, 1. Stock
12 UST, EUR 52,50
≈ Kurs 9752B
Barbara Schnabel
Do. 19:00 – 20:30 Uhr
ab 27.04.2023, 4 Termine
Leonardo da Vinci Gemeinschaftsschule
Riegelsberg, Raum 102, 1. Stock
8 UST, EUR 35,00
KREATIVES GESTALTEN
Bildende Kunst
Abendkurs
Von der Zeichnung zum gemalten
Bild
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Mit leichten Übungen locker zeichnen
lernen. Ohne Druck und Zielvorgaben
durch lockeres spielerisches Zeichnen die
eigene Handschrift wachsen lassen. Durch
die Verwendung verschiedener Materialien
wie Grafit, Tusche und Pastellkreiden,
Aquarellfarben, lernen Sie unter der
fachkundigen Leitung von Brigitte Weiand
verschiedene Darstellungen kennen. Ganz
nebenbei werden die Grundbegriffe wie
Plastizität, Perspektive sowie Licht und
Schatten erlernt.Alle Materialien sind vor
Ort. Vorabinformationen unter
Fon 06806 3321
≈ Kurs 9755
Brigitte Weiand, Dipl.-Designerin
& freie Künstlerin (BBK)
Do. 18:45 – 20:15 Uhr
ab 09.03.2023, 5 Termine
Malschule und Kreativwerkstatt Atelier Mo
10 UST, EUR 66,00 (zzgl. EUR 8,00 Materialbeitrag
vor Ort zu zahlen)
Abendkurs
Aquarell am Abend
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Das Erfassen eines Motives mit dem
Pinsel in der jeweiligen Aquarelltechnik
nach einer gemeinsamen Vorlage, lässt
alle in eigener Handschrift arbeiten.
Dabei sind die klassischen Aquarelltechniken,
Bildkompositionen, Tonwerte und
Farbenlehre Inhalt des Kurses. Das Spiel
mit Wasser und Farbe auf dem Papier, sie
verlaufen lassen, aber trotzdem zu lenken
ist die Herausforderung der wir uns gemeinsam
stellen. Die erarbeiteten Werke
besprechen wir immer wieder um weitere
Erfahrungen zu sammeln.
≈ Kurs 9756
Brigitte Weiand, Dipl.-Designerin
& freie Künstlerin (BBK)
Di. 18:30 – 20:45 Uhr
ab 07.03.2023, 8 Termine
Malschule und Kreativwerkstatt Atelier Mo
24 UST, EUR 78,00
Junge vhs
Workshop
Malkurs ab 12 Jahre
Zeichnen und malen für junge Menschen
ab 12 Jahre. Wir zeichnen mit Buntstiften
und malen mit Acrylfarben sowie Aquarellfarben.
≈ Kurs 9757
Brigitte Weiand, Dipl.-Designerin
& freie Künstlerin (BBK)
Do. 17:00 – 18:30 Uhr
ab 09.03.2023, 3 Termine
Malschule und Kreativwerkstatt Atelier Mo
EUR 22,00
Dozentinnen und
Dozenten
TATJANA FREILER
Freie Künstlerin
» In meinen Kursen verbinde ich
traditionelle Techniken mit außergewöhnlichen
Materialien und
Werkzeugen. Vom experimentellen
Schablonendruck über Roll- und
Tupftechniken bis hin zu Tricks der
fotorealistischen Malerei lernen die
TeilnehmerInnen viele neue Techniken
kennen. Dabei stehen Spaß
und Freude am künstlerischen
Gestalten im Vordergrund. Gleichzeitig
möchte ich mit kunsthistorischen
Geschichten zu den einzelnen
Techniken, Kunstepochen und
Künstlern in meinen Kursen wichtiges
Hintergrund- und Fachwissen
vermitteln. «
423
7 |
vhs vor Ort
RIEGELSBERG
Workshop
Das kann ich auch – künstlerische
Drucktechniken kennenlernen
In diesem Workshop lernen Sie verschiedene
einfache Drucktechniken kennen.
Dafür sind keine malerischen Vorkenntnisse
erforderlich.
≈ Kurs 9757A
Brigitte Weiand, Dipl.-Designerin
& freie Künstlerin (BBK)
Sa. 18.03.2023, 14:00 – 17:00 Uhr
Malschule und Kreativwerkstatt Atelier Mo
EUR 15,00 (Materialkosten von EUR 10,00
sind bei der Kursleitung zu entrichten.)
Abendkurs
Experimentelles Gestalten
In diesen Kursen werden traditionelle
Techniken mit außergewöhnlichen Materialien
und Werkzeugen kombiniert. Die
Dozentin Tatjana Freiler ist mit frischen
Ideen Impulsgeber und lädt herzlich zu 9
spannenden und entspannenden Kreativabenden
ein. Vom experimentellen Schablonendruck
über Roll- und Tupftechniken
bis hin zu Tricks der fotorealistischen
Malerei lernen Sie viele neue Techniken
kennen. Mit den erlernten Techniken finden
Sie zu individueller Kreativität und erschaffen
neben klassischen Kunstwerken
auch jahreszeitliche Dekorationen. Der
passende Raum und alle Materialien sind
vorhanden, und dazu eine Dozentin, die
Sie mit Charme, Witz und einer gehörigen
Portion künstlerischer Leidenschaft anstecken
und begleiten wird. Kunsthistorische
Geschichten zu den einzelnen Techniken,
Kunstepochen und Künstlern werden
diesen Kurs beleben und erfrischen.
Malkittel oder Kleidung, die bunt und
lustig werden darf, wird empfohlen.
≈ Kurs 9758
Tatjana Freiler, Freie Künstlerin,
Ausbildung in Kunst und Kreativtherapie
www.keshyana.de
Mi. 18:00 – 20:15 Uhr
ab 08.03.2023, 5 Termine
Kunst- und Kreativstudio Kopali,
Ronnertweg 7, 66292 Riegelsberg
15 UST, EUR 48,00 (36,00)
KUNSTHANDWERK
Junge vhs
Workshop
Schmuck selbst entwerfen und
herstellen
Für Kinder ab 8 Jahren
Ein Schmuckstück nach eigenen Ideen
und Vorstellungen entwerfen. Es stehen
verschiedene Materialien zur Verfügung;
das Werkzeug wird gestellt.
Bitte eine kleine Stoffunterlage mitbringen!
≈ Kurs 9759
Eva Hentges
Mi. 26.07.2023, 16:00 – 17:30 Uhr
Service-Büro vhs Riegelsberg
EUR 10,00 (zzgl. Materialkosten, die vor
Ort zu entrichten und abhängig vom
jeweiligen Schmuckstück sind)
Workshop
Schmuck selbst entwerfen und
herstellen
Entwerfen Sie ein Schmuckstück nach
Ihren eigenen Ideen und Vorstellungen.
Es stehen verschiedene Materialien zur
Verfügung wie Glas- und Metallperlen,
Polaris, versilberte Elemente u.v.m.
Werkzeug wird gestellt.
Bitte eine kleine Stoffunterlage mitbringen!
≈ Kurs 9759A
Eva Hentges
Mi. 26.07.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Service-Büro vhs Riegelsberg
EUR 10,00 (zzgl. Materialkosten, die vor
Ort zu entrichten und abhängig vom
jeweiligen Schmuckstück sind)
FLORISTIK
Workshop
Hasenstele zu Ostern
Aus einem Holzbrett, Draht und Frühlingsblühern
entsteht ein außergewöhnliches
Dekoelement z. B. für den Eingangsbereich.
Den Draht benötigen wir um einen
Hasenkopf zu formen, dieser wird dann
am Brett befestigt.
Jeder sollte Messer, Garten- und Drahtschere
und etwas an Materialien
mitbringen.
≈ Kurs 9761
Susanne Hübschen, Floristin
Di. 21.03.2023, 18:30 – 21:00 Uhr
Leonardo da Vinci Gemeinschaftsschule
Riegelsberg, Werkraum 1
EUR 13,50 (zzgl. Materialkosten, die vor
Ort zu entrichten sind)
Workshop
Floristik-Workshop – natürlich kreativ
Wir gestalten mit natürlichen Materialien
aus der Natur, wickeln, winden, stecken,
binden und verarbeiten das, was uns die
Natur schenkt. Es gibt viel zu entdecken!
Jeder sollte Messer, Garten- und Drahtschere
und etwas an Materialien mitbringen.
≈ Kurs 9762
Susanne Hübschen, Floristin
Do. 18:30 – 21:00 Uhr
ab 11.05.2023, 3 Termine
Leonardo da Vinci Gemeinschaftsschule
Riegelsberg, Werkraum 1
EUR 40,50 (zzgl. Materialkosten, die vor
Ort zu entrichten sind)
424
RIEGELSBERG
vhs vor Ort
| 7
KREATIVES GESTALTEN
Workshop – Osterferien
Junge vhs
Traumfänger
Aus Wolle, Schmuckdraht, Federn und
duftenden Blumen entsteht Dein ganz
persönlicher Traumfänger.
Ausgeschmückt mit Bändern ist es ein
buntes Dekoelement für Dein Kinderzimmer.
Gute Träume sind garantiert.
Für Kinder ab 6 Jahren
Bitte Messer, Garten- und Drahtschere
und evtl. Klebepistole mitbringen.
≈ Kurs 9763
Susanne Hübschen, Floristin
Mo. 03.04.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Leonardo da Vinci Gemeinschaftsschule
Riegelsberg, Werkraum 1
EUR 8,00 (zzgl. Materialkosten, die vor Ort
zu entrichten sind)
Workshop – Sommerferien
Junge vhs
Traumfänger
Aus Wolle, Schmuckdraht, Federn und
duftenden Blumen entsteht Dein ganz
persönlicher Traumfänger.
Ausgeschmückt mit Bändern ist es ein
buntes Dekoelement für Dein Kinderzimmer.
Gute Träume sind garantiert.
Für Kinder ab 6 Jahren
Bitte Messer, Garten- und Drahtschere
und evtl. Klebepistole mitbringen.
≈ Kurs 9764
Susanne Hübschen, Floristin
Mo. 07.08.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Leonardo da Vinci Gemeinschaftsschule
Riegelsberg, Werkraum 1
EUR 8,00 (zzgl. Materialkosten, die vor Ort
zu entrichten sind)
Workshop – Sommerferien
Junge vhs
Stück um Stück ein Mosaik
Für Kinder ab 6 Jahren
Wir gestalten gemeinsam fantasievolle
Mosaike – bei gutem Wetter unter den
Kastanienbäumen und bei schlechtem
Wetter drinnen. Freut euch auf eure eigenen
Werkstücke!
Ihr könnt gerne gesammelte Muscheln,
Steine, altes Geschirr oder Glasnuggets
mitbringen.
≈ Kurs 9765
Dominik Blaes, Dipl.-Jurist
Fr. 28.07.2023, 14:00 – 16:15 Uhr
Ehem. Hauswirtschaftsschule Riegelsberg,
Heimatstube, Außengelände
EUR 6,00 (zzgl. Unkostenbeitrag EUR 3,00
für Materialkosten, vor Ort zu entrichten)
Workshop – Sommerferien
Junge vhs
Naturgeräusche fürs Kinderzimmer:
Wir basteln einen Regenmacher
Mit Regenmachern versuchten indigene
Völker früher Regen zu beschwören,
um eine gute Ernte einzufahren. Heute
werden Regenmacher eher wegen ihres
schönen Klanges genutzt. Denn sie erzeugen
beim Umdrehen ein wunderschön
prasselndes Regengeräusch. Um sie
herzustellen, muss ganz viel gehämmert
werden, denn wir schlagen unzählige
lange Nägel in eine starke Papprolle.
Anschließend befüllen wir sie mit unterschiedlichen
Materialien und verzieren sie
anschließend. Jeder Regenmacher wird
ein einzigartiges Unikat und begleitet die
Kinder durchs Leben.
≈ Kurs 9765A
Dominik Blaes, Dipl.-Jurist
Fr. 04.08.2023, 14:00 – 16:15 Uhr
Ehem. Hauswirtschaftsschule Riegelsberg,
Dozentinnen und
Dozenten
SUSANNE HÜBSCHEN
Floristin mit Herz
» Seit fast vierzig Jahren bin ich als
Floristin tätig und habe an vielen
Weiterbildungen und Workshops
teilgenommen. Meine Kreativität
und mein handwerkliches Können
wollte ich für mich nutzen und eröffnete
im Jahr 2005 meine eigene
florale Werkstatt in Kleinblittersdorf.
Für alle Blumenliebhaber und kreativen
Menschen, die sich gerne als
Floristin bzw. als Florist versuchen
möchten, biete ich unter fachkundiger
Anleitung das Gestalten floraler
Kunstwerke an. Es macht mir große
Freude, wenn am Ende meiner
vhs-Kurse die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer mit wunderschönen
Unikaten zufrieden nach Hause
gehen. «
425
7 |
vhs vor Ort
RIEGELSBERG
Heimatstube, Außengelände
EUR 6,00 (zzgl. Unkostenbeitrag EUR 3,00
für Materialkosten, vor Ort zu entrichten)
Abendkurs
Keramikkurs
Haben Sie Lust auf handgefertigte
Keramik? Dieser Kurs ermöglicht AnfängerInnen
und Fortgeschrittenen kreatives
Arbeiten. Dekoratives für Haus und
Garten können in diesem Kurs geschaffen
werden. Eigene Werkzeuge können gerne
mitgebracht werden.
≈ Kurs 9766
Jessica Brill
Do. 18:00 – 20:15 Uhr
ab 09.03.2023, 7 Termine
Leonardo da Vinci Gemeinschaftsschule
Riegelsberg, Werkraum 1
EUR 63,00 (47,00, zzgl. Materialkosten)
Abendkurs
Mosaikkurs
Gönnen Sie sich eine kreative Auszeit und
erleben Sie die Faszination des Mosaik!
Gestalten Sie sich mit buntem Glas und
Spiegel einen Hingucker für Haus und Garten!
