Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
04‘23 Genuss
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Rhabarber:
BELIEBTER MUNTERMACHER IM FRÜHLING
Bekannt war die Rhabarberpflanze (Rheum rhabarbarum)
bereits vor 3000 Jahren in Asien, wo in erster Linie
Chinesen die Wurzeln der Staude als medizinisches
Heilmittel verwendeten. Seinen Weg nach Europa
fand der Rhabarber erst im Mittelalter. Als "Wurzel der
Barbaren" übersetzt, gehört das Knöterichgewächs
nach botanischer Gruppierung zum Gemüse. Das erklärt
auch, weshalb nicht der Fruchtstand, sondern die
Stängel verzehrt werden. Also ein durchaus interessantes
Gemüse, das vor allem in Desserts beliebt ist.
Von April bis Juni haben die roten und grünen Stangen
Hauptsaison. Auch ohne große Pflege gedeihen sie problemlos
in kalten und gemäßigten Klimazonen. Jung geerntet,
schmeckt Rhabarber recht mild und wird erst mit zunehmendem
Alter saurer und faseriger. In den großen Blättern ist
besonders viel Oxalsäure enthalten, weshalb sich der Verzehr
des Gemüses auf die Stängel beschränkt. Mit zunehmender
Reifung steigt der Säuregehalt in der gesamten Pflanze auf
gesundheitlich bedenkliche Konzentrationen an. Daher sollte
ab Ende Juni kein Rhabarber mehr geerntet und gegessen
werden. Der Erntestopp erlaubt zudem der Pflanze, sich in
der restlichen Zeit zu regenerieren, um im nächsten Frühjahr
wieder auszutreiben. Beim Ernten sowie beim Kauf sollte
man darauf achten, dass die Stangen glatt (und nicht wellig)
sind: Ein Zeichen für seine Reife.
Giftig oder bekömmlich?
Es gibt tatsächlich etwa 40 verschiedene Rhabarber-Arten.
Wobei die Farben der äußeren Haut und des Fruchtfleisches
meist schon Aufschluss über den Geschmack geben. Besonders
sauer sind grüne Stangen mit grünem Fruchtfleisch;
etwas weniger jene, die innen grün und außen mit
einer rötlichen Schale umgeben sind. Sehr
mild schmeckt der so genannte Himbeerrhabarber
mit seinem zartrosa Fruchtfleisch
und roten Stängeln. In erster Linie
sind es Anthocyanine, die dem
Gemüse die rötliche Färbung
verleihen. Das Aroma von
Rhabarber wird vorrangig
durch die C6-Verbindungen
Hexenal und Hexensäure
hervorgerufen. Auch
Foto: womue, fotogal – stock.adobe.com 24