Ob Blumentopf, ein kleiner Gartentisch,
Lichtfänger ... alles ist möglich!
Benötigt wird eine Glasschneidezange und
eine Schutzbrille. Material kann mitgebracht
oder vor Ort erworben werden.
≈ Kurs 9766A
Stefani Weigerding
Do. 18:00 – 20:15 Uhr
ab 09.03.2023, 7 Termine
Leonardo da Vinci Gemeinschaftsschule
Riegelsberg, Werkraum 2
EUR 63,00 (47,00, zzgl. Materialkosten)
Workshop
Gartenstecker
Sie möchten einen farbenfrohen Hingucker
in Ihrem Garten? Dann gestalten Sie
sich doch einen Gartenstecker mit buntem
Tiffanyglas und Spiegelelementen. Ein
absolutes Highlight in Ihrem Garten!
Material kann mitgebracht oder bei der
Dozentin erworben werden. Werkzeug
kann ebenfalls gerne mitgebracht oder
ausgeliehen werden (Glasschneidezange,
ggf. Schutzbrille).
≈ Kurs 9766B
Stefani Weigerding
Fr. 21.04.2023, 17:00 – 20:00 Uhr
Sa. 22.04.2023, 10:00 – 12:00 Uhr
Leonardo da Vinci Gemeinschaftsschule
Riegelsberg, Werkraum 2
EUR 22,00 (18,00, zzgl. Material)
GESUNDHEITSBILDUNG
Workshop
Die Küche wird zur
(Haus)apotheke – Salben und Gele
mit viel Liebe Selbermachen
„Man nehme Wachse, fette Öle, Wasser,
den ein oder anderen weiteren Hilfsstoff,
etwas Liebe und verzaubere diese
einfachen Materialien zu Salben, Cremes
oder Gelen. Sie lernen, wie Sie mit wenig
Aufwand aus einzelnen Bestandteilen
Körperpflegeprodukte und Zubereitungen
aus der „Haus-Apotheke“ selbst herstellen
können, von denen Sie ganz genau
wissen, was sich darin befindet. Nach
einer kurzen Einführung rund um die Herstellung
von Salben und Gelen dürfen Sie
selbst zur Tat schreiten. Jeder kann sich
beispielsweise seinen Erkältungsbalsam,
sein eigenes Kühl-Gel zur Anwendung
nach einfachen Insektenstichen oder eine
Handcreme herstellen.
Wer möchte, kann gerne kleinere Schraubdeckelgläser,
Tiegel oder sonstige kleine
Gefäße mitbringen, die zur Abfüllung der
hergestellten Zubereitungen geeignet sind.
Darüber hinaus bitte zwei Geschirrtücher,
Dozentinnen und
Dozenten
JESSICA BRILL
Keramikerin
» Einen Ausgleich im Alltag mit
Familie und Beruf, so kam ich zur
Keramik. Angefangen in einem Einsteigerkurs,
lernte ich den Umgang
mit Keramik lieben.
Es folgten viele Weiterbildungen
zu Keramik und Porzellan. Heute
gebe ich gerne mein Wissen und
meine Begeisterung für Ton sowie
den richtigen Umgang damit an
Fortgeschrittene und Anfänger
weiter. Keramik – immer anders
und niemals langweilig! «
426
RIEGELSBERG
vhs vor Ort
| 7
Topflappen, einen kleinen Teigschaber und
eine Rolle Toilettenpapier mitbringen.
≈ Kurs 9767
Stephanie Bohnenberger, Apothekerin
Fr. 28.04.2023, 19:00 – 21:15 Uhr
Ehem. Hauswirtschaftsschule Riegelsberg,
Heimatstube
EUR 6,00
Vortrag in Kooperation mit dem
Demenz-Verein im Köllertal e. V.
Vortrag
Demenz – Angst vor der Wahrheit
Das Krankheitsbild Demenz und das
Wissen darüber ist in unserer Gesellschaft
leider noch immer nicht angekommen.
Scham und Demenz sind eng miteinander
verknüpft. Demenzkranke sind durch den
Verlust ihrer vertrauten Fähigkeiten stark
verunsichert. Angst und Scham begleiten
ihren Alltag und sie ziehen sich, fast unmerklich,
immer mehr aus ihrem sozialen
und gesellschaftlichen Leben zurück. Den
Angehörigen ist das Anderssein ihres
Familienmitgliedes oft sehr peinlich. Statt
sich Hilfe zu holen und zu reden, versuchen
sie diese Peinlichkeiten zu ignorieren.
Demenz zu ignorieren ist allerdings
der falsche Weg.
Die Referentin zeigt Ihnen, wie Sie sich
den Zugang zur unbekannten, oft beängstigenden
Welt der Demenz erschließen
können.
≈ Kurs 9767A
Anita Lender-Beck, Demenzverein
Köllertal e. V.
Di. 14.03.2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Service-Büro vhs Riegelsberg
EUR 5,00
Entspannung und Stressbewältigung
Abendkurs
Dem Stress die Stirn bieten –
Workshop zur Stressprävention und
Stressbewältigung
Der Workshop richtet sich an erwachsene
Personen, die unter Stress und hohen Anforderungen
im Alltag bereits leiden oder
Personen, die einer stressbedingten Überforderung
vorbeugen möchten. Er zielt
darauf ab, das Wissen der Teilnehmenden
zu erweitern und praktische Möglichkeiten
aufzuzeigen, die persönliche Stressbewältigung
zielführender zu gestalten. Die
Teilnehmenden bekommen einen Einblick
wie man handlungskompetenter mit sich
umgehen und eigenen Belastungen, die
nicht ausgeschaltet werden können, mit
geeigneten Methoden und Techniken
begegnen kann. Durch Selbstreflexion und
dem Auseinandersetzen mit persönlichen
Themen werden Voraussetzungen
geschaffen, das Gelernte auch langfristig
umsetzen zu können und damit seinen
eigenen Stresskreislauf durchbrechen zu
können.
Bitte Matte, Decke, ggf. Kopfkissen
und Schreibmaterial mitbringen sowie
bequeme Kleidung mit warmen Socken
anziehen!
≈ Kurs 9768
Manuela Rommel-Jost, Heilpraktikerin für
Psychotherapie und Entspannungstrainerin
Mo. 18:00 – 20:30 Uhr
ab 06.03.2023, 6 Termine
Leonardo da Vinci Gemeinschaftsschule
Riegelsberg, Meditationsraum
20 UST, EUR 61,00
Dozentinnen und
Dozenten
ANITA LENDER-BECK
Vorsitzende des
DEMENZ-Vereins im Köllertal e. V.
» Als leitende Krankenschwester im
Ruhestand übernahm Frau Anita
Lender-Beck 2016 den Vorsitz des
DEMENZ-Vereins im Köllertal e. V.
Seitdem gilt der Verein als wichtige
soziale Einrichtung im Köllertal für
dementiell Erkrankte und deren
Angehörige.
Bereits viele Jahre führt die
Dozentin Fortbildungen in Form
von Vorträgen und Seminarreihen
durch und bietet somit Hilfe und
Unterstützung für Betroffene. «
427
7 |
vhs vor Ort
RIEGELSBERG
Vormittagskurs
Gedächtnistraining hält fit – mach
mit!
Ganzheitliches Gedächtnistraining
ohne Leistungsdruck
Konzentrationsschwäche, Vergesslichkeit
oder Wortfindungsprobleme sind keine
zwangsläufigen Alterserscheinungen. Ein
regelmäßiges, ausgewogenes Training des
Gedächtnisses ist eine gute Grundlage für
geistige Fitness bis ins hohe Alter. Das
ganzheitliche Gedächtnistraining aktiviert
und trainiert mit vielfältigen Anreizen und
Übungen die Denkflexibilität, Wahrnehmung,
Konzentration und Merkfähigkeit
und steigert mit begleitenden Bewegungsund
Koordinationsspielen auch das
körperliche Wohlbefinden. In diesem Kurs
können Sie in entspannter Atmosphäre
und geselliger Runde ohne Leistungsdruck
ihre grauen Zellen in Schwung bringen
und ihre geistige Beweglichkeit trainieren
und verbessern. Probieren Sie es aus und
machen Sie mit. Alle Interessierten sind
herzlich willkommen.
≈ Kurs 9769
Gudrun Maas, Gedächtnistrainerin im
BVGT e. V.
Fr. 09:30 – 11:00 Uhr
ab 10.03.2023, 15 Termine
Service-Büro vhs Riegelsberg
EUR 83,00
Vormittagskurs
Yoga – die Reise zu Deinem wahren
Selbst
Yoga ist dafür bekannt viele positive Auswirkungen
auf unsere körperliche, geistige,
emotionale und seelische Gesundheit
zu haben. Von sanften Körperhaltungen,
Entspannungs- und Meditationstechniken
bis hin zu etwas dynamischeren Flows,
freut sich unsere Dozentin mit Ihnen in
die Welt des Yoga einzutauchen und zu
erleben.
≈ Kurs 9772
Kristina Link
Di. 09:00 – 10:30 Uhr
ab 07.03.2023, 10 Termine
Haus der Vereine, Kurze Str. 5,
66292 Riegelsberg
20 UST, EUR 70,00
≈ Kurs 9773
Kristina Link
Di. 09:00 – 10:30 Uhr
ab 06.06.2023, 6 Termine
Haus der Vereine, Kurze Str. 5,
66292 Riegelsberg
12 UST, EUR 42,00
Workshop
Ankommen im Hier und Jetzt –
Achtsam Leben
In unserer schnelllebigen Zeit, in der
ständig Zerstreuung und Ablenkungen
lauern, die uns fortlaufend mit Herausforderungen
konfrontiert und uns erschöpft,
kann Achtsamkeit uns lehren, präsenter
zu sein und uns zu einer gesünderen
Lebensweise anleiten. Sie kann für uns
zu einem ständigen Begleiter werden, der
uns wie ein Freund zur Seite steht und
uns stützt, wenn wir stolpern. Achtsamkeit
lehrt uns Stresssituationen frühzeitig
zu erkennen und rechtzeitig gegen zu
steuern. Sie hilft uns unsere Kraft- und
Energiereserven aufzufüllen und verbessert
unser Körpergefühl. Wir lernen
unsere inneren Antreiber, Überforderungsmuster
und Vermeidungsstrategien
kennen, sie zu akzeptieren und können
Lösungsstrategien entwickeln. Gleichzeitig
gehen wir liebevoller und mitfühlender
mit uns und anderen um. Wir lernen die
Herausforderungen des Lebens anzunehmen
und öffnen gleichzeitig unseren Blick
für die schönen Dinge des Lebens. Dieser
Kurs führt Sie in die Grundlagen der Achtsamkeitsmeditation
ein. Es sind keinerlei
Vorkenntnisse erforderlich.
Bitte bringen Sie eine Yogamatte, bequeme
Kleidung, warme Socken sowie bei Bedarf
eine Decke mit.
≈ Kurs 9776
Anja Altmeyer, Heilpraktikerin
für Psychotherapie
Do. 18:00 – 19:30 Uhr
ab 23.03.2023, 8 Termine
Leonardo da Vinci Gemeinschaftsschule
Riegelsberg, Meditationsraum
16 UST, EUR 67,00
Abendkurs
Wecke und entdecke deinen
Beckenboden!
Effektives Beckenbodentraining –
alles andere als langweilig!
Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die
ein tieferes Bewusstsein für die Kraft
und Energie in ihrem Beckenboden
entwickeln wollen, um ihn einerseits zu
stärken, andererseits vor Überbelastung
zu bewahren. Mit abwechslungsreichen,
motivierenden Übungen und wertvollen
Tipps sowohl für das eigenständige Üben
als auch für das beckenbodengerechte
Verhalten im Alltag soll genau dieses
Bewusstsein geweckt werden. So lernen
Sie, Ihren Beckenboden als ihre starke
Mitte wahrzunehmen, zu unterstützen
und zu pflegen. Und der Spaß bei den
Übungen kommt dabei garantiert auch
nicht zu kurz!
Bitte Matte, Handtuch und ein kleines
Kissen mitbringen, sowie bequeme
Kleidung und warme Socken anziehen.
≈ Kurs 9778
Annette Marmit, Hebamme und
Beckenbodentrainerin
Di. 17:30 – 18:30 Uhr
428
RIEGELSBERG
vhs vor Ort
| 7
ab 14.03.2023, 10 Termine
Köllertalhalle Riegelsberg-Walpershofen
13 UST, EUR 59,00
BEWEGUNG UND FITNESS
FITNESS
Junge vhs – Osterferien
Vormittagskurse
Selbstbehauptung und
Selbstverteidigung für Kinder von
6–10 Jahren
Unsere Kinder sollen sicher sein vor Gewalt,
Belästigungen und Übergriffen, auch
sexueller Art. Mit einfachen Techniken
und wirksamen Taktiken können entsprechende
Belästigungen und auch aggressivere
Angriffe wirkungsvoll abgewehrt
werden. Die Kinder lernen gefährliche
Situationen einzuschätzen und sind damit
in der Lage, geistig-mental und aktiv zur
Deeskalation beizutragen. Bestimmte
Taktiken, Körper- und Abwehrhaltungen
sowie erste grobmotorische Basistechniken
der Selbstverteidigung helfen, sich
stark und selbstbewusst nach außen
darzustellen. Das Kursprogramm wird mit
zahlreichen Übungen und Spielen, welche
psychologische Aspekte wie Selbstbehauptung,
Stärkung des eigenen Selbstbewusstseins
und das eigene Verhalten
auf Aggression und Angriff aufgreifen,
ganzheitlich abgerundet.
≈ Kurs 9780
Marco Besch, Polizeibeamter,
Sportübungsleiter
Di. 04.04.2023, 09:00 – 10:30 Uhr
Gymnastikraum Haus der Vereine
Kurze Str. 5, 66292 Riegelsberg
EUR 8,00
Junge vhs – Sommerferien
Vormittagskurs
Selbstbehauptung und
Selbstverteidigung für Kinder von
6–10 Jahren
≈ Kurs 9780A
Marco Besch, Polizeibeamter,
Sportübungsleiter
Di. 25.07. und 01.08.2023,
09:00 – 10:30 Uhr
Gymnastikraum Haus der Vereine
Kurze Str. 5, 66292 Riegelsberg
EUR 16,00
Abendkurs
Fit for Life – ein rückengerechtes
Ganzkörpertraining
Das vielseitige und abwechslungsreiche
Programm, das im Wesentlichen ganz
ohne Geräte und Hilfsmittel auskommt,
garantiert Power und Spaß. Mit einem
spritzigen Cardio-Teil machen Sie den
Fettpölsterchen Beine und verbessern
ihre Kondition. Ergänzend formt und
kräftigt das gezielte und wirkungsvolle
Muskeltraining alle großen Muskelgruppen,
speziell Bauch, Beine, Rücken und
Gesäß in rückengerechter Art und Weise
besonders intensiv. Mit speziellen Bewegungsschulungen
und ganzheitlichen
Dehnübungen können Sie zudem degenerativen
Funktionsverlusten vorbeugen.
Einfache und effektive Techniken, um
die Faszien zu kräftigen, zu dehnen und
zu lösen, bewirken eine Wohltat für den
Körper und runden die Stunden ab. Das
Training bringt Ergebnisse für Fitnesstypen
jeden Alters und eignet sich sowohl
für ungeübte, aktive Menschen als auch
für erfahrene Workout-Fans.
≈ Kurs 9781
Marco Besch, Polizeibeamter,
Sportübungsleiter
Mo. 19:00 – 20:30 Uhr
Dozentinnen und
Dozenten
MARCO BESCH
Dozent für Fitnesskurse
» Als Polizeibeamter, Trainer und
Sportübungsleiter des DOSB für
Individual- und Gruppentraining
und Sport in der Prävention/
Faszientraining BGM macht mir
die Arbeit als vhs-Dozent sehr viel
Spaß. In diesem Semester bin ich
u. a. mit meinem Kurs „Fit for Life –
ein rückengerechtes Ganzkörpertraining“
sowie mit einem Schnupperkurs
für die junge vhs Selbstbehauptung
und „Selbstverteidigung
für Kinder von 5 - 8 Jahren“
mit von der Partie. «
429
7 |
vhs vor Ort
RIEGELSBERG
ab 06.03.2023, 5 Termine
Gymnastikraum Haus der Vereine
Kurze Str. 5, 66292 Riegelsberg
10 UST, EUR 39,00
≈ Kurs 9781A
Marco Besch, Polizeibeamter,
Sportübungsleiter
Mo. 19:00 – 20:30 Uhr
ab 17.04.2023, 5 Termine
Gymnastikraum Haus der Vereine
Kurze Str. 5, 66292 Riegelsberg
10 UST, EUR 39,00
≈ Kurs 9781B
Marco Besch, Polizeibeamter,
Sportübungsleiter
Mo. 19:00 – 20:30 Uhr
ab 26.06.2023, 5 Termine
Gymnastikraum Haus der Vereine
Kurze Str. 5, 66292 Riegelsberg
10 UST, EUR 39,00
Einzelveranstaltung
Wenn die Füße nicht mehr flitzen,
tanzen wir vergnügt im Sitzen
Unter diesem Motto richtet sich die
Veranstaltung an alle Tanzbegeisterten,
insbesondere an ältere Menschen und
solche mit eingeschränkter Mobilität.
Tanzen im Sitzen fördert die Erhaltung
und Verbesserung körperlicher Leistungsfähigkeit,
trainiert die Koordination der
Bewegungen und das Gedächtnis. Die
Musikauswahl und das Bewegungsangebot
sind vielfältig. Im Vordergrund steht
immer die Freude am Tanzen in geselliger
Runde.
≈ Kurs 9783
Anita Leyes, Tanzleiterin
Do. 16.03.2023, 15:00 – 15:45 Uhr
AWO Seniorenresidenz, Am Stumpen,
66292 Riegelsberg
gebührenfrei
≈ Kurs 9783A
Anita Leyes, Tanzleiterin
Do. 13.04.2023, 15:00 – 15:45 Uhr
AWO Seniorenresidenz, Am Stumpen,
66292 Riegelsberg
gebührenfrei
≈ Kurs 9783B
Anita Leyes, Tanzleiterin
Do. 25.05.2023, 15:00 – 15:45 Uhr
AWO Seniorenresidenz, Am Stumpen,
66292 Riegelsberg
gebührenfrei
≈ Kurs 9783C
Anita Leyes, Tanzleiterin
Do. 22.06.2023, 15:00 – 15:45 Uhr
AWO Seniorenresidenz, Am Stumpen,
66292 Riegelsberg
gebührenfrei
≈ Kurs 9783D
Anita Leyes, Tanzleiterin
Do. 13.07.2023, 15:00 – 15:45 Uhr
AWO Seniorenresidenz, Am Stumpen,
66292 Riegelsberg
gebührenfrei
≈ Kurs 9784
Anita Leyes, Tanzleiterin
Do. 23.03.2023, 15:00 – 15:45 Uhr
AWO Seniorenresidenz, Rathausstraße 1,
66292 Riegelsberg
gebührenfrei
≈ Kurs 9784A
Anita Leyes, Tanzleiterin
Do. 20.04.2023, 15:00 – 15:45 Uhr
AWO Seniorenresidenz, Rathausstraße 1,
66292 Riegelsberg
gebührenfrei
≈ Kurs 9784B
Anita Leyes, Tanzleiterin
Do. 04.05.2023, 15:00 – 15:45 Uhr
AWO Seniorenresidenz, Rathausstraße 1,
66292 Riegelsberg
gebührenfrei
≈ Kurs 9784C
Anita Leyes, Tanzleiterin
Do. 15.06.2023, 15:00 – 15:45 Uhr
AWO Seniorenresidenz, Rathausstraße 1,
66292 Riegelsberg
gebührenfrei
≈ Kurs 9784D
Anita Leyes, Tanzleiterin
Do. 20.07.2023, 15:00 – 15:45 Uhr
AWO Seniorenresidenz, Rathausstraße 1,
66292 Riegelsberg
gebührenfrei
Vormittagskurs
Tanzen im Sitzen
Tanzen im Sitzen macht Spaß, hält jung
und belebt Körper, Geist und Seele. In
geselliger Runde tanzen wir zu unterschiedlichen
Themen mit einer Vielzahl
an Bewegungen und Musikstilen. Tanzen
im Sitzen erfolgt ohne Leistungsdruck und
Anspruch auf Perfektion. Im Vordergrund
steht die Freude am gemeinsamen Erleben.
≈ Kurs 9785
Anita Leyes, Tanzleiterin
Mo. 10:30 – 11:30 Uhr
ab 13.03.2023, 10 Termine
Service-Büro vhs Riegelsberg
EUR 28,00
Akkordeon-Workshops mit der Dozentin
Hertha Bausch finden Sie im
Programmbereich 2 unter den Kursnummern
2210A, 2210B und 2210C
430
RIEGELSBERG
vhs vor Ort
| 7
NATUR UND UMWELT
In Kooperation mit der vhs Püttlingen
Workshop
Emotionen bei Hunden sehen lernen
– denn Hunde sprechen mit dem
Körper
Hunde kommunizieren, wenn sie sich
glücklich, traurig, angstvoll, nervös oder
ärgerlich fühlen. Dazu benutzen sie ihre
Gesichter und ihre Körper. In diesem
Workshop lernen Sie Ihren Hund besser
zu beobachten und seine Körpersprache
zu deuten. Dies hilft Situationen mit dem
Hund besser einschätzen und regeln zu
können.
≈ Kurs 9786A
Gabi Maue, Tellington TTouch Practitioner
3 für Hunde, Fotografin, Buchautorin
Sa. 11.03.2023, 14:00 – 18:00 Uhr
Service-Büro vhs Riegelsberg
EUR 17,00
Vortrag
„Erst-Tierbesitzer“ – was kommt
alles auf mich zu
Oft werden die Kosten und die Verantwortung
für einen Hund oder eine Katze unterschätzt.
Bei diesem interessanten Vortrag
können sie sich über folgende Themen
informieren: Brauche ich eine Versicherung,
was gibt es für Unterschiede. Kosten
und Gebühren beim Tierarzt, Tierschutzgesetz,
Kastrationen und Zahnbehandlungen,
muss ich impfen und Antiparasitika geben
oder gibt es Alternativen, Qualzuchtrassen,
Grundausstattung, Schmerzerkennung,
Vorbereitung auf den Abschied.
Gerne können Fragen im Vorfeld eingereicht
werden unter [email protected]
≈ Kurs 9786B
Anne Grunder, Tierärztin
Mi. 19.04.2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Service-Büro vhs Riegelsberg
EUR 5,00
In Kooperation mit dem NABU Köllertal
Lichtbilder-Vortrag
Tiere im Köllertal
Gärten und Parks bieten vielen Tieren
einen Lebensraum. Mit einem abwechslungsreichen,
lebendigen Garten können
wir alle etwas für den Schutz der Tierwelt
von Insekten über Amphibien, Reptilien,
Vögel und Säugetiere tun.
≈ Kurs 9787
Hans-Joachim Schmidt, NABU Köllertal
Do. 09.03.2023, 15:00 – 16:30 Uhr
AWO Seniorenresidenz, Rathausstraße 1,
66292 Riegelsberg
gebührenfrei
≈ Kurs 9787A
Hans-Joachim Schmidt, NABU Köllertal
Do. 23.03.2023, 15:00 – 16:30 Uhr
AWO Seniorenresidenz, Am Stumpen,
66292 Riegelsberg
gebührenfrei
Junge vhs
Wanderung
Oster-Märchenwanderung für kleine
und große Märchenfreunde
„Hilfe, die Ostereier sind weg!“ Der kleine
Osterhase Hoppel hat seine bunten Eier
verloren, die er doch zu den Kindern bringen
wollte. Ob ihr ihm wohl helfen könnt
die Eier im Urwald wieder zu finden? Bei
dieser kleinen Wanderung zum Osterfeste
dürfen sich die Teilnehmer nicht nur an
Geschichten und Gedichten zu diesem
alten Fest erfreuen, sie erfahren auch viel
über die Mythologie der Kelten, die dieses
Fest ebenso feierten, wie später die Christen.
Eier sind im Preis eingeschlossen).
Dozentinnen und
Dozenten
GUIDO GEISEN
Umwelt- und Kräuterpädagoge
» Seit über 20 Jahren führt er
interessierte Menschen nicht nur
durch die Natur und erläutert ihre
Besonderheiten. Vielmehr entdeckt
der Landschaftsökologe auch
immer wieder wohlschmeckende
Wildkräuter, die er gerne vorstellt
oder „fischt“ aus dem Totholz der
Wälder seltene Käfer und anderes
Getier. Und immer werden seine
Wanderungen literarisch begleitet
und erhalten so einen „Mehrwert“
an Unterhaltung. «
431
7 |
vhs vor Ort
RIEGELSBERG
Bitte Körbchen zum Transport der Eier
mitbringen
≈ Kurs 9788
Guido Geisen, Umwelt- und
Kräuterpädagoge
Sa. 01.04.2023, 14:00 – 17:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz an der
Lampennesterhütte in Riegelsberg
EUR 10,00 Erwachsene,
EUR 5,00 Kinder
Junge vhs
Wanderung
Mai-Märchenwanderung (für kleine
und große Märchenfreunde)
Der Mai ist gekommen, die Bäume
schlagen aus! Im Wonnemonat Mai
dem Ergrünen der Bäume zuzuschauen
und gezielt ausgewählte Märchen und
Geschichten zum Mai lauschen, wird den
Teilnehmenden auf dieser stattfindenden
Märchenwanderung zuteil. Nebenbei
erfahren sie noch viel Wissenswertes
zu den Frühjahrsblühern im Urwald und
lernen auch die kleinen Tiere des Waldes
etwas näher kennen.
≈ Kurs 9788A
Guido Geisen, Umwelt- und
Kräuterpädagoge
So. 07.05.2023, 14:00 – 17:00 Uhr
Treffpunkt: Lampennesterhütte in
Riegelsberg
EUR 10,00 Erwachsene,
EUR 5,00 Kinder
Wanderung
Märchenwanderung für Erwachsene
Nach den durchschlagenden Erfolgen in
den Vorjahren werde ich auch in diesem
Jahr die „großen“ MärchenfreundInnen
wieder mitnehmen auf eine Wanderung
durch den Lampennesterwald mit nicht
alltäglichen Geschichten. Zum Schmunzeln,
Lachen und sich einfach
„Wohlfühlen“.
≈ Kurs 9788B
Guido Geisen, Umwelt- und
Kräuterpädagoge
So. 09.07.2023, 14:00 – 17:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz an der
Lampennesterhütte in Riegelsberg
EUR 10,00
Exkursion
Der „Urwald“ im Vergleich zu
naturnaher Waldwirtschaft
Das Urwaldprojekt wurde vor 25 Jahren
als Gemeinschaftsprojekt von SaarForst,
NABU und dem Umweltministerium ins
Leben gerufen. Seither ist das Gebiet,
inmitten des Saarkohlewaldes vor der
Landeshauptstadt Saarbrücken, aus
der Wirtschaft genommen. Bei einer
ca. 90-minütigen Wanderung durch den
„Urwald vor den Toren der Stadt Saarbrücken“
und entlang der Grenze des
naturnah bewirtschafteten Reviers „Rastpfuhl-Püttlingen“,
erhalten Sie spannende
Einblicke über die Entwicklung eines
sich seit 25 Jahren selbst überlassenen
Waldökosystems im Vergleich zu naturnah
bewirtschafteten Wäldern.
≈ Kurs 9789
Manuel Mauermann, Revierleiter
Forstrevier Urwald
Do. 06.07.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Naturfreundehaus
Kirschheck
gebührenfrei
KOCHEN MIT DER
VHS REGIONALVERBAND
» Von Einblicken in das nachhaltige
Einkaufen über Ernährungsvorträge
bis hin zu Koch- und Backkursen
für Jung und Alt bietet die vhs
Regionalverband Saarbrücken ein
breit gefächertes Angebot, um die
Vielfalt der saisonalen Lebensmittel
kennenzulernen und Einblicke
in aktuelle Ernährungstrends
erhalten zu können.
Neben einem Grundkochkurs für
AnfängerInnen und WiedereinsteigerInnen
und Einführungen in
die vegetarische Küche steht die
„Low carb“ Ernährung ebenso im
Mittelpunkt. Außerdem werden
zahlreiche länderspezifische Kochkurse
angeboten.
Wer den Programmbereich Gesundheit
und Ernährung aktiv unterstützen
möchte, kann sich gerne mit
der vhs Regionalverband Saarbrücken
in Verbindung setzen. Wir
freuen uns über abwechslungsreiche
Kursideen, um den Programmbereich
stets zu erweitern. «
432
RIEGELSBERG
vhs vor Ort
| 7
ERNÄHRUNG UND KOCHEN
Abendkurs
Deliziosa Italia – Eine Reise durch die
italienische Feinkost
Ein italienischer Degustationskurs für alle,
die italienische Feinkost leidenschaftlich
lieben. Hier werden sie über besondere
Lebensmittel informiert und erfahren
dazu noch einiges über die kulinarische
Kultur Italiens. Der Schwerpunkt liegt
auf den Köstlichkeiten aus Sardinien.
Zusätzlich werden sie unter der Anleitung
der Dozentin, Frau Ilaria Pusceddu, einige
Wörter und Floskeln auf Italienisch einüben
und lernen, diese auch korrekt auszusprechen.
Dieser schöne Abend eignet
sich auch hervorragend als besonderes
Weihnachtsgeschenk.
Die TeilnehmerInnen werden gebeten, ein
Weinglas und Wasserglas mitzubringen.
≈ Kurs 9791
Ilaria Pusceddu
Fr. 26.05.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Ehem. Hauswirtschaftsschule Riegelsberg,
Heimatstube
EUR 12,00 (zzgl.EUR 18,00 Lebensmittelkosten,
die vor Ort zu entrichten sind)
Abendkurs
La Dolce Vita auf den Teller –
Kochen wie in Italien
Leckere Sommergerichte aus dem Italienurlaub?
In diesem Kurs werden einige
schmackhafte Klassiker nachgekocht! Bei
einem gemütlichen Aperitif werden der
Speiseplan besprochen und unter fachmännischer
Anleitung, bespickt mit Tricks
und Tipps aus einer langen leidenschaftlichen
Gastronomieerfahrung, vier Gänge
zubereitet. Mit passendem, wohlschmeckendem
Wein wird gemeinsam diniert.
Natürlich darf das „dulcis in fundo“, die
Nachspeise, nicht fehlen.
≈ Kurs 9792
Giovanni Romano, Gastronom
Sa. 18.03.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Ehem. Hauswirtschaftsschule Riegelsberg,
Heimatstube, Lehrküche
EUR 18,00 (zzgl.EUR 18,00 Lebensmittelkosten,
die vor Ort zu entrichten sind)
≈ Kurs 9792A
Giovanni Romano, Gastronom
Sa. 22.04.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Ehem. Hauswirtschaftsschule Riegelsberg,
Heimatstube, Lehrküche
EUR 18,00 (zzgl.EUR 18,00 Lebensmittelkosten,
die vor Ort zu entrichten sind)
≈ Kurs 9792B
Giovanni Romano, Gastronom
Sa. 17.06.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Ehem. Hauswirtschaftsschule Riegelsberg,
Heimatstube, Lehrküche
EUR 18,00 (zzgl.EUR 18,00 Lebensmittelkosten,
die vor Ort zu entrichten sind)
≈ Kurs 9792C
Giovanni Romano, Gastronom
Sa. 08.07.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Ehem. Hauswirtschaftsschule Riegelsberg,
Heimatstube, Lehrküche
EUR 18,00 (zzgl.EUR 18,00 Lebensmittelkosten,
die vor Ort zu entrichten sind)
Wochenendkurs
Andere Länder, andere Küchen –
Afrika – Burkina Faso trifft Saarland
Aïda Kaboré und Doris Müller setzen den
kulinarischen Dialog fort – Geheiradeeinmalanders,
die Fortsetzung. Tô, das burkinische
Nationalgericht aus Maismehl, wird
in seiner aufwendigen (fast) traditionellen
Herstellungsprozedur gekocht. Rund um
die Zubereitung von Tô, werden Oseille
und Chili Soßen – grüne- und scharfe
rote Soßen à la Burkinabè serviert. Neu
Dozentinnen und
Dozenten
GIOVANNI ROMANO
Gastronom und Genussvermittler
» „Kochen ist die Kunst, mit Nahrung
Glück zu erschaffen.“
Schon früh brachte mich meine
tiefe Leidenschaft für das „Dolce
Vita“ zum Kochen und in die Gastronomie.
Die Schwerpunkte meiner
Kochkurse liegen auf mediterranen
Speisen, leckeren Pastagerichten
und Risottos, aber auch auf
schmackhaften Low-Carb-Menüs.
Meine Mission diesbezüglich ist:
„Gesund kann auch lecker!“
Die richtige Weinbegleitung vervollständigt
den Gaumenschmaus
ebenso wie der Espresso zum
Schluss. Ein Kochkurs kann ein
kurzer Urlaubstrip sein, bei dem
das kulinarische Glück mit anderen
geteilt werden kann.
Werde ein Teil Deiner eigenen
Kochshow! «
433
7 |
vhs vor Ort
RIEGELSBERG
im Programm sind Bourmaassa (Teigbällchen)
mit Beilagen sowie Variationen
mit Mango. Lokale Erfrischungsgetränke
mit Hibiskus löschen den Durst. Natürlich
stehen auch Länder und Menschen,
die diese Gerichte erfunden haben, an
diesem Tag im Mittelpunkt.
≈ Kurs 2925
Doris E. Müller, Hobbyköchin u. Buchautorin/Aïda
Kaboré, Übersetzerin u.
Integrationskursleiterin
Sa. 05.08.2023, 12:00 – 15:00 Uhr
Ehem. Hauswirtschaftsschule Riegelsberg
in der Lehrküche
EUR 15,00 (zzgl. ca. EUR 6,00 Lebensmittelkosten)
Abendkurs
„Kochen für Jedermann/frau“
Kochen muss weder zeitraubend noch
kompliziert sein. Wir zaubern leichte
Frühlings- und Sommergerichte für den
Alltag, die aber auch für Feste geeignet
sind. Mit den Rezepten lassen sich
schöne Menüs zusammenstellen. Lasst
uns gemeinsam die Kochlöffel schwingen.
Bitte Geschirrhandtücher und Behälter
für Reste mitbringen.
≈ Kurs 9793
Anette Ehre
Di. 17:45 – 22:00 Uhr
ab 14.03.2023, 3 Termine
Ehem. Hauswirtschaftsschule Riegelsberg,
Heimatstube, Lehrküche
EUR 27,00 (zzgl. Kosten f. Lebensmittel
vor Ort zu bezahlen)
PC, TABLET & SMARTPHONE
Abendkurs
EDV Workshop: Der Lerntreff rund
um PC, Laptop, Smartphone, Apps
und Web
In diesem Kurs bekommen Sie Unterstützung
bei allen Fragen rund um die
Anwendungen Ihrer Geräte. Bei einer
Vielzahl an Programmen kann man
schnell den Überblick verlieren. Auch
Sicherheitseinstellungen sollten regelmäßig
überprüft und erneuert werden.
Unser Dozent, erfahrener IT-Spezialist
und Berufspädagoge, nimmt dabei auf Ihr
individuelles Lerntempo Rücksicht.
≈ Kurs 9795
Torsten Meyer
Do. 18:15 – 20:45 Uhr
ab 23.03.2023, 4 Termine
Service-Büro vhs Riegelsberg
14 UST, EUR 67,00
Workshop
Sicherheit im Internet
Das größte Sicherheitsproblem beim Umgang
mit dem Internet ist die Unkenntnis
des Benutzers. Doch diese Sicherheitslücke
kann in diesem Workshop beseitigt
werden. Er gibt Ihnen wichtige Grundlagen
und aktuelle Informationen zum
sicheren Surfen im Internet. Sie erfahren,
wie der eigene Computer abgesichert
werden sollte und mit welchen Tricks sich
Verbrecher Zugang zu den Daten und dem
Computer verschaffen. Die Themenauswahl
orientiert sich stark an Fragen und
Problemstellungen der Kursteilnehmer
und kann daher auch weitere oder andere
Punkte umfassen. Dabei richtet er sich an
Einsteiger sowie an erfahrene Benutzer.
Es wird für den Workshop kein eigener PC
oder Laptop benötigt.
≈ Kurs 9796
Torsten Meyer
Mo. 27.03.2023, 17:30 – 20:15 Uhr
Service-Büro vhs Riegelsberg
4 UST, EUR 19,00
Workshop
Einkaufen im Internet
Welche Fallen lauern beim Onlinekauf?
Einkauf bei Amazon, eBay und eBay-Kleinanzeigen.
Was sind sichere Online-Shops.
Einkauf in Shops aus China. Anwenden
von Merkliste und Warenkorb. Sicheres
bezahlen über PayPal u. Co/Schutz vor
Betrügereien. Was machen bei einem
Internetbetrug? Wie schütze ich mich?
Rücksendungen. Diese und Ihre Fragen
werden bei diesem Workshop fachkundig
beantwortet. Sie erhalten das erforderliche
Wissen, um sich zu schützen und
wenden es praktisch an.
Hierfür wird von den Teilnehmern kein
eigener PC oder Laptop benötigt.
≈ Kurs 9797
Torsten Meyer
Mo. 24.04.2023, 17:30 – 20:15 Uhr
Service-Büro vhs Riegelsberg
4 UST, EUR 19,00
Abendkurs
Umgang mit Microsoft Office
(Word, Excel)
Microsoft Word, Texte schreiben, automatische
Korrekturen, Rechtschreibprüfung
sowie Daten aus Textpassagen oder Bilder
einfügen, Tabulatoren, Seitenränder, sowie
Kopf. Und Fußzeilen bearbeiten.
Microsoft Excel, Erstellen und Gestaltung
von Tabellen, Arbeiten mit Funktionen wie
Summe, Addition und Subtraktion sowie
Berechnungen in verschiedenen Zellen,
Erstellen von Diagrammen. Der Kurs
richtet sich an Einsteiger sowie erfahrene
Office Benutzer.
434
RIEGELSBERG
vhs vor Ort
| 7
Laptop wird von jedem KursteilnehmerIn
benötigt.
≈ Kurs 9798
Torsten Meyer
Mo.+Do. 18:30 – 20:30 Uhr
ab 08.05.2023, 4 Termine
Service-Büro vhs Riegelsberg
11 UST, EUR 54,00
In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt
der Gemeinde Riegelsberg
Vortrag
Online zum Arzt?
Was ist eine Videosprechsunde
Die Online-Videosprechstunde ermöglicht
den Arztbesuch über das Internet. Patientinnen
und Patienten können sich so zum
Beispiel die Anfahrt sparen. Videosprechstunde
entlasten die Notaufnahmen. Und
auch Ärzte haben dadurch neue Möglichkeiten,
ihre Patienten besser zu betreuen –
etwa durch virtuelle Hausbesuche. Was
ist die Online-Sprechstunde? In welchen
Fällen ist sie möglich? Wie finde ich einen
Arzt, der das anbietet? Stellt der Doktor
in Netz auch Rezepte aus? Was ist vor der
Online-Sprechstunde zu beachten? Wie
läuft eine Online-Sprechstunde ab? Bezahlt
das die Krankenkasse? Die Informationsveranstaltung
dient der Aufklärung,
soll Ängste vertreiben indem Ihre Fragen
beantwortet werden und die Videosprechstunde
geübt wird.
Referentin: Dr. Martina Kümmel-Hoffmann,
Fachärztin für Allgemeinmedizin in
Ottweiler
Di. 21.03.2023 um 18:00 Uhr
Ort: Rathaus-Galerie, Saarbrückerstr. 31
in 66292 Riegelsberg
gebührenfrei
Nur mit Anmeldung möglich unter:
EUROP’age e. V. Fon 0681 5064315
In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt
der Gemeinde Riegelsberg
Vortrag
Mit der richtigen Bewegung ein
langes Leben Wir werden älter, die
Lebenserwartung ist in Deutschland
bis zuletzt konstant gestiegen
Die häufigste Todesursache ist eine Erkrankung
des Kreislaufsystems. Risikofaktoren
wie zum Beispiel Übergewicht durch
Fehlernährung, Stress, Bewegungsmangel
müssen stark korrigiert werden. Das
sind die Voraussetzungen für ein langes
Leben. In einem Vortrag werden uns nicht
nur die Grundlagen der Sportwissenschaften
mit Schwerpunkt auf die richtige
Bewegung – auch gegen den Verlust der
Muskelmasse, sondern auch Empfehlungen
und ergänzende Maßnahmen
übermittelt.
Referent: Christoph Trampert Rivita Praxis
für Gesundheitssport
Di. 18.04.2023 um 18:00 Uhr
Ort: Rathaus-Galerie, Saarbrückerstr. 31
in 66292 Riegelsberg
gebührenfrei
Nur mit Anmeldung möglich unter:
EUROP’age e. V. Fon 0681 5064315
Dozentinnen und
Dozenten
TORSTEN MEYER
Techn. Ingenieur, Ausbilder,
Berufspädagoge
» Seit über 20 Jahren bin ich in der
Erwachsenenbildung tätig. Von
meiner Erfahrung profitieren meine
Teilnehmer in den verschiedensten
IT Kursen an mehreren Standorten.
Als Dozent in den Bereichen Elektronik
und IT ist es mein Antrieb,
den Teilnehmern ein breites Wissen
zu vermitteln. Jedes IT Problem
ist so vielfältig wie der Teilnehmer
selbst. Gerade in der IT stehen wir
immer wieder vor neuen Herausforderungen,
die ständig eine andere
Herangehensweise erfordern. In
meinen Kursen steht nicht nur die
Problemlösung im Vordergrund,
sondern das WARUM? Das ist mein
Ansatz einer nachhaltigen Wissensvermittlung.
Ich bin immer wieder
sehr Stolz, wenn ich am Ende
meiner Kurse sehe, wie meine Teilnehmer
eigene Lösungsstrategien
für komplexe Probleme entwickeln.
Daher sehe ich meine Aufgabe in
der Hilfe zur Selbsthilfe. «
435
Volkshochschule
Regionalverband Saarbrücken
THEMENREGISTER
436
A
Abendschule 300
Access 284
Achtsamkeit 61 f., 162, 166 ff., 196, 428
Agentur für Lernförderung 290 f.
Akademie für Ältere 80 ff., 180, 182, 274 ff.
Akkordeon 111 f.
Akt 141
Alphabetisierung 257, 293 ff.
Arabisch 243
Arbeit und Beruf 220 f., 229 f., 262 ff.
Archäologie/Kunstgeschichte 17, 95 f.,
128 ff., 387 f., 412
Ausstellung(s)(führung) 28 f., 38, 80,
128 ff., 135, 368, 412
Autogenes Training 61, 165
B
Backen 201, 395
Beckenbodentraining 178, 428
Betriebsbesichtigungen 162 f., 305, 307,
342 f. , 361
Bewerbungstraining 267 f.
Bierseminare 208, 210
Bildbearbeitung 286 ff.
Bildhauerisches Gestalten 91, 152
Bildungsurlaub 224 f., 232 f., 238 f., 282 ff.,
286
Bogenschießen 329
Bulgarisch 244
C
Cambridge 223 ff.
Chinesisch 244
Computerschreiben/Tastschreiben 273 f.,
297
D
DATEV 271 f.
Demenz 92 f., 348 f., 161 f., 395 f., 427
Deutsch als Fremdsprache 250 ff., 320, 352,
363 f., 391
Deutsch-französisches Programm 16 ff.,
105 f., 125, 228 f., 230
Deutschprüfungen 253 ff.
Digitale Grundbildung 274 ff., 296 f., 362,
364, 371, 434
E
EDV-Kurse 96 ff., 274 ff., 296 f., 311, 333 f.,
353, 364, 387, 407 f., 434 f.
Ehrenamt 72 f., 82
Einbürgerungstest 256
Elternschule 54 ff., 64, 305, 415 f.
Energieberatung 69 ff., 308, 384, 405, 417
Englisch 88 ff., 216 ff., 298, 311, 338, 363,
390, 420
Entspannung 61, 160 f., 164 ff., 174, 190,
298, 315, 427 f.
Ernährung 41, 161 f., 194 ff., 299, 310, 356,
408 f., 433
Excel 72, 282 ff., 364
Exkursionen/Studienfahrten 16 ff., 32, 42 ff.,
48 ff., 81, 129, 162 f., 210 f., 299 f., 305, 307 f.,
310, 320, 323 ff., 331 f., 337 f., 349 f., 360 f.,
370, 373, 386, 394, 402 ff., 412, 432
F
Feldenkrais-Methode 94, 165 f., 354 f.
Filmgesellschaften/-festivals 125
Film-/Lichtbildvorträge 26 ff., 33, 40 ff., 44 f.,
85, 95 f., 125, 131 ff., 309, 321 f., 332, 385,
413 f., 431
Film-/Medienpraxis 121 ff., 285
Finanzbuchführung 268 ff.
Finanzen 69, 279, 334
Fitness/Workout 16, 165, 178 ff., 306, 316,
429 f.
Floristik 153 f., 358, 372 ff., 397, 424
Fotografie 143 ff., 280, 285, 288
Französisch 90 f., 225 ff., 352, 377, 391, 407,
420
G
Gebärdensprache 312
Gedächtnistraining 87, 266, 328, 428
Geschichte und Geografie 19 ff., 32 f., 37,
87, 299 f., 304, 309, 320, 322, 332, 336, 360,
372, 388 f., 412 ff.
Geschichtswerkstatt 19, 304, 320, 322, 336,
360, 372, 388, 413
Gesundheitsbildung/-methoden 81, 82, 92,
160 ff., 298 f., 315 f., 329 f., 342, 348 f., 356 f.,
395, 406, 426 ff., 430
Getränke-/Weinkultur 204 ff., 208 ff., 340, 409
Gitarre 112 ff., 358
Goldschmieden 152 f.
Griechisch/Altgriechisch 244 f.
Grundbildung 292 ff.
Gymnastik 93 f., 182, 316, 328 f.
H
Häkeln 156 f., 422
Hauptschulabschluss 300
Hula-Hoop 16, 181 f., 355 f.
I
Inklusionsangebote 17 f., 47 f., 85, 111, 120,
130 f., 381
Integrationskurse 257 f.
Italienisch 91, 239 ff., 338, 377, 391, 420
J
Japanisch 245
Junge vhs 29, 35, 46, 48, 50 f., 59, 61, 106,
118 f., 140, 145, 154, 162 f., 166 f., 173 f.,
179 f., 186 f., 191 f., 194, 201, 216, 229, 231,
234, 266, 274, 285, 305 f., 318, 337 f., 349 f.,
354, 361, 370 f., 386, 389 f., 394, 399, 402 ff.,
413, 423 ff., 429, 431 f.
K
Kampfkunst 187, 365
Kartenspiele 326, 407
Kaufmännische Weiterbildung 268 ff.
Keramik 313, 357 f., 398 f., 426
Kochen 18, 194 ff., 299, 316 ff., 338 f., 368,
380 f., 394 f., 408 f., 432 ff.
Konzert 110 f., 412
Koreanisch 246
Kunstfahrten 16 f., 129
Kunstgeschichte/Archäologie 17, 95 f.,
128 ff., 387 f., 412
Kunsthandwerk 152 ff., 313, 424 ff.
Kurdisch 246
L
Lektürekurs 17, 76, 104 ff., 222 f.
Lerntreff 96, 275, 295 f., 333, 387, 407, 434
Lesen und Schreiben lernen 294 ff.
Lesung 32 f., 47, 102 ff., 134 f., 321 ff., 336
Line Dance 187 f., 320
Literatur 17, 85 ff., 101 ff., 321 ff., 360, 414
M
Make-up 177 f.
Malen 80, 92, 135 ff., 306, 312, 330, 357,
375, 397, 423
MBSR 61, 166
Mediengestaltung 285 ff.
Meditation 167 f., 314, 330
Medizin/Therapieansätze 163 f., 310, 329, 426
THEMENREGISTER
Volkshochschule
Regionalverband Saarbrücken
Mittlerer Bildungsabschluss 300
Mobbing 62, 160
Mountainbike 185 f.
Mundart und Heimatkultur 103, 134 f.,
321 ff., 331 f., 348, 414
Musik 40, 110 ff., 322, 358, 412 f.
N
Nähen 155 ff., 314, 331, 368, 399, 408,
420 ff.
Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit 20, 39 ff., 83,
162 f., 202, 299 f., 308 ff., 323 ff., 331 f., 337
f., 346, 349 ff., 361, 367, 370 f., 375 f., 385
ff., 402 ff., 431 f.
Naturwissenschaft/Technik 29 f., 388
Niederländisch 247
Nordic Walking 94, 185
O
Office-Anwendungen 72, 281 ff., 364, 434
Online-Kurs 17, 29 f., 33 f., 36 ff., 40, 45, 47,
54 ff., 59 f., 62 f., 70 f., 77 f., 102, 105, 122,
124, 131 ff., 144 ff., 148, 156, 178, 183, 222,
229 f., 240, 242, 244, 249 f., 260 f., 265 f.,
270 ff., 279, 282 f., 287, 308, 376, 384,
404 f., 417 f.
Orientalischer Tanz 192, 379
P
Pädagogik 54 ff., 305, 415
Patchwork/Quilten 400, 422
Persönliche Kompetenzen 80 f., 84, 264 ff.,
371, 392, 415 f.
Philosophie 76 f. , 124, 388
Photoshop 286
Pilates 94, 180, 378
Politische Bildung 21, 24, 32 ff., 104, 345
Polnisch 247
Porträt 141, 397
Portugiesisch 248
Pressearbeit 72, 124, 342
Programmieren 285
Progressive Muskelrelaxation 166
Psychologie 58 ff., 348, 362, 416
Q
Qi Gong 93, 176 f., 315
Quilten/Patchwork 400, 422
R
Rechnen 297 f.
Rechtsfragen 66 ff., 73, 404 f., 417 ff.
Reiten 184
Resilienz 160, 371, 415 f., 428
Rhetorik 264
Rückenschule/Wirbelsäulengymnastik
178 ff., 304, 308, 328, 336 f., 365 f., 378, 393 f.
Russisch 248 f.
S
SAP/R3 273
Schmuck 152 f., 396, 424
Schreiben 106 f.
Schulabschlüsse 300
Selbstbewusstsein 58 f., 62 f.
Selbstverteidigung/-behauptung 186 f., 429
Singen 87 f., 111, 241
Skulptur, Plastik 91, 152, 305, 400
Smartphone-Kurse 123, 265, 277 ff., 311,
333, 434
Spanisch 91, 199, 233 ff., 312, 352, 391
Spirituosenseminare 208 ff.
Sportbootführerschein 318
Sprachen 88 ff., 212 ff., 298, 311 f., 320, 338,
352, 363 f., 377, 390 f., 407, 420
Stepptanz 188 f.
Stressbewältigung 61 f., 164 ff., 298, 427
Stricken 157, 314, 422
Studienfahrten/Exkursionen 16 ff., 32,
42 ff., 48 ff., 81, 129, 162 f., 210 f., 299 f.,
308, 310, 323 ff., 331 f., 360 f., 370, 384 ff.,
402 ff., 412, 432
T
Tablet-Kurs 277 ff., 311, 333, 434
Tai Chi 93, 176, 354
Tanzen 92 f., 161 f., 182 f., 187 ff., 316, 320,
328, 354, 430
Tastschreiben/Computerschreiben 273 f.,
299
Technik/Naturwissenschaft 29 f., 388
Textiles Gestalten 152, 155 ff., 314, 331, 368,
399 f., 408, 420 ff.
Thailändisch 249
Theater 18, 84, 88, 114 ff., 120
Theologie 76 f.
Türkisch 249, 363
U
Ukulele 113
V
Vegane, vegetarische Ernährung 196, 198,
200
Verbraucherberatung/-schutz 66 ff., 82, 84,
304, 308, 310, 336 f., 343 ff., 362, 371, 384,
386, 404 f., 417 ff.
Vereine 72 ff., 124
W
Waldpädagogik 50, 299, 323 ff., 331 f., 337,
370 f., 394, 431 f.
Wanderungen 20, 22 f., 42 ff., 47 f., 52, 108,
299, 308, 310, 323 ff., 331 f., 337 f., 349 ff.,
360, 370, 373, 402 ff., 431 f.
Wassergymnastik 183 f., 393
Websites erstellen 288 f.
Wein-/Getränkekultur 22, 204 ff., 208 ff.,
356, 409
Wirbelsäulengymnastik/Rückenschule
178 ff., 304, 308, 328, 336 f., 365 f., 378,
393 f.
Word 72, 281 f., 434
X
Xpert Business 268 ff.
Y
Yoga 94, 168 ff., 185, 315, 329, 354, 377 f.,
392, 428
Z
Zaubern 118 f., 305, 389 f.
Zeichnen 135 ff., 298, 396 f., 423
Zumba 182, 393
437
Volkshochschule
Regionalverband Saarbrücken
DOZENTINNEN- UND DOZENTENREGISTER
438
A
Aatz, Dominique 166
Abdul Zuhra Katte (Nagig), Rebekka 372 ff.
Adolf-Bender-Zentrum 35
Akhlaghi, Sedi 177 ff.
Alaimo, Maria 190, 197 f., 239, 241
Albert, Alexandra 365, 393 f.
Albu-Schäffer, Alin Prof. Dr. 29
Alpuente, Pilar 238 f.
Altmeyer, Anja 428
Altmeyer, Bernhard 329
Altmeyer, Birgit 82
Altunas, Melek Budak 249
Alves-Weyers, Manuela 247 f.
Amiot, Cécile Sujatha 182 f., 187
Anderl, Sibylle Dr. 29 f.
Aniol-Kutscha, Sylvia 93
Anlauf, Susanne 178, 185
Apfelbach, Beatrice 314
Arnold, Wolfgang 322
Avramova, Evelina 244
B
Baberowski, Jörg Prof. Dr. 30
Bach, Elsbeth 93
Bach, Kathrin 386
Bächle, Ulf 321
Bambach, Martin 48 f.
Barbknecht, Kristin 81
Barth, Jutta 309
Bartosch, Franziska 36, 258
Baumgardt, Hannah 92
Bausch, Hertha 112, 368
Becker, Andreas 336
Becker, Cathrin 308, 418
Becker, Heidrun 94, 180
Behringer, Klaus 106
Bell, Gisela 103, 131, 134 f.
Ben Dkhil, Hedi 243
Bender, Christine 398
Bender, Manfred 66 f., 344 f.
Benn, Imme 172
Bernardi, Michael 268
Bernd, Lena 62, 160
Berndt, Hagen 62, 160
Bersin, Christian 43
Bertelli, Francesca 217 ff., 222, 224 f.,
391, 420 f.
Berwian, Heinz 318
Besch, Ingeborg Dr. 128, 133
Besch, Marco 429 f.
Beutler, Thomas 405
Blaes, Dominik 425
Blank, Marion 178, 181
Blass, Jan-Luca 122
Blass, Martina 366
Blau, Britta 102, 201
Bloedorn, Angela 330, 332
Bock, Ulrike Dr. 95 f., 131 ff., 387
Bohlmann, Jutta 162, 194, 356, 395, 406
Bohnenberger, Stephanie 418, 427
Bollinger, Hans 322
Bollinger, Werner 402
Bonaffini Caputo, Tina 128, 134, 196
Both, Reiner 66
Böttcher, Guillermo 92, 94 f., 169 ff., 176,
190 f., 315, 354, 392
Böttcher, Isolde 357 f.
Böttcher, Silvina 190 f.
Boudraa, Petra 165, 330
Brandt, Ellen 162, 194 ff.
Braun, Jutta 361
Braun, Lothar 361
Braunegger, Jutta 294 f.
Brettar, Klaus 372
Brill, Jessica 312 f., 426
Brill, Karl 164
Brill, Werner Prof. Dr. 32
Brockmüller, Gabriele 155 ff., 313 f.
Brokate, Ratna 198
Brosowski, Gerd Dr. 388
Bruce Boye, Elke 166
Brück, Dorothee 54 ff., 59 f.
Bubel, Wolfgang 312
Burkert-Arbogast, Nicole 54, 56, 59, 415 f.
Buss, Silvia 16, 24
Busch, Horst 114
Buyeva, Valentyna 184
C
Calabrese, Marina 216, 239 f.
Cárdenas, Rubén 236
Caymaz-Isiklilar, Ayla 199 f.
Chen, Jialu 244
Choe, Mi-Hyon 188
Choi, Young-Joo 246
Chunhong, Hu 244
Conrad, Joachim Prof. Dr. 389
D
Danso, Esther 311
Danzebrink, Sigrid 84
Deby, Eric 226 f., 231 f.
Decker, Leonore 294 f., 298
Decker, Petra 28
Deetz, Karsten 346 f., 418
Degen, Danielle Nicole 352
Deng, Runxia 137
De Temple, Klaus 110
Detzler, Helmut 385
Deutscher, Thomas 217 ff., 220, 222, 390 f.
Dick, Bernhard 277 f., 282, 353
Didier, Esther 106
Diester, Natalya 248 f.
Dietzsch, Magali 232 f.
Difonzo, Chiara Debora 240, 242
Dittgen, Dennis 179
Dittrich, Klaus 122 ff.
Dörr, Hans Jürgen 204 f., 317, 356
Dörrenbächer, Hubert 108
Douba, Marion 174 f., 177
Dreistadt, Jörg 110
Duhme, Denis 204
Dumas, Marie-Claude 90
Duppre, Elisabeth 378
E
Ecke, Klaus R. 92, 137 f., 357, 375
Ehl, Werner Dr. 405
Ehrbächer, Friedel 348
Ehre, Anette 368, 395, 434
Eich, Jutta 393 f.
Eisen, Stefan 135
Eisenbeis, Irmtraud 155
Eißmann, Jan-Eric 409
Eitel, Klaus 160, 167 f.
Engels, Birgit 163
Enns, Viktor 150
Erbelding, Marie 36, 268
Ernst, Maria 381
Ewen, Waltraud 167 ff.
F
Faist, Thomas Prof. 38
Fell, Joachim 164 f.
Feuerstein, Christiane 244
Fieg, Wolfgang 87
Fischbuch-Kniebe, Tina 180
Fischer, Gerhard 26
Fischer, Nancy 58
Forster, Stefan 20
Fox, Christine 267 f.
Franz, Patrick 278, 280
Freidinger, Udo 94 f., 183 f., 186, 316
Freiler, Tatjana 139, 423 f.
Fries & Herrmann 67 f.
Fuchs, Antje Dr. 19
Fuhlbrügge, Thomas 336 f.
DOZENTINNEN- UND DOZENTENREGISTER
Volkshochschule
Regionalverband Saarbrücken
G
García, María 234 ff., 238
García Guerrero, Bettina 172 f.
Geisen, Guido 50, 195, 202, 431 f.
Geisenberger, Peter 276
Genevaux, Joachim 220, 222
Georg, Annette 329, 356 f.
Geraldi, Iris 368
Gerber, Alexander 108, 120
Gerten, Dieter Prof. Dr. 45
Giacomini, Léa 204 f.
Glaser, Harald 19, 320
GLIAUGIR 138
Göbel, Torsten 154
Goergen, Henri 126, 132, 135
Gregorius, Harald 26
Grohn, Philipp 204 f.
Grucza, Andreas 416
Grün, Mathias 342
Grunder, Anne 66, 361, 431
H
Haberkorn, Robert Dr. 187
Häfner, Rosemarie 174 f.
Häusle, Klaus 412
Häusler, Snjezana 318
Hagedorn, Axel 323 ff.
Haintz, Ulrich 43
Hammer, Petra 174 f., 185, 366 f.
Harth, Klaus 136
Hartmann, Helmut 80
Hartwahn, Evgeni 312
Haupt, Karin 328
Hauptmann, Felix 110, 117
Hauswirth, Annette Eva Dr. med. 314
Hegele, Daniel 384
Heib, Andrea 212, 216, 251, 258
Heinen, Steven 419
Hellenthal, Heike 139
Henkel, Georg 225 f.
Henné, Marion 152 f.
Hentges, Eva 396, 424
Hernandez, Myriam 67, 266
Herresthal-Scharf, Sylvia 66
Herrmann, Martina 87, 90 f., 227 ff.
Herth, Heidi 400
Herzau, Thilo 279 f., 283
Hesse, Dorothea 61, 166
Hewener, Vera 84, 321 ff.
Hijazi, Mohamad 243
Hilgers, Barbara 91, 152
Himbert, Elisabeth 395
Hinze, Klaus 149
Hinzmann, Svenja 87 ff.
Hippchen, Thomas 21 ff., 43
Hoefer, Markus Dr. 164
Hösche, Christina 183
Hoffmann, Gabi 162 f.
Hollmann, Denise 27
Honecker, Sybille 192
Hoppstädter, Günther 297 f.
Horak-Mathieu, Leslie 161
Horn, Vanessa 56, 58
Horwat, David Prof. Dr. 18
Huber, Wolfgang Prof. Dr. 124
Hübschen, Susanne 153 ff., 358, 373 f., 397,
424 ff.
Hüther, Isolde 357
I
Iennarella, Giuseppina 328 f.
J
Jacoby, Jörg 25
Jäger, Sebastian 208 f.
Jakobs, Reinhard 304
Janz, Michael 205
Jülch, Christian Dr. 304, 404
Jung, Alexander Dr. med. 315
Jung, Daniel 304, 336, 344
Jungfleisch, Monika 360, 388, 413
Jungmann, Werner 385
Junk, Petra 176 f.
K
Kaboré, Aïda 200
Kaicher, Elisabeth 312
Kalem, Özkan Dr. 406
Kammigan, Eva 58 f.
Kares, Horst Dr. 163 f.
Kares-Vrincianu, Alexandra Dr. med. dent.
163 f.
Kat, Aysem 249
Kees, Stefan 332, 338, 349 ff., 370 f., 403
f., 406
Kelm-Richter, Natalie 277, 280, 353
Keßler, Erich 17 f., 85, 97 f., 111, 120,
130 f., 275 f.
Keßler, Hildegard 17 f., 111, 120, 130 f.
Kesternich, Hubert 19 f.
Kiefer, Anja 376
Kimmig, Carmelita 247
Kirch, Klaus 304
Kircher, Sabrina 226
Kirst, Anne-Kathrin 234 f.
Klär, Werner 336
Kledtke, Marion 356
Klee, Brigitte 218 f.
Kleen, Gesine 23
Klein, Angelika 145 ff.
Klein, Jocelyne 18, 198
Klein, Volker 418
Kleinhenz, Rudi 28
Kleiß, Elfi 116
Kleiß, Peter Dr. 116
Klesen, Daniel 13, 26, 33
Klever, Tobias 196, 198
Kling, Manuel Dr. 80, 85
Klopp, Claudia 166
Klopp, Stefan 321, 323
Kloss, Gabriele 296, 320
Klug, Norbert 140
Knisper 412
Kohl, Ralf Dr. 309 f.
Köhnke-Krämer, Regina 179, 181
Konrad, Bernd 40, 43
Korobov-Köhler, Maria-Elena 250, 255
Koslowsky, Melanie 393
Kött-Müller, Heidi 179
Kranz, Simone 115
Kraus, Axel-Maria 349
Krause-Wichmann, Susanne 227 f., 230,
241 f.
Krieger, Christine 187 f.
Krisam, Jürgen 346
Kümmel-Hoffmann, Martina Dr. 81, 435
Kugler, Karl Ernst 23 f., 332
Kurtz, Benno 80
Kuhn, Ralf 72 f., 264 ff., 280 ff.
Kumpf, Markus 44
Kunzler, Renate 320
L
Laffitau, Jean m. 123
Lajko, Eva 172, 191 f.
Lambrecht, Astrid 24
Lange, Helmut 266 f.
Langenbahn, Markus 62, 160
Lanzer, Karin 305 f., 312 f.
Latif, Mojib Prof. Dr. 47
Lauer, Marco 119, 389 f.
lebensfreude gesundheitsmanagement 161 f.
Lehberger, Carolin Dr. 34, 368
Lehberger, Stephan 307
Lehnert, Charly 103, 322 f.
Le Mal, Malle 110
Lender-Beck, Anita 348 f., 395 f., 427
Lenzen, Markus 130, 305
Leonardy, Heribert Dr. 87
439
Volkshochschule
Regionalverband Saarbrücken
DOZENTINNEN- UND DOZENTENREGISTER
440
Leugers-Scherzberg, August H. Dr. 32, 104
Lewis, Christopher 222
Leyes, Anita 430
Lichtlein, Frank 20, 49
Liedtke, Pascal 186 f.
Liesler-Kneip, Christel 414
Linet, Fabienne 352
Link, Kristina 428
Linn, Adrian 296 ff.
Litzenburger, Ellen 43 f.
Loebens, Elke 86
Löw, Christian 204, 206 f.
Lohmann, Norbert 85, 321, 332, 414
Loll, Uwe 264 f., 392
Lotz, Hellmut 129
Ludwig, Doris 194 f., 356
Ludwig, Stephanie 106 f., 234
Lupp, Peter Michael 19, 40 ff., 45, 82 f., 102,
385 f., 412, 414
M
Maas, Gudrun 328, 428
Maas, Ingrid-Carolin 393
Mallmann, Matthias 68
Mandaba, Michael 294
Mandel, Marc 336 f.
Manow, Philip Prof. Dr. 36
Manz, Jakob 117
Margardt, Janek 390
Margolina, Marianna 189 f.
Marischka-List, Ramona 379
Marmit, Annette 416 f., 428
Martín, Javier 234 ff., 237
Marx, Elisabeth 316
Mathieu, Bernd 67, 76, 162, 315
Mathieu, Margareta 93
Matuschek, Stefan Prof. Dr. 30
Maue, Gabi 375 f., 386, 431
Mauermann, Manuel 308, 432
Mbaho, Nelly 200
Meiser, Astrid 226 ff., 230 f., 407
Meister-Paredes, Raquel 91, 238
Menzel, Arne 92 f., 138, 141
Merloni, Patrizio Dr. med. 406
Mertes-Jacob, Markus 82
Merz, Bettina 338
Merz, Sabine 94, 165 f., 354 f.
Meyer, Jürgen 25
Meyer, Peter 390
Meyer, Torsten 97, 275, 311, 333, 387, 408, 434 f.
Michaltzik, Werner 342 ff., 363, 384 f., 413 f.
Michels, Tina 399
Mishchenko, Kateryna 37 f.
Mörgen, Christine 308
Mohamad, Othman 331
Mohr, Sabine 375
Mohren-Dörrenbecher, Heidrun 62
Mühlbauer, Ute 164
Müller, Annette 171 f.
Mueller, David 173
Müller, Doris E. 200, 434
Müller, Edgar Werner 35, 37, 345
Müller, Hermann 401, 407
Müller, Sydney 212, 234
Müller, Uwe 365
Müller-Benecke, Mechtild 295
Munz, Johannes 269 f.
N
Nachtigall, Uschi 331
Nantasook, Saranya 249
Nantasuk, Aphaphan 198
Nast, Thilo 201
Neises, Patricia 420
Nessler, Patrick 72 f.
Neukirch, Sabrina 152
Nicolay, Chantal 231, 325 f., 377
Niegel, Ingrid 87
Nonnweiler, Cornelia 305
O
Oehrlein, Evelyn 354
Ollinger, Klaus 360
Omlor, Beatrix 89 f.
Oppermann-Poupon, Josette 90
Osorio, Daniel 40
Osthoff, Simone 235 ff.
P
Pabst, Stefanie 399
Pai, Aditya 363
Pangraz, Charlotte 220 f.
Parduhn, Roswitha 152
Parlow, Tim 344 f.
Patanisi, Paolo 338, 377
Paulus, Ella 201
Peil, Simone 251
Pém, Danielle 174
Perlungo, Placido 217, 240 ff.
Pernice, Bobbye 222 f.
Pesch, Luzia 27
Peter, Holger 384
Peter, Ilona 378
Petersen, Bernhard 110
Petersen, Stephanie Sabine 330 f.
Pfeil, Bernd 208
Philipp, Markus 21 f., 24, 210
Pöhler, Ulrike Dr. 62 f.
Pörtner, Catherine 363
Preuße, Lilly 233, 235, 237
Ptok, Ernest 308
Pusceddu, Ilaria 241 ff., 420, 433
Q
Quinten, Larissa 354 f.
R
Rach, Daniela 378
Rammer, Ingo 205
Rau, Katherine 221 f.
Rauber, Nikolaus Dr. med. 164
Rauch-Bernd, Elisabeth Dr. 86 f., 105, 226 f.
Rechid, Moustafa 246
Reckinger, Marc Heni 126, 132, 135
Redmann, Dirk 345 f., 405
Reeck, Olaf 396 f.
Reichert, Wendelin 343 f.
Reinhards, Eva 371
Reinig, Silke 48, 51
Reit- u. Voltigierverein St. Arnual 184
Richner, Werner 144 f.
Ried, Werner M. Dr. 44
Rings-Kleer, Marita 362
Ritter, Franz 231
Rockstein, Andreas 22, 42, 44
Rodenbusch, Klaus-Peter 364
Rohr, Armin 135 f., 141
Roland, Jürgen 144 ff., 288
Rolshausen, Katharina 106 f., 208 f.
Rolshausen, Martin 124 f., 208 f.
Romano, Giovanni 194 ff., 209 f., 317 f.,
338 ff., 380 f., 409, 433
Rommel-Jost, Manuela 427
Rosprim, Lisa 240
Roßbruch, Robert Prof. 68
Rouget, Gerhard 17, 105 f., 125, 205, 207,
210 f., 226
Rousseau, Ralf 176
Rudde, Tanja 156, 178
Rüdenauer, Esther Dr. med. 205 f.
Rupp, Birgit 399
Rupprecht, Harald 187
Ruschel, Josef 351 f.
S
Sadighi, Roja 138, 141
Sanzo, Robin-Jessica 55, 58, 161 f., 196
Sauder, Andreas 161
DOZENTINNEN- UND DOZENTENREGISTER
Volkshochschule
Regionalverband Saarbrücken
Sauer, Ursula 358
Saunus-Breyer, Annette 316
Scazzari, Melanie 268
Schäfer, Elke 368
Schäfer, Klaus-Peter 84 f., 342 f., 419
Schaum, Herwig 144
Scherer, Josef 402
Scherer, Myriam 398
Scherer, Thomas 318
Schett, Katharina 179
Scheuermann, Thorsten 278 f., 333
Schluckebier, Jan 281, 283 f.
Schmadel, Horst 349 f.
Schmal, Agnes 49
Schmidt, Ekkehart 26
Schmidt, Hans-Joachim 385, 431
Schmidt, Lidia 247
Schmidt, Nicole 169
Schmidt, Rainer 63
Schmidt, Ralph 417
Schmidt, Volker 138
Schmidt-Lenhard, Uschi 85 f., 125
Schmiedel, Barbara 421
Schmitt, Yannick 207
Schmittler, Anja 309
Schmitz, Frank 24
Schmuck, Katharina StR 110 f.
Schnabel, Barbara 157, 422 f.
Schneeweiß, Reinhard 417
Schneider, Gerhard 144, 148 ff., 286, 288 f.
Schneider, Stefan 16
Schöpflin, Ernst Bartlin 21 ff.
Scholl, Christina 93 f., 182
Schommer-Ramm, Isabell 329
Schreiber, Patricia 180, 183
Schreiner, Frank 188 f.
Schuck, Karin 257
Schütz, Petra 182 f.
Schuler, Markus 343
Schulze Wessel, Martin 38
Schumacher, Margit 181
Schuster, Andrea 299
Schwarz, Peter 337, 362
Sciascia, Domenico 205 f.
Seguí, Natalia 198 f., 234 ff., 316
Seiler, Doris 84
Seilheimer, Horst Dr. 128, 134
Serrière, Thomas 294
Seul, Martina 328, 378
Sicurani, Catherine 229, 231, 377
Sold, Dirk 81 f.
Speicher, Mechthild 104
Speicher, Tobias 346 f.
Sprick, Annegret 299
Springer, Christine 180
Steffen, Silke 218 f., 221
Steimes, Rol 126, 132, 135
Stein, Harald 112 f., 358
Stein, Meike 71 f., 105, 123 f., 342 f.
Stephan, Roland 304
Stoffer, Albert 364
Stoll, Dieter 103, 131, 134 f.
Stolzenberger-Kawada, Mayumi 245
Stoye, Karina 174
Straten, Martina 103
Streibelt, Melanie 63, 115, 118
Streitel, Diana 309
Strozzi, Riccardo 88 f., 90, 216 f., 221 ff.
Suchkova, Anna 216
Summer, Johanna 117
Summkeller, Roland 352
Sydow, René 34
T
Talbot, Theodore Dr. 76
Tanzschule Bootz-Ohlmann 93, 161 f., 191
Teichfischer, Thomas 113 f.
Theis, Martin 47, 51, 104
Thiel, Carsten-Tobias 310
Thiel-Dirksen, Claudia Dr. 293 f., 296, 300
Thiele, Nicoline 228
Thielen, Jürgen 186
Toader, Harald 259
Tomczyk, Thomas 346
Tonnelier, Rose-Marie 229 ff.
Trampert, Christoph 435
Tschudy-Lonsdorfer, Claudia 340, 408
U
Ulrich, Bernhard Dr. 163
V
Van Asten, Leon 247
Ventura-Weber, Amanda 220, 223, 390
Verhoeven, Claudia 56, 60 f., 165 ff., 314,
348 f., 415 f.
Vogel-Latz, Guido 23
von Hugo, Christoph 30
von Osterhausen, Ingrid 40, 102, 201, 296, 300
W
Wagner, Gabi
Wagner, Gerhard 217 ff.
Wagner, Jochen 110
Wagner, Michael 309
Wagner, Randolph 400
Wagner, Willi 272 f.
Wainstock, Marcel 16, 24 f.
Wakili, Philip Dr. 406
Walla, Friederike 62
Warken, Katja 206 f.
Warkentin, Karl H. 144 ff., 287
Wasserfuhr, Julian 110, 117
Wasserfuhr, Roman 110, 117
Weber, Fred 17, 129, 299, 367 f.
Weber, Robert 310
Weber, Rolf 342 f., 419
Wehlen, Bernhard Dr. 17, 95 f., 128, 132 f., 388
Weiand, Brigitte 422 ff.
Weicken, Hans-Michael Dr. 42
Weidauer, Stephan 19, 245
Weides-Coos, Claire 126, 132, 135
Weigerding, Stefani 426
Weiler, Martin Dominik Dr. 251
Weimar-Ehl, Theresia 310
Weins, Christel Dr. 80 f., 84, 164 f.
Wengenroth, Ulrich Prof. Dr. 29
Wenk, Gabi 45
Wilhelm, Almut 422
Wilhelm, Susanne 54, 56, 59, 305, 415
Wilhelmy, Patrick 77
Wirtz, Roland 402
Witt, Gregor 40 f., 355 f.
Wohlschlegel, Renate 298
Wolf, Doris 16, 181 f., 185, 232
Wolf, Maria 397
Wolffsohn, Michael Prof. Dr. 77
Worch, Carmen 57, 265
Wurth, Hubert 126, 132, 135
Z
Zägel, Gerhard 273 ff., 296
Zamani, Sara 140 f.
Zare, Susan 122
Zenner, Katja 361
Zewe, Martin 361
Ziegenbalg, Bob 88, 109, 118
Zietz, Heiner 76 f., 104 f.
Zimmer, Hans-Peter 357
Zimmer, Heinz 25
Zimmermann, Monika 316
Zimmermann, Zippo 286 f.
Zinsmeister, Frank 146 f.
Zinßmeister, Deana 102
Zoske, Robert M. Dr. 32 f., 104
441
Volkshochschule
Regionalverband Saarbrücken
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
1. Geltungsbereich
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen
(AGB) der Volkshochschule Regionalverband
Saarbrücken (im Folgenden: vhs)
gelten für alle Kurse und Veranstaltungen
der Volkshochschule Regionalverband
Saarbrücken. Soweit die AGB abweichende
Regelungen nicht erfassen, gelten die
Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches
(BGB).
2. Vertragsschluss und Anmeldung
Die Ankündigungen der vhs von Kursen
und Veranstaltungen in den Programmen,
Aushängen, Internet usw. sind nicht
verbindlich.
Die Anmeldung zu den Kursen und
Veranstaltungen muss schriftlich vor dem
Beginn des Kurses/der Veranstaltung
erfolgen. Für Einzelveranstaltungen mit
Abendkasse ist keine vorherige Anmeldung
erforderlich. In Ausnahmefällen
ist eine Anmeldung auch telefonisch
möglich.
Die Anmeldung kann persönlich beim
Zentralen Service, schriftlich per Post
oder Fax, per E-Mail und über Internet
erfolgen. Die Adressen und Rufnummern
können den allgemeinen Informationen
entnommen werden.
Ein verbindlicher Vertrag zwischen den
Teilnehmern und der vhs kommt mit der
Annahme der Anmeldung durch die vhs
zustande. Die Anmeldungen werden in
zeitlicher Reihenfolge des Einganges angenommen.
Ein Anspruch auf Teilnahme
besteht nicht.
Sollte der Kurs/die Veranstaltung ausgebucht
sein, ausfallen oder sollten
sonstigen Änderungen vorliegen, werden
die Teilnehmer per E-Mail oder Schreiben
informiert. Voraussetzung hierzu ist die
Einwilligung zur Datenschutzerklärung
und die Angabe der E-Mail-Adresse.
Kurse und Veranstaltungen, die nicht die
Mindestteilnehmerzahl erreichen, können
nur durchgeführt werden, wenn die
Teilnehmer einer Kürzung der Kurstermine
oder einer Erhöhung der Kursgebühr
zustimmen.
Für Kurse der Akademie für Ältere wird
neben den Kursgebühren eine Semestergebühr
in Höhe von 30,- EUR erhoben.
Teilnehmen können Personen mit einem
Mindestalter ab 65 Jahren.
Für Einzelveranstaltungen – Vorträge,
Kulturveranstaltungen – ist keine vorherige
Anmeldung erforderlich. Das Entgelt
ist vor Beginn der Veranstaltung an der
Abendkasse zu entrichten. Ausnahmen
werden ausdrücklich im Programm
vermerkt. Die Zulassung zur den Einzelveranstaltungen
ist durch die Kapazität
der jeweiligen Veranstaltungsräume
begrenzt.
3. Abmeldungen und Rücktritt
Abmeldungen müssen grundsätzlich
schriftlich erfolgen und müssen vor dem
zweiten Kurstermin bei der vhs eingegangen
sein.
Für Wochenendseminare, Kurse im Rahmen
des Saarländischen Bildungsfreistellungsgesetzes
(SBFG), Kompaktkurse über
mehrere Tage und Studienfahrten ist eine
Abmeldung bis spätestens 2 Wochen vor
Kursbeginn erforderlich.
Wird durch den zurückgetretenen Kursteilnehmer
eine Ersatzperson benannt,
die in den Vertrag eintritt, ist eine
Abmelde- bzw. Rücktrittserklärung nicht
notwendig.
Bei allen Koch- und Degustationskursen
ist zu beachten, dass die Lebensmittelkosten,
Umlagen für Weine, etc ... am
Kursabend von dem/der Kursleiter/in
gesondert erhoben werden.
Ein Fernbleiben ohne Abmeldung, verpflichtet
zur Zahlung der Kursgebühr zzgl.
der Lebensmittelkosten. Die Abmeldung
zum Kurs ist bis zwei Tage vor Kursbeginn
möglich.
Abmeldungen und Rücktritte nach den
grundsätzlichen Fristen aus wichtigem
Grund sind schriftlich mit den entsprechenden
Nachweisen bei der vhs
einzureichen. Die Entscheidung über
eine wirksame Abmeldung bzw. Rücktritt
obliegt der vhs.
Eine Rückerstattung der anteiligen Kursgebühren
erfolgt grundsätzlich bargeldlos.
Die Abmeldungen oder Rücktrittserklärungen
können rechtswirksam ausschließlich
schriftlich gegenüber der vhs
oder gegenüber der örtlichen vhs-Leitung
erfolgen.
Unbeschadet der Möglichkeit eines Rücktritts
nach den grundsätzlichen Fristen
verlängert sich für den Fall, dass eine Vertragspartei
an der Erfüllung des Vertrages
durch höhere Gewalt wie Krieg, Endemie,
Pandemie, schwere Überschwemmung,
Feuer, Taifun, Sturm und Erdbeben, gehindert
ist, den Vertrag zu erfüllen, die Frist
für die Erfüllung des Vertrages um den
Zeitraum, in dem die höhere Gewalt vorliegt.
„Höhere Gewalt“ bedeutet das Eintreten
eines Ereignisses, das eine Partei
zumindest vorübergehend daran hindert,
eine oder mehrere ihrer vertraglichen Verpflichtungen
aus dem Vertrag zu erfüllen,
wenn und soweit die von dem Hindernis
betroffene Partei nachweist, dass dieses
Hindernis außerhalb ihrer zumutbaren
Kontrolle liegt, dass das Ereignis zum
Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vernünftigerweise
nicht vorhersehbar war,
und dass die Auswirkungen des Hindernisses
von der betroffenen Partei nicht
vernünftigerweise hätten vermieden oder
überwunden werden können. Die betroffene
Partei benachrichtigt die andere Partei
unverzüglich wenigstens in Textform
über den Eintritt Höherer Gewalt sowie
442
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Volkshochschule
Regionalverband Saarbrücken
über die Aussetzung der Leistungspflicht.
Entfallen die Voraussetzungen für die o.g.
Annahme Höherer Gewalt, benachrichtigt
die betroffene Partei die andere Partei
unverzüglich wenigstens per E-Mail. Sollte
die Wirkung höherer Gewalt länger als 60
(sechzig) Tage andauern, hat die andere
Partei das Recht, den Vertrag fristlos mit
der Folge einer Vertragsrückabwicklung
nach den gesetzlichen Vorschriften zu
kündigen.
4. Kursgebühren und Ermäßigungen
Die Kursgebühren sind mit der Anmeldung
fällig und können mittels Lastschriftverfahren,
Überweisung, EC/Kreditkarte
oder Barzahlung geleistet werden.
Das Lastschriftverfahren erfordert die
Erteilung des SEPA- Lastschriftmandates.
Das entsprechende Formular kann auf
der Internetseite der vhs heruntergeladen
werden und liegt im Zentralen Service in
Papierform aus. Das unterschriebene SEPA
Lastschriftmandat muss der vhs vorliegen
(per Post/PDF-Datei/Foto-Datei). Vor dem
Einzug der Lastschrift werden wir Sie 14
Kalendertage vorher informieren (Prenotification),
Kosten einer gescheiterten
Abbuchung gehen zu Lasten des
Kursteilnehmers.
Barzahlungen, Zahlungen mit EC- und
Kreditkarten sind nur beim Zentralen
Service möglich.
Überweisungen müssen innerhalb einer
Woche nach Anmeldung erfolgen.
Bei ermäßigungsfähigen Kursen (gesonderte
Kennzeichnung der Kursgebühren) erhalten
Schüler/innen, Studenten/innen –
nicht Fernstudium, Seniorenstudium und
berufsbegleitende Studiengänge –, Auszubildende,
Empfänger von Leistungen des
SGB II, SGB XII, AsylbLG, Inhaber der Ehrenamtskarte
und Bundesfreiwilligendienstleistende
auf Antrag eine Ermäßigung. Hierzu
sind die entsprechenden Belege/Nachweise
mit der Anmeldung vorzulegen.
5. Studienfahrten und Studienreisen
Bei der Durchführung von Studienfahrten/
-reisen ist die vhs i.d.R. Vermittler i. S.
des Reisevertragsrechts (§§ 651a ff BGB)
und beauftragt ein Reisebüro mit der
Gesamtorganisation und Durchführung.
Die pädagogische Vorbereitung obliegt
der vhs. Für diese Angebote gelten neben
den gesetzlichen Regelungen auch die der
Veranstalter.
6. Aufsichtspflicht gegenüber
minderjährigen Teilnehmer/innen
und Haftungsausschluss
Die Anmeldung zur Teilnahme an Kursen/
Veranstaltungen schließt eine vertragliche
Übernahme der Aufsichtspflicht über
ein minderjähriges Kind durch die vhs
ausdrücklich aus. Die vhs wird von eventuellen
Haftungsansprüchen, die sich aus
dem Verhalten des minderjährigen Kindes
ergeben, freigestellt. Sofern Kinder unter
14 Jahren nach Kursende nicht abgeholt
werden und selbständig nach Hause
gehen dürfen, ist dies bei Anmeldung
bekannt zu geben.
7. Bescheinigung
Anmelde- und/oder Teilnahmebescheinigungen
können auf Wunsch ausgestellt
und beim Zentralen Service persönlich
abgeholt werden oder per Post mit
frankiertem Rückumschlag angefordert
werden.
8. Haftung
Die vhs haftet nicht für Schäden (Unfälle,
Diebstahl usw.), die bei Veranstaltungen
und Kursen entstehen, wenn sie nicht
durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges
Verhalten des Veranstalters verursacht
werden. Etwaige Schäden sind der vhs
unverzüglich zu melden.
9. Widerrufsrecht Fernabsatzvertrag
(§ 312c BGB)
Sie können Ihre Vertragserklärung
innerhalb von 14 Tagen ohne Angaben
von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax,
E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach
Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch
nicht vor Vertragsschluss und auch nicht
vor Erfüllung der Informationspflicht der
vhs gemäß Art. 246a § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1
u. 2 EGBGB (Einführungsgesetz zum BGB)
sowie der Pflichten der vhs gem. § 312g
Abs. 1 S. 1 BGB i. V. m. Art. 246a § 3 EGBGB.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die
rechtzeitige Absendung des Widerrufs.
Der Widerruf ist zu richten an:
per Post
vhs Regionalverband Saarbrücken
Altes Rathaus
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
per Mail
Im Falle eines wirksamen Widerrufs nach
Veranstaltungsbeginn kann die vhs ein
anteiliges Kursentgelt nach Maßgabe der
Inanspruchnahme durch den Teilnehmer
berechnen.
Das Widerspruchsrecht erlischt vorzeitig,
wenn der Vertrag von beiden Seiten
vollständig erfüllt ist, bevor das Widerspruchsrecht
ausgeübt wurde.
10. Hausordnung
In den Gebäuden sowie auf dazugehörendem
Gelände der vhs ist die Hausordnung
zu beachten. Wir bitten, die Räume sauber
zu hinterlassen und die Einrichtungsgegenstände
schonend zu nutzen.
11. Schlussbestimmung
Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrages
oder der AGB ganz oder teilweise
unwirksam sein, wird hierdurch die
Wirksamkeit der übrigen Regelungen nicht
berührt.
443
Volkshochschule
Regionalverband Saarbrücken
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1. Verantwortlichkeit für den Datenschutz
Die Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken,
Altes Rathaus, Am Schlossplatz 1-2,
66119 Saarbrücken (nachfolgend vhs) ist Verantwortliche
im Sinne des Datenschutzrechts.
Der Regionalverband Saarbrücken unterliegt
als öffentliche Stelle den Bestimmungen der
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und
des Saarländischen Datenschutzgesetzes. Der
Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns
ein sehr wichtiges Anliegen. Daher werden Ihre
Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften
geschützt und alle Vorgaben der DSGVO
und des Saarländischen Datenschutzgesetzes
eingehalten.
2. Kursanmeldung
Die im Anmeldebogen abgefragten Daten
werden zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.
Ohne die anzugebenden Daten (Name,
Vorname, Adresse) kann kein Vertrag geschlossen
werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um
sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw.
um bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen
zu treffen. Für besondere Kurse, z. B. Akademie
für Ältere, kann die Angabe des Geburtsdatums
zwingend erforderlich sein.
Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer
sowie E-Mail-Adresse erfolgt in unserem
berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen
unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie
uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen,
können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen.
Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname
des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat
erteilen. Im Lastschriftmandatbogen
müssen Sie zur Zuordnung nochmals
Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse
angeben. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen
Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt
keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung
des Kursbeitrags anderweitig veranlassen.
Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten
werden elektronisch gespeichert. Die dabei
involvierten Datenbanken und Anwendungen
können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister
betreut werden. Die Bereitstellung Ihrer
Daten durch Sie ist Voraussetzung für Ihre
Anmeldung zu unseren Kurs- und Veranstaltungsangeboten.
3. Newsletter
Sie können uns eine Einwilligung erteilen, Ihre
E-Mailadresse zur Zusendung von Werbeinformationen
der vhs zu verwenden. Ohne Einwilligung
werden wir Ihre E-Mailadresse nicht für
diesen Zweck nutzen. Die Einwilligung können
Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen. Den Widerruf können Sie uns z. B.
per Brief oder E-Mail mitteilen.
4. Weitergabe Ihrer Daten
Wir geben Ihren Namen, E-Mailadresse und –
soweit angegeben – Telefonnummer, an den
jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und
Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst
auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für
die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und
Abschlüssen (z. B. Cambridgeoder Telc-Sprachprüfungen,
IHK-Prüfungen, Xpert-Abschlüssen,
Schulabschlüssen) leiten wir die hierzu erforderlichen
Daten an die Prüfungsinstitutionen weiter.
Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung.
Für die Teilnahme an Integrationskursen
müssen wir Ihren Namen und erforderliche
Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration
und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) weitergeben. Ferner
kann bei drittmittelfinanzierten Kursen (z. B.
durch Bund / Land / Arbeitsagentur / Jobcenter)
eine Übermittlung an Behörden erforderlich
sein. Diese Übermittlungen beruhen dann auf
einer rechtlichen Verpflichtung.
Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug,
behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Vorname,
Anschrift) zur Durchsetzung der Forderung
im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens
weiterzuleiten.
5. Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die
vhs die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung
und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Bereitstellung
Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ihrem
Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent oder
Kursteilnehmer zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung.
6. Speicherdauer und Löschung
Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten
gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche
Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden
diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre
Daten werden für jegliche andere Verwendung
außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt.
Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf
der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung
des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten
36 Monate nach letztmaliger
Inanspruchnahme gelöscht.
Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen der
Nutzung unserer Kontaktdaten bereitgestellt
haben, werden gelöscht, sobald die Kommunikation
beendet beziehungsweise Ihr Anliegen
vollständig geklärt ist und diese Daten nicht
zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden
sind. Kommunikation zur Geltendmachung
von Rechtsansprüchen wird für die Dauer der
jeweiligen Verjährungsfrist gespeichert.
7. Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft
über die bei der VHS gespeicherten Daten
zu erhalten, unrichtige Daten zu korrigieren
sowie Daten sperren oder löschen zu lassen.
Ferner können Sie den Datenverarbeitungen
widersprechen und Ihre Daten durch uns auf
jemand anderen übertragen lassen. Weiterhin
haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
zu beschweren.
Die Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten
lauten:
444
✂
ANMELDEFORMULAR
PER POST, FAX, MAIL ODER INTERNET
Volkshochschule
Regionalverband Saarbrücken
Verbindliche Anmeldung mit Zahlungsverpflichtung
bei der vhs Regionalverband Saarbrücken
Altes Rathaus | Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4343
Fax 0681 506-4390, 506-4399 bzw. 506-4398 (nur Bildungsurlaub)
Bitte in Druckschrift ausfüllen und möglichst Ihre E-Mail-Adresse
und Ihre Mobil-Telefonnummer angeben, damit wir Sie bei Bedarf
zeitnah informieren können.
Name Vorname
Straße/Nr. PLZ/Ort
Telefon (bis 16:00 Uhr) Mobiltelefon
E-Mail
Kurs Nr.
Kurs Nr.
Kurs Nr.
Kurs Nr.
Hiermit melde ich mich verbindlich an und verpflichte mich zur
Zahlung der Kursgebühr. Mir ist bekannt, dass für die Kursgebühren
keine Rechnung versandt wird. Abmeldungen sind nur
schriftlich vor dem 2. Kurstermin möglich, bei Kursen im Rahmen
der Freistellung zur Weiterbildung (SBFG), Wochenendseminaren,
Exkursionen und 1- bis 2-tägigen Studienfahrten spätestens
2 Wochen vor Kursbeginn.
❍
❍
❍
per Barzahlung/EC-Zahlung im Zentralen Service der vhs
möglich innerhalb einer Woche nach Anmeldung
per Überweisung
innerhalb einer Woche nach Anmeldung
per Lastschrift
Bitte das Lastschriftmandat auf der Rückseite
unterschreiben und per Post an die vhs schicken oder im
Zentralen Service abgeben.
Bankverbindung: Sparkasse Saarbrücken, Bankleitzahl: 590 501 01,
Konto-Nr.: 653, IBAN: DE08 5905 0101 0000 0006 53, BIC: SAKSDE55XXX
Bildungsurlaub
❍ Ich möchte den angegebenen Kurs Nr.
vom __________________ bis _______________________
als Bildungsurlaub belegen und bitte um Zusendung der
erforderlichen Unterlagen.
Gebührenermäßigung
Ich bitte um Reduzierung der Kursgebühren auf die im Programm
in Klammern ausgewiesenen Beträge (Nachweis, z. B. Schülerausweis,
bitte bei der Anmeldung in der Geschäftsstelle der vhs
vorlegen oder Kopie mitfaxen).
Ich bin bzw. beziehe (Zutreffendes bitte ankreuzen und ggfs. ausfüllen):
❍ Schüler/in/Auszubildende(r)
Schule u. Klasse: ______________________________________
❍ Student/in Uni oder Fachhochschule
(kein Senioren- oder Fernstudium und keine berufsbegleitenden Studiengänge)
❍ Leistungen aus dem SGBII/„Bürgergeld“
❍ Ehrenamtskarte
❍ Arbeitslosengeld I
(nur bei Sprachkursen, Kursen der beruflichen Weiterbildung, Kreativkursen)
❍ Grundsicherung
❍ SozialCard
❍ Bundesfreiwilligendienst
Mit meiner Unterschrift erkenne ich die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die
Datenschutzerklärung der vhs Regionalverband Saarbrücken an und bin mit der
elektronischen Erfassung und Speicherung meiner personenbezogenen Daten für
Anmeldung und Gebührenerhebung einverstanden.
Datum und Unterschrift
445
Volkshochschule
Regionalverband Saarbrücken
SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT
Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats
An die
vhs Regionalverband Saarbrücken
Altes Rathaus
Schlossplatz 1-2
66119 Saarbrücken
Bitte in Druckschrift ausfüllen.
Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats
Die Gläubigeridentifikationsnummer der vhs Regionalverband:
DE3604300000072653.
Ihre Mandatsreferenznummer wird von der vhs spätestens mit
der Vorankündigung zum tatsächlichen Lastschrifteinzug mitgeteilt.
SEPA-Lastschriftmandat
Ich ermächtige die vhs Regionalverband Saarbrücken, Zahlungen
für Kursgebühren von meinem Konto mittels SEPA-Lastschrift
einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von
der vhs Regionalverband Saarbrücken auf mein Konto gezogenen
Lastschriften einzulösen.
Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem
Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen.
Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten
Bedingungen.
Bitte ankreuzen
❍
❍
SEPA-Mandant/-in ist Kursteilnehmer/-in
SEPA-Mandant/-in zahlt für andere Kursteilnehmer/-innen
Name, Vorname Kontoinhaber/-in
Straße/Nr.
PLZ/Ort
Name des Kreditinstitutes
IBAN
Mit meiner Unterschrift erkenne ich die allgemeinen
Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung der vhs
Regionalverband Saarbrücken an und bin mit der elektronischen
Erfassung und Speicherung meiner personenbezogenen Daten
für Anmeldung und Gebührenerhebung einverstanden.
Ort, Datum und Unterschrift Kontoinhaber/in
E-Mail Adresse (bitte in Druckbuchstaben)
446
Der Schlüssel zum Glück!
Die neue Wohnung!
Einfach mieten und
sich zuhause fühlen!
start-werbeagentur.de
www.freundlich-wohnen.de
Wir schaffen
Zukunft.
Gemeinsam.
Respektvoll.
Erfolgreich.
www.sparkasse-saarbruecken.de
Weil’s um mehr als Geld geht.
Sparkasse
Saarbrücken